Veranstaltungsprogramm - im SchloSS weilburG zum 300. Todestag des Grafen Johann Ernst zu Nassau-Weilburg - Schloesser-Hessen.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten im Schloss weilburg zum 300. Todestag des Grafen Johann Ernst zu Nassau-Weilburg Veranstaltungsprogramm 2019
Informationen + Preise zum Weilburger Schloss und Schlossgarten Schloss und Museumsshop März - Oktober dienstags bis sonntags 10 - 17 Uhr November - Februar dienstags bis sonntags 10 - 16 Uhr An allen gesetzlichen Feiertagen (auch montags) geöffnet. Ausnahmen: 24.-26.12.2019, 31.12.2019 & 1.1.2020 Schlossführungen durch West-, Nord-, Ost- u. Südflügel sowie Obere Orangerie zu jeder vollen Stunde während der Öffnungszeiten (das Schloss kann nur mit einer Führung besichtigt werden). Dauer ca. 1h. Kinder- und Jugendführungen sind nach telefonischer Absprache ganzjährig möglich. Schlossgarten Der Schlossgarten ist ganzjährig bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet und ohne Führung frei zugänglich. Gartenführungen sind von April bis Oktober nach Voranmeldung (auch kurzfristig) möglich. Dauer ca. 1 h. Kinder- und Jugendführungen sind nach telefonischer Absprache ganzjährig möglich. Eintrittspreise Erwachsene 5,00 € pro Person Gruppen / Ermäßigte 3,00 € pro Person Familien 10,00 € pro Familie Schulklassen 2,00 € pro Schüler Kindergartengruppen 1,50 € pro Kind Kombiticket (1 Ticket = 2 Museen) mit dem Bergbau- und Stadtmuseum ab dem 01.03.2018: Erwachsene 7,00 € | Kinder/Studenten/Schüler 4,00 € | Familienkarte 15,00 € Feiern wie die Fürsten Teilbereiche von Schloss und Garten können Sie für Ihre Veranstaltungen oder besondere Events mieten. Erkundigen Sie sich bei Fr. Urner nach unserem Vermietungsangebot! Tel.: 0 61 72 / 9 26 2 - 1 36 | Mail: heike.urner@schloesser.hessen.de Anfahrt ÖPNV DB Zielbahnhof Weilburg + 15 Min. Fußweg PKW oder Reisebus Kurzparkmöglichkeiten in der Innenstadt, Parkdecks in der Mauerstraße und am Lahnufer | für Reisebusse einzelne Stellplätze im Bereich Denkmal Niedergasse Kontakt Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Außenstelle Weilburg 35781 Weilburg / Lahn Tel.: 06471 / 9127 -0 Fax: 06471 / 9127 -20 E-Mail: Schloss.weilburg@schloesser-hessen.com Homepage: www.schloesser-hessen.de (Alle Angaben sind vorläufig. Änderungen sind jederzeit kurzfristig möglich.)
Februar Wir nehmen auch Veranstaltungstipps unserer Partner auf, erkennbar am hellblauen Titel. So. 24.02. 17:00 Uhr Konzert im Rahmen der Reihe „Alte Musik im Weilburger Schloss“ in der Schlosskirche „Macht-Pracht-Repräsentation und Divertissement“ Konzert mit nassauischer Hofmusik aus der Lebenszeit von Graf Johann Ernst mit Werken von Johann Philipp Käfe, Martin Marais, Georg Friedrich Händel und anderen. Ausführende sind Doris Hagel (Sopran), die Capella Weilburgensis und die Kantorei der Schlosskirche. Karten zu 30,- / 24,- / 12,- € (erm. 26,- / 20,- / 9,50 €) beim Verein „Alte Musik im Weilburger Schloss“ e.V. Tel. 0 64 71 - 45 41 erhältlich. Um 19:00 Uhr, im Anschluss an das Konzert, findet ein Emp- fang der Stadt Weilburg in der Schlosskirche statt. Veranstalter sind der Verein „Alte Musik im Weilburger Schloss“ und die Stadt Weilburg Mi. 27.02. 10:00 Uhr Gottesdienst zur Gruftöffnung zum 300. Todestag des Grafen Johann Ernst zu Nassau-Weilburg Mit einem Gottesdienst erinnert die Evangelische Kirchen- gemeinde an den 300. Todestag von Graf Johann Ernst. In seiner Predigt blickt Pfarrer Guido Hepke zurück auf das Leben und Wirken des Weilburger Herrschers. Der Graf ist nicht nur für den Umbau des Weilburger Schlosses verantwortlich. Im Zuge der Neugestaltung Weilburgs als Residenzstadt wurde auch die Schlosskirche gebaut. Dekanatskantorin Doris Hagel gestaltet den musikalischen Rahmen des Gottesdienstes. Die Bürgergarde stellt eine Ehrenwache. An diesem 27. Februar wird die Fürstengruft unterhalb des Altars bis 16 Uhr geöffnet sein.
Februar Mi. 27.02. 11:30 Uhr Ausstellungseröffnung „l´esprit baroque im Schloss Weilburg“ – Gerichtssaal des Weilburger Schlosses Im Jahr 2019 jährt sich der Todestag des Grafen Johann Ernst zu Nassau-Weilburg zum 300. Mal. Dieses Jubiläum nimmt die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten zum Anlass, um die barocke Umgestaltung des Weilburger Hofes unter Johann Ernst hervorzuheben und das Hofleben des Barockzeitalters in einer facettenreichen Ausstellung zu präsentieren. „l’esprit baroque im Schloss Weilburg“ wird von der Direktorin der Schlösserverwaltung, Kirsten Worms, Ministerialrat Dr. Ulrich Adolphs, dem Bürgermeister der Stadt Weilburg, Dr. Johannes Hanisch, und der Kuratorin Dr. Svetlana Jaremitsch um 11:30 Uhr eröffnet. Im Anschluss an die Besichtigung in den Schlossräumen gibt es die Möglichkeit für Interessierte, an einer Führung durch die Schlosskirche mit Pfarrer Guido Hepke teilzunehmen (gegen 14 Uhr). März Sa. 02.03. 11:00 Uhr und 15:00 Uhr Von repräsentativen Südfrüchten und einer gräflichen VIP-Lounge Eine Themenführung auf den Spuren barocker Herrschafts- architektur in Schloss und Kirche Mit dieser Themenführung erkunden wir die Welt des Grafen Johann Ernst. Durch die Obere Orangerie – dazu gebaut, den Süden in den Norden zu bringen – geht es in die Grafenloge der Schlosskirche. Sie ist ein einzigartiger Prunkraum in einer der wichtigsten evangelischen Kirchen Deutschlands und ist normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Erfahren Sie mehr über die barocke Architektur als Sinnbild des weltlichen und geistlichen Herrschaftsanspruchs. Entdecken Sie bittere Orangen, lernen Sie evangelische Beichtstühle und das barocke Lebensgefühl kennen. Eintritt 7,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 20 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. Veranstalter: Schloss und Schlossgarten Weilburg in Koope- ration mit der evangelischen Kirchengemeinde Weilburg 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com
