Seminar Guide world of innovation - WITTMANN Group
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seminar Guide world of innovation Seminar Guide | Article number: BPK0000007 | (Deutsch, English) | 2020/03 | WITTMANN BATTENFELD GmbH Wiener Neustädter Strasse 81 Änderungen vorbehalten/Subject to change | Printed in Austria. 2542 Kottingbrunn | Austria Tel. +43 2252 404-0 info@wittmann-group.com www.wittmann-group.com WITTMANN BATTENFELD Deutschland GmbH Werner-Battenfeld-Strasse 1 58540 Meinerzhagen| Deutschland Tel. +49 2354 72-0 info.at@wittmann-group.com www.wittmann-group.com
Inhalt / Content Einleitung / Introduction 4 Basisseminar / Basic Training Workshop Spritzgießen / Workshop Injection Molding 6 Einrichterseminare / Machine Setter Seminars UNILOG B6 oder UNILOG B8 / UNILOG B6 or UNILOG B8 8 Serviceseminare / Service Seminars EcoPower, MacroPower, MicroPower, SmartPower 10 Roboterseminare / Robot Seminars TeachBox R8 und R9 / TeachBox R8 and R9 12 Verfahrenstechnik / Process Technology 14 Grundlagen Kunststoffe – Plastifiziereinheiten 16 Basic knowledge of plastic materials – Plasticizing units 17 CELLMOULD® – AIRMOULD® 18 Mehrkomponenten – Mikrospritzgießen 20 Multi-Component-Seminar – Micro Injection Molding 21 PIM – Duroplaste 22 PIM – Thermoset 23 Instandhalterseminar / Maintenance Training Geprüfter Instandhalter / Certified Maintenance Technician 24 Energieeffizienzseminar / Energy Efficiency Seminar Workshop Energieeffizienz / Energy Efficiency Workshop 26 Prozessoptimierungsseminar / Process Optimization Seminar Workshop Prozessoptimierung (UNILOG B6/B8) 28 Process Optimization Workshop (UNILOG B6/B8) 29 Spezialseminare / Special Types of Trainings Individualschulung – Web-Training 30 Individual Training Courses – Web Training 31 Anfahrtsplan / Road map WITTMANN BATTENFELD, Kottingbrunn 32 WITTMANN BATTENFELD Deutschland GmbH, Meinerzhagen 33 Kontakt / Contact 34 2 3
Einleitung Introduction WITTMANN BATTENFELD – Kunststofftechnik WITTMANN BATTENFELD – Plastics Technology Seit der Gründung der BATTENFELD Spritzgießtechnik im Jahre Ever since the foundation of BATTENFELD Injection Molding in 1948 sind Innovation und technologischer Fortschritt die wesent- 1948, innovation and technological advancement have been lichen Grundlagen der BATTENFELD Spritzgießtechnik, auf deren the fundamental principles of BATTENFELD injection molding Basis die Weiterentwicklung des gesamten Produktportfolios und technology, on the basis of which our company´s entire product Serviceangebotes erfolgt. Dieser ständige Entwicklungsprozess portfolio and range of services have been developed. This con- ermöglicht es uns, unseren Kunden den notwendigen Support tinuous development process enables us to offer our zu bieten, um im anspruchsvollen Markt der Kunststofftechnik customers the service and support that are essential for the suc- neue Produkte zu entwicklen und erfolgreich zu produzieren. Das cessful development and manufacture of new products for the bedeutet eine jahrzentelange vertrauensvolle und intensive Ko- demanding plastics technology market. This means decades of operation mit unseren Kunden und Partnern, die auch in Zukunft intensive cooperation based on mutual trust with our custom- für uns die höchste Priorität hat. ers and partners, which will also remain a top priority for our company in the future. Den zukünftigen Anforderungen des Marktes für Kunststoffpro- dukte entsprechen wir mit einem modernen und breit gefä- With a comprehensive, diversified range of machinery, including cherten Maschinenprogramm in Kniehebel-, hydraulischer und toggle modular, hydraulic and all-electric models, all equipped vollelektrischer Bauart in zukunftsweisender Technologie. with the latest technology, we stand ready to meet any future demands from the market for plastic products. Effizienz gepaart mit höchster Qualität, verbunden mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis, kennzeichnen unsere Our machinery, equipment and robotic automation systems are Maschinen. characterized by a combination of efficiency and the highest Mit der weltweiten Präsenz von WITTMANN BATTENFELD sind quality standard with an excellent price/performance ratio. wir zusätzlich in der Lage, unseren Kunden in allen Regionen der Thanks to WITTMANN BATTENFELD´s global presence, we are Welt entsprechenden Support und Service zu bieten. also in a position to offer our customers the necessary support and service anywhere in the world. WITTMANN BATTENFELD – ein Partner der Kunststoff- WITTMANN BATTENFELD – a partner to the plastics industrie mit Konzentration auf die Anforderungen und industry dedicated to meeting our customer‘s needs Erwartungen seiner Kunden. and expectations. WITTMANN BATTENFELD GmbH WITTMANN BATTENFELD GmbH 4 5
Basisseminar Basic Training Workshop Spritzgießen Workshop Injection Molding Das Seminar „Workshop Spritzgießen“ wird in einem The seminar „Workshop injection molding“ is offered in five days Fünf-Tage-Programm angeboten. Auf Anfrage wird ein schriftli- each. If required we carry out a final test. cher Test durchgeführt. Inhalte Content Mechanische Technologie der Kunststoffe Material science of plastics Werkzeugtechnik Mold technology Messen, Steuern, Regeln Metering open and closed loop control Funktion von Maschinen, Geräten, Anlagen Functions of machines, appliances and equipment Grundlagen der Spritzgießtechnik Basic principles of injection molding technology Verarbeitungsprozess Manufacturing process Maschineneinstellstrategie Machine setting strategy Prozessoptimierung Process optimization Praktische Übungen an der Maschine Practical training Zielgruppe Target group Personen mit technischem Verständnis Persons with technical understanding (Vorkenntnisse des Spritzgießens sind nicht erforderlich) (Previous injection molding experience not required) MitarbeiterInnen aus Spritzgießbetrieben, die ihr vorhandenes Employees of injection molding companies who would like to Wissen erweitern möchten. expand their existing knowledge Ziele Objectives Einrichten einer Spritzgießmaschine Setting of an injection molding machine Grundlagen der Anwendungs-, Maschinen- und Basic principles of application, machine and process strategy Werkzeugtechnik Detection and rectification of injection molding defects Erkennen und Beheben von Spritzgießfehlern 6 7
Einrichterseminare Machine Setter Seminars UNILOG B6 oder UNILOG B8 UNILOG B6 or UNILOG B8 Bei diesen Seminaren durchlaufen Sie intensive theoretische und In these seminars, you will engage in intensive theoretical and praktische Übungen an Simulationsgeräten und an der Maschi- practical training on simulators and on the machine. Effective ne. Dabei werden in kleinen Gruppen effizient Lernerfolge erzielt. learning success will be achieved through training in small groups. Inhalte Content Mechanischer Aufbau der Spritzgießmaschine Design of injection molding machine`s system of operation Handhabung der Steuerung Operation of the control system Einstellung und Optimierung der Schließ- und Spritzeinheit Setting and optimization of clamping and injection units Möglichkeiten der Maschinenüberwachung Machine monitoring options Störungs- und Diagnosesystem Error and diagnostics system Grafische Darstellungsmöglichkeiten Graphic display options Statistische Qualitätskontrolle Statistical quality monitoring Datensicherung Data backup Kernzugsprogramme Core puller set up Zielgruppe Target group Maschineneinrichter mit verfahrenstechnischen Kenntnissen Machine setters with knowledge in process technology Meister Technicians Schichtführer Shift supervisors Abteilungsleiter Department managers Fachpersonal Technical staff Anwender Machine operators Ziele Objectives Optimieren von Spritzprozessen u. Temperaturregelparametern Optimizing of injection processes & temp. control parameters Qualitätskontrolle Quality monitoring Fehleranalyse Error analysis Anwendung von Kernzugsprogrammen Application of core pull programs 8 9
