Mach mit ! " Bildungsprogramm für Gruppen - Kinder, Jugendliche und Erwachsene Sommer - Nationalpark ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nationalparkverwaltung Berchtesgaden c h m it ! ” „ Ma Bildungsprogramm für Gruppen Kinder, Jugendliche und Erwachsene Sommer
Inhalt GRÜẞ GOTT IM Informationen NATIONALPARK BERCHTESGADEN Allgemeines 4 Der einzige Alpen-Nationalpark Deutschlands erfreut sich größter Beliebtheit. Rund 1,6 Millionen Menschen Bildungszentrum besuchen jährlich die faszinierende Landschaft rund um Ein Nationalpark für uns 9 Watzmann und Königssee. Mit dem vorliegenden Pro- Der Boden – ein kostbares Gut 10 gramm bieten wir Ihnen und Ihrer Gruppe die Möglichkeit, Die Wege des Wassers 11 den Nationalpark in seiner Einzigartigkeit zu erleben und Felswerkstatt 12 dabei spannende Einblicke in seine Natur zu erhalten. Da ist was im Busch 13 Neu in unserem Programm finden Sie die Bildungsange Wohin mit unserem Müll 14 bote „Die Wege des Wassers“ und „Wohin mit unserem Wasser weltweit 15 Müll“ im Bildungszentrum am Haus der Berge. Wer mehr Natur schmeckt 16 über die Tierwelt im Nationalpark erfahren möchte, ist bei Almleben 17 der neuen Wanderung zur Königsbachalm unter dem Mot- Ernährung 2.0 18 to „Im Reich der Murmeltiere“ gerade richtig. Neben diesen aktuellen Angeboten enthält das Programm auch zahlrei- Interaktive Programme im Gelände che altbewährte Führungen auf den kommenden Seiten! Reise in die Welt der Wurzelzwerge 20 Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und heißen Sie gerne Naturerlebnis mit allen Sinnen 21 mit Ihrer Gruppe im einzigen Alpen-Nationalpark Deutsch- Nationalpark-Täler hautnah erleben 22 lands willkommen! Winzige Wiesenwesen 24 Ihr Umweltbildungsteam Wasserforscher 25 des Nationalparks Berchtesgaden Wo geht ’s denn hier lang? 26 Im Reich der Murmeltiere 27 Zu Besuch bei den Bienen 28 Vielfalt – unsere bunte Natur 29 Fachexkursionen im Gelände Im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Naturschutz 31 Natur Natur sein lassen 32 Wald im Wandel – Wildnis zulassen 34 Geologische Exkursion ins Wimbachtal 35 Lebensraum Wasser 36 Wetter und Klima im Nationalpark 37 Pflanzenvielfalt im Nationalpark 38 Fledermäuse – Kobolde der Nacht 39 Wolf, Bär, Luchs und Mensch 40 Der Steinadler – König der Lüfte 41 Informationszentrum Führung durch die Ausstellung 43 2 3
Informationen Barrierefreiheit Im »Haus der Berge« wurde größter Wert auf eine barriere Programm freie Umsetzung gelegt. Menschen mit mobilen Einschrän- Unser Programm umfasst drei attraktive Veranstaltungs kungen erreichen das Bildungszentrum im »Haus der formen. Sie können wählen zwischen: Berge« über die Zufahrt am Gmundberg. Gerne bieten wir »» Programme im Bildungszentrum im »Haus der Berge« auch im Nationalpark Programme und Exkursionen für S. 9 – 18 Menschen mit Behinderung an. Routenwahl und Pro- »» Interaktive Programme im Gelände grammgestaltung erfolgen der Zielgruppe entsprechend S. 20 – 29 nach Absprache. »» Fachexkursionen im Gelände Eingeschränkter Zeitraum für bestimmte Programme S. 31 – 41 Grundsätzlich bieten wir unsere Programme über die Entsprechend gliedert sich auch das vorliegende Pro- gesamte Saison an. Bestimmte Themen wie zum Beispiel grammheft. Während die interaktiven und spielerischen die Fledermaus- oder Murmeltierführung sind jedoch nur Angebote im Bildungszentrum und im Gelände vorwie- in bestimmten Zeiträumen buchbar. Dieser Zeitraum kann gend auf Kinder und Jugendliche abgestimmt sind, richten sich aufgrund der aktuellen Witterung (z.B. Schneelage) sich die Fachexkursionen weiter hinten in dieser Broschüre leicht verschieben. Bei der Beschreibung der Programme schwerpunktmäßig an Erwachsene. wird auf eine Einschränkung hingewiesen. Darüber hinaus werden auch Führungen durch die Aus- Sicherheit und Haftung stellung »Vertikale Wildnis« im Informationszentrum des LehrerInnen oder BetreuerInnen sind während der Pro- »Haus der Berge« angeboten. Informationen dazu finden gramme nicht von ihrer Aufsichtspflicht entbunden. In Sie auf Seite 43. den Pausen während der Programme haben die Lehrkräfte die alleinige Aufsichtspflicht. Bei allen Programmen im Zielgruppe und rund um den Nationalpark Berchtesgaden sowie bei Unser Bildungsangebot richtet sich an unterschiedliche Umweltbildungsangeboten im Außengelände des »Haus Gruppen. Für die passende Führung achten Sie bitte auf die der Berge« befinden wir uns nicht immer auf befestigten Altersempfehlung. Alle Angebote werden je nach Alter und Wegen. Viele Aktionen und Spiele finden vor allem im frei- Schultyp bzw. fachlichem Vorwissen entsprechend angepasst. en Gelände statt. Äste von Bäumen, lose Steine, rutschiger Gruppengröße Untergrund u. a. zählen zu den gewöhnlichen Gefahren im Programme werden ab einer Gruppengröße von mindes- freien Gelände. Bei Programmen an natürlichen Gewässern tens 10 Personen durchgeführt. Ab einer Teilnehmerzahl ist mit erhöhten Gefahren zu rechnen. Außerdem kann in von 31 Personen wird die Gruppe geteilt. Im Bildungszen- Wäldern des Nationalparks Totholz in Form von abgestor- trum teilen wir Gruppen ab 16 Personen. Maximal können benen Bäumen oder Ästen in den Baumkronen vorkom- dort 60 Personen gleichzeitig betreut werden. men. Es besteht die Gefahr, dass solche Bäume umfallen, bzw. morsche Äste abbrechen. Darüber hinaus weisen wir Achtung Großgruppen: Zwei parallele Führungen im bei Veranstaltungen im Außenbereich auf die Gefahr von Gelände sind in der Regel kein Problem. Für Gruppen Fuchsbandwurm und Zecken hin. ab 60 Teilnehmern eignen sich nicht mehr alle Programme. Wichtig für alle Programme im Gelände: Mitzubringen In einigen Bereichen des Schutzgebietes gibt es keinen Für alle Bildungsangebote benötigen Sie dem Wetter oder nur sehr eingeschränkten Mobilfunkempfang. angepasste Kleidung und festes Schuhwerk (Bergschuhe). Bitte auch bei Aktionen im Bildungszentrum, da von dort GruppenbetreuerInnen oder Lehrkräfte sind verpflichtet, in das Außengelände gewechselt wird. Ferngläser, Lupen oben genannte Sicherheitshinweise an Ihre TeilnehmerIn- und eigene Bestimmungsbücher dürfen gerne mitge- nen bzw. an die Erziehungsberechtigten der TeilnehmerIn- bracht werden. Falls keine Einkehr geplant ist, sorgen Sie nen weiterzugeben. bitte selbst für ausreichend Essen und Trinken. 4 5
