Kompaktinformation Agile Coach mit Hochschulzertifikat - your campus for excellence.

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Bertram
 
WEITER LESEN
Kompaktinformation Agile Coach mit Hochschulzertifikat - your campus for excellence.
your campus for excellence.

Kompaktinformation
     Agile Coach
mit Hochschulzertifikat
Kompaktinformation Agile Coach mit Hochschulzertifikat - your campus for excellence.
Agile Coach
Ausbildung zum Agile Coach mit Hochschulzertifikat

Ein Agile Coach ist sowohl Coach als auch Trainer. Er vermittelt Methodensicherheit     ZIELGRUPPE
in der Anwendung agiler Frameworks, räumt Hindernisse aus dem Weg, stabilisiert         Alle Unternehmensrollen, die in
Teams und Prozesse. Er ist in der Lage, die Rollen zu wechseln und dabei glaubwür-      Teams, Abteilungen oder Berei-
dig zu bleiben: mal ist er Teamentwickler, mal Methodenvermittler, mal klassischer      chen Menschen dabei unterstüt-
Coach mit Fokus auf Team oder Individuum.                                               zen, agile Methoden, Werte und
Unsere Ausbildung bereitet Sie auf diese Aufgaben und Herausforderungen vor: So         Prinzipien erfolgreich einzuführen
schaffen Sie die bestmöglichen Rahmenbedingungen innerhalb Ihrer Organisation           und anzuwenden. Kurz: Doing
und Ihres Arbeitsumfelds, damit Teams in einer agilen Welt ihre Ziele erreichen und     agile, becoming agile.
Wert für ihre Kunden stiften können.

Die Ausbildung ist modular und setzt sich wie folgt zusammen:                           TERMINE
                                                                                        siehe nächste Seite
Bestandteile
ƒ 2 Pflichtmodule                                                                       8 Tage verteilt auf 4 Module
    - Agile Basics                                                                      + Praxisprojekt mit Begleitung
    - Agile Moderation & Facilitation
ƒ 2 Wahlmodule                                                                          VERANSTALTUNGSORT
    - Design Thinking                                                                   Campus Herrieden, online sowie
    - Kanban im Wissensmanagement                                                       vor Ort im eigenen Unternehmen
    - OKR
    - Scrum Product Owner Training                                                      TRAINER
    - Scrum Master Training                                                             Clemens Lindner
ƒ Praxisprojekt:                                                                        Traudel Orth
    - Umsetzung eines agilen Projekts innerhalb Ihrer Organisation bzw. Ihres           Josef M. Winkler
      Arbeitsumfelds
    - Begleitung durch einen CETPM Enterprise Agile Coach (mind. 3 Coaching-            TEILNAHMEGEBÜHR
      Sessions à 90 min)
                                                                                        4450,00 EUR inkl. Seminar-
                                                                                        unterlagen, Verpflegung,
Die Reihenfolge der Module können Sie individuell und nach Ihren persönlichen Be-
                                                                                        Hochschulzertifikat und
dürfnissen gestalten. Ihr Hochschulzertifikat erhalten Sie nach dem Absolvieren aller
                                                                                        Digital Badge
Module und dem erfolgreichen Abschluss Ihres persönlichen agilen Projektes.
                                                                                        zzgl. Projektbegleitung durch
                                                                                        den CETPM Coach nach
                                                                                        individuellem Aufwand
                                                                                        (350,00 EUR je Coaching-
                                                                                        Session à 90 min)
                                    2 Wahlmodule

                                                        Umsetzung eines                 INFOS UND MEDIEN
                                                         eigenen agilen
              2 Pflichtmodule                                                           Seminarcode: ACZ
                                                          Projektes mit
                                                         Praxiscoaching                 Weitere Infos unter:
                                                                                        www.cetpm.de/ACZ
                                    Agile Coach
                                        mit
                                 Hochschulzertifikat
Kompaktinformation Agile Coach mit Hochschulzertifikat - your campus for excellence.
© iconicbestiary - stock.adobe.com
Modulaufbau

                                                      2 Pflichtmodule

                                        Agile Basics                     Agile Moderation
                                                                          & Facilitation

                                           2 Tage                              2 Tage
                                          (Seite 4)                           (Seite 5)

                                       Termine:                               Termine:
                                  25.01. - 26.01.2022                    28.10. - 29.10.2021
                                  01.06. - 02.06.2022                    07.03. - 08.03.2022
                                  17.10. - 18.10.2022                    25.07. - 26.07.2022

                                                             +
                                                      2 Wahlmodule
                         Wählen Sie Ihr Wunschprogramm aus folgenden Modulen:

