PERSPEKTIVEN entwickeln - Uelzen/Lüchow-Dannenberg - www.allesbildung.de - KVHS ...

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Gabriel
 
WEITER LESEN
PERSPEKTIVEN entwickeln - Uelzen/Lüchow-Dannenberg - www.allesbildung.de - KVHS ...
Uelzen/Lüchow-Dannenberg
Weiterbildung im Beruf | Qualifizierung 2020|2021

                                                    PERSPEKTIVEN entwickeln
                                                    Informationen und weitere Bildungsangebote
                                                              www.allesbildung.de
PERSPEKTIVEN entwickeln - Uelzen/Lüchow-Dannenberg - www.allesbildung.de - KVHS ...
Die KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg
             Ihr kommunales Weiterbildungszentrum

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Kreisvolkshochschule (KVHS) Uelzen/Lüchow-Dannenberg macht viel
mehr, als Sie vielleicht denken. Mit aktuellen - und maßgeschneiderten -
Schulungsangeboten fördert sie die Karrieren von Beschäftigten in den
Bereichen Management, Sekretariat, Buchhaltung, Verkauf, EDV, im Innen-
und Außendienst und auf Führungs-, Leitungs- und operativer Ebene.
In welchem Feld Sie sich auch bewegen: Die KVHS unterstützt mit professi-
onellen Bildungsangeboten das Weiterkommen von allen, die sich be-
ruflich und persönlich fit machen wollen, sollen oder müssen, um so ent-
scheidend zum Erfolg am Arbeitsplatz beizutragen.

Das aktuelle Qualifizierungsprogramm vermittelt Ihnen einen Eindruck des
Bildungsportfolios, das wir für Sie bereithalten — und das wir gerne in indi-
viduellen Schulungen für Sie und Ihr Unternehmen bedarfsgerecht umset-
zen.

Ihre
Almke Matzker-Steiner
Direktorin der KVHS
____________________________________________________________

Ihre Ansprechpartner
                Annedore Zörner                          Jan Philipp Skiba
                Anmeldung                                Fachbereichsleiter
                und Beratung                             Berufliche Bildung,
                                                         Weiterbildung auf
                                                         Bestellung

Telefon: 0581/97649-11                   Telefon: 0581/97649-26
zoerner@allesbildung.de                  skiba@allesbildung.de

                                     2
PERSPEKTIVEN entwickeln - Uelzen/Lüchow-Dannenberg - www.allesbildung.de - KVHS ...
Inhalt

Kommunikation
Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz ................................................... Seite 4
Deeskalierende Kommunikation ................................................... Seite 5
Selbstbewusst kommunizieren ..................................................... Seite 6
Schlagfertigkeit und Selbstbehauptung ........................................ Seite 7
Kollegiale Beratung—gemeinsam Lösungen entwickeln ............. Seite 8
Bürgernahe Gesprächsführung .................................................... Seite 9
Bodytalk - Körper und Gesten sprechen lassen ........................... Seite 10

Arbeits- und Lerntechniken/Persönlichkeitstraining
Sketchnotes: Visualisieren in Meetings & Co. ............................. Seite 11
Zeit- und Selbstmanagement ....................................................... Seite 12
Design Thinking als Denk- und Handlungsmodell ...................... Seite 13

EDV
EXCEL - Modul 1 ............................................................................ Seite   14
EXCEL - Modul 2 ............................................................................ Seite   15
WORD - Modul 1 ............................................................................ Seite    16
WORD - Modul 2 ............................................................................ Seite    17
OUTLOOK für Fortgeschrittene ..................................................... Seite             18
POWERPOINT - fortgeschrittene Techniken ................................. Seite                      19

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Resilienztraining - RASMUS zur Stressbewältigung ..................... Seite 21
Entspannungstechniken - Wege aus der Stressfalle .................... Seite 22
Achtsamkeit leicht gemacht .......................................................... Seite 23
Entspannte Augen trotz Bildschirmarbeit .................................... Seite 24

Allgemein zur Information
Weiterbildung auf Bestellung und allesbildung.de ...................... Seite 20
Termine Übersicht nach Monaten ................................................ Seite 25
Teilnahmebedingungen/Impressum/Anmeldung ......................... Seite 26/27

                                                    3
PERSPEKTIVEN entwickeln - Uelzen/Lüchow-Dannenberg - www.allesbildung.de - KVHS ...
Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz
               Selbstbehauptung und eigener Schutz für grenzverletzende
                         und bedrohliche Situationen im Beruf
Viele Beschäftigte im Innen- und Außendienst kennen grenzverletzende oder bedrohli-
che verbale Situationen am Arbeitsplatz, einige auch körperlich bedrohliche Situatio-
nen. Viele Gefahren- und Gewaltsituationen passieren nicht plötzlich, sondern entwi-
ckeln sich. Erfahrungen und Untersuchungen zeigen, dass der eigene Schutz am ehes-
ten hergestellt werden kann, wenn Grenzverletzungen, Belästigungen und eventuelle
Bedrohungen frühzeitig erkannt werden und Strategien der Gegenwehr sinnvoll einge-
setzt werden können.
In diesem Seminar können Unsicherheiten abgebaut werden - und es kann der eigene
Schutz in grenzverletzenden und bedrohlichen Situationen verbessert werden. Rechtli-
che und andere Hintergrundinformationen werden ergänzt durch praktische Übungen
zu (frühzeitiger) Wahrnehmung, Stressabbau, Stimme und Körpersprache.
Konkrete Berufssituationen, Arbeitserfahrungen und Fragen der Teilnehmenden wer-
den in dem Seminar berücksichtigt.