Bildungszentrum Kosten Gemäß dem Bildungsauftrag des Nationalparks sind alle Veranstaltungen kostenlos, mit Ausnahme von Kosten, die durch die Nutzung externer Angebote (z. B. Schifffahrt Königssee) entstehen. Öffentlicher Nahverkehr Die Ausgangspunkte unserer Programme und das »Haus der Berge« sind mit dem öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar. Wir richten uns gerne nach den jeweiligen Ankunfts- und Abfahrtszeiten. Die Führungen enden in der Regel wieder am jeweiligen Treffpunkt. Information zum AlmErlebnisBus Im Bildungszentrum nehmen angemeldete Schulklassen Für einige Programme (S. 23, 29, 31, 33, 34, 38, 40) ist eine und Kindergruppen die Natur des Nationalparks genauer Fahrt mit dem AlmErlebnisBus von der Haltestelle Hintersee unter die Lupe. Das moderne Gebäude mit seiner energie zum Hirschbichlpass empfehlenswert (Linie 847 des Regional effizienten Architektur und innovativen Innenausstattung verkehrs Oberbayern), um über die Bindalm durch das Klaus- bietet optimale Bedingungen für eine zeitgemäße bachtal zurück zur Nationalpark-Infostelle Hintersee zu wan- Umweltbildungsarbeit. dern. Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, ist ein Zustieg in den AlmErlebnisBus an der Haltestelle Hintersee Die vier verschiedenen Lernräume geben vielfältige möglich und empfehlenswert. Preise und weitere Informationen Ergänzungsmöglichkeiten zur Vertiefung bzw. Nach zum AlmErlebnisBus finden Sie unter www.almerlebnisbus.com. bereitung eines Ausstellungsbesuches oder einer Exkursion im Nationalpark. Bildung mit Kopf, Herz Anmeldung und Hand – tauchen Sie ein in die spannende Welt Das Anmeldeformular finden Sie auf: des einzigen deutschen Alpen-Nationalparks! » www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de › Bildungsangebote Eine schriftliche Anmeldung über oben angegebenes Die Bildungskisten Formular ist für alle Veranstaltungen erforderlich und So stabil wie ein Überseekoffer, so praktisch wie ein wird erst nach Eingang des Anmeldeformulars bearbeitet. Schrankkoffer und so spannend wie eine Schatzkiste: Sie erhalten dann von uns eine Terminbestätigung bzw. Die mobilen Bildungskisten zu den Themen Wiese, Wasser, Nachricht, sollte der Termin nicht mehr frei sein. Wald und Fels stellen ein interaktives Lernangebot dar, bei dem Naturmaterialien durch moderne Bildungsmaterialien Aufgrund der großen Nachfrage ist es empfehlenswert, und Spielmöglichkeiten ergänzt werden. sich möglichst frühzeitig bei uns zu melden. Zur Detail absprache nehmen unsere Mitarbeiter ein paar Tage vor dem Termin persönlich Kontakt mit Ihnen auf. Weitere Informationen Sie erreichen uns MO bis DO von 9:00 bis 11:30 Uhr sowie DI von 14:00 bis 16:00 Uhr. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Sachgebiet Umweltbildung Doktorberg 6 83471 Berchtesgaden T +49 8652 9686-118 umweltbildung@npv-bgd.bayern.de 6 7
Programme im BILDUNGSZENTRUM Die 4 Bildungsräume EIN NATIONALPARK FÜR UNS Wasserlabor Der Nationalpark Berchtesgaden ist der einzige Alpen- Nationalpark Deutschlands und beherbergt auf seinen 210 m² Fläche zahlreiche seltene Arten. Bei einem inter- aktiven Programm im Bildungszentrum erfahren wir, wie wichtig dieser Rückzugsraum nicht nur für Tiere und Pflan- Im Wasserlabor darf zen, sondern auch für uns Menschen ist. Trotz aller seiner entdeckt, experimentiert Besonderheiten oder gerade deswegen wird ein National- und geforscht werden! park nicht von allen Besuchern und Einheimischen positiv wahrgenommen. Bei einem Rollenspiel lernst Du nicht nur die verschiedenen Sichtweisen kennen, sondern diese auch mit anderen zu diskutieren und zu verteidigen. Wiesenküche Wie wünschst Du Dir die Zukunft für den Nationalpark Berchtesgaden? Bilde Dir Deine eigene Meinung! INHALTE » Aufgaben und Ziele » Auseinandersetzung In der gemütlichen eines Nationalparks mit unterschiedlichen Wiesenküche zaubern » Rollenspiel zu einem Nutzungsinteressen wir leckere Köstlichkeiten! fiktiv geplanten Tourismusprojekt Waldwerkstatt Neu! Die Waldwerkstatt lädt zu kreativem Bauen und Basteln ein! Felsenblick Der Felsenblick Treffpunkt »Haus der Berge« – Infotheke bietet zahlreiche Möglichkeiten, moderne Dauer 3 – 4 Stunden Medien zu nutzen! Zielgruppe ab 12 Jahren 8 9
Programme im BILDUNGSZENTRUM Programme im BILDUNGSZENTRUM DER BODEN – EIN KOSTBARES GUT DIE WEGE DES WASSERS Der Boden ist eines der kostbarsten Güter der Menschheit, In unserem Wasserlabor erforschen wir gemeinsam, wie die denn er ermöglicht es Pflanzen, Tieren und uns Menschen Wege des Wassers im Nationalpark durch das Kalkgestein auf der Erdoberfläche zu leben! Wir gehen auf ihm, wir woh- verlaufen und wie wichtig der Schutz des Trinkwassers für nen auf ihm und wir bauen unser Obst und Gemüse darauf uns Menschen ist. Woran erkennen wir sauberes Wasser und an. Aber wie sieht so ein Boden aus? Wie riecht er und wie was müssen wir tun, um das Wasser im Gebirge sauber zu fühlt er sich an? halten, damit es uns weiterhin als Trinkwasser zur Verfügung steht? Das untersuchen wir mithilfe einer Bodenlanze. Dabei wer- den wir schnell erkennen, dass es ganz viele verschiedene Zahlreiche Versuche und Aktivitäten helfen uns dabei, die Böden gibt. Obwohl der Boden so wichtig ist, ist er vielerorts oft schwierigen Zusammenhänge besser zu verstehen. verschmutzt und gefährdet. Warum und welche Zusammen- Außerdem wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wofür hänge dabei eine Rolle spielen, das werden wir gemeinsam wir selbst in unserem Alltag Wasser benötigen und wie wir herausfinden und uns im Anschluss kreativ mit dem Boden sorgsamer damit umgehen können. Los geht’s! Es darf nass beschäftigen. werden! INHALTE INHALTE » Aufbau und Funktion » Bedeutung, Gefährdung » Wege des Wassers » Umgang mit Wasser des Bodens und Schutz von Boden im Kalkgestein im Alltag » Kennenlernen ver » Kreativ sein mit » Wasserkreislauf schiedener Bodenarten Erdfarben & Ton im Gebirge Neu! Treffpunkt »Haus der Berge« – Infotheke Treffpunkt »Haus der Berge« – Infotheke Dauer 2 – 4 Stunden Dauer 2 – 4 Stunden Zielgruppe ab 10 Jahre Zielgruppe 6 – 14 Jahre 10 11
