SEMINARE 2021 - Bundesfachschule Kälte Klima Technik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BILDUNG für Sie Seminare Meisterausbildung Technikerstudium Module SEMINARE 2021 www.bfs-kaelte-klima.de
Hamburg Berlin Harztor Maintal Erfurt Frankfurt a. M. Leonberg Stuttgart München Bruno-Dressler-Straße 14 Steinstraße 19 Fockentalweg 8 63477 Maintal 99768 Harztor/Niedersachswerfen 71229 Leonberg Telefon: 0 61 09 - 6 95 40 Telefon: 03 63 31 - 4 23 60 Telefon: 0 61 09 - 6 95 40 Telefax: 0 61 09 - 69 54 21 Telefax: 03 63 31 - 4 22 32 Telefax: 0 61 09 - 69 54 21 E-Mail: bfs.mtl@bfs-kaelte-klima.de E-Mail: bfs.nsw@bfs-kaelte-klima.de E-Mail: bfs.mtl@bfs-kaelte-klima.de STANDORTE Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik Seite 2
VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, seit Beginn des neuen Jahres ist unser Bildungskatalog 2021 mit unserem Motto iBFS – Bildung für Sie immer, individuell, innovativ“ in neuer Gestalt für Sie verfügbar. Neu ist: Die QR-Codes bei den Bildungsangeboten leiten Sie direkt zu unserer Homepage, so dass Sie immer Zugriff zu den neuesten Informationen und Terminen bekommen. Auch in diesem Jahr wird die Kälte-Klima-Branche wieder die zentralen Themen Fachkräftemangel und neue Anforde- rungen durch Kältemittel prägen. Dafür bietet die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik Schulungen an. Mit unserem Modulprogramm finden auch Quereinsteiger aus anderen Berufen einen Einstieg in die Kälte- und Klima- technik und können so zum Beispiel als Servicekraft in Fachbetrieben eingesetzt werden. Das Thema Klimatechnik und Lüftung ist verstärkt in den Fokus gerückt und wird durch unsere Angebote abgedeckt. Für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln bis hin zur Planung und zum Bau sicherer Anlagen bietet das Seminar- und Modulprogramm der Bundesfachschule die passenden Schulungen. Auch für die Themen Rohrleitungshydraulik und indirekte Kühlsysteme, die in diesem Rahmen an Bedeutung gewinnen, gibt es maßgeschneiderte Seminare. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie in dieser Ausgabe wieder eine für Sie passende Bildungsmaßnahme finden, die zum Erfolg Ihres Unternehmens und zu Ihrer persönlichen Entwicklung beiträgt. Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare und andere Spezialthemen als Firmenschulung an. „Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.“ (Anton Bruckner, österreichischer Komponist, 1824 – 1896) In diesem Sinne: Nutzen Sie unser Angebot für den Ausbau Ihres Fundaments und für Ihren Erfolg. Jörg Peters Jörg Peters Geschäftsführer der Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik Seite 3
UNSERE SCHULEN „Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“ (Benjamin Franklin) Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik ist nationaler und internationaler Schulungsanbieter für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in allen Bereichen der Kälte- und Klimatechnik. Unser gesamtes Bildungsangebot wird geprägt von Praxisorientierung und einem hohen Qualitätsanspruch. Die Bundesfachschule reagiert flexibel auf neue Impulse und neue Anfor- derungen der Branche und bietet Ihnen die entsprechend aktualisierten Schulungen an. Deshalb ist auch unsere Beratungskompetenz immer gefragt. Wir unterstützen Sie gerne und tatkräftig bei Ihren Projekten in der Kälte- und Klimatechnik und bei der Personalentwicklung. Fragen Sie uns. Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik Maintal • Sitz des Schulträgers • Gegründet 1965 • Meisterkurse, Staatl. gepr. Kälte- und Klimasystemtechniker/in, Seminare, Module, Sonderschulungen, Überbetriebliche Lehrunterweisung • 2 Kältewerkstätten, 2 Mechanische Werk- stätten, Kälte-, Elektro-, Maschinenlabor • Internat mit 123 Zimmern • Europäische Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK) • Kantine Bundesfachschule Bundesfachschule Maintal Kälte-Klima-Technik Harztor • Gegründet 1993 / Neubau 2013 • Gesamtgebäudefläche 3.600 m² • Meisterkurse, Seminare, Module, Sonderschulungen, Überbetriebliche Lehrunterweisung • Private Berufsschule „Mechatroniker/in für Kältetechnik“ • 2 Kältewerkstätten, Mechanische Werk- statt, Kälte-, Elektro-, Maschinenlabor • Kantine Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik Leonberg • Gegründet 2013 • Meisterkurse, Überbetriebliche Lehrunterweisung Bundesfachschule Harztor • Kältewerkstatt, Mechanische Werkstatt, Theorieraum www.bfs-kaelte-klima.de Seite 4
, Machen Sie sich d Ihre Ihren Betrieb un r Mitarbeiter fit fü die Zukunft. he: Seminarbereic • Technik • Verordnungen • Management n • Kommunikatio Höre nie auf anzufangen, fange nie an aufzuhören. DIE SEMINARE Seite 5
SEMINARE Allgemeines: Man lernt nie aus. Die Zeiten, in denen man einmal erworbenes Wissen in 40 Jahren Berufstätigkeit „aussitzen” konnte, sind längst vorbei. Neue Techno- logien, neue Märkte, neue gesellschaftliche Entwicklungen, Verordnungen und Gesetze verlangen von Unternehmen und Mitarbeitern Lernbereitschaft, Flexibilität und ständig aktuelles Wissen. Oftmals entscheidet Wissen oder Nichtwissen über die Vergabe neuer Aufträge und damit letztlich über Erfolg oder Misserfolg. Das Seminarprogramm der Bundesfachschule ist immer auf dem neuesten Stand. Technologie. Umwelt. Gesetze. Management. Kommunikation. Unser Ziel ist es, Sie, Ihren Betrieb und die Mitarbeiter fit für die Zukunft zu ma- chen und zu halten. Mit einem Seminarprogramm, das seine Schwerpunkte weniger auf theoretische Kenntnisse als auf deren Anwendung und Umsetzung legt, vermitteln wir Praxiserfahrung, die Sie sofort ein- und umsetzen können. Damit Sie nicht nur ein schönes Zertifikat, sondern einen fassbaren Wissensvor- sprung erwerben. Auf den folgenden Seiten finden Sie unser Seminarprogramm für das Jahr 2020. Wir sind da, wo sie uns brauchen. Fast alle Seminare bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltungen für Ihre Firma an. Außerdem können wir Schulungen speziell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zuschneiden. In Deutsch oder Englisch. Weiterhin können wir gemeinsam mit Ihnen Spezialthemen für ein Seminar vor Ort ausarbeiten, um den besonderen Firmenschwerpunkten Rechnung zu tragen. ! Bitte sprechen Sie uns an. Seminarbereiche: • Technik Hinweise zu allen Seminaren: • Verordnungen • Management • Die Teilnahmegebühr • Kommunikation beinhaltet Mittagessen, Pausengetränke und ausführliche Lehrgangsunterlagen. • Die Seminare beginnen – soweit nicht anders ausgewiesen – um 9:00 Uhr und enden um ca. 17:00 Uhr. • Die aktuellen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen repräsentieren den Stand der Technik zum Zeitpunkt des Druckes des Bildungskataloges. Sich ergebende Änderungen bzw. Ergänzungen der Vorschriften, werden in den Seminaren berücksichtigt und können auf der Internetseite der Bundesfachschule eingesehen werden. www.bfs-kaelte-klima.de Seite 6