       Bequeme Kleidung und flache Schuhe erforderlich.

Inhalte
•   Allgemein: Strategien und Möglichkeiten des eigene Schutzes am Arbeitsplatz
•   verbale und körpersprachliche Strategien der Selbstbehauptung
•   Selbstbehauptung bei anzüglichen Bemerkungen oder Herabwürdigungen
•   Umgang mit verbalen und körperlichen Übergriffen
•   Solidarität am Arbeitsplatz: Hilfe bekommen, andere unterstützen

                               Dozentinnen: Renate Bergmann/Kathrin Richter

                               Termin/Ort: Di., 22. September 2020
                               9.00 - 16.00 Uhr
                               Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

                               Kurs-Nr. N1060101-A

                               Gebühren/TN: 84 €

                                          4
PERSPEKTIVEN entwickeln - Uelzen/Lüchow-Dannenberg - www.allesbildung.de - KVHS ...
Deeskalierende Kommunikation
        Deeskalierende Kommunikation in emotional angespannten Situationen
                 zur Verbesserung des eigenen Schutzes am Arbeitsplatz
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleben am Arbeitsplatz Situationen, in denen
sie mit Ärger, großem Frust, Verzweiflung und anderen emotional sehr angespannten
Situationen zu tun haben und in denen es im Extremfall auch zu körperlichen Angriffen
oder Zerstörungen kommen könnte. In solchen Situationen ist Deeskalation eine mögli-
che Handlungsstrategie, durch die eine Kommunikation mit einer angespannten Person
(wieder-)hergestellt und Gefahren für die Beschäftigten und andere Beteiligte sowie
Umstehende vermieden werden können.
Wir beschäftigen uns intensiv mit der Wirkung von Körpersprache als auch mit dem
Gesprächsverhalten. Erlebte oder befürchtete Situationen aus dem Arbeitsalltag kön-
nen eingebracht und deeskalierende Elemente erprobt werden. Ziel ist eine größere
Handlungssicherheit der Teilnehmenden und ein größerer Schutz für alle Beteiligten.
Von den Teilnehmenden erfordert das Seminar die Bereitschaft, sich auf praktische
Übungen einzulassen und die Wirkungen verschiedener Handlungsweisen selbst zu
erproben. Die Dozentin ist Beauftragte für Kriminalprävention bei der Polizeiinspektion
Lüneburg/ Lüchow-Dannenberg/Uelzen.

Inhalte
• Erkennen körpersprachlicher und verbaler Eskalation
• Wahrnehmung von Anzeichen für hohe emotionale Anspannung und eventuelle
  Bedrohung
• Grundsätze und Elemente der Deeskalation
• Übertragen der Grundsätze auf das eigene berufliche Handeln

  Dozentin: Renate Bergmann

  Termin/Ort: Di., 24. November 2020
  9.00 - 16.00 Uhr
  Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

  Kurs-Nr. N1060102-A

  Gebühren/TN: 84 €

                                          5
PERSPEKTIVEN entwickeln - Uelzen/Lüchow-Dannenberg - www.allesbildung.de - KVHS ...
Selbstbewusst kommunizieren
Vielleicht vermeiden Sie es, Ihre Haltung in Worte zu fassen, um nicht "anzuecken".
Obwohl Sie glauben, so "besser durchzukommen", werden Sie durch diese Art der
Kommunikation in Wirklichkeit geschwächt, weil Sie Ihre Stärken nicht zeigen. Nur wer
positiv denkt, kann auch Grenzen setzen. Wer Ja sagen kann, ist auch in der Lage ,
etwas abzulehnen. Sie lernen, im Vertrauen auf sich selbst, die eigenen Ideen zu ver-
körpern und auszusprechen. Die TeilnehmerInnen erhalten die Gelegenheit, heraus zu
finden, wie viel Mut tatsächlich in ihnen steckt. Gerade im beruflichen Bereich sollten
Sie für Klarheit sorgen, indem Sie mit beschreibenden Sätzen eine Richtung vorgeben.
Um wirklich Einfluss zu nehmen, brauchen Sie außer Ihrer Intuition auch ein Wissen um
die Anwendbarkeit neuer Satzmuster.
Der Kurs enthält anschauliche Übungen, den Umgang mit allen Kommunikationskanä-
len mittels Arbeitspapieren und Elemente aus dem "Bodytalk".
Der Leiter ist Rhetorikdozent und Trainer für Prozesskommunikation®: Ich bin o.k.+, du
bist o.k.+

