Bericht zur Wirkungs orientierung 2020 - 2021 Bundesministerium für Arbeit UG 20 - Öffentlicher ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Daten ebenfalls verfügbar unter wirkungsmonitoring.gv.at 2021 Bericht zur Wirkungsorientierung 2020 gemäß § 68 Abs. 5 BHG 2013 iVm § 7 Abs. 5 Wirkungscontrollingverordnung Bundesministerium für Arbeit UG 20
Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin: Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) Sektion III – Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien bmkoes.gv.at Redaktion und Gesamtumsetzung: Mag. (FH) Stefan Lindeis, Abteilung III/C/10 Verlags- und Herstellungsort: Wien, Oktober 2021 Grafiken: Lekton Grafik & Web development Fotonachweis: BKA/Regina Aigner (Cover, Kapiteltrenner) Gestaltung: BKA Design & Grafik Alle Rechte vorbehalten: Jede Verwertung (auch auszugsweise) ist ohne schriftliche Zustimmung der Medieninhaberin unzulässig. Dies gilt insbesondere für jede Art der Vervielfältigung, der Übersetzung, der Mikroverfilmung, der Wiedergabe in Fernsehen und Hörfunk sowie der Verarbeitung und Einspeicherung in elektronische Medien, wie z. B. Internet oder CD-Rom. Diese Publikation steht unter www.oeffentlicherdienst.gv.at/publikationen zum Download zur Verfügung. Rückmeldungen: Ihre Überlegungen zu vorliegender Publikation übermitteln Sie bitte an: iii10@bmkoes.gv.at. Bestellung von Druckexemplaren per E-Mail an iii10@bmkoes.gv.at. ISBN: 978-3-903097-40-7 2
1.1 Lesehilfe und Legende Koordination des Personal- und Organisationsmanagements im Bundesdienst. Untergliederung: Öffentlicher Dienst und Sport, Wirkungsziel: 2020-BMKÖS-UG17-W1 17.1.1 Pensionsantrittsalter der Bundesbeamtinnen Titel der Wirkungskennzahl und Bundesbeamten Gesamt [Jahre] 62,88 Kennzeichnung als Gleichstellungsziel Zielerreichungsgrad der Kennzahl, 62,16 dargestellt durch die Farbe des Punktes 59,32 Weitere Referenzwerte (Anzahlen bzw. Anteile) um die unterschiedliche Skalierung der Achsen darzustellen 56,48 1,33 1,50 1,80 2,10 69 17.1.4 Nutzen der 17.1.2 Cross Mentoring [%] Seminare an der 45 60 75 Verwaltungsakademie des Bundes [Note] 122 Istzustand 2020 Zielerreichungsgrad des gesamten Wirkungsziels, dargestellt durch die 198 Farbe der Verbindungslinie Zielzustand 274 2020 282 17.1.3 Anzahl von Menschen mit Behinderungsgrad von 70 % oder mehr im Bundesdienst [Köpfe] 1 Pensionsantrittsalter der Bundesbeamtinnen und Bundesbeamten Gesamt [Jahre] überplanmäßig erreicht Durchschnittliches Pensionsantrittsalter zur Gänze erreicht 2 Zufriedenheits- bzw. Zielerreichungsgrad des Cross Mentoring Programms für weibliche Nachwuchsführungskräfte [%] überwiegend erreicht Qualitätskriterien Cross Mentoring Programm 3 Anzahl der Menschen mit einem Behinderungsgrad von 70 % oder mehr im Bundesdienst gemäß teilweise erreicht § 5 Abs. 3 der Regelungen für die Planstellenbewirtschaftung [Köpfe] nicht erreicht Gesamtanzahl der Menschen mit Behinderungsgrad von 70 % oder mehr pro Jahr gegenüber dem Vorjahr 4 Nutzen der Seminare an der Verwaltungsakademie des Bundes (VAB) [Note] nicht verfügbar Schulnotenprinzip (1-5) Zielzustand Titel der Wirkungskennzahl mit Beschreibung der Berechnungsmethode BMA | UG 20 1
Erhöhung des Anteils der Frauen, die einen Anspruch auf Eigenpension erwerben. Untergliederung: Pensionsversicherung, Wirkungsziel: 2020-BMSGPK-UG22-W2 22.2.1 Anteil der Frauen, die eine Eigenpension bekommen [%] Zielerreichungsgrad des gesamten Wirkungsziels (Darstellung bei 72,9 einachsigen Charts). Diese kann von Titel der Wirkungskennzahl der Zielerreichung der Kennzahl 71,5 (Farbe des Punktes) auch bei einachsigen Charts abweichen Zielerreichungsgrad der Kennzahl, (aufgrund von zusätzlichen 70,0 dargestellt durch die Farbe des Punktes Erkenntnissen, die das Ressort / oberste Organ in seine Beurteilung einfließen lässt). 68,5 1 Anteil der Frauen, die eine Eigenpension bekommen [%] überplanmäßig erreicht „Eigenpension beziehende Frauen 60+“ in Verhältnis zur „weibliche Wohnbevölkerung 60+“ (Wohnsitz Inland, keine Beamtinnen) zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht nicht verfügbar Zielzustand BMA | UG 20 2
Datengrundlage: BVA 2020 bzw. letzte korrigierte Version aus der Evaluierung BVA 2020 n. v.: nicht verfügbar Kennzahl 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 43.4.1 ZIEL 1.650 1.720 1.792 1.870 1.949 2.027 2.303 IST 1.948 1.914 1.995 2.193 n.v. n.v. n.v. Nummer der Zielerreichungs überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig nicht nicht nicht Wirkungskennzahl grad erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar verfügbar verfügbar 43.4.2 ZIEL 1.200 1.250 1.260 1.280Fehlen Istzustände, 1.300 wurde die1.320 betreffende n.v. Kennzahl im jeweiligen Beobachtungs- IST 1.200 1.250 1.270 1.280zeitraum nicht erhoben bzw. sind 1.300 deren 1.290 n.v. Istzustände noch nicht verfügbar Zielerreichungs zur Gänze zur Gänze zur Gänze zur Gänze zur Gänze teilweise nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar 43.4.3 ZIEL n.v. 5,3 5,7 7,0 7,0 8,0 n.v. IST 6,5 7,1 7,1 8,1 7,4 n.v. n.v. Zielerreichungs nicht nicht erreicht nicht erreicht nicht erreicht überwiegend nicht nicht Fehlen Zielzustände aus der Vergangenheit, grad verfügbar wurde die betroffene Kennzahl erst in einem erreicht verfügbar verfügbar nachfolgenden Bundesvoranschlag als Indikator im 43.4.4 ZIEL 149 161 162 168 174 176 n.v. Rahmen der Wirkungsorientierung aufgenommen IST 147 152 157 164 168 176 n.v. Zielerreichungs überwiegend überwiegend überwiegend überwiegend überwiegend zur Gänze nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht Fehlen