SEMESTERMAGAZIN DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄT - SOSE 2021 - UNI GÖTTINGEN

Die Seite wird erstellt Lorenz Strauß
 
WEITER LESEN
SEMESTERMAGAZIN DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄT - SOSE 2021 - UNI GÖTTINGEN
Semestermagazin
der Theologischen Fakultät
SoSe 2021
SEMESTERMAGAZIN DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄT - SOSE 2021 - UNI GÖTTINGEN
Semestermagazin
der Theologischen Fakultät WiSe 2018/19

der Theologischen Fakultät
SoSe 2021

                                          3
SEMESTERMAGAZIN DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄT - SOSE 2021 - UNI GÖTTINGEN
Geleitwort

„Aller guten Dinge sind drei“ – so heißt es im Volksmund. Und ein Schelm, wer als Theolog*in      betreffenden Folgen der Pandemie ein- und abschätzen können. Und doch: Realpräsenz
dabei nicht auch an die subtilen Fortwirkungen trinitarischer Muster denken mag. Allein,          und digitale Vernetzung müssen keine Widersprüche sein. Darüber nachzudenken und ins
nicht immer sind aller guten Dinge drei. Immerhin gehen wir in das dritte Semester mit            Gespräch zu kommen, dürfte lohnend sein: mit Blick auf digitale und präsentische Lehr- und
Corona und somit in ein weiteres halbes Jahr der mehrheitlich digitalen Lehre. Das hätte          Lernformate, mit Blick auf Home-Office und Digitalkonferenzen, mit Blick auf die Chancen,
ich Ihnen ersparen wollen. Aber die Zeiten sind nicht so. Gleichwohl haben wir uns auch in        aber auch die unübersehbaren Grenzen all dessen, was wir in den vergangenen Monaten
diesem Semester bemüht, wenigstens einige der Lehrveranstaltungen in Präsenz abhalten             gelernt, eingeübt und in unseren Alltag integriert haben. Dabei werden Kontroversen nicht
zu können (über UniVZ und Stud.IP können Sie sich darüber informieren, welche das sind).          ausbleiben. Im Gegenteil. Aber gerade ihrer bedürfen wir jetzt. Hoffentlich bald auch wieder
Damit soll ein wichtiges Zeichen gesetzt werden, dass wir alles daransetzen, sukzessive           in Formaten realpräsentischer Begegnung von Angesicht zu Angesicht und ohne digitale
wieder zu einem realpräsentischen Universitätsalltag zurückzukehren. Wie lange es noch            Vermittlung via bbb oder ZOOM.
dauern mag, bis Sie alle das in ihrem Stundenplan nachhaltig spüren werden, darüber kann
derzeit niemand eine verlässliche Auskunft wagen. Gleichwohl mehren sich Zeichen der              Erneut gilt mein ausdrücklicher Dank den Mitarbeitenden in Studiendekanat und Prüfungsamt
Hoffnung: dank Teststrategien, dank diverser Impfstoffe, dank des Einsatzes und der Erfolge       für das in den vergangenen Monaten Geleistete. Um das Semestermagazin haben sich
von Wissenschaftler*innen auf der ganzen Welt.                                                    erneut Katina Waidele und Dr. Frank Schleritt verdient gemacht. Für das Sommersemester
                                                                                                  2021 wünsche ich Ihnen und uns allen Gesundheit, Zuversicht und Neugier. Denn was wäre
Und obgleich wir uns noch ein wenig in Geduld werden üben müssen, so gilt es, den Blick nach      ein Leben an unserer Universität ohne diese drei.
vorne zu richten. Was haben uns die vergangenen Monate gelehrt? Welche Rückschlüsse
für das künftige Leben an Universität und Fakultät, für das gemeinsame Studieren, Lernen          Im Namen des gesamten Dekanats
und Forschen sollten wir ziehen? Dass dazu vielleicht auch die Theologie etwas Wesentliches       grüßt Sie herzlichst
beitragen könnte, darauf sollte das Stichwort der Realpräsenz aufmerksam machen. Verweist         Ihr
uns doch ausgerechnet ein scheinbar verstaubtes Motiv lutherischer Abendmahlslehre auf
einen Aspekt, den wir derzeit allzu sehr missen und von dem wir gerade lernen, dass er uns in
unserem Menschsein angeht: das Bedürfnis nach physischer Ko-Präsenz, die soziale Distanz
überwindet. Gewiss, auch die digitalen Kommunikationsforen erlauben uns, in Kontakt zu            (Prof. Dr. Christian Polke, Studiendekan)
bleiben, wenn wir auf andere Weise daran gehindert werden. Das ist und bleibt ein Segen.
Aber wir spüren auch die damit verbundenen Grenzen. Können wir ernsthaft auf Dauer ohne
physische Kontakte bleiben, ohne dass unser Zusammensein verkümmert? Das betrifft nicht
nur unseren familiären Nahbereich, unser Verhältnis zu Freund*innen und Partner*innen. Es
hat auch Folgen für das Leben an unserer Fakultät. Es gilt, Realpräsenz neu zu verstehen, nicht
nur im Zusammenhang digitaler Gottesdienstformate, inklusive Abendmahl. Die zunehmende
Durchdringung unserer Lebenswelten mit KI-Elementen fordert uns heraus, Reales neu zu
bestimmen. Gewiss nicht ohne dem Virtuellen und Digitalen Rechnung zu tragen, aber ganz
gewiss auch nicht abseits zwischenmenschlicher Inter-Aktion von Angesicht zu Angesicht.
Denn was würde aus unserer Streitkultur werden – einer Kultur, die wir mehr denn je nötig
haben –, wenn wir uns nicht mehr physisch einander aussetzen würden?

„Leiblichkeit ist das Ende der Werke Gottes“, so hat es Friedrich Christoph Oetinger, ein
Theologe aus dem 18. Jahrhundert, einmal auf den Punkt gebracht. Wenn das zutrifft, und
zwar nicht nur für Christenmenschen, sondern für uns alle, ganz gleich, ob wir glauben oder
nicht, dann hat das Folgen für das, was im kommenden Jahrzehnt auf die Agenda unseres
kritischen Nachdenkens am Ort der Universität gehört. Wie also umgehen mit den digitalen
Transformationen unserer Lebenszusammenhänge in Wissenschaft und Gesellschaft, an
der Universität und weit darüber hinaus; und zwar abseits aller Larmoyanz und Sehnsucht
nach der vermeintlich guten alten Zeit bzw. Normalität? Wie fortan dem sozialen Bedürfnis
nach physischem Zusammensein im öffentlichen Raum entsprechen, ohne dabei wiederum
Anderen Risiken aufzubürden? Wir sollten uns dabei frei- und ehrlich machen: Es wird noch
Jahre dauern, bis wir die mentalen, psychischen, aber auch die Bildung und Wirtschaft

4                                                                                                                                                                                        5
SEMESTERMAGAZIN DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄT - SOSE 2021 - UNI GÖTTINGEN
Inhalt
Fakultätsvorstellung

Geleitwort des Studiendekans                               4   Theologische Gender- und Diversityforschung                          74

Studieren an der Theologischen Fakultät                    8   Besondere Veranstaltungen                                           75

Zertifikatsprogramm EIRENE                                10   Lehrveranstaltungen des SoSe 2021 sortiert nach Studiengängen       76

Orientierungsphase                                        11    Magister Theologiae                                                76
                                                                B.A. Evangelische Religion                                         81
Termine und Übersichten                                         B.A. Wirtschaftspädagogik                                          82
Fakultätskalender                                         12    M.Ed. Evangelische Religion                                        83
                                                                M.Ed. Wirtschaftspädagogik                                         83
Kollegium der Fakultät: Informationen und Adressen       13
                                                                M.A. Intercultural Theology                                        85
Verzeichnis der Mitarbeiter*innen und Lehrbeauftragten   34
                                                                Zertifikatsprogramm EIRENE                                         86
Studien- und Prüfungsberatung im Überblick               38
                                                                Promotionsstudiengang Theologie                                    87
Prüfungsamt der Theologischen Fakultät                   40   Vorschau auf das Lehrangebot im WiSe 2021/22                        88
Fachschaft                                               41
                                                               Praktikumsplätze für Theologiestudierende                           95
Wichtige Internetadressen                                42

Studienverlaufspläne                                     44
                                                               Aus dem Leben der Fakultät

                                                               Interkulturelle Abschiedsfeier im Juli 2020                          97
Lehrangebot
                                                               Selbstvorstellungen studentischer Gruppen                       100
Sprachen                                                 54
                                                               Theologisches Stift                                             103
Bibelkunde                                               57
                                                               Der akademische Mittelbau                                       104
Altes Testament                                          57
                                                               Die Bibliothek der Vereinigten Theologischen Seminare            105
Neues Testament                                          59
                                                               Studienhaus (eshg)                                               106
Kirchengeschichte                                        61
                                                               Mentorat: Begleitung von Studierenden der Ev. Religion          107
Systematische Theologie                                  64

Praktische Theologie / Religionspädagogik                66
                                                               Wochenübersicht                                                  108
Ökumenische Theologie                                    69