Serviceseminare Service Seminars EcoPower, MacroPower, MicroPower, SmartPower EcoPower, MacroPower, MicroPower, SmartPower Beim Instandhaltungsseminar werden wir mit Ihnen die In the maintenance seminar, we will introduce the basic Grundlagen und Systematik für eine präventive Wartung von principles and systems of preventive injection molding machine Spritzgießmaschinen erarbeiten, um Wege für eine höhere Ma- maintenance and explore jointly with you ways to increase schinenverfügbarkeit aufzuzeigen. Serviceseminare bieten wir für machine uptime. We offer service seminars in the following folgende Bereiche an: UNILOG B6/B8, Geprüfter Instandhalter areas: UNILOG B6/B8, Certified maintenance engineer and user und Anwender-Programmier-System (APS). programming systems (APS). Inhalte Content Mechanischer Aufbau der Spritzgießmaschine Design of the injection molding machine Hydraulische Handhabung Hydraulic system Elektrische Anlage Electrical system Fehlersuche, Diagnosemöglichkeiten Trouble shooting, possibility for fault finding Wartung Maintenance Zielgruppe Target group Einrichter Fachpersonal Machine setters Technical staff Servicepersonal Spezialisten Service personnel Specialists Meister Service-Administratoren Technicians Service administrators Schichtführer Anwender Shift supervisors Machine operators Technische Berater Technical advisors Ziele Objectives Fehleranalyse und -erkennung Error analysis and error detection Kalibrierung von Maschinenmesssystemen Calibration of the machine’s measurement systems Einstellung und Optimierung von mechanischen, Setting and optimization of mechanical, hydraulic and hydraulischen und elektrischen Komponenten electrical components 10 11
Roboterseminare Robot Seminars TeachBox R8 und R9 TeachBox R8 and R9 Bei diesen Seminaren durchlaufen Sie intensive theoretische In these seminars, you will engage in intensive theoretical and und praktische Übungen an Simulationsgeräten und an der practical training on simulators and on the machine. Effective Maschine. Dabei werden in kleinen Gruppen effizient Lernerfolge learning success will be achieved through training in small erzielt. Wir bieten Schulungen für WITTMANN und BATTENFELD groups. We offer training seminars for WITTMANN and Roboter an. Die Inhalte können individuell auf die Bedürfnisse BATTENFELD robots. The content can be adapted individually to der Teilnehmer abgestimmt werden. the needs of the participants. Inhalte Content Erklärung der R8 bzw. R9 Bedienoberfläche Explanation of the R8 or R9 user interface Manuelles Verfahren u. mechanischer Aufbau des Handlings The manual process and mechanical structure of handling Anlegen von Arbeits- und Sperrbereichen Definition of work areas and prohibited areas Erstellen von Ablauf-, Referenz-, Ablage- und Creation of: Process, reference and filing programs and Immer-Programmen standard sequences Anwendung von Werkzeugprogrammen und Autoswitches Application of mold programs and auto switches Zielgruppe Target group Meister Technicians Schichtführer Shift supervisors Einrichter mit Grundkenntnissen der Elektrotechnik, der Machine setters with basic knowledge in electrical engineering, Spritzgießmaschine und der Gerätebedienung. injection molding machinery and the operation of appliances Ziele Objectives Der Seminarteilnehmer ist in der Lage, eigenständig von Grund The seminar participant is able to create an entire process auf ein Handling Ablaufprogramm zu erstellen, den Ablauf zu program for handling independently, to understand the process verstehen und zu ändern. and to alter it. 12 13