März Sa. 02.03. 19:00 Uhr „Progressive Strings“ - BartolomeyBittmann Kultur im Rosenhang Museum Die „Progressive Strings“ werden Sie vom Hocker holen. Hinreißend im Zusammenspiel, geistreich in ihren Ideen und virtuos in der Ausführung. Wo sie auch hinkommen, rocken sie den Saal! Nikolaus Harnoncourts Urteil über ihr Spiel: „super komponiert und fabelhaft gespielt“. Wolfgang Muthspiel sagt: „unbändige Spiellust und radikaler Rhythmus“. Freuen Sie sich auf einen Abend der besonderen Kategorie und Klasse! Sie werden begeistert sein. Karten zu 30 € (Schüler und Studenten gegen Vorlage des Ausweises 15 €). Die Eintrittskarte ermöglicht einen Besuch der verschiedenen Ausstellungen im Museum vorher. Info über Rosenhang Museum Tel. : 06471-39081 oder www.rosenhangmuseum.de So. 03.03. 13:00 Uhr und 15:00 Uhr Sa. 23.03. 11:00 Uhr und 15:00 Uhr Von repräsentativen Südfrüchten und einer gräflichen VIP-Lounge Eine Themenführung auf den Spuren barocker Herrschafts- architektur in Schloss und Kirche Mit dieser Themenführung erkunden wir die Welt des Grafen Johann Ernst. Durch die Obere Orangerie – dazu gebaut, den Süden in den Norden zu bringen – geht es in die Grafenloge der Schlosskirche. Sie ist ein einzigartiger Prunkraum in einer der wichtigsten evangelischen Kirchen Deutschlands und ist normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Erfahren Sie mehr über die barocke Architektur als Sinnbild des weltlichen und geistlichen Herrschaftsanspruchs. Entdecken Sie bittere Orangen, lernen Sie evangelische Beichtstühle und das barocke Lebensgefühl kennen. Eintritt 7,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 20 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. Veranstalter: Schloss und Schlossgarten Weilburg in Koope- ration mit der evangelischen Kirchengemeinde Weilburg 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com
März Sa 23.03. 19:00 Uhr Lesung mit Herrn Leonhard Horowski „Das Europa der Könige“ „Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhun- derts“ (Rowohlt Verlag, 2017) Leonhard Horowski führt kenntnisreich und unterhaltsam durch untergegangene Welten. Er zeichnet ein schillerndes Porträt des Adels in jener Epoche, als er noch keine natürli- chen Feinde kannte – im Europa der Könige, das an sich und seinem dynastischen Denken schließlich gescheitert ist. Karten zu 10 Euro im Weltladen Regenbogen Tel. 06471- 37699 und in der Residenzbuchhandlung Tel. 06471-34200 erhältlich. Veranstaltungsort: Schlosskirche Weilburg Veranstalter: ev. Kirchengemeinde Weilburg in Kooperation mit dem Geschichtsverein Weilburg, dem Weilburger Forum, der Residenzbuchhandlung und der Verwaltung der Staatli- chen Schlösser und Gärten So. 24.03. 11:00 Uhr und 15:00 Uhr Von repräsentativen Südfrüchten und einer gräflichen VIP-Lounge Eine Themenführung auf den Spuren barocker Herrschafts- architektur in Schloss und Kirche Mit dieser Themenführung erkunden wir die Welt des Grafen Johann Ernst. Durch die Obere Orangerie – dazu gebaut, den Süden in den Norden zu bringen – geht es in die Grafenloge der Schlosskirche. Sie ist ein einzigartiger Prunkraum in einer der wichtigsten evangelischen Kirchen Deutschlands und ist normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Erfahren Sie mehr über die barocke Architektur als Sinnbild des weltlichen und geistlichen Herrschaftsanspruchs. Entdecken Sie bittere Orangen, lernen Sie evangelische Beichtstühle und das barocke Lebensgefühl kennen. Eintritt 7,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 20 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. Veranstalter: Schloss und Schlossgarten Weilburg in Koope- ration mit der evangelischen Kirchengemeinde Weilburg 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com
März So. 31.03. 17:00 Uhr Konzert im Rahmen der Reihe „Alte Musik im Weilburger Schloss“ in der Schlosskirche „Theodora“ von Georg Friedrich Händel, Oratorium für Soli, Chor und Orchester, Mechthild Bach – Sopran, Franz Vitz- thum – Alt, Katharina Magiera – Alt, Hans Jörg Mammel – Tenor, Klaus Mertens – Bass, Kantorei der Schlosskirche, Capella Weilburgensis, Leitung – Doris Hagel Händel und Graf Johann Ernst sind sich in Düsseldorf am kurpfälzischen Hof begegnet. Händel suchte nach seinen anregenden und höchst erfolgreichen Aufenthalten in Italien eine Anstellung an einem der bedeutenden deutschen Höfe. Er besuchte Düsseldorf mehrfach und Johann Ernst wirkte als Gouverneur der Stadt in leitender Position. Erleben Sie barocke Klangpracht pur, lyrische und dramatische Chöre, anrührende Arien und ein festlich besetztes Orchester. Karten zu 35,- / 32,- / 26,- € und 12 € (erm. 31,- / 28,- / 22,- und 9,50 €) beim Verein „Alte Musik im Weilburger Schloss“ e.V. Tel. 0 64 71-45 41 und im Weltladen Regenbogen Tel. 0 64 71-3 76 99 erhältlich . Veranstalter: Verein „Alte Musik im Weilburger Schloss“ April Sa. 06.04. 10:00 Uhr und 14:00 Uhr So. 07.04. „Madame sein ist ein ellendes Handwerck ….“ Vom Waschen, Schönsein und dem notwendigen Übel der Toilette Wie haben die Herrschaften im Schloss Weilburg gebadet, wie sah das aus, als sich unsere Fürstin morgen „à sa toilette“ begab und welche „It-Girls“ waren damals die Vorbilder. War die Toilette, so wie wir sie heute verstehen, ein notwendiges Übel oder gar ein Tabu und was haben eine Sauciere und eine Kommode mit stillen Örtchen zu tun? Gehen Sie mit auf eine Zeitreise der Schönheit, Mode und Hygiene. Eintritt 7,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 25 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com
April Fr. 19.04. 10:00 Uhr und 14:00 Uhr / Karfreitag Sa. 20.04. Die mittelalterliche Weilburg – eine architekturgeschichtliche Spurensuche im Untergrund Eine mächtige Höhenburg mit Mauern, Türmen und Toren thronte einst auf einem lahnumflossenen Bergsporn – diese mittelalterliche Weilburg scheint heute jedoch ganz der Pracht späterer barocker Umgestaltungen gewichen zu sein. Im Keller der Schlossanlage aber kann man heute noch versteckte Zeugnisse mittelalterlicher Baukultur entdecken... Mit dieser Themenführung erschließt das Schlossmuseum Weilburg normalerweise nicht zugängliche Kelleräume im Untergrund der heutigen Schlossanlage und gibt dabei einen architekturgeschichtlichen Einblick in die Zeit, in der aus wehrhaften Ritterburgen luxuriöse Schlösser wurden. 7,- € p. P., Dauer ca. 1,5 Std., Maximalanzahl 20 Personen, Anmeldung erforderlich: 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com So. 21.04. 10:30 Uhr / Ostersonntag Christ ist erstanden – Halleluja – Musikalischer Festgottesdienst am Ostersonntag Mit einem fröhlichen Festgottesdienst beginnt der Oster- sonntag in der Schlosskirche. Der Gospelchor und die Kantorei der Schlosskirche sorgen mit dem Kantorei-Orchester für den musikalischen Rahmen. Präsentiert wird u. a. die geistliche Kantate „Surrexit Christus hodie“ von Andreas Hammerschmidt. Die musikalische Leitung hat Dekanatskantorin Doris Hagel. Die Predigt hält Pfarrer Guido Hepke. So. 21.04. 13:00 Uhr / Ostersonntag Ausstellungseröffnung „l´esprit baroque im Schloss Weilburg“ – Sänften im Weilburger Schlossgarten Von Ostersonntag an präsentiert die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten die Ausstellung „l’esprit baroque im Schloss Weilburg“ auch im Schlossgarten. Acht Sänften mit Informationstafeln und animierten Kurzfilmclips führen die BesucherInnen durch die vielfältige Geschichte des Gartens, der bis heute innerhalb seiner barocken Grundstruktur besteht. Um 13 Uhr eröffnen die Direktorin der Schlösserverwaltung, Kirsten Worms, die Leiterin des Fachgebiets Gärten und Gartendenkmalpflege, Dr. Inken Formann, und Madeleine Seltmann, Kuratorin, die interaktive Ausstellung und führen durch den Garten.