SEMINARE Der Servicetechniker beim Kunden Inhalt ! • • • Was ist ein Kunde und was erwartet er? Kundenorientiertes Verhalten Anpassungsfähigkeit • Kooperative Gesprächspraktiken • Problemlösung und Beurteilung Hinweise: • Schritte zu einem erfolgreichen Serviceeinsatz Keine • Verhandlung Termine/Orte: Ziel Abschluss 17.03.2021 - Maintal Dieses Seminar soll Sie befähigen, die Art von Teilnahmebescheinigung Gebühr: Dienstleistung zu erbringen, die den Kunden Dauer zufriedenstellt und ihn an Ihr Unternehmen 416,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer bindet. Die Kommunikation mit Kunden und 1 Tag 350,00 € exkl. Umsatzsteuer Kollegen wird verbessert. Nach dem Seminar Für mehr Infos sollten Sie in der Lage sein, mit Ruhe und Referent QR Code scannen: Selbstvertrauen unvorhergesehene Ereignisse Dipl.-Ing. H.-J. Senge bei der Kundenbetreuung zu bewältigen. Zielgruppen Voraussetzungen Keine Servicetechniker, Mitarbeiter im Service- Innendienst, Meister, Techniker K2 Seite 8
Gesetze, Vorschriften und Normen für Verantwortliche und Entscheidungsträger bei ! Planung und Ausführung von kälte- und klimatechnischen Anlagen Schwerpunkt Sicherheit und Umwelt Inhalt Hinweise: Keine • Produktsicherheitsgesetz • Betriebssicherheitsverordnung Termine/Orte: • Technische Regeln zur Betriebssicherheit 10.11.2021 - Maintal • Maschinenrichtlinie • Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen an Kälteanlagen Gebühr: • Gesetzliche Regelungen zur Verwendung von Kältemitteln, Alternativen zu fluorierten 416,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer Treibhausgasen 350,00 € exkl. Umsatzsteuer • Gesetzliche Regelungen zum Gewässerschutz • Kreislaufwirtschaftsgesetz Für mehr Infos QR Code scannen: Ziel Abschluss Firmeninhaber und Angestellte in leitenden Teilnahmebescheinigung Positionen werden mit den wichtigsten Regeln hinsichtlich Dauer - der Anlagensicherheit 1 Tag - der Unfallverhütung und - des Umweltschutzes Referent vertraut gemacht, um bei der Planung und Dipl.-Ing. T. Lerch Ausführung von Anlagen grundlegende Dipl.-Ing. R. Böhrer Fehler und die daraus resultierenden Probleme zu vermeiden. Voraussetzungen Zielgruppen Keine Anlagenbauer, Planer, Betreiber, Management M1A Seite 9
SEMINARE Gesetze, Vorschriften und Normen für Verantwortliche und Entscheidungsträger bei Planung und Ausführung ! von kälte- und klimatechnischen Anlagen Schwerpunkt Hygiene und Energieeffizienz Inhalt Hinweise: • Hygienegrundlagen in der Lüftungs- und Klimatechnik (VDI 6022) Keine • Wirksamer und sicherer Betrieb von Verdunstungskühlanlagen (VDMA 24649, VDI- Kühlturmregeln etc.) Termine/Orte: • Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immisionen - Wirkung mikrobieller 11.11.2021 - Maintal Luftverunreinigung auf den Menschen (VDI 4250) Gebühr: • EnEV - Aspekte der Energieeffizienz, Pflichten zur energetischen Inspektion nach § 12 EnEV • TA Lärm, Lärmschutz, schalltechnische Rahmenbedingungen 416,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer 350,00 € exkl. Umsatzsteuer Ziel Abschluss Für mehr Infos Firmeninhaber und Angestellte in leitenden Teilnahmebescheinigung QR Code scannen: Positionen werden mit den wichtigsten Regeln hinsichtlich Dauer - der Anlagensicherheit 1 Tag - der Unfallverhütung und - des Umweltschutzes Referent vertraut gemacht, um bei der Planung und Dipl.-Ing. V. Otto Ausführung von Anlagen grundlegende Fehler M. Bloss, B.Sc. Klimasystemtechnik, und die daraus resultierenden Probleme zu Kälteanlagenbauermeister vermeiden. Zielgruppen Voraussetzungen Keine Anlagenbauer, Planer, Betreiber, Management M1B Seite 10
Vertragsrecht - Errichtung und Übergabe von Kälte- /Klimaanlagen nach VOB und BGB Inhalt Vertragsrecht • Abschluss von Bau-/Montageverträgen ! • Grundsätzliches zu Angebot und Annahme • Grundsätze zum kaufmännischen Bestätigungsschreiben Hinweise: • Bedeutung von ergänzenden Regelwerken Keine VOB Teil B - Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Termine/Orte: • Einbeziehung der VOB/B in den Bau-/Montagevertrag 09.11.2021 - Maintal • Vergütungsarten/Mehrvergütung des AN • Bedenken des AN/Baubehinderungen Gebühr: • Kündigung des Bau-/Montagevertrages, Kündigungsfolgen 416,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer • Abnahme der Leistung 350,00 € exkl. Umsatzsteuer • Mängelansprüche vor/nach der Abnahme • Sicherheitsleistungen Für mehr Infos Aktuelle gesetzliche Entwicklungen QR Code scannen: Bauvertragsrecht im BGB Technische Unterlagen zur Abnahme/Übergabe von Kälteanlagen • Konformitäts- und Einbauerklärung • Prüfbescheinigung, Abnahmeprotokoll Ziel Abschluss Vermittelt wird der sichere Umgang mit den Teilnahmebescheinigung Rechtsgrundlagen, um eine ordnungsgemäße Vertragsgestaltung und - Dauer erfüllung zu gewährleisten. Die wichtigsten 1 Tag Prüf- und Abnahmeprotokolle als Vertragserfüllungsleistung werden Referent vorgestellt. Rechtsanwalt J. Teller, SMNG Zielgruppen Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Ffm. Dipl.-Ing. T. Lerch Meister, Techniker, Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Planer, Voraussetzungen Betreiber, Mitarbeiter von Management und Keine Vertrieb M2 Seite 11