Inhalte
•   Gedanken entwickeln und offen aussprechen
•   sabotierende Begriffe umwandeln
•   persönliche Stärken benennen und ein freundliches Feedback bekommen
•   aktuelle Überzeugungsstrategien kennenlernen
•   Nudging, die 4 Kommunikationskanäle, lösungsorientierte Fragen

                                  Dozent: Christoph Teschner

                                  Termin/Ort: Mo., 7. Dezember 2020
                                  9.00 - 16.15 Uhr
                                  Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

                                  Kurs-Nr. N1060103-A

                                  Gebühren/TN: 90 €, inkl. Kursmaterialien

                                           6
PERSPEKTIVEN entwickeln - Uelzen/Lüchow-Dannenberg - www.allesbildung.de - KVHS ...
Schlagfertigkeit und Selbstbehauptung
Es gibt Situationen, in denen wir spontan sein sollten. Und zwar dann, wenn das über-
zeugende, höfliche Auftreten keinen Erfolg mehr bringt. Es gibt solche Momente:
Wichtige Worte fallen uns erst ein paar Stunden später ein, weil wir es gewohnt sind,
abzuwarten, nachzudenken und übertrieben "höflich" zu sein. Neben das sachorien-
tierte Sprechen gesellen sich in diesem Kurs daher Spontaneität und Witz. Diese er-
möglichen es, Gedanken sofort auszusprechen und schnell zu antworten. Die Teilneh-
merinnen können lernen, Worte zu ergänzen durch eine gelassene Körpersprache und
dafür zu sorgen, Wünsche direkt zu äußern. Vorgestellt und besprochen werden zu-
dem unterschiedliche, erprobte Redewendungen. Der Kurs enthält Übungen zum Um-
gang mit "Killerphrasen", die Simulation von Gesprächen, in denen jemand Druck aus-
übt, und Hinweise zum persönlichen Kommunikationsverhalten.

Inhalte
• unliebsame Situationen unterbrechen
• das Thema bestimmen durch
  sachliche Formulierungen
• Ich-Position/ konfrontierende Fragen/
  "Maschen"/Dramadreieck/
  Selbstakzeptanz
• Humbugantworten zur Abwehr von
  Killerphrasen
• Werteorientierung
  und Stressvermeidung
• ruhiges Feedback und Reflexion

  Dozent: Christoph Teschner

  Termin/Ort: Di., 9. Februar 2021
  9.00 - 16.15 Uhr
  Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

  Kurs-Nr. P1060103-A

  Gebühren/TN: 90 €, inkl. Kursmaterialien

                                          7
PERSPEKTIVEN entwickeln - Uelzen/Lüchow-Dannenberg - www.allesbildung.de - KVHS ...
Kollegiale Beratung
             - gemeinsam Lösungen entwickeln
Die kollegiale Beratung ist ein effektives und lösungsorientiertes Beratungsgespräch
unter Kolleg*innen. Der Charme der Methode liegt in der Einfachheit und der gegen-
seitigen Unterstützung ohne Hierarchie. Getragen von einer Rollenverteilung, die den
professionellen Blickwinkel in der Lösungsentwicklung unterstützt und mit klar defi-
nierten Arbeitsschritten die eigene Kompetenz fördert und konkret erlebbar macht.
In diesem Kurs erhalten Sie am ersten Nachmittag den theoretischen Input zur Metho-
de. Am zweiten Nachmittag haben Sie die die Gelegenheit, die Kollegiale Beratung in
die Praxis umzusetzen.

Inhalte
1. Tag                                        2. Tag
• Vorstellung der Methode Kollegiale          • Klärung möglicher Praxisfragen
   Beratung                                   • Praxis der Kollegialen Beratung
• die 6 Phasen der Kollegialen Beratung          anhand konkreter Themen
• die Rollen in der Kollegialen Beratung
• Voraussetzungen für die Kollegiale Beratung
• Fehler, die Sie vermeiden sollten

                                 Dozentin: Ruth Schuster

                                 Termin/Ort: Mo., 15. Februar 2021
                                         und Mo., 22. Februar 2021
                                         jeweils 13.00 - 16.00 Uhr
                                 Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

                                 Kurs-Nr. P1060101-A

                                 Gebühren/TN: 84 €

                                          8
PERSPEKTIVEN entwickeln - Uelzen/Lüchow-Dannenberg - www.allesbildung.de - KVHS ...
Bürgernahe Gesprächsführung
               - auch in schwierigen Situationen
Wie bewahren Sie in hektischen Situationen den Überblick und treten souverän auf?
Kennen Sie das auch: Sie sind in einem Gespräch und dieses verläuft in eine Richtung,
die Sie gar nicht beabsichtigt haben? Die Bürgerin oder der Bürger ist verärgert oder
aufgelöst und Sie möchten das Gespräch "retten".