                                                                                          Scrum                 Scrum
 Design Thinking           Kanban                             OKR
                                                                                      Product Owner             Master
       2 Tage                2 Tage                           2 Tage                        2 Tage                2 Tage
      (Seite 6)             (Seite 7)                       (Seite 10)                     (Seite 8)             (Seite 9)
      Termine:              Termine:                         Termine:                      Termine:              Termine:
 17.02. - 18.02.2022   28.10. - 29.10.2021              03.02. - 04.02.2022           09.02. - 10.02.2022   15.11. - 16.11.2021
 13.10. - 14.10.2022   21.02. - 22.02.2022              06.07. - 07.07.2022           20.06. - 21.06.2022   16.03. - 17.03.2022
                       27.06. - 28.06.2022              24.11. - 25.11.2022           21.11. - 22.11.2022   11.07. - 12.07.2022
                       07.11. - 08.11.2022                                                                  12.12. - 13.12.2022

                                                              +
                                                            Praxis
                            Umsetzung eines agilen Projekts in Ihrer Organisation:

                                                 Agiles Praxiscoaching

                                              mind. 3 Coaching-Sessions à 90 min
                                              zur Begleitung Ihres agilen Projektes

                                                            Termine:
                                                 nach individueller Vereinbarung
Kompaktinformation Agile Coach mit Hochschulzertifikat - your campus for excellence.
© Elnur - stock.adobe.com
Agile Basics
Agiles Mindset verstehen

In Zeiten der Digitalisierung und des Wandels wird es immer wichtiger, dass Orga-       ZIELGRUPPE
nisationen Veränderungen in ihrem Umfeld unmittelbar und schnell antizipieren und       Alle Unternehmensrollen, für
Lösungen zeitnah entwickeln können. So lassen sich Lösungen für komplexe Frage-         die ein Grundverständnis von
stellungen finden, die in der Folge von selbstorganisierten Teams iterativ und kolla-   Agilität von Interesse ist. Keine
borativ verantwortet und umgesetzt werden. Das erfordert von allen Beteiligten ein      Vorkenntnisse notwendig.
neues Tool-Set, Skill-Set und Mindset.
Sie lernen in diesem Seminar agile Grundlagen und Methoden kennen und reflektie-
                                                                                        TERMINE
ren Ihre eigene Denk- und Handlungslogik innerhalb Ihres Arbeitsumfelds. Sie lernen
Möglichkeiten kennen, wie Sie Agilität zukünftig in Ihren Arbeitsbereich integrieren.   25.01. - 26.01.2022
                                                                                        01.06. - 02.06.2022
                                                                                        17.10. - 18.10.2022
Inhalte
ƒ Grundlagen von Agile
                                                                                        VERANSTALTUNGSORT
    - Agiles Manifest und agiles Framework
    - Agiles Mindset: Werte und Prinzipien                                              Campus Herrieden
    - Agile Rollen: Rollen von Teams und Führungspersonen                               oder online via Live-Stream
ƒ Agile Methoden
    - zur Unterstützung von Mitarbeitenden und Teams (z. B. agile Strukturen in         TRAINER
        Unternehmen, Abteilungen und auf Teamebene)                                     Clemens Lindner
    - zur Koordination von Aufgaben (z. B. Agile Poker, Agile Estimation)               Josef M. Winkler
    - zur Unterstützung der zwischenmenschlichen Kommunikation
        (z. B. Agile Kommunikation)                                                     INFOS UND MEDIEN
                                                                                        Seminarcode: ABA
Das werden Sie lernen                                                                   Weitere Infos unter:
ƒ Sie kennen die Agile-Prinzipien und -Werte                                            www.cetpm.de/ABA
ƒ Sie kennen agile Strukturen und Prozesse
ƒ Sie kennen einige agile Methoden und Beispiele der Anwendung
ƒ Sie können die Beispiele reflektieren und agile Experimente für Ihren eigenen
   Kontext planen
ƒ Sie erleben agile Methoden und agile Zusammenarbeit in der Anwendung
Kompaktinformation Agile Coach mit Hochschulzertifikat - your campus for excellence.
© recep-bg - iStock
Agile Moderation & Facilitation                                                                                       SPEZIAL