Intercultural Theology                                   70

Religionswissenschaft                                     72

Judaistik                                                 73

6                                                                                                                               7
SEMESTERMAGAZIN DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄT - SOSE 2021 - UNI GÖTTINGEN
Studieren an der Theologischen Fakultät
Thema: Theologie und Religion –                  Kommunikativ                                    International                                    Studiengänge
aus evangelischer Perspektive
                                                 In den Lehrveranstaltungen begegnen sich        Die Göttinger Theologische Fakultät ist in       Pfarramt/Magister
An der Theologischen Fakultät der Georg-         Studierende mit unterschiedlichen Berufs-       ein Netzwerk internationaler Kontakte ein-
                                                 zielen und können mit- und voneinander                                                           Evangelische Theologie im Studiengang Ma-
August-Universität Göttingen setzen sich                                                         gebunden. Wer ein oder zwei Semester im
die Studentinnen und Studenten mit Tradi-        lernen. Die hervorragend ausgestattete                                                           gister Theologiae – mit kirchlichem Examen
                                                                                                 Ausland studieren möchte, kann z. B. Part-
tionen und aktuellen Themen evangelischer        Fakultätsbibliothek stellt für die insgesamt    nerschaften mit Fakultäten in Atlanta (USA)      oder mit Magisterabschluss (Mag.Theol.)
Theologie auseinander: Sie erwerben ein          circa 650 Studierenden nicht nur Einzel-,       oder São Leopoldo (Brasilien) nutzen. Auch
historisch-kritisch aufgeklärtes Verständnis     sondern auch Gruppenarbeitsplätze bereit.       wer vor Ort studiert, hat Anteil an der inter-   Lehramt an Gymnasien
des Christentums wie auch anderer Religi-        In den Pausen laden der Innenhof und die        nationalen Ausrichtung der Fakultät: Studie-
                                                                                                                                                  Ev. Religion im Zwei-Fächer-Bachelor (B.A.)
onen, sie reflektieren ihren persönlichen        Cafeteria zu Gesprächen ein. Das Theolo-        rende und Gastwissenschaftler/innen aus
Glauben bzw. ihr Verhältnis zu Religion und      gische Stift und mehrere kirchliche Studi-                                                       und im Master of Education (M.Ed.)
                                                                                                 aller Welt bringen ihre theologische und kul-
Christentum, sie treten ein in den Dialog zwi-   enhäuser sind Orte gemeinsamen Lebens.          turelle Prägung ein.                             Ev. Religion als drittes Unterrichtsfach (Er-
schen Weltanschauungen und Religionen,                                                                                                            weiterungsstudiengang)
sie orientieren sich in den Disziplinen und
Strömungen moderner theologischer Wis-           Forschungsorientiert
senschaft. In diesem Studium vertiefen sie                                                                                                        Lehramt an berufsbildenden Schulen
                                                                                                 Lebendig
nicht zuletzt ihre sprachlichen, hermeneu-       Die Studierenden profitieren von der exzel-                                                      Ev. Religion als zweites Unterrichtsfach im
tischen und kommunikativen Fähigkeiten.          lenten Forschung, die an der Theologischen      Göttingen, in der Mitte Deutschlands ge-         Studiengang Wirtschaftspädagogik (B.A.
                                                 Fakultät betrieben wird. Sie haben Gelegen-     legen, ist eine lebendige und traditions-        und M.Ed.)
                                                 heit, Einblick in laufende Forschungspro-       reiche Universitätsstadt mit ca. 134.000
Vielfältig                                       zesse zu nehmen und selbst daran betei-         Einwohnern. Der Campus und die male-
                                                 ligt zu werden. Auf vielen Wegen kann der       rische Altstadt liegen nah beieinander.          Englischsprachiges Aufbaustudium
Die Göttinger Fakultät ist die einzige evan-     Übergang zur eigenen wissenschaftlichen         Kirchen(gemeinden), Theater, Kinos und           Intercultural Theology (M.A.)
gelisch-theologische Fakultät in Niedersach-     Tätigkeit gelingen. Durch die profilierte Be-   Museen, das Göttinger Symphonieorches-
sen und einer der führenden Standorte wis-       setzung der theologischen Hauptdisziplinen      ter, die botanischen Gärten sowie zahlreiche
senschaftlicher Theologie in Deutschland.        (Altes Testament, Neues Testament, Kir-                                                          Promotion
                                                                                                 Sportanlagen und kulturelle Events machen
Fünfzehn „ordentliche“ Professor/inn/en          chengeschichte, Systematische Theologie,        es den rund 31.000 Göttinger Studierenden        Promotionsstudiengang (Dr. theol.)
und zahlreiche weitere Dozent/inn/en ge-         Praktische Theologie) und eine Reihe von        leicht, ihre Freizeit abwechslungsreich zu ge-
währleisten, dass das Lehrangebot breit          Spezialprofessuren (Judaistik, Ökumenische      stalten.
gefächert ist. Grundlagen- und Überblicks-       Theologie, Religionswissenschaft) gehört die                                                     Studiengänge mit Beteiligung der
veranstaltungen führen in die einzelnen          Göttinger Fakultät zu den forschungsinten-                                                       Theologischen Fakultät
Fachgebiete ein und vermitteln methodische       sivsten Einrichtungen ihrer Art in Deutsch-
                                                 land. Diese Stellung ist nicht zuletzt in der                                                    Religionswissenschaft (B.A. und M.A.)
Fertigkeiten. In Hauptseminaren und Übun-
gen werden Spezialthemen erarbeitet und          engen Kooperation mit der Akademie der                                                           Antike Kulturen (B.A. und M.A.)
individuelle Schwerpunkte gesetzt. Ober-         Wissenschaften und anderen außeruniver-
                                                 sitären Institutionen im In- und Ausland be-                                                     Euroculture (M.A.)
seminare und Kolloquien dienen dem Aus-
tausch über aktuelle Forschungsergebnisse.       gründet. Sie wird durch Graduiertenkollegs                                                       Geschlechterforschung (B.A.)
                                                 und weitere Formen der Graduiertenausbil-
                                                 dung nachhaltig gestärkt.

8                                                                                                                                                                                            9
SEMESTERMAGAZIN DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄT - SOSE 2021 - UNI GÖTTINGEN
Zertifikatsprogramm „Ecumenical and Interreligious Encounters in Non-
Homogeneous Environments“ (EIRENE)                                                             Sommersemester 2021

Das Programm fördert im Sinne des Schlüs-      linär vertieft werden, und ein Modul, das aus
selkompetenzkonzepts der Universität Göt-
tingen die berufliche Handlungsfähigkeit der
Studierenden, insbesondere im Bereich der
                                               einem Praktikum in einer durch Menschen
                                               unterschiedlicher Herkunft geprägten Kir-
                                               chengemeinde oder Schule und einem Aus-
                                                                                               Orientierungsphase
interreligiösen und interkulturellen Kom-      wertungsseminar besteht:                        Liebe Studienanfänger*innen,
petenz. Es richtet sich an Studierende aller                                                   liebe Studienortswechsler*innen,
Studiengänge der Georg-August-Universität.     •   „Intercultural Hermeneutics“ (5 C)          liebe Quereinsteiger*innen,
                                               •   „Christianity in Intercultural
Ziel des Programms ist die Befähigung der          Perspectives I“ (6 C)
Studierenden, sich wissenschaftlich mit        •   „Christianity in Intercultural
Themen und Problemhorizonten ökume-                                                            in Kürze beginnen Sie Ihr Studium an der Theologischen Fakultät der Georg-August-
                                                   Perspectives II“ (6 C)
nischer und interreligiöser Begegnungen                                                        Universität Göttingen. Im Rahmen von Orientierungsveranstaltungen möchten die
                                               •   „Ecumenical Internship and Reflection
in unterschiedlichen kulturellen Kontexten
                                                   on Practical Work“ (7 C)
                                                                                               Studienberatung und die Fachschaft Sie im April beim Start begleiten. Sie werden
auseinanderzusetzen, erworbenes Fach-                                                          dann Gelegenheit haben, Ihre Kommiliton*innen kennenzulernen, wichtige Infor-
wissen zu reflektieren und es auf konkrete                                                     mationen über die Theologische Fakultät zu erhalten und gemeinsam mit uns Ihren
                                               Unterrichts- und Prüfungssprachen sind Eng-
theologische und gesellschaftliche Fragen                                                      Studieneinstieg zu planen.
                                               lisch und Deutsch.
anzuwenden. Darüber hinaus wird durch
das Programm eine interdisziplinäre und
problemlösungsorientierte Arbeitsweise der
                                               Die erfolgreiche Teilnahme am EIRENE-Pro-       In welcher Form dies geschehen kann und wird, hängt vom weiteren Verlauf der
                                               gramm wird durch ein Zertifikat bestätigt,      Corona-Krise ab. Alle Informationen dazu werden zu gegebener Zeit per E-Mail und
Studierenden gefördert. Im Dialog innerhalb
                                               sobald der Nachweis über die Absolvierung       auf der folgenden Webseite bekanntgegeben:
der heterogenen Lerngruppen lernen sie,
                                               eines Bachelor- oder Master-Studiengangs
das Zusammenspiel eigener und fremder
                                               oder eines äquivalenten Studiengangs er-
Perspektiven wahrzunehmen, religiöse und                                                       www.uni-goettingen.de/de/632233.html
                                               folgt. Eine Einschreibung allein zur Wahr-
gesellschaftliche Diversität zu respektieren
                                               nehmung des Zertifikatsprogramms ist nicht
und sowohl innerhalb als auch außerhalb                                                        Wichtig: Bitte kümmern Sie sich so früh wie möglich um Ihren Studienausweis/Stu-
                                               möglich.
des akademischen Handlungsfelds entspre-                                                       dierenden-Account! Dieser ist notwendig für den Zugang zu allen online-basierten
chend zu kommunizieren und zu handeln.
                                               Das Programm steht den Studierenden der         Ressourcen (inkl. E-Mail-Postfach) und Veranstaltungen. Wie Sie an den Studienaus-
Das Zertifikatsstudium EIRENE umfasst
                                               Georg-August-Universität nach Maßgabe           weis/Studierenden-Account gelangen, können Sie den Mitteilungen, die Sie im Zuge
                                               der Prüfungsordnung des jeweils studierten      des Immatrikulationsvorgangs erhalten, bzw. den einschlägigen Informationsseiten
24 C. Es gliedert sich in ein Modul, in dem
                                               Studiengangs, im Übrigen gemäß den allge-       der Universität entnehmen.
zunächst Grundlagen der interkulturellen
                                               meinen Bestimmungen über freiwillige Zu-
Kommunikation sowie der interkulturellen
                                               satzprüfungen offen.
Hermeneutik vermittelt werden, zwei Modu-
le, in denen Fach- und Methodenkenntnisse
                                               Weitere Informationen unter:
in wählbaren Schwerpunktregionen (z.B.
                                               www.uni-goettingen.de/de/56888.html
Afrika und Asien) erworben und interdiszip-

10                                                                                                                                                                           11
SEMESTERMAGAZIN DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄT - SOSE 2021 - UNI GÖTTINGEN
Fakultätskalender                                                             Kollegium der Fakultät: Informationen und Adressen
April 2021                                  Juni 2021

Mo., 12. April 2021                         Mi., 2. Juni 2021

Beginn der Vorlesungszeit und der O-Phase   Sitzung des Fakultätsrats,
                                            Beginn: 14:15 Uhr
Semestereröffnung der Theologischen
Fakultät,                                   Mi., 23. Juni 2021
Beginn 12:00 Uhr
                                            Sitzung der Studienkommission,
Ökumenischer Gottesdienst                   Beginn: 14:15 Uhr

Mi., 28. April 2021                         Sitzung des Collegiums,
                                            Beginn: 16:15 Uhr
Sitzung der Studienkommission,
Beginn: 14:15 Uhr                           Mi., 30. Juni 2021