Inhalte
•   Kommunikationsmodelle
•   Bereiche der Körpersprache - nonverbale Merkmale
•   Ursachen von Kommunikationsproblemen
•   aufmerksames und aktives Zuhören
•   Absichten äußern
•   gegenseitige Wertschätzung
•   Du bist OK - Ich bin OK
•   Transaktionsanalyse - Erkennen von Ich-Zuständen
•   Übungen

    Dozentin: Edeltraut Hecke

    Termin/Ort: Mo., 22. März 2021
    8.30 - 14.00 Uhr
    Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

    Kurs-Nr. P1060100-A

    Gebühren/TN: 73,50 €

                                         9
PERSPEKTIVEN entwickeln - Uelzen/Lüchow-Dannenberg - www.allesbildung.de - KVHS ...
Bodytalk - den Körper sprechen lassen
                     und Gesten lesen
Sie sollten die Bedeutung der Körpersprache nicht unterschätzen. Erfolg und persönli-
cher Kontakt hängen direkt davon ab.
Die Teilnehmenden erhalten in diesem Kurs Hinweise, wie sie wirken und wie sie ihre
persönlichen Stärken am besten verkörpern. Es geht darum, natürlich und ohne ange-
strengte Tricks "rüber" zukommen. In dieser Fortbildung können Sie gefahrlos üben,
Gedanken so in Gesten zu verwandeln, dass sie auch zum Gesagten passen. Niemand
braucht sich hinter "Nettigkeiten" zu verstecken. Dies gilt auch für Bewerbungsgesprä-
che, bei denen viel zu häufig krampfhaft auf der Sachebene argumentiert wird.
Der Kurs beschreibt zudem diejenigen Körpersignale, hinter denen eine Unwahrheit
steckt. Gesprächspartner können relativ einfach durchschaut werden. Sie brauchen
also nicht mehr im "Dunklen zu tappen", um Lügen zu erkennen.
Der Dozent ist Schauspieler (TE Hannover) und Trainer für Prozesskommunikation®

Inhalte
•   Authentizität erkennen: Blick, Rhythmus, Haltung
•   Regeln für souveränes Auftreten anwenden
•   eine freundliche Beschreibung des eigenen Auftretens erleben
•   die Mittelspannung finden
•   Hintergründe anhand von Arbeitsblättern verstehen

                                  Dozent: Christoph Teschner

                                  Termin/Ort: Mo., 19. April 2021
                                  9.00 - 16.15 Uhr
                                  Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

                                  Kurs-Nr. P1060104-A

                                  Gebühren/TN: 90 €

                                          10
Sketchnotes: Visualisieren in Meetings & Co
Wir machen uns Notizen – bei Vorträgen, in Meetings und Fortbildungen, für Einkaufs-
zettel, To-Do-Listen…. Eine Alternative zu Buchstaben sind Sketchnotes, eine stark abs-
trahierende Zeichenmethode, mit der Inhalte visuell-bildhaft festgehalten und abge-
speichert werden können. Mehr noch: Als Ergänzung zum Text sorgen sie mittels einer
gemeinsamen Sprache, nämlich einfachen Bildern und Strukturen, für eine gute Veran-
kerung und Erinnerung.
Zunächst werden wir einige „Vokabeln“ lernen und dann anhand von Vorträgen und
Ähnlichem einsetzen. Bitte Papier (gerne blanko) und Stifte (wenn möglich Faserschrei-
ber und den einen oder anderen Textmarker) mitbringen.

       Achtung: Das ist keine Kunst!

Inhalte
• was sind Sketchnotes
• warum Sketchnotes
• ABC mal anders
• Zeichengrundlagen: mit 5 Formen
  ist (fast) alles "gesagt"
• Verbindung und Chronologie schaffen
• üben, üben, üben ...

    Dozentin: Kathrin Marie Arlt

    Termin/Ort: Mi., 28. Oktober 2020           Termin/Ort: Mi., 17. März 2021
    8.30 - 13.30 Uhr                            8.30 - 13.30 Uhr
    Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2       Lüchow, Tarmitzer Str. 7

    Kurs-Nr. N2010100-A                         Kurs-Nr. P2011100-A

    Gebühren/TN: 63 €                           Gebühren/TN: 63 €

                                          11
Zeit- und Selbstmanagement
Kommt Ihnen folgende Situation bekannt vor: Auf Ihrem Schreibtisch liegt ein Berg
Arbeit, das Telefon hört nicht auf zu klingeln ... Am Ende des Tages fragen Sie sich:
"Was habe ich heute getan?"
Wenn Sie das ändern möchten, besuchen Sie unser Seminar.
Sie erhalten hilfreiche Tipps und Tricks für ein professionelles Zeit- und Selbstmanage-
ment. Sie lernen, wie Sie Ihren Arbeitstag klar strukturieren und wie Sie Zeitfallen er-
kennen und vermeiden können.
Ergebnis: Sie gehen gelassener in Ihren Feierabend.

