SEMINAR DIDAKTISCHE ANALYSE "VERBRAUCHER UND VERBRAUCHERPOLITIK" - US-F 308, MI, 14-16 UHR STR DR. MARCO REHM ZENTRUM FÜR ÖKONOMISCHE BILDUNG IN ...

Die Seite wird erstellt Fynn Schweizer
 
WEITER LESEN
SEMINAR DIDAKTISCHE ANALYSE "VERBRAUCHER UND VERBRAUCHERPOLITIK" - US-F 308, MI, 14-16 UHR STR DR. MARCO REHM ZENTRUM FÜR ÖKONOMISCHE BILDUNG IN ...
Ahoi!

                              Seminar
              Didaktische Analyse
      „Verbraucher und Verbraucherpolitik“
                         US-F 308, Mi, 14-16 Uhr
                           StR Dr. Marco Rehm
                Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung und
            Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZÖBIS)

20. April 2022                                                  1
SEMINAR DIDAKTISCHE ANALYSE "VERBRAUCHER UND VERBRAUCHERPOLITIK" - US-F 308, MI, 14-16 UHR STR DR. MARCO REHM ZENTRUM FÜR ÖKONOMISCHE BILDUNG IN ...
Es gibt eine weitere DA am ZÖBIS:
  Do, 10-12, OStR Gregor Pallast, US-A 120
     (Wirtschaftspolitik -> eher Sek. II)
  Anmeldung per Mail mit Anliegen, Name
 und Matrikelnummer an wagner@zoebis.de

                 Dieses Seminar: Eher Sek I

20. April 2022                                2
SEMINAR DIDAKTISCHE ANALYSE "VERBRAUCHER UND VERBRAUCHERPOLITIK" - US-F 308, MI, 14-16 UHR STR DR. MARCO REHM ZENTRUM FÜR ÖKONOMISCHE BILDUNG IN ...
Seminarplan
                                                                                     Teil 1: Didaktische Analyse                 Teil 2: Sachanalyse/Referate
1.    6. April    Didaktische Analyse: Was ist das und wofür brauche ich sie?

                                                                                     Teil 3: Reihenplanung                        Teil 4: Präsentation
2.    13. April   Methoden, Ziele

3.    20. April   Inhalte, Medien                                                Die Referate für die Sachanalyse in den Sitzungen 4-8 können auch von
                                                                                 mehreren Gruppen belegt werden. Die Referate sind am Tag der
                  Grundsachverhalt: Was sind Verträge? Was sind Kaufverträge?    Fälligkeit bis spätestens 12 Uhr mir zuzuschicken (rehm@zoebis.de).
4.    27. April
                  Wie kommen sie zustande? (Referat, keine BK-Studis!)
                                                                                 Wer bei Mehrfachbelegung vorträgt, wird am Beginn der Sitzung
                  Grundproblem: Geschäftsfähigkeit, Kaufverträge und             ausgelost.
5.    4. Mai
                  Kaufvertragsstörungen ? (Referat, keine BK-Studis!)

6.    11. Mai     Grundproblem: Wie entscheiden sich Konsumenten? (Referat)      Für die Erarbeitung der Reihenentwürfe in Teil 3 bekommen Sie
                  Grundproblem: Online-Handel – welche Vorteile und Nachteile    innerhalb des Seminars Zeit eingeräumt. Wer die Sachanalyse nicht
7.    18. Mai
                  hat er? (Referat) NB: Literaturempfehlung auf Englisch!        vorgestellt hat, wird in Teil 4 vorrangig den Reihenentwurf vorstellen.
8.    25. Mai     Grundproblem: Wie ist nachhaltiger Konsum möglich? (Referat)
                                                                                 Link zu: Was wird von mir in den Referaten, als Zuhörer/innen und bei
9.    1. Juni     Einzel-/Gruppenarbeit: Reihenplanungen                         den Reihenentwürfen erwartet?

10. 8. Juni       Einzel-/Gruppenarbeit: Reihenplanungen                         Literatur:
                                                                                 •     Hoffmann/Akbar: Konsumentenverhalten 2019 https://doi.org/10.1007/978-3-658-23567-3
                                                                                 •     Kroeber-Riel/Gröppel-Klein: Konsumentenverhalten. 2019
11. 15. Juni      Einzel-/Gruppenarbeit: Reihenplanungen
                                                                                       https://ebookcentral.proquest.com/lib/ubsiegen-ebooks/detail.action?docID=5909683
                                                                                 •     Köhler: BGB, Allgemeiner Teil. Ein Studienbuch.
12. 28. Juni      Präsentation der Reihenplanungen                               •     Nagel: Wirtschaftsrecht I. Grundrechte und Einführung in das Bürgerliche Recht. 2000.
                                                                                 •     Einführung mit Fällen: Bernzen/Diedrich: Grundlagen des Privatrechts. Fallorientierte Einführung 1996.
                                                                                 •     Jaquemoth/Hufnagel: Verbraucherpolitik. Ein Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen. 2018.
13. 6. Juli       Präsentation der Reihenplanungen                                     http://www.digibib.net/permalink/467/UBSI-x/HBZ:HT020823442
                                                                                 •     The Economist: special report on e-commerce https://www.economist.com/special-report/2017/10/26/e-
                                                                                       commerce-takes-off
14. 13. Juli      Präsentation der Reihenplanungen                               •     Special Report des Economist über online retail. https://www.economist.com/special-
                                                                                       report/2017/10/26/e-commerce-takes-off

     20. April 2022                                                                                                                                                                        3
SEMINAR DIDAKTISCHE ANALYSE "VERBRAUCHER UND VERBRAUCHERPOLITIK" - US-F 308, MI, 14-16 UHR STR DR. MARCO REHM ZENTRUM FÜR ÖKONOMISCHE BILDUNG IN ...
Warum machen wir das alles hier?