Sitzung des Collegiums,                     Sitzung des Fakultätsrats,        Prof. Dr. Dr. h.c. Christine Axt-Piscalar
Beginn: 16:15 Uhr                           Beginn: 14:15 Uhr                 Lehrstuhl für Systematische Theologie

Mai 2021                                    Juli 2021
                                                                              Raum: 0.111, HBK 21
Mi., 5. Mai 2021                            ab Mo., 12. Juli 2021             Tel.: 0551-39-27183
                                                                              Christine.Axt-Piscalar@theologie.uni-goettingen.de
Sitzung des Fakultätsrats,                  Prüfungstage
Beginn: 14:15 Uhr
                                            Fr., 16. Juli 2021                Sekretariat:
Mi., 26. Mai 2021                                                             Nicole Dörjer
                                            Ende der Vorlesungszeit           Raum: 0.110
Sitzung der Studienkommission,                                                Tel.: 0551-39-27128
Beginn: 14:15 Uhr                                                             Nicole.Doerjer@theologie.uni-goettingen.de
Sitzung des Collegiums,                     Gottesdienste in der
Beginn: 16:15 Uhr                           Universitätskirche St. Nikolai:   Der Forschungsschwerpunkt von Christine Axt-Piscalar liegt auf dem Umbildungsprozess
                                                                              der christlichen Lehre in der Neuzeit und der Reformulierung der Gehalte des evangelischen
                                            sonntags, 11.30 Uhr               Christentums unter den Bedingungen der Gegenwart. Ihr besonderes Interesse gilt dabei
                                                                              dem Verhältnis zwischen Gottesverständnis und Menschenbild. Ein weiteres Themengebiet
                                                                              bilden die spezifische Theologie und Frömmigkeitspraxis der unterschiedlichen Konfessions-
                                                                              familien und damit verbunden die Fragen der Ekklesiologie. Dass Vernunft ist in der Religion,
                                                                              trägt sie im Diskurs mit der Philosophie aus.

12                                                                                                                                                                    13
SEMESTERMAGAZIN DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄT - SOSE 2021 - UNI GÖTTINGEN
Prof. Dr. Hans-Jürgen Becker
Lehrstuhl für Neues Testament / Judaistik                                                      apl. Prof. Dr. Lutz Friedrichs
                                                                                               Praktische Theologie
Raum: 2.127, HBK 10
Tel.: 0551-39-27137                                                                            HBK 27
Hans-Juergen.Becker@theologie.uni-goettingen.de                                                lutz.friedrichs@t-online.de

Sekretariat:                                                                                   Sekretariat:
Inge Höhl                                                                                      Marion Hochwald
Raum: 2.126                                                                                    Raum: 2.113
Tel.: 0551-39-27150                                                                            Tel.: 0551-39-27042
Inge.Hoehl@theologie.uni-goettingen.de                                                         Marion.Hochwald@theologie.uni-goettingen.de

1975-1985: Studium in Göttingen und Jerusalem; Gemeindevikariat.                               1984–1992: Studium der Ev. Theologie in Göttingen und Basel.
1985–1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Übersetzung der Hekhalot-Literatur,
danach an der synoptischen Edition des Talmud Yerushalmi, Projekte der DFG am Institut         1992–1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Praktischen Theologie an der Universität
für Judaistik der Freien Universität Berlin.                                                   Marburg. Zunächst Stipendiat, dann Mitglied im Graduiertenkolleg „Religion in der Lebens-
1988: Promotion zum Dr. theol. an der Kirchlichen Hochschule Berlin.                           welt der Moderne“ (Henning Luther).
1994–1997: Wissenschaftlicher Assistent bei Peter Schäfer; Mitarbeiter der Arbeitsstelle für   1997: Doktorarbeit zur religiösen Dimension der spätmodernen Autobiographien von Wolf-
Hebräische Textforschung und des Leibnizprojekts „Der Talmud Yerushalmi im griechisch-         gang Koeppen und Peter Handke bei Prof. Dr. Karl-Fritz Daiber.
römischen Kontext“ am Institut für Judaistik der Freien Universität Berlin.
                                                                                               1997–2001: Vikar in Großseelheim (Hessen) und Gemeindepfarrer in Heringen (Werra).
1996: Habilitation an der Freien Universität Berlin für das Fach Judaistik.
Seit 1997: Professor für Neues Testament und antikes Judentum und Leiter des Instituts für     2001–2009: Leiter der Arbeitsstelle Gottesdienst der EKD in Hannover.
Judaistik an der Universität in Göttingen.                                                     2006: Habilitation zur Kasualpraxis in der Spätmoderne bei Prof. Dr. Christian Grethlein. Pri-
                                                                                               vatdozent für Praktische Theologie in Münster (2006–2010) und Göttingen (seit 2010).
Forschungsinteressen: rabbinische Literatur und Theologie; intertextuelle Exegese des Neu-
en Testaments; frühe jüdische Mystik, Kabbala, Chassidismus; deutsch- und hebräischspra-       2010–2017: Referent für Theologie, Gottesdienst und Kirchenmusik im Landeskirchenamt in
chige jüdische Literatur des 20. Jahrhunderts.                                                 Kassel und Studienleiter der Arbeitsstelle Gottesdienst am Predigerseminar Hofgeismar.
                                                                                               Seit Oktober 2017: Direktor des Ev. Studienseminars in Hofgeismar.

                                                                                               Arbeitsschwerpunkte: Gottesdienst und Predigt; Kasualien; Theologie und Literatur.
                                                                                               Mitherausgeber der Zeitschrift „Pastoraltheologie“.

14                                                                                                                                                                                      15
SEMESTERMAGAZIN DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄT - SOSE 2021 - UNI GÖTTINGEN
Prof. Dr. Peter Gemeinhardt                                                                    Prof. Dr. Tobias Georges
(Dekan)                                                                                        Geschichte des Christentums und seiner interreligiösen Beziehungen
Lehrstuhl für Kirchengeschichte
                                                                                               Raum: 2.192, HBK 12
Raum: 0.124, HBK 16                                                                            Tel.: 0551-39-26272
Tel.: 0551-39-27112                                                                            Tobias.Georges@theologie.uni-goettingen.de
Peter.Gemeinhardt@theologie.uni-goettingen.de
                                                                                               Sekretariat:
Sekretariat:                                                                                   Rosetta Manshausen
Rosetta Manshausen                                                                             Raum: 2.191
Raum: 0.123                                                                                    Tel.: 0551-39-27147
Tel.: 0551-39-26285                                                                            Rosetta.Manshausen@theologie.uni-goettingen.de
Rosetta.Manshausen@theologie.uni-goettingen.de

                                                                                               Tobias Georges studierte Theologie in München, Marburg und Erlangen, promovierte (2005)
Theologie studiert habe ich in Marburg und Göttingen; nach der Promotion (2001 in Marburg)     und habilitierte sich (2010) in Halle/Saale, war Juniorprofessor am Forschungszentrum
und der Habilitation (2006 in Jena) wurde mir 2007 in Göttingen ein Lehrstuhl für Kirchenge-   „EDRIS (Bildung und Religion)“ der Universität Göttingen und ist seit 2015 ebenda an der
schichte anvertraut. Meine Interessen in der Forschung liegen in Antike und Mittelalter. Zu    Theologischen Fakultät Professor für Geschichte des Christentums und seiner interreligiösen
nennen sind insbesondere: a) die Selbstf indung und -reflexion des entstehenden Christen-      Beziehungen.
tums im Kontext seiner Umwelt; hier arbeite ich an einem Lehrbuch über die „Geschichte         Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kirchengeschichte der Antike und des Mittelalters,
des Christentums in der Spätantike“ (auch „Alte Kirche“ genannt); b) Märtyrer und Heilige;     und seine Forschung zeichnet sich durch ihre religions- und kulturübergreifende Perspektive
hier erschien zuletzt eine zweisprachige kommentierte Ausgabe der „Vita Antonii“ des Atha-     aus. Besonderes Interesse gilt den Themen Höhere Bildung und Schulen im frühen Christen-
nasius von Alexandrien; c) das Verhältnis von Bildung und Religion im antiken Christentum      tum sowie Theologie und Bildung im abendländischen Mittelalter, in Verbindung mit den zeit-
und in den Religionen seiner Umwelt (griechisch-römische Religion, Judentum, Islam). Klar      genössischen Auseinandersetzungen zwischen Christen, Juden und Muslimen. Ein weiterer
ist: Historische Einsichten haben immer auch Auswirkungen auf gegenwärtige Debatten über       Themenschwerpunkt liegt in der Geschichte des abendländischen Mönchtums.
das Verhältnis von Bildung und Religion in Gesellschaft, Kirche und Schule!

16                                                                                                                                                                                   17
SEMESTERMAGAZIN DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄT - SOSE 2021 - UNI GÖTTINGEN
apl. Prof. Dr. Dr. Andreas Gößner                                                             Prof. Dr. Andreas Grünschloß
Kirchengeschichte                                                                             Lehrstuhl für Religionswissenschaft

HBK 29                                                                                        Raum: 2.117, HBK 18
a.goessner@gmx.de                                                                             Tel.: 0551-39-26281
                                                                                              agruens@gwdg.de
Sekretariat:
Antje Marx                                                                                    Sekretariat:
Raum: 2.143                                                                                   Christine Völker
Tel.: 0551-39-27143                                                                           Raum: 2.120
Antje.Marx@theologie.uni-goettingen.de                                                        Tel.: 0551-39-27126
                                                                                              Christine.Voelker@theologie.uni-goettingen.de
Studium in München, 1997 Promotion zum Dr. theol. in München, 2002 Promotion zum Dr.
phil. in Mittlerer und Neuerer Geschichte in Leipzig, 2010 Habilitation und Verleihung der    Seit dem WS 2001/02 bin ich in Göttingen für das Fach Religionswissenschaft zuständig. Da-
Venia legendi für Kirchengeschichte in Göttingen.                                             mit verbinden sich die Ausbildung in religionsbezogenem Grundwissen für Studierende der
                                                                                              Theologie und der Ev. Religion sowie die Organisation und Durchführung des eigenen Studi-
Forschungsschwerpunkte: Kirchen- und Theologiegeschichte vom späten 15. bis zum frühen
                                                                                              engangs im Fach Religionswissenschaft.
19. Jahrhundert; Kultur- und Sozialgeschichte der frühneuzeitlichen Universitäten; Frömmig-
keitsgeschichte in Reformation – altprotestantischer Orthodoxie – Pietismus; Geschichte der   Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf neureligiösen Bewegungen und Spiritua-
evangelischen Reichsstädte; bayerische Territorialkirchengeschichte.                          litätsdiskursen der Gegenwart, historisch im Bereich Buddhismus und aztekischer Religion,
                                                                                              sowie auf systematischen Zugängen zur Welt der Religionen und den speziellen Fragen inter-
                                                                                              religiöser Fremdwahrnehmungen.