Inhalte
•   Reflexion Ihres Zeit- und Selbstmanagements
•   Zeitdiebe erkennen
•   Puffer und Freiräume schaffen
•   Prioritäten nach Wichtigkeit und Dringlichkeit setzen
•   Kennenlernen von verschiedenen Zeitmanagementmethoden
•   Arbeiten mit Checklisten

                                  Dozentin: Edeltraut Hecke

                                  Termin/Ort: Mo., 12. April 2021
                                  8.30 - 14.00 Uhr
                                  Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

                                  Kurs-Nr. P5070100-A

                                  Gebühren/TN: 73,50 €

                                          12
Mehr als eine Methode:
    Design Thinking als Denk- und Handlungsmodell
Innovationen in Unternehmen und Organisationen sollen so gestaltet werden, dass
damit Nutzen geschaffen wird und die Bedürfnisse möglicher Kunden befriedigt wer-
den. Damit dies gelingt, braucht es gute Ideen – und das richtige Handwerkszeug. Ein
bewährtes Instrument dafür ist das Design Thinking: Ein Innovationsansatz, der konse-
quent vom Nutzen für den Kunden her denkt und kreativen Teams dabei hilft, neue
Ideen in einem kollaborativen, iterativen Prozess schnell und effizient zur Umsetzungs-
reife zu bringen.
Im Workshop lernen Sie die handlungsleitenden Prinzipien des Design-Thinking-
Ansatzes kennen, indem Sie beispielhaft die sechs Phasen eines Design Thinking-
Prozesses miteinander durchleben und dabei eine innovative Idee bis zum Prototypen
entwickeln.

Inhalte
•    Warum Design Thinking?
•    Die sechs Phasen des Design Thinking
•    Methoden ausprobieren
•    Umsetzung von Design Thinking im Arbeitsalltag

    Dozentin: Katrin Stöver-Sevecke

    Termin/Ort: Do., 15. April 2021
    9.00 - 16.00 Uhr
    Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

    Kurs-Nr. P5040141-A

    Gebühren/TN: 84 €

                                          13
EXCEL- Modul 1
Zielgruppe: Anwender*innen mit keinen oder geringen Vorkenntnissen in EXCEL.
In diesem Modul geht es um das Kennenlernen und Anwenden der Grundlagen in
EXCEL. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedienung und Nutzung von einfachen Formeln
und Funktionen.

Inhalte
•   Grundlagen und Struktur in Excel
•   Zellen editieren/korrigieren
•   schnelle Reihenbildung
•   Formatierung: Probleme/Lösungen
•   Zeilen/Spalten einfügen/löschen
•   Spaltenbreiten/Zeilenhöhen
•   Erstellen von einfachen Tabellen
•   Summenfunktion
•   Bewegen in Tabellen mit den Tasten/Maus
•   Diagrammassistent
•   besondere Eigenschaften von Säulen-, und Kreisdiagrammen
•   Drucken von Tabellen

       In unseren Seminaren arbeiten wir mit Microsoft Office 2016

                                Dozent: Dipl.-Ing. Hermann Fiedler

                                Termin/Ort: Di., 1. September 2020
                                9.00 - 16.15 Uhr
                                Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

                                Kurs-Nr. N5130101-A

                                Gebühren/TN: 84 €

                                        14
EXCEL- Modul 2
Zielgruppe: Anwender/innen mit keinen oder geringen Vorkenntnissen in EXCEL.
In diesem Modul geht es um das Vertiefen und Erlernen von fortgeschrittenen Kennt-
nissen in EXCEL. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von komplexen Formeln und
Funktionen und der Nutzung von Kurzbefehlen und Funktionen zur effizienteren Be-
dienung von EXCEL.

Inhalte
•    Wiederholungsübungen
•    Zelladressierung/Namen
•    Kurztastenbefehle
•    Grundlagen zum Funktionsassistent
•    einfache Funktionen, Sortierfunktion
•    Tabellen drucken/erweiterte
     Druckoptionen
•    Arbeiten mit der
     Seitenumbruchvorschau
•    Gestaltung von Kopf-/Fußzeilen
•    Kommentare
•    erweiterte Diagrammfunktionen/
     Formatierung von Diagrammen

    Dozent: Dipl.-Ing. Hermann Fiedler

    Termin/Ort: Fr., 20. November 2020
    9.00 - 13.30 Uhr
    Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

    Kurs-Nr. N5130102-A

    Gebühren/TN: 52,50 €

                                            15
WORD - Modul 1
Zielgruppe: Anwender/innen mit keinen oder geringen Vorkenntnissen in WORD.
In diesem Modul geht es um das Kennenlernen und Anwenden der Grundlagen in
Word. Der Schwerpunkt liegt auf der Anpassung und Formatierung des Textes.