                      „Weil Verbraucherpolitik im Lehrplan steht!“
KLP Wirtschaft, Realschule                  Ähnlich: KLP Wirtschaft-Politik,
                                            Gym, Sek. I (dort IF 8)

20. April 2022                                                                 4
SEMINAR DIDAKTISCHE ANALYSE "VERBRAUCHER UND VERBRAUCHERPOLITIK" - US-F 308, MI, 14-16 UHR STR DR. MARCO REHM ZENTRUM FÜR ÖKONOMISCHE BILDUNG IN ...
Wie soll der Wirtschaftsunterricht
                                      aussehen?

                 Wirtschaftsunterricht = Ökonomiestudium in klein?
                          -> „Abbilddidaktik“ – geht nicht!

20. April 2022                                                       5
SEMINAR DIDAKTISCHE ANALYSE "VERBRAUCHER UND VERBRAUCHERPOLITIK" - US-F 308, MI, 14-16 UHR STR DR. MARCO REHM ZENTRUM FÜR ÖKONOMISCHE BILDUNG IN ...
Wie soll der Wirtschaftsunterricht
                             aussehen?

                                                      Quelle: faz.net, 18.3.2020

20. April 2022                                                             6
SEMINAR DIDAKTISCHE ANALYSE "VERBRAUCHER UND VERBRAUCHERPOLITIK" - US-F 308, MI, 14-16 UHR STR DR. MARCO REHM ZENTRUM FÜR ÖKONOMISCHE BILDUNG IN ...
Wie soll der Wirtschaftsunterricht
                                 aussehen?

                            +
                 +
                                                           ?
                            Formulieren Sie Vor- und Nachteile des auf
                            dieser Folie grob dargestellten Vorgehen!
20. April 2022                                                           7
SEMINAR DIDAKTISCHE ANALYSE "VERBRAUCHER UND VERBRAUCHERPOLITIK" - US-F 308, MI, 14-16 UHR STR DR. MARCO REHM ZENTRUM FÜR ÖKONOMISCHE BILDUNG IN ...
Didaktische Analyse

• Die didaktische Analyse nach Klafki hatte das Ziel, aus der Fülle der
  Inhalte/Gegenstände einen/wenige begründet für den Unterricht
  auszuwählen; Inhalte, die bildungswirksam sind.
• Kerschensteiner: Bildung „ist jene Gestalt der Seele, die übrigbleiben
  würde, wenn der Mensch die Kenntnisse vergäße, durch welche seine Seele
  ihre Gestalt erhielt“. „das Wertvollste, was wir einem Schüler geben
  können, ist nicht das Wissen, sondern eine gesunde Art des Handelns“
• Die DA orientierte sich also ursprünglich v.a. am Unterrichtsgegenstand =
  Inhalt = Stoff (z.B. die Konjunkturpolitik, die Rentenversicherung, der
  Brexit, die WTO).
• Zur Auswahl von bildungswirksamen Inhalten gibt es fünf Fragen, die
  sozusagen als Auswahlfilter dienen (so genanntes „Perspektivenschema“).

20. April 2022                                                              8
SEMINAR DIDAKTISCHE ANALYSE "VERBRAUCHER UND VERBRAUCHERPOLITIK" - US-F 308, MI, 14-16 UHR STR DR. MARCO REHM ZENTRUM FÜR ÖKONOMISCHE BILDUNG IN ...
Fünf Fragen der Didaktischen Analyse

 1.         Exemplarische Bedeutung: Welchen größeren,
            allgemeineren Sinn- oder Sachzusammenhang vertritt
            oder erschließt der Inhalt? Welches Urphänomen oder
            Grundprinzip, Gesetz, Kriterium, Problem, Methode,
            Technik oder Haltung lässt sich in der Auseinandersetzung
            mit dem Inhalt exemplarisch erfassen?
           a.    Wofür soll das geplante Thema exemplarisch, repräsentativ,
                 typisch sein?
           b.    Wo lässt sich das an diesem Thema zu Gewinnende später
                 nutzbar machen (in Form von Einsichten, Vorstellungen,
                 Wertbegriffen, Arbeitsmethoden, Techniken)?

           Beispiel Verbraucher/-politik…

20. April 2022                                                                9
SEMINAR DIDAKTISCHE ANALYSE "VERBRAUCHER UND VERBRAUCHERPOLITIK" - US-F 308, MI, 14-16 UHR STR DR. MARCO REHM ZENTRUM FÜR ÖKONOMISCHE BILDUNG IN ...
Stichwort Exemplarik: M. Wagenschein

 Martin Wagenschein war eigentlich Physikdidaktiker und
 auch er stand in den 50er Jahren vor dem Problem: Was
 aus der ganzen Fülle der Physik, welche Experimente
 und Phänomene soll ich bloß unterrichten? Alle wären zu
 viele.
  Was für Lösungen gäbe es also?