Verfahrenstechnik Process Technology Verfahrenstechnische Seminare Process Technology Seminars In unseren verfahrenstechnischen Seminaren verbinden wir In our process technology seminars, we combine theoretical theoretische Anwendungen mit praktischen Übungen an der applications with practical application training on the machine. Maschine. Diese werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Ver- The training is carried out in small groups. We offer process fahrenstechnische Seminare bieten wir für folgende Bereiche an: technology seminars in the following areas: Seminare Seminars Grundlagenwissen Kunststoffe Basic knowledge of plastic materials Plastifiziereinheiten Plasticizing units CELLMOULD® Seminar CELLMOULD® seminar AIRMOULD® Seminar AIRMOULD® seminar Mehrkomponenten-Seminar Multi-component seminar Mikrospritzgießen Micro injection molding PIM (Powder Injection Molding) PIM (Powder Injection Molding) Duroplaste (gemeinsam mit der ISK Iserlohn) Thermoset materials (jointly with ISK Iserlohn) Zielgruppe Target group Anwendungstechniker Application engineers Maschineneinrichter Machine setters Meister Technicians Schichtführer Shift supervisors Abteilungsleiter Department managers Kunststoffformgeber Plastics technicians Fachpersonal Technical staff 14 15
Verfahrenstechnik Process Technology Grundlagenwissen Basic knowledge of Kunststoffe plastic materials Inhalte Content Mechanische Technologie der Kunststoffe Material science of plastics technology Verarbeitungsprozess Manufacturing process Standards und Auswahlkriterien für Spritzgießmaschinen Standards and selection criteria for injection molding machines Maschineneinstellstrategie Machine setting strategy Oberflächenfehler an thermoplastischen Spritzgießteilen Surface defects on thermoplastic injection molded parts Ziele Objectives Verständnis für das Verhalten von thermoplastischen Understanding of the behavior of plastic materials Kunststoffen Identification of plastic materials Erkennen von Kunststoffen Detection and rectification of surface defects Oberflächenfehler erkennen und beheben Strategically correct machine setting Strategisch richtiges Einstellen an der Maschine Plastifiziereinheiten Plasticizing units Inhalte Content Auswahlkriterien für die Plastifiziereinheit Selection criteria for plasticizing units Grundlagen zu den Aufschmelz- und Transportmechanismen Basics of the melting and transport characteristics in der Plastifiziereinheit Effect of processing conditions on melt quality Einfluss der Verarbeitungsbedingungen auf die Schmelzqualität Special screw geometries and their fields of application Sonderschneckengeometrien und deren Einsatzgebiete Detection of plasticizing faults Ziele Objectives Grundlegendes Verständnis für die Vorgänge in der Basic understanding of the processes taking place in the Plastifiziereinheit plasticizing unit Auswahl der Plastifiziereinheit für den jeweiligen Selection of plasticizing units for specific applications Anwendungsfall Potential and limitations of special plasticizing units Möglichkeiten und Grenzen von Sonderplastifiziereinheiten Detection of defects caused in plasticizing units Fehler erkennen, die auf Plastifiziereinheiten zurückzuführen sind 16 17
Verfahrenstechnik Process Technology CELLMOULD® CELLMOULD® Inhalte Content Verfahrensbeschreibung Process description Anlagentechnik und Maschinenauswahl Machine technology and machine selection Mechanische Eigenschaften geschäumter Formteile Mechanical properties of foamed parts Werkzeugauslegung Mold design Problemlösung Troubleshooting Praktische Übung Practical exercises Ziele Objectives Vorteile durch CELLMOULD® Advantages through CELLMOULD® Anwendung der CELLMOULD® Technologie Applications of CELLMOULD® technology Bedienung und Prozessführung Operation and process control AIRMOULD® AIRMOULD® Inhalte Content Gasinnendruck-Verfahren: Prinzip, Vor- und Nachteile Internal gas pressure process: basic principle, advantages AIRMOULD®-Modularsystem and disadvantages Grundlagen der Werkzeugtechnik AIRMOULD® modular