Professionelle Moderation im agilen Umfeld

Merken Sie auch, dass immer häufiger professionelle Moderationskompetenzen im                   ZIELGRUPPE
beruflichen Alltag gefragt sind, es aber nur wenige gut ausgebildete Moderatoren                Lean und Agile Coaches,
gibt?                                                                                           Führungskräfte, Mitarbeiter, die
Oder haben Sie eine gute fundierte Ausbildung für klassische Moderation, merken                 Meetings und/oder Workshops
aber, dass Sie für das agile Umfeld neue Methoden benötigen und ggfs. auch Haltung              moderieren.
und Mindset des Moderators sich verändern darf oder sollte?
Oder haben Sie einfach Lust auf 2 Tage voller Interaktion, Ausprobieren von verschie-           TERMINE
densten Methoden, Visualisieren und Erleben von agiler Moderation?                              28.10. - 29.10.2021
                                                                                                07.03. - 08.03.2022
Inhalte                                                                                         25.07. - 26.07.2022
ƒ Was ist Agilität und was ist agile Moderation?
ƒ Rollen im Moderationsprozess                                                                  VERANSTALTUNGSORT
ƒ Aufbau und Struktur eines Workshops oder Meetings                                             Campus Herrieden
ƒ Auftragsklärung vorab                                                                         oder online via Live-Stream
ƒ Kreative Räume, Settings, Medien, Didaktik, Visualisierung
ƒ Workshop-Design                                                                               TRAINER
ƒ Workshop eröffnen (Standards, agile Methoden, ...)
                                                                                                Traudel Orth
ƒ Raum füllen (diverse Strukturen und Vorgehensweisen, um Themen zu
   erarbeiten, agile Methoden)
ƒ Klassische Moderationswerkzeuge                                                               BEWERTUNG
ƒ Gesprächssteuerung, Umgang mit Konflikten
ƒ Raum schließen, Transfer der Themen in den Alltag gewährleisten, Reflexion
                                                                                                5.0 von 5 Sternen
Im Laufe des Seminars werden in Kleingruppen Mini-Meetings und Mini-Workshops
durchgeführt, in denen die Teilnehmer die erlernten Themen direkt in der praktischen            INFOS UND MEDIEN
Anwendung ausprobieren können und dazu Feedback erhalten.                                       Seminarcode: AFA
                                                                                                Weitere Infos unter:
Das werden Sie lernen                                                                           www.cetpm.de/AFA
ƒ Sie lernen und erleben, wie Workshops und Besprechungen effizient und
   wirksam moderiert werden können und wie Sie dabei klassische Werkzeuge mit
   agilen Methoden erfolgreich verbinden
ƒ Sie erfahren, wie Mitarbeiter mit einfachen Mitteln stärker mit einbezogen
   werden können
ƒ Sie lernen, wie die Teilnehmer ihre eigenen Lösungen entwickeln und damit eine
   intrinsische Motivation bei den Teilnehmern entsteht
ƒ Sie lernen zu jedem Workshop-Teil (Raum öffnen, Raum füllen, Raum schließen)
   verschiedene agile Methoden kennen und werden diese selbst in der Praxis
   anwenden können
ƒ Sie werden nach dem Seminar in der Lage sein, Workshops und Meetings mit
   einem hohem interaktivem Anteil der Workshop-Gruppe durchzuführen und man
   wird Spaß haben, an Ihren Veranstaltungen teilzunehmen

  Teilnehmerstimmen
  „Angenehme und lockere Atmosphäre. Man fühlt sich von vorne herein wohl und traut sich eher
  neue Methoden auszuprobieren.“
  Julia Treiber, Bene Arzneimittel GmbH
Kompaktinformation Agile Coach mit Hochschulzertifikat - your campus for excellence.
Design Thinking                                                                                                 SPEZIAL

Methode und Kultur zum Schaffen von Innovationen in Prozessen und Produkten

Design Thinking hilft Ihnen dabei, neue Produkt- und Dienstleistungsideen zu ent-         ZIELGRUPPE
wickeln, Innovation voranzutreiben und die Bedürfnisse Ihrer Kunden noch besser           Das Seminar ist für alle inter-
zu verstehen. Lernen Sie die Kreativmethoden, die im Silicon Valley und bei globalen      essant, die als Agile Coaches,
Konzernen derzeit als mächtige Werkzeuge für innovatives Produkt- und Servicema-          Veränderungsmanager, Produkt-
nagement gelten, kennen.                                                                  manager, Fachkräfte, Spezia-
Von der Bedürfnisanalyse bis zum innovativen Prototypen erleben Sie entlang eines         listen, Berater, Koordinatoren
realen Fallbeispiels im Seminar alle Prozessstufen und Prinzipien und entwickeln krea-    oder Manager in den Bereichen
tiv innovative Lösungsansätze. Dazu erhalten Sie diverse Methoden und Tools zur           Innovations- und Produktma-
systematischen Innovationsentwicklung an die Hand.                                        nagement, Customer Experience
Der Design Thinking-Prozess umfasst 6 Prozessschritte mit einer Vielzahl an unter-        und Customer Service, IT &
schiedlichen Methoden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den 6 Prozessschritten „Verste-      Technologie, Vertrieb und Marke-
hen // Beobachten // Sichtweise definieren // Ideen generieren // Prototyping // Testen   ting, Forschung und Entwicklung
und Verbessern“ reale Nutzerbedürfnisse ergründen und erfüllen können. Im Seminar         und anderen Unternehmensbe-
vermitteln wir Ihnen, wie diese praktisch angewendet werden können und wie Sie als        reichen tätig sind und sich von
Moderator Design Thinking-Workshops effektiv leiten können.                               operativer, strategischer und
                                                                                          organisatorischer Seite mit dem
Inhalte                                                                                   Thema Produkt- und Service-
ƒ Historie von Design Thinking                                                            Innovationen beschäftigen.
ƒ Der Design Thinking-Prozess im Überblick
ƒ Nutzergruppen und deren Bedürfnisse & Probleme identifizieren                           TERMINE
ƒ Entwicklung von Personas                                                                17.02. - 18.02.2022
ƒ Kurz-Interviews mit Zielgruppen                                                         13.10. - 14.10.2022
ƒ Entwicklung von kreativen Ideen
ƒ Prototypenentwicklung und Testing der Prototypen                                        VERANSTALTUNGSORT
ƒ Einsatz von Design Thinking in Ihrem eigenen Themengebiet                               Campus Herrieden
                                                                                          oder online via Live-Stream
Das werden Sie lernen
ƒ Sie erfahren, wie das Arbeiten in diversen Teams mit verschiedenen                      TRAINER
   Fachgebieten die Kreativität beflügelt und die Zusammenarbeit positiv verändert        Traudel Orth
ƒ Sie werden nach dem Seminar in der Lage sein, Methoden aus dem Prozess auf
   Ihre eigenen Problemstellungen in Ihrem Unternehmen anzuwenden
                                                                                          BEWERTUNG
ƒ Sie lernen, wie Sie die grundsätzliche Design Thinking-Philosophie erfolgreich in
   Ihrem Arbeitsalltag unterstützen wird
                                                                                          4.8 von 5 Sternen
Wenn Sie bereit sind für diese Challenge, dann melden Sie sich gleich an.
                                                                                          INFOS UND MEDIEN
                                                                                          Seminarcode: DTK
                                                                                          Weitere Infos unter:
                                                                                          www.cetpm.de/DTK
Kompaktinformation Agile Coach mit Hochschulzertifikat - your campus for excellence.
© AndreyPopov - iStock
Kanban im Wissensmanagement                                                                                 SPEZIAL