20. April 2022                                             10
Arten der „Lehrgänge“ nach Wagenschein

 Quelle: Martin Wagenschein: Zum Begriff des exemplarischen Lehrens. online: http://www.martin-wagenschein.de/en/2/W-128.pdf

20. April 2022                                                                                                                 11
Lösung nach Wagenschein: „Inseln“,
                                   aber vom Schüler her gedacht

 Quelle: Martin Wagenschein: Zum Begriff des exemplarischen Lehrens. online: http://www.martin-wagenschein.de/en/2/W-128.pdf

20. April 2022                                                                                                                 12
Fünf Fragen der Didaktischen Analyse

 2.         Gegenwartsbedeutung: Welche Bedeutung hat der
            Inhalt bzw. die zu gewinnende Erfahrung,
            Erkenntnis, Fähigkeit oder Fertigkeit bereits im
            geistigen Leben meiner Schülerinnen und Schüler;
            welche Bedeutung sollte er pädagogisch darin
            haben?
 3.         Zukunftsbedeutung: Worin liegt die Bedeutung des
            Inhaltes für die Zukunft der Schülerinnen und
            Schüler?

            Beispiel Verbraucher/-politik

20. April 2022                                                 13
Fünf Fragen der Didaktischen Analyse

 4. Struktur des Inhaltes: Welches ist die Struktur
    des bis hier hin identifizierten Inhaltes?
           a.   Welches sind die einzelnen Aspekte des Inhalts?
           b.   In welchem Zusammenhang stehen die
                einzelnen Aspekte?
           c. Welche verschiedenen Bedeutungsschichten hat
                der Inhalt?
           d. Welches ist der größere Sachzusammenhang?
           e. Welche Eigentümlichkeiten hat der Inhalt, der
                den SuS den Zugang erschweren wird?
           Beispiel Verbraucher/-politik
20. April 2022                                                    14
Fünf Fragen der Didaktischen Analyse

 5.         Unterrichtliche Zugänglichkeit: Welches sind die besonderen
            Fälle, Phänomene, Situationen, Versuche, Personen, Ereignisse,
            Formelemente, in oder an denen die Struktur des Inhaltes meinen
            SuS interessant, begreiflich, fragwürdig, zugänglich, anschaulich
            werden kann?
           a.    Welche Sachverhalte, Phänomene, Situationen, usw. sind geeignet,
                 bei meinen SuS eine auf die Struktur des Inhaltes gerichtete
                 Fragestellung zu erwecken?
           b.    Welche Anschauungen, Hinweise, Situationen, Beobachtungen,
                 usw. sind geeignet, den SuS zu helfen, möglichst selbständig die
                 Fragen zu beantworten?
           c.    Welche Situationen und Aufgaben sind geeignet, das am
                 exemplarischen Fall erfasste Prinzip eines Inhaltes in der
                 Anwendung sich bewähren zu lassen?
           Beispiel Verbraucher/-politik

20. April 2022                                                                      15
Fazit Didaktische Analyse n. Klafki

 •       Funktion der Didaktischen Analyse: Instrument zur Auswahl
         von bildungswirksamen Unterrichtsinhalten → Primat des
         Inhaltes
 •       Hinweise auf Verstehensprobleme bei der Strukturanalyse
         (Frage 4)
 •       Hinweise auf Methodeneinsatz bei der Zugänglichkeitsfrage
         (Frage 5)
 •       Keine konkreten Hinweise für die Unterrichtsgestaltung
         zum angewählten Inhalt (Welche Methode nutzen die SuS?
         Mit welchen Medien arbeiten die SuS? Zu welchem
         Zweck/mit welchem Ziel arbeiten die SuS?)

20. April 2022                                                       16
Weiterentwicklung: Berliner Modell

20. April 2022                                        17
Berliner Modell – Lernbegriff
 Nach Heimann (1962 – zitiert nach Peterßen, 2001) hat der
 Lernbegriff gegenüber dem Bildungsbegriff drei wesentliche
 Vorteile. Er ist
 • pragmatisch, weil er Diskussionen wie beim Bildungsbegriff
   überflüssig macht,
 • neutral, weil damit keine inhaltlichen Entscheidungen
   vorbedingt sind wie beim Bildungsbegriff,
 • umfassend, weil er die Erfassung aller Vorgänge im Unterricht
   ermöglicht.

20. April 2022                                                     18
Ziele im Berliner Modell

 Typische Leitfragen zu den Absichten und Ziele =
 Intentionen, die angestrebt werden:
 •      Was möchte ich (möchten wir) erreichen?
 •      Worum geht es intentional?
 •      Woher kommen diese Ziele, wie begründen sie sich?
 •      Wie „passen“ diese Ziele auf den Bedingungsrahmen, auf
        unser aller Voraussetzungen?
 •      Sind diese Ziele realistisch, oder müssen sie im Blick auf
        Bedingungen und Voraussetzungen verändert werden?