Zielzustände erreicht für das Jahr erreicht 2021, wurde verfügbar entweder für den Mittelfristwert im BVA 2020 ein 43.4.5 ZIEL 280 285 290 270 abweichendes 270 Finanzjahr gewählt, 270 oder die n.v. Kenn- zahl wurde im BVA 2021 nicht mehr weitergeführt IST 286 287 290 253 258 261 n.v. Zielerreichungs überplanmäßig überplanmäßig zur Gänze nicht erreicht teilweise überwiegend nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar 43.4.1 (2018): Der Istzustand wurde am 11.5.2021 geändert. Der aktuelle Wert für denAutomatisierte Berechnung des Zielerreichungsgrades Istzustand im Jahr 2018 lt. Statistik Österreich beträgt 2.193 EUR/t. Der vorige Wertauf Basis des ausgewiesenen Ziel- und Istzustandes von 2.211 EUR/t war eine Schätzung der BOKU für den Bericht „Ressourcennutzung in Erläuterung der nachträglichen Österreich 2020, Bd. 3, 2020 im Juli 2020“. Die endgültigen Zahlen wurden seitens der Änderung eines Istzustandes derStatistik Österreich betreffenden erst mit Jahresende 2020 veröffentlicht. Kennzahl und des betreffenden Jahres 43.4.3 (2019): Der Istzustand 2019 wurde am 9.4.2021 geändert, da die Rohdaten für den Istzustand 2019 erst im Sommer 2020 vorlagen und noch einer Plausibilitätsprüfung zu unterziehen waren. BMA | UG 20 3
BMA | UG 20 4
Bundesministerium für Arbeit UG 20 Arbeit Ressortbezeichnung gemäß Bundesministeriengesetz 1986 idF BGBl. I Nr. 30/2021 („Bundesministerium für Arbeit“ anstelle von „Bundes- ministerium für Arbeit, Familie und Jugend“) BMA | UG 20 5
UG 20 UG 20 Leitbild der Untergliederung Wir betreiben aktive Arbeitsmarktpolitik zur Verhütung und Beseitigung von Arbeits- losigkeit sowie Förderung von Beschäftigung und sichern die Existenz der Arbeitslosen. Wir verbessern Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz durch Bewusstseins- bildung des Schutzes der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Wirkungsziel 1 Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Wirkungsziel 2 Verbesserung der Erwerbsintegration älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (50+). Wirkungsziel 3 Forcierung der Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt und in Folge dessen Senkung der Jugendarbeitslosigkeit. Wirkungsziel 4 Erhöhung der Erwerbsbeteiligung und Senkung der Arbeitslosigkeit. Wirkungsziel 5 Frauen und Wiedereinsteigerinnen werden verstärkt am Erwerbsleben beteiligt. BMA | UG 20 6
UG 20 UG 20 Wirkungsziel 1 Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. wirkungsmonitoring. Ergebnis der Evaluierung gv.at/2020-BMA-UG- 20-W0001.html Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Untergliederung: Arbeit, Wirkungsziel: 2020-BMA-UG20-W1 20.1.1 Verbesserungen pro Intervention [Quote] 1,4 1,5 1,2 0,9 294,0 379,0 383,0 387,0 217,0 20.1.4 Arbeitsunfälle – 20.1.2 Arbeitsunfälle – Männer [Quote] 287,0 283,0 279,0 Gesamt [Quote] 161,0 159,0 157,0 118,0 20.1.3 Arbeitsunfälle – Frauen [Quote] 1 Verbesserungen pro Intervention [Quote] überplanmäßig erreicht Gesamtzahl der Verbesserungen, die auf Grund einer Intervention der AI ohne anschließende Strafanzeige erfolgen, dividiert durch d. Gesamtzahl an Interventionen zur Gänze erreicht 2 Arbeitsunfälle – Gesamt [Quote] überwiegend erreicht Verhältnis der anerkannten Arbeitsunfälle (AUVA) unselbständig Erwerbstätiger im engeren Sinn (ohne Wegunfälle) bezogen auf 10.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer teilweise erreicht 3 Arbeitsunfälle – Frauen [Quote] nicht erreicht Verhältnis der anerkannten Arbeitsunfälle (AUVA) unselbständig erwerbstätiger Frauen im engeren Sinn (ohne Wegunfälle) bezogen auf 10.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht verfügbar 4 Arbeitsunfälle – Männer [Quote] Verhältnis der anerkannten Arbeitsunfälle (AUVA) unselbständig erwerbstätiger Männer im engeren Sinn (ohne Wegunfälle) bezogen auf 10.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Zielzustand Kennzahl 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 20.1.1 ZIEL n.v. n.v. n.v. 1,4 1,4 1,5 n.v. IST n.v. n.v. n.v. 1,6 1,6 1,4 n.v. Zielerreichungs nicht nicht nicht überplanmäßig überplanmäßig überwiegend nicht grad verfügbar verfügbar verfügbar erreicht erreicht erreicht verfügbar 20.1.2 ZIEL 290,0 290,0 285,0 283,0 281,0 279,0 n.v. IST 288,0 286,6 284,0 283,0 275,0 217,0 n.v. Zielerreichungs zur Gänze überplanmäßig zur Gänze zur Gänze überplanmäßig überplanmäßig nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar BMA | UG 20 7
UG 20 UG 20 Kennzahl 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 20.1.3 ZIEL 170,0 170,0 160,0 160,0 160,0 157,0 n.v. IST 161,0 162,1 161,0 159,0 157,0 118,0 n.v. Zielerreichungs überplanmäßig überplanmäßig zur Gänze überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar 20.1.4 ZIEL 410,0 410,0 385,0 383,0 381,0 379,0 n.v. IST 390,0 385,6 381,0 380,0 367,0 294,0 n.v. Zielerreichungs überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar Erläuterungen zur Kennzahlenentwicklung 20.1.1 Verbesserungen pro Intervention [Quote] Der Zielwert 2020 konnte nicht erreicht werden, weil die Arbeitsinspektorinnen und Arbeitsinspektoren bei ihrer Außendiensttätigkeit auf die besonderen Erfordernisse der Pandemie Rücksicht nehmen mussten. 2020 wurden etwa proaktiv keine thematisch breit- gefächert Schwerpunktaktionen durchgeführt, sondern die Betriebe wurden verstärkt zu Umsetzungsstrategien gegen Infektionsrisiken am Arbeitsplatz beraten. Durch diesen thematisch engeren Fokus ergab sich zwar ein Anstieg an durchgeführten Beratungen um 13 %, aber ein Rückgang an abgedeckten Beratungsthemen, welche Einfluss auf die Kennzahl haben. Die Kennzahl wurde 2018 erstmals erhoben, Werte für Vorjahre sind daher nicht verfügbar. 