18                                                                                                                                                                                 19
Foto: Adrienne Lochte
Prof. Dr. Jan Hermelink                                                                       Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Thomas Kaufmann
Lehrstuhl für Praktische Theologie                                                            (Finanzdekan, Abt von Bursfelde)
                                                                                              Lehrstuhl für Kirchengeschichte
Raum: 2.112, HBK 27
Tel.: 0551-39-27122                                                                           Raum: 2.142, HBK 15
Jan.Hermelink@theologie.uni-goettingen.de                                                     Tel.: 0551-39-26271
                                                                                              Thomas.Kaufmann@theologie.uni-goettingen.de
Sekretariat:
Marion Hochwald                                                                               Sekretariat:
Raum: 2.113                                                                                   Antje Marx
Tel.: 0551-39-27042                                                                           Raum: 2.143
Marion.Hochwald@theologie.uni-goettingen.de                                                   Tel.: 0551-39-27143
                                                                                              Antje.Marx@theologie.uni-goettingen.de
Studium der Evangelischen Theologie u.a. in Heidelberg, Hamburg und Berlin.
1990: Promotion in Heidelberg über die evangelischen Predigtlehrer Hans-Joachim Iwand         Thomas Kaufmann arbeitet schwerpunktmäßig im Bereich der Reformationsgeschichte. Er
und Ernst Lange.                                                                              hat im Laufe der letzten dreißig Jahre eine Reihe von Studien, etwa zum Verhältnis der refor-
1992: Ordination in St. Marien (Berlin), mit dem ersten ost-west-deutschen Vikariatsjahr-     matorischen Theologien zu den nicht-christlichen Religionen, zu den Täufern und zum Thema
gang der EKiBB.                                                                               Buchdruck und Reformation, vorgelegt. 2009 erschien erstmalig seine „Geschichte der Refor-
1993–2001: Assistent an der Theologischen Fakultät in Halle/Saale; dort Habilitation über     mation in Deutschland“ (bei Suhrkamp), bei C.H.Beck Wissen liegen Bände zu Martin Luther
Kirchenmitgliedschaft in rechtlicher, soziologischer und theologischer Perspektive.           und den Täufern vor. Kaufmann ist Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte, der
Seit 2001 in Göttingen; seit 2003 auch Universitätsprediger an St. Nikolai.                   die führenden Editionen und Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Reformationsgeschich-
                                                                                              te publiziert. Zu diesen Editionen zählt auch die unter seiner Verantwortung erscheinende
Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Homiletik, Kasualien, Kirchentheorie und Kirchen-        kritische Edition der Schriften des ehemaligen Kollegen und späteren Antipoden Luthers,
recht, Pastoraltheologie. 2011 erschien mein Buch „Kirchliche Organisation und das Jenseits   Andreas Bodenstein aus Karlstadt, die im Rahmen der Langzeitvorhaben der Deutschen For-
des Glaubens. Eine Praktische Theologie der evangelischen Kirche“. 2017 ist das Lehrbuch      schungsgemeinschaft gefördert wird. Weitere Arbeitsgebiete sind die lutherische Orthodo-
„Praktische Theologie“ erschienen, das ich mit Kristian Fechtner, Ulrike Wagner-Rau und       xie, der Humanismus und die Theologie der Aufklärungszeit. Die Norwegian School of Theo-
Martina Kumlehn verfasst habe.                                                                logy Oslo und die Universität Oslo verliehen Thomas Kaufmann 2017 die Ehrendoktorwürde.
                                                                                              2020 wurde er mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet. Er bietet
                                                                                              regelmäßig Vorlesungen zur Kirchengeschichte der Alten Kirche, des Mittelalters und der
                                                                                              Reformationszeit an. Seine Hauptseminare sind der Reformationsgeschichte und weiteren
                                                                                              Themen der Frühen Neuzeit gewidmet.

20                                                                                                                                                                                    21
Prof. Dr. Reinhard Gregor Kratz                                                                Prof. Dr. Martin Laube
Lehrstuhl für Altes Testament                                                                  Lehrstuhl für Systematische / Reformierte Theologie
Raum: 2.122, HBK 5
                                                                                               Raum: 2.107, HBK 22
Tel.: 0551-39-27130
                                                                                               Tel.: 0551-39-26284
Reinhard.Kratz@theologie.uni-goettingen.de
                                                                                               Martin.Laube@theologie.uni-goettingen.de
Sekretariat:
                                                                                               Sekretariat:
Kirsten Hahne
                                                                                               N.N.
Raum: 2.123
                                                                                               Raum: 2.115
Tel.: 0551-39-27129
                                                                                               Tel.: 0551-39-27115
Kirsten.Hahne@theologie.uni-goettingen.de
                                                                                               Im Mittelpunkt der Lehr- und Forschungstätigkeit des Lehrstuhls steht das Programm einer
Reinhard G. Kratz ist Professor für Altes Testament in Göttingen seit 1995 und Mitglied der
                                                                                               „Theorie des Christentums“. Dabei geht es zum einen darum, den spannungsvollen Zusam-
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen seit 1999.
                                                                                               menhang von Christentum und Neuzeit aufzuschlüsseln und die Prägekräfte des Protestan-
                                                                                               tismus – insbesondere seiner reformierten Gestalt – auch für die gegenwärtige Welt und
Forschungsgebiete: Geschichte der Literatur und Theologie des Alten Testaments; altorien-
                                                                                               Gesellschaft sichtbar zu machen. Zum anderen gilt es, die Lehrbestände des protestanti-
talische und israelitische Prophetie; das Judentum in persischer und hellenistisch-römischer
                                                                                               schen Christentums so zu entfalten, dass ihr wirklichkeitserschließendes Potential deutlich
Zeit.
                                                                                               wird. Damit verbindet sich die Aufgabe, ein Verständnis für die tiefgreifenden Umformungs-
                                                                                               prozesse zu bewirken, denen die dogmatische Tradition mit dem Übergang in die Moderne
Ausgewählte Publikationen:
                                                                                               ausgesetzt ist.
Die Komposition der erzählenden Bücher des Alten Testaments, 2000 (engl. 2005).
Die Propheten Israels, 2003 (engl. 2015).
Das Judentum im Zeitalter des Zweiten Tempels, 2004, 2. Aufl. 2013.
Prophetenstudien, 2011, 2. Aufl. 2017.
Historisches und biblisches Israel, 2013, 2. Aufl. 2017 (engl. 2015).
Mythos und Geschichte, 2015.

Homepage:
www.uni-goettingen.de/de/56085.html

22                                                                                                                                                                                   23
apl. Prof. Dr. phil. Gebhard Löhr                                                    Prof. Dr. Susanne Luther
Religionswissenschaft                                                                Lehrstuhl für Neues Testament

HBK 29                                                                               Raum: 2.160, HBK 8
Gebhard.Loehr@theologie.uni-goettingen.de                                            Tel.: 0551-39-26288
                                                                                     Susanne.Luther@theologie.uni-goettingen.de
Sekretariat:
Christine Völker                                                                     Sekretariat:
Raum: 2.120                                                                          Elke Schikora
Tel.: 0551-39-27126                                                                  Raum: 2.101
Christine.Voelker@theologie.uni-goettingen.de                                        Tel.: 0551-39-26287
                                                                                     Elke.Schikora@theologie.uni-goettingen.de
Seit 2012: LfbA für fachbezogenes Griechisch und Hebräisch, Universität Osnabrück.
                                                                                     2000–2006: Studium an den Universitäten Erlangen und Durham (UK).
                                                                                     2007–2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Neuen Testament an der Universität
                                                                                     Erlangen.
                                                                                     2009–2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Neuen Testament an der Universität Mainz.
                                                                                     2012–2018 zugleich Lehrkraft für evangelische Religionslehre in Mainz.
                                                                                     2012: Promotion an der Universität Erlangen (Sprachethik im Neuen Testament).
                                                                                     2018: Habilitation an der Universität Mainz (Authentifizierungsstrategien in der
                                                                                     literarischen Geschichtsdarstellung des Johannesevangeliums).
                                                                                     2018–2020: Assistant Professor of New Testament an der Universität Groningen (NL).
                                                                                     Seit dem WS 2020/21 an der Universität Göttingen.

                                                                                     Forschungsschwerpunkte: Ethik im Neuen Testament und in der antiken Umwelt,
                                                                                     insbesondere neutestamentliche und antike Sprachethik; Geschichtstheorie und
                                                                                     Geschichtsschreibung in Antike und Neuem Testament; antike Fluchtafeln und das Neue
                                                                                     Testament (literarische, religions- und kulturgeschichtliche Zugänge); Hermeneutik,
                                                                                     Bibelhermeneutik; Wundererzählungen im frühen Christentum.