Programme im BILDUNGSZENTRUM Programme im BILDUNGSZENTRUM FELSWERKSTATT DA IST WAS IM BUSCH Hoch hinaus ragen die Gipfel des Nationalparks Berchtes- In naturnahen Hecken finden wir zahlreiche heimische gaden. Eine einzigartige Landschaft, die viele Millionen Sträucher, die bereits in früheren Zeiten genutzt wurden. Jahre alt ist. Doch wie sind die Berge hier entstanden, Die Hecke ist nicht nur ein typisches Element unserer Kultur- woher kommen die Gesteinsmassen und was gibt es an landschaft, sondern grenzt in der vom Menschen unbeein- Felsen und Steinen zu entdecken? flussten Natur das offene Feld vom Wald ab. Hecken bergen einen großartigen Pflanzenreichtum und bieten vielen Die Bildungskiste »Fels« ermöglicht Einblicke in die Tiefen heimischen Tieren Rückzugsraum und Nahrung. des Berges. Wir sehen, was sich unter See, Wald und Alm verbirgt und lernen die Zusammenhänge zwischen dem In diesem Bildungsprogramm lernen wir erlebnisreich und Gestein, dem Boden und den Pflanzen kennen. Wir tau- spielerisch die vielfältigen Funktionen der Hecke und ihre chen ein in die spannende Welt der Geologie, experimen- typische Tier- und Pflanzenwelt kennen. An praktischen tieren mit verschiedenen Steinen und dem »Geschiebe- Beispielen erfahren wir die unterschiedlichen Nutzungen Kasten« und erleben Erdgeschichte hautnah! und dürfen das Wildobst auch einmal selbst probieren. INHALTE INHALTE » Alpenentstehung » Lebensraum Fels: » Lebensraum Hecke » Funktion und Nutzungen » Unterschiedliche Anpassungsstrategien » Auf die Hecke speziali der Hecke Gesteinsarten der von Tieren und Pflanzen sierte Tiere und Pflanzen Berchtesgadener Berge im Hochgebirge Treffpunkt »Haus der Berge« – Infotheke Treffpunkt »Haus der Berge« – Infotheke Dauer 2 – 4 Stunden Dauer 2 – 4 Stunden Zielgruppe 4. – 10. Klasse 6 – 9 Jahre, Zielgruppe für die 2. Klassen, abgestimmt auf den bayerischen Lehrplan 12 13
Programme im BILDUNGSZENTRUM Programme im BILDUNGSZENTRUM WOHIN MIT UNSEREM MÜLL WASSER WELTWEIT Während die Natur eigentlich keinen Müll kennt und alles Gemeinsam betrachten wir unterschiedlichste globale Was- wiederverwertet, hinterlassen wir Menschen täglich jede serwege, von den großen Flusssystemen von der Quelle bis Menge Abfall, der die Natur belastet. Mit interaktiven zur Mündung ins Meer bis hin zu verschiedenen Meeresströ- Aktionen nähern wir uns dem Thema und erfahren, welche mungen. Neben den sichtbaren Gewässern sind aber gerade Ressourcen und welcher Aufwand in unseren alltäglichen auch die »unsichtbaren Wege« des Wassers spannend. Produkten stecken, die wir oft viel zu schnell und unüber- Denn der Großteil des Wassers, das wir täglich verbrauchen, legt als Müll entsorgen. kommt nicht etwa aus dem Wasserhahn, sondern wird für die Herstellung unserer Alltags-Produkte benötigt! Gemeinsam überlegen wir, wie man Abfall besser vermei- den kann und gestalten mit Geschick, Witz und Kreativität Als Beispiel begleiten wir eine Jeanshose auf ihrem Weg ein Kunstwerk oder einen kurzen Film, der unsere Bot- zu uns – vom Anbau der Baumwolle über die Fertigung bis schaft transportiert: Der beste Müll ist der, der gar nicht zum Verkauf. Dabei erfahren wir anschaulich, wie sich unser erst entsteht. Konsum auf den Wasserhaushalt in anderen Regionen der Welt auswirkt. INHALTE » Müllvermeidung » Müllentsorgung INHALTE » Gefahren für die Natur » Wiederverwertung » Der blaue Planet – » Globale Zusammenhänge durch Müll Wege des Wassers » Virtuelles Wasser Neu! Treffpunkt »Haus der Berge« – Infotheke Treffpunkt »Haus der Berge« – Infotheke Dauer 2 – 4 Stunden Dauer 2 – 4 Stunden Zielgruppe ab 8 Jahren Zielgruppe ab 12 Jahren 14 15
Programme im BILDUNGSZENTRUM Programme im BILDUNGSZENTRUM NATUR SCHMECKT ALMLEBEN Viele Menschen wissen heute gar nicht mehr, woher ihre Almen im Nationalpark sind sehr vielfältige Lebensräume, Lebensmittel stammen und wie sie hergestellt werden. die bis heute nachhaltig durch den Menschen bewirt- Dabei lassen sich mit wenig Aufwand so leckere Sachen schaftet werden. Auf den artenreichen Almwiesen finden zubereiten! Und zwar mit den Pflanzen und Lebensmitteln, viele seltene Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Wie die die uns die Natur vor unserer Haustüre schenkt. In unserem Menschen auf der Alm leben, erleben wir in einer echten eigenen Garten im Außengelände gibt es immer jede historischen Almhütte, dem Lahnerkaser, im Außengelände Menge zu entdecken. am Haus der Berge. Wohlriechende Kräuter für eigene Tee-Kreationen, unbe- Dort erfahren wir Spannendes aus dem Alltag einer Senne- kannte Gemüse-Sorten wie z.B. die lila Kartoffel oder die rin, sehen wie Stube und Stall eingerichtet sind und welche weiße Karotte, bunte Blüten, süße Früchte und vieles mehr Bräuche mit dem Almleben im Berchtesgadener Land finden wir dort. Je nach Jahreszeit ernten wir frisch unsere verbunden sind. Wir lernen zudem, welche Produkte auf der Zutaten und verarbeiten diese zu kleinen Leckereien. Alm aus Milch hergestellt werden und probieren sogar das Buttern selber aus – lasst euch überraschen. INHALTE » Spannende und » Umweltbewusste, d.h. INHALTE leckere Gerichte regionale und saisonale » Das Leben auf der Alm » Traditionen rund um aus der Naturküche Ernährung » Vergleich früher und das Almleben » Kräuter der heimischen heute » Milchverarbeitung Natur erkennen Treffpunkt »Haus der Berge« – Infotheke Treffpunkt »Haus der Berge« – Infotheke Dauer 2 – 4 Stunden Dauer 2 – 4 Stunden Zielgruppe 6 – 14 Jahre Zielgruppe 4 – 14 Jahre 16 17
