SEP 2019 - Institut für Softwaretechnik und ...

Die Seite wird erstellt Elisa Kirchner
 
WEITER LESEN
SEP 2019 - Institut für Softwaretechnik und ...
SEP 2019
Organisatorisches

Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer, 31.01.2019
SEP 2019 - Institut für Softwaretechnik und ...
Allgemeine Informationen
 Gesamtorganisation:
 Prof. Dr.-Ing Ina Schaefer
 Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik (ISF)
 Mühlenpfordtstraße 23, Zimmer 347
 Email: i.schaefer@tu-bs.de
 Ansprechpartner:
 M.Sc. Tobias Runge
 Email: tobias.runge@tu-bs.de

 Betreuung der Projektgruppen: Institute in der Informatik,
 Wirtschaftsinformatik und Elektrotechnik

 Zentrale Webseite zum SEP:
 https://www.tu-braunschweig.de/isf/teaching/2019s/sep

          31.01.2019 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer SEP 2019 Seite 2
SEP 2019 - Institut für Softwaretechnik und ...
Lernziele

Laut Modulhandbuch
Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden ein
grundlegendes Verständnis zur Entwicklung komplexer
Softwaresysteme.

Sie sind prinzipiell in der Lage die Aufgabenstellung mit Modellen zu
erfassen, in ein Design umzusetzen und zu implementieren.

            31.01.2019 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer SEP 2019 Seite 3
SEP 2019 - Institut für Softwaretechnik und ...
Inhalte
  Erstellung, Dokumentation und Präsentation von Software

  Fokus nicht rein auf Programmierung

  Es soll der grundlegende Prozess gelernt werden, d.h.:
    Softskills wie Teamwork, Selbstorganisation
    Selbstständige Einarbeitung in neue Aufgaben und Themen
    Überarbeitung von Dokumentation und Software
    anhand von externen Reviews
  Bearbeitung einer Aufgabenstellung in einer Kleingruppe,
  in der Regel 5 – 6 Teilnehmer

  Externe Dokumentenreviews durch das ISF zur Sicherung der
  Dokumentationsqualität

          31.01.2019 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer SEP 2019 Seite 4
SEP 2019 - Institut für Softwaretechnik und ...
Empfohlene Voraussetzungen

 Die Programmierkenntnisse aus den Veranstaltungen
 Programmieren 1 und 2, sowie Kenntnisse des Stoffs aus
 Software Engineering 1 werden vorausgesetzt.

 Zusätzlich können für die einzelnen Projekte weitere Kenntnisse
 benötigt werden. Informieren Sie sich vorab auf den jeweiligen
 Projektseiten.

 Es ist nicht Aufgabe der Betreuer diese zu vermitteln, sondern Sie
 bei der Einarbeitung und Entwicklung lediglich zu unterstützen.

          31.01.2019 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer SEP 2019 Seite 5
SEP 2019 - Institut für Softwaretechnik und ...
Bedingungen
 Jedes Gruppenmitglied muss zu allen Projektphasen inhaltlich beitragen.
 Jedes Gruppenmitglied muss sowohl zum Code als auch zur Dokumentation
 beitragen.
 Jedes Dokument muss vollständig bearbeitet abgegeben werden.
 Jedes Gruppenmitglied ist für die Vollständigkeit der Dokumente und deren
 pünktliche Abgabe verantwortlich.
 Jedes Dokument, das nach der Deadline eingereicht wird, gilt als nicht eingereicht.
 Nicht eingereichte Dokumente oder unzureichend bearbeitete Dokumente führen
 zu einer Verwarnung der Gruppe. Das Dokument muss nachbearbeitet werden.
 Ab der zweiten Verwarnung werden im Einzelfall mit Hinzunahme des Betreuers
 passende Maßnahmen ermittelt. Dies könnten eine Nachbearbeitung des
 Dokumentes, Disqualifikation der Gruppe oder andere Maßnahmen sein, die für
 den Fall passen.
 Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist verpflichtend.
 Alle SEP relevanten Dokumente sowie der Code werden ausschließlich im ISF
 Redmine/SVN versioniert.