Inhalte
•   Arbeitsoberfläche mit Symbolleisten und Dialogfenstern
•   Text schreiben und Fehler korrigieren
•   schnelles Markieren von Textelementen
•   differenzierte Formatierung von Schrift und Absätzen
•   Seite einrichten und Seitenränder verändern
•   zielgerichtetes Speichern, Öffnen und Drucken
•   Text kopieren, ausschneiden und einfügen oder verschieben
•   Zeichenformatierung und Absatzformatierung
•   Einzüge, Abstände, Tabulatoren, Nummerierungen und Aufzählungen
•   Rahmen, Schattierungen und Seitenränder
•   Formen
•   Kopf- und Fußzeilen
•   Druckeinstellungen und Drucken

       In unseren Seminaren arbeiten wir mit Microsoft Office 2016

                                 Dozent: Dipl.-Ing. Hermann Fiedler

                                 Termin/Ort: Di., 27. Oktober 2020
                                 9.00 - 16.15 Uhr
                                 Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

                                 Kurs-Nr. N5120101-A

                                 Gebühren/TN: 84 €

                                         16
WORD - Modul 2
Zielgruppe: Anwender/innen mit Vorkenntnissen in WORD.
In diesem Modul geht es um die Vertiefung und Anwenden von fortgeschrittenen Tech-
niken in Word.

Inhalte
•    Tabellen erstellen
•    Excel -Tabelle einbinden
•    DIN5008-Geschäftsbrief
•    Dokumentvorlagen erstellen
•    Formatvorlagen
•    Formulare erstellen
•    weitere nützliche Tipps & Tricks (z. B. Textbausteine nutzen)

    Dozent: Dipl.-Ing. Hermann Fiedler

    Termin/Ort: Fr., 11. Dezember 2020
    9.00 - 13.30 Uhr
    Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

    Kurs-Nr. N5120102-A

    Gebühren/TN: 52,50 €

                                           17
OUTLOOK für Fortgeschrittene
Zielgruppe: Anwender/innen mit Vorkenntnissen in OUTLOOK.
In diesem Modul geht es um die Vertiefung und Anwenden von fortgeschrittenen Tech-
niken in OUTLOOK.

Inhalte
•   E-Mail-Vorlagen erstellen
•   Ansicht anpassen
•   nach Inhalten suchen
•   Kontakteordner erstellen und Kontakte organisieren
•   Erstellen von Serienmails
•   bedingte Formatierungen
•   Zugriffsrechte für Stellvertretung
•   Stellvertretung einrichten
•   Import/Export: iCalender (Kalender), VCARDS (Kontakte)
•   Aufgaben aus E-Mails generieren
•   Arbeiten mit Kategorien
•   komplexe Filterregeln

       In unseren Seminaren arbeiten wir mit Microsoft Office 2016

                                 Dozent: Dipl.-Ing. Hermann Fiedler

                                 Termin/Ort: Fr., 29. Januar 2021
                                 9.00 - 13.30 Uhr
                                 Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

                                 Kurs-Nr. P5150101-A
                                 Gebühren/TN: 52,50 €

                                         18
POWERPOINT- fortgeschrittene Techniken
Zielgruppe: Anwender/innen mit Vorkenntnissen in POWERPOINT.
In diesem Modul geht es um die Vertiefung und Anwenden von fortgeschrittenen Tech-
niken in POWERPOINT.

Inhalte
• Folienlayouts gezielt nutzen
• Aufzählungen, Autokorrektur und Fußzeilen in den Griff bekommen
• Bilder einfügen, formatieren, zuschneiden und automatisch ausrichten
• Folienmaster verstehen und nutzen
• eigene Folienlayouts, Designs und Vorlagen anlegen
• ansprechende grafische Visualisierungen mit Formen,
• SmartArts, Tabellen und Diagrammen zeitsparend einrichten
• Videos wunschgemäß einfügen und ablaufen lassen
• interne und externe Verlinkungen
  einbauen und nutzen
• Folien zwischen Präsentationen kopieren
• Vorführoptionen gezielt nutzen (PPSX-
  Format, Navigation in der Präsentation,
  Pausentaste, Referentenansicht)
• Regeln und Möglichkeiten der vortragsun-
  terstützenden Foliengestaltung

    Dozent: Dipl.-Ing. Hermann Fiedler

    Termin/Ort: Fr., 5. Februar 2021
    9.00 - 13.30 Uhr
    Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

    Kurs-Nr. P5150102-A
    Gebühren/TN: 52,50 €

                                         19
Wir organisieren Ihre Weiterbildung
                  KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg -
          Ihre Partnerin für maßgeschneiderte Qualifizierung

           Maßgeschneidert: Ihre Idee, Ihr Wunsch - unser Konzept
      Möchten Sie Ihre Mitarbeiter/innen in speziellen Themenbereichen
            weiterbilden lassen, ermöglichen wir Ihnen individuelle
Fort- und Weiterbildungen, die eng auf Ihre betrieblichen Belange abgestimmt
        sind und die vorher mit Ihnen im Detail abgesprochen werden.

           „Weiterbildung auf Bestellung“
            Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns!

                        Mehr Informationen unter

                   www.allesbildung.de
                  Besuchen Sie uns auf Facebook!
                    Wir freuen uns über Ihr Like!

                                    20
Resilienztraining - RASMUS zur Stressbewältigung
RASMUS steht für: "Resilienz durch Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Selbstfürsorge".
Es ist ein Training zur Stärkung der seelischen Widerstandskraft, d.h. der Resilienz der
Teilnehmenden. Die Inhalte orientieren sich an 7 Resilienzfaktoren. Die Besonderheit
hierbei ist, dass der Fokus auf Achtsamkeit und Selbstmitgefühl liegt.
An beiden Tagen wird auch Raum sein für Spaß und den Austausch untereinander!

