SEMINARINTEGRIERTE TRAININGS DES SCHREIBZENTRUMS WINTERSEMESTER 2021/22

Die Seite wird erstellt Kristina Will
 
WEITER LESEN
SEMINARINTEGRIERTE TRAININGS DES SCHREIBZENTRUMS WINTERSEMESTER 2021/22
SEMINARINTEGRIERTE TRAININGS
       DES SCHREIBZENTRUMS
            WINTERSEMESTER
                     2021/22
VORWORT                                                                                       INHALT
Sehr geehrte Lehrende,

wir freuen uns, Ihnen im Folgenden die seminarintegrierten Trainings des
Schreibzentrums vorstellen zu dürfen. Dieses Angebot soll Studierende Ihrer
Veranstaltungen bei Schreib- und Leseprozessen unterstützen, um eine bessere
inhaltliche Auseinandersetzung zu ermöglichen.                                                 Angebot für geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer    4
Seminarintegrierte Trainings werden in enger Absprache mit Ihnen von schreibdidaktisch
geschulten Tutor*innen und Mitarbeiter*innen des Schreibzentrums und des
Schreibzentrums am Riedberg konzipiert und geleitet. Sie haben die Möglichkeit, die            Angebot für MINT-Fächer                                   10
Trainings gezielt zu bestimmten Themen und Aufgabenstellungen für eine Seminareinheit
einzusetzen. Wir stimmen die Einheiten gerne auf Ihre Bedürfnisse, die Thematik Ihrer
Veranstaltung und den Kenntnisstand Ihrer Studierenden ab. Die Einheiten können bis            Anmeldung zu den seminarintegrierten Trainings            11
max. 90 Minuten gebucht werden, auf Wunsch sind auch kürzere Inputs möglich.
                                                                                               Weitere Angebote des Schreibzentrums                      12
Inwiefern die seminarintegrierten Trainings im Wintersemester 2021/22 in digitaler Form
oder als Präsenzlehre durchgeführt werden, entscheiden wir kurzfristig entsprechend der
aktuellen Lage in Rücksprache mit Ihnen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Ihr Team des Schreibzentrums

                                                                                          2                                                                   3
!                           ANGEBOT FÜR GEISTES-
                        UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
                                  FÄCHER
                                                                                             Fragestellung entwickeln
                                                                                             Eine gute Fragestellung ist der Kern- und Angelpunkt einer guten Seminararbeit. Daher
                                                                                             sprechen wir in dieser Seminareinheit darüber, was eine gute Fragestellung ausmacht
                                                                                             und erarbeiten anhand mehrerer Übungen erste Ideen und Vorschläge für individuelle
                                                                                             Fragestellungen der Seminararbeiten, die zum Semesterende verfasst werden sollten.
                                                                                             Dabei werden Methoden und Vorgehensweisen vermittelt, die auch für nachfolgende
                                                                                             wissenschaftliche Arbeiten genutzt werden können.

Schreiben – Tools für den Schreibprozess                                                     Lernziele:
In dieser Seminareinheit werden die einzelnen Schritte vorgestellt, die beim Verfassen
eines akademischen Textes durchlaufen werden. Gleichzeitig werden Methoden und               Die Studierenden
Vorgehensweisen besprochen und ausprobiert, die beim Verfassen eines                             • können das Schreibprozessmodell nach Judith Wolfsberger darstellen,
wissenschaftlichen Projekts hilfreich sein können. Dabei werden auch schreibrelevante            • können Kriterien für eine gute geisteswissenschaftliche Fragestellung benennen,
Themen wie Zeitmanagement, Selbstmotivation und Strukturierung des Textprojekts                  • können unterschiedliche Arten von Fragestellungen benennen,
besprochen.                                                                                      • können jeweils eine Methode zum Brainstorming, zur Themeneingrenzung sowie
                                                                                                    zur Präzision des Erkenntnisinteresses anwenden,
Lernziele:                                                                                       • reflektieren über die Bedeutung der Fragestellung für den Schreibprozess.

