Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2022

Die Seite wird erstellt Sven Meyer
 
WEITER LESEN
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                  1

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Sommersemester 2022

Für die Studiengänge der Evangelisch-Theologischen Fakultät
der Ruhr-Universität Bochum.
(Stand 02. Februar 2022)

Bitte berücksichtigen Sie, dass noch nicht alle Blocktermine für das
Sommersemester aufgrund von zentral vorgegebenen Fristen gebucht
werden konnten. Einen tagesaktuellen Stand finden Sie in eCampus unter:

 https://vvz.ruhr-uni-
 bochum.de/campus/all/subfields.asp?gguid=0x8FBF501850614826A3A108408CA42833&tguid=
 0x9A7B3E5DBFE949E6A3541F86071B243D&lang=de
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                                                                            2

I. Evangelisch-Theologische Fakultät
Fakultätsweite Veranstaltungen

010002   B.A. Vorkurs
         Einführung Fr 16:00-18:00      Einzeltermin am 08.04.                                                                    Ego, Beate
         skurs      Fr 16:00-18:00      Einzeltermin am 22.04.

                    Beschreibung:
                    --- Diese Veranstaltung findet weitestgehend digital (synchron) statt. ---

010561   Kolloquium: Forschungskolloquium (Blocktermine)
         Kolloquium Fr 08:00-20:00 GA 7/52 Einzeltermin am 01.07.                                                              Roose, Hanna
                    Sa08:00-20:00 GA 7/52 Einzeltermin am 02.07.

                    Beschreibung:

                    Wir diskutieren laufende religionspädagogische Forschungsprojekte.

010461   Kolloquium: Graduiertenseminar Ökumene und Dogmatik
         Kolloquium Do 17:00-18:00 GABF 04/352 Beginn 07.04.                                                                  Klein, Rebekka
         1 SWS

                    Beschreibung:

                    Das Graduiertenseminar dient der Besprechung von Qualifikationsarbeiten sowie von
                    Neuerscheinungen im Fach. Es richtet sich an Doktoranden und Postdoktoranden der Systematischen
                    Theologie und fortgeschrittene Studierende. Eine Teilnahme ist nach persönlicher Rücksprache mit der
                    Dozentin oder auf Einladung möglich.

010460   Kolloquium: Grundfragen der Sozialethik
         Kolloquium Di 14:00-16:00 GABF 04/352        Beginn 12.04.                                                               Jähnichen,
         2 SWS                                                                                                                      Traugott

                    Beschreibung:

                    Das Kolloquium richtet sich an ausländische Doktorand*innen, um Grundfragen der Sozialethik
                    gemeinsam zu diskutieren. Neben der Beschäftigung mit klassischen Texten aus diesem Bereich
                    sollen die eigenen Dissertationsprojekte vorgestellt werden.

010262   Kolloquium: Embodiment: Erfahrungen mit Körpertheologie und theologische Reflexion
         Kolloquium Do 18:00-20:00 GA 8/37 14tgl. Beginn 07.04.                                                                  Wick, Peter
         1 SWS

                    Beschreibung:

                    Dieses Kolloquium/Übung vertieft die Vorlesung Körper-Theologie des Neuen Testaments. Hier
                    werden Studierende Erfahrungen sammeln mit Embodiment (z. B. christliches Yoga, spiritual walking,
                    etc.) und mit Vertreter/innen der Embodimentbewegung in und außerhalb der Kirche diskutieren
                    können. In Reflexionsphasen werden die gemachten Erfahrungen in Bezug auf eine Körper-Theologie
                    des NT reflektiert.

010264   Kolloquium: Sozietät (Blocktermine)
         Kolloquium Do 12:00-20:00      Einzeltermin am 23.06.                                                               von Bendemann,
         3 SWS      Fr 08:00-20:00     Einzeltermin am 24.06.                                                                       Reinhard
                    Sa08:00-20:00      Einzeltermin am 25.06.

                    Beschreibung:

                    Die Sozietät richtet sich an fortgeschrittene Studierende. Sie dient der Vertiefung bereits erworbenen
                    Wissens und dem forschenden Lernen. Eigene Projekte der Teilnehmenden, insbesondere der
                    Doktorandinnen und Doktoranden werden vorgestellt und kritisch besprochen. Es wird konsequent am
                    griechischen Urtext gearbeitet. Thematisch soll der Schwerpunkt im Sommer 2022 auf der
                    altchristlichen Thanatologie liegen. Die genaue Planung wird durch Aushang bekannt gemacht.
                    Vorherige Anmeldung per Mail ist erwünscht.

010660   Kolloquium: Graduiertenkolleg Interkulturelle Theologie (Blockveranstaltung)
         Kolloquium                                                                                                           Jahnel, Claudia
         2 SWS
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                                                                           3

                    Beschreibung:

                    Das Graduiertenkolleg dient der Diskussion laufender Promotions- und Habilitationsprojekte.
                    Vorausgesetzt wird eine vertiefte Beschäftigung mit Themen der Interkulturellen Theologie und der
                    Religionswissenschaft. Neben Promovierenden und Habilitierenden können auch Studierende im
                    Aufbau- oder MA-/MED-Studium daran teilnehmen.
                    Die Teilnahme erfolgt auf Einladung oder durch Anfragen an claudia.jahnel@rub.de

010160   Kolloquium: Forschungskolloquium Altes Testament
         Kolloquium                                                                                                               Ego, Beate
         2 SWS                                                                                                               Krause, Joachim

                    Beschreibung:

                    Im Zentrum dieses Kolloquiums stehen die Begleitung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten
                    aus dem Bereich der alttestamentlichen Wissenschaft, die an der Evangelisch-Theologischen Fakultät
                    der Universität Bochum entstehen, sowie Gastvorträge auswärtiger Wissenschaftler und
                    Wissenschaftlerinnen zu aktuellen Projekten. Außerdem werden neuere innovative alttestamentliche
                    Arbeiten aus dem deutsch- und englischsprachigen Bereich vorgestellt und kritisch besprochen, so
                    dass im Laufe der Zeit das Spektrum gegenwärtiger alttestamentlicher Forschung und Tendenzen der
                    Forschung sichtbar wird. Die Veranstaltung ist für alle Studiengänge geöffnet.

010263   Kolloquium zum Neuen Testament
         Kolloquium Do 08:00-20:00   Einzeltermin am 23.06.                                                                      Wick, Peter
         3 SWS      Fr 08:00-20:00  Einzeltermin am 24.06.
                    Sa08:00-20:00   Einzeltermin am 25.06.

                    Beschreibung:

                    Dieses Kolloquium ist für Doktoranden/innen und für Studierende, die sich besonders für die
                    Geschichte, Theologie und Exegese des NT interessieren. Schwerpunktthemen werden die
                    Thanatologie im NT und in seiner Umwelt und ntl. Erträge des jüdisch-christlichen Dialogs sein. Neuste
                    Forschung zu ntl. Themen wird besprochen. Bitte um Anmeldung bei Peter.Wick@rub.de

Magister Theologiae
Sprachmodul

010035   Hebräisch
         Sprachkurs Mo 08:00-11:00 GA 8/34 Beginn 11.04.                                                                      Mommer, Peter
         8 SWS      Mi 08:00-10:00 GA 03/142 Beginn 06.04.
                    Do 08:00-10:00 GA 03/142 Beginn 07.04.

                    Beschreibung:

                    Der Sprachkurs Hebräisch führt innerhalb eines Semesters zum Hebraicum. Die Fülle des zu
                    erarbeitenden Stoffs macht es nötig, dass die Teilnehmenden sich entsprechend engagieren. Neben
                    der regelmäßigen Teilnahme am Kurs ist mit ca. 3-5 Stunden Arbeit pro Arbeitseinheit zu rechnen. Die
                    Teilnahme an der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich.