Programme im BILDUNGSZENTRUM Programme im Gelände ERNÄHRUNG 2.0 In aktiver Gruppenarbeit nehmen wir unseren Einkaufs- korb und Kühlschrank genauer unter die Lupe und ver suchen herauszufinden, wo unsere Lebensmittel herkom- men, wie sie produziert wurden und welche Folgen das für unsere Umwelt hat. Inwiefern hat unser Konsumverhalten Auswirkungen auf andere Menschen? Dabei tauchen Themen wie ökologische Landwirtschaft, Tierwohl oder Fair Trade auf. Wir sammeln Fragen, disku tieren gemeinsam Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ernährungsweisen und versuchen Ideen zu entwickeln, wie wir im Alltag zu einer nachhaltigen Lebensweise beitragen können. Die gemeinsame Zubereitung kleiner, gesunder Köstlichkeiten steht natürlich auch mit auf dem Programm! INHALTE » Unterschiedliche » Umweltbewusste, Ernährungsweisen regionale und saisonale und ihre Auswirkungen Ernährung auf die Umwelt » Tipps für den Alltag Spielerisch und mit allen Sinnen … … den Nationalpark erleben: Das steht im Vordergrund unserer interaktiven Programme im Gelände. Für unsere jungen Besucher haben wir ein spannendes Programm zusammengestellt. Hierbei legen wir viel Wert auf eine bunte Vielfalt an Methoden, um den Kindern und Jugendlichen die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks anschaulich zu vermitteln. Zur Vor- bzw. Nachbereitung von Veranstaltungen empfehlen wir den Besuch im »Haus der Berge«. Treffpunkt »Haus der Berge« – Infotheke DIE DREI TÄLER Jedes Tal ist anders Dauer 2 – 4 Stunden und auf seine Weise Zielgruppe besonders. ab 14 Jahren Findet es selbst heraus ! 18 19
INTERAKTIVE PROGRAMME im Gelände INTERAKTIVE PROGRAMME im Gelände REISE IN DIE WELT NATURERLEBNIS MIT ALLEN SINNEN DER WURZELZWERGE Wie fühlt sich ein Baum an? Wie riecht Erde? Wie hört sich Geheimnisvolle Naturerfahrungen, liebevolle Geschichten Natur an? Sich auf bestimmte Sinne zu konzentrieren, ist und märchenhafte Wesen machen diese Führung zu einem für jede Altersklasse interessant und spannend. ganz besonderen Erlebnis für unsere Kleinsten. Wir besu- Die Natur mit ihren zahlreichen Farben und Düften lädt chen die Wurzelzwerge und lauschen den Klängen des uns ein zu einem sinnlichen Erleben. Nicht nur Tiere haben Waldes. Wer genau hinschaut, kann hier und da vielleicht ausgeprägte Sinne, auch Pflanzen reagieren auf unsere versteckte Wesen des Waldes finden. So nehmen wir die Berührung. Gemeinsam gehen wir auf eine Sinnesreise ins umgebende Natur besonders intensiv wahr und haben die Klausbachtal, bei der wir die Natur riechen, sehen, hören, Möglichkeit, unsere Begeisterung für alle natürlichen Wesen schmecken und begreifen. auszuleben. ROUTE ROUTE Im Klausbachtal und im Naturerlebnisgelände hinter der Im Klausbachtal und im Naturerlebnisgelände hinter der Infostelle in flachem Gelände, dabei gibt es kurze Fußmärsche Infostelle in flachem Gelände, dabei gibt es kurze Fußmärsche zwischen den Aktionen, anschließend zurück zur Infostelle. zwischen den Aktionen, anschließend zurück zur Infostelle. INHALTE INHALTE » Naturerfahrung » Sehen, Hören, Riechen, » Naturerfahrungen » Ausleben von Fantasie mit allen Sinnen Fühlen und Schmecken » Verständnis für die und Spieltrieb »Um-Welt« wecken Treffpunkt Nationalpark-Infostelle Hintersee Treffpunkt Nationalpark-Infostelle Hintersee Dauer 2 – 3 Stunden Dauer 2 – 4 Stunden Zielgruppe 4 – 7 Jahre Zielgruppe 4 – 14 Jahre 20 21
INTERAKTIVE PROGRAMME im Gelände NATIONALPARK-TÄLER ENTSCHEIDET EUCH FÜR … HAUTNAH ERLEBEN! Kommt in den Nationalpark Berchtesgaden und erlebt eines … das fjordartige Königsseetal mit seinem grünschimmern- unserer drei Haupttäler hautnah. Denn dort gibt es nicht nur den Wasser und dem faszinierenden Blick auf die steile jede Menge spannender Dinge zu entdecken. Hier werden und berühmte Watzmannostwand. wir erfahren, dass die Natur auch ganz gut ohne uns zurecht Route Entweder auf einem flachen Rundweg kommt. Was für uns zunächst chaotisch erscheint, folgt über die Halbinsel oder vorbei an der genauen Gesetzmäßigkeiten, denn in der Natur ist alles Infostelle und zum Aussichtspunkt ins miteinander verbunden. Eisbachtal und wieder zurück. Treffpunkt Bootsanlegestelle St. Bartholomä Anhand von Spielen und Aktionen entdecken wir die Wild- Kosten Schifffahrt Königssee nis unserer drei Haupttäler und erleben den Nationalpark altersgerecht und spielerisch. Die ganzheitliche Naturerfah- rung im Nationalpark steht im Vordergrund dieser Führung. INHALTE » Allgemeine Nationalpark » Wildnis im Nationalpark … das wilde Wimbachtal mit seiner eindrucksvollen Klamm, themen Berchtesgaden dem eiskalten Gebirgsbach und seinem gewaltigen » Tier- und Pflanzenwelt » Kreisläufe in der Natur Schuttstrom. des Nationalparks Route Auf mäßig steilem Anstieg zur und durch die Wimbachklamm ins Wimbachtal, dort nur geringe Steigung bis zum Wimbach gries oder von dort weiter, mit mäßiger Steigung zum Wimbachschloss, anschließend, zurück zur Infostelle. Treffpunkt Nationalpark-Infostelle Wimbachbrücke Kosten Wimbachklamm … das grenzüberschreitende Klausbachtal mit seinen vielzähligen Almen und den wilden Mühlsturzhörnern. Route Entweder zu Fuß ins Klausbachtal auf ebenen Wegen hin und zurück oder ab der 5. Klasse mit dem AlmErlebnisBus zum Hirschbichlpass und zu Fuß auf zwischen zeitlich steilen Passagen über die Bindalm Treffpunkt je nach Route und die Hängebrücke vorbei an den Mühlsturzhörnern zurück zur Infostelle Dauer 3 – 4 Stunden Hintersee. Treffpunkt Nationalpark-Infostelle Hintersee Zielgruppe 8 – 14 Jahre Kosten evtl. AlmErlebnisBus, Kosten je nach Route mehr Info auf Seite 6 22 23