system Maschineneinstellstrategie, Prozessparameter und deren Basic principles of mold technology Einfluss auf die Gaskanalausbildung Machine setting strategy, process parameters and their Verarbeitungsfehler mit Analyse und Beseitigung effect on gas channel formation Processing faults, their analysis and rectification Ziele Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik Objectives Verständnis für das Verhalten von Gas bei der Gasinnen- Basic knowledge of machine and process technology drucktechnik Understanding the behavior of gas in the process Strategisch richtiges Einstellen an der Maschine Strategically correct machine setting Fehleranalyse und Lösung Trouble shooting, possibility for fault finding 18 19
Verfahrenstechnik Process Technology Mehrkomponenten Seminar Multi-Component Seminar Inhalte Content Maschinendesign und Ausrüstungsumfang (Merkmale) Machine design and equipment range (characteristics) Prozesstechnologie Process technology Werkzeugtechnologie für die Mehrkomponenten- Mold technology for multi-component injection molding spritzgießtechnik technology Material-Kombinationsmöglichkeiten Material combination options Maschineneinstellstrategie und Prozessoptimierung Machine setting strategy and process optimization Praktikum an der Maschine Practical training on the machine Ziele Objectives Definieren von Konzeptlösungen Definition of concept solutions Verstehen unterschiedlicher Verfahrensvarianten Understanding of different process variants Strategisch richtiges Vorgehen beim Einstellprozess Strategically correct machine setting Mikrospritzgießen Micro Injection Molding Inhalte Content Grundlagen des Mikrospritzgießens Basics of micro injection molding Modulaufbau des Mikrosystems und Optionsmöglichkeiten Modular design of the micro system and available options Verarbeitungsprozess Micro process technology Rohmaterialien und deren Eigenschaften Raw materials and their properties Werkzeugtechnologie Mold technology Maschineneinstellstrategie und Prozessoptimierung Machine setting strategy and process optimization Praktikum an der Maschine Practical training on the machine Ziele Objectives Verständnis für die Mikrospritzgießtechnologie Understanding of the micro injection molding technology Optimierung des Mikrospritzgießprozesses Optimization of the micro injection molding process Instandhaltung und Reinigung des Mikrospritzaggregats Maintenance and cleaning of the micro injection unit Handhabung spezifischer MicroPower Funktionen Operation of special MicroPower functions 20 21
Verfahrenstechnik Process Technology PIM (Powder Injection Molding) PIM (Powder Injection Molding) Inhalte Content Prozessschritte beim MIM (Metal Injection Molding) und Process steps MIM (Metal Injection Molding) and CIM (Ceramic Injection Molding) CIM (Ceramic Injection Molding) Maschinenauswahl Machine selection Werkzeugauslegung für PIM PIM mold design Einfluss der Prozessparameter auf Grün- und Sinterteil Effects of process parameters on green parts and sintered parts Maschineneinstellstrategie und Prozessoptimierung Machine setting strategy and process optimization Entbindern und Sintern der gespritzten Teile in der Praxis Debinding and sintering of molded parts – practical training (in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen) (in cooperation with partner company) Ziele Objectives Grundlagen des Pulverspritzgießens Principles of powder injection molding Verständnis für Einflussgrößen auf das gesinterte Teil Understanding of parameters influencing the sintered part Werkzeugtechnologie für PIM Spritzgießtechnik Mold technology for PIM technology Verständnis für Entbinderungs- und Sinterprozess Understanding of debinding and sintering processes Duroplaste Thermoset Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG Inhalte Content Duroplastische Formmassen Thermoset materials Verfahrenstechnologie Process technology Ausrüstungsmerkmale von Duroplast Spritzgießmaschinen Features of thermoset injection molding machines Pressen von Duroplasten Pressing of thermoset materials Duroplastwerkzeuge Thermoset molds Fehlervermeidung bei Spritzgießteilen Prevention of defects in molded parts Ziele Objectives Verarbeitung von Duroplastwerkstoffen Processing of thermoset materials Intensivierung der Kenntnisse über Maschinen und deren Expansion of existing knowledge about machines and their Verarbeitungsprozess manufacturing process 22 23