20. April 2022                                                       19
Inhalte im Berliner Modell

 Typische Leitfragen zu den Inhalten =
 Lerngegenständen, um die es geht:
 •       Was möchte ich inhaltlich behandeln?
 •       Um welche Inhalte/Lerngegenstände geht es?
 •       Passen diese Inhalte zu den Zielen und umgekehrt?
 •       Wie genau müssen die Inhalte gefüllt werden
         (eingegrenzt/ausgeweitet), damit sie nicht an den
         Voraussetzungen der Beteiligten vorbeigehen?
 •       Gibt es Widersprüche zum Bedingungsrahmen?

20. April 2022                                               20
Methoden im Berliner Modell

 Typische Leitfragen zu den Methoden, also dem Weg, auf
 dem die Inhalte angegangen und die Ziele erreicht werden
 können:
 •       „Wenn ich die Voraussetzungen der Beteiligten und den
         Bedingungsrahmen bedenke und mir die angestrebten Ziele und
         Inhalte vergegenwärtige, welche Ideen habe ich dann, wie ich
         dieses erreichen könnte?“
 •       Welche Schritte finde ich?
 •       Was könnte ich tun, sagen, anbieten? Wie den Inhalt aufbauen,
         strukturieren oder darbieten?
 •       Müsste ich eventuell meine Zielstrebungen ändern, weil ich keinen
         Weg finde, wie ich sie erreichen kann; oder ändere ich meine
         Inhaltsentscheidungen oder den Bedingungsrahmen oder meine
         Voraussetzungen? (indem ich mir z. B. zu einer Sache mehr
         Informationen beschaffe)

20. April 2022                                                               21
Medien im Berliner Modell

 Typische Leitfragen zu den Medien, also den
 Mitteln, die ich brauche, wenn ich diesen Weg
 gehen will:
 • Habe ich diese Mittel/das Material, oder muss ich den
   Weg ändern, weil sie mir nicht zur Verfügung stehen?
   (Z. B. fehlt mir ein Projektor und ich wollte Bilder
   zeigen.)
 • Passen die Medien zu den Voraussetzungen der
   Teilnehmer, den Zielen, den Inhalten usw.?

20. April 2022                                             22
Anthropogene Voraussetzungen im
                            Berliner Modell
 Typische Leitfragen zu den anthropogenen Voraussetzungen der
 Teilnehmer:
 •       Welchen Lernhintergrund / Entwicklungsstand haben die einzelnen
         Schüler?
 •       Welche Einstellung, Motivation, Aufnahmebereitschaft?
 •       In welchem Lebensraum leben sie, und was ergibt sich daraus
         (Einstellungen)?
 •       Wie ist die Zusammensetzung der Gruppe, wer führt, hat Einfluss?
 •       Wie ist das Verhalten und die Beziehung der Teilnehmer und Lehrer
         untereinander (d. h. die der Mitglieder und die der Lehrkraft)?
 •       Welche Interessen haben sie vermutlich?

20. April 2022                                                               23
Soziokulturelle Voraussetzungen im
                             Berliner Modell
 Typische Leitfragen zu den sozio-kulturellen Voraussetzungen
 aller Beteiligten:
 •       Wo findet das Treffen statt?
 •       Welche räumlichen Bedingungen gibt es?
 •       Wie viel Zeit steht zur Verfügung?
 •       Was ist sonst noch unverändert vorgegeben?
 •       Wer hat von außen welche Einfluss- und Kontrollrechte? (z. B.
         Strom wird abgestellt)
 •       Wie alt sind die Schüler, in welcher Entwicklungsstufe, Männer
         und/oder Frauen (Jungen/Mädchen)?
 •       Was erwarten die Einrichtung/Schule, die Eltern, die Gesellschaft?
 •       Welches Konzept liegt der Einrichtung/Schule zugrunde?

20. April 2022                                                                24
Planungsprinzipien der Strukturanalyse

 •       Das Prinzip der Interdependenz besagt, dass alle Strukturmomente
         in einer widerspruchsfreien und wechselseitigen Abhängigkeit
         zueinander stehen. Es muss entschieden werden, welche Absichten
         an welchen Inhalten unter Verwendung welcher Methoden und
         Medien verwirklicht werden sollen.

 •       Das Prinzip der Variabilität berücksichtigt, dass Unterricht erst
         durch das Mitwirken der Schüler endgültig bestimmt wird. Da sich
         jedoch das konkrete Verhalten der Schüler schlecht vorhersagen
         lässt, soll der Lehrer mehrere Verlaufsmöglichkeiten für den
         Unterricht vorsehen.

 •       Gemäß dem Prinzip der Kontrollierbarkeit sollte der
         Unterrichtsplan so gestaltet werden, dass das Maß seiner Erfüllung
         überprüft werden kann.

20. April 2022                                                                25
Was machen wir im Seminar?

Was davon ist im Rahmen dieses Seminar leistbar?

          •      Ziele, Inhalte, Methoden und Medien?
          •      Soziokulturelle Voraussetzungen und anthropogene
                 Voraussetzungen?