INTERAKTIVE PROGRAMME im Gelände INTERAKTIVE PROGRAMME im Gelände WINZIGE WIESENWESEN WASSERFORSCHER Der Lebensraum Wiese ist vor allem für die Jüngsten ein Im Wimbachtal erleben wir hautnah die unermessliche beliebter Spiel- und Entdeckungsraum. Dort zwischen den Kraft des Wassers, die bei der Gestaltung einer Landschaft hohen Grashalmen und den bunten Blumen leben viele nötig ist. Nachdem wir die tosenden Wasser der Wimbach- winzige Wiesenwesen, die wir gemeinsam genauer unter klamm hinter uns gelassen haben, untersuchen wir mit die (Becher-) Lupe nehmen möchten. Unglaublich wieviel unterschiedlichen Forschungsutensilien die Kleintierwelt verschiedene Insekten sich hier tummeln. des Wimbachs. Dass es Spezialisten braucht, um in einem solchen extremen Lebensraum klarzukommen, erfährt Mit ein wenig Glück begegnen wir auch dem ein oder man spätestens, wenn man die Wassertemperatur an den anderen flatternden Schmetterling. Gemeinsam tauchen wir eigenen Füßen spürt. in seine faszinierende Welt ein. Dabei erfahren wir, wie diese bunten Insekten Ihre besondere Färbung bekommen und Das Wasser aus dem Wimbachtal ist aber nicht nur kalt, son- wie sich die Raupe schließlich in einen schönen Schmetter- dern so sauber, dass es den Berchtesgadenern als Trinkwas- ling verwandelt. ser dient. Was können wir dazu beitragen, dass das Wasser weiterhin so sauber bleibt? ROUTE Im Klausbachtal in flachem Gelände, dabei gibt es kurze ROUTE Fußmärsche zwischen den Aktionen. Steiler Anstieg durch die Wimbachklamm ins Wimbachtal, dort nur geringe Steigung, anschließend zurück zur Infostelle. INHALTE » Naturerfahrungen im » Lebensweise und INHALTE Lebensraum Wiese Besonderheiten von » Entstehung der » Wasserkreislauf » Tiere und Pflanzen Schmetterlingen Wimbachklamm » Trinkwasser – Qualität der Wiese » Lebensraum Gebirgsbach und Umgang Nationalpark-Infostelle Treffpunkt Treffpunkt Nationalpark-Infostelle Hintersee Wimbachbrücke Dauer 3 – 4 Stunden Dauer 3 – 4 Stunden 6 – 12 Jahre, 5 – 7 Jahre, Zielgruppe für die 4. Klassen, abgestimmt Zielgruppe für die 1. Klassen, abgestimmt auf den bayerischen Lehrplan auf den bayerischen Lehrplan 24 Kosten Wimbachklamm 25
INTERAKTIVE PROGRAMME im Gelände INTERAKTIVE PROGRAMME im Gelände WO GEHT´S DENN HIER LANG? IM REICH DER MURMELTIERE Was macht Ameisen so zielsicher? Wie finden Vögel nach Murmeltiere sind im Nationalpark Berchtesgaden nicht nur Hause? Wie fängt die Fledermaus ihre Beute in der Dun- auf den alpinen Matten zuhause, sondern haben sich auch kelheit? Im Gegensatz zu modernen Menschen, die sich zahlreich auf den Almflächen unterhalb der Waldgrenze nie- anhand von Navigationsgeräten orientieren, besitzen Tiere dergelassen. Dort finden sie nicht nur ausreichend Nahrung, ein beeindruckendes Orientierungsvermögen. sondern können in den etwas tiefgründigeren Böden auch leichter ihre weitläufigen Baue anlegen. Gemeinsam wollen wir die Geheimnisse der Tiere lüften und vor allem unseren eigenen Orientierungssinn wieder Auf der abwechslungsreichen und interaktiv gestalteten herausfordern. Auf einer Rallye im Klausbachtal schärfen wir Wanderung zur Königsbachalm, wo die Murmeltiere in gro- unsere Sinne, achten auf Hinweise am Himmel und auf dem ßer Zahl vorkommen, erforschen wir gemeinsam das Leben Boden und greifen auf menschliche Hilfsmittel wie Karte der Murmeltiere: Wie haben sie sich an ihren Lebensraum und Kompass zurück, um unseren Weg durch die Natur angepasst? Wie überleben sie den langen Winter im Hoch- auszukundschaften. gebirge? Was fressen Murmeltiere und wer frisst sie? ROUTE ROUTE Im Klausbachtal in flachem Gelände, dabei gibt es kurze Fuß Auf einfachem Wanderweg vom Parkplatz Hinterbrand zur märsche zwischen den Aktionen, anschließend zurück Königsbachalm und zurück zum Ausgangsort. Einkehrmöglich zur Infostelle. keiten auf der Königsbachalm bei Hüttenbetrieb. INHALTE INHALTE » Orientierung in der Natur » Schärfen der Sinne » Lebensweise und Lebens » Feind / Beute » Orientierung von Tieren » Umgang mit Kompass raum der Murmeltiere Beziehungen am Beispiel und Karte » Schutz der Tiere im Steinadler / Murmeltier Nationalpark » Anpassungen der Murmeltiere an ihren Lebensraum Nationalpark-Infotafel Treffpunkt Nationalpark-Infostelle Hintersee Treffpunkt am Parkplatz Hinterbrand Dauer 3 – 4 Stunden Dauer 4 Stunden, Juni-August 9 – 12 Jahre, Zielgruppe 8 – 14 Jahre Zielgruppe für die 3. Klassen, abgestimmt auf den bayerischen Lehrplan durchschnittliche Kondition und Anforderungen 26 Bergschuhe, Fernglas mitbringen 27
INTERAKTIVE PROGRAMME im Gelände INTERAKTIVE PROGRAMME im Gelände ZU BESUCH BEI DEN BIENEN VIELFALT – UNSERE BUNTE NATUR Ihr kennt bestimmt alle die Honigbiene. Diese wollen wir auf Unsere Erde ist äußerst vielfältig: auf ihr finden sich ver- unserer Führung einmal genauer unter die Lupe nehmen. schiedenste Lebensräume, verschiedenste Arten und selbst Wusstet ihr, dass es weltweit über 20.000 Bienenarten gibt? innerhalb der Arten gibt es noch Unterschiede. Zum Glück, Dass eine Biene bis zu 5 Millionen Blüten für 1 kg Honig denn dieser Reichtum sichert unsere Zukunft. anfliegen muss? Und dass nicht nur Insekten, sondern auch Doch täglich verschwinden mehrere Arten für immer. Fledermäuse Blüten bestäuben können? Gemeinsam werden wir zu Artenforscher*innen, erkunden In dieser Führung lernen wir alles über die Entwicklung der die bunte Vielfalt in unserem Nationalpark und versuchen Honig- und Wildbienen. Wir probieren aus, wie sich Bienen herauszufinden, warum die biologische Vielfalt so wichtig ist orientieren und auf sich aufmerksam machen. Außerdem und wodurch sie gefährdet wird. Vielleicht finden wir dabei erfahren wir, wie wichtig diese fleißigen Tiere für andere Le- neue Lösungen, Vielfalt zu erhalten oder sogar zu fördern. bewesen und vor allem für uns Menschen sind und was wir selbst tun können, um die Bienen nicht weiter zu gefährden. ROUTE Von der Nationalpark-Infostelle Hintersee durch das ROUTE Klausbachtal