Instandhalterseminar Maintenance Training Geprüfter Instandhalter Certified Maintenance Technician Der Lehrgang wird in zwei Teilen zu je fünf Tagen angeboten. The training course is available in two parts of five days each. Inhalte Content Kunststofftechnik Wartungstechnik Plastics technology Maintenance technology Grundlagen der Spritzgieß- Instandhaltungsgrundlagen Basics of injection molding Principles of maintenance technik Instandhaltungsstrategien technology Maintenance strategies Wichtige Kunststoffe Instandhaltung nach EN ISO Important plastic materials Maintenance according to Werkzeugtechnik 9001 und WS 9000 Mold technology EN ISO 9001 and WS 9000 Praktikum Spritzgießen Präventive Instandhaltung Practice injection molding Preventive maintenance Wartungspläne Maintenance schedule Betriebstechnik Operating technology Mechanischer Aufbau Praktikum Design of an injection Practical training einer Spritzgießmaschine Mechanische Einstellarbeiten molding machine Mechanical machine setting Messen, Steuern, Regeln Abgleich von Pumpen und Metering open and closed Calibration of pumps and Hydraulische und Regelventilen loop control control valves elektrische Anlage Abgleich von Heizung Hydraulic & electrical system Calibration of heating and Steuerungstechnik und Wegmessung Control system technology stroke measurements Arbeitssicherheit Wartungspläne Praxis Occupational health & safety Practical maintenance planning Zielgruppe Target group MitarbeiterInnen aus Spritzgießbetrieben, die sich fundierte Associates of injection molding plants who wish to acquire Kenntnisse im Instandhalten von Spritzgießmaschinen aneignen in-depth knowledge in servicing injection molding machines and/ bzw. das vorhandene Wissen vertiefen möchten. or increase their existing knowledge. Ziele Objectives Kalibrieren von Maschinenmesssystemen, Regelventilen, Pumpen Calibration of machine measuring systems, control valves, pumps Grundlagen in Hydraulik, Elektro-, Steuer- und Regeltechnik Basic knowledge in hydraulics, electrical and control engineering Fehleranalyse und -erkennung sowie präventive Instandhaltung Trouble shooting, fault finding and preventive maintenance 24 25
Energieeffizienzseminar Energy Efficiency Seminar Workshop Energieeffizienz Energy Efficiency Workshop Im Seminar für effiziente Energieoptimierung in der In the seminar for efficient energy optimization in injection Spritzgießfertigung lernen Sie, wie Sie mit der Einführung eines molding, you will learn how to achieve significant savings in wirtschaftlichen Energiemanagements signifikante Einsparungen energy consumption by implementing a cost-efficient energy im Energiebereich realisieren können. Fakten, Hintergründe und management. Facts, background information and practical praktische Beispiele im Workshop werden Ihnen helfen, Einspa- examples presented during the workshop will help you to detect rungspotenziale zu erkennen und kostbare Energie zu sparen. savings potentials and save precious energy. Inhalte Content Maßnahmen zur Energieeinsparung Measures to save energy Anlageneinstellung und Wartung Machine parameter setting and maintenance Ablauf- und Organisationsmanagement Process and organization management Maßnahmen an Maschinen & Robotern Actions on machines & robots Optimale Temperierung und Kühlung Optimal temperature control and cooling Trockner und Fördersysteme Drying and