Inhalte
•    Stärken des "seelischen Immunsystems"
•    Üben der Achtsamkeit
•    Erlernen des liebevollen, mitfühlenden Umgangs mit sich und anderen
•    Ausbauen der Stressbewältigungskompetenzen
•    mehr über sich selbst und die eigenen Potenziale erfahren

    Dozent: Helma Harbecke-Schulz

    Termin/Ort: Di., ab 26. Januar 2021
            und Di., 9. Februar 2021
                 9.00 - 16.00 Uhr
    Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

    Kurs-Nr. P3010103-A
    Gebühren/TN: 168 €

                                          21
Entspannungstechniken
                    - Wege aus der Stressfalle
"Entspann dich doch mal!" ist vielleicht ein gut gemeinter Rat, aber wie geht das und
welches der vielen Verfahren kann für mich hilfreich sein?
An diesem Tag haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit verschiedene Entspan-
nungsverfahren, wie z.B. Autogenes Training, Fantasiereisen, Progressive Muskelent-
spannung, Qi Gong auszuprobieren. Sie machen die Erfahrung, wie es ihnen damit geht
und können im Anschluss besser entscheiden, ob eines der vorgestellten Verfahren
bzw. welche der Methoden zu ihnen passt.
Sind Entspannungsverfahren einmal erlernt und bekommen einen festen Platz im Le-
ben, steigt häufig die Stressresistenz, Verspannungen lassen nach, innere Ruhe und
Lebensfreude nehmen zu und das Immunsystem wird gestärkt.

      Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, ein kleines Kissen,
      eine Decke und Stoppersocken

Inhalte
•   Auswirkungen von Stress im Körper und warum Entspannung
    für die eigene Gesundheit so wichtig ist
•   unterschiedliche Entspannungstechniken kennenlernen und "testen"
•   Mikro-Entspannungen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen.
•   schnelle Hilfe bei Verspannungen im Schulter- Nackenbereich
•   Entscheidungshilfe: Wie kann ich noch besser für mich sorgen? Was ist gut und
    unterstützend für mich?

                                 Dozent: Helma Harbecke-Schulz

                                 Termin/Ort: Di., 23. Februar 2021
                                 8.30 - 16.30 Uhr
                                 Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

                                 Kurs-Nr. P3010101-A
                                 Gebühren/TN: 84 €

                                         22
Achtsamkeit leicht gemacht
                            "Achtsamkeit bedeutet das Sich-Einlassen auf den Moment
                              - mit einem nichtwertenden Gewahrsein." (J. Kabat-Zinn)
Neueste Studien über die Achtsamkeit zeigen, dass dieses Sich-Einlassen auf den ge-
genwärtigen Moment hilfreich ist, um Körper und Geist gesund zu erhalten. Stresshor-
mone können gemindert werden, wodurch das Risiko chronischer Erkrankungen, wie
z.B. Bluthochdruck, Schmerzen, Entzündungen sinken, die Funktion des Immunsystems
verbessert und innere Ruhe sich immer mehr ausbreiten kann.
In diesem Seminar besprechen wir, wie jede/r im Alltag - egal, ob im Berufsalltag oder
im Privatleben - immer wieder für einfache achtsame Momente sorgen kann. Die Teil-
nehmer/-innen lernen verschiedene Atemübungen, Visualisierungen und Meditationen
kennen.

      Bitte mitbringen: Neugierde, Offenheit für neue Erfahrungen,
      bequeme Kleidung, Stoppersocken, ein kleines Kissen und eine Decke.

Inhalte
• Visualisierungen
• Atemübungen
• Meditationen

  Dozent: Helma Harbecke-
  Schulz

  Termin/Ort: Di., 23. März 2021
  9.00 - 16.30 Uhr
  Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

  Kurs-Nr. P3010102-A
  Gebühren/TN: 84 €

                                         23
Entspannte Augen - trotz Bildschirmarbeit

Ein großer Teil von Verwaltungsmitarbeitern arbeitet ständig mit digitalen Geräten,
wie Laptops und PCs. Für die Augen ist das über den Tag gesehen echte Schwerstar-
beit. Das Augentraining gewährleistet ein entspanntes Sehen und vermindert im bes-
ten Fall typische Ermüdungserscheinungen mit einfachen Übungen, die in dieser Schu-
lung vermittelt und trainiert werden. Zur betrieblichen Gesundheitsförderung und als
Präventionsmaßnahme am Arbeitsplatz.

