SEMINARE 2021 Weiterbildung bringt Sie weiter! - Wir sind auf dem neuesten Stand - Sie auch? - MPLUS Management GmbH

Die Seite wird erstellt Dustin Holz
 
WEITER LESEN
SEMINARE 2021 Weiterbildung bringt Sie weiter! - Wir sind auf dem neuesten Stand - Sie auch? - MPLUS Management GmbH
Weiterbildung bringt Sie weiter!

SEMINARE 2021
Wir sind auf dem neuesten Stand – Sie auch?

Managementgesellschaft zur Optimierung
von Arbeitsbedingungen mbH
SEMINARE 2021 Weiterbildung bringt Sie weiter! - Wir sind auf dem neuesten Stand - Sie auch? - MPLUS Management GmbH
23 JAHRE Mplus

                                                          Liebe Kunden, Freunde und Interessierte,

                                                          2020 - was war das für ein Jahr? Ein normales ganz sicher nicht. Und können wir sagen,
                                                          dass wir die ganzen besonderen Hygienemaßnahmen, Schlagwörter wie: Pandemie,
                                                          Mund- Nasenschutz, Abstandsregel uvm. in 2021 vergessen dürfen? Leider Nein. Co-
                                                          vid-19 wird uns noch eine Weile verfolgen und im Alltag begleiten. Doch von Corona
                                                          hören Sie, liebe treue Kunden und Interessenten genug aus den Medien. Wir möchten
                                                          in unserer Seminarbroschüre andere Schwerpunkte setzen: Ihre Weiterbildung 2021!

                                                          Es wird ein weiteres Jahr der Veränderung in Deutschland. Die Arbeitsmarktlage wird
                                                          auch für ausgebildetes Fachpersonal nicht einfacher. Jedoch haben Sie mit einer fun-
                                                          dierten und hochwertigen Qualifikation einen Vorsprung gegenüber Ihren Mitbewerbern.
    Besuchen Sie unsere Homepage:
                                                          Nutzen Sie jetzt unser Aus- Weiter- und Fortbildungsprogramm und starten Sie mit uns
       www.mplus-akademie.de                              in ein erfolgreiches Jahr 2021/22. Denn auch in der Zukunft gilt, dass neben einem breit
                                                          aufgestellten Fachwissen die mentalen Fähigkeiten und das psychische Wohlbefinden
                                                          stetig in den Vordergrund rücken. Wenn Sie fit für Ihre Aufgabe sind, sich sicher in
                                                          Ihrem Bereich fühlen und wissen was Sie tun, werden Sie selbstbewusster, gesünder
                                                          arbeiten und erfolgreicher sein. Darüber hinaus bieten wir zur weiteren Unterstützung
                                                          neben den Themen rund um Arbeitssicherheit, Baustellensicherheit und Brandschutz
                                                          auch ein großes Spektrum an Trainings, Coachings und Workshops zu den „weichen“
                                                          Themen an. Für Sie. Damit Sie weiterhin in der Spur bleiben und die Überholspur ohne
                                                          Stress meistern.

                                                          Halten Sie mit - bleiben Sie mit uns auf Stand!
                                                          Sie suchen ein Seminar für Ihre Mitarbeiter und/oder eine ganze Teilnehmergruppe?
                                                          Sprechen Sie uns an! Wir schulen europaweit - auch fremdsprachig (nach Rücksprache)!

                                                          www.mplus-akademie.de, info@mplus-akademie.de, 02241 933 96-24 oder -25
                                                          Natalie Dobias und Eva Germscheid sind Ihre Anlaufstellen!

                                                          Unsere Dozenten stehen für Sie in den Startlöchern und das Akademie-Team freut sich
                                                          auf Ihre Emails und Anrufe - wir beraten Sie gern!

                                                          Ein gesundes und wohlgestimmtes, gemeinsames 2021!

                                                          Ihre Mplus Akademie

                                                          Maren Ziegenfuß

2                                   Mplus_Seminare 2021   Mplus_Seminare 2021                                                                   3
SEMINARE 2021 Weiterbildung bringt Sie weiter! - Wir sind auf dem neuesten Stand - Sie auch? - MPLUS Management GmbH
INHALT                                                                                                                                                              INHALT

UNSER SEMINARANGEBOT

ARBEITSSICHERHEIT                                                                             MVAS – Fachkenntnisse zur Sicherung von Arbeitsstellen (i.ö.Verkehrsraum)   32
                                                                                              Bediener von Hubarbeitsbühnen – Gabelstaplerfahrer – Kranführer             33
 Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Stufen I, II, III)                   07
 Erfahrungsaustausch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit                             11
 Revisionen – Stillstand – Shutdown                                                   12
                                                                                             BRANDSCHUTZ
 Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung                                 13     Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten                                      35
 Fachkraft für Gefährdungsbeurteilung                                                 14     Ausbildung zum Brandschutzhelfer                                            36
 Der Sicherheitsbeauftragte (Grund- und Aufbauseminar)                                15     Auffrischung der Ausbildung zum geprüften Brandschutzbeauftragten
 Sicherheits Certifikat Contraktoren – Schulung für operativ tätige Mitarbeiter       16       und Löschtraining                                                          37
 Befähigte Person (Sachkundiger) zur Prüfung von Regalanlagen                         17
 Befähigte Person zur Prüfung von Anschlagmitteln und
    Lastaufnahmemitteln gemäß Betriebssicherheitsverordnung                            18    Mplus FORUM 2021
 Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten                     19
                                                                                              Jahresveranstaltung der Mplus GmbH                                          38
 Befähigte Person zur Prüfung Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz 20

                                                                                              Anerkannte Fortbildungen/Fördermöglichkeiten                                39
                                                                                              Ihre Ansprechpartner der Mplus Akademie                                     40
MANAGEMENT UND FÜHRUNG                                                                        Weitere Dienstleistungen                                                    41
                                                                                              Unsere Geschäftsleitung                                                     42
 Volle Kraft voraus, aber wohin?                                                      22
 Führungshandeln statt Führungstechnik                                                23
 Von der Fach- zur Führungskraft                                                      24
 Führungskompetenz entwickeln                                                         25
 Das professionelle Verkaufsgespräch                                                  26

BAUWESEN

 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination RAB 30 Anlage B                       28
 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination RAB 30 Anlage C                       29
 Rechtsfragen der SiGe-Koordination                                                   30
 Mplus Koordinatorentag                                                               31

4                                                                      Mplus_Seminare 2021   Mplus_Seminare 2021                                                            5
ARBEITSSICHERHEIT

    ARBEITSSICHERHEIT                                                                        Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
                                                                                             (Ausbildungsstufen I, II und III)

                                                                                             Seminarinhalt         Das Ziel des Arbeitsschutzes ist es, Sicherheit und Gesund-
                                                                                                                   heitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit nachhaltig zu ver-
                                                                                                                   bessern und langfristig zu sichern. Dem Arbeitgeber steht dazu
                                                                                                                   neben dem Betriebsarzt die speziell ausgebildete Fachkraft für
                                                                                                                   Arbeitssicherheit (SiFa) beratend zur Seite. Die Aufgaben der
                                                                                                                   SiFa sind im Arbeitssicherheitsgesetz festgelegt und in den Un-
                                                                                                                   fallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften inhalt-
                                                                                                                   lich und anlassbezogen konkretisiert. Zu den Kernaufgaben der
                                                                                                                   Fachkraft für Arbeitssicherheit gehört es, Ziele zu definieren,
                                                                                                                   Maßnahmen zu erarbeiten und zu empfehlen sowie bei deren
                                                                                                                   Durchsetzung, Kontrolle und Dokumentation zu unterstützen.