SEMINARE Positiv und erfolgreich verhandeln Inhalt ! • • Erarbeitung eines klaren Rahmens für das Verständnis sachbezogenen Verhandelns - vorher, während und nachher Eine Fünf-Schritte-Strategie für sachbezogenes Verhandeln • Wie bereite ich mich richtig auf eine Verhandlung vor? Denn die meisten Verhandlungen werden in der Vorbereitung gewonnen oder verloren! Hinweise: • Wie verhalte ich mich in schwierigen Verhandlungssituationen? Teilnehmerzahl maximal 12 Personen Ziel Abschluss Dieses Seminar soll Ihnen helfen, erfolgreicher Teilnahmebescheinigung Termine/Orte: zu verhandeln. Sie werden lernen, wie man 08.11.2021 - Maintal Vereinbarungen erreicht, die für beide Seiten Dauer Gebühr: zufriedenstellend sind. Es wird Ihnen helfen, 1 Tag bestehende Beziehungen innerhalb und 416,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer 350,00 € exkl. Umsatzsteuer außerhalb Ihres Betriebes zu verbessern und Referent eine Strategie zu entwickeln, die Sie befähigt, Dipl.-Ing. H.-J. Senge Für mehr Infos Ihren Interessen nachzugehen, ohne sich in QR Code scannen: zeitintensive Auseinandersetzungen zu Voraussetzungen verwickeln oder nachzugeben. Keine Zielgruppen Unternehmer, Planer, Meister, Techniker, Ingenieure M3 Seite 12
Instandhaltung kälte- und klimatechnischer Anlagen - Betreiberverantwortung Inhalt • Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen "Betrieb, Instandhaltung, Instandsetzung und Rückgewinnung" (DIN EN 378 Teil 4) ! • Leistungsprogramm für die Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstung in Gebäuden (VDMA 24186 Teil 1 und 3) Hinweise: • Pflichten von Betreibern kälte- und klimatechnischer Anlagen mit fluorierten Treibhausgasen Keine (Verordnung (EU) 517/2014, F-Gase-Verordnung) • Betriebssicherheitsverordnung Termine/Orte: • Hygienegrundlagen in der Lüftungs- und Klimatechnik (VDI 6022) 01.06.2021 - Maintal • Wirksamer und sicherer Betrieb von Verdunstungskühlanlagen (VDMA 24649:2005-05 und weitere Regeln) Gebühr: • Wirkung mikrobieller Luftverunreinigungen auf den Menschen (VDI 4250) 416,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer • Betrieb von elektrischen Anlagen: Personal, Organisation und Kommunikation (VDE 0105- 350,00 € exkl. Umsatzsteuer 100) sowie Unfallverhütungsvorschriften "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" (DGUV Vorschrift 1 und 3, DGUV Information 203-005) Für mehr Infos QR Code scannen: • EnEV - Energieeinsparverordnung, Pflichten zur energetischen Inspektion nach § 12 EnEV, Dokumentation und Nachweise Ziel Abschluss Betreiber von kälte- und klimatechnischen Teilnahmebescheinigung Anlagen werden in die Lage versetzt, die Notwendigkeit, Qualität und Umfang von Dauer Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten zu 1 Tag beurteilen. Die Nachweisführung und Dokumentation kann mit dem erworbenen Referent Wissen überprüft werden. Dipl.-Ing. T. Lerch Zielgruppen Dipl.-Ing. V. Otto T. Emig, Staatl. gepr. Techniker Technisches Management, Betreiber von M. Bloss, B.Sc. Klimasystemtechnik, kälte- und klimatechnischen Anlagen Kälteanlagenbauermeister Voraussetzungen Keine M6 Seite 13
SEMINARE Lecksuche und Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik: Sachkundequalifikation nach ! Durchführungsverordnung (EU) 2015/2067 (Kat. IV) Inhalt Theoretischer Teil: Hinweise: • Grundlagen der Lecksuche und Dichtheitsprüfung • Verbindungstechniken und deren Schwachstellen Bringen Sie ihren eigenen • Dichtheitsprüfverfahren und deren Bewertung Leckdetektor mit. Diesen • Lecksuche bei F-Gasen, NH3, CO2 und Kohlenwasserstoffen können Sie testen und - soweit • Prüfgase zur Dichtheitsprüfung (Kältemittel und Formiergas) möglich - für die praktische Prüfung verwenden. • Physikalische Zusammenhänge (Strömung, Flüssigkeit, Berechnungen) • Verordnungen, Normen und Richtlinien Termine/Orte: • Führen des Betriebshandbuches (Dokumentation) 21.04.2021 - 22.04.2021 Maintal • Erkennen und Beseitigen von Störeinflüssen 05.05.2021 - 06.05.2021 Dresden Praktischer Teil: 22.09.2021 - 23.09.2021 Maintal • Praktischer Einsatz verschiedener Leckdetektoren an Testlecks und Anlagen inkl. 12.10.2021 - 13.10.2021 Laborübung Leonberg • Funktionsprüfung der Leckdetektoren 01.12.2021 - 02.12.2021 Dresden Ziel Abschluss Gebühr: Der Teilnehmer darf mit dem erworbenen Schriftliche und praktische Prüfung; Zertifikat Sachkundenachweis nach DVO (EU) 2015/2067 Sachkundequalifikation der Kategorie IV 827,05 € inkl. 19% Umsatzsteuer 695,00 € exkl. Umsatzsteuer Kat. IV die Dichtheitsprüfung ohne Eingriff in gemäß DVO (EU) 2015/2067. den Kältemittelkreislauf einschließlich Für mehr Infos Ergebnisdokumentation im Betriebshandbuch Dauer QR Code scannen: durchführen. Er ist in der Lage, Prüfverfahren 2 Tage für verschiedene Anforderungen und Kältemittel auszuwählen, Prüfungen Referent durchzuführen und deren Ergebnisse zu Dipl.-Ing. T. Schnerr / Dipl.-Ing. R. Seidel bewerten. Der Teilnehmer erkennt Störquellen (Institut für Luft- und Kältetechnik, Dresden) und kann diese gezielt umgehen. Zielgruppen Voraussetzungen Kenntnisse über Aufbau und Funktion einer Meister, Techniker, Facharbeiter, Kälteanlage Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Betreiber, Mitarbeiter von Service T1 Seite 14
Kältetechnische Grundlagen für kaufmännische Mitarbeiter/innen Inhalt • • Wozu wird die Kältetechnik benötigt? Was ist Kälte? ! • Bildliche, schematische und modellmäßige Darstellung des Kältemittelkreislaufs • Vorgänge im Kältemittelkreislauf: Verdampfen, Verdichten, Verflüssigen und Entspannen Hinweise: • Aufbau und Funktion der Hauptbauteile (Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger, Keine Expansionsorgan) des Kältemittelkreislaufs • Was ist ein Kältemittel? Termine/Orte: • Zusammensetzung und Einsatzbereiche von Kältemitteln sowie ihre Wirkung auf die 08.02.2021 - Harztor Ozonschicht und den Treibhauseffekt 24.03.2021 - Maintal 25.10.2021 - Harztor Ziel Abschluss 18.11.2021 - Maintal Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über Teilnahmebescheinigung Gebühr: Vorgänge im Kältemittelkreislauf und über Bauteile einer Kälteanlage und verbessern so Dauer 416,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer 350,00 € exkl. Umsatzsteuer die Kommunikation mit den technischen 1 Tag Abteilungen und den Kunden. Für mehr Infos Referent QR Code scannen: Zielgruppen C. Bösel, B.Sc. Kältesystemtechnik Kaufmann/Kauffrau, Mitarbeiter Vertrieb, Dozenten der Bundesfachschule Betreiber Voraussetzungen Keine T4 Seite 15