20.1.2 Arbeitsunfälle – Gesamt [Quote] Die Unfallrate (Quote)- also die Relation zwischen der Anzahl der Arbeitsunfälle und der Anzahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – ist im Vergleich zu den Vorjahren überproportional stark gesunken (-21 %). Dies ist jedoch ein pandemiebedingter „Ein- maleffekt“, der durch die stark gestiegene Kurzarbeit bewirkt wurde. Im langjährigen Vergleich ist dennoch mit einer weiteren, moderaten Senkung der Quote im Vergleich zu den Werten der Vorjahre auszugehen. Die AUVA (Datenquelle) hat darauf hingewiesen, dass „die Unfallrate – also die Relation zwischen der Anzahl der Arbeitsunfälle und der Anzahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – durch die Kurzarbeit sehr stark an Aussagekraft verliert. Denn wer zum Beispiel nur 20 Prozent der normalen Zeit am Arbeitsplatz verbringt, ist auch nur in einem Fünftel der Zeit überhaupt in Gefahr, einen Arbeitsunfall zu erleiden.“ 20.1.3 Arbeitsunfälle – Frauen [Quote] Die Unfallrate (Quote) von Frauen zeigt analog der Gesamtunfallrate im Jahr 2020 einen pandemiebedingt überproportionalen Rückgang (-25 %). Langfristig gesehen ist mit einer weiteren, moderaten, Senkung der Quote im Vergleich zu den Werten der Vorjahre auszugehen. BMA | UG 20 8
UG 20 UG 20 20.1.4 Arbeitsunfälle – Männer [Quote] Die Unfallrate (Quote) von Männern zeigt analog der Gesamtunfallrate im Jahr 2020 einen pandemiebedingt überproportionalen Rückgang (-20 %). Langfristig gesehen ist mit einer weiteren, moderaten, Senkung der Quote im Vergleich zu den Werten der Vorjahre auszugehen. Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen Pandemiebedingt mussten die Planungen für 2020 an die Erfordernisse in Zusammenhang mit der COVID-19-Infektionsgefahr angepasst werden. Zur Verhinderung der Verbreitung der Pandemie war grundsätzlich auch die Außendiensttätigkeit der Arbeitsinspektorate eingeschränkt. Zur Unterstützung der Gesundheitsbehörden stellte die Arbeitsinspektion den Betrieben und Beschäftigten ihre Expertise zu betrieblichen Schutzmaßnahmen beratend zur Verfügung: • Beantwortung von Anfragen von Beschäftigten, Unternehmen und anderen Akteu- rinnen und Akteuren im Arbeitsschutz zu betrieblichen Fragestellungen sowie zu Baustellen • Information über notwendige Schutzmaßnahmen und Good-Practice-Beispielen auf der Website der Arbeitsinspektion • Zusammenarbeit mit den Gesundheitsbehörden und dem Krisenstab • 3 Beratungsschwerpunkte zur betrieblichen Umsetzung von COVID-19-Schutzmaßnahmen Die Arbeitsunfallquote ist überproportional gesunken, dabei handelt es sich aber um einen pandemiebedingten Einmaleffekt. BMA | UG 20 9
UG 20 UG 20 Wirkungsziel 2 Verbesserung der Erwerbsintegration älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (50+). wirkungsmonitoring. gv.at/2020-BMA-UG- 20-W0002.html Ergebnis der Evaluierung Verbesserung der Erwerbsintegration älterer Arbeitnehmer/innen (50+). Untergliederung: Arbeit, Wirkungsziel: 2020-BMA-UG20-W2 20.2.1 Beschäftigungsquote Ältere (50–64 Jahre) [%] 67,5 66,3 65,1 64,3 59,1 59,3 10,6 59,9 10,1 60,5 9,3 8,5 20.2.3 Beschäftigungsquote 20.2.2 Arbeitslosenquote Ältere, Frauen (50–64 Jahre) [%] Ältere 50+ [%] 1 Beschäftigungsquote Ältere (50–64 Jahre) [%] überplanmäßig erreicht Verhältnis von beim DV registrierten unselbständig und selbständig Beschäftigten im Alter zwischen 50 u. 64 Jahren zur Wohnbevölkerung derselben Altersgruppe zur Gänze erreicht 2 Arbeitslosenquote Ältere 50+ [%] überwiegend erreicht Verhältnis von beim AMS registrierten arbeitslosen Personen zum unselbständigen Arbeitskräftepotenzial teilweise erreicht 3 Beschäftigungsquote Ältere, Frauen (50–64 Jahre) [%] nicht erreicht Verhältnis von beim DV registrierten unselbständig und selbständig Beschäftigten im Alter zwischen 50 und 64 Jahren zur Wohnbevölkerung derselben Altersgruppe nicht verfügbar Zielzustand Kennzahl 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 20.2.1 ZIEL ≥57,0 ≥58,0 ≥58,5 ≥66,0 ≥67,5 ≥67,5 ≥67,5 IST 58,5 60,4 62,1 63,9 65,0 64,3 n.v. Zielerreichungs überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig teilweise teilweise nicht erreicht nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar BMA | UG 20 10
UG 20 UG 20 Kennzahl 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 20.2.2 ZIEL ≤8,6 ≤9,8 ≤9,8 ≤9,3 ≤9,2 ≤8,5 ≤8,4 IST 9,7 9,7 9,5 8,7 8,4 10,6 n.v. Zielerreichungs nicht erreicht zur Gänze überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig nicht erreicht nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar 20.2.3 ZIEL n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. ≥60,5 ≥61,5 IST 52,3 54,3 56,2 58,2 59,4 59,1 n.v. Zielerreichungs nicht nicht nicht nicht nicht nicht erreicht nicht grad verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar 20.2.1 (2015): Veränderung um 0,1 %-punkte auf Grund Datenrevision Bevölkerungsdaten. 20.2.1 (2019): Veränderung um -0,1 %-Punkte aufgrund einer Datenrevision. 20.2.3 (2019): Veränderung um 0,1 %-Punkte aufgrund einer Datenrevision. Erläuterungen zur Kennzahlenentwicklung 20.2.1 Beschäftigungsquote Ältere (50–64 Jahre) [%] Wegen der im Vergleich zu den Wirtschafts- und Arbeitsmarktprognosen bei Festlegung der Ziele real günstigeren Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung führte der deut- liche Zuwachs der Beschäftigungsquoten der Männer im Alter von 60 bis 64 Jahren und der Frauen im Alter von 55 bis 59 Jahren zu einem beschleunigten Gesamtzuwachs der Beschäftigungsquoten in den vergangenen Jahren. Retrospektiv betrachtet ergibt sich seit 2013 ein kontinuierlicher Anstieg. Die Beschäftigungsquote Älterer erhöhte sich 2017 auf 62,1 %, 2018 auf 63,9 % und 2019 auf 65,1 %. Aufgrund der COVID-19 Pandemie und der damit einhergehenden schlechten wirtschaftlichen Entwicklung und sinkenden Beschäftigung, konnte das Ziel für die Beschäftigungsquote der Älteren nicht erreicht werden. Die Beschäftigungsquote der Älteren sinkt 2020 um -0,7 %-Punkte gegenüber dem Vorjahr. 