Sekundarstufe II - gymnasiale Bildung Pädagogik und Psychologie - weitersehen. Ausbildung zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Die Seite wird erstellt Anja Wiese
 
WEITER LESEN
Sekundarstufe II - gymnasiale Bildung Pädagogik und Psychologie - weitersehen. Ausbildung zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen
Ausbildung — Sekundarstufe II

Sekundarstufe II – gymnasiale Bildung
Pädagogik und Psychologie
Ausbildung zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen

                                                  weitersehen.
Sekundarstufe II - gymnasiale Bildung Pädagogik und Psychologie - weitersehen. Ausbildung zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen
Berufsfeld

Sekundarstufe II –                           Als Lehrer*in Pädagogik und Psychologie an
                                             Maturitätsschulen sind Sie als Fachperson für

gymnasiale Bildung                           das Lehren und Lernen von pädagogischen und
                                             psychologischen Zusammenhängen gefragt. Sie

Pädagogik und                                tragen dazu bei, dass Gymnasiast*innen als pä-
                                             dagogisch und psychologisch gebildete und ver-

Psychologie                                  antwortungsbewusste Menschen ins Studium
                                             einsteigen und in der Gesellschaft wirken kön-
                                             nen.
                                             Als Gymnasiallehrperson für Pädagogik und
                                             Psychologie haben Sie das Ziel, Wissen über die
                                             Erziehung und Bildung des Menschen sowie
                                             sein Erleben und Verhalten, seine Einstellungen,
                                             seelischen Zustände und Dispositionen zu ver-
       Verschiedene pädagogische und         mitteln.
    psychologische Sichtweisen vermögen      Im Unterricht thematisieren Sie grundlegende
    eine differenzierte Sicht menschlicher   Erziehungs-, Bildungs-, Lern- und Entwicklungs-
         Phänomene zu ermöglichen.           prozesse und tragen zu einem besseren Selbst-
                                             und Fremdverständnis bei. Dadurch unterstützen
                                             Sie die Jugendlichen und jungen Erwachsenen
                                             in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung.
                                             Während der Ausbildung zur Lehrperson Päda-
                                             gogik und Psychologie legen wir nebst berufs-
                                             praktischen begleiteten Erfahrungen grossen
                                             Wert auf die Vertiefung in die Fachdidaktik
                                             Pädagogik, sowie in die Fachdidaktik Psycholo-
                                             gie und auf eine interdisziplinäre Ausrichtung –
                                             die Philosophie als 3. Fach im PPP Konglomerat
                                             mitberücksichtigend.

2
Studieninhalte

Die Ausbildung zum Lehrdiplom für Maturitäts-             Der fachwissenschaftliche Bereich wird im Rah-
schulen umfasst 60 CP nach ECTS und besteht               men des Studiums an einer universitären Hoch-
aus den folgenden Ausbildungsbereichen:                   schule absolviert.
(1) Bildungs- und Sozialwissenschaften BW
(2) Fachdidaktik FD
(3) Berufsstudien BE
(4) Wahlpflichtbereich WP

Lehrdiplom für Maturitätsschulen (60 CP)

15 CP                                                                            20 CP
Bildungs- und Sozialwissen­schaften (BW)                                         Fachdidaktik (FD)

Im Zentrum stehen altersspezifi-                                                 Die Fachdidaktik befasst sich
sche Entwicklungs-, Bildungs- und                                                u.a. mit der Auswahl und
Lernprozesse von Jugendlichen                                                    Aufbereitung von Lerninhal-
sowie Fragen der Klassenführung,                                                 ten, der Festlegung und
der Unterrichtsqualität und Schul-             Vollzeit: 2–3 Semester            Begründung von Lernzielen
entwicklung.                                   Teilzeit: 3–6 Semester            und der methodischen Struk-
                                                                                 turierung von Lernprozessen.

10 CP                                                                    15 CP
Wahlpflichtbereich (WP)                                                  Berufsstudien (BE)

Innerhalb des Studiums können Sie im Wahl-                               Erziehungswissenschaftliches,
pflichtbereich zusätzlich das Diplom für den                             fachwissen­schaftliches und fachdidak-
Unterricht an Berufsfachschulen erwerben                                 tisches Wissen und Können verbinden
oder andere Möglichkeiten zur individuellen                              sich im Berufsfeld mit berufsprakti-
Spezialisierung wahrnehmen.                                              schem Denken und Handeln.
                                                                         Sie lernen das berufliche Handwerk
                                                                         und Ihr Handeln wissenschaftlich ab-
                                                                         gestützt zu begründen.