                                                                                             Zugangs-              Dipl.-Ingenieure; grad. Ingenieure oder Ingenieure mit gleich-
                                                                                             voraussetzungen       wertigem naturwissenschaftlichem Abschluss; staatl. anerkann-
                                                                                                                   te Techniker und Personen mit gleichwertigem Fachschulab-
                                                                                                                   schluss; Meister

                                                                                             Abschluss             Schriftliche und mündliche Prüfungen (LEK 1-4), Teilnahmebe-
                                                                                                                   scheinigung für Ausbildungsstufen I und II, Abschlussurkunde
                                                                                                                   nach Ausbildungsstufe III
INHALT
                                                                                             Dauer                 Kompaktlehrgang mit 5 Präsenzphasen, 3 Selbstlernphasen
                                                                                                                   und einer praktischen Arbeit.
 Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Stufen I, II, III)                  _07
 Erfahrungsaustausch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit                            _11    Termine/Kennziffer    Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
 Revisionen – Stillstand – Shutdown                                                  _12                          Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.
 Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung                           _13
                                                                                             Veranstaltungsort     Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin
 Fachkraft für Gefährdungsbeurteilung                                           _14
 Der Sicherheitsbeauftragte (Grund- und Aufbauseminar)                          _15         Seminargebühr         Auf Anfrage. Die Teilnahme an einzelnen Ausbildungsstufen
 Sicherheits Certifikat Contraktoren – Schulung für operativ tätige Mitarbeiter _16                               möglich. Die Teilnahmegebühren für diesen Lehrgang sind laut
 Befähigte Person (Sachkundiger) zur Prüfung von Regalanlagen                                                     Bewilligungsbescheid der Bezirksregierung Köln gem. UStG
                                                                                 _17
                                                                                                                   § 4 Nr. 21a, bb von der Umsatzsteuer befreit. Gemäß AZAV
 Befähigte Person zur Prüfung von Anschlagmitteln und                                                             zertifiziert, Einreichen eines Bildungsgutscheins oder Bildungs-
  Lastaufnahmemitteln gemäß Betriebssicherheitsverordnung                  _18                                     schecks möglich.
 Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten                     _19
 Befähigte Person zur Prüfung Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz _20

6                                                                      Mplus_Seminare 2021   Mplus_Seminare 2021                                                                 7
BEISPIEL EINER ABSCHLUSSURKUNDE                                                                                                                                               ARBEITSSICHERHEIT

                                                                                                                  Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
                                                                                                                  bei uns

                                                                                                                  - Alle Teilnehmer werden während der gesamten Ausbildung sowie im Folgejahr
                                                                                                                    durch unser Competence Center fachlich und motivierend unterstützt – kostenfrei.
                                                                                                                  - Die Ausbildung dauert bei uns nur 2-4 Monate.
                                                                                                                  - Qualifizierte Dozenten, welche selbst als SiFa tätig sind, bieten fundiertes praxis-
                                          Weiterbildung bringt Sie weiter!                                          nahes Wissen und eine qualitativ hochwertige und moderne Ausbildung.
                                                                                                                  - Wir bieten Ihnen auf Wunsch ein Komplettpaket inklusive Übernachtungen an.
                                                                                                                  - Unser Kurs ist seit 2007 von der Mehrwertsteuer befreit.

                                       Teilnahmebescheinigung                                                     - Sie können in Raten zahlen.
                                                                                                                  - Geringe Ausfallzeiten in Ihrem Unternehmen, das freut den Chef!
                                                                                                                  - Alle drei Ausbildungsstufen an einem Ort!
                                                        Herrn Max Mustermann
                                                                geboren am 21.04.1948

                                          Spezielle Koordinatorenkenntnisse gemäß BaustellV,
                                                           RAB 30 Anhang C

                                      Seminartermin:         10.10.2018

                                      Seminarschwerpunkte:    Einführung
                                                               - Orientierung und Zielsetzung
                                                               - Baustellenverordnung
                                                               - Arbeitsschutzgesetz
                                                               - Umgang mit Unfallverhütungsvorschriften
                                                               - Gefährdungsbeurteilung
                                                              Koordination in der Planungsphase
                                                               - Leistungsbild des Koordinators
                                                               - Erstellung des SiGePlanes (mit Übung)
                                                               - Erstellung der Unterlage (mit Übung)
                                                              Koordination in der Ausführungsphase
                                                               - Leistungsbild des Koordinators
                                                               - Instrumente der Ausführungskoordination
                                                               - Problemstellung der Koordinationspraxis
                                                              Zusammenarbeit des SiGe-Koordinators mit den
                                                               am Bau Beteiligten und Stellung des Koordinators
                                                              Vertragliche Vereinbarungen
                                                              Verantwortung und Haftung
    Mplus - Managementgesellschaft                            schriftliche und mündliche Prüfung
    zur Optimierung von
    Arbeitsbedingungen mbH
    Kamillenweg 22
    D-53757 Sankt Augustin
    Telefon: 0 22 41 - 9 33 96 - 0
    Telefax: 0 22 41 - 9 33 96 - 10
    info@mplus-akademie.de
    www.mplus-akademie.de

8                                                                                          Mplus_Seminare 2021    Mplus_Seminare 2021                                                                 9
ARBEITSSICHERHEIT                                                                                                                                          ARBEITSSICHERHEIT

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit – Ablauf –                                       Erfahrungsaustausch für Fachkräfte
                                                                                                für Arbeitssicherheit

                                                                                                Seminarinhalt         Die Berufsgenossenschaften empfehlen eine jährliche Fortbil-
                                                                                                                      dung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
                 Präsenzphase I - 1 Woche           Selbstlernphase I            LEK 1
                                                                                                                      In unserem Erfahrungsaustausch besprechen wir aktuelle
                                                                                                                      gesetzliche Grundlagen, verschiedene Themengebiete wie
                 Präsenzphase II - 1 Woche          Selbstlernphase II                                                z.B. Kommunikation, Ladungssicherung, Brandschutz oder die
                                                                                                                      Gefahrstoffverordnung, nach Absturzsicherung, Betriebssicher-
 Ausbildungs-                                                                                                         heitsverordnung und Vertiefung der Gefährdungsbeurteilung
 stufe I         Präsenzphase III                                                                                     und Dokumentation…
                 2 Wochen
 Ausbildungs-                                                                                                         Ebenso können Sie uns vorher Ihre Fragen zukommen lassen,
 stufe II                                           Selbstlernphase III      Praktikum                                wir diskutieren gerne Themen Ihrer Wahl und bringen Sie nach
                                                                                                                      Ihren Bedürfnissen auf den neuesten Stand. Selbstverständlich
                                                                                 LEK 2                                profitieren Sie außerdem von den Erfahrungen Ihrer Berufskol-
                                                                                                                      legen. Wir freuen uns auf Sie.
                 Präsenzphase IV - 1 Woche
                                                LEK 3
                                                                                                Schwerpunkte          Individuell und auf das aktuelle Geschehen angepasst.

 Ausbildungs-                                                                                   Zielgruppen           Fachkräfte für Arbeitssicherheit, interessierte Personen
                 Präsenzphase V - bis 1 Woche
 stufe III                                      LEK 4
                                                                                                Abschluss             Teilnahmebescheinigung

                                                                                                Dauer                 1 Tag
Sie können zu diesem Seminar Fördermittel beantragen. Weitere Einzelheiten erhal-
                                                                                                Termine/Kennziffer    Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
ten Sie von
                                                                                                                      Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.
Maren Ziegenfuß      Telefon: 02241/93396-14
                                                                                                Veranstaltungsort     Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin
                     E-Mail: mz@mplus-akademie.de
                                                                                                Seminargebühr         195,00 €
Natalie Dobias       Telefon: 02241/93396-24
                     E-Mail: nd@mplus-akademie.de

10                                                                        Mplus_Seminare 2021   Mplus_Seminare 2021                                                              11
ARBEITSSICHERHEIT                                                                                                                                ARBEITSSICHERHEIT

Revisionen – Stillstand – Shutdown                                                    Psychische Belastungen in der Gefährdungsbe-
Revisionskoordinator                                                                  urteilung – brisant, aktuell und oft schwer zu greifen