          • Nächste Woche:
            Ziele und Inhalte

          • Übernächste Woche:
            Methoden und Medien

20. April 2022                                                      26
Grobplanung des Seminars

                 • Inhalte und Ziele, Methoden und Medien
                   (3 Wochen insgesamt)
                 • Inhalte, vorstrukturiert (5 Wochen, Sie)
                 • Gruppenarbeiten zu ausgewählten
                   Inhalten (3 Wochen, Sie)
                 • Präsentation (4 Wochen, Sie)
                 • Abschlussreflexion evtl. basierend auf
                   der Lehrevaluation

20. April 2022                                                27
Sitzung 2

 Wo kommen Ziele, Inhalte, Methoden
 und Medien für unseren Unterricht her?

        ●   amtliche Vorgaben

        ●   eigene Kreativität vs. Grenzen des
            Möglichen

20. April 2022                                   28
Unterrichtsziele – warum?

 •       Bis in die 90er Jahre hinein dominierten inhaltsorientierte
         Lehrpläne – eigentlich Stoffpläne: Welcher Stoff soll wann
         im Unterricht durchgenommen werden.
         (siehe Klafki: Stoffauswahl!)
 •       Seit den 90er Jahren rückte die Kompetenzorientierung in
         den Mittelpunkt der Lehrpläne
 •       Kompetenzen werden nach Weinert (2001) definiert als…
       „die bei den Individuen verfügbaren oder von ihnen
      erlernbaren Fähigkeiten und Fertigkeiten, bestimmte
         Probleme zu lösen sowie die damit verbundenen
  motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und
  Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen
     erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“.

20. April 2022                                                         29
Kompetenzorientierung

 •       Kompetenzen sind „sichtbar-machbar“
 •       Kompetenzen sind daher überprüfbar – und damit die Leistungsfähigkeit von
         LuL/Unterricht, Schulen und Schulsystemen.
 •       Kompetenzen beziehen sich auf realweltliche und wissenschaftliche Situationen
         und letztlich das Handeln darin. Es geht also um eine kompetente Bewältigung des
         Alltags und v.a. in der Sek II auch wissenschaftsnaher Problemstellungen.
 •       Kompetenzen haben also mehrere Komponenten, u.a. eine motivationale.
         Heißt: „kein Bock“ ~ inkompetent.
         Heißt aber auch: „Potenzial ist egal“ (wenn auch politisch und reformpädagogisch
         nicht ganz korrekt) stattdessen: „Wichtig is aufm Platz!“
 •       Bestimmte Inhalte sind weiterhin vorgegeben, allerdings wird darin spezifiziert,
         was die SuS anhand des Inhaltes lernen soll zu können.
 •       Schön für uns: Der Weg zur Erreichung des Kompetenzziels ist nicht zentral
         vorgegeben.
 •       Und: Die Geschwindigkeit zur Erreichung des Kompetenzziels ist auch nicht
         vorgeben. Die Kompetenzen sind als „Regelstandards“ definiert (und eben nicht
         als Mindeststandards)

20. April 2022                                                                              30
Lernzieltaxonomie nach Bloom

20. April 2022                                  31
Stufung von Kompetenzen im Unterricht

                                                Anforderungsbereich III
                         Beurteilen

                                                Anforderungsbereich II
                       Anwenden

                                                 Anforderungsbereich I
                         Wissen

20. April 2022                                                            32
Lernzielen werden durch Operatoren
                                     spezifiziert
 •       Allerdings kann man Lernziele – und damit was die SuS im Unterricht machen - kaum mit nur drei Zielen
         definieren („Die SuS wissen XY“, „die SuS wenden XY an“, „die SuS beurteilen XY“) -> Operatoren!

 •       Die Operatoren werden zudem bei der Konstruktion von Aufgaben verwendet! Heißt: Wenn die SuS z.B.
         die Aufgabe „Überprüfen Sie, in wie weit Hypothese XY zutrifft!“ erfolgreich ausgeführt haben, haben Sie
         das Lernziel „die SuS überprüfen Hypothese XY“ erfolgreich erreicht. Haben Sie also das Lernziel der
         Stunde festgelegt, haben Sie zugleich die letzte Aufgabe der Stunde („der Endgegner für die Schüler“)
         und damit eigentlich auch das Thema der Stunde.
                                               Sorry, what!?
 •       Daher gibt es für jedes Fach eigene Operatoren, die den einzelnen Anforderungsbereichen zugeordnet
                                                „Gestalten“?
         sind und fachspezifische Tätigkeiten widerspiegeln. Diese sind verbindlich festgelegt! Heißt: Bei zentralen
         Prüfungen werden nur diese verwendet.SollDaher
                                                   ich jetzt
                                                        solltewat
                                                               man die die Operatoren schon vorher im Unterricht
         verwenden.                           malen oder wie?
 •       Allerdings: Wenn Sie es für nützlich erachten, weichen Sie davon ab!

 •       „operatorentreues“ Beispiel: Gestalten Sie ein Gutachten über die konjunkturelle Lage basierend auf den
         Daten in M1-5!

 •       Geht eigentlich auch, da klarer formuliert: Verfassen Sie ein Gutachten über die konjunkturelle Lage!
         Benutzen Sie dafür die Daten in M1-5!