April So. 21.04. 14:00 Uhr / Ostersonntag „Durchlaucht, was ich Sie immer schon mal fragen wollte ….. Eine spielerische Führung zwischen damals und heute mit allergnädigster Unterstützung durch Graf Johann Ernst zu Nassau-Weilburg. Es wird kein Tag wie jeder andere im Schloss, denn wenn seine Durchlaucht zu erscheinen geruht, dann wird die Vergangenheit lebendig. Niemand prägte das Erscheinungsbild Weilburgs so sehr wie er, aber wie wird sich der hohe Gast im Hier und Heute zurechtfinden? Selbst unsere bewährte Schlossführerin steht hier vor großen Herausforderungen! Es beginnt schon bei der Anrede, geht weiter mit den Fallstricken der Konversation, seltsamen Tischsitten und etlichen anderen Überraschungen. Mit Hilfe der Besucher wird es aber gelingen, eine Brücke zu schlagen und einen großen, schillernden Landesherrn, seine Zeit und sein prachtvolles Schloss kennenzulernen. Eintritt 15,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 25 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. Veranstalter: Schloss und Schlossgarten Weilburg in Koope- ration mit der Firma Burgenfuchs 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com So. 21.04. 15:30 Uhr / Ostersonntag Ostereiersuchen im Schlossgarten Weilburg Familien sind am Ostersonntag eingeladen, Ostereier im Schlossgarten Weilburg zu suchen und dabei wenig bekannte Orte des Gartens und Aspekte der Gartenkunst zu entdecken.
April So. 21.04. 17:00 Uhr / Ostersonntag Konzert im Rahmen der Reihe „Alte Musik im Weilburger Schloss“ in der Schlosskirche Bach und die Laute vom Hofe Elena Zemanová (Barockvioline) und Francesco Romano (Laute) musizieren ein apartes Barockprogramm. Im Mittelpunkt ihres intimen Kammermusikauftritts steht die Suite BWV 1025 für Violine und Barocklaute von Johann Sebastian Bach. Der Leipziger Thomaskantor pflegte einen regen freundschaftlichen Austausch mit den Dresdner Kollegen vom Hofe. Da gab es Faustina Bordoni, die legendäre Sängerin und Operndiva, und ihren Ehemann, Hofkapellmeister Johann Adolf Hasse, den Händel „Il divino sassone“ nannte, den Göttlichen Sachsen. Hasse leitete die Hofkapelle zu ihrer großen Blütezeit mit internationalen Vernetzungen, exzellenten Musikern und dem Zugang zu den neuesten Kompositionen auf dem europäischen Musikmarkt. Eine andere musikalische Freundschaft verband Bach mit dem berühmten Lautenisten Sylvius Leopold Weiss. Von dem Weiss-Schüler Kropfgans, Lautenist am Hofe des Grafen von Brühl, erklingen Werke, wie auch von Bernhard Joachim Hagen, der schon im galanten Stile schrieb, der neuen Epoche des Sturm und Drang verpflichtet. Karten zu 24,- / 19,- € (erm. 20,- / 15,- €) beim Verein „Alte Musik im Weilburger Schloss“ e.V. Tel. 0 64 71-45 41 und im Weltladen Regenbogen Tel. 0 64 71-3 76 99 erhältlich. Veranstalter: Verein „Alte Musik im Weilburger Schloss“
April Sa. 27.04. 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr So. 28.04. 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Weilburger FrühlingsmARkT Der ehemals zur Residenz gehörende, historische Marktplatz ist an diesem Wochenende Schauplatz eines besonderen Marktvergnügens. Der Weilburger Frühlingsmarkt steht dieses Jahr unter dem Thema „Kunst“. Zahlreiche Stände mit verschiedenem Kunsthandwerk, Blumen und Pflanzen sowie ein vielfältiges, frühlingshaftes Essensangebot laden zum Bummeln und Verweilen ein. Schlendern Sie über den Marktplatz und lassen sich von Straßenkünstlern und Straßenmusikern verzaubern. Am Sonntag werden auch das Gewächshaus der Schlossgärtnerei und der Stadtturm geöffnet sein. Der Sonntag ist zudem verkaufsoffen im gesamten Stadtgebiet. Veranstalter: Stadt Weilburg So. 28.04. 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr Offenes Gewächshaus und Begehung des Stadtturmes Bestaunen Sie die technische Einrichtung im modernen Gewächshaus und schauen Sie unseren Auszubildenden während des Weilburger Frühlingsmarktes über die Schulter. Auch haben Sie die Möglichkeit selbstgezogene Kräuter unserer Auszubildenden zu erwerben. Begehung des Stadtturms bis 16:00 Uhr möglich. (Foto: Wolfgang Henss)
Mai Mi. 01.05. 10:00 Uhr und 14:00 Uhr / Maifeiertag Geheimgänge, tiefe Stollen und Kellerbier – eine kulinarische Spurensuche im Weilburger Untergrund Für eine kulinarische Entdeckungsreise „unter Tage“ haben sich das Schlossmuseum, Bergbau- und Stadtmuseum sowie das Schlosshotel zusammengetan. Die drei Institutionen bieten gemeinsam eine Spurensuche in den Untergrund des Weilburger Schlossberges an. Dazu werden bislang unbegehbare Geheimgänge unter dem Schloss geöffnet und ein Einblick in die Bergbautradition der Region gegeben. Und auch die kulinarische Geschichte kommt nicht zu kurz: Da die Schlosskeller immer auch der Vorratshaltung dienten, wird es passenderweise auch einen „zünftigen Kellerimbiss“ geben, zu dem süffiges Kellerbier (oder Malzbier) gereicht wird. Für das Kombiticket (Führung Schlosskeller, Führung Tiefer Stollen, Imbiss) wird ein Beitrag von 15,- € pro Person erho- ben. Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 20 Personen, Dauer ca. 2 Std. Veranstalter: Schloss und Schlossgarten Weilburg 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com So. 12.05. 10:00 Uhr und 14:00 Uhr / Muttertag „Madame sein ist ein ellendes Handwerck ….“ Vom Waschen, Schönsein und dem notwendigen Übel der Toilette Wie haben die Herrschaften im Schloss Weilburg gebadet, wie sah das aus, als sich unsere Fürstin morgen „à sa toilette“ begab und welche „It-Girls“ waren damals die Vorbilder. War die Toilette, so wie wir sie heute verstehen, ein notwendiges Übel oder gar ein Tabu und was haben eine Sauciere und eine Kommode mit stillen Örtchen zu tun? Gehen Sie mit auf eine Zeitreise der Schönheit, Mode und Hygiene. Eintritt 7,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 25 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com