SEMINARE NH3-Kältetechnik Inhalt ! • • Thermodynamik, Dampfdruckkurve, Nassdampfgebiet, Sättigungs- temperaturen und -drücke, Energiebeziehungen und Leistungszahlen Der Kältekreislauf einer Ammoniakkälteanlage im log p,h-Diagramm mit Übungen • ein- und zweistufige Kälteanlagen mit Schwerkraft oder Pumpenbetrieb Hinweise: • Aufbau und Funktion von Ammoniakkälteanlagen, Ventilstationen, Regel- Tätigkeiten, die mit einem geräten sowie einzelner Bauteile Austritt von Kältemittel • Materialien und Schmierstoffe verbunden sein können, dürfen • Wasserkreislauf, Wasseraufbereitung, Hygieneanforderungen gemäß TRAS 110 nur durch • WHG, AwSV und Lecküberwachung mindestens 2 sachkundige • Korrosionsschutz, Dämmung Personen gemäß DIN EN 13313 • Wartung und Instandhaltung durchgeführt werden. • Erforderliche Rohr- und Schweißerzeugnisse, Druckstufen für Rohre und Die Zertifizierung erfüllt die Behälter Anforderungen nach DIN EN • Sicherheitsanforderungen, ZÜS-Abnahme, BImSch-Prüfungen, 13313 Kategorie FO Schutzausrüstung (vollständige Sachkunde) für • Bedienungsanleitungen, Gefährdungsanalyse, Betriebsanleitung Kälteanlagen und • Druckgeräterichtlinie (PED) Wärmepumpen. • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) In der Schulung werden • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ausschließlich theoretische • Regelwerke für Kälteanlagen (DIN EN 378 Teile 1 bis 4) Kenntnisse vermittelt. Praktische • Prüfungen für das Inverkehrbringen Fähigkeiten werden nicht • Prüfungen während des Betriebes erworben. • Einstufung von Druckgeräten nach PED und BetrSichV • Auslegung von Sicherheitseinrichtungen (DIN EN 13136) Termine/Orte: • Durchführung von Druckfestigkeitsprüfungen 19.10.2021 - 22.10.2021 Harztor Ziel Abschluss Gebühr: Das Seminar ermöglicht ein tiefer gehendes Teilnahmebescheinigung und Zertifikat gemäß 1.666,00 € inkl. 19% Verständnis der Funktionszusammenhänge DIN EN 13313 nach erfolgreichem Umsatzsteuer und vermittelt erstes Fachwissen zur Abschlusstest. 1.400,00 € exkl. Umsatzsteuer Störungsanalyse. Dauer Für mehr Infos Zielgruppen QR Code scannen: 4 Tage Betreiber, Meister, Techniker, Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer Referent Dipl.-Ing. J. Schmidt Kooperationsdozent Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der Anlagenkomponenten und Funktionszusammenhänge. T7 Seite 16
Einsatz von Propan (R290) als Kältemittel Inhalt ! Theoretischer Teil • Propan als Kältemittel - Einsatzbereiche, Eigenschaften, Besonderheiten • Kältemaschinenöle für Propan • Praktischer Umgang mit brennbaren Kältemitteln • Explosionsschutz • Versicherung und Haftpflicht Hinweise: • Gesetze und Normen Bitte beachten Sie auch die Seminare T7, T9 und T22. Praktischer Teil • Aufbau und Füllen, Entsorgung von R290, Feinlecksuche an einer Termine/Orte: Kälteanlage 18.03.2021 - Maintal 30.03.2021 - Harztor Ziel Abschluss 18.05.2021 - Maintal 07.09.2021 - Maintal Propan ist als Kältemittel für verschiedene Teilnahmebescheinigung 21.09.2021 - Harztor Einsatzbereiche und Anwendungen interessant. Das Seminar soll einen Überblick Dauer Gebühr: über die Anlagenkonzepte und 1 Tag 416,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer Möglichkeiten der Umsetzung in der Praxis 350,00 € exkl. Umsatzsteuer geben. Referent Für mehr Infos Zielgruppen Dozenten der Bundesfachschule QR Code scannen: Meister, Techniker, Facharbeiter, Voraussetzungen Mechatroniker für Praktische Tätigkeit auf dem Gebiet der Kälte- Kältetechnik/Kälteanlagenbauer und Klimatechnik T8 Seite 17
SEMINARE Einsatz von A2L-Kältemitteln in der Kälte- und Klimatechnik ! Inhalt Aufgrund der Einschränkungen bei der Verwendung von fluorierten Treibhausgasen mit hohem GWP-Wert gewinnen unter anderem auch Kältemittel der Sicherheitsgruppe A2L, die eine geringe Brennbarkeit aufweisen (wie zum Beispiel Hinweise: R32, R1234yf, R1234ze), an Bedeutung. Bitte beachten Sie auch die Seminare T7, T8 und T22. Das Seminar informiert über die Besonderheiten beim Einsatz dieser Kältemittel. Termine/Orte: Theoretischer Teil: 10.03.2021 - Maintal • Kältemittel der Gruppe A2L - Beispiele, Einsatzbereiche, Eigenschaften, 31.03.2021 - Harztor Besonderheiten 08.09.2021 - Maintal • Praktischer Umgang Kältemitteln der Gruppe A2L 22.09.2021 - Harztor • Aufstellungskriterien für Anlagen mit A2L-Kältemitteln Gebühr: • Versicherung und Haftpflicht • Gesetze und Normen 416,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer 350,00 € exkl. Umsatzsteuer Praktischer Teil: Für mehr Infos • Entsorgung und Füllen einer Kälteanlage mit A2L-Kältemitteln QR Code scannen: Ziel Abschluss Inzwischen sind zahlreiche A2L-Kältemittel auf Teilnahmebescheinigung dem Markt, die als Ersatzstoffe für herkömmliche fluorierte Treibhausgase mit Dauer hohem GWP-Wert Einsatz finden. Das Seminar 1 Tag soll einen Überblick über die A2L-Kältemittel und deren Einsatzmöglichkeiten bieten. Die Referent Teilnehmer sollen zum sicheren Umgang mit Dozenten der Bundesfachschule A2L-Kältemitteln befähigt werden. Zielgruppen Voraussetzungen Praktische Tätigkeit auf dem Gebiet der Kälte- Meister, Techniker, Facharbeiter, und Klimatechnik Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Betreiber T9 Seite 18
Monteurschulung für den Einsatz brennbarer Kältemittel Inhalt Aufgrund der Einschränkungen bei der Verwendung von fluorierten Treibhausgasen mit hohem GWP-Wert gewinnen unter anderem auch Kältemittel der Sicherheitsklassen A2L, ! A2 und A3 an Bedeutung. Das Seminar informiert über die Besonderheiten beim Einsatz brennbaren Kältemittel. Um Sicherheit im Umgang zu bekommen, liegt der Schwerpunkt Hinweise: des Seminars in den praktischen Übungen im Kältelabor. Teilnehmerzahl: maximal 8 Personen Theoretischer Teil • Kältemittel der Gruppe A2L und A3 - Beispiele, physikalische Daten, Einsatzbereiche, Termine/Orte: Eigenschaften, Besonderheiten 02.03.2021 - Maintal • Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln 26.10.2021 - Maintal • Persönliche Schutzausrüstung • Vorschriften Gebühr: • Montage und Instandsetzung 416,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer Praktischer Teil 350,00 € exkl. Umsatzsteuer • Entsorgung und Füllen von Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln Für mehr Infos • Öffnen von Anlagen mit brennbaren Kältemitteln und Durchführung von QR Code scannen: Servicearbeiten • Rückgewinnung • Feinlecksuche und Dichtheitskontrolle Ziel Abschluss Inzwischen sind zahlreiche A2L- und A3 Teilnahmebescheinigung Kältemittel auf dem Markt, die als Die Teilnehmer erhalten die Vorlage für eine Ersatzstoffe für herkömmliche fluorierte Fachkundebescheinigung, die vom Betrieb Treibhausgase mit hohem GWP-Wert Einsatz ausgefüllt wird. finden. Das Seminar soll Monteuren Sicherheit im praktischen Umgang mit Dauer diesen Kältemitteln verschaffen. 1 Tag Zielgruppen Referent Monteure und Servicekräfte für Kälte- und Dozenten der Bundesfachschule Klimaanlagen sowie Wärmepumpen Voraussetzungen Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik oder Kälteanlagenbauer, Quereinsteiger mit mehrjähriger praktischer Berufserfahrung T10 Seite 19