material loading systems Drucklufteinsparungspotential Compressed air savings potentials Zielgruppe Target group Maschineneinrichter Fachpersonal Machine setters Technical staff Meister Anwender Technicians Machine operators Schichtführer Energiemanager Shift supervisors Energy managers Abteilungsleiter Department managers Ziele Objectives Strategien für energiebewusste Einstellungen Strategies for energy-efficient machine setting Erkennen von Energiesparpotentialen Detection of energy-saving potentials Klare Konzepte gegen Energieverschwendung Clear concepts for counteracting energy waste Kalkulatorische Ansätze für Investitionen Calculatory approaches to investments 26 27
Prozessoptimierungsseminar Process Optimization Seminar Workshop Prozessoptimierung (UNILOG B6/B8) Process Optimization Workshop (UNILOG B6/B8) Dieses Seminar beinhaltet eine Vertiefung der angeeigneten oder The objective of this seminar is to expand the knowledge already erlernten Kenntnisse im Bereich Spritzguss. Hier werden Themen, acquired in the field of injection molding. Here, various topics in angepasst an den Kundenwunsch, mit den Seminarteilnehmern line with the customer’s wishes are discussed theoretically with the in der Theorie erarbeitet und an der Maschine durch praktische participants and subsequently consolidated by practical exercises Übungen gefestigt. on the machine. Inhalte Content Erläuterung des Spritzgießprozesses und der Prozesselemente Explanation of the injection molding process and process elements Optimierung der Schließeinheit/Spritzeinheit Optimization of the clamping unit/injection unit QT Konfiguration und Überwachung QT configuration and monitoring Interpretation des Trend-Diagramms Interpretation of the trend diagram Konfiguration und Interpretation des SPC-Charts Configuration and interpretation of the SPC chart Grafische Darstellungsmöglichkeiten in den Istwert-Grafikkurven Graphic visualization possibilities in the actual value curves Grafische Darstellungsmöglichkeiten und Überwachungsmög- Graphic visualization and monitoring possibilities of the lichkeiten der Hüllkurve envelope curve Erläuterung und Handhabung der Dosierarbeit (Cushion Explanation and handling of metering processes (Cushion Monitoring) und der Einspritzarbeit (Flow Monitoring) Monitoring) and of the injection process (Flow Monitoring) Zielgruppe Target group Maschineneinrichter Abteilungsleiter Machine setters Department managers Meister Fachpersonal Technicians Technical staff Schichtführer Anwender Shift supervisors Machine operators Ziele Objectives Optimieren von Spritzprozessen Optimization of injection processes Erkennen von Energiesparpotenzialen Detection of energy saving potentials Minimierung von Spritzgussfehlern Reduction of injection molding faults 28 29
Spezialseminare Special Types of Trainings Individualschulungen Individual Training Courses WITTMANN BATTENFELD bietet die Möglichkeit von Under this category, WITTMANN BATTENFELD offers you the Individualschulungen, die in jeder Hinsicht ein Maximum an option of individual training courses which ensure maximum Flexibilität garantieren. Ihren Anforderungen entsprechend flexibility in every respect. In accordance with your needs, the werden die Seminare vor Ort in Ihrem Unternehmen oder auch seminars will be conducted either on site at your company or on bei uns im Haus durchgeführt. Auch die Themenschwerpunkte our premises. You will also determine the main topics. bestimmen Sie. They can be selected from the following categories: Themenschwerpunkte Main topics Einrichterseminare (UNILOG B8, B6, B4, etc.) Machine setter seminars (UNILOG B8, B6, B4, etc.) Serviceseminare (UNILOG B8, B6, B4, etc.) Service seminars (UNILOG B8, B6, B4, etc.) Verfahrenstechnische Seminare Process technology seminars Seminare zu WITTMANN- und Seminars about applications for BATTENFELD-Roboteranwendungen WITTMANN and