Seminarinhalt        Eine sichere Abstellung (Turnaround) ist für jeden Betreiber     Seminarinhalt         Stress, Leistungsdruck, Konkurrenz auf Grund fehlender Fach-
                     eine große Herausforderung. Neben Termin- und Kostendruck                              kräfte, die schnelllebige Gesellschaft und der demografische
                     steht insbesondere die Arbeitssicherheit im Fokus. Unfälle und                         Wandel, aber auch Lärm, ein schlechtes Sozialklima, Mobbing
                     unsichere Handlungen können nur dann wirksam vermieden                                 und Existenzängste verursachen zunehmend psychische Er-
                     werden, wenn alle sicherheitsrelevanten Aspekte in der Pla-                            krankungen bei Mitarbeitern und Kollegen. Einerseits als „Mode-
                     nungs- und Vorbereitungsphase zu einer Abstellung berück-                              Erscheinung“ verschrien und missachtet, können psychische
                     sichtigt werden. Der Workshop stellt die Notwendigkeit einer                           Erkrankungen andererseits den Betroffenen Gesundheit und
                     umfassenden Betrachtung aller sicherheitsrelevanten Aspekte                            Lebensqualität kosten. Die Folgen psychischer Belastungen
                     (SGU) in den Vordergrund und will die Teilnehmer zum Thema                             werden meist unterschätzt. In unserem Workshop setzen wir
                     „Arbeitssicherheit bei Abstellungen“ sensibilisieren.                                  uns intensiv mit der Problemstellung aus Sicht des Arbeits- und
                                                                                                            Gesundheitsschutzes auseinander mit dem Ziel zu sensibilisie-
Schwerpunkte         - Erkennen von sicherheitsrelevanten Punkten im Vorfeld                                ren und Arbeitsbedingungen zu optimieren.
                       einer Abstellung
                     - Anleitung zur Erstellung eines betriebl. SGU-Handbuchs         Schwerpunkte          - Psychische Gefährdungsfaktoren
                     - Rollenbeschreibung aller Funktionen, die beim Thema                                  - Individuelle Belastbarkeit
                       „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ mitwirken                                           - Problemmanagement/Beschwerdemanagement
                     - Organisation der Arbeitssicherheit während der Abstellung                            - Kommunikation
                     - Gefährdungsbeurteilungen erstellen, Maßnahmen festlegen                              - Dokumentation und Aufnahme in die Gefährdungs-
                       und ihre Wirksamkeit kontrollieren, Dokumentation und                                  beurteilung
                       Verwaltung                                                                           - Optimierung von Problemstellen und Findung von
                     - Sicherheitsarbeit von Kontraktoren                                                     Lösungsalternativen
                     - Gruppenarbeit zu individuellen Schwerpunktthemen                                     - Sensibilisierung auf psychische Belastungsfaktoren
                                                                                                            - Alarmsignale
Zielgruppen          Personen eines Betriebes/einer Anlage, die Verantwortung für
                     eine sicherheitsgerechte Planung, Organisation und Durchfüh-     Zielgruppen           Unternehmer, Vorgesetzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
                     rung einer Abstellung haben (Unternehmer, Ingenieure, Meister,                         Betriebs- und Personalräte, interessierte Personen
                     Sicherheitsfachkräfte aus entsprechenden Firmen)
                                                                                      Dauer                 2 Tage
Dauer                1 Tag
                                                                                      Abschluss             Teilnahmebescheinigung
Abschluss            Teilnahmebescheinigung
                                                                                      Termine/Kennziffer    Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
Termine/Kennziffer   Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer                            Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.
                     Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.
                                                                                      Veranstaltungsort     Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin
Veranstaltungsort    Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin
                                                                                      Seminargebühr         495,00 €
Seminargebühr        595,00 €

12                                                             Mplus_Seminare 2021    Mplus_Seminare 2021                                                                 13
ARBEITSSICHERHEIT                                                                                                                                 ARBEITSSICHERHEIT

Fachkraft für Gefährdungsbeurteilung                                                    Der Sicherheitsbeauftragte, Grund- und Aufbauseminar

Seminarinhalt        Unser Lehrgang „Fachkraft für Gefährdungsbeurteilung“ vermit-      Seminarinhalt         In Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten hat der Unterneh-
                     telt Ihnen die notwendigen und ausführlichen Kenntnisse über                             mer einen oder mehrere Sicherheitsbeauftragte zu benennen.
                     Gefährdungsbeurteilungen für verschiedene Bereiche Ihres Un-                             Die Sicherheitsbeauftragten unterstützen den Unternehmer bei
                     ternehmens oder eines Kundenunternehmens.                                                den Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb um Arbeitsunfälle zu
                                                                                                              vermeiden und arbeitsbedingten Erkrankungen, insbesondere
                     Der Lehrgang bezieht sich auf den aktuellen Stand der zu                                 mit Blick auf Vorhandensein und Einsatz von Schutzeinrichtun-
                     berücksichtigenden gesetzlichen Regelwerke. Sie lernen in                                gen und Persönlicher Schutzausrüstung, vorzubeugen. Darüber
                     unserem 4-tägigen praxisnahen Workshop das Erstellen von                                 hinaus wirken Sicherheitsbeauftragte bei Unterweisungen und
                     Gefährdungsbeurteilungen verschiedener Arbeitsbereiche, die                              Motivation von Mitarbeitern zu sicherem und gesundheitsför-
                     ergonomische Arbeitsplatzgestaltung sowie unterschiedliche                               derndem Verhalten mit.
                     Gefährdungsfaktoren kennen. Das Erlernte wird an abwechs-
                     lungsreichen Praxisbeispielen geübt. Am Ende sind Sie sensi-       Schwerpunkte          - Rechtliche Grundlagen
                     bilisiert auf die verschiedensten Gefahrenquellen und mögliche                             (europäisches, nationales und autonomes Recht)
                     Gefährdungen.                                                                            - Grundlagen der Arbeitssicherheit
                                                                                                              - Arbeitsschutzorganisation im Unternehmen
Besonderheiten       Gerne können Sie Ihre eigenen Unterlagen zur Bearbeitung                                 - Der Sicherheitsbeauftragte im Betrieb; Aufgaben & Rechte
                     mitbringen.                                                                              - Gefährdungen am Arbeitsplatz
                                                                                                              - Meldung und Beseitigung von Gefahrenstellen
                     Achtung: Ist nicht mit der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeits-                         - Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
                     sicherheit gleichzustellen.                                                              - Beteiligung und Motivation von Kollegen
                                                                                                              - Unterweisungen
Zielgruppen          Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, Architek-                               - Praktische Übungen
                     ten, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte,
                     Führungskräfte von Klein-, Mittel- und Großbetrieben, interes-                           Selbstverständlich bieten wir auch das Aufbauseminar an.
                     sierte Personen
                                                                                        Zielgruppen           Mitarbeiter aus allen Unternehmen und Bereichen, die die Auf-
Abschluss            Abschlusszertifikat                                                                      gaben von Sicherheitsbeauftragten übernehmen sollen.

Dauer                4 Tage                                                             Abschluss             Teilnahmebescheinigung

Termine/Kennziffer   Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer        Dauer                 je 1 Tag
                     Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.
                                                                                        Termine/Kennziffer    Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
Veranstaltungsort    Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin                                        Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.

Seminargebühr        995,00 €                                                           Veranstaltungsort     Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin

                                                                                        Seminargebühr         265,00 €

14                                                               Mplus_Seminare 2021    Mplus_Seminare 2021                                                              15
ARBEITSSICHERHEIT                                                                                                                                     ARBEITSSICHERHEIT

Sicherheits Certif ikat Contraktoren – SCC/SCP Schulung                                 Befähigte Person (Sachkundiger) zur Prüfung von
gem. akt. Regelwerk Dok. 16, 17 oder 18                                                 Regalanlagen nach DIN 15635