20.2.2 Arbeitslosenquote Ältere 50+ [%] Auf dem Vorkrisenniveau 2008 betrug die Registerarbeitslosenquote der Personengruppe von 50 und mehr Jahren im Jahresdurchschnitt 6,6 %. Im Jahr 2009 erhöhte sich diese Arbeitslosenquote auf 7,5 %, dieser Wert wurde in der Folge erst 2013 mit 8,2 % über- troffen, der Istwert 2015 wie 2016 betrug 9,7 %. Das Jahr 2017 markierte einen Wende- punkt: die Arbeitslosenquote Älterer sank auf 9,5 %, 2018 auf 8,7 % und 2019 weiter auf 8,4 %; das Sinken der Quote wird vor allem durch den starken Beschäftigungsanstieg in der Altersgruppe bewirkt. Das Jahr 2020 verzeichnet hingegen einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosenquote um 2,2 %-Punkte gegenüber dem Vorjahr. Aufgrund der COVID-19 BMA | UG 20 11
UG 20 UG 20 Pandemie und der damit einhergehenden schlechten wirtschaftlichen Entwicklung, konnte der Zielwert der Arbeitslosenquote der Älteren nicht erreicht werden. 20.2.3 Beschäftigungsquote Ältere, Frauen (50–64 Jahre) [%] Die Erwerbsquoten von Frauen ab 50 Jahren steigen seit 2016 kontinuierlich an, was im Wesentlichen auf eine veränderte gesellschaftliche Einstellung zur Erwerbsaktivität von Frauen zurückzuführen ist. Im Jahr 2020 ist dann ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, was im Wesentlichen an der COVID-19 Pandemie und der damit einhergehenden schlech- ten wirtschaftlichen Entwicklung liegt. Die Zielsetzung der Anhebung Beschäftigungs- quote der älteren Frauen konnte somit für 2020 nicht erreicht werden. Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen Sowohl eine Erhöhung der Beschäftigungsquote Älterer als auch die Zielsetzung der Senkung der Altersarbeitslosigkeit, gemessen an der Arbeitslosenquote, konnten für das Jahr 2020 aufgrund der COVID-19 Pandemie nicht erreicht werden. Im Zeitverlauf steigt die unselbständige wie selbständige Beschäftigung von Per- sonen mit 50 und mehr Jahren in Österreich deutlich an, was sich auch in steigenden Beschäftigungsquoten niederschlägt. Die erhöhte Erwerbsbeteiligung resultiert zum einen aus dem Anstieg des durchschnittlichen faktischen Pensionsantrittsalters durch veränderte Pensionsregelungen. Und sie ist zum anderen ein Resultat davon, dass die Erwerbsquoten von Frauen derjenigen Kohorten, die das 50. Lebensjahr überschreiten, Jahr für Jahr höher werden, was im Wesentlichen auf eine veränderte gesellschaftliche Einstellung zur Erwerbsaktivität von Frauen zurückzuführen ist. Bei höherer Erwerbsbeteiligung erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Personen einer Altersgruppe auch mit Arbeitslosigkeit konfrontiert werden. Wenn Arbeitslosig- keit eintritt, kann es für Teile dieser Gruppe sehr schwierig werden, sich wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Hauptgründe hierfür sind unter anderem gesundheitliche Beeinträchtigungen und betriebliche Einstellpraxen. Die eingesetzten Maßnahmen zur Verbesserung der Erwerbsfähigkeit wie gesund- heitsfördernde Initiativen (fit2work), Qualifizierung von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die Arbeitsvermittlung und die Ausweitung der AMS Beschäftigungs- förderungen für Ältere wurden angenommen und führten mit dazu, dass die jahresdurch- schnittliche Arbeitslosigkeit von älteren Arbeitssuchenden 2018 um rund 4,5 % rückläufig war und 2019 stagnierte. Der Erfolg des Maßnahmeneinsatzes in den vergangenen Jahren ist zudem vor dem Hintergrund der Erhöhung des Arbeitskräftepotenzials und des wirtschaftlichen Wachstums (BIP-Wachstum 2019 in Höhe von real 1,6 %) zu sehen. Im Jahr 2020 ist die Beschäftigungsquote der älteren Personen (50+) leicht gesunken. Grund hierfür war die COVID-19 Pandemie und die damit einhergehende schlechte wirtschaftliche Entwicklung. Die Arbeitslosenquote der Älteren ist hingegen deutlich BMA | UG 20 12
UG 20 UG 20 gestiegen (+2,2 %-Punkte). Allerdings lag der Anstieg der Arbeitslosenquote bei den Älteren noch unter dem Gesamtanstieg der Quote 2020 (mit +2,5 %-Punkten). Die Ziel- werte konnten pandemiebedingt nicht erreicht werden. Das Wirkungsziel trägt zum SDG Ziel 8.5. ‹Produktive Vollbeschäftigung für alle Frauen und Männer› bei. BMA | UG 20 13
UG 20 UG 20 Wirkungsziel 3 Forcierung der Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt und in Folge Senkung der Jugendarbeitslosigkeit. wirkungsmonitoring. gv.at/2020-BMA-UG- 20-W0003.html Ergebnis der Evaluierung Forcierung der Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt und in Folge dessen Senkung der Jugendarbeitslosigkeit. Untergliederung: Arbeit, Wirkungsziel: 2020-BMA-UG20-W3 20.3.1 Lehrstellensuchende [Durchschnittliche Anzahl] 6.000 7.000 8.159 8.000 8,9 7,6 9,3 4.600 6,3 4.800 5.000 6.022 20.3.3 Arbeitslosenquote 20.3.2 Gemeldete offene Jugendliche (15–24 Jahre) [%] Lehrstellen [Durchschnittliche Anzahl] 1 Lehrstellensuchende [Durchschnittliche Anzahl] überplanmäßig erreicht Anzahl der zur Lehrstellenvermittlung registrierten Personen, für die noch keine erfolgreiche Vermittlung zustande gekommen ist im Jahresschnitt. zur Gänze erreicht 2 Gemeldete offene Lehrstellen [Durchschnittliche Anzahl] überwiegend erreicht Anzahl der sich aus den Vermittlungsaufträgen der Betriebe ergebenden, sofort verfügbaren freien Lehr- oder Ausbildungsstellen im Jahresschnitt teilweise erreicht 3 Arbeitslosenquote Jugendliche (15–24 Jahre) [%] nicht erreicht Verhältnis von arbeitslosen Personen zum Arbeitskräftepotenzial (arbeitslose Personen plus unselbständig Beschäftigte lt. DV) in der Altersgruppe nicht verfügbar Zielzustand Kennzahl 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 20.3.1 ZIEL ≤5.700 ≤6.450 ≤6.400 ≤6.100 ≤6.000 ≤6.000 ≤6.000 IST 6.256 6.369 6.154 6.205 6.830 8.159 n.v. Zielerreichungs teilweise zur Gänze überplanmäßig teilweise nicht erreicht nicht erreicht nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar BMA | UG 20 14