SEMINARE Kompaktes Wissen in nur einer Woche Inhalt ! In nur einer Woche erwerben Sie umfassendes Praxiswissen zu attraktiven Konditionen. Die Seminare • Lecksuche und Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik - Sachkundequalifikation (T1), • Sachgerechtes Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen (T14) und Hinweise: • Verbindungstechnologien bei der Rohrinstallation für Kälteanlagen (T23) Siehe T1, T14, T23 können Sie als Block (Technologiewoche) zu einem Sonderpreis besuchen. Termine/Orte: Ziel Abschluss 19.04.2021 - 23.04.2021 Maintal Die Teilnehmer der Technologiewoche T1: Schriftliche und praktische Prüfung; 20.09.2021 - 24.09.2021 Maintal erwerben kompaktes Wissen, das sie befähigt, Zertifikat Sachkundequalifikation der Kategorie Gebühr: Lecksuche/Dichtheitsprüfung, IV gemäß DVO (EU) 2015/2067 Evakuieren/Trocknen und T14: Teilnahmebescheinigung 2.320,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer Verbindungstechniken auf dem aktuellen T23: Teilnahmebescheinigung, 1.950,00 € exkl. Umsatzsteuer Stand der Technik durchzuführen. Hartlöterprüfbescheinigung ausgestellt durch den TÜV Hessen und die Bundesfachschule Für mehr Infos Zielgruppen QR Code scannen: Meister, Techniker, Facharbeiter, Dauer Mechatroniker für 5 Tage Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Betreiber, Mitarbeiter von Service, Management und Referent Vertrieb Dipl.-Ing. T. Schnerr / Dipl.-Ing. R.Seidel (Institut für Luft- und Kältetechnik, Dresden) Kälteanlagenbauermeister der Bundesfachschule Voraussetzungen Siehe T1, T14, T23 TW Seite 20
Anlagentechnik und Projektierung der Kaltwasser- und Solesysteme Inhalt • • Aufbau und Zweckbestimmung der Kühl- und Rückkühlkreisläufe Wirkungsweise der Verfahren der Kälteerzeugung in indirekten Kühl- und ! Wärmepumpensystemen • Kondensation, Rückkühlung und freie Kühlung Hinweise: • Puffer- und Eisspeichersysteme Bitte bringen Sie einen • Pumpen, Armaturen und hydraulische Systemlösungen Taschenrechner mit. • Auswahl der Flüssigkeitskühler aus der Lastbilanz • Dimensionierung der Speicher und hydraulischen Weichen Termine/Orte: • Dimensionierung der Rohrleitungen und Regelventile 21.06.2021 - 23.06.2021 Harztor • Druckverlustberechnung und Pumpenauswahl 08.09.2021 - 10.09.2021 Maintal • Planungs- und Gestaltungsbeispiel • Auswahl der Betriebs- und Hilfsstoffe Gebühr: 1.309,00 € inkl. 19% Ziel Abschluss Umsatzsteuer 1.100,00 € exkl. Umsatzsteuer Die Teilnehmer erhalten einen Überblick Teilnahmebescheinigung über die Aspekte effizienter Systeme und Für mehr Infos Anlagen zur Erzeugung von Kaltwasser- Dauer QR Code scannen: und/oder Kaltsole. 3 Tage Entscheidungshilfen werden vermittelt, um die notwendige Anlagenkonfiguration, Referent bezogen auf die jeweilige Aufgabe, zu Dipl.-Ing. V. Otto entwickeln. Es werden Hinweise zur Fehlersuche innerhalb der Hydraulik Voraussetzungen gegeben. Eine Planungsaufgabe wird gelöst. Grundkenntnisse in Thermodynamik Zielgruppen Grundkenntnisse in Rohrhydraulik Meister, Techniker, Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Planer, Mitarbeiter vom Management T12 Seite 21
SEMINARE Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen - schnell und effektiv ! Inhalt Theoretischer Teil • Grundlagen des Evakuierens • Vakuumpumpen und Vakuummessgeräte für den Kälteanlagenbauer Hinweise: • Verhinderung des Feuchteeintrages in Anlagen Bringen Sie Ihr eigenes • Trocknen mit Kältemitteltrocknern Vakuummessgerät zur • Abschätzen der Evakuierdauer Überprüfung mit. Praktischer Teil Termine/Orte: • Laborübungen zum Evakuieren mit verschiedenen Vakuumpumpen 23.04.2021 - Maintal • Druckmessung mit verschiedenen Vakuummessgeräten 04.05.2021 - Dresden • Trocknen wasserhaltiger Bauteile 24.09.2021 - Maintal • Evakuierdauer in Abhängigkeit der Anschlüsse (z.B. Schraderventil) 14.10.2021 - Leonberg 30.11.2021 - Dresden Ziel Abschluss Gebühr: Der Teilnehmer ist in der Lage, den Teilnahmebescheinigung Evakuiervorgang auf das zeitlich notwendige 416,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer 350,00 € exkl. Umsatzsteuer Maß zu reduzieren, ohne die Qualität zu Dauer vernachlässigen. Er kennt typische Effekte und 1 Tag Für mehr Infos mögliche Fehlerquellen und kann letztere QR Code scannen: gezielt umgehen. Referent Zielgruppen Dipl.-Ing. T. Schnerr / Dipl.-Ing. R. Seidel (Institut für Luft- und Kältetechnik, Dresden) Meister, Techniker, Facharbeiter, Mechatroniker für Voraussetzungen Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Betreiber, Kenntnisse über Aufbau und Funktion einer Mitarbeiter von Service, Management und Kälteanlage sind wünschenswert. Vertrieb T14 Seite 22
Projektierung I: Komponentenauslegung für eine Kompressionskälteanlage im Bereich der Kühlgutlagerung Inhalt ! • Kältekreislauf im log p,h-Diagramm und Dampftafeln für Reinstoff- und Gemischkältemittel Hinweise: • Unterscheidung Anlagen-, Verdichter- und Normkälteleistung nach DIN EN 12900 Teilnehmerzahl: maximal 12 Personen • Kühllastberechnung für Kühlgutlagerräume (angebotsrelevante In der Seminargebühr ist das Informationen) Buch "Formeln, Tabellen und • Komponentenauslegung Diagramme für die • Verdampfer (unter Berücksichtigung der Kühlraumfeuchte) Kältetechnik" vom VDE-Verlag • Verdichter enthalten. • Verflüssiger (Schallleistungs- und Schalldruckpegel) • Drosselorgan (TEV Sommer- und Winterauslastung) Termine/Orte: • Sekundärbauteile 11.10.2021 - 15.10.2021 Maintal • Grundlegende Sicherheitstechnik (DIN EN 378) • Projektierungsgrundsätze der Rohrleitungsdimensionierung Gebühr: • Kältemittelfüllmengenberechnung und Konzepte zur Sammlerauswahl 2.201,50 € inkl. 19% • Grundlegende Regelkonzepte (z.B. Kühlstellenregler) Umsatzsteuer 1.850,00 € exkl. Umsatzsteuer Ziel Abschluss Die Teilnehmer erlangen die Teilnahmebescheinigung Für mehr Infos QR Code scannen: Grundkenntnisse über die Projektierung einer Ein-Verdampfer-Kälteanlage für einen Dauer Kühlgutlagerraum. In diesem Workshop 5 Tage werden an Beispielprojekten die benötigten Komponenten dimensioniert. Hierbei wird Referent Wert auf die Abstimmung der Komponenten C. Bösel, B.Sc. Kältesystemtechnik untereinander, die Rohrleitungsdimensionierung und auf die Voraussetzungen Energieeffizienz der Anlage gelegt. Fundiertes Wissen im Bereich der Zielgruppen Kältetechnik Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Planer, Mitarbeiter von Management und Vertrieb T15A Seite 23