            31.01.2019 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer SEP 2019 Seite 6
SEP 2019 - Institut für Softwaretechnik und ...
Zulassungsvoraussetzungen
 Für Bachelorstudenten der Informatik und Wirtschaftsinformatik in
 den neueren Prüfungsordnungen (Info: PO > SoSe 2014,
 WInfo: PO > SoSe 2015) gilt: Das Bestehen des Moduls SE1
 (Studienleistung + Klausur) ist Zulassungsvoraussetzung.

 Für Bachelorstudenten der Informatik und Wirtschaftsinformatik in
 den älteren Prüfungsordnungen (Info: PO < SoSe 2014,
 WInfo: PO < SoSe 2015) gilt: Das Bestehen der Klausur SE1 ist
 Zulassungsvoraussetzung.

 IST-Studenten können ohne Zulassungsvoraussetzung am SEP
 teilnehmen.
 Im Zweifel beim jeweiligen Prüfungsamt erkundigen ob alle
 Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind!

         31.01.2019 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer SEP 2019 Seite 7
SEP 2019 - Institut für Softwaretechnik und ...
Anmeldung

 Anmeldungszeitraum vom 01.02. – 01.03.2019 (strikt!)

 Link zur Anmeldewebseite auf der zentralen SEP-Webseite des ISF

 Anmeldeformular muss ausgefüllt in den Briefkasten des ISF (Foyer
 des Informatikzentrums) geworfen werden. Anmeldung erst nach
 Eingang in Papierform abgeschlossen!

 Bekanntgabe der Gruppeneinteilung nach der
 SE1-Wiederholungsklausur am 19.03.2019

         31.01.2019 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer SEP 2019 Seite 8
SEP 2019 - Institut für Softwaretechnik und ...
Ablauf und Termine

 Kick-Off in den Projektgruppen: in KW 15 (08.04.-12.04.) nach
 Absprache mit den Betreuern
 Abgabe Angebot: 14.04. (bei den Betreuern)
 Abgabe Pflichtenheft & Abnahmetestspezifikation: 15.05.
 Zwischenpräsentation (inkl. Vorstellung des Prototypen): KW 21
 (20.05.-24.05.), Details und Raum werden noch bekannt gegeben
 Abgabe Fachentwurf: 05.06.
 Abgabe Technischer Entwurf: 26.06.
 Abgabe Testdokumentation: 10.07.
 Tag der jungen Software Entwickler (TDSE):
 Donnerstag, 18.07. nachmittags

         31.01.2019 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer SEP 2019 Seite 9
SEP 2019 - Institut für Softwaretechnik und ...
Projektvorstellung

1)   IBR (CM)                                                2)        CG
3)   IBR (ALG)                                               4)        IBR (DS)
5)   IFIS & ISF                                              6)        IFN
7)   IAS                                                     8)        IRP
9)   PLRI                                                    10) SEC
11) TCS

            31.01.2019 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer SEP 2019 Seite 10
Verteiltes LED Display
IBR-CM: SEP SoSe 2019
Robert Hartung, 2019-01-31
Idee

 Inspiration durch Ikea Tisch mit LED Streifen
 Neue Herausforderungen:
   Einzelne, kleinere LED Matrix (5x5)
   Kombination zu beliebigen Formen
   Realisierung als verteiltes System

           2019-01-31 Robert Hartung Verteiltes LED Display Page 2
Komponenten
 5x5 LED Matrix (WS2812B)
 Wemos D1 mini (WiFi, LED-Steuerung)
 Platine mit ATmega (Kommunikation)

          2019-01-31 Robert Hartung Verteiltes LED Display Page 3
Komponenten
 5x5 LED Matrix (WS2812B)
 Wemos D1 mini (WiFi, LED-Steuerung)
 Platine mit ATmega (Kommunikation)

                            Wemos

                            Atmega

          2019-01-31 Robert Hartung Verteiltes LED Display Page 3
Aufgabe

 Verteilte Programmierung in C & C++
 Ansteuerung der LEDs (5x5)
    Wemos D1 mini: Arduino (C++)
 Synchronisation zwischen Modulen
    ATmega: C
 Eingabemodule (Buttons, Joystick, ...)
 Implementierung von Mustern oder Spielen:
    Tetris
    Snake

                   Weitere Informationen unter
 https://www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ss19/sep-cm/index.html