zum Hirschbichlpass oder Abstieg vom Im Klausbachtal und im Naturerlebnisgelände hinter der Hirschbichlpass zur Infostelle; ein Teil der Strecke kann Infostelle in flachem Gelände, dabei gibt es kurze Fußmärsche mit dem AlmErlebnisBus zurückgelegt werden. zwischen den Aktionen, anschließend zurück zur Infostelle. INHALTE INHALTE » Vielfalt der Pflanzen, » Gefährdung der » Grundwissen zu den » Gefährdung der Tiere und Menschen biologischen Vielfalt Honigbienen Honigbiene » Definition der Biodiversität » Maßnahmen zum Schutz » Entstehung des Honigs » Artenvielfalt / Artenrück » Kennenlernen verschie der Biodiversität gang der Wildbienen dener Lebensräume Treffpunkt Nationalpark-Infostelle Hintersee Treffpunkt Nationalpark-Infostelle Hintersee Dauer 3 – 5 Stunden Dauer 3 – 4 Stunden Zielgruppe ab 9 Jahren Zielgruppe 5 – 10 Jahre evtl. AlmErlebnisBus, Kosten 28 mehr Info auf Seite 6 29
FACHEXKURSIONEN im Gelände Fachexkursionen IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN NUTZUNG UND NATURSCHUTZ Der Nationalpark Berchtesgaden gliedert sich in zwei ver- schiedene Zonen. In der Kernzone, die 75% der Fläche des Nationalparks umfasst, wird die Natur sich selbst überlassen. Auf den restlichen 25% – der sogenannten Pflegezone – finden sich vielerlei Nutzungen, deren Ursprung weit vor der Nationalparkgründung 1978 liegt. Hier treffen unterschiedliche Nutzungsformen wie Almwirt- schaft und Tourismus mit Naturereignissen wie Windwurf, Lawinenabgänge und Felssturz direkt aufeinander. Auf Ihrer Exkursion erfahren Sie vor Ort, welche Managementmaßnah- men notwendig sind, um die Ziele des Schutzgebiets mit den Interessen der Anwohner und Besucher in Einklang zu bringen. ROUTE Die Exkursion kann im Jennergebiet oder im Klausbachtal durchgeführt werden. INHALTE » Ziele des Nationalparks » Unterschiedliche » Zonierung Nutzungsformen im Nationalpark » Nationalparkplanung und Managementmaßnahmen » Naturereignisse und natürliche Entwicklungen Setzen Sie auf … … Wissensvermittlung kombiniert mit Tier- und Pflanzen- beobachtung und Naturerlebnis, dann sind Sie bei unseren Fachexkursionen gerade richtig. Mit unserem vielfältigen Angebot an Führungen geben wir interessierten Besuchern oder Schulklassen die Möglichkeit, Hintergrundwissen rund um den Nationalpark anschaulich vor Ort vermittelt zu bekommen. Dabei legen wir Wert dar- auf, Ihnen ökologische Kreisläufe im Nationalpark lebendig Treffpunkt Je nach Route darzustellen. Dauer 5 – 6 Stunden Um Ihre Exkursion bestens vor- oder nachzubereiten, empfehlen wir Ihnen einen Besuch der Ausstellung Zielgruppe ab 14 Jahre »Vertikale Wildnis« oder eine Teilnahme an den durchschnittliche bis gute Programmen im Bildungszentrum Haus der Berge. Anforderungen Kondition und Bergschuhe evtl. AlmErlebnisBus (siehe S. 6) Kosten 30 bei Route im Klausbachtal 31
FACHEXKURSIONEN im Gelände FACHEXKURSIONEN im Gelände NATUR, NATUR SEIN LASSEN Das berühmte Königsseetal Der Königssee liegt fjordartig eingebettet zwischen dem Die faszinierende Hochgebirgslandschaft rund um Watz- Hagengebirge, dem Steinernen Meer und dem Watzmann. mann und Königssee wurde aufgrund ihrer Artenvielfalt Der 190 m tiefe See und die berühmte Watzmannostwand und Naturausstattung bereits vor mehr als 40 Jahren zum bilden die längste Vertikale im Nationalpark. Nationalpark erklärt und ist eine der Hauptattraktionen der Kosten Schifffahrt Königssee Bayerischen Alpen. Unterschiedlichste Nutzungen und große Ziele im Naturschutz müssen auf dieser Fläche mit- einander abgestimmt werden. Eine jährliche anwachsende Das wilde Wimbachtal Besucherzahl auf einer der artenreichsten Flächen Deutsch- Die am Ende des Tals sich befindlichen Palfenhörner aus lands! Wie funktioniert das? Ramsaudolomit liefern durch Frostsprengung große Mengen an Schutt. Dieser Schutt bewegt sich freifließend Auf einer Wanderung in den Tälern des Nationalparks durch das Wimbachtal und gibt unterschiedlichen Spezia- erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Besonder- listen Lebensraum. Der Wimbach verlässt das Tal durch eine heiten des Schutzgebiets und lernen die Ziele des einzigen spektakuläre Klamm, in der unterschiedliche Gesteinsarten deutschen Alpen-Nationalparks kennen. zu beobachten sind. ROUTE Kosten Wimbachklamm Die Führung gibt einen Überblick über das Schutzgebiet und kann wahlweise in einem der drei Haupttäler durchgeführt Das bunte Klausbachtal werden. Das Klausbachtal bietet ein buntes Mosaik aus unterschied lichen Nutzungsformen und Beispielen natürlicher Dynamik. INHALTE Die Bindalm mit der traditionellen Almwirtschaft, der Fels- » Ziele, Aufgaben und Ge » Natürliche Dynamik sturz an den Mühlsturzhörnern und große Windwurf- und schichte des Nationalparks » Tier- und Pflanzenwelt Lawinenflächen prägen die Landschaft dieses Tals. » Höhenstufen und im Nationalpark Vegetationszonen Kosten evtl. AlmErlebnisBus, mehr Info auf Seite 6 Die drei Täler Jedes Tal ist anders und auf seine Weise besonders. Treffpunkt je nach Route Dauer je nach Route Zielgruppe ab 14 Jahre durchschnittliche Kondition Anforderungen und Bergschuhe 32 Kosten je nach Route 33