Mai So. 12.05. 11:00 Uhr / Muttertag Wie kommt das Wasser auf den Berg? Auf den Spuren der barocken Wasserversorgung im Weilburger Wald Ohne die Wasserversorgung aus dem Wald wäre das barocke Weilburg eine trockene Angelegenheit gewesen. Wir wandern entlang der historischen Wasserleitung, erinnern dabei an die erste europäische Kettenbrücke sowie das Prinzip der „kommunizierenden Röhren“ und erfahren noch mehr über Selterswasser und heutige Trinkwassergewinnung. Treffpunkt: Naturpark-Wandertafel an der Kettenbrücke in der Hainallee in Weilburg Leiter: Naturpark-Führer Christian Radkovsky Gebühr: 5,- € (Kinder bis 14 Jahre kostenfrei) Weitere Informationen unter www.naturpark-taunus.de (Foto: Christian Radkovsky) Fr. 17.05. KLA-Weinfest auf dem Schlossplatz bis Bereits zum 25. Mal lädt die Stadt Weilburg, zusammen So. 19.05. mit dem Weilburger Unternehmen KLA zum KLA-Weinfest Fr. / Sa. nach Weilburg ein. Ein besonderes Flair bietet das 17:00 Uhr Ambiente des Weilburger Schlossplatzes, im Herzen der bis Innenstadt. Hier werden Sie mit edlen Tropfen sowie 24:00 Uhr einem abwechslungsreichen Speisenangebot verwöhnt. Auch das durchgehende musikalische Programm trägt So. zu einer besonderen Atmosphäre bei. 12:00 Uhr Weitere Informationen erhalten Sie bei der Stadtverwaltung bis ca. Weilburg, Mauerstraße 6/8 18:00 Uhr Tel. 06471-314 64 und unter www.weilburg.de (Foto: Wolfgang Henss)
Mai Sa. 18.05. 15:00 Uhr Kostümführung Teilnahmegebühr 3,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Neptunbrunnen Marktplatz. Das Leben von Graf Johann-Ernst, sein Lebenswerk und sein Wirken in Weilburg stehen bei dieser Führung im Mittelpunkt. Nicht nur die Neugestaltung des Marktplatzes mit dem „alten Rathaus“ und der Schlosskirche lassen sich seiner Regierungszeit (1675 - 1719) zuschreiben, sondern noch viele weitere Gebäude, die auf sein Wirken hin entstanden sind. Sein Aufenthalt am Hof des französischen Königs Ludwig XIV. beeinflusste Graf Johann Ernst bei der Gestaltung von Weilburg an der Lahn zu einer modernen barocken Residenzstadt. Julius Ludwig Rothweil war dabei der Baumeister, der den barocken Baustil verwirklichte. Unter den wichtigsten Gebäuden und Anlagen sind: · Wasserleitung · Schlosskirche · Schlossgarten & Orangerien · Münzgebäude & Windhof · Regierungsgebäude & Archivgebäude · Prinzessenbau & Marstall · Kabinettsbau & Reitbahn · Marktplatz mit 13 Häusern & weitere im Stadtbereich Gruppenpreis pauschal € 55,-, Dauer 60 Minuten, bis 25 Personen, bis 14 J. frei Termine auf Anfrage buchbar über den Kur- und Verkehrs- verein Weilburg an der Lahn e.V. Tel. 06471 9274875 oder info@kvv-weilburg.de oder über die Buchungsfunktion unter www.weilburger-boote.de unter dem Menü Stadtführungen in Weilburg.
Mai Sa. 18.05. Leben im Schloss und In der Küche stellt das Personal Gerichte und Zutaten aus So. 19.05. damaliger Zeit vor. In den Wohn- und Gesellschaftsräumen Tägl. begrüßt Sie der letzte Herzog Adolph und erzählt von seiner 11:00 Uhr Zeit als Großherzog von Luxemburg. Erleben Sie Spiel- bis szenen am Schachtisch, Spinnerinnen, belauschen Sie 16:00 Uhr die Hofdamen beim Tee, kommen Sie zur morgendlichen Audienz zu Graf Johann Ernst und vieles mehr. Dargestellt von Schülern der Heinrich-von-Gagern-Schule Kinder 2,00 €, Erwachsene 3,00 €, Dauer ca. 1 Std. So. 19.05. 42. Internationaler Museumstag Motto: Museen – Zukunft lebendiger Traditionen Do. 30.05. 10:00 Uhr und 14:00 Uhr / Vatertag Geheimgänge, tiefe Stollen und Kellerbier – eine kulinarische Spurensuche im Weilburger Untergrund Für eine kulinarische Entdeckungsreise „unter Tage“ haben sich das Schlossmuseum, Bergbau- und Stadtmuseum sowie das Schlosshotel zusammengetan. Die drei Institutionen bieten gemeinsam eine Spurensuche in den Untergrund des Weilburger Schlossberges an. Dazu werden bislang unbegehbare Geheimgänge unter dem Schloss geöffnet und ein Einblick in die Bergbautradition der Region gegeben. Und auch die kulinarische Geschichte kommt nicht zu kurz: Da die Schlosskeller immer auch der Vorratshaltung dienten, wird es passenderweise auch einen „zünftigen Kellerimbiss“ geben, zu dem süffiges Kellerbier (oder Malzbier) gereicht wird. Für das Kombiticket (Führung Schlosskeller, Führung Tiefer Stollen, Imbiss) wird ein Beitrag von 15,- € pro Person erho- ben. Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 20 Personen, Dauer ca. 2 Std. Veranstalter: Schloss und Schlossgarten Weilburg 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com
Mai Fr. 31.05. 20:00 Uhr Eröffnungskonzert der Weilburger Schlosskonzerte Bochumer Symphoniker Leitung: Raphael Christ Joseph Haydn – Ouvertüre zu „Il ritorno di Tobia“ und Ouver- türe zu „L´incontro improvviso“ Wolfgang Amadeus Mozart – Konzert für Violine und Orches- ter Nr.3 G-Dur KV 216 Ludwig van Beethoven – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Was, wenn sich ein Orchester Musik gänzlich ohne Dirigenten erarbeitet und vorsätzlich auf die Autorität mit Taktstock und Podest verzichtet? Dieser spannenden Frage gehen wir in „BoSy Pur“ nach, denn kaum etwas ist für die Spielkultur eines Orchesters wichtiger als waches, lebendiges und interaktives Musizieren. Ohne Dirigent sind die Ohren noch gespitzter und die Augen noch wacher. Man ist Solist unter Solisten, führt und lässt sich führen, im Stehen oder Sitzen und erlebt so einen neuen, spannenden Zugang zu bekannten Werken. Wir versprechen Ihnen „BoSy Pur“ – und erleben Sie die Bochumer Symphoniker in ihrer pursten Form: lebendig, bewegend, authentisch und mitreißend. Tickets erforderlich. Nähere Infos und Tickets unter: www.weilburger-schlosskonzerte.de oder Tel.: 06471-210 (Foto: Geoffrey Schied)
Juni So. 09.06. 14:00 Uhr „Durchlaucht, was ich Sie immer schon mal fragen wollte ….. Eine spielerische Führung zwischen damals und heute mit allergnädigster Unterstützung durch Graf Johann Ernst zu Nassau-Weilburg. Es wird kein Tag wie jeder andere im Schloss, denn wenn seine Durchlaucht zu erscheinen geruht, dann wird die Vergangenheit lebendig. Niemand prägte das Erscheinungsbild Weilburgs so sehr wie er, aber wie wird sich der hohe Gast im Hier und Heute zurechtfinden? Selbst unsere bewährte Schlossführerin steht hier vor großen Herausforderungen! Es beginnt schon bei der Anrede, geht weiter mit den Fallstricken der Konversation, seltsamen Tischsitten und etlichen anderen Überraschungen. Mit Hilfe der Besucher wird es aber gelingen, eine Brücke zu schlagen und einen großen, schillernden Landesherrn, seine Zeit und sein prachtvolles Schloss kennenzulernen. Eintritt 15,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 25 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. Veranstalter: Schloss und Schlossgarten Weilburg in Koope- ration mit der Firma Burgenfuchs 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com Do. 13.06. 355. Geburtstag des Grafen Johann Ernst