             2019-01-31 Robert Hartung Verteiltes LED Display Page 4
Institut für Computergraphik

                                                                            3D Animation

                                                                         Animationen für den ICG Dome

SEP 2018                                                                               Steve Grogorick | 31.01.2019
Windspeed Technologies LLC https://www.youtube.com/watch?v=c5IAmNXMkUg
5m Durchmesser
                       Motion Capture System
          6 Beamer
                       Eye-Tracking System     Institut für Computergraphik
#2
     7 Grafikrechner                                       Steve Grogorick
3D Animation

Ziel: Bewegung von Objekten durch
      eine virtuelle Welt

                                                  vc.inf.h-bonn-rhein-sieg.de/basilic/Publications/2015/HSSFS15/
Aufgaben

 Simulation von Beschleunigung / Bewegung / Abbremsen
 Planung / Erstellung von Bewegungsabläufen

                                                                 pngtree.com/freepng/white-aircraft-flight-path_3043633.html

                                                                                      Institut für Computergraphik
           #3                                                                                     Steve Grogorick
3D Animation — Details
Wir bringen

 Framework zur Darstellung auf dem Dome
 Programmiersprache C++
 Zielplattform Windows

Ihr bringt

 Motivation neue Technik auszuprobieren
 Interesse an 3D Grafik-Programmierung
 Dreidimensionales Vorstellungsvermögen
                                           Institut für Computergraphik
             #4                                        Steve Grogorick
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

SEP’19 — IBR Algorithmik
Tilt: Komplexe Berechnungen mit programmierbarer Materie

Phillip Keldenich                                                           31.01.19
Roboterschwärme

         © Michael Rubenstein, Harvard University        dpa/axs

                                                    !2
Noch (deutlich) kleiner?

Kasuga Huang, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=680466

                                              “Programmierbare Materie”

                                                                                     !3
Problem: Reibung vs. Antrieb
Oberfläche vs. Volumen

      Individueller Antrieb/Steuerung unmöglich!

                                       !4
Ansatz: Globale Steuerung

Kim Navarre, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9565133   Kasuga Huang, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=680466

                        “Tilt”                                                                           “Tilt”
                  durch Gravitation                                                                durch Magnetfeld

                                                                                                                        !5
Spielidee

            !6
Spielidee

            6
Spielidee

            6
Spielidee

            6
Spielidee

            6
Spielidee

            6
Spielidee

            6
Spielidee

            6
Spielidee

            6
Spielidee

            6
Spielidee

            6
Spielidee

            6
Spielidee

            6
Spielidee

            6
Spielidee

            6
Spielidee

            6
Spielidee

            6
Sonstiges

Anzahl Gruppen:
• Mindestens 2 Gruppen mit mindestens 3 und höchstens 5 Teilnehmern

                                                       7
Sonstiges

Anzahl Gruppen:
• Mindestens 2 Gruppen mit mindestens 3 und höchstens 5 Teilnehmern

Entwickelt werden sollen:
• Server und GUI für das Spiel (gemeinsam von allen Gruppen)
• Exaktes Spielprinzip (es bieten sich verschiedene Varianten an)
• Künstliche Intelligenz (jede Gruppe für sich)

                                                           7
Sonstiges

Anzahl Gruppen:
• Mindestens 2 Gruppen mit mindestens 3 und höchstens 5 Teilnehmern

Entwickelt werden sollen:
• Server und GUI für das Spiel (gemeinsam von allen Gruppen)
• Exaktes Spielprinzip (es bieten sich verschiedene Varianten an)
• Künstliche Intelligenz (jede Gruppe für sich)

Rahmenbedingungen:
• Programmiersprachen Java/C++/Python/etc. möglich
• Gemeinsame Projektteile (Server, GUI) vermutlich Java

                                                           7
Automated Urban Gardening

   Mini-Gärten in der Stadt
   Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein,
   bessere Lebensmittelversorgung, . . .
   Problem:
      Wenig Freizeit
      Hoher Aufwand
      Kein grüner Daumen?
⇒ Automatisierte Überwachung der
  Pflanzen!