                    Literaturhinweise:
                    Vor Beginn des Kurses schaffen Sie bitte folgende Literatur an:
                     Schneider, W./Mommer, P., Debarim. Übungsbuch für den Unterricht in Biblischem Hebräisch, 3. Aufl.
                    2019
                     Ernst, A., Kurze Grammatik des biblischen Hebräisch (div. Auflagen)

            Module: Biblisches Hebräisch (PO 2016)
                    GR02: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionsforschung (PO 2011/PO 2012)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2011)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2013)
                    Modul GR12: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft
                    Modul P: Sprachen und angewandte Religionswissenschaft
                    MR08 Sprachmodul (PO 2006)
                    Sprachmodul

010040   Unterkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien (auch Modul MR08-2 für RW)
         Sprachkurs Mo 10:00-12:00 GA 03/142 Beginn 11.04.                                                                    Reis, Burkhard
         5 SWS      Do 10:00-12:00 GA 03/142 Beginn 07.04.
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                                                                           4

                    Beschreibung:

                    Der Kurs führt auf kompakte Weise in eine der bedeutendsten Kultursprachen der Menschheit ein und
                    ist dabei auf die Bedürfnisse von Theologen zugeschnitten. Er bildet den ersten Schritt zur staatlichen
                    Graecumsprüfung (sog. Graecum Koinê), die frühestens in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Besuch
                    des darauf aufbauenden Oberkurses abgelegt werden kann.
                    Da Formenlehre (Morphologie) und Satzlehre (Syntax) ebenso wie der relevante Wortschatz in steiler
                    Progression erlernt werden, ist regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit unerlässlich - auch mit Blick auf
                    die beiden Klausuren!
                    Wer sich das „Basismodul Altgriechisch“ im Optionalbereich kreditieren lassen möchte, muss
                    zusätzlich an der „Lektüre zum Unterkurs Altgriechisch“ (bzw. bei Terminkonflikten an einem Tutorium)
                    teilnehmen. Allen anderen, besonders denjenigen, die das Graecum anstreben, ist dies aber genauso
                    zu empfehlen.

                    Literaturhinweise:
                    (1) Baseis. In 16 Schritten zum Graecum. Nach einem Konzept von M. Hänisch, bearb. von A.
                    Harbach, B. Reis und Th. Ihnken, 2., korrigierte Auflage, Göttingen 2012.
                    (2) Bornemann, E. / Risch, E.: Griechische Grammatik, Frankfurt a. M. 1978.
                    (3) Grund- und Aufbauwortschatz Griechisch, bearb. von Th. Meyer und H. Steinthal, Stuttgart 1981
                    u.ö.
                    Weiteres Material wird über moodle.rub.de verfügbar gemacht.

            Module: Basismodul Altgriechisch (Unterkurs/ Ev.-Theol.) (PO 2016)
                    GR02: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionsforschung (PO 2011/PO 2012)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2011)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2013)
                    M09: Wahlpflichtbereich (PO2012)
                    M10: Wahlpflichtbereich (PO2011)
                    Modul GR12: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft
                    Modul P: Sprachen und angewandte Religionswissenschaft
                    MR08 Sprachmodul (PO 2006)
                    Sprachmodul

010041   Unterkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien
         Sprachkurs Mo 16:00-18:00 GA 03/142 Beginn 11.04.                                                                     Ost, Joachim
         5 SWS      Do 16:00-18:00 GA 03/142 Beginn 07.04.

                    Beschreibung:

                    Der Kurs führt auf kompakte Weise in eine der bedeutendsten Kultursprachen der Menschheit ein und
                    ist dabei auf die Bedürfnisse von Theologen zugeschnitten. Er bildet den ersten Schritt zur staatlichen
                    Graecumsprüfung (sog. Graecum Koinê), die frühestens in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Besuch
                    des darauf aufbauenden Oberkurses abgelegt werden kann.
                    Da Formenlehre (Morphologie) und Satzlehre (Syntax) ebenso wie der relevante Wortschatz in steiler
                    Progression erlernt werden, ist regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit unerlässlich - auch mit Blick auf
                    die beiden Klausuren!
                    Wer sich das „Basismodul Altgriechisch“ im Optionalbereich kreditieren lassen möchte, muss
                    zusätzlich an der „Lektüre zum Unterkurs Altgriechisch“ (bzw. bei Terminkonflikten an einem Tutorium)
                    teilnehmen. Allen anderen, besonders denjenigen, die das Graecum anstreben, ist dies aber genauso
                    zu empfehlen.
                    �

                    Literaturhinweise:
                    (1) Baseis. In 16 Schritten zum Graecum. Nach einem Konzept von M. Hänisch, bearb. von A.
                    Harbach, B. Reis und Th. Ihnken, 2., korrigierte Auflage, Göttingen 2012.
                    (2) Bornemann, E. / Risch, E.: Griechische Grammatik, Frankfurt a. M. 1978.
                    (3) Grund- und Aufbauwortschatz Griechisch, bearb. von Th. Meyer und H. Steinthal, Stuttgart 1981
                    u.ö.
                    Weiteres Material wird über moodle.rub.de verfügbar gemacht.

            Module: Basismodul Altgriechisch (Unterkurs/ Ev.-Theol.) (PO 2016)
                    GR02: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionsforschung (PO 2011/PO 2012)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2011)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2013)
                    M09: Wahlpflichtbereich (PO2012)
                    M10: Wahlpflichtbereich (PO2011)
                    Modul GR12: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft
                    Modul P: Sprachen und angewandte Religionswissenschaft
                    MR08 Sprachmodul (PO 2006)

010042   Lektüre zum Unterkurs Altgriechisch
         Sprachkurs Fr 14:00-15:30 GA 03/142       Beginn 08.04.                                                              Reis, Burkhard
         2 SWS
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                                                                       5

                    Beschreibung:
                    Der Kurs begleitet und ergänzt die Einführung in die griechische Sprache im Unterkurs. Das im
                    Unterkurs Gelernte wird anhand sukzessiv wachsender Texte weiter eingeübt und vertieft, wobei von
                    vornherein ein Schwerpunkt auf der Übersetzungstechnik liegt. Daneben treten Übungen zur
                    Formenlehre des Verbs.
                    Die Erfahrung zeigt, dass die Teilnehmer dieses Kurses im Unterkurs deutlich besser abschneiden und
                    schneller zum Graecum kommen.
                    Zusammen mit dem Unterkurs Altgriechisch bildet dieser Kurs das „Basismodul Altgriechisch“ im
                    Optionalbereich.

                    Literaturhinweise:
                    (1) Baseis. In 16 Schritten zum Graecum. Nach einem Konzept von M. Hänisch, bearb. von A.
                    Harbach, B. Reis und Th. Ihnken, 2., korrigierte Aufl., Göttingen 2012.
                    (2) Bornemann, E. / Risch, E.: Griechische Grammatik, Frankfurt a. M. 1978.
                    (3) Grund- und Aufbauwortschatz Griechisch, bearb. von Th. Meyer und H. Steinthal, Stuttgart 1981
                    u.ö.
                    �Weiteres Material wird über moodle.rub.de verfügbar gemacht.

            Module: Basismodul Altgriechisch (Unterkurs/ Ev.-Theol.) (PO 2016)
                    GR02: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionsforschung (PO 2011/PO 2012)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2011)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2013)
                    M09: Wahlpflichtbereich (PO2012)
                    M10: Wahlpflichtbereich (PO2011)
                    Modul GR12: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft
                    Modul P: Sprachen und angewandte Religionswissenschaft
                    MR08 Sprachmodul (PO 2006)
                    Sprachmodul

010043   Ferienkurs zum Unterkurs Altgriechisch
         Sprachkurs                                                                                                       Reis, Burkhard
         5 SWS

            Module: Basismodul Altgriechisch (Unterkurs/ Ev.-Theol.) (PO 2016)
                    GR02: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionsforschung (PO 2011/PO 2012)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2011)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2013)
                    M09: Wahlpflichtbereich (PO2012)
                    M10: Wahlpflichtbereich (PO2011)
                    Modul GR12: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft
                    Modul P: Sprachen und angewandte Religionswissenschaft
                    MR08 Sprachmodul (PO 2006)

010045   Oberkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien
         Sprachkurs Di 10:00-12:00 GA 03/142 Beginn 12.04.                                                                Reis, Burkhard
         5 SWS      Fr 10:00-12:00 GA 03/142 Beginn 08.04.

                    Beschreibung:

                    Im Anschluss an den Unterkurs wird in diesem Kurs die sog. Spracherwerbsphase abgeschlossen.
                    Zunächst wollen wir die noch fehlenden Grammatikphänomene erarbeiten. Dies geschieht anhand von
                    einzelnen Aufgaben und Texten aus den Schritten 10-16 unseres Lehrbuchs „Baseis“. Danach erfolgt
                    der Übergang zu Originaltexten aus den Werken des Flavius Josephus, die wir in der unten unter (4)
                    angegebenen Schulausgabe lesen.
                    Zum Erwerb der für die Graecumsprüfung (Graecum Koinê bei der Bezirksregierung Arnsberg)
                    erforderlichen Übersetzungspraxis dienen außer diesem Kurs die begleitende „Lektüre zum Oberkurs“
                    sowie die zugehörigen Tutorien.
                    Wer sich das „Aufbaumodul Altgriechisch“ im Optionalbereich kreditieren lassen möchte, muss an der
                    begleitenden „Lektüre zum Oberkurs Altgriechisch“ (bzw. bei Terminkonflikten an einem Tutorium)
                    teilnehmen. Allen anderen, besonders denjenigen, die das Graecum Koinê anstreben, ist dies zum
                    Zweck einer effektiven Vorbereitung genauso zu empfehlen.