 •       Wenn Sie Ihre Pappnasen auf die Operatoren drillen wollen: Gestalten Sie ein Konjukturgutachten, indem
         Sie auf der Grundlage der Daten in M1-M5 die aktuelle Lage begründet in den Konjunkturzyklus einordnen.

20. April 2022                                                                                                         33
Operatoren: Was denken Sie, was die SuS hier machen
                    sollen und in welchem AFB dies angesiedelt ist?

20. April 2022                                                         34
Operatoren (Beispiele)

                                           AFB I-II

                                           AFB II

                                          AFB II-III

                                           AFB III

20. April 2022                                         35
„In meinem Unterrichtsfach gibt es aber keine zentralen
                      Abschlussprüfungen und keine Operatoren!!!“

  • „Kann ich deswegen machen was ich will???“
  • „Nein!!!“
  Auch wenn es keine verbindlichen, einheitlich definierten Operatoren gibt (z.B. Gesellschaftslehre
  in der HS/GS, Wirtschaft in der RS, Wirtschaft-Politik Sek I im Gym), heißt das nicht, dass die
  Kompetenzorientierung in Ihrem Fach nicht gilt! Die Kompetenzerwartungen werden anhand von
  Operatoren (-> Kompetenzen) und einem Inhalt konstruiert. D.h. Sie müssen solche Aufgaben
  stellen, die auf die Erreichung der Kompetenzerwartungen hinauslaufen und dafür verwenden Sie
  am besten (unter anderem) die Operatoren auch für die Aufgabenkonstruktion (und weichen bitte
  im Sinne der SuS bitte auch schon mal ab!)
  KLP Politik RS, 2011, hier: allgemeine Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Erprobungsstufe:

20. April 2022                                                                                     36
Kompetenzen insgesamt noch mal
                          (allgemeinbildende Schulen)
 •       Sachkompetenz: Erwerb und die vernetzende Anwendung von Kenntnissen
         über die gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Strukturen und
         Prozesse, damit gesellschaftliche Realität sinnstiftend erschlossen und
         verstanden werden kann.
 •       Methodenkompetenz: Methodenkompetenz zeigt sich durch die Beherrschung
         von Verfahren der sozialwissenschaftlichen Informationsgewinnung und -
         auswertung, der sozialwissenschaftlichen Analyse und Strukturierung, der
         Darstellung und Präsentation sowie durch unterschiedliche Verfahren bzw.
         Methoden der sozialwissenschaftlichen Erkenntnis- und Ideologiekritik.
 •       Urteilskompetenz: beinhaltet die selbstständige ,begründete und reflektiert
         kriteriengeleitete Beurteilung gesellschaftlicher, ökonomischer und
         politischer Prozesse und Strukturen sowie das zunehmende Verständnis der
         gegenseitigen Verschränktheit politischer, gesellschaftlicher und
         ökonomischer Zusammenhänge.
 •       Handlungskompetenz: zeigt sich in der Fähigkeit, erworbene Sach-,
         Methoden- und Urteilskompetenzen in unterschiedlichen Lebenssituationen
         einsetzen zu können.

20. April 2022                                                                         37
… und am Berufskolleg? (Bsp. hier: Automobilkaufleute)

                                                                            Konkretisierung:     Sie wollen noch
                                                                                                      mehr
                                                                                                Konkretisierung?
                                                                                               -> Lernsituationen

                                              Übergeordnete
                                             Kompetenzerwar
                                              tungen für das
                                                komplette
                                                Schuljahr!

https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/_lehrplaene/a/automobilkaufleute.pdf

  20. April 2022                                                                                               38
Kompetenzen insgesamt noch mal
                                (berufsb. Schulen)
       Etwas anders ist es in berufsbildenden Schulen, da hier die umfassende berufliche
       Handlungsfähigkeit das Bildungsziel der Bildungsgänge ist.
       • Im Rahmen der dualen Ausbildung: Handlungsfähigkeit in einem bestimmtem Beruf
          über den eigenen Ausbildungsbetrieb hinweg.
       • Im Rahmen der schulischen Ausbildung (BFS, HöHa, …): Ausbildungsvorbereitung/-reife
          in einem kaufmännischen/technischen/sozialen Beruf.

20. April 2022                                                                                 39
Operatorenlisten und Lehrpläne
                 https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/

20. April 2022                                                     40
Operatorenlisten und Lehrpläne

 •      Sowi mit ein bisschen Ökonomik (Sowi/Wi):
        https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zent
        ralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=31
 •      Sowi mit fast keiner Ökonomik (Sowi):
        https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zent
        ralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=30
 •      BWL am Wirtschaftsgymnasium des BK:
        https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zent
        ralabitur-berufliches-gymnasium/faecher/faecher.php?fach=2
 •      VWL am Wirtschaftsgymnasium des BK:
        https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zent
        ralabitur-wbk/faecher/getfile.php?file=2291
 •      Lehrpläne für alles was in NRW unterrichtet wird:
        https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/