Seminarinhalt        SCC befasst sich mit einem umfangreichen Themengebiet zum          Seminarinhalt         In diesem Seminar lernen Sie praxisorientiert alle erforderlichen
                     Arbeits- und Gesundheitsschutz und gewährleistet, dass die                               Kenntnisse, um die vorgeschriebene Prüfung von Regalan-
                     Sicherheitsanforderungen von Fremdfirmen übersichtlich und                               lagen durchführen zu können. Die Ausbildung zur „Befähigten
                     konform sind. SCC ist ein internationaler Standard, welcher                              Person“ – ehemals „Sachkundiger“ genannt – stützt sich auf die
                     von immer mehr Kunden und Partnerunternehmen als Bedin-                                  Grundlage der DIN EN 15635.
                     gung gefordert wird. Insbesondere auf europäischen Baustellen
                     wird mittlerweile die SCC-Bescheinigung gefordert. In unserem      Schwerpunkte          -   Rechtliche Grundlagen
                     Seminar lernen Sie die fundamentalen Gesichtspunkte von                                  -   Montage von Regalanlagen
                     Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nach dem aktuellen                               -   Ausstattung von Regalanlagen
                     SCC-Regelwerk kennen.                                                                    -   Verschiedene Anlagentypen (DIN EN 15635 Ortsfeste
                                                                                                                  Regalanlagen aus Stahl)
Schwerpunkte         -   Gesetzliche Grundlagen                                                               -   Anforderungen an den Betrieb
                     -   Unfälle – das richtige Verhalten                                                     -   Anforderungen an die Mitarbeiter, Unterweisung
                     -   Brand- und Explosionsgefahren                                                        -   Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter und des Unternehmers
                     -   Gefahrstoffe – der richtige Umgang                                                   -   Nutzungssicherheit und Erhalt des sicheren Betriebszustandes
                     -   Einsatz von Maschinen und Geräten                                                    -   Ablauf der Regalanlagenprüfung
                     -   Förder- und Hebetechnik, Verkehrswege                                                -   Bsp. von Schäden an Regalanlagen
                     -   Ladungssicherung, Be- und Entladung                                                  -   Schadensbewertung
                     -   Richtiges Anschlagen von Lasten                                                      -   Ein Schaden liegt vor – der richtige Ablauf im Unternehmen
                     -   Arbeiten auf Hoch- bzw. Tiefarbeitsplätzen                                           -   Dokumentation
                     -   PSA – Persönliche Schutzausrüstung                                                   -   Änderung an Lagereinrichtungen
                                                                                                              -   Tipps für einen reibungslosen Ablauf im Unternehmen
Besonderheiten       - SCC ist als internationaler Standard anerkannt.
                     - Teilnahmezertifikat und Sicherheitspass                          Zielgruppen           Mitarbeiter, welche als befähigte Personen für Regalanlagen
                                                                                                              nach DIN 15635 beauftragt werden sollen, interessierte Perso-
Zielgruppen          Mitarbeiter und Führungskräfte von Unternehmen, welche nach                              nen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
                     SCC zertifiziert werden sollen
                                                                                        Abschluss             Teilnahmezertifikat
Abschluss            Prüfung und Teilnahmezertifikat Dok. 16, 17. oder 18
                                                                                        Dauer                 1-2 Tage, nur Inhouse mit Praxis möglich
Dauer                bis zu 3 Tage, nach neuem Regelwerk
                                                                                        Termine/Kennziffer    Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
Termine/Kennziffer   Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer                              Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.
                     Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.
                                                                                        Veranstaltungsort     Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin
Veranstaltungsort    Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin
                                                                                        Seminargebühr         395,00 €
Seminargebühr        auf Anfrage

16                                                                Mplus_Seminare 2021   Mplus_Seminare 2021                                                                  17
ARBEITSSICHERHEIT                                                                                                                                 ARBEITSSICHERHEIT

Befähigte Person zur Prüfung von Anschlagmitteln und Last-                             Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
aufnahmemitteln gemäß Betriebssicherheitsverordnung                                    gemäß Betriebssicherheitsverordnung

Seminarinhalt        In unserem Seminar lernen Sie die wichtigen Hilfsmittel, tech-    Seminarinhalt         Nach Betriebssicherheitsverordnung und der DGUV Informa-
                     nischen Grundlagen und rechtlichen Hintergründe kennen, um                              tion 208-016 ist eine regelmäßige Prüfung von Leitern und
                     Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel gemäß der Betriebssi-                             Tritten im Unternehmen Pflicht. Der Unternehmer hat dafür
                     cherheitsverordnung kontrollieren und prüfen zu können.                                 zu sorgen, dass eine von ihm beauftragte Person Leitern und
                                                                                                             Tritte wiederkehrend auf ordnungsgemäßen Zustand prüft. Die
Schwerpunkte         -   Rechtliche Grundlagen                                                               Zeitabstände für die Prüfung richten sich nach den Betriebsver-
                     -   Anschlagmittelarten, Auswahl und Einsatzbereich                                     hältnissen und den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung.
                     -   Seilkräfte, Lastenaufnahme und Bewegung der Güter                                   Dies kann bei andauerndem, unter Umständen mit hoher Be-
                     -   Hilfsmittel zur Prüfung von Anschlagmitteln                                         anspruchung verbundenem Einsatz der Leitern, eine tägliche
                     -   Tabellen zur Prüfung der Belastbarkeit                                              Prüfung bedeuten. Mit dem Erwerb unseres Zertifikates darf
                     -   Gefahrguttransport                                                                  der Teilnehmer im Unternehmen als befähigte Person für die
                     -   Prüfung und Aufbewahrung von Lastaufnahmemitteln                                    Prüfung von Leitern und Tritten bestellt werden.
                     -   Fehler in der Anwendung und Gegenmaßnahmen
                     -   Praktische und Theoretische Prüfung                           Schwerpunkte          - Rechtliche Grundlagen
                                                                                                             - Unfälle mit Leitern und Tritten
Zielgruppen          Mitarbeiter, die als befähigte Person zur Prüfung von Anschlag-                         - Leiterarten und Trittarten
                     mitteln bestellt werden sollen.                                                         - Allgemeine Anforderungen an die Arbeit mit Leitern und
                                                                                                               Tritten
Abschluss            Teilnehmerzertifikat                                                                    - Korrekter Standort von Leitern und Tritten
                                                                                                             - Prüfung der Leitern und Tritte und Dokumentation
Dauer                1 Tag                                                                                   - Reparaturmöglichkeiten

Termine/Kennziffer   Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer       Zielgruppen           Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personen die als befähigte
                     Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.                                     Person für Leitern und Tritte bestellt werden sollen, interes-
                                                                                                             sierte Personen
Veranstaltungsort    Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin
                                                                                       Abschluss             Mündliche Prüfung, Teilnahmezertifikat
Seminargebühr        295,00 €
                                                                                       Dauer                 1 Tag

                                                                                       Termine/Kennziffer    Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
                     Alle unsere Seminare bieten wir Ihnen auch gerne Inhouse in                             Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.
                     Ihrem Betrieb an. Fragen Sie uns nach einem unverbindlichen
                     Angebot.                                                          Veranstaltungsort     Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin

                                                                                       Seminargebühr         295,00 €

18                                                              Mplus_Seminare 2021    Mplus_Seminare 2021                                                                19
ARBEITSSICHERHEIT

Befähigte Person zur Prüfung Persönlicher Schutzaus-
rüstung gegen Absturz (DGUV Grundsatz 312 - 906)

Seminarinhalt        In unserem Seminar „Ausbildung zur befähigten Person zur Prü-

                                                                                       UND FÜHRUNG
                                                                                       MANAGEMENT
                     fung von PSA gegen Absturz“ lernen Sie, die lebensrettende
                     PSA regelmäßig zu prüfen und zu warten und somit die Funk-
                     tionsfähigkeit zu sichern. Ebenso demonstrieren wir die Hand-
                     habung von verschiedenster PSA gegen Absturz. Das Erlernte
                     wird an abwechslungsreichen Praxisbeispielen geübt. Unser Se-
                     minarraum ist mit speziellen baulichen Elementen ausgestattet,
                     um auch die Praxis effektiv üben zu können und sogar Hänge-
                     versuche sind möglich.

                     Ein ungesichertes Arbeiten oder ein Arbeiten mit mangelhafter
                     PSA kann in großen Höhen zu schlimmen bis tödlichen Unfällen
                     führen, daher ist gut ausgebildetes Fachpersonal an solchen
                     Arbeitsstätten unerlässlich.

Schwerpunkte         Grundlagen der PSA gegen Absturz, UVV, verschiedene Bauar-
                     ten von PSA gegen Absturz, Pflichten der Befähigten Person,
                     gesetzl. Vorschriften und Betriebsanweisungen, Einsatz und
                     Verwendung, Anschlagmittel, Prüfung der PSA gegen Absturz

                     Über den Lehrgang hinaus sollte eine befähigte Person (Sach-     INHALT
                     kundiger) über eine entsprechende Berufsausbildung und -er-
                     fahrung verfügen.
                                                                                       Volle Kraft voraus, aber wohin?         22
Zielgruppen          Personen, die Prüfungen von PSA gegen Absturz durchführen         Führungshandeln statt Führungstechnik   23
                     sollen                                                            Von der Fach- zur Führungskraft         24
                                                                                       Führungskompetenz entwickeln            25
Abschluss            Teilnahmezertifikat
                                                                                       Das professionelle Verkaufsgespräch     26
Dauer                1 oder 2 Tage

Termine/Kennziffer   Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
                     Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.