                                                                                                                 3
Angebot im Monofachstudium

Bildungs- und Sozial-   BW I          Allgemeine Didaktik 1                                    3 CP
wissenschaften (BW)                   Herbstsemester, Montag oder Freitag, 8.15–12.00 Uhr
15 CP nach ECTS                       Alternierend mit BW II

                        BW II         Pädagogische Psychologie 1                               4 CP
                                      Herbstsemester, Montag oder Freitag, 8.15–12.00 Uhr
                                      Alternierend mit BW I

                        BW III        Allgemeine Didaktik 2                                    4 CP
                                      Frühlingssemester, Montag oder Freitag, 8.15–12.00 Uhr
                                      Alternierend mit BW IV

                        BW IV         Pädagogische Psychologie 2                               3 CP
                                      Frühlingssemester, Montag oder Freitag, 8.15–12.00 Uhr
                                      Alternierend mit BW III

                        BW DP         Diplomprüfung Bildungs- und Sozialwissenschaften         1 CP
                                      Nach erfolgreichem Abschluss von BW I bis BW IV

Fachdidaktik (FD)       FD I          Fachdidaktik Pädagogik                                   4 CP
20 CP nach ECTS         Fundamentum   Herbstsemester, Donnerstag, 8.15–10.00 Uhr

                        FD II         Fachdidaktik Psychologie                                 4 CP
                        Fundamentum   Herbstsemester, Donnerstag, 10.15–12.00 Uhr

                        FD III        Pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernprozesse        3 CP
                        Additum       Frühlingssemester, Donnerstag (siehe Datenplan)

                        FD IV         Interdisziplinarität im gymnasialen Unterricht           3 CP
                        Additum       Frühlingssemester, Donnerstag, 15.15–17.00 Uhr

                        FD V          Projektarbeit Fachdidaktik Pädagogik/Psychologie         4 CP
                                      Individuelle Vertiefung nach Wahl
                                      Zeit nach Absprache

                        FD DP         Diplomprüfung Fachdidaktik Pädagogik/Psychologie         2 CP
                                      Nach erfolgreichem Abschluss von FD I bis FD IV

4
Berufsstudien (BE)        BE I               Standortpraktikum Päd./Psych.-Unterricht                   3 CP
15 CP nach ECTS                              18 Lektionen Hospitation und Unterricht
                                             Zeit nach Absprache

                          BE II              Berufspraktikum Päd./Psych.-Unterricht                     6 CP
                                             36 Lektionen Hospitation und Unterricht
                                             Zeit nach Absprache

                          BE III             Prüfungspraktikum Päd./Psych.-Unterricht                   4 CP
                                             18 Lektionen Hospitation und Unterricht
                                             Zeit nach Absprache

                          BE IV              Studientage Berufsfeld                                     2 CP
                                             3 Workshoptage in den Zwischensemestern

Wahlpflichtbereich (WP)   Möglichkeiten zur Spezialisierung:
10 CP nach ECTS           3 Individuelle Spezialisierung: Wahlpflichtarbeiten, Mitarbeit in Projekten
                            und weitere Möglichkeiten nach Absprache.
                          3 Berufspädagogik (Do, 17.30—21.00 Uhr): Ermöglicht den SBFI-anerkannten
                            Abschluss für Berufsmaturitäts- und Berufsfachschulen.

                          Benennungen und Zeitangaben unter Vorbehalt

Angebot im Zweifachstudium (60 CP)                      Angebot im Zusatzfachstudium (20 CP)
Neben den Modulen der Bildungs- und Sozial-             Die Bildungs- und Sozialwissenschaften wie
wissenschaften sowie den «Studientagen Be-              auch der Wahlpflichtbereich entfallen. In der
rufsfeld» werden in beiden Fächern die Funda-           Fachdidaktik werden die Fundamentum-Modu-
mentum-Module der Fachdidaktik besucht und              le sowie ein Modul aus dem Additum besucht
geprüft. Die Praktika finden in beiden Fächern          und geprüft. Die Berufsstudien umfassen ein Be-
statt, jedoch jeweils in gekürzter Form. Im Zwei-       rufs- wie auch ein Prüfungspraktikum.
fachstudium gibt es im Wahlpflichtbereich
zusätzlich die Möglichkeit, sich in einer Fach­
didaktik zu vertiefen. In diesem Fall werden
                                                                    Wir legen grossen Wert auf Ihre
zusätzlich die Additum-Module sowie das Mo-
                                                               ersten Berufserfahrungen in den Praktika
dul V belegt.
                                                                        und ein entsprechendes
                                                                  praxisorientiertes Reflexionswissen.