20. April 2022                                                           41
Inhalte

 •       Kernlehrpläne geben Inhalte vor, allerdings sehr
         breit in Form von Inhaltsfeldern.
 •       Darin sind fachwissenschaftliche Konzepte definiert,
         die im Unterricht behandelt werden müssen (z.B.
         Sparen und Vermögensaufbau; nicht: Girokonto der
         Volksbank).
 •       Anhand welcher konkreten Beispiele - Stichwort
         Exemplarik - (Girokonten vs. ETF) diese Inhalte
         (Sparen & Vermögensaufbau) unterrichtet werden,
         ist den Schulen bzw. LuL überlassen.
 •       Schulinterne Schwerpunktsetzungen bleiben
         ebenfalls den Schulen ( Schulcurricula / didakt.
         Jahresplanung!) überlassen.
20. April 2022                                                  42
Inhalte + Ziele = Kompetenzorientierte
                                      Lehrpläne

   https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/sw/KLP_GOSt_SoWi.pdf

20. April 2022                                                                          43
Kompetenzerwertungen,
                 hier: Urteilskompetenz GOSt Sowi/Wi

20. April 2022                                         44
Unser Seminarthema (siehe Seminarplan)

                       Aufgabe: Welche Kompetenzerwartungen
                             böten sich denn angesichts
                          des Seminarplans an abzudecken?
20. April 2022                                                45
Noch mal konkret: Beispiel Sowi/Wi, Abi 2019

20. April 2022                                                  46
Konkret: Auszug aus einem schulinternen eines
                               Siegener Gymnasiums

 •       Wir sehen: Die Reihe ist als übergreifende, offene Frage formuliert.
 •       Eine Beurteilungsfrage, die hier auf das Reihenziel hinweisen, sind das so
         genannte Thema, hier also das Reihenthema.
 •       Auf einzelne Stunden sollte dies ebenfalls zutreffen!
         -> Stundenthemen
 •       z.B. … Aufgabe: Formulieren Sie weitere mögliche Themen im Inhaltsfeld
         Verbraucher-/Verbraucherpolitik!
20. April 2022                                                                        47
Stichwort Methoden

                 Methoden ≠ Sozialform!
 Sozialform: Wer arbeitet mit wem?
        –   alleine (Einzelarbeit)
        –   mit einem anderen (Partnerarbeit)
        –   mit mehreren anderen (Gruppenarbeit)
        –   mit allen (Plenum)

20. April 2022                                     48
Methoden

 Unterrichtsmethoden

 ~ Verfahren um das Lernen zielgerichtet zu
 gestalten.

 ≠ Sozialform

20. April 2022                                49
Methoden in der Ökonomie?
Retzmann (Hrg.): Methodentraining f.d.   Retzmann (Hrg.): Methodentraining f.d.
Ökonomieunterricht I. Schwalbach 2007    Ökonomieunterricht II. Schwalbach 2011

20. April 2022                                                                    50
Domänenspezifische Unterrichtsmethoden

    ~ Verfahren um das Lernen zielgerichtet zu
    gestalten.

    = an Fachmethoden angelehnte Verfahren um
    den Kompetenzerwerb zielgerichtet zu
    gestalten.

    ≠ Sozialform
20. April 2022                                            51
Methoden – Einteilung nach meinem
                             Lieblingskollegen Prof. Dr. M. Weyland
L.-zentriert: Lehrervortrag, Dialog als                         Idee: Wie arbeiten Ökonomen langfristig?
  Instruktion, Dialog als Entdecken,                          Simulative Methoden: Experimente, Planspiele,
       Dialog als Konversation                                 Fallstudien, Übungsfirmen, Konferenzen, usw.
        (Dubs, Lehrerverhalten, 2009)
                                                             Realbegegnungen: Expertenbefragung, Warentest,
    S.-zentriert: Schülervortag,                               Erkundungen, Praktikum, Schülerfirmen, usw.
  Gruppenpuzzle, Stationenlernen,
          Freiarbeit, usw.
                                           Allgemeine
                                                                 Fachdidaktik
                                            Didaktik
                                            Allgemeine        Domänenspezifische
                             Makroebene
                                          Makromethoden         Makromethoden

                                            Allgemeine        Domänenspezifische
                             Mikroebene
                                          Mikromethoden         Mikromethoden

                                                                Idee: Wie arbeiten Ökonomen kurzfristig?
„Lernmethoden“, Arbeitstechniken:                           Empirische M.: Beobachtung, Interview, Hypothesen
  Informationen… recherchieren,                           formulieren und überprüfen, statistische Analysen, usw.
   managen (z.B. Mind Mapping),                             Hermeneutische M.: Aussagen sachlogisch und/oder
          präsentieren.                                        empirisch überprüfen, Scheinkausalitäten und
   Zeitmanagement, Teamwork.                            Interessenlagen aufdecken, Position des Autors kritisieren,
                                                                        Gegenposition einnehmen

 20. April 2022                                                                                                  52
Medien

 Medien - nennen Sie mal ein paar...

                  Bild …. Overheadprojektor

                 Was ist denn hier das Medium?