24                                                                                                                                                                      25
Prof. Dr. Reinhard Müller                                                                 Prof. Dr. Christian Polke
Lehrstuhl für Altes Testament                                                             (Studiendekan)
                                                                                          Lehrstuhl für Ethik
Raum: 2.144, HBK 6
Tel.: 0551-39-27118                                                                       Raum: 2.171, HBK 24
Reinhard.Mueller@theologie.uni-goettingen.de                                              Tel.: 0551-39-27153
                                                                                          Christian.Polke@theologie.uni-goettingen.de
Sekretariat:
Kirsten Hahne                                                                             Sekretariat:
Raum: 2.123
                                                                                          N.N.
Tel.: 0551-39-27129
                                                                                          Raum: 2.115
Kirsten.Hahne@theologie.uni-goettingen.de
                                                                                          Tel.: 0551-39-27115
1993–2000: Studium der Ev. Theologie in Oberursel, Göttingen und München.
2000–2002: Wissenschaftlicher Repetent im Collegium Oecumenicum München.                  Studium der ev. Theologie in Berlin, Heidelberg und Tübingen; 2005 Erstes Theologisches
2003: Promotion bei Prof. Dr. Rudolf Smend in Göttingen.                                  Examen (Baden); 2008 Promotion in Heidelberg; 2009/10 Ernst-Cassirer-Fellow am Swedish
2003–2005: Vikariat in Thiersheim (Fichtelgebirge) und Pfaffenhofen a.d. Ilm.             Collegium for Advanced Study (SCAS).
2005–2014: Wissenschaftlicher Assistent an der Universität München (Prof. Dr. Christoph
Levin).                                                                                   Christian Polkes Forschungsgebiete liegen auf dem Feld von Grundlegungsfragen christli-
2008: Habilitation im Fach Altes Testament.                                               cher Sozialethik, der Rechtsethik und Politischen Ethik. Darüber hinaus hat er sich in seiner
2011: Gastprofessor an der Humboldt-Universität Berlin.                                   Habilitationsschrift unter dem Titel „Expressiver Theismus. Vom Sinn personaler Rede von
2014–2019: Professor für Altes Testament an der Universität Münster.                      Gott“ mit dem Gedanken der Personalität Gottes in den Traditionen des deutschen Histo-
Seit April 2019: Professor für Altes Testament in Göttingen.                              rismus (Troeltsch) und des amerikanischen Pragmatismus (James, Royce) beschäftigt. Ein
                                                                                          weiterer Schwerpunkt in Göttingen wird künftig einer pragmatistisch inspirierten Theorie
Forschungsschwerpunkte: Ursprünge und Transformationen der Jahwereligion im Kontext       demokratischer Öffentlichkeiten gelten, die sich unter ethisch-theologischen Vorzeichen
der nordwestsemitischen Kulturen; Poetologie, Form- und Traditionsgeschichte der Psal-
                                                                                          u.a. den strukturellen Veränderungen gesellschaftlicher Kooperationsprozesse (Stichworte:
men; Ursprünge der alttestamentlichen Unheilsprophetie; Entstehung und Theologie des
                                                                                          Digitalisierung, Netzwerkorganisationen) sowie den damit verbundenen bildungsethischen
Deuteronomiums; Redaktions- und Bearbeitungsprozesse in der Literatur des antiken Ju-
                                                                                          Gesichtspunkten widmen soll.
dentums; Hermeneutik des Alten Testaments.

26                                                                                                                                                                                27
apl. Prof. Dr. Wolfgang Reinbold                                                                apl. Prof. Dr. Thilo Rudnig
Neues Testament                                                                                 Altes Testament

Raum: 2.175, HBK 29                                                                             Raum: 0.114, HBK 7
Tel.: 0511-1241-972                                                                             Tel.: 0551-39-27109
Wolfgang.Reinbold@theologie.uni-goettingen.de                                                   Thilo.Rudnig@theologie.uni-goettingen.de

Sekretariat:                                                                                    Sekretariat:
Marion Hochwald                                                                                 Kirsten Hahne
Raum: 2.113                                                                                     Raum: 2.123
Tel.: 0551-39-27042                                                                             Tel.: 0551-39-27129
Marion.Hochwald@theologie.uni-goettingen.de                                                     Kirsten.Hahne@theologie.uni-goettingen.de

                                                                                                Seit 2005 Lektor für Biblisches Hebräisch und verwandte semitische Sprachen; gibt Kurse in
Mein besonderes Augenmerk gilt den Fragen des Verhältnisses zwischen Christentum, Ju-           biblischem und außerbiblischem Hebräisch, Aramäisch, Syrisch und Ugaritisch.
dentum und Islam sowie dem interreligiösen Dialog.
Schwerpunkte meiner neutestamentlichen Forschungen sind die Passionsüberlieferung und           1999 Promotion zum Dr. theol. (mit Dissertationspreis), 2005 Habilitation und Verleihung der
die Umstände des Todes Jesu sowie die Modalitäten der Selbstdefinition und Ausbreitung          venia legendi für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der WWU Münster, 2007
des antiken Christentums.                                                                       Umhabilitation nach Göttingen. Verheiratet mit PD Dr. Susanne Rudnig-Zelt, Hebräischlekto-
Im Hauptberuf bin ich Beauftragter für christlich-muslimischen Dialog im Haus kirchlicher       rin an der Theologischen Fakultät der CAU Kiel.
Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Ich bin Gründungsmitglied
                                                                                                Vorstandsmitglied des CORO, dort Koordinator des ludus linguarum (Abteilung Alte Spra-
des Rates der Religionen Hannover, erster Vorsitzender des Vereins Haus der Religionen –
                                                                                                chen); derzeit u.a. Kommentierung der Samuelbücher für die Kommentarreihe ATD.
Zentrum für interreligiöse und interkulturelle Bildung e.V. und Kurator der Dr. Buhmann-Stif-
tung für interreligiöse Verständigung.                                                          Forschungsschwerpunkte: Prophet und Prophetenbuch; Exegese des Ezechielbuches; der
                                                                                                Jerusalemer Tempel und seine Theologie; Geschichtsschreibung in Israel; die sog. Thronfol-
                                                                                                geerzählung; hebräische Syntax und Literarkritik.

28                                                                                                                                                                                     29
apl. Prof. Dr. Annette Steudel
Prof. Dr. Bernd Schröder                                                                        Altes Testament / Abteilung für Qumranforschung
Lehrstuhl für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik
                                                                                                Friedländer Weg 11
Raum: 2.125, HBK 26
                                                                                                37085 Göttingen
Tel.: 0551-39-27119
                                                                                                Tel.: 0551-5316512
Bernd.Schroeder@theologie.uni-goettingen.de
                                                                                                Annette.Steudel@theologie.uni-goettingen.de
Sekretariat:
                                                                                                Sekretariat:
Inge Höhl
                                                                                                Kirsten Hahne
Raum: 2.126
                                                                                                Raum: 2.123
Tel.: 0551-39-27150
                                                                                                Tel.: 0551-39-27129
Inge.Hoehl@theologie.uni-goettingen.de
                                                                                                Kirsten.Hahne@theologie.uni-goettingen.de
Studium der Evangelischen Theologie und der Judaistik in Münster, Heidelberg, Jerusalem
                                                                                                1982–1987: Studium der Ev. Theologie und der Germanistik in Göttingen.
und Berlin; Promotion im Fach Judaistik, Habilitation im Fach „Praktische Theologie“; seit
2001 Professor für Religionspädagogik an der Universität des Saarlandes, seit 2011 in Göttin-   1991: Promotion (Dr. theol.) in Göttingen.
gen, 2014-2017 Studiendekan der Fakultät.                                                       Seit 1987: Mitarbeit an der Abteilung für Qumranforschung in Göttingen.
                                                                                                Seit 1991: Mitglied des internationalen Teams zur Edition der Qumrantexte (DJD).
In der Religionspädagogik bin ich v.a. an der Wechselwirkung zwischen Unterricht und Religi-
                                                                                                Seit 2000: Mitherausgeberin der Revue de Qumran.
on im Schulleben, an religiöser Erziehung in anderen Ländern und Religionen (vergleichende
Religionspädagogik) und an systematischen Grundfragen der Disziplin interessiert. Zum Aus-      Seit 2002: Arbeitsstellenleiterin des Akademie-Unternehmens „Qumran-Wörterbuch“.
druck kommen diese Schwerpunkte etwa in meinem Lehrbuch „Religionspädagogik“ (Tübin-            2006: Habilitation (Altes Testament) in Göttingen.
gen 2012).

                                                                                                Forschungsschwerpunkte: Literatur- und Theologiegeschichte des Antiken Judentums; Le-
                                                                                                xikographie, Handschriftenkunde und Paläographie; Edition, Übersetzung und Kommentie-
                                                                                                rung von Qumran-Texten; „Gott und die Macht des Bösen“ (AT – Antikes Judentum – NT).

30                                                                                                                                                                                 31
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Tamcke                                                             Prof. Dr. Florian Wilk
Ökumenische Theologie und Orientalische Kirchen- und Missionsgeschichte                            Lehrstuhl für Neues Testament

Raum: 2.150, HBK 17                                                                                Raum: 2.114, HBK 19
Tel.: 0551-39-29588                                                                                Tel.: 0551-39-27123
Martin.Tamcke@theologie.uni-goettingen.de                                                          Florian.Wilk@theologie.uni-goettingen.de

Sekretariat:                                                                                       Sekretariat:
Daniela Barton                                                                                     Marion Hochwald
Raum: 2.151                                                                                        Raum: 2.113
Tel.: 0551-39-27172                                                                                Tel.: 0551-39-27042
Daniela.Barton@theologie.uni-goettingen.de                                                         Marion.Hochwald@theologie.uni-goettingen.de

Liebe Studierende, mit diesem Semester verabschiede ich mich von Ihnen und der aktiven             Geboren 1961; aufgewachsen in Emden/Ostfriesland; Zivildienst im CVJM; Studium in Göttin-
Arbeit im Lehrgeschehen der Fakultät. Von meinen ersten Lehrveranstaltungen im Jahr 1981           gen und St. Andrews / Schottland 1981–88; Vikariat in Bassum und Loccum 1991–93; wiss.
(zuvor war ich lediglich wissenschaftliche Hilfskraft) bis jetzt war es ein langer Weg mit stän-   Mitarbeitertätigkeit in Jena 1993–99; dort Promotion (Die Bedeutung des Jesajabuches für
digen Versuchen zu Neuanfängen, wo Altes die Ziele nicht erreichte (die aber dennoch stets         Paulus) und Habilitation (Jesus und die Völker in der Sicht der Synoptiker); Pfarramt in Dissen
unerreicht blieben). Sie haben daran teilhaben können, wie Göttingen wieder zu einem inter-        1999–2002; Professur für Biblische Theologie an der Ev. FH in Bochum 2002–03; seit 2003
national anerkannten Standort der Orientalischen Kirchengeschichte wurde, und konnten auf          Professur für Neues Testament in Göttingen; seit 2006 Universitätsprediger.
Exkursionen immer wieder das Treiben des Wissenschaftsfeldes in aller Welt miterleben. Zur
Zeit weiß ich nicht, ob diese Tradition (zugleich Alleinstellungsmerkmal, solch einen Lehrstuhl    Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre: Exegese des Neuen Testaments (zumal der
gibt es in Deutschland nur in Göttingen) fortgeführt werden oder einem Schwerpunkt in der          paulinischen Briefe und der synoptischen Evangelien) im Zusammenhang mit dem Alten Tes-
Orthodoxie weichen wird, der sich dann leicht mit den parallelen Lehrstühlen in Deutschland        tament / der Septuaginta und vor dem Horizont des hellenistischen Judentums; Auslegung
wird vernetzen können. Aus dieser Ungewissheit heraus freue ich mich darauf, ein letztes Mal       des Neuen Testaments im Hinblick auf aktuelle theologische Fragen und kirchliche Aufgaben,
mit Ihnen mich den Fragen der christlichen Existenz im Mittleren Osten stellen zu dürfen. Dan-     zumal die Aufgabe einer sach- und zeitgemäßen Neubestimmung des Verhältnisses zwischen
ke für Ihre lange intensive Mitarbeit in der Gestaltung des Lehrstuhllebens und der Gestaltung     Christentum und Judentum.
von Gastfreundschaft für Gäste aus dem Libanon, Syrien, der Türkei, Indien, Ägypten, Irak,
Iran, Jordanien, Georgien und Armenien, aus Osteuropa, Ostasien, Amerika und Afrika. Halten        Aktuelle Publikationen: Identität und Sprache, hg. von F. Wilk, BThSt 174, Göttingen 2018;
Sie diesen seit der Antike zunächst im mittelöstlichen Raum gewachsenen Gemeinschaften             Scriptural Interpretation at the Interface between Education and Religion. In Memory of
und den zu ihnen gehörenden Migrantinnen und Migranten in Deutschland die Treue!                   Hans Conzelmann, ed. by F. Wilk, TBN 22, Leiden/Boston 2019.