                                                                                                               5
Zulassungs- und Diplomierungsbedingungen

Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Sekun-       Lehrpersonen, die bereits über ein EDK-aner-
darstufe II) kann im Monofach-, Zweifach- oder     kanntes Lehrdiplom für Maturitätsschulen verfü-
Zusatzfachstudium erworben werden; konseku-        gen, können an der PH Luzern Pädagogik und
tiv im Anschluss an einen universitären Master-    Psychologie als Zusatzfach studieren. Sie benöti-
abschluss im Fach oder parallel dazu. Es gelten    gen für die Zulassung universitäre Studienleis-
die folgenden Zulassungsbedingungen:               tungen in Psychologie oder Erziehungswissen-
3 Konsekutiv: Universitärer Masterabschluss        schaften im Umfang von insgesamt mindestens
  entweder in Erziehungswissenschaften oder        60 CP aus beiden Studienrichtungen. Bis zur Di-
  Psychologie mit mind. 120 CP an Studienleis-     plomierung müssen es 90 CP sein in Erziehungs-
  tungen sowie zusätzlich 60 CP in Psychologie     wissenschaften und Psychologie (mit je 45 CP in
  bzw. Erziehungswissenschaften für das Mono-      Erziehungswissenschaften und Psychologie).
  fachstudium und das Zweifachstudium bei          Bei Anträgen zur Aufnahme ins Studium von
  Pädagogik und Psychologie als Erstfach (total    Studierenden mit Abschlüssen in auf Pädagogik/
  180 CP). 90 CP bei Pädagogik und Psycholo-       Psychologie spezialisierten Studienrichtungen
  gie als Zweitfach (mit je 45 CP in Erziehungs-   wird eine Prüfung des Dossiers vorgenommen.
  wissenschaften und Psychologie). Falls der       Die Eignung für den Beruf der Lehrperson für
  fachwissenschaftliche Masterabschluss in Pä-     Maturitätsschulen wird im Rahmen des Aufnah-
  dagogik und Psychologie bzw. Pädagogischer       meverfahrens abgeklärt.
  Psychologie abgeschlossen wird, sind für das     Die Erteilung des EDK-anerkannten Lehrdiploms
  Mono- bzw. Erstfach aus beiden Studienrich-      für Maturitätsschulen im Unterrichtsfach Päda-
  tungen je 60 CP zu erbringen (total 120 CP).     gogik und Psychologie setzt einen Masterab-
3 Parallel: Universitärer Bachelorabschluss in     schluss oder äquivalenten Abschluss mit Studi-
  Erziehungswissenschaften oder Psychologie        enleistungen im Umfang von mindestens 180 CP
  mit insgesamt mind. 90 CP an Studienleistun-     nach ECTS für das Monofach oder Erstfach bzw.
  gen aus Psychologie und Erziehungswissen-        mindestens 90 CP für das Zweitfach oder Zusatz-
  schaften für das Monofachstudium und das         fach voraus.
  Zweifachstudium bei Pädagogik und Psycho-        Das Diplomzeugnis enthält die Bewer­tungen der
  logie als Erstfach. Insgesamt mind. 60 CP für    Diplomprüfungen in den Bildungs- und Sozial-
  das Zweifachstudium Pädagogik und Psycho-        wissenschaften, in der Fachdidaktik und in den
  logie als Zweitfach.                             Berufsstudien.
Von Bewerberinnen und Bewerbern, deren Erst-
sprache nicht Deutsch ist, wird ein Nachweis
der Sprachkompetenz in Deutsch mündlich und
schriftlich auf dem Niveau C2 verlangt.

6
Studium an der PH Luzern

Der Studiengang «Lehrdiplom für Maturitäts-           3 Der fixe Stundenplan mit Festlegung der Stu-
schulen» (Sekundarstufe II) in Pädagogik und            dienveranstaltungen auf bestimmte Halbtage
Psychologie wird an der PH Luzern seit dem Stu-         gibt Planungssicherheit.
dienjahr 2021/2022 angeboten. Wenn Sie an der         3 Das Studium kann sowohl im Herbst- als
PH Luzern studieren, profitieren Sie von vielfälti-     auch im Frühlingsemester begonnen und ab-
gen Vorteilen:                                          geschlossen werden.
                                                      3 Ein gutes Netzwerk an ausgewählten Maturi-
3 Es erwartet Sie ein Team von hoch qualifizier-
                                                        tätsschulen in der Zentralschweiz und angren-
  ten Dozierenden mit Bezug zu Forschung und
                                                        zenden Kantonen schafft vielfältige berufs-
  Praxis.
                                                        praktische Ausbildungsmöglichkeiten.
3 Das Studium im überschaubaren Studiengang
                                                      3 Das EDK-anerkannte Lehrdiplom berechtigt
  und die Arbeit in Gruppen ermöglichen eine
                                                        Sie zum Unterrichten an Maturitätsschulen in
  persönliche Betreuung.
                                                        der ganzen Schweiz.
3 Die modernen Gebäude der PH Luzern mit
                                                      3 Innerhalb des Studiums kann zusätzlich das
  bester Infrastruktur in unmittelbarer Nähe
                                                        vom SBFI anerkannte Lehrdiplom für den
  zum Bahnhof Luzern und zum Vierwaldstät-
                                                        Unter­­
                                                              richt an Berufsfachschulen erworben
  tersee schaffen eine gute Lehr- und Lernatmo-
                                                        werden.
  sphäre.

                                                                                                   7
www.phlu.ch/sekundarstufe-2                            Papier: 100 % Altpapier, C0²-neutral
                                                       08.21/50_0480_pos_Stu

Studiengang Sekundarstufe II – gymnasiale Bildung
Dr. Sarah Forster-Heinzer
Leiterin Studiengang Sekundarstufe II
s2@phlu.ch
T +41 (0)41 203 00 83
                                                    Version 08.2021

PH Luzern · Pädagogische Hochschule Luzern
Ausbildung
Pfistergasse 20 · 6003 Luzern
ausbildung@phlu.ch · www.phlu.ch
Sie können auch lesen