Die Arbeitsmanagement-Methode zur Verbesserung des Prozessflusses

Kanban ist eine Methode zur Verbesserung von Services und Dienstleistungen in der     ZIELGRUPPE
Administration und Wissensarbeit. Sie verfolgt das Ziel, den Fluss von Prozessen zu   Das Seminar eignet sich für
optimieren und dadurch die gesamte Organisation fitter zu machen. Die Methode er-     alle Personen mit Projekt- und
freut sich im Zuge von Digitalisierung und Agilität immer größerer Beliebtheit.       Prozessverantwortung, die
Dazu wird ein Kanban-System inklusive eines Kanban-Boards etabliert, um die aktu-     Kanban einsetzen wollen und
ellen Arbeitseinheiten abzubilden und analysieren zu können. Anschließend beginnt     nach initialer Unterstützung su-
ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess der abgebildeten Prozesse unter Berück-     chen, und ein Kanban-System
sichtigung der Praktiken, Prinzipien und Werte.                                       starten wollen. Das Seminar
Das zweitägige Seminar steht im Zeichen Ihres bestmöglichen Starts in die Welt von    richtet sich auch an jene, die
Kanban. Gemeinsam lernen wir Kanban in einem interaktiven Prozess mit hohem Fo-       Kanban bereits implementiert
kus auf Praxisorientierung kennen und anwenden. Wir werden gemeinsam in einem         haben und überprüfen möch-
Mix von Übungen, Spielen und Wissensvermittlung die Vorteile der Kanban-Methode       ten, ob das eigene Kanban-
in einer Simulation erarbeiten und erleben.                                           System dem neuesten Stand
                                                                                      der Entwicklung entspricht.
Inhalte
ƒ Das ist Kanban                                                                      TERMINE
ƒ Kanban-Werte und -Prinzipien                                                        28.10. - 29.10.2021
ƒ Arbeitsfluss-Systeme                                                                21.02. - 22.02.2022
ƒ Pull vs. Push                                                                       27.06. - 28.06.2022
ƒ Kernpraktiken von Kanban                                                            07.11. - 08.11.2022
    - Visualisieren
    - WIP (Limitiere die parallele Arbeit)
                                                                                      VERANSTALTUNGSORT
    - Arbeitsfluss-Management
    - Feedbackloops                                                                   Campus Herrieden
    - Prozessregeln                                                                   oder online via Live-Stream
    - Verbessere gemeinsam
ƒ Mit Kanban starten                                                                  TRAINER
                                                                                      Clemens Lindner
Das werden Sie lernen                                                                 Josef M. Winkler
ƒ Die Kanban-Methode verstehen
ƒ Das Prinzip Push vs. Pull und seine Vorteile                                        INFOS UND MEDIEN
ƒ Wie Sie Ihr Kanban-System entwerfen können                                          Seminarcode: KAN
ƒ Die Visualisierung mit Kanban-Boards                                                Weitere Infos unter:
ƒ Wie Sie den Durchfluss eines Kanban-Systems optimieren können                       www.cetpm.de/KAN
ƒ Wie die Kanban-Methode hilft, die Eigenverantwortlichkeit zu steigern
ƒ Wie Kanban Ihnen auf Ihrem Weg in die Agilität hilft
Kompaktinformation Agile Coach mit Hochschulzertifikat - your campus for excellence.
©akinbostanci - iStock
Scrum Product Owner Training                                                                            SPEZIAL