32                                                                                                                                                                                           33
Verzeichnis der Mitarbeiter*innen und Lehrbeauftragten
Nicolas Anders                               Aneke Dornbusch                             Lina Hantel                                  Margarete Janiszewski
(Kirchengeschichte)                          (Kirchengeschichte)                         (Kirchengeschichte)                          (Seminarbibliothek)
Raum: 2.135, HBK 16                          Raum: 0.115, HBK 16                         Raum: 2.135, HBK 16                          Raum: 1.105, HBK 3
Tel.: 0551-39-26298                          Tel.: 0551-39-27111                         Tel.: 0551-39-26298                          Tel.: 0551-39-27116
nicolas.anders@theologie.uni-goettingen.de   Aneke.Dornbusch@theologie.uni-goettin-      lina.hantel@theologie.uni-goettingen.de      margarete.janiszewski@theologie.uni-goet-
                                             gen.de                                                                                   tingen.de
Dr. Benjamin Apsel                                                                       Dr. Marcus Hase
(Systematische Theologie)                    Jonas Jakob Drude                           (Geschäftsführer)                            PD Dr. Martina Janßen
HBK 9                                        (Kirchengeschichte)                         Raum: 2.104, HBK 2                           (Neues Testament)
Tel.: 0551-39-22439                          Raum: 2.148, HBK 12                         Tel.: 0551-39-27102                          mjansse@gwdg.de
Benjamin.Apsel@theologie.uni-goettingen.     Tel.: 0551-39-27146                         Marcus.Hase@theologie.uni-goettingen.de
de                                           Jonas.Drude@theologie.uni-goettingen.de                                                  Dr. Michael Kleiner
                                                                                         Dr. Marion Christina Hauck                   (Altäthiopisch)
Dr. Andrea Bencsik                           PD Dr. Franziska Ede                        (Neues Testament)                            HBK 5
(Griechisch)                                 (Altes Testament)                           Raum 2.194, HBK 19                           MKleiner@gmx.de
Raum: 2.133, HBK 31                          Raum: 2.124, HBK 5                          Tel.: 0551-39-27156
Tel.: 0551-39-27135                          Tel.: 0551-39-27327                         Marion.Hauck@theologie.uni-goettingen.de     PD Dr. Julia Koll
bencsik.goe@googlemail.com                   franziska.ede@theologie.uni-goettingen.de                                                (Praktische Theologie)
                                                                                         PD Dr. Fritz Heinrich                        HBK 27
Dr. Gerhard Bergner                          Harald Faber                                (Religionswissenschaft                       julia.koll@evlka.de
(Praktische Theologie)                       (Intercultural Theology)                    und Intercultural Theology)
gerhard.bergner@googlemail.com               Tel.: 05052-48101-40                        Raum: 2.116, HBK 18                          Janina Kressing
                                             h.faber@fh-hermannsburg.de                  Tel.: 0551-39-27125                          (Griechisch)
Andrea Brodthuhn                                                                         Fritz.Heinrich@theologie.uni-goettingen.de   HBK 31
(Seminarverwaltung)                          Dr. Markus Firchow                                                                       janina@kressing.de
Raum: 2.103, HBK 2                           (Systematische Theologie)                   Ingolf Helm
Tel.: 0551-39-27103                          Raum: 2.172, HBK 24                         (Akademischer Musikdirektor i.R.)            Susanne Kruse-Joost
Andrea.Brodthuhn@theologie.uni-goettin-      Tel.: 0551-39-24968                         ihelm@gwdg.de                                (Praktische Theologie)
gen.de                                       markus.firchow@theologie.uni-goettingen.                                                 Tel.: 0551-49990-32
                                             de                                          Lars Hillebold                               susanne.kruse-joost@eshg.de
Dr. Henning Bühmann                                                                      (Praktische Theologie)
(Kirchengeschichte)                          Prof. Dr. Moritz Fischer                    HBK 27                                       Daniel Küchenmeister
Raum: 2.152, HBK 15                          (Intercultural Theology)                    Lars.Hillebold@ekkw.de                       (Praktische Theologie)
Tel.: 0551-39-27455                          Tel. 05052-48101-30                                                                      Raum: 2.130, HBK 26
henning.buehmann@theologie.uni-goettin-      m.fischer@fh-hermannsburg.de                PD Dr. Izaak de Hulster                      Tel.: 0551-39-27132
gen.de                                                                                   (Altes Testament)                            daniel.kuechenmeister@theologie.uni-
                                             Prof. Dr. Andrea Fröchtling                 Izaak.deHulster@theologie.uni-goettingen.    goettingen.de
Jaffa Dahms                                  (Intercultural Theology)                    de
(Neuhebräisch)                               Tel.: 05052-48101-33                                                                     PD Dr. Thomas Kück
jaffa.dahms@gmail.com                        a.froechtling@fh-hermannsburg.de            Dr. Elena Iakovou                            (Kirchengeschichte)
                                                                                         (Griechisch)                                 thomas.kueck@evlka.de
Dr. Florian Dinger                           PD Dr. Martin Gierl                         HBK 31
(Prakt. Theologie - Religionspädagogik)      (Mittlere und Neuere Geschichte)            eiakovo1@gwdg.de
HBK 26                                       HBK 15
florian.dinger@gmail.com                     mgierl1@gwdg.de

34                                                                                                                                                                           35
Prof. Dr. Andreas Kunz-Lübcke              Jan Reitzner                                 Dr. Christoph Schönau                       Hanna von Lingen
(Intercultural Theology)                   (Kirchengeschichte)                          (Kirchengeschichte)                         (Systematische Theologie)
Tel.: 05052-48101-32                       Raum: 1.117, HBK 12                          Raum: 2.195, HBK 15                         Raum: 2.111, HBK 22
a.kunz-luebcke@fh-hermannsburg.de          Tel.: 0551-22218                             Tel.: 0551-39-27439                         Tel.: 0551-39-27117
                                           jan.reitzner@theologie.uni-goettingen.de     Christoph.Schoenau@theologie.uni-goettin-   hanna.von-lingen@theologie.uni-goettingen.
Christhard Löber                                                                        gen.de                                      de
(Praktische Theologie)                     Prof. Dr. Wilhelm Richebächer
HBK 26                                     (Intercultural Theology)                     Prof. Dr. Ulrike Schröder                   Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau
cloeber@gwdg.de                            Tel.: 05052-48101-31                         (Intercultural Theology)                    (Praktische Theologie)
                                           w.richebaecher@fh-hermannsburg.de            Tel.: 05052-48101-35                        HBK 27
Dr. Simone Mantei                                                                       u.schroeder@fh-hermannsburg.de              wagnerra@staff.uni-marburg.de
(Kirchengeschichte)                        Elena Romashko
HBK 16                                     (Intercultural Theology)                     Clemens Steinberger                         Prof. Dr. Jürgen Wehnert
simone.mantei.ksb@ekhn-net.de              romashko.elena@gmail.com                     (Altes Testament)                           (Neues Testament)
                                                                                        Raum: 2.154, HBK 6                          jwehnert@gmx.de
Lena Moritz                                Dr. Reettakaisa Sofia Salo                   Tel.: 0551-39-27131
(Kirchengeschichte)                        (Altes Testament)                            Clemens.Steinberger@theologie.uni-          PD Dr. Alexa Wilke
Raum: 2.106, HBK 16                        Raum: 2.146, HBK 6                           goettingen.de                               (Altes Testament)
Tel.: 0551-39-27402                        salo@theologie.uni-goettingen.de                                                         awilke@theologie.uni-goettingen.de
Lena.Moritz@theologie.uni-goettingen.de                                                 Alexander Stichternath
                                           Mona Sawy                                    (Systematische Theologie)                   PD Dr. Heiko Wojtkowiak
Dr. Annette C. Müller                      (Koptologie)                                 Raum: 2.155, HBK 22                         (Neues Testament)
(Praktische Theologie)                     HBK 31                                       Tel.: 0551-39-27105                         Heiko.Wojtkowiak@theologie.uni-goettin-
annette.mueller@kirche-heiden.de                                                        Alexander.Stichternath@theologie.uni-       gen.de
                                           Dr. Christian Schäfer                        goettingen.de
Dr. Peter Porzig                           (Altes Testament)
(Altes Testament)                          HBK 5                                        Vanessa Viehweger
Raum: 2.137, HBK 5                         Christian.Schaefer@mail.uni-goettingen.de    (Systematische Theologie)
Tel.: 0551-39-27138                                                                     Raum: 2.153, HBK 24
peter.porzig@uni-goettingen.de             Dorothee Schenk                              Tel.: 0551-39-27100
                                           (Kirchengeschichte)                          Vanessa.Viehweger@theologie.uni-goettin-
Dr. Frank Pritzke                          Raum: 0.115, HBK 16                          gen.de
(Latein)                                   Tel.: 0551-39-27111
Raum: 2.156, HBK 11                        Dorothee.Schenk@theologie.uni-goettingen.    Dr. Roman Vielhauer
Tel.: 0551-39-27127                        de                                           (Bibelkunde)
frank.pritzke@t-online.de                                                               roman.vielhauer@evlka.de
                                           Dr. Cornelia Schlarb
Dr. Mareike Rake                           (Intercultural Theology)                     Dr. Christoph vom Brocke
(Kirchengeschichte)                        Raum: 2.193, HBK 17                          (Intercultural Theology)
mareike.rake@evlka.de                      Tel.: 0551-39-27151                          Tel.: 05052-48101-41
                                           cornelia.schlarb@theologie.uni-goettingen.   c.vombrocke@fh-hermannsburg.de
Krystyna-Maria Redeker                     de
(Kirchengeschichte)
Raum: 0.125, HBK 16                        Dr. Matthias Schnurrenberger
Tel.: 0551-39-27104                        (Systematische Theologie)
krystyna-maria.redeker@uni-goettingen.de   Matthias.Schnurrenberger@uni-goettingen.
                                           de