UG 20 UG 20 Kennzahl 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 20.3.2 ZIEL ≥3.400 ≥3.350 ≥3.400 ≥4.200 ≥4.300 ≥5.000 ≥5.000 IST 3.335 3.717 4.650 5.479 6.247 6.022 n.v. Zielerreichungs überwiegend überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar 20.3.3 ZIEL ≤8,0 ≤9,8 ≤9,7 ≤7,0 ≤6,8 ≤6,3 ≤6,2 IST 9,2 8,9 7,7 6,7 6,3 9,3 n.v. Zielerreichungs nicht erreicht überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig nicht erreicht nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar Erläuterungen zur Kennzahlenentwicklung 20.3.1 Lehrstellensuchende [Durchschnittliche Anzahl] Auf dem Vorkrisenniveau 2008 betrug die Zahl der beim AMS zur Lehrstellenvermittlung registrierten, sofort verfügbaren Personen ohne Einstellungszusage im Jahresdurchschnitt 5.695. Im Jahr 2009 erhöhte sich dieser Wert auf 5.944. Diese Größenordnung wurde in der Folge erst 2014 mit 6.067 übertroffen, der Wert 2015 betrug 6.256 Lehrstellen- suchende, mit leicht steigender Tendenz. Ohne überbetriebliche Lehrausbildung des AMS wäre dieser Wert jedoch deutlich höher, im langjährigen Durchschnitt beteiligten sich rund 8.000 Personen an Lehrausbildungs-Lehrgängen im Rahmen dieser Einrichtungen. Im Jahr 2016 erhöhte sich die Zahl der jahresdurchschnittlich beim AMS Lehrstellensuchenden leicht auf 6.369, im Jahr 2017 sank sie auf 6.154 um sich 2018 wieder auf 6.205 und 2019 auf 6.830 merklich zu erhöhen. Seit 2018 beträgt der Anteil der jahresdurchschnittlichen Lehrstellensuchenden des Bundeslandes Wien am Österreichwert rund 40 %, beim Zugang der dem AMS gemeldeten sofort verfügbaren offenen Lehrstellen beträgt der Wienanteil hingegen nicht einmal 15 %. Aufgrund der COVID-19 Pandemie und der damit einhergehenden schlechten wirtschaftlichen Entwicklung samt weniger Lehrplätze hat sich die Zahl der Lehrstellensuchenden 2020 weiter überdurchschnittlich erhöht. 20.3.2 Gemeldete offene Lehrstellen [Durchschnittliche Anzahl] Auf dem Vorkrisenniveau 2008 betrug die Zahl der beim AMS gemeldeten sofort ver- fügbaren offenen Lehrstellen im Jahresdurchschnitt 3.633. Im Jahr 2009 verringerte sich dieser Wert auf 3.279. Die Größenordnung der jahresdurchschnittlich gemeldeten offenen Lehrstellen ist im Mehrjahresvergleich relativ stabil. Im Jahr 2016 betrug der jahresdurchschnittliche Wert an sofort verfügbaren beim AMS gemeldeten offenen Lehrstellen 3.717, 2017 4.650. Im Jahr 2019 gab es jahresdurchschnittlich 6.247 beim AMS gemeldete offene Lehrstellen, was nach 5.479 im Jahr 2018 den Höchstwert in der jüngeren Vergangenheit darstellt. Die höchsten Zugänge an sofort verfügbaren offenen Lehrstellen wie auch den höchsten Anteil an jahresdurchschnittlichen Bestand verzeichnet das Bundesland Oberösterreich. Im Jahr 2020 war die Zahl der beim AMS BMA | UG 20 15
UG 20 UG 20 gemeldeten offenen Lehrstellen mit 6.022 im Jahresdurchschnitt ebenfalls auf einem hohen Niveau, jedoch aufgrund der COVID-19 Pandemie und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Entwicklung niedriger als im Vorjahr. 20.3.3 Arbeitslosenquote Jugendliche (15–24 Jahre) [%] Auf dem Vorkrisenniveau 2008 betrug die Registerarbeitslosenquote der Jugendlichen im Jahresdurchschnitt 6,3 %. Im Jahr 2009 erhöhte sich diese Arbeitslosenquote auf 8,1 %, dieser Wert wurde in der Folge erst 2013 mit 8,1 % wieder erreicht. Nach dem Höchst- wert von 9,2 % im Jahr 2015 sinkt die Jugendarbeitslosenquote stetig und beträgt im Jahr 2019 erstmals wieder das Vorkrisenniveau von 6,3 %. Aufgrund der COVID-19 Pandemie und der damit einhergehenden schlechten wirtschaftlichen Entwicklung, stieg die Arbeitslosenquote der Jugendlichen für 2020 mit 9,3 % wieder deutlich an. Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen Die Zielsetzung der Senkung der Arbeitslosenquote der Jugendlichen konnte im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19 Pandemie nicht erreicht werden. Die Zielsetzung eines garantierten Lehr- oder Ausbildungsplatzes wurde durch die vom AMS finanzierte Bereitstellung der überbetrieblichen Lehrausbildungsplätze abgesichert, die Teilnahmen an der überbetrieblichen Lehrausbildung wurden 2020 erhöht. Zusätzlich wurde als vorbereitendes Angebot für einen (Wieder-)Einstieg in den Ausbildungsbereich der Ausbau der Produktionsschulen (nunmehr AusbildungsFit) in enger Kooperation zwi- schen Sozialministeriumservice und AMS forciert. Die gesetzten Maßnahmen und der Instrumenteneinsatz vom Jugendcoaching, über AubildungsFit bis hin zu den überbetrieb- lichen Lehrausbildungs-Lehrgängen haben sich grundsätzlich bewährt. Der Praxisbezug bei der überbetrieblichen Lehrausbildung muss jedoch weiter verstärkt werden. Ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Ausbildungsbeteiligung ist die Ausbildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr. Trotz der teilweisen Erfolge bleibt die Integration in den ersten Arbeitsmarkt vor allem für Jugendliche mit geringer oder fehlender Ausbildung über den Pflichtschulabschluss hinaus eine Herausforderung. Im Jahr 2020 ist die Zahl der Lehrstellensuchenden deutlich gestiegen, die Zahl der beim AMS gemeldeten offenen Lehrstellen hingegen leicht gesunken. Grund hierfür war die COVID-19 Pandemie und die damit einhergehende schlechte wirtschaftliche Entwicklung samt weniger Lehrplätzen. Die Arbeitslosenquote der Jüngeren ist dem- entsprechend ebenso deutlich gestiegen (+3 %-Punkte). Die Zielwerte konnten somit pandemiebedingt nicht erreicht werden. Das Wirkungsziel trägt zu den SDG Zielen 4.3. und 4.4. hochwertige Bildung, 8.5. sowie 8b produktive Vollbeschäftigung für alle Frauen und Männer sowie globale Stra- tegie für Jugendbeschäftigung bei. BMA | UG 20 16