FACHEXKURSIONEN im Gelände FACHEXKURSIONEN im Gelände WALD IM WANDEL – WILDNIS ZULASSEN GEOLOGISCHE EXKURSION In der Kernzone des Nationalparks wird die Natur sich selbst INS WIMBACHTAL überlassen. Borkenkäferbefall, Windwürfe und Lawinen- Im Wimbachtal zwischen den mächtigen Bergmassiven des abgänge – von uns Menschen oft als wild und bedrohlich Watzmanns und des Hochkalters kann man die Geologie der empfunden – sind Teil der Natur und betten sich in die Berchtesgadener Alpen hautnah erleben. Das Wasser hat natürlichen Kreisläufe des Waldes ein. Bei einer Wanderung sich dort tief durch die unterschiedlichen Gesteinsschichten durch das Klausbachtal lässt sich die spannende Entwick- gegraben und gibt so Einblick in die geologische Geschichte lung der Wälder hautnah beobachten. der Alpen. Der Weg führt durch die imposante Wimbach- Dort können Sie über die einzelnen Stadien der natürlichen klamm bis hin zum Wimbachgries, einem der größten Waldentwicklung in der Kernzone staunen und erhalten freifließenden Schuttströme der Nordalpen. Einblick in die unterschiedlichen Wald-Managementmaß- Vor Ort lernen Sie die wichtigsten Gesteinsarten kennen nahmen innerhalb der Pflegezone des Nationalparks. und unterscheiden. Darüber hinaus erfahren Sie, wie das Wimbachtal entstanden ist und welche Lebewesen diesen ROUTE Lebensraum bevorzugt nutzen. Von der Infostelle Hintersee zum Hirschbichl oder in umgekehr ter Reihenfolge. Eine Teilstrecke kann mit dem Alm-ErlebnisBus ROUTE zurückgelegt werden. Einkehrmöglichkeiten vorhanden. Von der Wimbachbrücke zum Wimbachschloss und zurück. FACHLICHE INHALTE Einkehrmöglichkeit im Wimbachschloss bei Hüttenbetrieb. » Zonierung im Nationalpark » Waldmanagement und FACHLICHE INHALTE » Natürliche Kreisläufe im Wildbestandsregulierung » Geologie der Berchtesga » Charakteristische Bergwald » Funktionen des dener Alpen am Beispiel Gesteinsarten und Bergwaldes des Wimbachtals deren Verwitterung » Entstehung der Alpen » Typische Geländeformen Nationalpark-Infostelle Treffpunkt Je nach Route Treffpunkt Wimbachbrücke Dauer 4 – 6 Stunden Dauer ca. 4 Stunden Zielgruppe ab 14 Jahre Zielgruppe ab 14 Jahre durchschnittliche bis gute durchschnittliche Kondition Anforderungen Anforderungen Kondition und Bergschuhe und Bergschuhe evtl. AlmErlebnisBus, Kosten 34 Kosten Wimbachklamm 35 mehr Info auf Seite 6
FACHEXKURSIONEN im Gelände FACHEXKURSIONEN im Gelände LEBENSRAUM WASSER WETTER UND KLIMA IM NATIONALPARK 71% der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, davon sind Kommen sie mit auf eine beeindruckende Wanderung zum jedoch nur rund 3% als Süßwasser verfügbar. Im Dachstein Fuße der Watzmann Ostwand. Am unteren Ende des impo kalk des Nationalparks sucht sich das Süßwasser seine santen Gebirgsstockes befindet sich das tiefst gelegene eigenen unterirdischen Wege, bis es in Form von Quellen dauerhafte Firneisvorkommen im deutschen Alpenraum. an die Oberfläche tritt. Zahlreiche Tiere haben sich an Dort hat sich eine Eishöhle gebildet, die ständig ihre Gestalt diesen Lebensraum Wasser mit erstaunlichen Fähigkeiten verändert, die sogenannte Eiskapelle. Begleitet von einem angepasst. Sie weisen nicht nur besondere Merkmale auf, Ranger des Nationalparks erfahren sie mehr über die Beson- sondern sagen auch viel über die Qualität des Wassers aus. derheiten von Wetter und Klima im Hochgebirge und lernen Auf einer Führung am Hintersee erfahren Sie mehr über den vor Ort anschaulich kennen, wie sich der Klimawandel auf Wasserkreislauf im Gebirge und den Lebensraum See mit das Firneisvorkommen auswirkt. all seinen Besonderheiten. Mit etwas Glück haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Wassertiere zu beobachten. ROUTE Von der Nationalpark-Infostelle St. Bartholomä zur Eiskapelle ROUTE und zurück zum Ausgangsort. Einkehrmöglichkeit neben der Infostelle vorhanden. Auf einfachen Wegen an den Ufern des Hintersees. FACHLICHE INHALTE FACHLICHE INHALTE » Wetter und Klima » Klimawandel » Wasserkreislauf » Lebensraum See im Hochgebirge und Fließgewässer » Besonderheiten » Wasserqualität » Klimamessungen im der Eiskapelle » Tierwelt im und am Wasser Nationalpark Berchtesgaden Nationalpark-Infostelle Treffpunkt St. Bartholomä Treffpunkt Nach Absprache Dauer 3 – 4 Stunden Dauer ca. 3 Stunden Zielgruppe ab 14 Jahre Zielgruppe ab 12 Jahre durchschnittliche Kondition auch für Gehschwache, Anforderungen Anforderungen und Bergschuhe gutes Schuhwerk 36 Kosten Schifffahrt Königssee 37
FACHEXKURSIONEN im Gelände FACHEXKURSIONEN im Gelände PFLANZENVIELFALT IM NATIONALPARK FLEDERMÄUSE – KOBOLDE DER NACHT Bereits vor rund hundert Jahren war die Pflanzenvielfalt Fledermäuse haben kaum natürliche Feinde, aber gehören rund um den Königssee Anlass zur Gründung eines Pflan- zu jenen Lebewesen, die am meisten unter intensiver Land- zenschonbezirks. Rund 900 Blütenpflanzen, fast ein Drittel und Forstwirtschaft sowie der Vernichtung natürlicher Lebens aller in Deutschland vorkommenden Arten, befinden sich im räume durch den Menschen leiden. Viele ihrer traditionellen Gebiet des heutigen Nationalparks. Darunter auch Arten, die Quartiere wurden zerstört und Nahrungsquellen reduziert. nur hier vorkommen und unter besonderem Schutz stehen. Der Nationalpark Berchtesgaden bietet den Fledermäusen Auf einer botanischen Wanderung ins Klausbachtal lernen wichtigen Rückzugsraum. Lernen Sie unterschiedliche Sie unter fachkundiger Leitung faszinierende Pflanzen und Fledermausarten kennen und erfahren mehr über deren ihre Anpassungen an das Hochgebirge kennen. Orientierung, Jagdstrategien und Fortpflanzung. Mit Hilfe eines Fledermausdetektors können Sie die Ultraschalllaute ROUTE der Fledermäuse selbst hören und unterscheiden lernen. Von der Nationalpark-Infostelle Hintersee ins Klausbachtal und zurück zum Ausgangspunkt. ROUTE Einfache Wanderung vom Parkplatz Hintersee Westufer FACHLICHE INHALTE entlang dem Hintersee und zurück zum Ausgangspunkt. » Pflanzen in den unterschied » Vom Pflanzenschonbezirk lichen Lebensräumen im zum Nationalpark FACHLICHE INHALTE Klausbachtal » Vorkommen- und » Natürliche Feinde » Anpassungen der Pflanzen Gefährdung » Fortpflanzungsstrategie an ihren Lebensraum » Lebensweise und Verhalten Parkplatz Hintersee Westufer, Treffpunkt Nationalpark-Infostelle Hintersee Treffpunkt am See 27 Dauer 3 – 4 Stunden Dauer 1 – 2 Stunden, Juni-August Zielgruppe ab 18 Jahre Zielgruppe ab 14 Jahre durchschnittliche bis gute auch für Gehschwache, Wander Anforderungen Anforderungen Kondition und Bergschuhe schuhe, Taschenlampe mitbringen evtl. AlmErlebnisBus, Kann nur bei entsprechender 38 Kosten Achtung 39 mehr Info auf Seite 6 Witterung durchgeführt werden!