SEMINARE Lüftungs- und Klimasysteme; Grundlagen - Aufbau - Gestaltung - Effizienz - Optimierung ! Inhalt • Grundlagen der physikalischen Eigenschaften von feuchter Luft unter Einbeziehung der Arbeit mit h,x-Diagramm • Anforderungen an Raumluftbedingungen (nach DIN EN 13799 und VDI 6022) Hinweise: • Berechnung der Zuluftmenge aus der Lastbilanz Bitte bringen Sie einen • Luftverteilung im Raum: Luftauslässe, Komfortansprüche und Auslegung Taschenrechner mit. • Luftkanäle: Dimensionierung und Gestaltung, Hygienevorschriften • Luftfilter Termine/Orte: • Schalldämpfer: Schallausbreitung, -fortführung und -dämpfung im Kanalnetz; 13.09.2021 - 15.09.2021 Maintal Auswirkung im Raum • Ventilatoren Gebühr: • Klimazentralgeräte: Bauarten, Aufbau unter Berücksichtigung der VDI 6022, 1.309,00 € inkl. 19% Wärmerückgewinnung Umsatzsteuer • Grundlagen für die energetische Optimierung (Wärme, Feuchte, Energiebilanz) 1.100,00 € exkl. Umsatzsteuer • Optimierung der Luftvolumenströme Für mehr Infos • Ansatzpunkte für Optimierung der Anlagentechnik QR Code scannen: • Projektbeispiel: Eine Anlage mit allen relevanten Bauteilen zur "Vollklimatisierung" wird berechnet Ziel Abschluss Die Teilnehmer erlernen die Teilnahmebescheinigung Herangehensweise bei der Planung von Lüftungs- und Klimaanlagen (Vollklima mit Dauer Befeuchtung, Außenluftanteil und 3 Tage Winterbetrieb) mit Luftverteilsystemen. Probleme im Bestand können analysiert und Referent durch effiziente Korrekturansätze gelöst Dipl.-Ing. V. Otto werden. Zielgruppen Voraussetzungen Grundkenntnisse über Aufbau und Funktion Meister, Techniker, Facharbeiter, von Klimaanlagen. Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Planer T16 Seite 24
Energetische Inspektion von Klimaanlagen in Nicht- Wohngebäuden gemäß § 12 der EnEV Inhalt • • Begründung und Historie der energetischen Inspektion Anwendung der Normen- und Richtlinienkataloge (insb. DIN EN 12599, EnEV § 12, ! DIN SPEC 15240) • Technisch-physikalische Grundzüge der Leistungsmessungen Hinweise: • Bedeutung der technischen Beschaffenheit der Anlagenausstattung Keine • Betrachtung zur Raum- bzw. Nutzungsseite • Vorgehensweise bei der energetischen Inspektion Termine/Orte: • Laborübungen 01.09.2021 - 02.09.2021 Maintal • Verwendung des Inspektionsergebnisses • Anleitung zur Erstellung von Betriebs- und Wartungstechnologien Gebühr: 827,05 € inkl. 19% Umsatzsteuer Ziel Abschluss 695,00 € exkl. Umsatzsteuer Die Teilnehmer haben alle im Lebenszyklus Zertifikat Für mehr Infos wichtigen Randbedingungen einer RLT- und Dauer QR Code scannen: Klimaanlage kennen gelernt. Das Wissen über das Zusammenwirken der 2 Tage verschiedenen Normen, Richtlinien und Empfehlungen kann für eine Referent ordnungsgemäße Durchführung des Dipl.-Ing. V. Otto Prüfprozesses angewendet werden. Die T. Emig, Staatl. gepr. Techniker Seminarteilnehmer sind in der Lage, die Inspektionsberichte in der geforderten Voraussetzungen Vollständigkeit normenkonform anzufertigen. Die wichtigsten Verfahren der Zum Anfertigen und Ratifizieren der Leistungsmessung sind bekannt und unter Inspektionsberichte wird ein staatlich feldmäßigen Messbedingungen anwendbar. anerkannter Abschluss im Fachgebiet Kälte- Optimierungspotenziale können und Klimatechnik (Meister, Staatlich aufgefunden und beurteilt werden. geprüfter Techniker, B.Sc., M.Sc., Dipl.-Ing.) oder eines unmittelbar angrenzenden Zielgruppen Fachgebietes vorausgesetzt. Meister, Techniker, Ingenieure/Bachelors/Masters, Betreiber T17 Seite 25
SEMINARE Befeuchtungssysteme Inhalt ! • • Physikalische Grundlagen der Befeuchtung im Zusammenhang mit den Zustandsänderungen im h,x-Diagramm Befeuchtersysteme im Detail und ihre Vertreter am Markt wie z. B. adiabate Befeuchtersysteme als Luftwäscher, Hybrid-, Ultraschall- und Verdunstungs- befeuchter; Dampfbefeuchter mit Dampflanzen und Dampfzylinder Hinweise: • Übersicht über die Verfahren der Wasserenthärtung und deren Einsatz bei der Aufbereitung Keine von Befeuchterwasser • Befeuchterhygiene (VDI-Richtlinien, UV-Entkeimung, Dosiereinheiten, Befeuchtertrocknung, Termine/Orte: Wartung) 16.09.2021 - Maintal • Richtlinien beim Umgang mit Befeuchtern Gebühr: • Wirtschaftliche Bewertung von Befeuchtern (Investitions- und Betriebskosten) 416,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer Ziel Abschluss 350,00 € exkl. Umsatzsteuer Verschiedene Befeuchtungssysteme werden Teilnahmebescheinigung Für mehr Infos vorgestellt. Der Teilnehmer wird in die Lage QR Code scannen: versetzt, eine Bewertung der Dauer Einsatzmöglichkeiten sowie der Investitions- 1 Tag und Betriebskosten durchzuführen. Fehlerquellen können beurteilt und die Referent weiteren Schritte Dipl.-Ing. V. Otto festgelegt werden. Zielgruppen Voraussetzungen Grundkenntnisse über Aufbau und Funktion Meister, Techniker, Facharbeiter, von Klimaanlagen. Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Planer T18 Seite 26
Geräuschprobleme durch Kälte- und Klimaanlagen Inhalt ! • Überblick über Aspekte der Schallphysik • Vorschriften, Normen, Grenzwerte • Körperschall, Schallquellen, Schallschutz • Körperschallentkoppelte Befestigungsvarianten • Luftschall (Schallquellen) • Außenaufstellung ventilatorgestützter Wärmeübertrager Hinweise: • Schallquelle Verdampferlüfter Keine • Einfluss der Ventilatorregelungen • Bemessung der Schallbedämpfung in Klima-/Lüftungssystemen Termine/Orte: 31.08.2021 - Maintal Ziel Abschluss Gebühr: Um Kälte- und Klimaanlagen mit möglichst Teilnahmebescheinigung 416,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer geringen Schallemissionen zu bauen, 350,00 € exkl. Umsatzsteuer müssen grundlegende Regeln beachtet Dauer werden. Zu dieser Problematik werden 1 Tag Für mehr Infos physikalisch-technische Grundlagen und QR Code scannen: Normen vorgestellt und erläutert. Des Referent Weiteren wird auf praktische Dipl.-Ing. V. Otto Lösungsmöglichkeiten eingegangen. Zielgruppen Voraussetzungen Keine Meister, Techniker, Facharbeiter, Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Planer, Mitarbeiter von Service und Management T19 Seite 27