Die Studierenden
   •   können ihr Vorgehen beim Schreiben einer Hausarbeit anhand des
       Schreibprozessmodells nach Judith Wolfsberger planen,
   •   können ausgewählte Methoden zum Umgang mit Herausforderungen im
       Schreibprozess anwenden,                                                              Lesestrategien
   •   reflektieren über ihre bisherige Herangehensweise an den Schreib-                     Der Umgang mit wissenschaftlichen Texten beinhaltet weit mehr als das bloße
       prozess und deren Vor- und Nachteile.                                                 Nachvollziehen von Fachinhalten. Bei der Literaturauswertung für Haus- und
                                                                                             Abschlussarbeiten etwa müssen Studierende in der Lage dazu sein, die Qualität
                                                                                             recherchierter Texte zu beurteilen, aus großen Textmengen gezielt relevante Passagen
                                                                                             auszuwählen, Argumentationsgänge kritisch zu hinterfragen, Bezüge zur eigenen
                                                                                             Position herzustellen und ihre Lektüreergebnisse zu sichern. Daher werden in dieser
                                                                                             Seminareinheit Methoden und Lesestrategien vorgestellt, die Studierende dabei
Writing – Tools for the Writing Process                                                      unterstützen können, eine solche reflektierte, systematische Auseinandersetzung mit
This short workshop introduces students to the process of writing an academic text.          Textinhalten und -strukturen einzuüben.
Students will discuss and try out helpful methods and strategies for academic writing.
Topics relevant to the writing process, such as time management, self-motivation, and        Lernziele:
structuring writing projects, will also be addressed.
                                                                                             Die Studierenden
Learning goals:                                                                                  • können Phasen eines Leseprozesses benennen,
                                                                                                 • können fünf Lesestrategien beschreiben und ein bis zwei davon anwenden,
Students will                                                                                    • reflektieren über Anforderungen an die Lektüre wissenschaftlicher Texte,
   • be able to plan their approach to writing a term paper using the writing process            • reflektieren über ihre unterschiedlichen Vorgehensweisen beim Lesen
       model based on Judith Wolfsberger,                                                           wissenschaftlicher Texte und deren Vor- und Nachteile.
   • be able to apply selected methods for dealing with challenges in the writing
       process,
   • reflect on their own approach to the writing process so far and its advantages
       and disadvantages.

                                                                                         4                                                                                           5
Reading Strategies for English Academic Writing                                                   Exzerpieren – Umgang mit fremden Texten
Reading complex academic texts involves much more than simply comprehending their                 In Seminaren und während der Arbeit an Haus- und Abschlussarbeiten ist es wichtig, die
content. When evaluating literature for term papers and theses, for instance, students            gelesenen Inhalte zu verstehen, sie griffbereit zu haben und wiedergeben zu können. Im
must be able to assess the quality of researched texts, discern relevant passages,                Training werden unterschiedliche Methoden zur Verinnerlichung des gelesenen Inhalts
critically question the source’s argumentation, and make connections to their own ideas.          vorgestellt.
In this seminar training, students are introduced to reading methods that can support
them in practicing such a reflective and comprehensive examination of a text’s content            Lernziele:
and structure. We will also address the specific challenges German university students
encounter when reading English-language scholarship and explore strategies to                     Die Studierenden
overcome them.                                                                                        • können die Tätigkeit des Exzerpierens in den Schreibprozess einer
Learning goals:                                                                                          wissenschaftlichen Arbeit einordnen,
                                                                                                      • können verschiedene Methoden und Dokumentationsformen für das Exzerpieren
Students will                                                                                            wissenschaftlicher Texte unterscheiden und entsprechend dem Verwendungs-
   • be able to name phases of the reading process,                                                      zweck des Exzerpts sowie individuellen Schreibgewohnheiten auswählen und
   • be able to identify basic generic characteristics of English academic texts,                        anwenden,
   • be able to describe five reading strategies and use one or two of them,                          • reflektieren über den Nutzen des Exzerpierens im wissenschaftlichen
   • reflect on what they as readers need in order to understand scientific texts,                       Schreibprozess.
   • reflect on their different approaches to reading scientific texts and their
       advantages and disadvantages.