Von der Vision über Backlog-Management zur Produktwertmaximierung

Als Product Owner nehmen Sie im agilen Projektmanagement eine Schlüsselrolle ein:   ZIELGRUPPE
Sie verantworten u. a. die Planung der Produktstrategie, das Anforderungsmanage-    Produktmanager, Projektma-
ment und die Beurteilung der Arbeitsergebnisse. Damit Sie diese Rolle bestmöglich   nager, Business Analysten,
und professionell umsetzen können, benötigen Sie umfassende Methodenkenntnisse,     IT-Manager und alle, die für
leben gutes Stakeholder-Management und sind nah an Ihrem Scrum- bzw. Projekt-       die Wertsteigerung ihrer
Team dran.                                                                          Produkte verantwortlich sind
In diesem Seminar lernen Sie die zentralen Aufgaben und Werkzeuge eines Product     und bereits Erfahrungen mit
Owners kennen. Gemeinsam erarbeiten wir die wichtigsten Kenntnisse, um Ihre Ver-    Scrum haben.
antwortung für den Erfolg Ihres Projekt-Teams, das Management der Stakeholder
und den Produkterfolg bestmöglich erfüllen zu können.                               TERMINE
                                                                                    09. - 10.02.2022
Inhalte                                                                             20. - 21.06.2022
ƒ Scrum Basics aus der Sicht des Product Owners                                     21. - 22.11.2022
ƒ Die Rolle des Product Owners
ƒ Steuerung von Anforderungen: Der Product Owner in Aktion                          VERANSTALTUNGSORT
ƒ Backlog-Management                                                                Campus Herrieden
ƒ Visionsentwicklung                                                                oder online via Live-Stream
ƒ Projekt- und Release-Management
ƒ Stakeholder-Management
                                                                                    TRAINER
ƒ Praktische Hilfsmittel für einen Product Owner
                                                                                    Clemens Lindner
                                                                                    Josef M. Winkler
Das werden Sie lernen
ƒ Die Vorteile und Herausforderungen der agilen Projektarbeit
ƒ Die Prinzipien und Werte des agilen Projektmanagements                            BEWERTUNG
ƒ Das Scrum-Framework, die Rolle des Product Owners und seine Aufgaben
ƒ Das Zusammenspiel von Scrum Master, Product Owner und Development Team
                                                                                    5.0 von 5 Sternen
ƒ Sie kennen die Methoden des agilen Anforderungsmanagements

                                                                                    INFOS UND MEDIEN
Hinweis zur Zertifizierung
Sie wollen sich auch extern zum "Professional Scrum Product Owner                   Seminarcode: POT
(PSPO I) auf Scrum.org - The Home of Scrum" zertifizieren lassen? Dann              Weitere Infos unter:
nutzen Sie die Möglichkeit und melden sich zusätzlich zum Seminar                   www.cetpm.de/POT
„Zertifizierungsvorbereitung zum Professional Scrum Product Owner“
unter www.cetpm.de/POZ an. Diesen zusätzlichen Tag nutzen wir aus-
schließlich zur Prüfungsvorbereitung auf die externe Prüfung.
Kompaktinformation Agile Coach mit Hochschulzertifikat - your campus for excellence.
©sabelskaya - stock.adobe.com
Scrum Master Training                                                                                       SPEZIAL

Teams & Projekte auf ihrem Weg zu mehr Erfolg unterstützen

Scrum ist das wohl bekannteste Modell des agilen Projektmanagements: selbstorga-      ZIELGRUPPE
nisierte Teams, kurze Arbeitszyklen, häufige und wiederkehrende Feedback-Schlei-      Das Seminar eignet sich für
fen. Scrum ermöglicht selbstorganisierte, lösungsorientierte Teams mit gemeinsamer    alle, die sich für eine grund-
Ergebnisverantwortung. Scrum verzichtet in der Produkt- und Dienstleistungsent-       ständige Scrum-Ausbildung
wicklung auf langwierige Spezifikationsphasen und setzt stattdessen auf eine regel-   interessieren, aber auch für
mäßige Auslieferung von abgeschlossenen Inkrementen.                                  die, die als Scrum Master
Scrum ist ein agiles Methoden-Framework zur Beantwortung der Frage: Mit welchem       tätig sind oder es werden
minimalen Set an Zuständigkeiten, Arbeitsweisen und Ergebnissen könnte ein            wollen.
Team die Steuerung seiner (Entwicklungs-)Arbeit leisten?
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie Scrum, Agilität und die dahinterstehenden    TERMINE
Prinzipien im Detail kennen und anwenden. Sie erleben die wichtigsten                 15. - 16.11.2021
Werkzeuge eines Scrum Masters in interaktiven Übungen und ihre Anwendung in der       16. - 17.03.2022
täglichen Praxis. Am Ende dieses Seminars kennen Sie wichtige Hintergründe und        11. - 12.07.2022
Werkzeuge, um mit Ihren Aufgaben als Scrum Master erfolgreich starten zu können.      12. - 13.12.2022