Inhalte
•   wirkungsvolle Prävention für die Augen
•   Belastungsfaktoren und Fehlverhalten erkennen
•   bewusster Gebrauch der Augen
•   Förderung von entspannter, konzentrierter und stressfreier Arbeit am Bildschirm
    und an digitalen Geräten, wie Smartphone, Tablet, Laptop.
•   alltagstaugliche Übungen, die schnell und einfach ausgeführt werden können

                                 Dozent: Heike Engler

                                 Termin/Ort: Di., 13. April 2021,
                                 9.00 - 13.00 Uhr
                                 Uelzen, Altes Rathaus, Veerßer Str. 2

                                 Kurs-Nr. P3040100-A
                                 Gebühren/TN: 52,50 €

                                         24
2020|2021 - die Termine im Überblick

SEPTEMBER 2020
EXCEL- Modul 1 ……. ................................................................................................ Seite 14
Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz ……... .................................................................. Seite 4

OKTOBER 2020
WORD - Modul 1 ……. .............................................................................................. Seite 16
Sketchnotes: Visualisieren in Meetings & Co ……. ................................................. Seite 11

NOVEMBER 2020
EXCEL- Modul 2 ……. ................................................................................................ Seite 15
Deeskalierende Kommunikation ……. ..................................................................... Seite 5

DEZEMBER 2020
Selbstbewusst kommunizieren ……. ....................................................................... Seite 6
WORD - Modul 2 ……. .............................................................................................. Seite 17

JANUAR 2021
Resilienztraining - RASMUS zur Stressbewältigung ……. ....................................... Seite 21
OUTLOOK für Fortgeschrittene……. ........................................................................ Seite 18

FEBRUAR 2021
POWERPOINT- fortgeschrittene Techniken ……. ................................................... Seite 19
Schlagfertigkeit und Selbstbehauptung……............................................................ Seite 7
Kollegiale Beratung - gemeinsam Lösungen entwickeln……. ................................ Seite 8
Entspannungstechniken - Wege aus der Stressfalle……. ....................................... Seite 22

MÄRZ 2021
Sketchnotes: Visualisieren in Meetings & Co……. .................................................. Seite 11
Bürgernahe Gesprächsführung - auch in schwierigen Situationen……................. Seite 9
Achtsamkeit leicht gemacht……. ............................................................................. Seite 23

APRIL 2021
Zeit- und Selbstmanagement……. ........................................................................... Seite 12
Entspannte Augen - trotz Bildschirmarbeit……. ..................................................... Seite 24
Mehr als eine Methode: Design Thinking als Denk- und Handlungsmodell ……. . Seite 13
Bodytalk - den Körper sprechen lassen und Gesten lesen ……. ............................ Seite 10

                                                            25
Teilnahmebedingungen

                                    Anmeldung: Anmeldungen grundsätzlich
                                    schriftlich direkt bei der KVHS - formlos oder
                                    per Anmeldekarte (s. nebenstehender Vor-
                                    druck), per Fax oder E-Mail.

                                    In Ausnahmefällen nimmt die KVHS telefoni-
                                    sche Anmeldungen entgegen.

                                    Diese sind - wie auch alle anderen Anmeldun-
                                    gen - verbindlich und verpflichten in jedem Fall
                                    zur Zahlung des Entgeltes.

                                    Grundsätzlich gibt es keine Bestätigung
                                    der Anmeldung.

Abmeldung: Abmeldungen sind grund-
                                                              IMPRESSUM
sätzlich schriftlich direkt an die KVHS zu
richten. Eine Abmeldung muss mindestens            Herausgeber: Kreisvolkshochschule
2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn ein-           Uelzen/Lüchow-Dannenberg

gehen, ansonsten wird die volle Gebühr in          Veerßer Straße 2, 29525 Uelzen
Rechnung gestellt.
                                                   Tel. 0581/976490
Unsere vollständige Datenschutzerklärung           service@allesbildung.de
finden Sie - ebenso wie die verbindlichen
                                                   www.allesbildung.de
Geschäftsbedingungen der KVHS Uelzen/
Lüchow-Dannenberg – in der aktuellen
                                                   Redaktion: Jan Philipp Skiba
Fassung unter www.allesbildung.de                  Layout: Kathrin Marie Arlt
                                                   Fotos: KVHS-Archiv; pixabay.com

                                                   Druck: bosscopy
                                                   Druck- und Kopierzentrum,
                                                   Schuhstraße 26, 29525 Uelzen
                               Stand März 2020     Auflage: 500
           Änderungen und Irrtümer vorbehalten     Erscheinungsdatum: Juli 2020

                                          26
Anmeldung
           Kurs-Nr.:                          Termin:

          Kurs-Titel:

             Name :

           Vorname:
            Geburts-
             datum:

             Straße:

            PLZ/Ort:

                Tel.:                         Tel. dienstlich:

             E-Mail:

      Arbeitgeber/
 Rechnungsadresse:

             Datum :                          Unterschrift:

Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich die AGB und die Datenschutzerklärung
der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

                     Senden Sie bitte Ihre Anmeldung an:
        KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg, Veerßer Str. 2, 29525 Uelzen
             Fax: 0581/97649-20, E-Mail: service@allesbildung.de
                                        27
Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg
          Veerßer Straße 2, 29525 Uelzen
     Tel. 0581-97649-0 | Fax 0581-97649-20
          E-Mail service@allesbildung.de
               www.allesbildung.de

                    28
Sie können auch lesen