                                                                                                  Vom Beschreiben zum Argumentieren
                                                                                                  Selbst gut informierte und engagierte Studierende verfassen oft rein beschreibende, zu‐
                                                                                                  sammenfassende Texte. Um dieser Tendenz entgegenzuwirken, vermittelt dieses Training
                                                                                                  die rhetorischen und logischen Grundlagen der akademischen Argumentation und betont
Writing with Sources                                                                              dabei die zentrale Rolle, die das begründete Vertreten einer Leitthese für das universitäre
                                                                                                  Schreiben einnimmt. So sollen Studierende befähigt und motiviert werden, in zukünftigen
Integrating sophisticated scholarly texts into one’s own writing can be a daunting task for       Arbeiten eine begründete, in den Fachdiskurs eingebettete Position zu entwickeln.
students. One way to help students is to demystify the various roles that sources play in
academic writing. This means moving beyond the secondary/primary distinction and                  Lernziele:
discussing how writers actually use sources: to establish background and context, to
present an object for analysis or interpretation, to further their arguments, and to follow       Die Studierenden
or invoke a method or theory. Over the course of this training, we will pay particular               •   können allgemeine Bestandteile einer wissenschaftlichen Argumentation
attention to how academic writers engage sources argumentatively, and how students                       benennen (Behauptung, Begründung, Belege und Rechtfertigungsprinzip), in
might mimic their strategies to write with more authority.                                               einem Text ihres Fachs identifizieren und Zusammenhänge zwischen ihnen
                                                                                                         beschreiben,
Learning goals:                                                                                      •   können Möglichkeiten benennen, die Relevanz einer wissenschaftlichen Arbeit
                                                                                                         mit Bezug auf bestehende Literatur zu begründen,
Students will                                                                                        •   reflektieren über die zentrale Bedeutung der Argumentation in akademischen
    • be able to recognize and explain the rhetorical function of cited material in                      Texten.
       scholarly texts (e.g., background, exhibit/example, argument, or method/theory),
   •   be able to identify rhetorical strategies employed by authors of scholarly texts to
       converse with other academic writers (i.e., when writers dispute, affirm, appeal
       to, refine, or qualify the arguments of other writers),
   •   be able to respond to the ideas of an academic source with the application
       of at least one of the argumentative rhetorical strategies presented to the class,
   •   reflect on research as a communication between scholars and the rhetorical
       effects of source use in their own texts.
                                                                                              6                                                                                                 7
The (Research) Essay                                                                             Systematisch eigene Texte überarbeiten
As a primarily Anglo-American genre, the essay is a strange form for the average German          Vielfache Rückmeldungen Studierender und Lehrender zeigen, dass die selbstständige
university student. This training introduces the essay genre and how it differs and aligns       Überarbeitung von Texten oft zu kurz kommt, sei es aus Zeit- und Organisationsgründen
with German academic forms like the Hausarbeit. We will discuss readers’ expectations            oder aufgrund der Unkenntnis hilfreicher Überarbeitungsstrategien. Dem soll diese
for an academic essay in English and how students can meet them. Students will be intro‐         Seminareinheit entgegenwirken. In ihr werden gemeinsam mit den Studierenden Kriterien
duced to strategies for developing an argument, articulating an argument in an effective         zur Textüberarbeitung erarbeitet sowie unterschiedliche Methoden vorgestellt und auf
thesis statement, and finding an argumentative structure. In advanced seminars, we will          mitgebrachte, selbstverfasste Textausschnitte der Studierenden angewendet.
also explore conventions for engaging research in academic essays.
Learning goals:                                                                                  Lernziele:

Students will                                                                                    Die Studierenden
    • be able to analyze student model essays or parts of academic articles and                     •   können zwischen verschiedenen Ebenen des Überarbeitens unterscheiden
       elaborate the relative effectiveness of components like the introduction, the                    (Argumentation, Struktur, Leserlenkung, Quellennutzung und Stil),
       thesis, stakes of the argument, body paragraphs, and argumentative structure,                •   können für mindestens eine Ebene des Überarbeitens eine
    • be able to apply strategies for developing an argument, articulating an argument                  Überarbeitungsmethode anwenden,
       as a thesis statement, and finding an argumentative essay-structure,                         •   reflektieren über den Sinn der Überarbeitungsphase im eigenen Schreibprozess.
    • reflect on the English Academic Essay as a reader-oriented genre and consider
       the needs of readers,
    • reflect on the significance of their own research paper and the problem to which
       it responds.
                                                                                                 Peer Feedback
                                                                                                 In dieser Seminareinheit erarbeiten wir gemeinsam mit den Studierenden produktive
                                                                                                 Vorgehensweisen beim Peer-Feedback und leiten mehrere Feedback-Runden zu
                                                                                                 studentischen Texten an, sodass die Methode in weiteren Seminarsitzungen (ohne
                                                                                                 zusätzliche Anleitung) oder begleitend zum Seminar angewendet werden kann.
                                                                                                 Lehrende sollten für diese Seminareinheit Studierende dazu auffordern, eigene Texte zur
                                                                                                 Überarbeitung mitzubringen. Idealerweise beziehen sich die Texte auf das Thema der
                                                                                                 Veranstaltung.

                                                                                                 Lernziele:

                                                                                                 Die Studierenden
                                                                                                     • können die unterschiedlichen Ebenen berücksichtigen, auf die beim
                                                                                                        Feedbackgeben geachtet werden sollte (Inhalt, Struktur vor Sprache, Formalia),
                                                                                                     • können auf Texte anderer Teilnehmender eine strukturierte, konstruktive
                                                                                                        Rückmeldung geben,
                                                                                                     • reflektieren über den Nutzen von Textfeedback für den Schreibprozess.