Inhalte                                                                               VERANSTALTUNGSORT
ƒ Entstehung und Grundlagen von Scrum                                                 Campus Herrieden
ƒ Agile Werte und Prinzipien                                                          oder online via Live-Stream
ƒ Agile Simulation
ƒ Das Scrum-Framework                                                                 TRAINER
ƒ Scrum-Rollen und -Aufgaben                                                          Clemens Lindner
ƒ Scrum-Events                                                                        Josef M. Winkler
    - Daily Scrum
    - Sprint Planning
    - Sprint Review                                                                   INFOS UND MEDIEN
    - Sprint Retro                                                                    Seminarcode: SMT
    - Scrum Artefakte                                                                 Weitere Infos unter:
ƒ Facilitation und Schätzprozesse                                                     www.cetpm.de/SMT
ƒ Qualität und „Definition of Done“
ƒ Die Rolle des Scrum Masters als Coach und Facilitator

Das werden Sie lernen
ƒ Die Vorteile und Herausforderungen der agilen Projektarbeit
ƒ Die Prinzipien und Werte des agilen Projektmanagements
ƒ Das Scrum-Framework, die Rolle des Scrum Masters und seine Aufgaben
ƒ Das Zusammenspiel von Scrum Master, Product Owner und Development-Team

Hinweis zur Zertifizierung
Sie wollen sich auch extern zum "Professional Scrum Master (PSM I)
auf Scrum.org - The Home of Scrum" zertifizieren lassen? Dann nutzen
Sie die Möglichkeit und melden sich zusätzlich zum Seminar „Zertifize-
rungsvorbereitung zum Professional Scrum Master“ unter www.cetpm.
de/SMZ an. Diesen zusätzlichen Tag nutzen wir ausschließlich zur Prü-
fungsvorbereitung auf die externe Prüfung.
Kompaktinformation Agile Coach mit Hochschulzertifikat - your campus for excellence.
©Funtap - iStock
OKR – Objectives and Key Results
Die agile Zielvereinbarung von Google & Co.

Objectives and Key Results, kurz OKR, ist eine Management-Methode, welche die         ZIELGRUPPE
Ziele des Unternehmens mit denen jedes einzelnen Mitarbeiters verbindet und einen     Das Seminar richtet sich an
klaren Fokus für die nächsten 3 Monate setzt. Durch diese Verbindung von Unterneh-    Führungskräfte und Mitarbei-
mens- und Mitarbeiterzielen und die Fokussierung auf einen 3-Monats-Zeitraum er-      ter mit Projekt- und Prozess-
freut sich die Methode in den Bereichen Digitaler und Agiler Transformationen immer   verantwortung, die mit OKRs
größerer Beliebtheit.                                                                 starten wollen und nach ini-
OKRs geben Unternehmen Klarheit und helfen den richtigen Fokus für die nächsten       tialer Unterstützung suchen.
3 Monate zu finden. Sie schaffen Transparenz, ermöglichen die Messung des Erfolgs     Es richtet sich an alle, die im
und verbinden die operative Planung mit der Vision, Mission und Strategie eines       Rahmen digitaler und agiler
Unternehmens.                                                                         Transformationsprozesse eine
In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie die OKR-Methode und die dahinter liegen-     agile Zielvereinbarungsme-
den Werte und Prinzipien im Detail kennen und anwenden. Sie erleben die Methode in    thode kennen und anwenden
interaktiven Übungen und bereiten sich so auf die Implementierung und Anwendung       lernen wollen.
der Methode in Ihrer Unternehmenspraxis vor.
                                                                                      TERMINE
Inhalte
                                                                                      03.02. - 04.02.2022
ƒ Das sind OKRs
                                                                                      06.07. - 07.07.2022
ƒ Hintergründe zur Methode
                                                                                      24.11. - 25.11.2022
ƒ OKR-Werte und -Prinzipien
ƒ Anforderungen an eine Organisation und das Mindset
ƒ Der OKR-Prozess                                                                     VERANSTALTUNGSORT
    - Aufbau von OKRs                                                                 Campus Herrieden
    - Herunterbrechen von OKRs                                                        oder online via Live-Stream
    - Meetingstrukturen und deren Umsetzung
ƒ OKR-Meetings                                                                        TRAINER
ƒ Praxisbeispiele                                                                     Clemens Lindner
ƒ Formulierung von inspirierenden OKRs                                                Josef M. Winkler
ƒ Dos und Don'ts
ƒ OKR-Implementierung
                                                                                      INFOS UND MEDIEN
                                                                                      Seminarcode: OKR
Das werden Sie lernen
                                                                                      Weitere Infos unter:
ƒ Die OKR-Methode
                                                                                      www.cetpm.de/OKR
ƒ Den Zusammenhang von Unternehmens-Vision, -Mission, -Strategie und OKRs
ƒ Wie Sie inspirierende und motivierende OKRs formulieren
ƒ Wie Sie OKRs auf die verschiedenen Ebenen im Unternehmen herunterbrechen
ƒ Wie Sie die verschiedenen OKR-Meetings gestalten und erfolgreich durchführen
ƒ Wie die OKR-Methode Ihnen dabei hilft, Fokus und Alignement zu ermöglichen
©Smolaw - stock.adobe.com
     Organisation und Anmeldebedingungen