36                                                                                                                                                                        37
Studien- und Prüfungsberatung im Überblick

Dr. Frank Schleritt                          Dr. Christoph Schönau                     Dr. Cornelia Schlarb                      PD Dr. Fritz Heinrich
Koordinierende Studienberatung               Studien- und Prüfungsberatung für Lehr-   Coordinator                               Studien- und Prüfungsberatung
                                             amtsstudierende Ev. Religion (Bachelor,   Intercultural Theology                    Religionswissenschaft
Studien- und Prüfungsberatung Ev. Theo-      Master)
logie (Magister Theologiae, Diplom, Kirch-                                                                                       Theologicum 2.116
licher Abschluss, Promotion, Modulpaket,     Theologicum 2.195                         Theologicum 2.193
                                             Tel. 0551-39-27439                        Tel: 0551-39-27151                        Tel. 0551-39-27125
EIRENE)
                                             E-Mail: Christoph.Schoenau@theologie.     Fax: 0551-39-27488                        E-Mail: beratung.relwiss@theologie.uni-
Theologicum 0.128                            uni-goettingen.de                                                                   goettingen.de
Tel. 0551-39-27110                                                                     E-Mail: Cornelia.Schlarb@theologie.uni-
E-Mail: Frank.Schleritt@theologie.uni-       •   Beratung für Studieninteressierte     goettingen.de
goettingen.de                                •   Beratung zu Möglichkeiten der                                                   •   Beratung für Studieninteressierte
                                             •   Studienförderung                                                                •   Beratung zu Studienverlauf und Se-
•    Beratung für Studieninteressierte       •   Beratung im Fall von Studienproble-                                                 mesterplanung
•    Beratung zu Studienverlauf und              men und Prüfungsangst                                                           •   Anerkennung von Studien- und
     Semesterplanung                         •   Beratung zu Studienverlauf und                                                      Prüfungsleistungen bei Fach- und
•    Beratung zu Auslandsaufenthalten            Semesterplanung                                                                     Ortswechsel
•    Anerkennung von Studien- und            •   Anerkennung von Studien- und
     Prüfungsleistungen bei Fach- oder           Prüfungsleistungen bei Fach- oder
     Ortswechsel                                 Ortswechsel
•    Vernetzung von Studium und Beruf:       •   Beratung zu Auslandsaufenthalten
     Beratung zu Praktika, Schlüsselkom-     •   Prüfungsberatung
     petenzen, Berufsorientierung und
     Bewerbung
•    Prüfungsberatung

38                                                                                                                                                                     39
Prüfungsamt der Theologischen Fakultät

Daniela Barton

Theologicum 0.122
Tel. 0551-39-27173

E-Mail: Daniela.Barton@theologie.uni-goettingen.de

•    Unterstützung beim Umgang mit FlexNow
•    Information zu Prüfungsordnungen
•    Anmeldung zur Mag.Theol.-Zwischenprüfung
                                                     Wir, die Fachschaft Ev. Theologie, engagieren uns, z.B. in diversen Gremien, studiengang-
•    Anmeldung zu Bachelor- und Masterarbeiten       übergreifend für Eure Interessen und Belange innerhalb der Fakultät und uniweit. Außerdem
•    Begleitung von laufenden Prüfungsverfahren      organisieren wir jedes Semester diverse Veranstaltungen im Theo, z.B. in der O-Phase. Alle,
•    Freigabe von Prüfungsergebnissen                die unsere Arbeit mitgestalten möchten, sind herzlich eingeladen, uns bei den Veranstaltun-
                                                     gen, unserem politischen Engagement und unseren wöchentlichen Sitzungen zu unterstüt-
•    Zeugniserstellung                               zen.

Informationen im Internet:
www.uni-goettingen.de/de/51023.html
                                                     Wie wir zu erreichen sind:

                                                     im Theo: FS-Raum 0.116
                                                     Facebook: fb.com/theogoe
                                                     Instagram: instagram.com/theogoe_official
                                                     Web: goettingen.interseth.de

                                                     E-Mail: praesidium.fachschafttheologie
                                                     @uni-goettingen.de

40                                                                                                                                         41
Wichtige Internet-Adressen

Vorlesungsverzeichnis                                                Stud.IP
                                                                     (= Plattform für die Organisation von Lehrveranstaltungen)
www.uni-goettingen.de
		 → Studium                                                         www.studip.uni-goettingen.de
			 → Vorlesungsverzeichnis (UniVZ)
				 → Theologische Fakultät                                         FlexNow
						 → Magister Theologiae                                         (= elektronisches Prüfungsverwaltungssystem)
						bzw.
						 → Bachelor- und Masterstudiengänge                            www.pruefung.uni-goettingen.de
						bzw.
						 → Zertifikatsprogramm EIRENE                                  eCampus
						bzw.                                                           (= zentraler Zugangspunkt zu den meisten relevanten Online-Diensten, z. B. UniVZ, Stud.IP,
						 → Promotionsstudiengang Theologie                             FlexNow, Selbstbedienungsfunktionen, E-Mail-Postfach)
						bzw.
						 → Lehrveranstaltungen nach Fächern                            www.ecampus.uni-goettingen.de

                                                                     Sammlungen hilfreicher Links
Homepage der Theologischen Fakultät
                                                                     www.uni-goettingen.de/de/13.html (= www.uni-goettingen.de → Studium)
www.uni-goettingen.de/de/19855.html
  oder:                                                              www.uni-goettingen.de/de/50398.html („Studienorganisation“)
www.uni-goettingen.de
  → Fakultäten
		 → Theologische Fakultät                                           Studien- und Prüfungsberatung

Übersicht über aktuelle Studiengänge                                 www.uni-goettingen.de/de/56362.html

www.uni-goettingen.de/de/54363.html
  oder:
Homepage der Theologischen Fakultät (s. oben)
  → Studium

Prüfungsmodalitäten:

www.uni-goettingen.de/de/51023.html

Hinweise zu den sog. Vier- bzw. Zwei-Wochen-Arbeiten im Mag.Theol.

www.uni-goettingen.de/de/604534.html
www.uni-goettingen.de/de/604535.html

42                                                                                                                                                           43
Exemplarischer Verlauf des Lehramtsstudiums in Evangelischer Religion (B.A. und M.Ed.)

44
                                                     für Studierende mit Studienbeginn bis Sommersemester 2017

                                                                                    B.EvRel.102: Systematische Theologie (8C)                         Optionalbereich
                           B.EvRel.101: Einführungsmodul (4C)
      WS                                                                                [gemeinsame Klausur zu 1.+2.+3.,              B.EvRel.001: Neutestamentliches Griechisch I (8C)
                             [Referat in 1. und Klausur zu 2.]
                                                                                            optional: PS-Arbeit* zu 1.]                          [Klausur und mdl. Prüfung]

               1. Einführung in das Lehramt und in das
     1. Sem.                                1. Systematik. PS (2 SWS)
               Exemplarischer Verlauf des Lehramtsstudiums                         Griechisch
                                                                      in Evangelischer     Religion            SWS)
                                                                                              I. Sprachkurs (7(B.A. und M.Ed.)
                  Lehramtsstudium ev. Religion. Ü (2 SWS)
                                                     für Studierende mit Studienbeginn bis Sommersemester 2017
               2. Grundinformation Bibel AT. VL (2 SWS)                     2. Exemplarische Vertiefung. Ü (2 SWS)

      Σ 12                                                                  3. Dogmatik  im Grundriss.
                                                                                    B.EvRel.102:  Systematische
                                                                                                       VL (2 SWS)Theologie (8C)                       Optionalbereich
                         B.EvRel.101: Einführungsmodul (4C)
      WS                                                                                 [gemeinsame Klausur zu 1.+2.+3.,             B.EvRel.001: Neutestamentliches Griechisch I (8C)
               vorlesungsfreie
                            [Referat
                               Zeit: in 1. und Klausur zu 2.]               PS-Arbeit ST (optional)
                                                                                             optional: PS-Arbeit* zu 1.]                         [Klausur und mdl. Prüfung]
                    B.EvRel.111: Grundlagen biblischer Theologie (4C)                 B.EvRel.104: Grundinformation KG (8C)           B.EvRel.002: Neutestamentliches Griechisch II (2C)
      SoSe     1. Einführung in             und in das
     1. Sem.                  [gemeinsame
                                das LehramtKlausur  zu 1.+2.]                        [Klausur
                                                                            1. Systematik. PS (2 2., optional: PS-Arbeit* zu 1.]
                                                                                              zu SWS)                                                   [Hausaufgabe]
                                                                                                                                     Griechisch I. Sprachkurs (7 SWS)
                  Lehramtsstudium ev. Religion. Ü (2 SWS)
     2. Sem.   1. Grundkurs AT. Ü (2 SWS)                                   1. Kirchengeschichte. PS (2 SWS)                         Griechisch II. Sprachkurs (2 SWS)
               2. Grundinformation Bibel AT. VL (2 SWS)                     2. Exemplarische Vertiefung. Ü (2 SWS)
         12
      ΣΣ 12    2. Grundinformation Bibel NT. VL (2 SWS)                     3. Kirchengeschichte
                                                                            2. Dogmatik          im Überblick.
                                                                                        im Grundriss.          VL (4 SWS)
                                                                                                      VL (2 SWS)                                                                         Σ 10

               vorlesungsfreie Zeit:
               vorlesungsfreieZeit:                                         PS-Arbeit ST
                                                                                      KG(optional)
                                                                                         (optional)

                   B.EvRel.111: Grundlagen
                     B.EvRel.105: Methodikbiblischer Theologie
                                           und Hermeneutik      (4C)
                                                              der                     B.EvRel.104: Grundinformation KG (8C)           B.EvRel.002: Neutestamentliches
                                                                                                                                             B.EvRel.106:                Griechisch
                                                                                                                                                          Ethische Theologie  (8C) II (2C)
      SoSe
       WS
                         Bibelauslegung  Klausur
                            [gemeinsame(7C)      zu 1.+2.]
                                            [PS-Arbeit zu 2.]                        [Klausur zu 2., optional: PS-Arbeit* zu 1.]                        [Hausaufgabe]
                                                                                                                                       [Klausur zu 1.+2.+3., optional: PS-Arbeit* zu 1.]