UG 20 UG 20 Wirkungsziel 4 Erhöhung der Erwerbsbeteiligung und Senkung der Arbeitslosigkeit. wirkungsmonitoring. gv.at/2020-BMA-UG- 20-W0004.html Ergebnis der Evaluierung Erhöhung der Erwerbsbeteiligung und Senkung der Arbeitslosigkeit. Untergliederung: Arbeit, Wirkungsziel: 2020-BMA-UG20-W4 20.4.1 Arbeitslosenquote Männer [%] 7,7 8,8 20.4.5 Dauer der 20.4.2 Arbeitslosenquote registrierten 119 10,1 9,9 Frauen [%] Arbeitslosigkeit [Tage] 122 7,2 125 9,7 8,3 126 9,4 9,9 73,5 9,7 73,4 74,4 8,6 75,3 7,5 20.4.4 Beschäftigungsquote 20–64 20.4.3 Arbeitslosenquote insgesamt Jahre (m+w) [%] (m+w) [%] 1 Arbeitslosenquote Männer [%] überplanmäßig erreicht Verhältnis von arbeitslosen Personen zum Arbeitskräftepotenzial (arbeitslose Personen plus unselbständig Beschäftigte lt. DV) – Männer zur Gänze erreicht 2 Arbeitslosenquote Frauen [%] überwiegend erreicht Verhältnis von arbeitslosen Personen zum Arbeitskräftepotenzial (arbeitslose Personen plus unselbständig Beschäftigte lt. DV) – Frauen teilweise erreicht 3 Arbeitslosenquote insgesamt (Frauen und Männer) [%] nicht erreicht Verhältnis von arbeitslosen Personen zum Arbeitskräftepotenzial (arbeitslose Personen plus unselbständig Beschäftigte lt. DV) nicht verfügbar 4 Beschäftigungsquote 20–64 Jahre (Frauen und Männer) [%] Verhältnis von beim DV registrierten beschäftigten im Alter zwischen 20 und 64 Jahren zur Wohnbevölkerung derselben Altersgruppe Zielzustand 5 Dauer der registrierten Arbeitslosigkeit [Tage] durchschnittliche Anzahl der Tage zwischen Zugang und Abgang einer Person in registrierte Arbeitslosigkeit beim AMS (Anwendung der 28-Tage-Regel) in einem Jahr Kennzahl 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 20.4.1 ZIEL ≤8,5 ≤9,9 ≤9,9 ≤8,3 ≤8,1 ≤7,7 ≤7,6 IST 9,8 9,7 9,0 8,0 7,6 10,1 n.v. Zielerreichungs nicht erreicht zur Gänze überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig nicht erreicht nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar BMA | UG 20 17
UG 20 UG 20 Kennzahl 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 20.4.2 ZIEL ≤7,5 ≤8,7 ≤8,6 ≤7,4 ≤7,2 ≤7,2 ≤7,1 IST 8,3 8,3 7,9 7,3 7,1 9,7 n.v. Zielerreichungs nicht erreicht überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig nicht erreicht nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar 20.4.3 ZIEL ≤7,9 ≤9,4 ≤9,3 ≤7,9 ≤7,7 ≤7,5 ≤7,4 IST 9,1 9,1 8,5 7,7 7,4 9,9 n.v. Zielerreichungs nicht erreicht überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig nicht erreicht nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar 20.4.4 ZIEL n.v. ≥71,8 ≥71,9 ≥73,9 ≥74,5 ≥75,3 ≥75,5 IST 71,6 71,9 72,9 74,2 75,0 73,4 n.v. Zielerreichungs nicht nicht überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig nicht erreicht nicht grad verfügbar verfügbar erreicht erreicht erreicht verfügbar 20.4.5 ZIEL n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. ≤119 ≤117 IST 115 126 127 125 121 126 n.v. Zielerreichungs nicht nicht nicht nicht nicht nicht erreicht nicht grad verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar 20.4.5 (2019): Veränderung aufgrund einer Datenrevision. Erläuterungen zur Kennzahlenentwicklung 20.4.1 Arbeitslosenquote Männer [%] Auf dem Vorkrisenniveau 2008 betrug die Registerarbeitslosenquote der Männer im Jahresdurchschnitt 6,1 %. Im Jahr 2009 erhöhte sich diese Arbeitslosenquote auf 8,0 %, dieser Wert wurde in der Folge erst 2013 mit 8,2 % übertroffen, der Wert 2015 beträgt 9,8 %, 2016 9,7 %. 2017 sank die Arbeitslosenquote der Männer deutlich auf 9,0 %, 2018 noch stärker auf 8,0 % und 2019 auf 7,6 %. Aufgrund der COVID-19 Pandemie im Jahr 2020 und der damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten kam es dann zu einem deutlichen Anstieg der Quote um +2,5 %-Punkte gegenüber dem Vorjahr auf 10,1 %. 20.4.2 Arbeitslosenquote Frauen [%] Auf dem Vorkrisenniveau 2008 betrug die Registerarbeitslosenquote der Frauen im Jahresdurchschnitt 5,6 %. Im Jahr 2009 erhöhte sich diese Arbeitslosenquote auf 6,4 %, dieser Wert wurde in der Folge erst 2012 mit 6,5 % übertroffen, der Wert 2015 und 2016 beträgt 8,3 %. Im Jahr 2017 sank die Arbeitslosenquote der Frauen deutlich auf 7,9 %, 2018 weiter auf 7,3 % und 2019 auf 7,1 %. Im Jahr 2020 dann ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr um +2,6 %-Punkte aufgrund der COVID-19 Pandemie. BMA | UG 20 18