                                                                                             8                                                                                             9
!                                      ANGEBOT FÜR
                                       MINT-FÄCHER
                                                                                            i                                    ANMELDUNG ZU DEN
                                                                                                                                SEMINARINTEGRIERTEN
                                                                                                                                     TRAININGS

Das Schreibzentrum am Riedberg bietet Inputs, Blended Learning Formate oder Videos          Wenn Sie ein Training des Schreibzentrums in Ihre Lehrveranstaltung integrieren möch‐
für Veranstaltungen in den Naturwissenschaften, der Mathematik und Informatik zu den        ten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
folgenden Themen an:                                                                        1. Beantragen Sie Ihr gewünschtes Training bis zum 08.10.2021 über den folgenden
                                                                                               Link: http://sz.uni-frankfurt.de/sit/anmeldung.html. Bitte füllen Sie das Formular
    • Zeitmanagement,                                                                          möglichst vollständig aus. Die Daten werden ausschließlich zur Abstimmung der
    • Protokolle schreiben (angepasst an die jeweilige Form                                    Termine in unserem Team, zur Kontaktaufnahme mit Ihnen und zur Evaluation unse‐
                                                                                               rer Trainings verwendet. Bitte beachten Sie bei Ihren Terminwünschen, dass die
      des Protokolls, das in Ihrer Veranstaltung geschrieben                                   Trainings frühestens ab dem 01.11.2021 stattfinden können.
      wird),
                                                                                            2. Sie erhalten von uns eine Rückmeldung bis zum 22.10.2021, ob das Training wie ge‐
    • Visualisierung von Daten (wahlweise in MATLAB, Origin                                    wünscht stattfinden kann. Aufgrund der hohen Nachfrage können wir nur eine be‐
      oder Excel),                                                                             grenzte Anzahl an Terminen entsprechend der Reihenfolge der Anmeldungen verge‐
    • Recherche,                                                                               ben.

    • Paper lesen,                                                                          3. Ihr*e Trainer*in stimmt spätestens eine Woche vor dem Training inhaltliche Details
                                                                                               zur Umsetzung und Anpassung an Ihre Lehre mit Ihnen ab.
    • Zitieren,
    • Argumentationsstruktur und Wissenschaftssprache in                                    Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Lena Krian (krian@em.uni-
      naturwissenschaftlichen Texten,                                                       frankfurt.de) oder Maya Wissmann (m.wissmann@em.uni-frankfurt.de).
    • Feedback geben und Feedback nehmen,
    • Überarbeiten von Texten,
    • Lesen und Notation von mathematischen Beweisen,                                           Bedingungen der Trainings:
    • Citavi,                                                                                   •   Die Trainings sind für Sie und Ihre Studierenden kostenfrei.
    • LaTeX.
                                                                                                •   Das Arbeitsmaterial (z.B. Handouts) wird vom Schreibzentrum gestellt. Ggf.
Bei Interesse an einem der Inputs oder zu einem anderen nicht genannten Thema                       wird ein Zugang zum OLAT-Kurs des Seminars zwecks Weitergabe der
zum Schreiben in den MINT-Fächern geben Sie bitte bei der Anmeldung (siehe Seite 11)                Materialien benötigt.
"MINT-Training" an und und nennen Sie Ihr Wunschthema im Kommentar. Gerne
bieten wir zu den genannten Themen auch einen mehrstündigen Workshop speziell                   •   Falls Sie ein Training absagen müssen, bitten wir Sie, dies bis spätestens zwei
für Ihre Studierenden an!                                                                           Tage vor dem Training per Mail direkt dem*der Trainer*in mitzuteilen.

                                                                                                •   Wir bitten Sie, während der Seminareinheit selbst anwesend zu sein. Dies
                                                                                                    fördert die Disziplin der Studierenden und bekräftigt die Relevanz des
                                                                                                    Trainings. Zudem können Sie dann im weiteren Verlauf der Lehrveranstaltung
                                                                                                    an die Inhalte des Trainings anknüpfen bzw. auf sie zurückgreifen.

                                                                                                •   Damit wir die Tainings bedarfsgerecht weiterentwickeln können, werden wir
                                                                                                    Sie und Ihre Studierenden um Ihre Rückmeldung bitten.