     2. Sem.   1. Grundkurs
               1. Jesus von Nazareth
                             AT. Ü (2 und
                                       SWS)neutestamentliche                1. Kirchengeschichte. PS (2 SWS)                         Griechisch II. Sprachkurs (2 SWS)
     3. Sem.
                  Christologien. VL (2 SWS)
      Σ 12     2. Grundinformation Bibel NT. VL (2 SWS)                     2. Kirchengeschichte im Überblick. VL (4 SWS)            1. Grundkurs Ethik. PS (2 SWS)
               2. Exegetische Zugänge zu biblischen Texten.                                                                                                                              Σ 10
      Σ 10
                                                     PS (2 SWS)
               vorlesungsfreie Zeit:                                        PS-Arbeit KG (optional)
               vorlesungsfreie Zeit: PS-Arbeit NT                                                                                    PS-Arbeit Ethik (optional)
                      B.EvRel.105: Methodik und Hermeneutik der                                                                               B.EvRel.106: Ethische Theologie (8C)
      WS
                          Bibelauslegung (7C)B.EvRel.107:    2.]
                                               [PS-Arbeit zuTheologische Erträge biblischer Exegese (6C)                                [Klausur
                                                                                                                                     2. Übung        1.+2.+3.,
                                                                                                                                               zurzuVL         optional:
                                                                                                                                                       "Ethische         PS-Arbeit*
                                                                                                                                                                 Theologie  in der zu 1.]
      SoSe
                                                                 [mdl. Prüfung zu 1.+2.]                                               Schule". Ü (1 SWS)
               1. Jesus von Nazareth und neutestamentliche
     3. Sem.
                  Schlüsselthemen
               1. Christologien.    biblischer
                                 VL (2 SWS)    Theologie                     2. Zentrale Schriften/Themen/Gestalten der
     4. Sem.      aus atl. Perspektive. VL (3 SWS)                              Bibel im gesamtbibl. Horizont (NT). HS (2 SWS)       1.
                                                                                                                                     3. Grundkurs
                                                                                                                                        Ethische Theologie       SWS)
                                                                                                                                                   Ethik. PSin(2der Schule. VL (2 SWS)
               2. Exegetische Zugänge zu biblischen Texten.
      Σ 10
                                                      PS (2 SWS)
                                                                                                                                                                                                2. Fach und erziehungswissenschaftliche

               ODER
      Σ 11     vorlesungsfreie Zeit: PS-Arbeit NT                                                                                    PS-Arbeit Ethik (optional)
               1. Schlüsselthemen biblischer Theologie                       2. Zentrale Schriften/Themen/Gestalten der
                                                                                Bibel im gesamtbibl. Horizont (AT). S (2 SWS)
                                                                                                                                                                                                                                        Module

                  aus ntl. Perspektive. VL (3 SWS)
                                                B.EvRel.107: Theologische Erträge biblischer Exegese (6C)                            2. Übung zur VL "Ethische Theologie in der
      SoSe
                                                                 [mdl. Prüfung zu 1.+2.]                                                Schule". Ü (1 SWS)
               vorlesungsfreie Zeit
               1. Schlüsselthemen
                    B.EvRel.108: Einführung    Theologie
                                    biblischerin die Religionspädagogik     2. Zentrale Schriften/Themen/Gestalten der
     4. Sem.      aus atl. Perspektive.     (3 SWS)                                     gesamtbibl. Horizont (NT).    (2 SWS)        3. Ethische Theologie in der Schule. VL (2 SWS)
                                    und VL
                                         -didaktik (6+3C)                      Bibel im B.EvRel.109: Religionen derHS
                                                                                                                   Welt  (6C)
       WS
                           [Klausur od. mdl. Prüf. zu 1. und 2.,                                  [Portfolio zu 1.+2.+3.]
                                                                                                                                                                                                                      2. Fach und erziehungswissenschaftliche

               ODER            optional: PS-Arbeit* zu 2.]
       Σ 11
               1. Historische, systematische und empirische                 2. Zentrale Schriften/Themen/Gestalten der
     5. Sem.   1. Schlüsselthemen biblischer Theologie                      1. Einführung in die Religionsgeschichte. (2 SWS)
                  Gesichtpunkte der RelPäd. VL (2 SWS)                         Bibel im gesamtbibl. Horizont (AT). S (2 SWS)
                                                                                                                                                                                                                                                              Module

                  aus ntl. Perspektive. VL (3 SWS)
               2. Grundfragen der
               vorlesungsfreie  ZeitReligionspädagogik und
      Σ 10                                                                  2. Judentum. S (2 SWS)
                  des Religionsunterrichts. PS (2 SWS)
                    B.EvRel.108: Einführung in die Religionspädagogik
               vorlesungsfreie Zeit:und  -didaktik
                                      PS-Arbeit    (6+3C)
                                                 RelPäd (optional)                     B.EvRel.109: Religionen der Welt (6C)                   Bachelorarbeit (12C)
      WS
                            [Klausur od. mdl. Prüf. zu 1. und 2.,                              [Portfolio zu 1.+2.+3.]
                                 Evangelische
                   B.EvRel.110: optional:       Theologie
                                           PS-Arbeit*     im Diskurs (9C)
                                                       zu 2.]
      SoSe                                                                  3. Islam. S (2 SWS)
                                     [Essay zu 1.+2.+3.]
               1. Historische, systematische und empirische
     5. Sem.                                                                1. Einführung in die Religionsgeschichte. (2 SWS)
               1. Gesichtpunkte
                  Das Christentum     RelPäd.
                                 derund        VL (2 SWS)
                                         die anderen
     6. Sem.
                  Religionen. Ü (2 SWS)
               2. Grundfragen der Religionspädagogik und
      Σ 10        Zentrale
               2. des      Themen der zeitgenössischen                      2. Judentum. S (2 SWS)
                      Religionsunterrichts.  PS (2 SWS)
                  Theologie. Ü/ VL (2 SWS)
               vorlesungsfreie Zeit: PS-Arbeit RelPäd (optional)                                                                               Bachelorarbeit (12C)
      Σ 11     3. Konfessionskunde/Ökumene. Ü/VL (2 SWS)
                  B.EvRel.110: Evangelische Theologie im Diskurs (9C)
      SoSe     * Die durch eine optionale                                 Islam. S (2 SWS)
                                                             erworbenen3.Creditpunkte   werden in B.EvRel.110 verbucht.
                                  [Essay zuProseminararbeit
                                            1.+2.+3.]

               1. Das Christentum
                         M.EvRel.201:  die anderen
                                   undFachliche Vertiefungen (15C)                                                                         M.EvRel.203a oder 203b: Praktikum (8C)
     6. Sem.
       WS         Religionen. Ü (2 SWS)
                                     [zwei Klausuren]                                                                                       [Praktikumsbericht oder Hausarbeit]
     1. Sem.   1. Zentrale
               2. Altes Testament
                           Themen/der  zeitgenössischen
                                    Neues  Testament. HS (2 SWS)
                  Theologie. Ü/ VL (2 SWS)                                                                                           Vorbereitende Lehrveranstaltung (2 SWS)

      Σ 11     3. Konfessionskunde/Ökumene. Ü/VL (2 SWS)                                                                             Praktikum (5 bzw. 4 Wochen) und nachbereitende
               vorlesungsfreie Zeit:
                                                                                                                                     Lehrveranstaltung (2 SWS)
               * Die durch eine optionale Proseminararbeit erworbenen Creditpunkte  werden in B.EvRel.110
                                                                      M.EvRel.202: Schlüsselthemen         verbucht.
                                                                                                   des Religionsunterrichts
               2. Kirchengeschichte. HS (2 SWS)
      SoSe                                                                                  (6C) [Hauptseminararbeit]
                       M.EvRel.201: Fachliche Vertiefungen (15C)                                                                           M.EvRel.203a oder 203b: Praktikum (8C)
        Sem.
     2. WS                         [zwei Klausuren]                         1. Fachwissenschaftliche Erschließung. Ü ( 2 SWS)               [Praktikumsbericht oder Hausarbeit]
     1. Sem.   1. Altes Testament / Neues Testament. HS (2 SWS)             2. Religionsdidaktisches Hauptseminar (2 SWS)
                                                                                                                                     Vorbereitende Lehrveranstaltung (2 SWS)
               vorlesungsfreie Zeit:                                        Hauptseminararbeit
                                                                                                                                     Praktikum (5 bzw. 4 Wochen) und nachbereitende
       WS      vorlesungsfreie
               3. SystematischeZeit:
                                Theologie. HS (2 SWS)                                                                                Lehrveranstaltung (2 SWS)
     3. Sem.                                                                 M.EvRel.202: Schlüsselthemen des Religionsunterrichts
               2.
               4. Kirchengeschichte.
                  Religionspädagogik.HS
                                      HS(2(2SWS)
                                             SWS)
      SoSe                                                                                 (6C) [Hauptseminararbeit]
     2. Sem.   vorlesungsfreie Zeit                                         1. Fachwissenschaftliche Erschließung. Ü ( 2 SWS)
                                                                                                                                                                                                2. Unterrichtsfach und bildungswissenschaftliche

                         M.Edu.100: Masterabschlussmodul (6C)               2. Religionsdidaktisches Hauptseminar (2 SWS)
      SoSe                       [mündliche Prüfung]
     4. Sem.   vorlesungsfreie
               Hauptseminar (2Zeit:
                               SWS)                                         Hauptseminararbeit                          Masterarbeit (20 C)
                                                                                                                                                                                                                                                  Module

       WS      3. Systematische Theologie. HS (2 SWS)
     3. Sem.
               4. Religionspädagogik. HS (2 SWS)

               vorlesungsfreie Zeit
                                                                                                                                                                                                                       2. Unterrichtsfach und bildungswissenschaftliche

                         M.Edu.100: Masterabschlussmodul (6C)
45

      SoSe                       [mündliche Prüfung]
     4. Sem.   Hauptseminar (2 SWS)
                                                                                                                        Masterarbeit (20 C)
                                                                                                                                                                                                                                                                        Module
Sie können auch lesen