                    Literaturhinweise:
                    (1) und (2) wie beim Unterkurs (LV-Nr. 010040) angegeben!
                    (3) Gemoll, W.: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, 10., völlig neu bearb. Auflage,
                    München 2006. (auch der ältere, grüne Gemoll darf benutzt werden!)
                    (4) Iosephus. Auswahl aus den Schriften des Flavius Iosephus. Erläutert von F. Rehkopf, Text und
                    Kommentar, 2. Auflage, Münster 1990 (Aschendorff).
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                                                                       6

           Module: Aufbaumodul Altgriechisch (Oberkurs/Ev.-Theol.) (PO 2016)
                   GR02: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionsforschung (PO 2011/PO 2012)
                   GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2011)
                   GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2013)
                   M09: Wahlpflichtbereich (PO2012)
                   M10: Wahlpflichtbereich (PO2011)
                   Modul GR12: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft
                   Modul P: Sprachen und angewandte Religionswissenschaft
                   MR08 Sprachmodul (PO 2006)
                   Sprachmodul

010046   Oberkurs Altgriechisch mit Fortsetzung in den Ferien
         Sprachkurs Mo 16:00-18:00 GABF 04/511 Beginn 11.04.                                                             Penzel, Joachim
         5 SWS      Do 16:00-18:00 GABF 04/511 Beginn 07.04.

                   Beschreibung:

                   Im Anschluss an den Unterkurs wird in diesem Kurs die sog. Spracherwerbsphase abgeschlossen.
                   Zunächst wollen wir die noch fehlenden Grammatikphänomene erarbeiten. Dies geschieht anhand von
                   einzelnen Aufgaben und Texten aus den Schritten 10-16 unseres Lehrbuchs „Baseis“. Danach erfolgt
                   der Übergang zu Originaltexten aus den Werken des Flavius Josephus, die wir in der unten unter (4)
                   angegebenen Schulausgabe lesen.
                   Zum Erwerb der für die Graecumsprüfung (Graecum Koinê bei der Bezirksregierung Arnsberg)
                   erforderlichen Übersetzungspraxis dienen außer diesem Kurs die begleitende „Lektüre zum Oberkurs“
                   sowie die zugehörigen Tutorien.
                   Wer sich das „Aufbaumodul Altgriechisch“ im Optionalbereich kreditieren lassen möchte, muss an der
                   begleitenden „Lektüre zum Oberkurs Altgriechisch“ (bzw. bei Terminkonflikten an einem Tutorium)
                   teilnehmen. Allen anderen, besonders denjenigen, die das Graecum Koinê anstreben, ist dies zum
                   Zweck einer effektiven Vorbereitung genauso zu empfehlen.

                   Literaturhinweise:
                   (1) und (2) wie beim Unterkurs (LV-Nr.010040) angegeben!
                   (3) Gemoll, W.: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, 10., völlig neu bearb. Auflage,
                   München 2006. (auch der ältere, grüne Gemoll darf benutzt werden!)
                   (4) Iosephus. Auswahl aus den Schriften des Flavius Iosephus. Erläutert von F. Rehkopf, Text und
                   Kommentar, 2. Auflage, Münster 1990 (Aschendorff).

           Module: Aufbaumodul Altgriechisch (Oberkurs/Ev.-Theol.) (PO 2016)
                   GR02: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionsforschung (PO 2011/PO 2012)
                   GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2011)
                   GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2013)
                   M09: Wahlpflichtbereich (PO2012)
                   M10: Wahlpflichtbereich (PO2011)
                   Modul GR12: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft
                   Modul P: Sprachen und angewandte Religionswissenschaft
                   MR08 Sprachmodul (PO 2006)
                   Sprachmodul

010047   Lektüre zum Oberkurs Altgriechisch
         Sprachkurs Mo 12:00-14:00 GA 03/142       Beginn 11.04.                                                          Reis, Burkhard
         2 SWS

                   Beschreibung:

                   Der Kurs begleitet und ergänzt die fortgeschrittene Einführung in die griechische Sprache im
                   Oberkurs.Das im Oberkurs Gelernte wird anhand relevanter Originaltexte (Flavius Josephus, ggf. auch
                   NT und LXX) weiter eingeübt und vertieft, wobei der Schwerpunkt auf der Übersetzungstechnik mit
                   Blick auf das nahende Graecum liegt. Je nach Fähigkeit und Wunsch der Teilnehmer wird es aber
                   auch Grammatikwiederholungen geben.
                   Zusammen mit dem Oberkurs Altgriechisch bildet dieser Kurs das „Aufbaumodul Altgriechisch“ im
                   Optionalbereich.

                   Literaturhinweise:
                   (1) und (2) wie beim Unterkurs (LV.-Nr. 010040) angegeben
                   (3) Gemoll, W.: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, 10., völlig neu bearb. Auflage,
                   München 2006. (auch der ältere, grüne Gemoll darf benutzt werden!)
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                                                                            7

            Module: Aufbaumodul Altgriechisch (Oberkurs/Ev.-Theol.) (PO 2016)
                    GR02: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionsforschung (PO 2011/PO 2012)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2011)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2013)
                    M09: Wahlpflichtbereich (PO2012)
                    M10: Wahlpflichtbereich (PO2011)
                    Modul GR12: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft
                    Modul P: Sprachen und angewandte Religionswissenschaft
                    MR08 Sprachmodul (PO 2006)
                    Sprachmodul

010048   Ferienkurs zum Oberkurs Altgriechisch
         Sprachkurs                                                                                                            Ost, Joachim
                                                                                                                             Penzel, Joachim

            Module: Aufbaumodul Altgriechisch (Oberkurs/Ev.-Theol.) (PO 2016)
                    GR02: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionsforschung (PO 2011/PO 2012)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2011)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2013)
                    M09: Wahlpflichtbereich (PO2012)
                    M10: Wahlpflichtbereich (PO2011)
                    Modul GR12: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft
                    Modul P: Sprachen und angewandte Religionswissenschaft
                    MR08 Sprachmodul (PO 2006)

010060   Latein II
         Sprachkurs Mo 16:00-18:00     GA 7/52    Beginn 11.04.                                                                 Spieß, Timo-
         5 SWS      Do 16:00-18:00     GA 7/52    Beginn 07.04.                                                                     Christian

                    Beschreibung:

                    Dieser Sprachkurs ist der zweite Teil (gleichwertig mit denen der Klassischen Philologie) von drei
                    Sprachkursen, die zum Latinum oder zu Lateinkenntnissen führen. Er vermittelt fortgeschrittene
                    Kenntnisse der Formenlehre (Morphologie) und Satzlehre (Syntax) der lateinischen Sprache und
                    komplettiert damit das erforderliche grammatische Wissen. Anhand des unten genannten Lehrwerks
                    werden gemeinsam Lektionen und Grammatik erarbeitet, die die Teilnehmer zum Übersetzen von
                    weitergehender und letztlich von Originallektüre befähigen sollen.
                    Erwartet werden eine kontinuierliche und intensive Mitarbeit, die Bearbeitung von Übungsaufgaben
                    sowie die Nachbearbeitung der grammatischen Themen.
                    Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen, deren Bestehen die Teilnahme am Kurs Lateinisch III -
                    sofern erforderlich - ermöglicht. Teilnahmebedingung ist die bestandene Abschlussklausur des Kurses
                    Latein I (der Evangelischen Theologie oder der Klassischen Philologie). Auf der Lernplattform "Moodle"
                    werden begleitend zahlreiche Zusatzmaterialien zum Lernen hochgeladen.

                    Voraussetzungen:
                    Der Kurs darf zur Übung von jedem besucht werden. Wer ihn mit Klausur abschließen möchte, muss
                    vorher Latein I (in GA oder GB) bestanden haben.

                    Literaturhinweise:
                    Studium Latinum - Latein für Universitätskurse.
                    Teil 1: Texte, Übungen, Vokabeln.
                     Teil 2: Übersetzungshilfen und Grammatik. C. C. Buchners Verlag, Bamberg.