Juni Sa. 15.06. Ausstellungseröffnung 10:00 Uhr l´esprit d´architecture – Wie barocke Stadtentwicklung und Baukunst eine absolutistische Residenz erschaffen Architekturgeschichtliche Ausstellung – Bergbau – und Stadt- museum – Geschichtsverein Weilburg Wie wurde aus einer von Krieg und Pest versehrten Kleinstadt eine blühende Barockresidenz? Was trieb den Bauherrn Graf Johann Ernst und seine Baumeister an? Die Ausstellung legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die barocke Architekturgeschichte am Beispiel Weilburgs. Denn der Umgestaltungswille von Johann Ernst hörte nicht an den Grenzen der Schlossanlage auf, vielmehr strebte er an, Weilburg mit vielen öffentlichen und auch privaten Bauvorhaben in eine idealtypische barocke Residenz zu verwandeln. Dabei spielten auch die barocke Gartengestaltung, die Ingenieurskunst z.B. bei der Wasserversorgung, die Handwerker und Künstler sowie die Stadtentwicklung bis hin zum Windhof und Tiergarten eine zentrale Rolle. Eine zeitgenössische Quelle beschreibt das neue, barocke Weilburg als „gleichsam umgeschmolzen“. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung wird eine Mitmachstation für Kinder und Jugendliche sein. Geöffnet zu den regulären Öffnungszeiten des Bergbau– und Stadtmuseums. Eintritt: im Museumseintritt enthalten I Sonderausstellung ohne Museumsbesuch 1,- €, Tel. 0 64 71- 37 94 47
Juni 11:00 Uhr Architekturgeschichtliche Stadtführung „Gleichsam umgeschmolzen“ – Michaela Heinz 13:00 Uhr Mittagspause in der Oberen Orangerie Im Anschluss Vorträge im Schloss Weilburg, Obere Orangerie: „L‘esprit baroque“ – Fachplenum zu Bauen, Gartenkunst und Stadtentwicklung 14:00 Uhr Geschichtsverein Weilburg – Matthias Losacker, Vorsitzender und Architekt 15:00 Uhr „Das Wasser bergauf fließen lassen ... wie Weilburg zur Brunnenstadt wurde“ – Prof. Dr. Martin Döring 16:00 Uhr Aktuelle Bauprojekte im Schloss und Schlossgarten Weilburg – Nils Wetter, Fachgebiet Bau, und Dr. Inken Formann, Fachgebiet Gärten, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten So. 16.06. 15:00 Uhr Von repräsentativen Südfrüchten und einer gräflichen VIP-Lounge Eine Themenführung auf den Spuren barocker Herrschafts- architektur in Schloss und Kirche Mit dieser Themenführung erkunden wir die Welt des Grafen Johann Ernst. Durch die Obere Orangerie – dazu gebaut, den Süden in den Norden zu bringen – geht es in die Grafenloge der Schlosskirche. Sie ist ein einzigartiger Prunkraum in einer der wichtigsten evangelischen Kirchen Deutschlands und ist normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Erfahren Sie mehr über die barocke Architektur als Sinnbild des weltlichen und geistlichen Herrschaftsanspruchs. Entdecken Sie bittere Orangen, lernen Sie evangelische Beichtstühle und das barocke Lebensgefühl kennen. Eintritt 7,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 20 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. Veranstalter: Schloss und Schlossgarten Weilburg in Koope- ration mit der evangelischen Kirchengemeinde Weilburg 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com
Juli Sa. 13.07. 13:00 Uhr und Großes fürstliches Gartenfest So. 14.07. Um den 300. Todestag des Grafen Johann Ernst zu Nassau- Weilburg gebührend zu feiern, findet das Fürstliche Gartenfest in diesem Jahr mit zwei besonderen Veranstaltungen statt: Am 13. Juli werden unsere Besucher/innen ab 14 Uhr im Schlossgarten mit Europas größten historischen Holzspielen und kostümierten Darstellern unterhalten und um 14, 16 und 18 Uhr finden Workshops zu barocken Gesellschaftstänzen statt. Spezielle Führungen über die verschiedenen Terrassen und durch das Ausbildungsgewächshaus vermitteln die Geschichte des historischen Schlossgartens. Der Rundgang endet beim Gartenfest, wo Kaffee und Kuchen sowie andere Köstlichkeiten angeboten werden. Die Gartenführungen finden am Sonntag um 13 und 15 Uhr statt, der Treffpunkt ist am Lindenboskett.
Juli So. 14.07. 15:00 Uhr Das Barockfest Historische Abteilung der Hochschule für Musik und Darstel- lende Kunst Frankfurt am Main Lustwandeln Sie wie damals durch die Schlossanlage und den Schlossgarten und lassen Sie sich von den jungen, aufstrebenden Musikern aus Frankfurt mitreißen. Wieder erwarten Sie bis zu 60 Konzerte in allen Spielstätten der Weilburger Schlosskonzerte. Ausführende sind Professoren, Lehrbeauftragte und Studierende der Historischen Abteilung der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Unser Caterer, das Hotel „Zur Krone“, begleitet uns kulina- risch sowohl mit Kaffee und Kuchen als auch Salzigem für den kleinen Hunger. Das „Große Fürstliche Gartenfest“ umrahmt den Tag zusätzlich mit Interessantem aus der Schlossgärtne- rei und dem Weltladen Weilburg. Veranstalter: Weilburger Schlosskonzerte Sa. 27.07. 10:00 Uhr und 14:00 Uhr So. 28.07. „Madame sein ist ein ellendes Handwerck ….“ Vom Waschen, Schönsein und dem notwendigen Übel der Toilette Wie haben die Herrschaften im Schloss Weilburg gebadet, wie sah das aus, als sich unsere Fürstin morgen „à sa toilette“ begab und welche „It-Girls“ waren damals die Vorbilder. War die Toilette, so wie wir sie heute verstehen, ein notwendiges Übel oder gar ein Tabu und was haben eine Sauciere und eine Kommode mit stillen Örtchen zu tun? Gehen Sie mit auf eine Zeitreise der Schönheit, Mode und Hygiene. Eintritt 7,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 25 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com
August Fr. 02.08. 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr Museumsnacht Schlossmuseum und Bergbau- und Stadtmuseum laden ein Sonderführungen im Schloss, Maschinenvorführungen im Bergbau- und Stadtmuseum. Livemusik auf dem Schlossplatz. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt durch den Caterer Hotel „Zur Krone“. (Fotos: H. Redling) Fr. 02.08. 20:00 Uhr und Abschlusswochenende der Weilburger Schlosskonzerte Sa. 03.08. Nach den Konzerten des letzten Konzertwochenendes der Weilburger Schlosskonzerte heißt es: Mit Freunden feiern! Genießen Sie bei freiem Eintritt den Schlussakkord der Konzertsaison 2019 am Freitag, 2., und Samstag, 3. August gemeinsam mit uns auf dem illuminierten Schlossplatz. Freuen Sie sich dabei am Samstag, 3. August auf einen musikalischen Überraschungsgast aus der Saison 2019. Direkt vor dem Renaissancehof unter den Linden lässt sich bei einem guten Glas Wein, bei kühlem Bier oder kleinen kulinarischen Leckerbissen mit Freunden ein wunderbar lauer Sommerabend verbringen, bei dem eine ereignisreiche Konzertsaison noch einmal Revue passieren darf. Wir danken der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, der Stadt Weilburg und den Stadtwerken Weilburg für die großzügige Unterstützung.