Veranstaltungsort    Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin

Seminargebühr        395,00 € und 495,00 €

20                                                             Mplus_Seminare 2021    Mplus_Seminare 2021                        21
MANAGEMENT UND FÜHRUNG                                                                                                              MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Volle Kraft voraus – aber wohin?                                                     Führungshandeln statt Führungstechnik
Eine Unternehmensvision entwickeln und umsetzen                                      Vorleben statt vorgeben schafft den zufriedenen und motivierten
                                                                                     Mitarbeiter
Seminarinhalt        Das Seminar vermittelt den Teilnehmern, warum Visionen wich-    Seminarinhalt         Seminare zur Vermittlung von Führungstechniken sind ein Ren-
                     tig sind und was sie bedeuten. Ferner wird deutlich, wie man                          ner. Wir glauben in unserem technischen Verständnis, dass nur
                     Visionen ermittelt und umsetzt. Denn gerade in Zeiten von                             die Vermittlung einer bestimmten Technik optimale Bedingun-
                     Wachstum und Wandel ist es bedeutend zu wissen, dass man                              gen für den Berufsalltag schafft. Aber Führung hat etwas mit
                     die richtige Richtung eingeschlagen hat!                                              Menschen zu tun und nur das richtige Handeln im richtigen Au-
                                                                                                           genblick bringt Unternehmen voran. Dieses Seminar zeigt die
                                                                                                           Unterschiede zwischen Führungsstil, Führungstechnik und Füh-
Schwerpunkte         - „Die Sache mit der Vision“                                                          rungshandeln. Es werden Ideen und Ansätze vorgestellt und die
                     - Die drei Elemente einer Vision (ein wichtiger Zweck,                                Unternehmer helfen sich, ihre Mitarbeiter und ihr Unternehmen
                        klare Werte, ein Bild der Zukunft)                                                 weiter zu entwickeln.
                     - Berücksichtigung der Gegenwart
                     - Von der Vision zur Realität (wie man die Vision entwickelt,   Schwerpunkte          - Führungsstile: Welche Stile existieren und welche sind mehr
                       das Vermitteln und Leben nach der Vision)                                             und weniger erfolgreich?
                                                                                                           - Führungstechnik: Was kann man lernen, um gutes Führungs-
                                                                                                             verhalten zu unterstützen?
Zielgruppen          Unternehmer, Führungskräfte sowie betriebliche Spezialisten                           - Führungshandeln: Was sind die Voraussetzungen, um durch
                     und Multiplikatoren                                                                     eigenes Handeln Mitarbeiter zu bewegen?
                                                                                                           - Führungsbeispiel: Ein Konzept zum praktischen Erleben vom
Abschluss            Teilnahmebescheinigung                                                                  Führungshandeln

Dauer                1 Tag                                                           Zielgruppen           Inhaber von Unternehmen und Mitarbeiter, die Führungsaufga-
                                                                                                           ben übernehmen
Termine/Kennziffer   Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
                     Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.             Abschluss             Teilnahmezertifikat

Veranstaltungsort    Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin               Dauer                 1 Tag

Seminargebühr        365,00 €                                                        Termine/Kennziffer    Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
                                                                                                           Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.

                                                                                     Veranstaltungsort     Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin

                                                                                     Seminargebühr         365,00 € zzgl. MwSt

22                                                             Mplus_Seminare 2021   Mplus_Seminare 2021                                                             23
MANAGEMENT UND FÜHRUNG                                                                                                                   MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Von der Fach- zur Führungskraft                                                         Führungskompetenz entwickeln
Gestern noch Kollege – heute Vorgesetzter                                               Mechanismen erkennen – Strategien entwickeln – Ziele erreichen

Seminarinhalt        Mit der Beförderung vom Facharbeiter zur Führungskraft wächst      Seminarinhalt         Wie wird man eigentlich Führungskraft? Häufig werden die Spe-
                     nicht nur die Verantwortung. Es ist eine Rollenveränderung, die                          zialisten, die sich durch gute, fachliche Arbeit profiliert haben,
                     das gesamte Team beeinflusst. Diese Veränderung birgt Spaß,                              dazu ”beordert“. Viele von denen werden plötzlich damit kon-
                     neue Herausforderungen zu meistern, aber auch Ängste, dass                               frontiert, dass sie nun für andere Mitarbeiter die Verantwor-
                     sich die Kollegen abwenden und nicht mitziehen. Erfahren Sie                             tung tragen, die mit allen möglichen Themen zu Ihnen kommen
                     in diesem Seminar, wie Sie von Anfang an Respekt und Akzep-                              und die sie von den ”spannenden“ Spezialaufgaben abhalten.
                     tanz als Führungskraft bei Mitarbeitern und Kollegen erlangen.                           Führungskraft zu sein bedeutet, dass sich die Rolle im Unter-
                     Analysieren Sie Ihre Führungsaufgaben und entwickeln Sie Ihre                            nehmen verändert. Lernen Sie in diesem Seminar die grund-
                     persönliche Führungsstrategie. Erlernen Sie Methoden zur Moti-                           sätzlichen Führungskompetenzen kennen, und bestimmen Sie
                     vation, zum Delegieren und zur Koordination.                                             Ihre eigenen Qualitäten. Wählen Sie aus verschiedenen Füh-
                                                                                                              rungsmethoden, die für Sie geeigneten heraus und erweitern
Schwerpunkte         -   Führungsstile und -verhalten                                                         Sie Ihren Handlungsspielraum.
                     -   Rolle und Aufgaben einer Führungskraft
                     -   Motivation und Atmosphäre                                      Schwerpunkte          -   Was bedeutet Führung
                     -   Vertrauen als Grundlage der Unternehmenskultur                                       -   Selbstverständnis als Führungskraft
                     -   Delegieren, Koordinieren, Organisieren                                               -   Reflexion der eigenen Führungsrolle
                     -   Zielvereinbarungen                                                                   -   Führungsmittel und -instrumente
                     -   Gesprächsführung                                                                     -   Kommunikation und Kooperation
                     -   Konfliktmanagement                                                                   -   Bewältigen von Krisen und Konflikten
                     -   Differenzierter Umgang mit Anerkennung und Kritik                                    -   Steuerung von Teams
                                                                                                              -   Geeigneter Ausdruck von Wertschätzung und Kritik
Zielgruppen          angehende Führungskräfte, Abteilungsleitung, Projektleiter/innen                         -   Change Management

Abschluss            Teilnahmezertifikat                                                Zielgruppen           Fach- und Führungskräfte, Abteilungsleitung, Projektleiter/innen

Dauer                2 Tage                                                             Abschluss             Teilnahmezertifikat

Termine/Kennziffer   Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer        Dauer                 2 Tage
                     Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.
                                                                                        Termine/Kennziffer    Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
Veranstaltungsort    Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin                                        Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.

Seminargebühr        395,00 EUR zzgl. MwSt.                                             Veranstaltungsort     Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin

                                                                                        Seminargebühr         495,00 EUR zzgl. MwSt.

24                                                              Mplus_Seminare 2021     Mplus_Seminare 2021                                                                  25
MANAGEMENT UND FÜHRUNG                                                                                                                                     BAUWESEN

Das professionelle Verkaufsgespräch
– der Schlüssel zum Erfolg

Seminarinhalt        Sie wissen, dass Ihre verkäuferische Arbeit ein elementarer
                     Faktor des Unternehmenserfolges ist. Sie sind sozusagen die
                     Speerspitze der Umsatzgenerierung mit hoher Verantwortung
                     für Deckungsbeitrag und EBIT in Ihrem Unternehmen. Sie wis-

                                                                                            BAUWESEN
                     sen auch, dass „Life long Learning“ nicht nur ein Schlagwort
                     ist, sondern absolute Notwendigkeit, um dauerhaft im Markt er-
                     folgreich zu sein und Ihren Arbeitsplatz bestmöglich zu sichern.
                     Wie vieles andere hat sich auch die Philosophie des Verkaufes
                     in den letzten 20 Jahren maßgeblich verändert. Insbesondere
                     das Internet hat dazu beigetragen, dass Verhalten der Einkäu-
                     fer und somit auch der Verkäufer zu verändern. Was geblieben
                     ist, ist die Notwendigkeit, mit dem Kunden in einem positiven
                     Dialog zu bleiben, um seine Ziele zu erreichen.