            Module: M09: Wahlpflichtbereich (PO2012)
                    M10: Wahlpflichtbereich (PO2011)
                    Sprachmodul

010036   Fernkurs Hebräisch
         Sprachkurs                                                                                                          Mommer, Peter
         2 SWS
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                                                                           8

                    Beschreibung:
                    Im Selbststudium Hebräisch zu lernen, setzt ein in methodisch und didaktischer Hinsicht besonders
                    konzipiertes Lernprogramm voraus. Dieses liegt in dem 1979 erschienenen „Hebräisch-Fernkurs in 24
                    Lektionen“ von W. Schneider vor. Er wird herausgegeben von der Fernstudienstelle der EKD
                    (Kirchenkanzlei Hannover). Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das Studienmaterial sehr gut
                    geeignet, das biblische Hebräisch im Selbststudium zu erlernen. Dazu wird, durchschnittliches
                    Arbeitstempo vorausgesetzt, etwa ein halbes Jahr benötigt.
                    Sie arbeiten mit dem Material selbständig. Während der Arbeit mit dem Fernkurs besteht aber jederzeit
                    Gelegenheit, mit mir Rücksprache zu halten, um aufgekommene Fragen durchzusprechen, den
                    Lernfortschritt zu kontrollieren oder einfach nur um gemeinsam zu üben. Eine angemessene
                    Prüfungsvorbereitung versteht sich von selbst. Prüfungstermine werden von der Fakultät regelmäßig
                    angeboten.
                    Erste Informationen zum Fernkurs finden Sie auf der Homepage der Ev. Kirche in Deutschland (EKD)

            Module: GR02: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionsforschung (PO 2011/PO 2012)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2011)
                    GR11: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft (PO 2013)
                    Modul GR12: Sprachliche und methodische Grundlagen der Religionswissenschaft
                    Modul P: Sprachen und angewandte Religionswissenschaft
                    MR08 Sprachmodul (PO 2006)
                    Sprachmodul

Propaedeuticum

010128   Seminar: Bibelkunde AT eLearning-Kurs
         Seminar                                                                                                             Grüninger, Ann-
         1 SWS                                                                                                                      Christin

                    Beschreibung:

                    Diese eLearning Bibelkunde Altes Testament läuft über die Moodle-Plattform. Der Kurs ist asynchron,
                    ohne feste Termine. Der Kurs startet am 4.4.2022 und endet am 4.9.2022. Sie entscheiden selbst,
                    wann Sie im Kurs arbeiten. Wichtig ist nur, dass Sie alle Aufgaben am 4.9.2022 erledigt haben.
                     Die Einführung in den Kurs bei Moodle findet am Montag, 4.4.2022, um 10:00 Uhr (s.t.) via Zoom statt.
                    Den Zoom-Link erhalten Sie über eCampus (dortige Anmeldung dafür erforderlich).
                    --- Asynchrone Lehrveranstaltung ---

            Module: Ergänzungsbereich (PO 2016)
                    M06: Wahlpflichtbereich (PO2016)
                    MEd03: Wahlbereich (PO 2020)
                    MEd04: Wahlbereich (PO 2013/2015)
                    Propaedeuticum

Basismodul AT

010100   Vorlesung: Weisheit in Israel und seiner Umwelt
         Vorlesung Mo 12:00-14:00 GA 8/34 Beginn 11.04.                                                                       Mommer, Peter
         2 SWS

                    Beschreibung:

                    Weisheit ist im Alten Orient ein internationales Phänomen. Das alttestamentliche Israel hat daran in
                    seiner ganz eigenen Weise Anteil. Zur Weisheitsliteratur gehören hier einige Psalmen, die Sprüche,
                    der Prediger, Hiob, aber auch eine Reihe von Erzählungen in allen Bereichen des AT. In ihrer
                    Unterschiedenheit von abendländischer Philosophie übt dieses System seinen besonderen Reiz aus.

                     In der Vorlesung werden die altorientalische und dann vor allem die altisraelitische Weisheit
                    vorgestellt. Die betreffenden Bücher werden nach ihrer Entstehungsgeschichte und ihren wesentlichen
                    theologischen Inhalten vorgestellt. Dabei gibt es trotz des Vorlesungscharakters reichlich Gelegenheit
                    zu Rückfragen und auch zum Austausch.

                    Literatur wird in der Veranstaltung genannt.

                     Die Vorlesung richtet sich in erster Linie an Pfarramtsstudierende. Studierende anderer Studiengänge
                    sind aber dennoch willkommen.

            Module: Aufbaumodul Altes Testament
                    Basismodul Altes Testament
                    M06: Wahlpflichtbereich (PO2016)
                    MA: Altes Testament (PO 2016)
                    MBW: Bibelwissenschaften (PO 2016)

010121   Proseminar: Einführung in die Exegese des Alten Testaments
         Proseminar Di 16:00-18:00 GA 8/37 Beginn 12.04.                                                                     Krause, Joachim
         2 SWS
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                                                                          9

                    Beschreibung:

                    In diesem Proseminar werden die Fragestellungen und Methoden alttestamentlicher Exegese
                    erarbeitet, kritisch diskutiert und an Beispielen (vornehmlich aus der prophetischen Überlieferung)
                    eingeübt und erprobt.
                     Benötigte Literatur wird im Verlauf der Veranstaltung bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt.
                    Teilnahmevoraussetzungen: Hebraicum, ferner nach Möglichkeit fortgeschrittene Griechisch- und
                    Lateinkenntnisse.

            Module: Basismodul Altes Testament

Basismodul NT

010200   Vorlesung: Der erste Korintherbrief des Paulus (a-synchron)
         Vorlesung Di 14:00-16:00 GA 03/142 Beginn 19.04.                                                                   von Bendemann,
         2 SWS                                                                                                                     Reinhard

                    Beschreibung:

                    Im Brief, den Paulus Mitte der 50er Jahre an die Gemeinde von Korinth schreibt, brechen sich die
                    Probleme seiner Theologie wie in einem Brennglas. Das Schreiben gibt uns Einblick in die
                    Missionspraxis des Paulus und zeigt seine Theologie gewissermaßen in Anwendung. Das Verhältnis
                    des Apostels zu der wichtigen griechischen Gemeinde lässt sich über einen längeren Zeitraum
                    verfolgen. Der 1. Korintherbrief bietet somit zugleich eine wesentliche Quellengrundlage für die
                    Geschichte des Urchristentums. Die Vorlesung wird ausführlich in die literarischen und theologischen
                    Probleme des Briefs einführen und die Texte nacheinander erklären. Hierbei wird zugleich
                    Grundwissen über die paulinische Theologie vermittelt (Beispiele: Theologie als briefliche Theologie;
                    die Missionsreisen; die Kollekte des Paulus; die Bekehrung/Berufung; der Apostolat; die
                    Kreuzestheologie; Sexualethik; Eheverständnis; Starke und Schwache; die Kirche als Christusleib; der
                    urchristliche Gottesdienst; das Herrenmahl; die Liebe als Maßstab; Auferstehung Christi –
                    Auferstehung der Toten).
                    Die Veranstaltung wird digital und a-synchron durchgeführt.

                    Literaturhinweise:

                    Die Vorlesung stellt die Forschungsliteratur sukzessive vor. Als Ausgangspunkt: Dieter Zeller, Der
                    erste Brief an die Korinther, KEK 5, Göttingen 2009.

            Module: Aufbaumodul Neues Testament
                    Basismodul Neues Testament
                    MB: Neues Testament (PO 2016)
                    MBW: Bibelwissenschaften (PO 2016)
                    MEd02: Exemplarische Themen des RU (PO 2020)
                    MEd04: Wahlbereich (PO 2013/2015)

010201   Vorlesung: Körper-Theologie des NT
         Vorlesung Do 10:00-12:00 GA 8/37         Beginn 07.04.                                                                 Wick, Peter
         2 SWS

                    Beschreibung:
                    In dieser Vorlesung zur Theologie des Neuen Testaments wird vor allem über die Bedeutung und
                    Funktion des Körpers in der Schöpfung, gegenüber dem nichtkörperlich gedachten Gott, in der
                    Christologie, in der Ekklesiologie und in der Ethik nachgedacht. Daraus entsteht ein Überblick über
                    eine Theologie des Neuen Testaments, die sich gerade in der Entwicklung befindet in ihrer Einbettung
                    in Diskussionen mit anderen "ntl. Theologien".

                    Literaturhinweise:

                    Zur Vorbereitung kann gelesen werden:
                    Schnelle, Udo. Theologie des Neuen Testaments. Dritte, neubearbeitete Auflage. Göttingen:
                    Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. Print.
                    Hahn, Ferdinand. Theologie des Neuen Testaments. 3., nochmals durchgesehene Auflage. Tübingen:
                    Mohr Siebeck, 2011. Print.