August Sa. 03.08. 20:00 Uhr Die letzte Nacht der Weilburger Schlosskonzerte Münchner Symphoniker Dirigent: David Reiland, Daniel Ottensamer Klarinette, Sergei Prokofjjew – Symphonie Nr.1 D-Dur op.25 (Symphonie Classique) Jean Françaix – Konzert für Klarinette und Orchester Wolfgang Amadeus Mozart – Sinfonie Nr.40 g-Moll KV 550 Daniel Ottensamer steht für vollendete Technik, einen lupen- reinen Ton voll sinnlicher Weisheit und ein hinreißend zartes Pianissimo. Er spielt ein weiteres Highlight, um uns die Letzte Nacht zu versüßen: Jean Françaix` Konzert für Klarinette und Orchester – ein Werk voll sprühendem Temperament, Virtu- osität, französischer Eleganz und Witz. Und nach der Pause: Mozart. Er komponierte im Sommer 1788 die Sinfonie Nr. 40 in g-Moll. Als würdigen Saison Ausklang haben die Münchner Symphoniker genau jene sommerliche, humorvoll-anmutige Leichtigkeit, die Mozart eigen ist, für uns im Gepäck. Tickets erforderlich. Nähere Infos und Tickets unter: www.weilburger-schlosskonzerte.de oder Tel.: 06471-210 (Foto: Julia Stix) Fr. 16.08. Weilburg – Luxemburg bis 100-jähriges Jubiläum der Thronbesteigung von Groß- So.15.09. herzogin Charlotte – Centenaire de l’ accession au Trône de la Grande-Duchesse Charlotte Vor 100 Jahren, am 15. Januar 1919, wurde Charlotte Adelgunde Elisabeth Marie Wilhelmine (1896-1985) Großherzogin von Luxemburg, als Nachfolgerin ihrer Schwester Marie Adélaïde. Jacques Schneider und Marc Schoentgen bereiten aus diesem Anlass eine Kunstausstellung vor. Veranstalter: Bergbau- und Stadtmuseum
August So. 18.08. 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Ausmarsch der Weilburger Bürgergarde zur 450. Kirch- weih aus dem Schlosshof Fr. 23.08. 450. Kirchweih bis Die Weilburger Kirchweih wurde 1569 erstmals urkundlich So. 25.08. erwähnt und ist somit das älteste Heimatfest des Nassauer Landes. Schon wenige Jahre nach ihrer Gründung im Jahre 1813 übernahm die Bürgergarde von der Stadtkompagnie die Ausrichtung der Kirchweih und ist bis heute mit ihr unzertrennlich verbunden. Die Kirchweih findet seit einigen Jahren immer am letzten Wochenende im August statt. Sie wird noch heute nach einem historischen Protokoll ausgerichtet: - Abschreiten der Ehrenfront - Ansprache Bürgermeister und Hauptmann - Schießen auf die Ehrenscheibe - Ehrung des Schützenkönigs - Festgottesdienst Die Kirchweih in Weilburg jährt sich 2019 zum 450. Mal und wird ein ganz besonderes Fest. Sie beginnt am 18.08.2019 mit dem Ausmarsch der Bürgergarde, vom 23.08. – 25.08.2019 wird auf dem Schlossplatz gefeiert.“ Veranstalter: Stadt Weilburg - Bürgergarde der Stadt Weilburg (Foto: M. Bach)
August Sa. 24.08. 20:00 Uhr (an beiden Tagen) und Barockoper von Henry Purcell (1659 – 1695) So. 25.08. King Arthur (Text: John Dryden) Mit King Arthur kommt nun in der Reihe Barockoper– Produktionen, nach The Fairy Queen und Dido & Aeneas, die dritte größere Oper Henry Purcells zur Aufführung in die Untere Orangerie. Mit diesem künstlerisch-päda- gogischen Projekt verbinden sich wieder ein Team aus Studierenden und professionellen Künstlern mit einem Projektchor und fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern der Kreismusikschule – ganz im Sinne der historischen Aufführungspraxis im elisabethanischen England. Die Regie in den Händen von Tobias Winter befragt den patriotischen Text und die Musik vorsichtig nach aktuellen Bezügen als Grundlage einer lebendigen Aufführung. Solisten: Svea Schenkel, Sabrina Friedrich, Marie Runge, Annette Meisner, Christos Pelekanos, Jacob Winter u.a. Musikalische Leitung: Friederike Kremers, Martin Krähe Bühne: Tobias Winter, Cosima Winter Chor und Ensemble der Weilburger Barockakademie Eintritt: 18,- € / ermäßigt: 12,- € / Familienticket bis 5 Perso- nen: 70,- € Untere Orangerie Reservierung unter: mail@kreismusikschule-oberlahn.de (Foto: Herbert Ristl)
August So. 25.08. 14:00 Uhr „Durchlaucht, was ich Sie immer schon mal fragen wollte ….. Eine spielerische Führung zwischen damals und heute mit allergnädigster Unterstützung durch Graf Johann Ernst zu Nassau-Weilburg. Es wird kein Tag wie jeder andere im Schloss, denn wenn seine Durchlaucht zu erscheinen geruht, dann wird die Vergangenheit lebendig. Niemand prägte das Erscheinungsbild Weilburgs so sehr wie er, aber wie wird sich der hohe Gast im Hier und Heute zurechtfinden? Selbst unsere bewährte Schlossführerin steht hier vor großen Herausforderungen! Es beginnt schon bei der Anrede, geht weiter mit den Fallstricken der Konversation, seltsamen Tischsitten und etlichen anderen Überraschungen. Mit Hilfe der Besucher wird es aber gelingen, eine Brücke zu schlagen und einen großen, schillernden Landesherrn, seine Zeit und sein prachtvolles Schloss kennenzulernen. Eintritt 15,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 25 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. Veranstalter: Schloss und Schlossgarten Weilburg in Koope- ration mit der Firma Burgenfuchs 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com September Sa. 07.09. 10:00 Uhr und 14:00 Uhr Weinkeller, Geheimgänge und Lahnwein – eine architekturgeschichtliche Weinprobe im Untergrund des Weilburger Schlosses In Kooperation mit dem Verein „Oberlahn Winzer e.V.“ bietet das Schlossmuseum Weilburg zum „Tag des offenen Denkmals 2019“ eine besondere Variante der Themenführung in den Untergrund der Schlossanlage an. Ermöglicht wird ein Blick hinter die Kulissen, in mittelalterliche Gewölbe und in einen großen Weinkeller aus der Renaissancezeit. Über die Jahrhunderte lagerten die Grafen zu Nassau hier ihre Weinvorräte ein. Im Rahmen der Themenführung wird an die einstige Bestimmung der alten Gewölbe erinnert und an mehreren Stationen Wein – oder alternativ Traubensaft – verkostet. Das besondere ist dabei die Zusammenarbeit mit dem Verein der Oberlahn-Winzer, die die jahrtausendealte Tradition des Weinbaus um Weilburg erfolgreich wieder- belebt hat und so eine Kostprobe lokaler Weine an historischer Stätte geben kann. Eintritt 15,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 20 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com (Foto : Oberlahn-Winzer e.v.)