Schwerpunkte         - Praxisorientierte Vermittlung von Lerninhalten
                     - Erarbeitung konkreter und direkt anwendbarer
                       Kommunikationstechniken
                     - Starke Fokussierung auf den Kundennutzen
                     - Telefonakquisition
                     - Die wichtigsten Fragetechniken
                     - Einwandbehandlung                                                INHALT
                     - Abschlussorientierung
                                                                                         Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination RAB 30 Anlage B              28
Zielgruppen          Selbstständige, Mitarbeiter im Vertrieb
                                                                                         Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination RAB 30 Anlage C              29
Abschluss            Teilnahmebescheinigung                                              Rechtsfragen der SiGe-Koordination                                          30
                                                                                         Mplus Koordinatorentag                                                      31
Dauer                1 Tag
                                                                                         MVAS – Fachkenntnisse zur Sicherung von Arbeitsstellen (i.ö.Verkehrsraum)   32
Termine/Kennziffer   Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer         Bediener von Hubarbeitsbühnen – Gabelstaplerfahrer – Kranführer             33
                     Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.

Veranstaltungsort    Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin

Seminargebühr        295,00 € zzgl. MwSt

26                                                               Mplus_Seminare 2021    Mplus_Seminare 2021                                                           27
BAUWESEN                                                                                                                                                            BAUWESEN

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination nach Bau-                                  Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination nach Bau-
stellV RAB 30 Anlage B, Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse                                 stellV RAB 30 Anlage C, Spezielle Koordinatorenkenntnisse

Seminarinhalt        Das praxisorientierte Seminar ist für Personen bestimmt, die         Seminarinhalt         Die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB 30) konkre-
                     über keine oder geringe Arbeits- und Gesundheitsschutz-                                    tisieren die Anforderungen der Baustellenverordnung. Anlage C
                     Kenntnisse verfügen und gilt dann als zwingende Grundlage für                              befasst sich mit den speziellen Fachkenntnissen, die ein geeig-
                     den Teil 2 „SiGeKo RAB30 Anlage C“.                                                        neter Koordinator nachweisen muss.

Schwerpunkte         -   Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem                       Schwerpunkte          Schwerpunkte dieses praxisorientierten Seminars sind:
                     -   Grundzüge der Rechtsverordnungen nach dem ArbSchG                                      - Die Baustellenverordnung
                     -   Vorschriften der Unfallversicherungsträger                                             - Koordinierung während der Planung der Ausführung
                     -   Gefährdungsfaktoren und erforderliche Schutzmaßnahmen                                  - Aufgaben des Koordinators
                     -   Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und Tiefbauarbeiten                                  - Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
                     -   Sicherer Einsatz von Gerüsten/Gefährdungen durch Absturz                               - Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage
                     -   Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen                              - Koordinierung während der Ausführung eines Bauvorhabens
                     -   Gefährdungen durch Elektrizität                                                        - Instrumente für die Tätigkeit des Koordinators und deren
                     -   Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz                                                Nutzung
                     -   Gefährdungen durch Gefahrstoffe                                                        - Rechtliche Grundlagen
                     -   Maßnahmen zur Sicherheit bei Montagearbeiten
                     -   Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten                   Zielgruppen           Bauleiter, Ingenieure, Architekten, Techniker, Meister und Personen,
                     -   Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr, Lagerung                                       die als Bauherrenvertreter nach §4 der Baustellenverordnung mit
                     -   Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten                                             der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination beauftragt
                     -   Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration                                                 werden sollen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, interessierte Per-
                     -   Einrichtungen der Ersten Hilfe, Unterkünfte, Waschräume                                sonen
                     -   Persönliche Schutzausrüstungen
                                                                                          Abschluss             Schriftliche und mündliche Prüfung, Teilnahmezertifikat
Zielgruppen          Bauleiter, Ingenieure, Architekten, Techniker, Meister und
                     Personen, die als Bauherrenvertreter nach §4 der Baustellen-         Dauer                 4 Tage
                     verordnung mit der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordi-
                     nation beauftragt werden sollen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,   Termine/Kennziffer    Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
                     interessierte Personen                                                                     Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.

Abschluss            Schriftliche Prüfung, Teilnahmezertifikat                            Veranstaltungsort     Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin

Dauer                4 Tage                                                               Seminargebühr         860,00 €

Termine/Kennziffer   Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
                     Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.

Veranstaltungsort    Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin

Seminargebühr        860,00 €
28                                                                Mplus_Seminare 2021     Mplus_Seminare 2021                                                                    29
BAUWESEN                                                                                                                                                         BAUWESEN

Rechtsfragen der SiGe-Koordination Vertrags-                                                Mplus-Koordinatorentag
gestaltung und Haftungsvermeidung                                                           Erfahrungsaustausch SiGeKo

Vortragsveranstaltung mit Diskussionsrunde                                                  Seminarinhalt         Der Mplus Koordinatorentag richtet sich an bereits tätige Si-
                                                                                                                  cherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren. Die 1-tägige
                                                                                                                  Veranstaltung bietet einen ausreichenden Rahmen für Erfah-
Seminarinhalt        Das Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Grund-                                 rungsaustausch und Diskussion. Dennoch kommen Informati-
                     lagen der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf                                 onen zu Themen aus den Bereichen Sicherheit und Gesund-
                     Baustellen. Es wendet sich insbesondere an aktive und zukünf-                                heitsschutz auf Baustellen nicht zu kurz. Unter anderem sind
                     tige Koordinatoren, aber auch an Bauherrn und sonstige am                                    Vorträge über rechtliche Neuerungen, über Honorarempfehlun-
                     Bau Beteiligte. Schwerpunkt ist die Gestaltung des Vertrages                                 gen ebenso wie zu aktuellen Schwerpunkten, z.B. erneuerbare
                     zwischen dem Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator                                   Energien, Bau von Windkraftanlagen u.v.m., vorgesehen.
                     und seinem Auftraggeber sowie die Darstellung von Strategien
                     zur Haftungsvermeidung. Den Teilnehmern werden der siche-              Zielgruppen           Führungskräfte, Architekten, Bauleiter, Sicherheits- und Ge-
                     re Umgang mit den rechtlichen Grundlagen sowie Handlungs-                                    sundheitsschutzkoordinatoren, Bauherrenvertreter, Fachkräfte
                     empfehlungen für die praktische Tätigkeit aus rechtlicher Sicht                              für Arbeitssicherheit und interessierte Personen
                     vermittelt.
                                                                                            Besonderheit          Die Veranstaltung ist vom VDSI (Verband Deutscher Sicher-
Schwerpunkte         -   Rechtliche Grundlagen der Koordinatorentätigkeit                                         heitsingenieure) als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und
                     -   Der Koordinator im Bauvertragsverhältnis                                                 wird mit 2 Punkten bewertet.
                     -   Rechte und Pflichten des Koordinators
                     -   Haftung und Haftungsvermeidung                                     Abschluss             Teilnahmebescheinigung
                     -   Vertragsgestaltung von Koordinatorenverträgen
                     -   Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung                   Dauer                 1 Tag

Zielgruppen          Bauleiter, Ingenieure, Architekten, Techniker, Meister und Personen,   Termine/Kennziffer    Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
                     die als Bauherrenvertreter nach §4 der Baustellenverordnung mit                              Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.
                     der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination beauftragt
                     werden sollen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, interessierte Per-    Veranstaltungsort     Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin
                     sonen
                                                                                            Seminargebühr         295,00 € (195,00 € für VDSI-Mitglieder)
Abschluss            Teilnahmezertifikat

Dauer                0,5 Tage

Termine/Kennziffer   Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
                     Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.