SEMINARE Messen, Steuern und Regeln von zeitgemäßen kälte- und raumlufttechnischen Anlagen und Systemen ! Inhalt • Theoretische Grundzüge der Steuerungen und Regelungen in der Kälte- und Klimaanlagentechnik • Zusammenwirken der elektronischen und hydraulischen Systembestandteile Hinweise: • Aufbau und Gestaltung effizienter Steuerungs- und Regelungssysteme Keine • Tendenzen und innovative Netzwerksysteme, insbesondere Bus-Systeme • Konfiguration und Kommunikation der Regler, Steuerungen und Systeme Termine/Orte: • Übung eines Projektansatzes in einer Kälteanlage sowie einer raumluft- technischen Anlage 30.11.2021 - 01.12.2021 Maintal Ziel Abschluss Gebühr: Die Teilnehmer sind in der Lage, Teilnahmebescheinigung 827,05 € inkl. 19% Umsatzsteuer Komponenten der Mess-, Steuerungs- und 695,00 € exkl. Umsatzsteuer Regelungstechnik einer kälte- sowie einer Dauer raumlufttechnischen Anlage bzw. deren Für mehr Infos 2 Tage QR Code scannen: Bestandteile auszuwählen. Der Einblick in die Benutzeroberflächen zur Konfiguration der Referent Komponenten diverser Hersteller erfolgt. T. Emig, Staatl. gepr. Techniker Wichtige Ansätze zur Einbindung der Dipl.-Ing. V. Otto Komponenten in ein Datenkommunikationsnetz werden aufgezeigt. Voraussetzungen Grundkenntnisse im Verhalten der Systembestandteile und deren Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion Zusammenwirken werden erworben, von kälte- und raumluftechnischen Anlagen. Optimierungspotenziale können aufgefunden Grundkenntnisse in Steuerungs- und und beurteilt werden. Regelungstechnik. Zielgruppen Meister, Techniker, Facharbeiter, Kaufmann, Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Planer, Betreiber klimatechnischer Anlagen, Mitarbeiter von Service, Management und Vertrieb T20 Seite 28
Kühlen mit Kohlendioxid als Kältemittel Inhalt ! Kohlendioxid als Kältemittel • Eigenschaften, Einsatzgebiete und Einsatzbereiche von CO2 • Praxis an ausgeführten Anlagen im Maschinenlabor • Trans- und subkritische Anlagenschaltungen • Sicherheitstechnische Ausrüstungen, rechtliche und normative Grundlagen Hinweise: Ziel Abschluss Bitte beachten Sie auch die Die Teilnehmer erhalten einen Überblick Teilnahmebescheinigung Seminare T7, T8 und T9. über den Stand und die Entwicklung im Dauer Termine/Orte: Bereich der Kälteanlagentechnik mit dem 02.11.2021 - Maintal Kältemittel Kohlendioxid. 1 Tag Zielgruppen Gebühr: Referent 416,50 € inkl. 19% Umsatzsteuer Meister, Techniker, Mechatroniker für C. Bösel, B.Sc. Kältesystemtechnik 350,00 € exkl. Umsatzsteuer Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Planer, Betreiber Voraussetzungen Für mehr Infos QR Code scannen: Grundkenntnisse im Kälteanlagenbau T22 Seite 29
SEMINARE Verbindungstechnologien bei der Rohrinstallation und Hartlöterzertifizierung ! Inhalt Theoretischer Teil • Vorschriften, Technische Regeln • Metallische Werkstoffe für tiefe Temperaturen, Einsatzgrenzen für Kupfer-Werkstoffe Hinweise: • Verbindungstechniken ohne thermische Verfahren (Bördel-, Klemm- und Pressverbindungen) Die Lehrgangsgebühren beinhalten die Kosten für ein • Notwendige Werkzeuge und Hilfsmittel Prüfungsstück bis zu einem • Hartlöter-Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 13585 und Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU in Verbindung mit AD 2000 HP 100 R. maximalen Rohrdurchmesser von 54 mm. Größere • Eigenschaften von Grundwerkstoffen, Verarbeitungsgrundlagen, Materialien Durchmesser auf Anfrage. • Auswahl von Loten und Flussmitteln • Brenngase (Acetylen, Propan) und Sauerstoff Sollten Sie aus betrieblichen • Ausführung von Lötstellen und Fehlervermeidung Gründen weitere Materialkombinationen, Lote Praktischer Teil oder Wandstärken zusätzlich • Praktische Übungen zu Bördel-, Klemm- und Pressverbindungen benötigen, so teilen Sie uns • Hartlöter-Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 13585 und Druckgeräterichtlinie dies bitte frühzeitig vor 2014/68/EU in Verbindung mit AD 2000 HP 100 R. Seminarbeginn mit. • Unterweisung in der Herstellung von Lötverbindungen • Ausführung der Lötstellen Für die Prüfung dieses • Verschiedene Lote in der Anwendung zusätzlichen Prüfungsstückes • Anfertigen von Prüfstücken fallen zusätzliche Kosten in Höhe von € 380,- (netto, zzgl. Ziel Abschluss gesetzlich gültiger Der Teilnehmer erwirbt Kenntnisse und Das Lötstück wird einer Prüfung durch den Umsatzsteuer) an. Fertigkeiten zu den Verbindungstechniken von TÜV Hessen unterzogen. Zu dem Termine/Orte: Rohrleitungen. Hartlöterzertifizierung mit Prüfungsstück werden bei bestandener theoretischer und praktischer Prüfung gemäß Prüfung maximal zwei 01.03.2021 - 02.03.2021 Harztor den Anforderungen nach DIN EN ISO 13585 Hartlöterprüfbescheinigungen ausgestellt und 19.04.2021 - 20.04.2021 Maintal 20.09.2021 - 21.09.2021 Maintal und Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU in dem Teilnehmer zugeschickt. Verbindung mit AD 2000 HP 100 R. Gebühr: Teilnahmebescheinigung, 1.249,50 € inkl. 19% Zielgruppen Hartlöterprüfbescheinigung ausgestellt durch Umsatzsteuer Meister, Techniker, Facharbeiter, den TÜV Hessen und die Bundesfachschule 1.050,00 € exkl. Umsatzsteuer Kälte-Klima-Technik Mechatroniker für Für mehr Infos Kältetechnik/Kälteanlagenbauer Dauer QR Code scannen: 2 Tage Referent Kälteanlagenbauermeister der Bundesfachschule Voraussetzungen Technische oder handwerkliche Ausbildung, T23 Grundkenntnisse und Erfahrung im Hartlöten. Seite 30