September So. 08.09. 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr Tag des offenen Denkmals Passend zum Jahresmotto 2019: „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ und zum Jubiläumsjahr „l´esprit baroque“ haben sich in Weilburg fünf Partner zusammengefunden, um ein gemeinsames Programm zum Tag des offenen Denkmals zu präsentieren: Schlossmuseum Weilburg, Geschichtsverein Weilburg, Evangelische Kirchen- gemeinde Weilburg, Katholische Pfarrei Heilig Kreuz Oberlahn und die Stadt Weilburg. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm. So. 08.09. 10:30 Uhr Tag des offenen Denkmals l´esprit baroque-Gottesdienst mit historischen Spielszenen In Weilburg beginnt das Programm mit einem Gottesdienst in der Schlosskirche. Im Mittelpunkt stehen Spielszenen mit historischen Gewandungen. Sie blicken zurück auf die Umbrüche in der Zeit des Barock – hier bei uns in Weilburg. In der anschließenden Predigt verbindet Pfarrer Guido Hepke Vergangenheit und Gegenwart mit der biblischen Botschaft. Im Anschluss eröffnen der 1. Beigeordnete des Landkreises sowie Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch mit Grußworten den Tag des offenen Denkmals in Weilburg. Danach beginnen unterschiedliche Führungen. Der Tag des offenen Denkmals wird mit einem Orgelkonzert in der Schlosskirche beschlossen. Das Thema ist „Bach und der esprit baroque“ – Virtuosität und Tanz, Gravität und Brillanz auf der Orgel Doris Hagel – Orgel Der Eintritt ist frei. So. 08.09. 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Tag des offenen Denkmals Offenes Gewächshaus und Begehung des Stadtturmes Bestaunen Sie die technische Einrichtung im modernen Gewächshaus und schauen Sie unseren Auszubildenden an diesem Tag über die Schulter. Auch haben Sie die Möglichkeit, selbstgezogene Kräuter aus dem Schlossgarten zu erwerben. Begehung des Stadtturms bis 16:00 Uhr möglich.
September So. 08.09. 12:00 Uhr und 14:00 Uhr Tag des offenen Denkmals Stadtrundgang zur Kirchenarchitektur aus Mittelalter, Barock und Moderne: „Von St. Walpurgis und Maria bis zu Heilig Kreuz Umbrüche in der Gesellschaft und auch der Wandel in den Kirchen werden in der Architektur sichtbar. Die Weilburger Kirchen von 912 bis heute geben Zeugnis von den Veränderungsprozessen vom Mittelalter bis zur Moderne. Der Stadtrundgang beginnt in der Schlosskirche, die auf den Fundamenten früherer Kirchen errichtet wurde. Von dort geht der Weg zur Katholischen Kirche in Weilburg. Die Karl-Borromäus-Kirche am Landtor wurde profanisiert. Weitere Stationen sind die mittelalterliche Heilig-Grab- Kapelle sowie die moderne katholische Heilig-Kreuz-Kirche. Der Eintritt ist frei. So. 08.09. 12:00 Uhr und 14:00 Uhr Tag des offenen Denkmals Der Schlosskirche aufs Dach steigen: Sonderführungen in der Schlosskirche mit Turmbesteigung und Dachbesichtigung Steigen Sie der Schlosskirche einmal aufs Dach. Am Tag des offenen Denkmals ist dies möglich. Sonderführungen erlauben Einblicke in sonst verschlossene Bereiche des Gotteshauses. Nach einer Turmbesteigung und Besichtigung der Glocken wird auch das Dach erkundet. Interessierte werden gebeten, zu einer Sicherheitseinführung mindestens 15 Minuten vor dem Beginn der Führung in der Schlosskirche zu sein. Treffpunkt: Schlosskirche Weilburg. Der Eintritt ist frei. So. 08.09. 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Geo Caching: Eine Schatzsuche auf den Spuren von Martin Luther Einen besonderen Stadtrundgang hat der Weilburger Geschichtsverein entwickelt: Eine GEO-Caching Schatzsuche folgt den Spuren des Reformators Martin Luther in der Stadt Weilburg. Diese moderne Form der Stadterkundung eignet sich besonders für Familien mit Kindern oder für Jugendliche. Die Koordinaten können entweder per App auf dem Smartphone abgerufen werden oder mit Hilfe eines GPS-Gerätes, das an der Schlosskirche ausgeliehen werden kann. Am Zielpunkt der Schatzsuche erwartet die Teilnehmer eine kleine Überraschung. Der Eintritt ist frei.
September So. 15.09. 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Faire Kaffeetafel Während der bundesweiten Aktionswoche des „Fairen Handels“ können Sie auch in Weilburg Kaffee und selbstgebackenen Kuchen probieren, alles aus gerechtem und biologischem Anbau. Schlossplatz (bei schlechtem Wetter in der Alten Hofstube) Veranstalter: Weltladen Regenbogen Der Eintritt ist frei. Sa. 21.09. 10:00 Uhr und 14:00 Uhr So. 22.09. „Madame sein ist ein ellendes Handwerck ….“ Vom Waschen, Schönsein und dem notwendigen Übel der Toilette Wie haben die Herrschaften im Schloss Weilburg gebadet, wie sah das aus, als sich unsere Fürstin morgen „à sa toilette“ begab und welche „It-Girls“ waren damals die Vorbilder. War die Toilette, so wie wir sie heute verstehen, ein notwendiges Übel oder gar ein Tabu und was haben eine Sauciere und eine Kommode mit stillen Örtchen zu tun? Gehen Sie mit auf eine Zeitreise der Schönheit, Mode und Hygiene. Eintritt 7,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 25 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com Oktober Do. 03.10. 10:00 Uhr und 14:00 Uhr / Tag der Deutschen Einheit Geheimgänge, tiefe Stollen und Kellerbier – eine kulinarische Spurensuche im Weilburger Untergrund Für eine kulinarische Entdeckungsreise „unter Tage“ haben sich das Schlossmuseum, Bergbau- und Stadtmuseum sowie das Schlosshotel zusammengetan. Die drei Institutionen bieten gemeinsam eine Spurensuche in den Untergrund des Weilburger Schlossberges an. Dazu werden bislang unbegehbare Geheimgänge unter dem Schloss geöffnet und ein Einblick in die Bergbautradition der Region gegeben. Und auch die kulinarische Geschichte kommt nicht zu kurz: Da die Schlosskeller immer auch der Vorratshaltung dienten, wird es passenderweise auch einen „zünftigen Kellerimbiss“ geben, zu dem süffiges Kellerbier (oder Malzbier) gereicht wird. Für das Kombiticket (Führung Schlosskeller, Führung Tiefer Stollen, Imbiss) wird ein Beitrag von 15,- € pro Person erho- ben. Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 20 Personen, Dauer ca. 2 Std. Veranstalter: Schloss und Schlossgarten Weilburg 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com
Oktober Sa. 12.10. 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und So. 13.10. 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr „30-jähriges Jubiläum des Weilburger Residenzmarktes“ Der 30. Weilburger Residenzmarkt lädt die Besucher in die gesamte Weilburger Innenstadt sowie in das Gewerbegebiet ein. Auch im Jubiläumsjahr hat der traditionsreiche Markt viel zu bieten. Auf dem historischen Marktplatz finden Sie zahlreiche Standbetreiber mit attraktiven Waren, Kunsthandwerk und guten Speisen. Zudem erwartet Sie ein vielfältiges Programm im Zeichen des Barock. Veranstalter: Stadt Weilburg Sa. 12.10. 11:00 Uhr und 15:00 Uhr Von repräsentativen Südfrüchten und einer gräflichen VIP-Lounge Eine Themenführung auf den Spuren barocker Herrschafts- architektur in Schloss und Kirche Mit dieser Themenführung erkunden wir die Welt des Grafen Johann Ernst. Durch die Obere Orangerie – dazu gebaut, den Süden in den Norden zu bringen – geht es in die Grafenloge der Schlosskirche. Sie ist ein einzigartiger Prunkraum in einer der wichtigsten evangelischen Kirchen Deutschlands und ist normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Erfahren Sie mehr über die barocke Architektur als Sinnbild des weltlichen und geistlichen Herrschaftsanspruchs. Entdecken Sie bittere Orangen, lernen Sie evangelische Beichtstühle und das barocke Lebensgefühl kennen. Eintritt 7,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 20 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. Veranstalter: Schloss und Schlossgarten Weilburg in Koope- ration mit der evangelischen Kirchengemeinde Weilburg 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com