                                                                                       10                                                                                              11
i                                 WEITERE ANGEBOTE DES
                                   SCHREIBZENTRUMS
                                                                                           Auf unsere folgenden Angebote können Sie Ihre Studierenden verweisen:

                                                                                           1. Allen Studierenden der GU steht unser Kurs- und Workshopprogramm mit jährlich ca.
                                                                                              50, nach Studienphasen und Themen differenzierten Veranstaltungen zum
                                                                                              wissenschaftlichen, journalistischen und kreativen Schreiben kostenfrei zur
                                                                                              Verfügung.
                                                                                              https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82885455/

                                                                                           2. Unterstützung bei konkreten Schreibprojekten bietet die Schreibberatung. Schreibdi‐
                                                                                              daktisch ausgebildete Tutor*innen unterstützen Kommiliton*innen in Einzelgesprä‐
                                                                                              chen bei der Reflexion des Schreibprozesses, empfehlen Schreib- und Lesemethoden
                                                                                              oder geben Textfeedback und Hinweise zu Sprache und Stil. Für inhaltliches Feedback
                                                                                              oder Textkorrektur sind sie nicht zuständig.
                                                                                              https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82728115/Schreibberatung

                                                                                           3. Auf unserer Online-Plattform finden Studierende Handreichungen, Videos und Tests
                                                                                              zu allen Phasen des Schreibprozesses sowie zu Textsorten, Grammatik und Stil.
                                                                                              https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82850108/Studierende

                                                                                           4. Jährlich veranstalten wir am ersten Donnerstag im März die lange Nacht der aufge‐
                                                                                              schobenen Hausarbeiten. Das Event lädt mit Kurzworkshops, Schreibberatungen,
                                                                                              Entspannungsangeboten und Schreibräumen dazu ein, die ganze Nacht in konzen‐
                                                                                              trierter Arbeitsatmosphäre und umgeben von schreibenden Kommiliton*innen eigene
                                                                                              Texte voranzubringen. In diesem Jahr fand die Veranstaltung erstmalig digital statt.
Neben seminarintegrierten Trainings haben wir folgende Angebote für Lehrende:
                                                                                              https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/84888168/
1. In Kooperation mit dem Frankfurter Tutorenzertifikat (https://www.starkerstart.uni-     5. Studentische Schreibgruppen unterstützen wir gerne auf Anfrage (an
   frankfurt.de/76767163/Programm) weisen wir in unserem Semesterprogramm meh‐                schreibzentrum@dlist.uni-frankfurt.de) mit Materialien, Beratung und Anleitung.
   rere Workshops speziell für die Aus- und Weiterbildung von Tutor*innen zu
   schreibdidaktischen Themen aus.
   https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82885455/Workshops

2. Auf unseren Webseiten finden Sie schreibdidaktische Handreichungen sowie Ar‐
   beitsblätter und Videos zum Einsatz in der Lehre. Die Materialien behandeln u.a. Le‐
   sestrategien, Schreibmethoden, die Konzeption von Schreibaufträgen und Peer-Text‐
   feedback.
   https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82870932/Material

3. In Kooperation mit dem IKH und in der Lehrlabor-Reihe des Zentrums Geisteswissen‐
   schaften veranstalten wir regelmäßig Workshops zu schreibdidaktischen Themen
   und geben diese auf Anfrage auch zu speziellen Themenwünschen.
   https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82870767/

4. Bei individuellen Fragen zur schreibdidaktischen Gestaltung Ihrer Lehre (z.B. zu
   schreibintensiven Seminaren oder zur Anleitung von Peer-Feedback) bieten wir Bera‐
   tung und Feedback auf von Ihnen erstellte Lehrmaterialien an.
   https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82870888/

Falls Sie Fragen zu diesen Angeboten haben oder gemeinsam individuelle Ansätze für Ihre
Lehre entwickeln möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme an Dr. Nora Hoff‐
mann (n.hoffmann@em.uni-frankfurt.de).
                                                                                      12                                                                                             13
Campus Westend                           Campus Riedberg
IG-Farben-Haus, Raum 0.211 und 0.213             Max-von-Laue-Straße 9
Norbert-Wollheim-Platz 1 | Postfach 17 |      Biozentrum N201 | Raum 0.06
       60629 Frankfurt am Main                   60438 Frankfurt am Mai
       Tel: + 49 (0)69-798-328-45               Tel: + 49 (0)69-798-296-72
 http://schreibzentrum.uni-frankfurt.de           http://tinygu.de/SZaR
          Ansprechpartnerin:                       Ansprechpartnerin:
          Dr. Nora Hoffmann                      Dr. Eva Kaufholz-Soldat
   n.hoffmann@em.uni-frankfurt.de          Kaufholz-Soldat@em.uni-frankfurt.de

                                                                          14
Sie können auch lesen