Veranstaltungsort    Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin

Seminargebühr        295,00 €

30                                                                 Mplus_Seminare 2021      Mplus_Seminare 2021                                                              31
BAUWESEN                                                                                                                                                        BAUWESEN

Fachkenntnisse zur Sicherung von Arbeitsstellen                                          Bediener von Hubarbeitsbühnen – Gabelstaplerfahrer –
im öffentlichen Verkehrsraum nach MVAS 99                                                Kranführer

Seminarinhalt        Mit den Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Stra-   Seminarinhalt         Beschäftigte, die im Auftrag des Unternehmers Gabelstapler
                     ßen (RSA 95) sowie den zusätzlichen technischen Vertragsbe-                               (Flurförderzeuge), Krane oder Hubarbeitsbühnen bedienen sol-
                     dingungen (ZTV-SA 97) soll der Sicherheitsstandard deutlich                               len, müssen dazu qualifiziert sein. Vorgaben dazu finden sich
                     erhöht werden.                                                                            in Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Vorschrift 52, DGUV
                                                                                                               Vorschrift 67, DGUV Information 208-019) und in berufsge-
                     Ziel des Seminars ist die Vermittlung der vorgeschriebenen                                nossenschaftlichen Regeln (DGUV Grundsatz 308-008, DGUV
                     Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung als Grundvoraussetzung                               Grundsatz 308-001, DGUV Grundsatz 309-001), die den Stand
                     zur eigenständigen Sicherung und Unterhaltung von Arbeits-                                der Technik beschreiben.
                     stellen im öffentlichen Verkehrsraum. Dabei stehen Verant-
                     wortlichkeiten und rechtliche Vorgaben ebenso im Mittelpunkt,                             Die fachliche Eignung für den Betrieb der beschriebenen Gerä-
                     wie Fragen der Haftung und der Ausführung der Sicherungs-                                 te vermitteln unsere Inhouse-Seminare. Neben der gründlichen
                     maßnahmen.                                                                                theoretischen Ausbildung kommt auch die Praxis nicht zu kurz.
                                                                                                               Die Dauer der Ausbildung (ein- oder zweitägig) ist abhängig
Zielgruppen          Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Bauleiter und Baustellenver-                            von den Vorkenntnissen der Mitarbeiter. Wir informieren Sie
                     antwortliche                                                                              gerne über die Voraussetzungen. Die Teilnahmebescheinigung
                                                                                                               und der Fahrerausweis gelten als rechtssicherer Nachweis für
Besonderheit         Die Veranstaltung ist vom VDSI (Verband Deutscher Sicher-                                 die Mitarbeiterqualifikation.
                     heitsingenieure) als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und
                     wird mit 3 Punkten bewertet.                                        Voraussetzungen       - mindestens 18 Jahre
                                                                                                               - körperliche und geistige Eignung
Abschluss            Teilnahmezertifikat                                                                       - G25 Untersuchung

Dauer                1-2 Tage (alle Verkehrsräume, auch BAB)                             Zielgruppen           Mitarbeiter, die in Unternehmen als Flurförderfahrzeugfahrer,
                                                                                                               Kranfahrer oder zur Bedienung von Hubarbeitsbühnen einge-
Termine/Kennziffer   Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer                               setzt werden sollen.
                     Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.
                                                                                         Abschluss             Theoretische und praktische Prüfung
Veranstaltungsort    Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin
                                                                                         Dauer                 mindestens 1-3 Tage, nach aktuellen DGUV-Vorgaben
Seminargebühr        1 Tag: 365,00 €, 2 Tage: 465,00 € (alle Verkehrsräume)
                                                                                         Termine/Kennziffer    Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
                                                                                                               Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.

                                                                                         Veranstaltungsrt      Nur Inhouse möglich

                                                                                         Seminargebühr         Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

32                                                               Mplus_Seminare 2021     Mplus_Seminare 2021                                                             33
BRANDSCHUTZ

                                                                            Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten
                                                                            nach vfdb und VdS
                                                                            Seminarinhalt         Effektiver Brand- und Explosionsschutz verbessert die Sicher-
     BRANDSCHUTZ

                                                                                                  heit in Ihrem Unternehmen. Die baulichen und technischen
                                                                                                  Maßnahmen müssen daher aufeinander abgestimmt sein und
                                                                                                  organisatorische und personelle Brandschutzmaßnahmen müs-
                                                                                                  sen realisiert sein. Um diese Ziele zu erreichen, empfehlen
                                                                                                  die Berufsgenossenschaften und die Vereinigung zur Förde-
                                                                                                  rung des deutschen Brandschutzes (vfdb) die Bestellung eines
                                                                                                  Brandschutzbeauftragten.

                                                                                                  Die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Brandschutzbeauf-
                                                                                                  tragten sind so komplex, dass eine fachspezifische Ausbildung
                                                                                                  unumgänglich ist. Der Lehrgang wird gemäß den Leitlinien des
                                                                                                  berufsgenossenschaftlichen Arbeitskreises „Feuerschutz“ und
                                                                                                  dem vfdb-Richtlinienentwurf durchgeführt.

                                                                            Zielgruppen           Unternehmer, betriebliche Führungskräfte, Betriebs- und Per-
                                                                                                  sonalräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauf-
                                                                                                  tragte, interessierte Mitarbeiter

                                                                            Besonderheiten        Inklusive spannendem Praxisteil mit Übung am Firetrainer.
INHALT                                                                                            Dieses Seminar wird vom VDSI als Fortbildungsveranstaltung
                                                                                                  anerkannt und mit 3 Punkten bewertet.
 Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten				35
                                                                            Abschluss             Prüfung + Teilnahmezertifikat
 Ausbildung zum Brandschutzhelfer					                             36
 Auffrischung der Ausbildung zum geprüften Brandschutzbeauftragten         Dauer                 8 Tage
     und Löschtraining 							37
                                                                            Termine/Kennziffer    Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
                                                                                                  Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.

                                                                            Veranstaltungsort     Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin

                                                                            Seminargebühr         1.695,00 € und für „unsere“ SiFas 1.500,00 €

34                                                    Mplus_Seminare 2021   Mplus_Seminare 2021                                                              35
BRANDSCHUTZ                                                                                                                                                 BRANDSCHUTZ

Ausbildung zum Brandschutzhelfer nach ASR A 2.2                                        Auffrischung der Ausbildung zum Brandschutzbeauftrag-
Nach DGUV I 205-023 wird eine Wiederholung der Ausbildung                              ten für Fachkräfte für Arbeitssicherheit
spätestens nach 3 Jahren empfohlen!                                                    (alle 3 Jahre Pflicht)
Seminarinhalt        Brandschutzhelfer unterstützen den Unternehmer und den Brand-     Seminarinhalt         Auffrischungskurs für Brandschutzbeauftragte.
                     schutzbeauftragten bei der Abwendung von Brandgefahren.
                                                                                       Schwerpunkte          >>   ASR A2.2
                     Nach ASR A2.2: Die notwendige Anzahl von Brandschutzhel-                                >>   Explosionsschutzdokument
                     fern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Ein Anteil von                         >>   Flucht- und Rettungswege
                     fünf Prozent der Beschäftigten ist in der Regel ausreichend.                            >>   Erfahrungsaustausch und Diskussion
                     Eine größere Anzahl von Brandschutzhelfern kann z. B. bei
                     erhöhter Brandgefährdung, der Anwesenheit vieler Personen,        Zielgruppen           Brandschutzbeauftragte und fachlich interessierte Personen
                     Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie großer räumli-
                     cher Ausdehnung der Arbeitsstätte erforderlich sein. Bei der      Abschluss             Teilnahmebescheinigung
                     Anzahl der Brandschutzhelfer sind auch Schichtbetrieb und
                     Abwesenheit einzelner Beschäftigter, z. B. Fortbildung, Ferien,   Dauer                 2 Tage
                     Krankheit und Personalwechsel, zu berücksichtigen.
                                                                                       Seminargebühr         295,00 €
                     Das Seminar vermittelt in Theorie und Praxis das Wissenswerte
                     über Sofortmaßnahmen im Brandfall und Grundkenntnisse in
                     Fragen der Brandverhütung. Wesentliche Bestandteile sind die
                     Themenbereiche Brandschutz und seine Bedeutung; Verbren-
                     nungsvorgang und Brandverlauf; Brandrisiken im Betrieb und
                                                                                       Löschtraining
                     die Aufgaben des Brandschutzhelfers inklusive Löschübung.
                                                                                       Seminarinhalt         Jeder Mitarbeiter sollte auf den Ernstfall vorbereitet sein. Bricht
Zielgruppen          Interessierte Mitarbeiter, die als Brandschutzhelfer tätig wer-                         ein Feuer aus, muss jeder Mitarbeiter den Umgang mit dem
                     den wollen und Beschäftigte, die als Brandschutzhelfer einge-                           Feuerlöscher beherrschen um entsprechende Löschmaßnah-
                     setzt werden sollen.                                                                    men einleiten zu können. Wir üben professionell den Einsatz
                                                                                                             des Feuerlöschers am Firetrainer, demonstrieren einen Entste-
Abschluss            Test, Teilnahmezertifikat                                                               hungsbrand, einen Fettbrand und eine Knallgasexplosion sowie
                     Das Seminar ist vom VDSI anerkannt und wird mit einem Punkt                             effektive Löschmethoden.
                     bewertet.
                                                                                       Zielgruppen           alle Mitarbeiter, Unternehmer und interessierte Personen
Dauer                1 Tag
                                                                                       Dauer                 Dauer: je nach Teilnehmerzahl
Termine/Kennziffer   Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
                     Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.               Termine/Kennziffer    Aktuelle Termine und Informationen erhalten Sie auf unserer
                                                                                                             Homepage www.mplus-akademie.de oder direkt bei uns.
Veranstaltungsort    Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin
                                                                                       Veranstaltungsort     Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin
Seminargebühr        295,00 €
                                                                                       Seminargebühr         69,00 €/Person