UG 20 UG 20 20.4.3 Arbeitslosenquote insgesamt (Frauen und Männer) [%] Auf dem Vorkrisenniveau 2008 betrug die Registerarbeitslosenquote im Jahresdurch- schnitt 5,9 %. Im Jahr 2009 erhöhte sich diese Arbeitslosenquote auf 7,4 %, dieser Wert wurde in der Folge erst 2013 mit 7,6 % übertroffen, der Istwert 2015 und 2016 beträgt 9,1 %. Im Jahr 2017 sank die Arbeitslosenquote (Männer und Frauen) deutlich auf 8,5 %, 2018 auf 7,7 % und 2019 weiter auf 7,4 %. Aufgrund der COVID-19 Pandemie und der damit einhergehenden schlechten wirtschaftlichen Entwicklung, für 2020 dann ein deutlicher Anstieg um +2,5 %-Punkte auf 9,9 %. 20.4.4 Beschäftigungsquote 20–64 Jahre (Frauen und Männer) [%] Die Beschäftigungsquote auf Registerdatenbasis der 20- bis 64-Jährigen betrug 2015 71,6 %, 2016 71,9 % und erhöhte sich 2017 auf 72,9 %, 2018 auf 74,2 % und 2019 weiter auf 75 %. Hauptverantwortlich für diese Entwicklung sind die Altersgruppen zwischen 50 und 64 Jahren. Aufgrund der COVID-19 Pandemie im Jahr 2020 dann ein Rückgang der Beschäftigungsquote um -1,6 %-Punkte auf 73,4 %. 20.4.5 Dauer der registrierten Arbeitslosigkeit [Tage] Im Zeitraum 2018 bis 2019 ist, unterstützt durch ein gutes konjunkturelles Umfeld, ein deutlicher Rückgang der Dauer der registrierten Arbeitslosigkeit gegenüber den beiden Vorjahren zu verzeichnen. Im Jahr 2020 dann wieder deutlicher Anstieg um 5 Tage gegenüber 2019. Aufgrund der COVID-19 Pandemie und der damit einhergehenden schlechten wirtschaftlichen Entwicklung und den in Teilbereichen erschwerten Arbeitsaufnahmen, konnte die Zielsetzung, die Verweildauer in Arbeitslosigkeit weiter zu senken, nicht erreicht werden. Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen Die unselbständige wie selbständige Beschäftigung steigt in Österreich mittelfristig an, was sich auch in steigenden Beschäftigungsquoten in der Vergangenheit niederschlägt. Das Arbeitsangebot erhöhte sich zudem durch veränderte Pensionszugangsregelungen und Zuwanderung zusätzlich. Bei steigender Beschäftigung sank 2019 die registrierte Arbeitslosigkeit inklusive AMS Schulungsteilnahmen insgesamt um rund 4,6 %, die Arbeits- losenquoten reduzierten sich somit ebenso deutlich. Der Erfolg der Arbeitsmarktpolitik ist auch auf die klassischen Instrumente der aktiven und aktivierenden Arbeitsmarktpolitik wie die Höherqualifizierung von Arbeitssuchenden oder die gezielte Arbeitsvermittlung und temporäre Lohnzuschüsse für die Einstellung von Arbeitslosen zurückzuführen. Von 2016 bis 2019 hat sich die Situation am österreichischen Arbeitsmarkt stetig verbessert: Die Arbeitslosenquoten sind gesunken, die Beschäftigung gestiegen. Durch die COVID- 19 Pandemie wurde diese Entwicklung drastisch unterbrochen. Mit der Pandemie, den Lockdowns und damit verbundenen Ausübungsverboten stand auch der Arbeitsmarkt vor BMA | UG 20 19
UG 20 UG 20 einer äußerst kritischen Situation, welche nur durch den massiven Einsatz von Kurzarbeit stabilisiert werden konnte. Am Höhepunkt dieser Krise, waren am 13.4.2020 588.234 Personen registriert Arbeitslos oder in AMS Schulungen. Ein absoluter Höchstwert in den Aufzeichnungen. Hinzu kamen über eine Million Beschäftigte in Kurzarbeit im April 2020. Die Wirkungsziele im Hinblick auf die Senkung der Arbeitslosigkeit und Erhöhung der Beschäftigungsquote konnten somit im Jahr 2020 nicht erreicht werden. Um der Ver- festigung der Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken, wurde mit dem arbeitsmarktpolitischen Programm der Corona-Joboffensive des AMS insbesondere neue Schwerpunkte im Bereich der Qualifizierung von Arbeitssuchenden gesetzt. Das Wirkungsziel trägt zum SDG Ziel 8.5. ‹Produktive Vollbeschäftigung für alle Frauen und Männer› bei. BMA | UG 20 20
UG 20 UG 20 Wirkungsziel 5 Frauen und Wiedereinsteigerinnen werden verstärkt am Erwerbsleben beteiligt. wirkungsmonitoring. gv.at/2020-BMA-UG- 20-W0005.html Ergebnis der Evaluierung Frauen und Wiedereinsteigerinnen werden verstärkt am Erwerbsleben beteiligt. Untergliederung: Arbeit, Wirkungsziel: 2020-BMA-UG20-W5 20.5.1 Beschäftigungsquote Frauen (15–64 Jahre) [%] 66,9 66,1 65,3 65,1 10,5 74,9 74,6 9,0 10,3 7,5 75,9 77,2 20.5.3 Arbeitslosenquote 20.5.2 Beschäftigungsquote Frauen 25–44 Jahre [%] Frauen (25–44 Jahre) [%] 1 Beschäftigungsquote Frauen (15–64 Jahre) [%] überplanmäßig erreicht Verhältnis von beim DV registrierten beschäftigten Frauen zwischen 15 und 64 Jahren zur Wohnbevölkerung derselben Altersgruppe zur Gänze erreicht 2 Beschäftigungsquote Frauen (25–44 Jahre) [%] überwiegend erreicht Verhältnis von beim DV registrierten beschäftigten Frauen zwischen 25 und 44 Jahren zur weiblichen Wohnbevölkerung derselben Altersgruppe teilweise erreicht 3 Arbeitslosenquote Frauen 25–44 Jahre [%] nicht erreicht Verhältnis von arbeitslosen Personen zum Arbeitskräftepotenzial (arbeitslose Personen plus unselbständig Beschäftigte lt. DV) – Frauen nicht verfügbar Zielzustand Kennzahl 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 20.5.1 ZIEL ≥64,0 ≥64,5 ≥64,5 ≥65,5 ≥65,7 ≥66,9 ≥67,3 IST 63,8 64,2 65,0 66,1 66,6 65,1 n.v. Zielerreichungs überwiegend überwiegend überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig nicht erreicht nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar BMA | UG 20 21
UG 20 UG 20 Kennzahl 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 20.5.2 ZIEL n.v. ≥76,0 ≥76,0 ≥76,0 ≥76,0 ≥77,2 ≥77,3 IST 76,2 75,7 76,0 76,7 77,1 74,9 n.v. Zielerreichungs nicht nicht zur Gänze überplanmäßig überplanmäßig nicht erreicht nicht grad verfügbar verfügbar erreicht erreicht erreicht verfügbar 20.5.3 ZIEL ≤7,5 ≤8,9 ≤8,9 ≤7,8 ≤7,6 ≤7,5 ≤7,4 IST 8,6 8,8 8,3 7,7 7,4 10,3 n.v. Zielerreichungs nicht erreicht zur Gänze überplanmäßig überplanmäßig überplanmäßig nicht erreicht nicht grad erreicht erreicht erreicht erreicht verfügbar 20.5.2 (2018): Veränderung um 0,1 %-punkte auf Grund Datenrevision Bevölkerungsdaten. 20.5.2 (2019): Veränderung um 0,1 %-punkte auf Grund Datenrevision Bevölkerungsdaten. Erläuterungen zur Kennzahlenentwicklung 20.5.1 Beschäftigungsquote Frauen (15–64 Jahre) [%] Seit 2014 kontinuierlicher Anstieg der Beschäftigungsquote der Frauen im Alter von 15 bis 64 Jahren. Insbesondere der deutliche Zuwachs der Beschäftigungsquote der Frauen im Alter von 50 bis 60 Jahren beschleunigte den Gesamtzuwachs der Beschäftigungs- quote. Im Jahr 2020 dann deutlicher Rückgang der Beschäftigungsquote um 1,5 %-punkte aufgrund der COVID-19 Pandemie und der damit einhergehenden schlechten wirtschaft- lichen wie Beschäftigungsentwicklung. 