            Module: Aufbaumodul Neues Testament
                    Basismodul Neues Testament
                    MB: Neues Testament (PO 2016)
                    MBW: Bibelwissenschaften (PO 2016)
                    MEd02: Exemplarische Themen des RU (PO 2020)
                    MEd03: Exemplarische Inhalte Evangelischer Religionslehre (PO 2013/15)
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                                                                          10

010222   Proseminar: Neues Testament
         Proseminar Do 08:00-10:00 GA 8/34       Beginn 14.04.                                                             von Bendemann,
         2 SWS                                                                                                                    Reinhard

                    Beschreibung:

                    Das Proseminar vermittelt die methodischen Grundlagen für ein wissenschaftlich reflektiertes Lesen
                    und Interpretieren neutestamentlicher und weiterer frühchristlicher Texte. Einige grundlegende
                    Methoden verbinden die neutestamentliche Wissenschaft bleibend mit den klassischen
                    Altertumswissenschaften. Darüber hinaus haben sich insbesondere im interdisziplinären Verbund mit
                    den Literaturwissenschaften seit dem 20. Jahrhundert neue methodische Fragehorizonte etabliert und
                    bewährt. Wir lernen, üben und reflektieren aus diesem Bereich Grundlegendes. Die Veranstaltung
                    bereitet zudem auf die ggf. zu schreibende Proseminararbeit vor. Brauchbare Arbeitsinstrumente und
                    Lehrbücher werden in den einzelnen Sitzungen vorgestellt.

            Module: Basismodul Neues Testament

Basismodul KG

010301   Vorlesung: KG V (eLearning)
         Vorlesung Do 12:00-14:00        Beginn 07.04.                                                                          Gause, Ute
         2 SWS

                    Beschreibung:

                    Das „kurze" 20. Jahrhundert, von 1914 bis 1989, ist gekennzeichnet als das der „Weltkriege und
                    Revolutionen" (M.Greschat) – neben dieser Kennzeichnung ist es ebenfalls als „Explosion der
                    Moderne" (K. Nowak) charakterisiert worden. Die vielfältigen Verwerfungen (Kirche im 1. und 2.
                    Weltkrieg), Wiederaufbau und Neukonstituierung der Kirchen sollen behandelt werden, aber auch die
                    vielfältigen theologischen Neuaufbrüche in den Blick kommen (Dialektische Theologie, Bultmann,
                    feministische und Befreiungstheologie). Die Verflochtenheit der ev. Kirchen in BRD und DDR und das
                    Ringen um Anerkennung in zunehmender Säkularisierung (BRD) und zwangsweise verordnetem
                    Atheismus (DDR) bis zur „Friedlichen Revolution" bilden einen Schwerpunkt.
                    --- Asynchrone Lehrveranstaltung ---

            Module: Aufbaumodul Kirchengeschichte
                    Basismodul Kirchengeschichte
                    MC: Kirchengeschichte (PO 2016)
                    MEd02: Exemplarische Themen des RU (PO 2020)
                    MEd03: Exemplarische Inhalte Evangelischer Religionslehre (PO 2013/15)
                    MEd03: Wahlbereich (PO 2020)
                    MEd04: Wahlbereich (PO 2013/2015)
                    MKG: Kirchengeschichte (PO 2016)

010323   Proseminar: Das Verhältnis von Staat und Kirche
         Proseminar Do 14:00-16:00 GA 8/37 Beginn 07.04.                                                                     Wehrenbrecht,
         2 SWS                                                                                                                  Alexander

                    Beschreibung:

                    Das Proseminar befasst sich mit den Verhältnissen zwischen Kirche und Staat in der Antike und dem
                    Mittelalter. Anhand ausgewählter Abschnitte und Quellen soll in den Blick genommen werden, wie aus
                    einer verfolgten Minderheit im Römischen Reich eine anerkannte und schließlich staatlich geförderte
                    Religionsgemeinschaft wurde. Auch die prägende Rolle der Kirche im Mittelalter soll anhand einzelner
                    Aspekte beleuchtet werden. Im Seminar wird in grundlegende Methoden des kirchengeschichtlichen
                    Arbeitens eingeführt.�

            Module: Basismodul Kirchengeschichte

010302   Kirchengeschichte im Überblick: Migration als Thema der Kirchengeschichte (eLearning)
         Vorlesung                                                                                                         Rammelt, Claudia
         2 SWS
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                                                                            11

                    Beschreibung:

                    Die Geschichte des Christentums war schon immer von der Bewegung in die verschiedenen Zentren
                    der bekannten Welt gekennzeichnet, bei der Migration eine bedeutsame Rolle zukam. Christlicher
                    Glaube ist spätestens seit Pfingsten inter- und transkulturell (Apg. 1) und mit dem Missionsbefehl des
                    Matthäusevangeliums (Mt. 28,18–20) global angelegt. Von Anfang an und durch seine Geschichte
                    hindurch gab es stets eine Vielzahl regionaler Zentren der Ausbreitung lokaler Christentumsvarianten
                    und indigener Initiativen, eben auch und gerade durch Migration. Am Beispiel des Themas der
                    Migration wird ein Gang durch die Geschichte des Christentums gewagt als Geschichte eines
                    polyzentrisch angelegten Glaubens, die auch zu mancher Überraschung führte. Neben referierenden
                    Momenten wird vor allem auch das Studium der Quellen selbst in den Mittelpunkt treten, um sich
                    diesem weiten Themenfeld in einer kirchengeschichtlichen Perspektive zu nähern.
                    Das Material für die Vorlesung wird digital jeweils bis spätestens Mittwochvormittag zur Verfügung
                    gestellt. Mindestens zu fünf Veranstaltungen wird ein Kommentar erwartet, der bis zum Hochladen des
                    neuen Materials einzustellen ist. Eine Einführungssitzung am 13.04.2022, 10.00 Uhr per Zoom wird in
                    die Veranstaltung einführen und alle formalen Fragen klären.
                    --- Asynchrone Lehrveranstaltung ---

            Module: Basismodul Kirchengeschichte

Basismodul ST

010422   Proseminar Ethik: Einführung in die theologische Ethik
         Proseminar Di 12:00-14:00 GA 8/37 Beginn 12.04.                                                                     Stoppel, Hendrik

            Module: Basismodul Systematische Theologie
                    M03: Systematische Theologie (PO2016)

010421   Proseminar Dogmatik: Eschatologie
         Proseminar Mo 14:00-16:00 GA 8/37        Beginn 11.04.                                                              Stoppel, Hendrik
         2 SWS

                    Beschreibung:

                    Eschatologie, die Rede von den letzten Dingen. Doch was am Ende steht, von was es das Ende sei
                    und was danach komme, ist Gegenstand langer und breiter theologischer Klärungs- und
                    Streitprozesse. Kehrt das Ursprüngliche wieder, kommt etwas ganz Neues oder nur etwas Besseres?
                    Was können wir wissen und was bleibt offen? Das Proseminar führt anhand dieses Kernthemas in die
                    Dogmatik ein und erlaubt auch Seitenblicke in angrenzende Diskurse in der Philosophie.

            Module: Basismodul Systematische Theologie
                    M03: Systematische Theologie (PO2016)

010401   Vorlesung: Dogmatik im Überblick
         Vorlesung Mi 08:00-10:00    Beginn 06.04.                                                                            Klein, Rebekka
         2 SWS

                    Beschreibung:

                    Die Vorlesung fragt nach dem Wahrheitsanspruch christlicher Lehre durch die Jahrhunderte und
                    motiviert den Ansatz einer systematischen Durchdringung der Lehre des christlichen Glaubens. Sie
                    bestimmt den Charakter der evangelischen Dogmatik als einer wissenschaftlichen Disziplin der
                    Theologie und klärt ihr Verhältnis zur Ethik und Religionsphilosophie. Sodann wird der Aufbau der
                    modernen Dogmatik entfaltet und motiviert sowie die Funktion wissenschaftlicher Prolegomena für
                    deren Selbstverständnis geklärt. Die Vorlesung behandelt weiter den klassischen Themenkanon der
                    Dogmatik im Überblick und stellt abschließend aktuelle Debatten und Fragestellungen zur
                    Weiterentwicklung der evangelischen Dogmatik zur Diskussion.