Oktober So. 13.10. 10:00 Uhr und 14:00 Uhr Geheimgänge, tiefe Stollen und Kellerbier – eine kulinarische Spurensuche im Weilburger Untergrund Für eine kulinarische Entdeckungsreise „unter Tage“ haben sich das Schlossmuseum, Bergbau- und Stadtmuseum sowie das Schlosshotel zusammengetan. Die drei Institutionen bieten gemeinsam eine Spurensuche in den Untergrund des Weilburger Schlossberges an. Dazu werden bislang unbegehbare Geheimgänge unter dem Schloss geöffnet und ein Einblick in die Bergbautradition der Region gegeben. Und auch die kulinarische Geschichte kommt nicht zu kurz: Da die Schlosskeller immer auch der Vorratshaltung dienten, wird es passenderweise auch einen „zünftigen Kellerimbiss“ geben, zu dem süffiges Kellerbier (oder Malzbier) gereicht wird. Für das Kombiticket (Führung Schlosskeller, Führung Tiefer Stollen, Imbiss) wird ein Beitrag von 15,- € pro Person erho- ben. Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 20 Personen, Dauer ca. 2 Std. Veranstalter : Schloss und Schlossgarten Weilburg 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com So. 20.10. 14:00 Uhr „Durchlaucht, was ich Sie immer schon mal fragen wollte ….. Eine spielerische Führung zwischen damals und heute mit allergnädigster Unterstützung durch Graf Johann Ernst zu Nassau-Weilburg. Es wird kein Tag wie jeder andere im Schloss, denn wenn seine Durchlaucht zu erscheinen geruht, dann wird die Vergangenheit lebendig. Niemand prägte das Erscheinungsbild Weilburgs so sehr wie er, aber wie wird sich der hohe Gast im Hier und Heute zurechtfinden? Selbst unsere bewährte Schlossführerin steht hier vor großen Herausforderungen! Es beginnt schon bei der Anrede, geht weiter mit den Fallstricken der Konversation, seltsamen Tischsitten und etlichen anderen Überraschungen. Mit Hilfe der Besucher wird es aber gelingen, eine Brücke zu schlagen und einen großen, schillernden Landesherrn, seine Zeit und sein prachtvolles Schloss kennenzulernen. Eintritt 15,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 25 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. Veranstalter: Schloss und Schlossgarten Weilburg in Koope- ration mit der Firma Burgenfuchs 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com
Oktober Sa. 26.10. 11:00 Uhr und 15:00 Uhr So. 27.10. Von repräsentativen Südfrüchten und einer gräflichen VIP-Lounge Eine Themenführung auf den Spuren barocker Herrschafts- architektur in Schloss und Kirche Mit dieser Themenführung erkunden wir die Welt des Grafen Johann Ernst. Durch die Obere Orangerie – dazu gebaut, den Süden in den Norden zu bringen – geht es in die Grafenloge der Schlosskirche. Sie ist ein einzigartiger Prunkraum in einer der wichtigsten evangelischen Kirchen Deutschlands und ist normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Erfahren Sie mehr über die barocke Architektur als Sinnbild des weltlichen und geistlichen Herrschaftsanspruchs. Entdecken Sie bittere Orangen, lernen Sie evangelische Beichtstühle und das barocke Lebensgefühl kennen. Eintritt 7,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 20 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. Veranstalter: Schloss und Schlossgarten Weilburg in Koope- ration mit der evangelischen Kirchengemeinde Weilburg 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com So. 27.10. 11:00 Uhr Ausstellungsende „l´esprit baroque in Schloss Weilburg“ Die Ausstellung „l´esprit baroque im Schloss Weilburg“ öffnet zum letzten Mal ihre Pforten. Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten lädt zu einer feierlichen Finissage ein, mit kulinarischem Ausklang und anschließenden Führungen im Schloss und im Garten durch die Kuratoren Dr. Svetlana Jaremitsch, Jan-Nikolas Döllinger und Madeleine Seltmann. November So. 03.11. 14:00 Uhr Von der Speisekammer des Grafen zum Park für Natur und Mensch Führung durch Bürgermeister a.D. Hans-Peter Schick Im Mittelpunkt dieser Wanderung durch den Park steht insbesondere auch die nunmehr 435-jährige Geschichte des „Tiergartens Weilburg“, aber auch die Tier- und Pflanzenwelt kommen nicht zu kurz. Dauer: 90 Min., Treffpunkt: Haupteingang des Wildparks, Eintritt: Tiergarten, Führung: frei Information & Buchung: Hans-Peter Schick, 0160/3637039, h.p.schick@t-online.de Kur- und Verkehrsverein Weilburg an der Lahn e.V. Langgasse 26, 35781 Weilburg an der Lahn, Tel.: 06471 / 92 74 875, info@kvv-weilburg.de
November So. 17.11. 10:00 Uhr / Volkstrauertag Suche den Frieden und jage ihm nach – Gottesdienst mit Öffnung der Fürstengruft Jeweils am Todestag des letzten Herrschers, der in der Fürstengruft begraben wurde, wird die Grablege der Grafen und Fürsten zur Besichtigung geöffnet. Ein Themengottesdienst erinnert an die Geschichte des Weilburger Landes. In seiner Predigt spannt Pfarrer Guido Hepke einen Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart. Die Jahreslosung 2019 steht dabei im Mittelpunkt: „Such den Frieden und jage ihm nach“. Die Weilburger Bürgergarde nimmt an einer Ehrenwache an dem Gedenk-Gottesdienst teil, der in diesem Jahr am Volkstrauertag stattfindet. Im Anschluss an den Gottesdienst ist die Fürstengruft bis ca. 16 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Der Eintritt ist frei. So. 17.11. 11:30 Uhr und 13:30 Uhr Von repräsentativen Südfrüchten und einer gräflichen VIP-Lounge Eine Themenführung auf den Spuren barocker Herrschafts- architektur in Schloss und Kirche Mit dieser Themenführung erkunden wir die Welt des Grafen Johann Ernst. Durch die Obere Orangerie – dazu gebaut, den Süden in den Norden zu bringen – geht es in die Grafenloge der Schlosskirche. Sie ist ein einzigartiger Prunkraum in einer der wichtigsten evangelischen Kirchen Deutschlands und ist normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Erfahren Sie mehr über die barocke Architektur als Sinnbild des weltlichen und geistlichen Herrschaftsanspruchs. Entdecken Sie bittere Orangen, lernen Sie evangelische Beichtstühle und das barocke Lebensgefühl kennen. Eintritt 7,- € pro Person, Anmeldung erforderlich, Maximalanzahl 20 Personen, Dauer ca. 1,5 Std. Veranstalter: Schloss und Schlossgarten Weilburg in Koope- ration mit der evangelischen Kirchengemeinde Weilburg 0 64 71 - 91 27 - 0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com
Sie können auch lesen