FACHEXKURSIONEN im Gelände FACHEXKURSIONEN im Gelände WOLF, BÄR, LUCHS UND MENSCH! DER STEINADLER - KÖNIG DER LÜFTE Nach und nach kehren die großen Beutegreifer in ihre Vor der senkrechten Felswand mit den aufsteigenden Luft- ehemaligen Lebensräume zurück. Einerseits als Kulttier massen überwindet er scheinbar mühelos mehrere hundert verehrt, andererseits vehement verfolgt und ausgerottet – Höhenmeter innerhalb weniger Minuten. Keinen einzigen die gemeinsame Geschichte von Wolf, Bär, Luchs und Flügelschlag benötigt er für diese unnachahmliche Leistung – Mensch war schon immer von Gegensätzen geprägt. der Steinadler, König der Lüfte. Auf einer Wanderung durch das Klausbachtal lernen Sie Auf unserer Exkursion erhalten Sie Einblick in das Vorkommen die Ansprüche der Tiere an ihren Lebensraum kennen und und die Gefährdung der Steinadler sowie über Maßnahmen erfahren mehr über deren Lebensweise. Welche Konflikte zum Schutz dieser beeindruckenden Tierart. Beim Blick über können durch die Rückkehr entstehen? Und welche Mög- sein Revier, seine natürlichen Jagdgebiete und in eine Horst- lichkeiten hält das Wildtiermanagement für ein möglichst wand erfahren Sie Erstaunliches über Brutverhalten, Beutetie- konfliktarmes Nebeneinander bereit? re sowie seine raffinierten Jagdstrategien. ROUTE ROUTE Von der Nationalpark-Infostelle Hintersee ins Klausbachtal Routenwahl nach Absprache im Klausbach- oder Wimbachtal. und zurück zum Ausgangspunkt. FACHLICHE INHALTE FACHLICHE INHALTE » Steinadlervorkommen » Jagdstrategien » Geschichte und Lebensweise » aktuelle Verbreitung und -gefährdung » Brutverhalten der großen Beutegreifer » Konflikte und Manage » Schutzmaßnahmen » Anforderungen an mentmaßnahmen den Lebensraum Treffpunkt Nationalpark-Infostelle Hintersee Treffpunkt Je nach Route Dauer 3 – 4 Stunden Dauer 2 – 3 Stunden Zielgruppe ab 14 Jahre Zielgruppe ab 14 Jahre durchschnittliche bis gute Anforderungen Kondition und Bergschuhe durchschnittliche Kondition, Anforderungen evtl. AlmErlebnisBus, Fernglas mitbringen 40 Kosten 41 mehr Info auf Seite 6
HAUS DER BERGE HAUS DER BERGE FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG »Vertikale Wildnis« Die Dauerausstellung »Vertikale Wildnis« ist das Herz des Infor- mationszentrums. Sie beantwortet Fragen rund um das Leben im Hochgebirge. Kennenlernen, Erleben und Spüren stehen in dieser Ausstellung »für alle Sinne« an erster Stelle. Am höchs- ten Punkt angekommen, bietet sich ein atemberaubender Ausblick! Ein geschulter Nationalpark-Mitarbeiter begleitet Sie durch die multimediale Ausstellung und gibt Ihnen spannende Hintergrundinformationen. Fachliche Inhalte » Leben im Hochgebirge » Kennenlernen, Erleben und Das Tor zum Alpen-Nationalpark Spüren ‹ für alle Sinne › » Wasser, Wald, Almweiden Das »Haus der Berge« versteht sich als Tor zum Nationalpark und Fels Berchtesgaden. Zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs im Schutzgebiet finden Sie hier wichtige Informationen und Anmeldung Tipps. Für alle Veranstaltungen ist eine schriftliche Anmeldung gut Das »Haus der Berge« ist ein hervorragender Einstieg oder eine Woche vor Termin erforderlich. Nach Eingang der Anmel Abschluss für alle Unternehmungen in diesem einzigartigen dung erhalten Sie von uns eine Terminbestätigung. Naturjuwel – übrigens dem einzigen alpinen Nationalpark Das Anmeldeformular finden Sie auf: » www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de › Bildungsangebote Deutschlands. Bei Rückfragen unter: Telefon +49 8652 979060-0 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Informationszentrum In einem rund 1.000 m² großen Raum befindet sich die Ausstellung »Vertikale Wildnis«. Hier lernen Sie auf einer stetig ansteigenden Wanderung die gesamte Bandbreite des Lebens im Nationalpark Berchtesgaden kennen: Die Reise beginnt am Grund des Königssees und führt über die Lebensräume Wasser, Wald, Alm und Fels bis hinauf zu den Gipfeln der Berchtesgadener Alpen. Im Lebensraum Fels angekommen, erleben Sie den Höhepunkt der Ausstellung: Einen rund 12-minütigen Naturfilm, der im Innern der Bergvitrine auf eine 11 × 15 Meter große Leinwand projiziert Treffpunkt »Haus der Berge« – Infotheke wird. Kein Besuch ist wie der andere – unterschiedliche Raumein Dauer 1 – 1½ Stunden drücke und je nach Jahreszeit wech- Gruppengröße min. 10, Teilung ab 35 Personen selnde Licht- und Toninszenierungen machen jede Wanderung durch die 25,– € zzgl. Eintritt, Kosten Ausstellung einzigartig. für Schulklassen kostenlos 42 43
Auf geht ’s! Ins Nationalparkzentrum »Haus der Berge« in Berchtesgaden! nationalpark-berchtesgaden.bayern.de Herausgeber Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Doktorberg 6 , 83471 Berchtesgaden Telefon: +49 8652 979060-0 Internet www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de E-Mail poststelle@npv-bgd.bayern.de Druck Druckerei A. Plenk KG Bildnachweis NPV-BGD; Mark Walter (1, 8, 16); Josefine Unterhauser (2, 7, 8); Antje Deepen-Wieczorek | Piclease (10); Pixabay | CC-o (13, 40); Christian Müller | Piclease (24); Moritz Waas (27, 38); Fledermaus- schutz Südbayern (39); ATELIER BRÜCKNER | Michael Jungblut (43) Stand März 2019 © Nationalparkverwaltung Berchtesgaden (NPV-BGD), alle Rechte vorbehalten Gedruckt auf Papier aus 100 % Altpapier Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Bei publizistischer Verwertung – auch von Teilen – wird die Angabe der Quelle und Übersendung eines Belegexemplars erbeten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Die Broschüre wird kostenlos abgegeben, jede entgeltliche Weitergabe ist untersagt. Diese Broschüre wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. Für die Inhalte fremder Internetangebote sind wir nicht verantwortlich. BAYERN | DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Tel.: +49 89 12 22 20 oder per E-Mail unter direkt@bayern.de erhalten Sie Informationsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktuellen Themen und Internetquellen sowie Hinweise zu Behörden, zuständigen Stellen und Ansprechpartnern bei der Bayerischen Staatsregierung.
Sie können auch lesen