            Module: Basismodul Systematische Theologie
                    M03: Systematische Theologie (PO2016)
                    MD: Dogmatik (PO 2016)
                    MEd02: Exemplarische Themen des RU (PO 2020)
                    MEd03: Exemplarische Inhalte Evangelischer Religionslehre (PO 2013/15)
                    MST: Systematische Theologie (PO 2016)

010400   Vorlesung: Evangelische Sozialethik: Herausforderungen, Impulse und Gestaltungsperspektiven evangelischen Glaubens in
         der Gegenwart
         Vorlesung Mo 12:00-14:00 GABF 04/511 Beginn 11.04.                                                            Jähnichen,
         2 SWS                                                                                                           Traugott
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                                                                          12

                   Beschreibung:

                   Die moderne Lebenswelt ist wesentlich von der wissenschaftlich-technischen Zivilisation der Moderne
                   geprägt. Die Wissenschaften, ihre technischen Anwendungen und ökonomischen Verwertungen – wie
                   besonders eindrücklich der digitale Wandel deutlich macht – durchdringen die Gesellschaft in allen
                   Bereichen. Dies führt zu einer deutlichen Erhöhung der Lebensqualität, zugleich zeigen sich auch, vor
                   allem angesichts der ökologischen Krise und tiefgreifender Entfremdungserfahrungen vieler Menschen,
                   die Schattenseiten der neuzeitlichen Zivilisationen.

                    In der Vorlesung werden die ambivalenten Entwicklungen moderner Gesellschaften mit ihren
                   Herausforderungen vor dem Hintergrund des Orientierungswissens evangelischen Glaubens diskutiert,
                   um ethische Impulse und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Es geht – im Dialog der
                   evangelischen Theologie mit den Human- und Sozialwissenschaften – um eine neue Art der
                   Weltbeziehung und Weltwahrnehmung in der Perspektive evangelischen Glaubens. Ausgehend von
                   der Beobachtung, wie das für den Glauben typische Moment der Unverfügbarkeit neue Dimensionen
                   der Weltwahrnehmung eröffnet, soll die Frage nachgegangen werden, inwieweit evangelisch profilierte
                   Entwürfe eines „guten Lebens“ auch für die öffentlichen, meist funktional-instrumentell definierten
                   Lebenswelten maßgebliche Relevanz haben oder gewinnen können.

                    Als einführender Text ist die EKD-Denkschrift „Freiheit digital“ (2021) zu empfehlen. Ein wichtiger
                   Gesprächspartner in diesem Dialog ist der Soziologe Hartmut Rosa, dessen Schriften und Ideen
                   ebenfalls vorbereitend gelesen werden können. Vertiefend zu der LV kann ein Seminar der
                   Evangelischen Stadtakademie Bochum am 21.5. 2022 besucht werden.

           Module: Basismodul Systematische Theologie
                   M03: Systematische Theologie (PO2016)

010402   Vorlesung: Vorsehungslehre – Grundprobleme und neuere Zugänge
         Vorlesung Mi 08:00-10:00 GABF 04/511 Beginn 06.04.                                                                Thomas, Günter
         2 SWS

                   Beschreibung:

                   Diese dogmatische Hauptvorlesung widmet sich dem Problem der sogenannten Vorsehungslehre. Ihr
                   traditioneller Gehalt war das souveräne und universale Handeln Gottes in der Geschichte – auch
                   jenseits der Kirche. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehörte die Vorsehungslehre zu den
                   Lehrstücken, die mehr oder weniger entschlossen und auch mit erwägenswerten Gründen
                   verabschiedet wurden. Allerdings sind in der Krise der Vorsehungslehre nicht die in ihr verhandelten
                   theologischen Probleme verschwunden. Vor dem Hintergrund exemplarischer klassischer Positionen
                   werden deren Infragestellung und neuere Zugänge (Prozesstheologie, Open Theism,
                   trinitätstheologische Umbauten und narratologische Ansätze) vorgestellt und diskutiert.

           Module: Aufbaumodul Dogmatik und Ethik
                   Basismodul Systematische Theologie
                   M03: Systematische Theologie (PO2016)
                   MD: Dogmatik (PO 2016)
                   MEd02: Exemplarische Themen des RU (PO 2020)
                   MEd03: Exemplarische Inhalte Evangelischer Religionslehre (PO 2013/15)
                   MH: Philosophie (PO 2016)
                   MST: Systematische Theologie (PO 2016)

Basismodul PT

010500   Vorlesung: Grundfragen der Seelsorgelehre
         Vorlesung Mi 10:00-12:00 GA 03/142 Beginn 06.04.                                                                     Karle, Isolde
         2 SWS

                   Beschreibung:

                   Was macht Seelsorge aus? Ist Seelsorge Therapie oder religiöse Lebensbegleitung? Ist sie ein ganz
                   gewöhnliches Gespräch unter Christ*innen oder verlangt sie eine spezifische Professionalität? Haben
                   Gebete und Bibel einen Sinn in der Seelsorge oder sind sie Relikte aus vergangenen Zeiten? Welche
                   Kompetenzen verlangt eine verantwortungsvolle Seelsorgepraxis? Der Klärung der poimenischen
                   Grundfragen dienen zunächst ein historischer Überblick sowie die Diskussion der Konzepte, die die
                   Seelsorgediskussion bis heute bestimmen. Daran anschließend werden spezialisierte Formen der
                   Seelsorge wie die Krankenhaus-, Militär- und Polizei- und Gefängnisseelsorge vorgestellt und
                   diskutiert. Das Augenmerk gilt darüber hinaus der ganz normalen Gemeindeseelsorge im Kontext von
                   Amtshandlungen, der Seelsorge an Alten, Kranken und Sterbenden.

                   Literaturhinweise:
                   Isolde Karle, Lehrwerk Praktische Theologie, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2. Auflage 2021,
                   ISBN: 978-3-374-05488-6

           Module: Aufbaumodul Praktische Theologie
                   Basismodul Praktische Theologie
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                                                                               13

Gemeindepraktikum

010526   Seminar: Vor- und Nachbereitung des Gemeindepraktikums (Blockseminar)
         Seminar   Fr 15:00-17:00     Einzeltermin am 22.04.                                                                      Eichener, Elis
         2 SWS     Fr 14:00-18:00     Einzeltermin am 24.06.                                                                        Röse, Antje
                   Sa09:00-14:00      Einzeltermin am 25.06.

                    Beschreibung:

                    Das Gemeindepraktikum ermöglicht einen Einblick in das Pfarramt. Dabei stellen sich viele Fragen:
                    Was zeichnet das Pfarramt der Gegenwart aus? Was sind die Aufgaben einer Pfarrerin? Wie lassen
                    sich Beruf und Familie vereinen? Um diese und ähnliche Fragen zu reflektieren, wird das
                    Gemeindepraktikum von diesem Seminar begleitet. Wir setzten uns zur Vorbereitung des
                    Gemeindepraktikums mit praktisch-theologischen sowie insbesondere pastoraltheologischen
                    Entwürfen auseinander und werden die Erfahrungen aus dem Praktikum im Nachhinein gemeinsam
                    auswerten. In der vorlesungsfreien Zeit findet das Gemeindepraktikum statt, das je nach
                    Studienordnung 4 bis 6 Wochen umfasst. Die letzte Sitzung erfolgt nach dem Gemeindepraktikum im
                    Sommersemester.

                     Das Seminar besteht aus folgenden Blockveranstaltungen:
                     22.04., 15-17h: Konstituierende Sitzung
                     24.06., 14-18h und 25.06., 9-14h: Hauptblock
                     04.11., 9-14h: Auswertungssitzung
                     Bitte berücksichtigen Sie, dass alle diese Termine wahrgenommen werden sollen.

                    Das begleitende Seminar zum Gemeindepraktikum wird jedes Semester angeboten, der Besuch des
                    Seminars empfiehlt sich jedoch gegen Ende des Grundstudiums.

            Module: Gemeindepraktikum

Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie

090702   Buddhistische Religion (Ostasien)
         Übung      Mi 16:00-17:00 GABF 04/409 Beginn 06.04.                                                                      Plassen, Jörg
         1 SWS / 3 Mo 14-16 /n.V., joerg.plassen@rub.del, Uni134, 02/23, 0234-32-22316
         CP

                    Beschreibung:
                    �Die Veranstaltung begleitet die selbständige Einarbeitung der Teilnehmer in die
                    Forschungsgeschichte zum ostasiatischen Buddhismus. Dazu werden repräsentative Artikel aus
                    verschiedenen Dekaden gelesen und in der Übung gemeinsam diskutiert.
                    Der Kurs wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.

                    Voraussetzungen:
                    Keine. Empfohlen wird jedoch, zunächst die Einführung in die Ostasiatische Religionsgeschichte zu
                    belegen.
                    Erwartet werden aktive Teilnahme und Bereitschaft zur Abfassung einer schriftlicher Ausarbeitung
                    (Lektürebericht in Form eines – naturgemäß noch unvollständigen – Überblickes zur
                    Forschungsgeschichte).