Anmeldung                                                                      Stornierung
Die einfachste, schnellste und effektivste Möglichkeit der Anmeldung zu        Bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn können Sie kostenfrei stornieren. Bei
unseren Veranstaltungen bieten wir Ihnen mit unserem Online-Buchungs-          späteren Stornierungen sind 50 % der Teilnahmegebühr sowie bei Eingang
system im Internet unter www.cetpm.de/akademie. Dort finden Sie auch           der Stornierung kürzer als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn die volle Teil-
stets das aktuelle Seminarangebot. Alternativ können Sie nebenstehendes        nahmegebühr zu entrichten. Ein geeigneter Ersatzteilnehmer kann jederzeit
Anmeldeformular ausfüllen und an uns faxen oder per Briefpost zusenden.        kostenfrei benannt werden.
Die Teilnehmerzahl unserer Veranstaltungen ist begrenzt, um Ihren Lern-
erfolg sicherzustellen. Buchen Sie daher bitte rechtzeitig. Nach Eingang
Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail.       Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten
Sie sind dann als Teilnehmer registriert. Bitte prüfen Sie die Daten in der    und Zweckbindung
Buchungsbestätigung, insbesondere, ob Vor- und Zuname sowie Titel des          Das CETPM nutzt Ihre persönlichen Daten zu Zwecken der technischen
Teilnehmers korrekt und vollständig angegeben wurden. Diese Daten wer-         Administration der Webseiten und Seminarorganisation, zur Kundenver-
den auf die Hochschulzertifikate bzw. Urkunden übertragen. Bei Ersatzan-       waltung und für das eigene Marketing nur im jeweils dafür erforderlichen
meldungen (z. B. wegen Krankheit) setzen Sie sich bitte schnellstmöglich       Umfang. Ihre persönlichen Daten, die Sie uns übermitteln, werden selbst-
mit uns in Verbindung, damit die Teilnehmerdaten noch rechtzeitig geändert     verständlich vertraulich behandelt, bestmöglich geschützt und unter keinen
werden können.                                                                 Umständen zweckentfremdet an Personen oder Unternehmen außerhalb
                                                                               des CETPM weitergegeben. Übermittlungen personenbezogener Daten an
Veranstaltungsort                                                              staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender
Der Veranstaltungsort ist bei der jeweiligen Seminarbeschreibung ausge-        nationaler Rechtsvorschriften. Unsere Mitarbeiter sind von uns zur Vertrau-
wiesen. Rechtzeitig vor dem Seminar erhalten Sie von uns Hinweise zum          lichkeit verpflichtet. Es gilt unsere Datenschutzerklärung (www.cetpm.de/
Veranstaltungsort bzw. den Übernachtungsmöglichkeiten.                         datenschutz).
Die vorgeschlagenen Hotels halten in der Regel für uns befristet Übernach-
tungsmöglichkeiten zu vergünstigten Bedingungen bereit. Bitte buchen Sie       Einverständniserklärung
dann selbst unter Hinweis auf die entsprechende CETPM-Veranstaltung.           Mit der Anmeldung zu unseren Seminaren erklären Sie sich mit dem Ab-
                                                                               druck Ihrer persönlichen Daten (Name, Firma, Funktion) im Teilnehmerver-
Seminargebühr                                                                  zeichnis einverstanden. Dieses Einverständnis können Sie jederzeit schrift-
Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und Veranstaltung zzgl. ge-       lich widerrufen.
setzlicher Mehrwertsteuer. Die angegebenen Preise sind ab 01.10.2021
bis zum Erscheinen einer neuen Preisliste oder eines neuen Akademiepro-        Es gelten weiterhin ausschließlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
gramms gültig. In der Teilnahmegebühr sind Mittagessen, Pausenverpfle-         der CETPM GmbH. Diese finden Sie unter www.cetpm.de/agb
gung, Seminardokumentation, das Hochschulzertifikat bzw. die Teilnahme-
urkunde sowie Digital Badge enthalten.
Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der gleichen
Veranstaltung teilnehmen, bieten wir dem dritten Teilnehmer und jedem
weiteren 10 % Preisnachlass. Partner des CETPM erhalten auf alle Seminar-      Ihre Ansprechpartnerin
teilnahmen 10 % Preisnachlass.
Teilnahmegebühren sind grundsätzlich im Voraus ohne Abzug 21 Tage vor          Anja Sägenschnitter
Veranstaltungsbeginn fällig. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund   Kundenservice
höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen           E-Mail: anja.saegenschnitter@cetpm.com
am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht mög-       Tel.: + 49 9825 2038-101
lich, werden die Teilnehmer umgehend nach Bekanntwerden vom CETPM
informiert. Bereits gezahlte Gebühren werden erstattet. Weitere Ansprü-        oder gleich individuell konfigurieren
che sind ausgeschlossen. Änderungen bzw. Verschiebungen hinsichtlich           und anmelden unter www.cetpm.de/acz
Seminarorten, Terminen, Programmablauf, Inhalten und Dozenten bleiben
vorbehalten, ohne dass daraus Ansprüche jeglicher Art hergeleitet werden
können.
Anmeldung zur Ausbildung zum Agile Coach