36                                                              Mplus_Seminare 2021    Mplus_Seminare 2021                                                                   37
Mplus FORUM 2021                                                                                                                                    FORTBILDUNGEN

Mplus Forum 2021                                                                      Anerkannte Fortbildungen
Jahresveranstaltung der Mplus GmbH                                                    der Mplus GmbH

Seminarinhalt        Mplus verbindet rund 700 Partner aus Baugewerbe, Handwerk,       Zahlreiche Berufsorganisationen und Verbände fordern von ihren Mitgliedern die re-
                     Dienstleistung, Bildung, Forschung und Produktion – ein gu-      gelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Die Mplus Manage-
                     ter Grund für Sie, unser Unternehmens-Netzwerk aktiv zu nut-     ment GmbH hat verschiedene ihrer Seminare zertifizieren lassen und ist so in der
                     zen und an dem Mplus Forum 2021 teilzunehmen. In lockerer        Lage, Fortbildungspunkte zu vergeben.
                     Atmosphäre bei Kaffee oder Kölsch haben Sie die Gelegenheit,
                     persönliche Kontakte zu knüpfen, potentielle Geschäftspartner    Das gilt für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen – AKNW – und
                     kennen zu lernen und fachlichen Austausch zu pflegen. Dazu       für Mitglieder des Verbandes Deutscher Sicherheitsingenieure e. V. – VDSI. Sollten
                     erhalten Sie Informationen rund um den Arbeits- und Gesund-      für Sie bestimmte Anerkennungen erforderlich sein, nehmen Sie bitte Kontakt mit
                     heitsschutz.                                                     uns auf.

                     Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!
                                                                                      Mplus Management GmbH – Mitglied im Verein LerNet e. V.
Zielgruppen          Alle Mplus Kunden, interessierte Unternehmen und Freelancer      Die Mplus Management GmbH ist seit Januar 2006 Mitglied im Verein LerNet Bonn/
                                                                                      Rhein-Sieg e. V.. Zu diesem Verein haben sich die führenden Weiterbildungsanbieter
Dauer                ca. 4 Stunden                                                    der Region Bonn/Rhein-Sieg zusammengeschlossen, um Interessenten sowohl inhalt-
                                                                                      lich als auch organisatorisch hochwertige Veranstaltungen anbieten zu können.
Termine/Kennziffer   16.09.2021, Beginn 16:30 Uhr, Ende gegen 20 Uhr

Veranstaltungsort    Mplus forum, Kamillenweg 22, 53757 Sankt Augustin
                     Im großen Forum, 1. Etage                                        Rabatte und Förderungsmöglicheiten
Seminargebühr        Kostenfrei – Wir laden Sie herzlich ein!                         Mengenrabatt          Möchten Sie sich mit mehreren Personen anmelden?
                                                                                                            Fragen Sie nach unserem „Mengenrabatt“.

                                                                                      Fördermöglich-        Fördermöglichkeiten Bildungsscheck, Bildungsgutschein nach
                     Einladung und Informationen zu unserem Jahresthema               keiten                AZAV für ausgewählte Seminare und Prämiengutschein u.v.m.,
                     erhalten Sie wie gewohnt via Email mit unserem News-                                   fragen Sie uns nach der Übersicht über einzelne Fördermittel.
                     letter.
                                                                                                            Fast alle Seminare 2021 sind von der Mehrwertsteuer
                                                                                                            befreit, das zahlt sich aus!

38                                                              Mplus_Seminare 2021   Mplus_Seminare 2021                                                             39
WIR FREUEN UNS AUF SIE!                                                                                                                                    WEITERE DIENSTLEISTUNGEN

Ihre Ansprechpartner der Mplus Akademie:                                                          Mplus bietet noch mehr

                                                                                                  Vielleicht haben Sie Interesse an folgenden Mplus-Leistungen, z.B.:

                                                                                                  - Dienstleistungen nach Baustellenverordnung – SiGeKo
                                                                                                  - Sicherheitstechnische Betreuung gemäß ASiG
                                                                                                  - Erstellung von Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrplänen

                                                                                                  Wir senden Ihnen gerne Informationsmaterial zu oder stehen Ihnen zu einem persön-
                                                                                                  lichen Beratungsgespräch zur Verfügung!
Maren Ziegenfuß                 Natalie Dobias                      Eva Germscheid
Geschäftsführerin,              Assistenz der Geschäftsführung,     Sachbearbeitung Akademie,
Leitung Akademie                Seminarassistenz                    Seminarassistenz
0 22 41/ 9 33 96-14             0 22 41/ 9 33 96 - 24               0 22 41/ 9 33 96 - 25
mz@mplus-akademie.de            nd@mplus-akademie.de                evg@mplus-management.de       Bei Fragen zur Dienstleistungserbringung für Sie da:

Unsere Dozenten:

                                                                                                  Silke Wischnewski                Yvonne Themel              Sarah Dlugay             Stephanie Zelder
Dr. Frank Wehrmann Heike Endres         Thomas Engels         Alexander Mehl     Guido Schlömer
                                                                                                  Assistenz d. Geschäftsleitung,   Projektbegleitung          Vertrieb und             Sachbearbeitung Vertrieb
                                                                                                  Vertrieb & Vertragswesen         und Controlling            Kundenzufriedenheit
                                                                                                  Baustellenkoordination

                                                                                                  Mplus Managementgesellschaft
                                                                                                  zur Optimierung von Arbeitsbedingungen mbH
Carsten Kuschel      Wolfgang Reuter    Thorsten Jeromin Yannik Tichlers         Helmut Deters    Kamillenweg 22
                                                                                                  53757 Sankt Augustin

                                                                                                  Telefon: 0 22 41/ 9 33 96-0
                                                                                                  Telefax: 0 22 41/ 9 33 96-10
                                                                                                  E-Mail: info@mplus-management.de

                                                                                                  Layout und Satz: ayla - grafik, dtp & webdesign | A. Carl, Mittelstraße 16, 56593 Krunkel | www.ayla-grafik.de
Nicole Scotti        Ulrich Twittenhoff Michael Fahr         ... und einige mehr!

40                                                                       Mplus_Seminare 2021      Mplus_Seminare 2021                                                                                       41
GESCHÄFTSLEITUNG

Unsere Geschäftsleitung

Dipl.-Ing. Carsten Kuschel                          Maren Ziegenfuß
Geschäftsführender Gesellschafter                   Geschäftsführerin, Leitung Akademie
0 22 41/ 9 33 96-0                                  0 22 41/ 9 33 96-14
ck@mplus-management.de                              mz@mplus-akademie.de

Der Firmengründer

                          Dipl.-Ing. Bernd Ziegenfuß
                          Firmengründer (1998) und Gesellschafter der Mplus GmbH

42                                                                            Mplus_Seminare 2021
Mplus
Managementgesellschaft zur Optimierung
von Arbeitsbedingungen mbH

Kamillenweg 22
53757 Sankt Augustin
Telefon: 0 22 41-9 33 96-14
Telefax: 0 22 41-9 33 96-40
akademie@mplus-akademie.de
www.mplus-akademie.de
Sie können auch lesen