Hartlöterzertifizierung gemäß DIN EN ISO 13585 und Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU in Verbindung mit AD 2000 HP 100 R Inhalt ! Theoretischer Teil • Verarbeitungsgrundlagen, Materialien, Lote, Flussmittel Hinweise: • Auswahl von Loten und Flussmitteln • Brenngase (Acetylen, Propan) und Sauerstoff Die Lehrgangsgebühren • Eigenschaften von Grundwerkstoffen beinhalten die Kosten für ein • Ausführung von Lötstellen und Fehlervermeidung Prüfungsstück bis zu einem maximalen Rohrdurchmesser Praktischer Teil von 54 mm. Größere Durchmesser auf Anfrage. • Unterweisung in der Herstellung von Lötverbindungen • Ausführung der Lötstellen Sollten Sie aus betrieblichen • Verschiedene Lote in der Anwendung Gründen weitere • Anfertigen von Prüfstücken Materialkombinationen, Lote Ziel Zielgruppen oder Wandstärken zusätzlich benötigen, so teilen Sie uns Hartlöterzertifizierung mit theoretischer und Meister, Techniker, Facharbeiter, dies bitte frühzeitig vor praktischer Prüfung gemäß den Mechatroniker für Seminarbeginn mit. Anforderungen nach DIN EN ISO 13585 und Kältetechnik/Kälteanlagenbauer Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU in Für die Prüfung dieses Verbindung mit AD 2000 HP 100 R. Dauer zusätzlichen Prüfungsstückes 1 Tag fallen zusätzliche Kosten in Abschluss Höhe von € 380,- (netto, zzgl. Das Lötstück wird einer Prüfung durch den Referent gesetzlich gültiger Umsatzsteuer) an. TÜV Hessen unterzogen. Zu dem M. Bloss, B.Sc. Klimasystemtechnik, Prüfungsstück werden bei bestandener Kälteanlagenbauermeister, R. Buchmann, Termine/Orte: Prüfung maximal zwei Kälteanlagenbauermeister 09.02.2021 - Harztor Hartlöterprüfbescheinigungen ausgestellt 08.03.2021 - Maintal und dem Teilnehmer zugeschickt. Voraussetzungen 07.05.2021 - Harztor 27.09.2021 - Maintal Technische oder handwerkliche Ausbildung, Teilnahmebescheinigung, 26.10.2021 - Harztor Grundkenntnisse und Erfahrung im Hartlöten Hartlöterprüfbescheinigung ausgestellt 04.11.2021 - Maintal durch den TÜV Hessen und die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik. Gebühr: 928,20 € inkl. 19% Umsatzsteuer Die Hartlöterprüfbescheinigung ist gemaess 780,00 € exkl. Umsatzsteuer DIN EN 13585 3 Jahre gültig und danach zu Für mehr Infos wiederholen. QR Code scannen: Die Re-Zertifizierung erfolgt über die erneute Teilnahme am Seminar T24. T24 Seite 31
SEMINARE Drehzahlveränderliche Antriebe Inhalt ! Theoretischer Teil • • Prinzipielle Funktion von Geräten zur Drehzahlstellung mit Leistungshalbleitern Grundlagen der Drehzahlstellung mittels Phasen-Anschnitt und Frequenzumrichter • Möglichkeiten der Drehzahlstellung von Synchron- und Asynchronmotoren unter Betrachtung der Energieeffizienz Hinweise: • Verhalten von Drehstrom-Asynchronmotoren bei Betrieb an einem Frequenzumrichter Teilnehmerzahl: maximal 8 unter Betrachtung von Drehzahl, Leistung und Drehmoment Personen • Auslegen von Frequenzumrichtern für Verdichter und Lüfter • Einbindung von Frequenzumrichtern in Steuerungen der Kälte- und Klimatechnik Termine/Orte: • EMV-gerechter Anschluss und Netzrückwirkungen 16.03.2021 - 17.03.2021 Maintal Praktischer Teil Gebühr: • Übungen zur Inbetriebnahme und zum Betrieb eines Frequenzumrichters sowie Messungen 827,05 € inkl. 19% Umsatzsteuer am Motor und im Versorgungsnetz 695,00 € exkl. Umsatzsteuer Ziel Abschluss Für mehr Infos QR Code scannen: Die Teilnehmer kennen die Möglichkeiten und Teilnahmebescheinigung Grenzen der Drehzahlstellung von Antrieben der Kälte- und Klimatechnik. Sie können Dauer Frequenzumrichter auswählen, in Steuerungen 2 Tage einbinden, EMV-gerecht installieren und in Betrieb nehmen. Die Problematik der Referent Netzrückwirkungen sowie Möglichkeiten zur T. Emig, Staatl. gepr. Techniker Vermeidung von Netzrückwirkungen sind bekannt. Kenntnisse zur Auswahl geeigneter Voraussetzungen Messtechnik sowie Fertigkeiten bei Messungen der Betriebsparameter an Frequenzumrichter, Grundkenntnisse der Elektro-, Steuerungs- Motor und im Versorgungsnetz werden und Antriebstechnik erworben. Zielgruppen Meister, Techniker, Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Planer T25 Seite 32
Technologietage Rohr- und Anlagenhydraulik Inhalt ! • Überblick über die geltenden Normen und Richtlinien • Begründung der Maßnahmen zum hydraulischen Abgleich aus Sicht der geplanten Leistungsfähigkeit, Anlagensicherheit und der Energieeffizienz • Hinweise zur korrekten Anlagengestaltung im Planungsprozess • Überblick über die Bauelemente; Mittel und Methoden des hydraulischen • Abgleichs Hinweise: • Berechnung eines ausgewählten hydraulischen Systems Bitte bringen Sie einen • Beispielhafte Labormessungen Taschenrechner mit. Die Teile A, B und C können Spezifische Inhalte der Teilgebiete: separat gebucht werden. Teil A (Hydraulik1): Rohrhydraulik im Kälteanlagenbau Termine/Orte: • Öltransport und Anlagensicherheit • Mittel und Methoden zur effizienten Anlagengestaltung 16.06.2021 - 18.06.2021 Harztor 23.11.2021 - 25.11.2021 Maintal • Dimensionierungsgrundlagen der Primär- und Sekundärregler Gebühr: Teil B (Hydraulik 2): Rohrhydraulik in Kalt-und Heizwasser führenden Anlagen 1.190,00 € inkl. 19% • Einführung in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der grundlegenden Umsatzsteuer hydraulischen Schaltungen 1.000,00 € exkl. Umsatzsteuer • Besonderheiten in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik der Strömungsmaschinen (Pumpenmanagement) Für mehr Infos QR Code scannen: Teil C (Hydraulik 3): Rohrhydraulik in Raum- bzw. Prozessluft führenden Anlagen • Einführung in die richtige Auswahl der Elemente des hydraulischen Abgleichs • Hinweise zu den besonderen Auswirkungen der Einzelwiderstände in luftführenden Systemen Ziel Abschluss • Die Teilnehmer sind durch die Teilnahmebescheinigungen gewonnenen Kenntnisse in der Lage, Probleme und Fehler in hydraulischen Zielgruppen Systemen der Rohrleitungen und Anlagen Meister, Techniker, Facharbeiter, zu erkennen und im Laufe des Mechatroniker für Planungsprozesses zu vermeiden. Kältetechnik/Kälteanlagenbauer, Planer, • Argumente für die Begründung der Betreiber, Mitarbeiter von Service und Notwendigkeit des hydraulischen Management Abgleichs gegenüber dem Kunden bzw. Nutzer können dargelegt werden. Dauer • Die wichtigsten Verfahren der 3 Tage Druckverlust- und Volumenstrommessung sind bekannt Referent und unter feldmäßigen Messbedingungen anwendbar. Dipl.-Ing. D. Bamberger • Die Ergebnisse können gegenüber Dipl.-Ing. V. Otto Behörden und Kunden in der notwendigen Form dargestellt werden. Voraussetzungen • Optimierungspotenziale können Grundkenntnisse in Strömungslehre und aufgefunden und beurteilt werden. über Rohrleitungs- und Luftkanalsysteme T27 Seite 33
Sie können auch lesen