BATTENFELD robots Mehrkomponenten-Seminare Multi-component seminars Web-Training Web Training Als alternative Schulungsmethode bieten wir die Web-Akademie. With our web academy, we offer an alternative training option. Wir verhelfen Ihnen zu mehr Kosteneffizienz We help you to improve your cost-efficiency Vermeidung von langen Anfahrtswegen, Fahrzeiten und Avoidance of long traveling distances, traveling hours and Kosten expenses Anwesenheit des Mitarbeiters im eigenen Betrieb trotz Presence of your associate at your company in spite of taking Schulungsteilnahme part in a training course Vorteile Advantages Live-Unterricht mit Diskussionsmöglichkeit durch Live classes with qualified speakers and discussion qualifizierte Vortragende opportunities Lernen am eigenen Arbeitsplatz Learning at your own workplace Zertifizierung nach erfolgter Teilnahme; anschließendes Certification following participation, subsequently practical Praxisseminar an der Maschine seminar on the machine 30 31
Anfahrtsplan/Road map WITTMANN BATTENFELD GmbH WITTMANN BATTENFELD Deutschland GmbH Wiener Neustädter Strasse 81 Werner-Battenfeld-Strasse 1 2542 Kottingbrunn 58540 Meinerzhagen Österreich/Austria Deutschland/Germany Westhofener A22 Kreuz Knoten/Traffic junction Steinhäusl Wien A1 A1 A1 A4 A43 Flughafen/Airport A46 S1 Wien-Schwechat Kreuz Abfahrt/Exit A21 Mayerling Knoten/Traffic junction Hagen Vösendorf Kreuz A45 B210 Wuppertal-Nord Baden B210 A46 Sooß A2 Kreuz Remscheid Hilden Wermels- Bad Vöslau kirchen A1 Ausfahrt/Exit B229 Abfahrt/Exit A3 Meinerzhagen Kottingbrunn Meinerzhagen Kottingbrunn Abfahrt/Exit B17 Kreuz Olpe Leobersdorf Leverkusen Günselsdorf B54 B18 Leobersdorf A4 Kreuz Köln-Ost Kreuz Olpe-Süd Richtung/Direction Kreuz Wr. Neustadt Heumar A5 A3 Richtung/Direction Wiesbadener Frankfurt Kreuz 51° 05‘ 53,8“ N 47° 56‘ 25,8“ N 7° 41‘ 20,5“ E 16° 13‘ 18,5“ E 32 33
Kontakt Contact ÖSTERREICH AUSTRIA Klaus Kirkovits – Leiter Abteilung Schulung Klaus Kirkovits – Head of Training Department Tel.: +43 2252 404 6411 Tel.: +43 2252 404 6411 E-Mail: klaus.kirkovits@wittmann-group.com E-Mail: klaus.kirkovits@wittmann-group.com Alexander Tasch – Schulungsleiter Alexander Tasch – Trainer Tel.: +43 2252 404 6414 Tel.: +43 2252 404 6414 E-Mail: alexander.tasch@wittmann-group.com E-Mail: alexander.tasch@wittmann-group.com Markus Rupp – Schulungsleiter Markus Rupp – Trainer Tel.: +43 2252 404 6413 Tel.: +43 2252 404 6413 E-Mail: markus.rupp@wittmann-group.com E-Mail: markus.rupp@wittmann-group.com Kristijan Zetko – Schulungsleiter Kristijan Zetko – Trainer Tel.: +43 2252 404 6400 Tel.: +43 2252 404 6400 E-Mail: kristijan.zetko@wittmann-group.com E-Mail: kristijan.zetko@wittmann-group.com Petra Klambauer – Sekretariat Petra Klambauer – Office Tel.: +43 2252 404 6112 Tel.: +43 2252 404 6112 E-Mail: petra.klambauer@wittmann-group.com E-Mail: petra.klambauer@wittmann-group.com Karin Bauer – Sekretariat Karin Bauer – Office Tel.: +43 2252 404 6110 Tel.: +43 2252 404 6110 E-Mail: karin.bauer@wittmann-group.com E-Mail: karin.bauer@wittmann-group.com DEUTSCHLAND GERMANY Patrick Sinn – Leiter Abteilung Schulung Patrick Sinn – Head of Training Department Tel.: +49 2354 72 148 Tel.: +49 2354 72 148 E-Mail: patrick.sinn@wittmann-group.com E-Mail: patrick.sinn@wittmann-group.com Stefan Gerhard – Leiter Anwendungstechnik Stefan Gerhard – Head of Applications Engineering Tel.: +49 2354 72 334 Tel.: +49 2354 72 334 E-Mail: stefan.gerhard@wittmann-group.com E-Mail: stefan.gerhard@wittmann-group.com Stefan Neukam – Roboterschulungen Stefan Neukam – Trainer Robots Tel.: +49 9128 7099 541 Tel.: +49 9128 7099 541 E-Mail: stefan.neukam@wittmann-group.com E-Mail: stefan.neukam@wittmann-group.com Gaby Busenius – Sekretariat Gaby Busenius – Office Tel.: +49 2354 72 251 Tel.: +49 2354 72 251 E-Mail: gaby.busenius@wittmann-group.com E-Mail: gaby.busenius@wittmann-group.com 34 35
Sie können auch lesen