                                                                                                                                                                                                                                                                                       Pflichtmodule
                                                                                Agile Basics                             Agile Moderation & Facilitation
                                                                                      25.01. - 26.01.2022                   28.10. - 29.10.2022
                                                                          Anmeldung     für folgendes Seminar:
                                                                               01.06. - 02.06.2022         07.03. - 08.03.2022
                                                                                      17.10. - 18.10.2022                   25.07. - 26.07.2022

                                                                          Name des Seminars oder Seminarcode                                                                                                                                           Datum des Seminars

                                                                                Design Thinking                          Kanban im Wissensmanagement                                                                                      OKR - Objectives and Key Results
                                                                                      17.02. - 18.02.2022                   21.02. - 22.02.2022                                                                                               03.02. - 04.02.2022

                                                                                                                                                                                                                                                                                       2 Wahlmodule
                                                                                      13.10. - 14.10.2022                   27.06. - 28.06.2022                                                                                               06.07. - 07.07.2022
                                                                          Name, Vorname, Titel                                                                                                                             Name, Vorname, Titel
                                                                                                                            07.11. - 08.11.2022                                                                                               24.11. - 25.11.2022
                                                                                Scrum Master Training
                                                                          Firma       15.11. - 16.11.2021                Scrum Product Owner Training
                                                                                                                                                  Firma
                                                                          Anmeldung     für folgendes Seminar:
                                                                               16.03. - 17.03.2022         09.02. - 10.02.2022
                               Daten der Teilnehmerin / des Teilnehmers

                                                                                      11.07. - 12.07.2022                   20.06. - 21.06.2022
                                                                          Position / 12.12. - 13.12.2022
                                                                                     Abteilung                              21.11. - 22.11.2022                                   Ansprechpartner/in, falls abweichend     Position / Abteilung
                                                                          Name des Seminars oder Seminarcode                                                                                                                                           Datum des Seminars

                                                                          Straße, Hausnr.                                                                                                                                  Straße, Hausnr.

                                                                          Name, Vorname, Titel                                                                                                                             Name, Vorname, Titel
                                                                          PLZ, Ort                                                                                                                                         PLZ, Ort

                                                                          Firma                                                                                                                                            Firma
Daten der Teilnehmerin / des Teilnehmers

                                                                          E-Mail-Adresse                                                                                                                                   E-Mail-Adresse
                                                                                                                                                   Ansprechpartner/in, falls abweichend

                                                                          Position / Abteilung                                                                                                                             Position / Abteilung
                                                                          Telefon, Telefax                                                                                                                                 Telefon, Telefax

                                                                          Straße,Ich möchte
                                                                                  Hausnr.               die Seminarunterlagen nicht in Papierform,
                                                                                                                                              Straße,sondern
                                                                                                                                                      Hausnr. ausschließlich digital erhalten.

                                                                                   Ich möchte online via Live-Stream am Seminar teilnehmen.
                                                                          PLZ, Ort                                                                                                                                         PLZ, Ort
                                                                          Abweichende Rechnungsanschrift, falls gewünscht:

                                                                          E-Mail-Adresse                                                                                                                                   E-Mail-Adresse

                                                                          Name, Vorname                                                                                                                                  Firma

                                                                          Telefon, Telefax                                                                                                                                 Telefon, Telefax

                                                                          Straße, Hausnr. / Postfach                                                                                                                     PLZ, Ort, Land
                                                                                   Ich möchte die Seminarunterlagen nicht in Papierform, sondern ausschließlich digital erhalten.
                                                                                   Ich möchte online via Live-Stream am Seminar teilnehmen.
                                                                          Rechnung per E-Mail an:                                Datum, Unterschrift

                                                                          Abweichende        Rechnungsanschrift,
                                                                          Die Anmeldung ist verbindlich.                  falls gewünscht:
                                                                                                         Es gelten die Anmeldebedingungen gemäß unserer AGB (www.cetpm.de/agb) und die Datenschutzerklärung
                                                                          (www.cetpm.de/datenschutz).

                                                                          Seminarveranstalter:                               Geschäftsführer:                                                                                                              Bankverbindung:
                                                                           Name,GmbH
                                                                          CETPM      Vorname                                                                FirmaGrombach
                                                                                                                             Prof. Dr. Constantin May . Alexander                                                                                          Sparkasse Ansbach
                                                                          Institut an der Hochschule Ansbach                 Sitz der Gesellschaft: Herrieden                                                                                              IBAN: DE61 7655 0000 0008 8164 98
                                                                          Schernberg 34 · 91567 Herrieden                    Eingetragen beim Amtsgericht Ansbach HRB 5813                                                                                 BIC: BYLADEM1ANS
                                                                          Tel: +49 9825 2038 - 100                           UStIdNr.: DE293197869
                                                                          Fax: +49 9825 2038 - 111
                                                                          Straße, Hausnr. / Postfach                                                                                                                     PLZ, Ort, Land
Sie können auch lesen