                    Literaturhinweise:

                    Der Kurs begleitet das Selbststudium.� Bibliographische Hilfsmittel und gemeinsam zu lesende
                    Literatur werden in Moodle eingestellt bzw. bekanntgegeben.�

            Module: Kultureller und gesellschaftlicher Hintergrund (PO 2010)
                    Modul R3: Grundlagen der Religionen und der Religionsgeschichte

010621   Seminar: Einführung in die altägyptische Religion
         Seminar    Di 12:00-14:00 GABF 04/352 Beginn 12.04.                                                                    Hofmann, Beate

                    Beschreibung:

                    In diesem Seminar werden Grundzüge religiöser Vorstellungen im alten Ägypten vermittelt beginnend
                    in der Vorgeschichte (4. Jahrtausend v.Chr.) bis hin zu den Anfängen des ägyptischen Christentums
                    während der römischen Kaiserzeit. Eine Auswahl von archäologischen Fundobjekten sowie von Text-
                    und Bildquellen soll Einblicke geben in die Vielfalt und Vielgestaltigkeit der ägyptischen Götterwelt, in
                    das Wechselspiel zwischen Einheit und Vielheit, in die Vorstellungen über die Existenz im Diesseits
                    und Jenseits sowie in die Regulation des Weltgeschehens im Sinne einer Schöpfungsordnung.
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                                                                               14

            Module: Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie
                    MG: Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie (PO 2016)
                    MPR: Religionswissenschaft und Philosophie (PO 2016)

010624   Seminar: Migration lokal denken. Religiöse Pluralität vor Ort (Blockseminar)
         Seminar    Fr 08:00-20:00     Einzeltermin am 22.04.                                                                    Jahnel, Claudia
         2 SWS      Sa08:00-20:00      Einzeltermin am 23.04.                                                                  Jüngst, Alexander
                    Fr 08:00-20:00     Einzeltermin am 13.05.
                    Sa08:00-20:00      Einzeltermin am 14.05.
                    Fr 08:00-20:00     Einzeltermin am 15.07.

                    Beschreibung:

                    Deutschland ist bunt, auch religiös. Neben vielfältigen muslimischen Gemeinden gibt es allein in NRW
                    über 400 protestantische und pfingstlich geprägte Migrationskirchen, zahlreiche international
                    ausgerichtete, aber auch altorientalische und orthodoxe Gemeinde unterschiedlicher Konfessionen
                    sowie viele katholische Gemeinden, in denen Gottesdienste in Italienisch, Kroatisch, Englisch,
                    Portugiesisch oder einer anderen Sprache gefeiert werden. Seit vielen Jahrzenten gehören diese
                    Gemeinden zur Religionslandschaft Deutschlands.
                     Neben dem Eintauchen in die Geschichte und Eigenarten von Migrationskirchen soll Fragen nach der
                    Theologie in den Gemeinden in den Mittelpunkt treten: Welche theologischen Fragen beschäftigen?
                    Welche Formen von Frömmigkeit und Spiritualität prägen den Alltag und das Gemeindeleben? Wie
                    werden individuelle und gemeinsame Erfahrungen von Migration und postmigratorischem Leben
                    theologisch gedeutet? Wie ist die eigene theologisch-religiöse Selbstwahrnehmung und
                    Selbstdeutung? Und welche Impulse erwachsen daraus für eine migrationssensible Theologie?

                     Ein wichtiger Baustein des Seminars ist die Begegnung mit einer internationalen Gemeinde/religiösen
                    Gemeinschaft. Das Seminar vermittelt Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Methode narrativer
                    Interviewführung und ihrer Auswertung unter Anleitung des Methodenzentrums. Wenn zu den
                    Gemeinden erste Kontakte hergestellt sind, werden Interviews mit thematischen Schwerpunkten
                    geführt, transkribiert und schließlich ausgewertet.
                    Das Seminar besteht zu ca. 40% aus forschendem Lernen in Eigen- und Gruppenarbeit. Daher kann
                    das Seminar in verschiedenen Studiengängen und -phasen belegt werden – im Rahmen des
                    Theologiestudium also sowohl im Basis-/BA- als auch im Aufbau/MA/M.ED.-Studiengang). Das
                    Qualifizierungsniveau und die Voraussetzungen für die Vergabe von CPs werden entsprechend
                    angepasst. Das Seminar ist ein kontinuierliches Angebot, das in jedem Semester mit wechselnden
                    Methoden (Interview, Projektmanagement) und wechselnden Vertiefungen (Migrationsgeschichte, -
                    theologie, -soziologie u.a.) stattfindet. Bei Teilnahme an 2 Seminaren, 1 Vorlesung und mit 1
                    Abschlussleistung kann ein Vertiefungszertifikat erworben werden. Sprechen Sie uns dazu bitte an.

            Module: Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie
                    M06: Wahlpflichtbereich (PO2016)
                    MEd03: Wahlbereich (PO 2020)
                    MEd04: Wahlbereich (PO 2013/2015)
                    MG: Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie (PO 2016)
                    MPR: Religionswissenschaft und Philosophie (PO 2016)

010601   Vorlesung: Körper - Theorien, Grenzüberschreitungen, Einordnungen (eLearning)
         Vorlesung                                                                                                               Jahnel, Claudia
         2 SWS

                    Beschreibung:

                    Der Körper ist ein schwer einzukreisendes, komplexes Phänomen: Er ist Projektionsfläche vielfacher
                    Interessen – politischer, religiöser, medizinischer, sozialer… Gesellschaftliche Diskurse schreiben sich
                    in ihn ein und regulieren sein Handeln und Erleben. Zugleich ist er mehr als „nur“ Text: In seiner leib-
                    körper-internen Komplexität ist er „eigensinnig“ und bleibt unverfügbar. Außerdem ist ihm eine
                    grenzüberschreitende Dynamik inhärent, die Auswirkungen auf Selbst- und Weltdeutungen, soziale
                    Hierarchisierungen und Verhandlung von Werten hat. Während auf der einen Seite die physischen
                    Grenzen des Menschen durch neue Technologien (wie KI, Robotik, Prothetik) zunehmend
                    überschritten werden, sind auf der anderen Seite nationale, ethnische, geschlechtliche und kulturelle
                    Grenzen fest verankert oder halten sich koloniale und rassistische Stereotype beharrlich– ein Beleg für
                    unterschiedliche Veränderungen von Ordnungen.
                     Die Vorlesung besteht zum einen aus einer interdisziplinären Konferenz, die sich besonders den
                    grenzüberschreitenden Körperpraktiken widmet. In den weiteren Vorlesungsterminen werden
                    explorativ verschiedene körpertheoretische Ansätze abgeschritten und mit Beispielen aus dem Feld
                    der Interkulturellen Theologie, der Religionswissenschaft und der postkolonialen Theorie verbunden.
                    Insgesamt beträgt der Umfang der VL 2 SWS.
                    --- Digitale Lehrveranstaltung mit synchronen und asynchronen Anteilen ---
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                                                                                 15

              Module: Aufbaumodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie
                      Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie
                      M06: Wahlpflichtbereich (PO2016)
                      MEd03: Wahlbereich (PO 2020)
                      MEd04: Wahlbereich (PO 2013/2015)
                      MG: Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie (PO 2016)
                      MPR: Religionswissenschaft und Philosophie (PO 2016)

Interdisziplinäres Basismodul

010021   Seminar: Wir arbeiten doch alle nur mit Quellen – Altes Testament und Neuere Kirchengeschichte im Austausch zur
         intermedialen Rezeption von Tradition und Themen (Blockseminar)
         Seminar     Fr 08:00-20:00     Einzeltermin am 22.04.                                                      Bauer, Benedikt
         2 SWS       Do 08:00-20:00      Einzeltermin am 09.06.
                     Fr 08:00-20:00     Einzeltermin am 10.06.

                      Beschreibung:

                      Die Religionsgeschichte ist bestimmt von der Beziehung zwischen Mensch und Gott, von der
                      Erfahrung von Transzendenzkontakten von Personen und Gruppierungen in ihrem jeweiligen
                      kulturellen Kontext. In den historisch-exegetischen Fächern können diese religionsgeschichtlichen
                      Erfahrungsschätze auf der Ebene der medialen Repräsentation, kondensiert in mannigfaltigen Arten
                      von Quellen, de- und rekonstruiert werden. Hierbei gilt sowohl für die alttestamentliche als auch für die
                      kirchenhistorische Forschung, dass der „garstige Graben der Geschichte“ die heutige
                      Leser_innenschaft insofern von ihrem Quellenbestand trennt, dass nur ein hermeneutischer Zugang
                      Sinngehalte erschließen lässt, um die religionshistorischen Medien zu verstehen. Die jeweilige
                      Fachdisziplin hat dabei reiche Wissensbestände und Zugänge erarbeitet, die jedoch in modularisierten
                      Studienangeboten zumeist insularisch verhandelt und vermittelt werden. Dass jedoch eine Vielzahl an
                      Schnittstellen zwischen Forschung und Lehre des Alten Testament und der Neueren
                      Kirchengeschichte bestehen, wird schon in der simplifizierenden Feststellung deutlich, dass wir
                      letztendlich doch alle nur mit Quellen arbeiten.