20. April 2022                                   53
Welche Denke steckt in dieser „Systematik“?

                              Aus dem Inhalt:
                              • Theoretische Grundlagen
                              • Beispiele logischer Abbilder
                              • Tafel
                              • Projektor
                              • Arbeitsblatt
                              • Schulbuch
                              • Zeitung
                              • Video und Audio
                              • Standardsoftware: Textverarbeitung,
                                Präsentationssoftware und Tabellenkalkulation
                              • Internetanwendungen
                              • Computerspiele
                              • Systemisches Denken mit System-Dynamics
                              • Prozessmodellierung mit ARIS
                              • Enterprise-Resource-Planning-Software

20. April 2022                                                                  54
Medien

 Definition 1: Medien sind technische
 Hilfsmittel im Unterricht.
 –    Beispiele…
 Definition 2: Medien sind alle Dinge,
 die die Wirklichkeit in den Unterricht
 bringen.
 –    Beispiel...
20. April 2022                            55
Ein Bild im Unterricht – ist eh alles das Gleiche?

             … als Poster?                                          … von Folie per OHP an
                                                                     die Wand projiziert?

                                       … als Kopie -
                                      s/w oder bunt?

    … vom Original per Dok-cam
      an die Wand projiziert?                          … vom Rechner an die Wand projiziert?
20. April 2022                                                                               56
Ihr Glaubensbekenntnis ab jetzt:
                         der Beutelsbacher Konsens von 1976!

    I.    Es ist nicht erlaubt, den Schüler - mit welchen Mitteln auch immer - im
          Sinne erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der
          "Gewinnung eines selbständigen Urteils" zu hindern. Hier genau verläuft
          nämlich die Grenze zwischen Politischer Bildung und Indoktrination.
          Indoktrination aber ist unvereinbar mit der Rolle des Lehrers in einer
          demokratischen Gesellschaft und der - rundum akzeptierten -
          Zielvorstellung von der Mündigkeit des Schülers.

    II. Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht
        kontrovers erscheinen.

    III. Der Schüler muss in die Lage versetzt werden, eine politische Situation und
         seine eigene Interessenlage zu analysieren, sowie nach Mitteln und Wegen
         zu suchen, die vorgefundene politische Lage im Sinne seiner Interessen zu
         beeinflussen.

20. April 2022                                                                         61
Beutelsbacher Konsens – voll easy?!

                                               Muss ich als Lehrkraft unpolitisch, neutral im
I.    Es ist nicht erlaubt, den                                Unterricht sein?
      Schüler - mit welchen Mitteln            Habe ich gar keinen politischen Standpunkt zu
      auch immer - im Sinne                                        haben?
      erwünschter Meinungen zu                   Welche Schwerpunktbildung – und damit
      überrumpeln und damit an                   implizite Wertung - nehme ich in meinem
      der "Gewinnung eines                                 eigenen Unterricht vor?
      selbständigen Urteils" zu                Muss Sowi-Unterricht per se unpolitisch sein?
      hindern. Hier genau verläuft                        Oder ist das unmöglich?
      nämlich die Grenze zwischen      Gibt es nicht dennoch einen gewissen Kanon, der nicht
      Politischer Bildung und           umstritten ist? Wo verläuft die Grenze zu absoluten
      Indoktrination                       „Randmeinungen“, die nicht mehr im Unterricht
                                                          behandelt müssen?
II.    Was in Wissenschaft und         Zitat eines Kollegen mit Sowi & Bio: „Ich unterrichte ja
                                                   auch nicht Atmung kontrovers!“
       Politik kontrovers ist, muss
                                      Was wäre mit Evolutionstheorie vs. Kreationismus in Bio?
       auch im Unterricht               Aufgabe: Was ist Ihrer Meinung nach z.B. mit NPD-
       kontrovers erscheinen.                           Standpunkten in Sowi?
                                                     Was mit AfD-Standpunkten?

 20. April 2022                                                                                   62
Stichwort: Reihenplanung
Ziele festlegen                                                      Themen (=Problemfrage) formulieren:
1. Reihenziel: AFB-III                                               1. Basierend auf der Reihenziel für die
2. Stundenziele, die:                                                   Reihe
      1. Jeweils auf AFB-II und AFB-III                              2. Basierend auf den Stundenzielen für die
           angesiedelt sind und                     „Ziele sind
                                                    verkleidete         Stunde
      2. Darauf hinauslaufen, dass die SuS
           am Ende der Reihe das AFB-III-          Themen und
           Reihenziel erreichen können.            umgekehrt“

                  Inhalte festlegen: Basierend auf den Zielen die Inhalte der Stunden eingrenzen

                           Methoden festlegen: Basierend auf den Inhalten und den Zielen
             (Leitfrage: Was machen Fachwissenschaftler/innen, um die Problemfrage zu beantworten?)

                                           Alles fein im Plan notieren! ;)

20. April 2022                                                                                                    64
Stichwort: Reihenplanung
                                                              Der Witz dabei:
Reihenziel: : Die Schülerinnen und Schüler                  Am Anfang der Reihe
beurteilen ein Fusionsvorhaben, indem                      wird die Problemfrage
sie… (s.o.)
                                                            aufgeworfen und am
Reihenthema: Sollen E + T fusionieren?
Reihengegenstand: Wettbewerbsrecht
                                                             Ende beantwortet!
(GWB), Unternehmensstrukturen,                             … und optional: in den
Unternehmensfusionen, Absatz- und                         Stunden danach vertieft.
Beschaffungsmärkte

   20. April 2022                                                                    65
Sie können auch lesen