20.5.2 Beschäftigungsquote Frauen (25–44 Jahre) [%] Die Beschäftigungsquote auf Registerdatenbasis der Frauen in der Altersgruppe 25 bis 44 Jahre ist in mittelfristiger Perspektive annähernd stabil um den Wert von 76 % schwankend. Im Jahr 2017 und 2018 zeigt sich ein leichter Anstieg der Beschäftigungs- quote auf 76,7 % im Jahresdurchschnitt 2018 und ein weiterer Anstieg auf 77,1 % 2019. Aufgrund der COVID-19 Pandemie und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Probleme, ist ein deutlicher Rückgang im Jahr 2020 um -2,2 %-Punkte gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. 20.5.3 Arbeitslosenquote Frauen 25–44 Jahre [%] Auf dem Vorkrisenniveau 2008 betrug die Registerarbeitslosenquote der Frauen in der Altersgruppe 25 bis 44 Jahre im Jahresdurchschnitt 5,7 %. Im Jahr 2009 erhöhte sich diese Arbeitslosenquote auf 6,5 %. Dieser Wert wurde in der Folge erst 2012 mit 6,7 % und erreichte 2016 mit 8,8 % einen zeitweise Höchstwert. Im Jahr 2018 war ein deut- licher Rückgang auf 7,7 % und im Jahr 2019 ein weiterer Rückgang auf 7,4 % Register- arbeitslosenquote zu verzeichnen. Im Jahr 2020 erfolgte dann ein deutlicher Anstieg um BMA | UG 20 22
UG 20 UG 20 +2,9 %-punkte gegenüber dem Vorjahr aufgrund der COVID-19 Pandemie und der damit einhergehenden schlechten wirtschaftlichen Entwicklung. Narrative Gesamtbeurteilung des Wirkungsziels und der Umfeldentwicklungen Die unselbständige wie selbständige Beschäftigung von Frauen steigt in Österreich mittelfristig deutlich an, was sich auch in steigenden Beschäftigungsquoten niederschlug. Frauen mittleren und älteren Alters weisen eine höhere Erwerbsbeteiligung aus als in den Generationen davor, was im Wesentlichen auf eine veränderte gesellschaftliche Ein- stellung zur Erwerbsaktivität von Frauen zurückzuführen ist. Jüngere Frauen verbleiben hingegen tendenziell länger im Bildungssystem. Bei steigender Frauen-Beschäftigung sank 2019 auch die registrierte Arbeitslosigkeit inklusive AMS Schulungsteilnahmen um rund 2,7 %, die Arbeitslosenquoten reduzierten sich somit ebenso. Aufgrund der COVID-19 Pandemie im Jahr 2020 und der damit einhergehenden schlechten wirtschaftlichen Ent- wicklung und dem Anstieg der Arbeitslosigkeit konnten die Zielsetzungen der weiteren Erhöhung der Beschäftigungsquoten von Frauen bei gleichzeitiger Verminderung der Arbeitslosenquoten nicht erreicht werden. Die Beschäftigungsquote der Frauen sank 2020 um rund 1,5 %-Punkte gegenüber dem Vorjahr, die Register-Arbeitslosenquote erhöhte sich um rund 2,6 %-Punkte. Das Wirkungsziel trägt zu den SDG Zielen 5.5. ‹Volle Teilhabe von Frauen und Chancen- gleichheit› sowie 8.5. ‹Produktive Vollbeschäftigung für alle Frauen und Männer› bei. Weiterführende Informationen Beratungsoffensiven der Arbeitsinspektion zu betrieblichen COVID-19-Schutz- maßnahmen www.arbeitsinspektion.gv.at/Gesundheit_im_Betrieb/Gesundheit_im_Betrieb_1/ Beratungsoffensive_COVID-19.html Informationen zu betrieblichen COVID-19-Schutzmaßnahmen auf der Website der Arbeitsinspektion www.arbeitsinspektion.gv.at/Gesundheit_im_Betrieb/Gesundheit_im_Betrieb_1/ Coronavirus.html BMA | UG 20 23
UG 20 UG 20 BMA | UG 20 24
Maßnahmen Legende überplanmäßig erreicht teilweise erreicht zur Gänze erreicht nicht erreicht überwiegend erreicht keine Daten verfügbar Beitrag zu Wie werden die Wirkungsziele verfolgt? Maßnahmen: Kennzahl / Meilenstein Wirkungsziel/en Globalbudget 20.01 Arbeitsmarkt WZ 2 (1) Angebote zum Erhalt der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit (1) fit2work (f2w) Basisberatungen WZ 4 („fit2work“). (2) Re-Integration von gesundheitlich beein- (2) vom Arbeitsmarktservice (AMS) geförderte gesundheit- trächtigten Personen lich beeinträchtigte Personen WZ 2 Arbeitsmarktpolitische Angebote zur Erleichterung der geförderte Personen in Eingliederungsbeihilfen (EB) und (Re-) Integration i. d. Arbeitsmarkt (Qualifizierung u. Kombilohn (KOMB) 50+ Eingliederung) geförderte Personen in Sozialökonomischen Betrieben und gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten 50+ WZ 3 Ausbildungsgarantie: Bereitstellung einer ausreichenden geförderte Jugendliche in Lehrgängen inkl. Vorbereitungs- Anzahl an Ausbildungsplätzen für Jugendliche und junge maßnahmen (Anm.: Neu- und Rückberechnung mit er- Erwachsene weiterter AMS DWH Datenbasis ab 2018) WZ 4 Arbeitsmarktförderung und Beihilfen zur Beschäftigungs- vom Arbeitsmarktservice geförderte Personen förderung, Qualifizierung und Unterstützung von Arbeits- losen und Beschäftigten WZ 5 (1) Weiterführung Programm FIT, (2) Qualifizierung f. Frauen, (1) geförderte Frauen inkl. Wiedereinsteigerinnen im (3) Angebot v. Beratungs- und Kinderbetreuungsein- Programm FIT richtungen für Frauen (2) geförderte Frauen inkl. Wiedereinsteigerinnen in AMS Qualifizierungsprogrammen (3) geförderte Frauen inkl. Wiedereinsteigerinnen in AMS Beratungs- und Betreuungseinrichtungen Globalbudget 20.02 Arbeitsinspektion WZ 1 Planung und Durchführung von zielgerichteten Schwer- geplante bzw. durchgeführte wirkungsorientierte öster- punkten der Arbeitsinspektion reichweite Schwerpunktaktionen der Arbeitsinspektion WZ 1 Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung des Projektvorbesprechungen Arbeitnehmer/innenschutzes Beratungen vor Ort im Unternehmen BMA | UG 20 25
Sie können auch lesen