                       Das interdisziplinär-interfakultäre Seminar stellt sich der Herausforderung, alttestamentliche
                      Textgrundlagen und ihre Topoi sowohl in ihrer thematischen und religionsgeschichtlichen
                      Eigenständigkeit als auch in ihrer intermedialen kirchenhistorischen Rezeption in verschiedensten
                      Quellen zu beleuchten. Hierzu werden unterschiedliche Medialisierungsformen (Text, Bild, etc.)
                      diskutiert und analysiert, anthropologische Konzeptionen de- und rekonstruiert (z.B. Geschlecht) und
                      das interdisziplinäre, leibliche Lernen am historischen Ort praktiziert. In einer Mischung aus
                      seminaristischen Einheiten und kleineren Exkursionen soll nicht nur der Austausch zwischen den
                      beiden Fächern erprobt werden, sondern auch vernetztes und kontextualisiertes Verstehen
                      theologischer und religionsgeschichtlicher Traditionen und Themen befördert werden, indem
                      Überschneidungen und produktive Dissonanzen zwischen den beiden Fachdisziplinen thematisiert
                      werden.

                       Das Seminar findet in Kooperation mit dem Institut für alttestamentliche Wissenschaft und biblische
                      Archäologie und Studierenden der theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
                      statt. Sowohl die seminaristischen Einheiten als auch die Exkursionsanteile der Veranstaltung finden in
                      Kiel und Umgebung statt. Zweite Dozierende ist Frau Koch aus Kiel.�

              Module: Interdisziplinäres Basismodul
                      M05: Interdisziplinäre Veranstaltungen (PO2016)

010022   Seminar: Black Theology
         Seminar    Do 14:00-16:00       GA 03/46     Beginn 07.04.                                                               Eleyth, Nathalie
         2 SWS                                                                                                                    Jahnel, Claudia

                      Beschreibung:

                      Struktureller Rassismus und vielfältige Erfahrungen rassistischer Diskriminierung sind der Hintergrund
                      für die Entstehung der Black Theology bzw. der Black Liberation Theology in den 1960er Jahren. Im
                      Mittelpunkt dieser vor allem in den USA entwickelten Theologie stehen Fragen der Gerechtigkeit und
                      weißer Privilegien, die Korrumpierung der „weißen" Kirche und der christlichen Botschaft, die
                      Intersektionalität von rassistischen und genderbezogenen Unterdrückungsformen und die Themen
                      Gewalt, Wahrheit und Versöhnung. In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die Black Theology
                      sich sehr differenziert und etwa feministische, postkoloniale, diskurstheoretische,
                      leibphänomenologische oder auch ökologische Perspektiven integriert.
                      Das Seminar wird verschiedene Ansätze Schwarzer Theologie diskutieren, Dynamiken des Rassismus
                      vertieft reflektieren und nach der Bedeutung Schwarzer Theologien für den zentraleuropäischen
                      Kontext fragen.

              Module: Interdisziplinäres Basismodul
                      M05: Interdisziplinäre Veranstaltungen (PO2016)

Philosophie
I. Evangelisch-Theologische Fakultät                                                                                                               16

010620   Lektürekurs: Griechische Lektüre für Fortgeschrittene: Epiktet (Forts.) (eLearning)
         Lektürekur Do 14:00-15:30      Beginn 07.04.                                                                             Reis, Burkhard
         s

                     Beschreibung:

                     Angesichts des aktuellen und erstaunlichen Comebacks der antiken Stoiker wollen wir damit fortfahren,
                     ausgewählte Lehrvorträge (sog. Diatriben) eines prominenten Vertreters der späten Stoa zu lesen: des
                     ehemaligen Sklaven Epiktet (ca. 50-135 n.Chr.), und zwar jeweils ganz in (meist englischer)
                     Übersetzung und in kleinen Ausschnitten auch im griechischen Original. Da Epiktets Sprache (Koinê!)
                     und Gedankenwelt in der Forschung immer wieder in die Nähe des NT gerückt werden, macht nichts
                     falsch, wer als Theologin bzw. Theologe anhand dieses Autors ihre/seine Griechischkenntnisse
                     auffrischen will. Ein benotetes Graecum wird vorausgesetzt, nicht jedoch die Teilnahme an der
                     Lektüreübung des letzten Semesters. Im Gegenteil: Neueinsteigende sind herzlich willkommen!
                     Die an einer Prüfung über die Stoiker, insbes. Epiktet, im Philosophicum Interessierten lesen dazu u.a.
                     die Einführung von Schriefl.

                     --- Synchrone Lehrveranstaltung ---

                     Literaturhinweise:
                     - Oldfather, W.A. [Hg. u. Ü.], Epictetus: The Discourses as Reported by Arrian, the Manual, and
                     Fragments. With an English Trans., 2 vols., London 1926. [die Loeb-Ausgabe mitsamt dem griech.
                     Text wird als PDF zur Verfügung gestellt]
                      - Hard, R. [Ü.], Epictetus: Discourses, Fragments, Handbook. With an Intr. and Notes by Chr. Gill,
                     Oxford 2014. [diese Übersetzung aus der Reihe „Oxford World’s Classics“ ist zur Anschaffung
                     empfohlen]
                      - Schriefl, A., Stoische Philosophie. Eine Einführung, Stuttgart 2019 (Reclams UB 19557).

            Module: MH: Philosophie (PO 2016)
                    Modul Philosophie
                    MPR: Religionswissenschaft und Philosophie (PO 2016)

Wahlpflichtbereich

060007   Staat und Religion ***
         Vorlesung Do 16:00-20:00 GD 03/150 Beginn 07.04.                                                                      Kämper, Burkhard
         2 SWS      Di 08:00-20:00 GD 03/150 Einzeltermin am 07.06.                                                              Schilberg, Arno
                    Mi 08:00-20:00 GD 03/150 Einzeltermin am 08.06.
                    Do 08:00-20:00 GD 03/150 Einzeltermin am 09.06.
                    Fr 08:00-20:00 GD 03/150 Einzeltermin am 10.06.
                    Prüfung durch eine Hausarbeit; Anmeldung über eCampus Die Vorlesung findet in den Pfingstferien in
                    der Zeit 25.-27.05.2021 online oder in Präsenz - je nach der Corona-Situation - statt.

            Module: "SR21 Vertiefungsmodul ""Systematische Religionswissenschaft"" (PO 2006)"
                    12. Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt
                    Modul S3: Religionsübergreifende Komparatistik
                    Modul SR11: Systematische Religionswissenschaft I
                    Modul SR12: Systematische Religionswissenschaft II
                    S12: Theorien und Methoden der religionswisesnschaftlichen Studien
                    SR02 Grundkurs Systematik und Komparatistik (PO 2006)
                    SR02: Grundkurs Theorie, Systematik und Komparatistik der Religionswissenschaft (PO 2011/PO
                    2012)
                    SR11 Systematische Religionswissenschaft (PO 2013)
                    SR11 Vertiefungsmodul Systematik und Komparatistik (PO 2006)
                    SR11 Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft (Basis) (PO 2011)
                    SR12 Vertiefungsmodul Systematische Religionswissenschaft (Aufbau) (PO 2011)
                    VI Modul Praktische Theologie
                    VI Modul Praktische Theologie (PO 2014/PO 2016)
                    VII Wahlmodul
                    VII Wahlmodul (PO 2014/PO 2016)
                    Wahl-Grundlagenfach
                    Weiteres Modul der systematischen Religionswissenschaft (PO 2013)

010531   Seminar: Einführung in die Liturgik
         Seminar    Do 12:00-14:00 GABF 04/352          Beginn 07.04.                                                              Köpf, Antonia

                     Beschreibung:

                     Dieses liturgische Seminar führt in die praktisch-theologische Reflexion des Gottesdienstes ein. Dabei
                     werden neben der historischen und theologischen auch die soziologische und kulturanthropologische
                     Perspektive berücksichtigt. Mit Hilfe praktischer Übungen soll das Bewusstsein für die eigene
                     liturgische Präsenz im Gottesdienst geweckt werden.
                     Das Ziel des Seminars besteht darin, einen wissenschaftlich informierten Orientierungsrahmen für die
                     Gottesdienstgestaltung und ihre elementaren Fragen zu entwickeln.
Sie können auch lesen