             Signe Rüsch | Automated Urban Gardening | 1
Automated Urban Gardening

  Konzeption eines smarten
  “Gewächshauses”

  Arduino/Raspberry Pi
  Diverse Sensoren
    Licht
    Temperatur
    Luft-, Bodenfeuchtigkeit
    ...

  Warnhinweise für Benutzer
  Anpassung für Pflanzenarten

           Signe Rüsch | Automated Urban Gardening | 2
Rahmenbedingungen

  Material wird gestellt
     Arduino/Raspberry Pi
     Benötigte Sensoren
     Zu überwachende Pflanzen

  Organisatorisches:
     1 Gruppe
     max. 8 Teilnehmer
     Anforderungen:
        C/C++ Programmierung
        Arduino, Linux
        Grundkenntnisse

            Signe Rüsch | Automated Urban Gardening | 3
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen
•
•
•

•
•
    •
    •
•
•
•
•

•
•
•
•

•
•
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Der TDSE Navigator
Florian Jackisch, Institut für Nachrichtentechnik, 31.01.2019
Draußen hilft uns GPS – doch in Gebäuden?

         31.01.2019 | F. Jackisch | TDSE Navigator | 2
Die Hardware: Decawave MDEK1001 Development Kit

                                                                                     Server für Updates
                                                         Anchor                      und Events
                                                           A              A

                                                                                         USB
                                                                     T                    L

                                                           T
                                                                                              Listener

                                                                         T Tag
                                                               UWB

                                                           A      BLE            A

                                                                              Android-Gerät zur
                                                                              Konfiguration und
                                                                              Visualisierung

         31.01.2019 | F. Jackisch | TDSE Navigator | 3
Die Android-App: „TDSE Navigator“
 Aufbauend auf dem
  Decawave Android
  Development SDK soll eine
  App für den TDSE entwickelt
  werden.
 Die App zeigt die Position
  des Nutzer auf einer Indoor-
  Karte des TDSE.
 Der Nutzer kann sich
  zusätzliche Informationen zu
  den Ständen des TDSE
  geben lassen.
 Zudem soll ein Server
  entwickelt werden, welche
  Benutzer über TDSE-Events
  in seiner Nähe
  benachrichtigt.

              31.01.2019 | F. Jackisch | TDSE Navigator | 4
Vielen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit.

Florian Jackisch, M.Sc.
jackisch@ifn.ing.tu-bs.de

                      31.01.2019 | F. Jackisch | TDSE Navigator | 5
Metadata Merging

           David Klein

   Institute of Application Security
 Technical University of Braunschweig

david.klein@tu-braunschweig.de
Motivation
   Nach einigen Tagen Recherche

   ls -1 ˜/data/Downloads/*.pdf
     brecon15.pdf
     htt.pdf
     icfp10-cf.pdf
     imc16-certperspectives.pdf
     p155-burgess.pdf
     zaki-parallel-chr-cuda-2012.pdf
     ...

   pdfinfo ˜/data/Downloads/p155-burgess.pdf
     Title:          JCSC32-1.wpd
     Author:         John
     Creator:        PScript5.dll Version 5.2.2
     Producer:       Acrobat Distiller 11.0 (Windows)

                                                        2
Problemstellung
   Wie vervollständigt man die Metadaten?

   Quellen für Metadaten:
    I Tools (z.B. Grobid, Mendeley, . . . )
    I Web Scraping (teilweise gegen Terms of Service)
    I Manuelles Erfassen

   Weitere Probleme:
    I Extrahierte Daten sind nicht einheitlich. Etwa:
          – Sind Michael J. Carey und M. Carey die selbe Person?
    I Verschiedene Arten von Dokumenten haben verschiedene relevante
      Eigenschaften
          – ISBN macht nur bei Büchern Sinn, Konferenz dafür bei
            Artikeln/Proceedings

                                                                       3
Projekt Ziel
   Metadaten Editor
    I Grafischer Editor zum Zusammenführen von Metadaten
         – Entwickelt mit Python3 und GTK3, lauffähig unter Linux
    I Daten aus verschiedenen Quellen sollen berücksichtigt werden
      (Modulares Backend)
    I Verschiedene Dokumentenarten (Artikel, Bücher, Thesen)
         – Dynamische Eingabemasken
    I Module zum Preprocessing:
         – Ermittlung des Typs des Dokuments
         – Bereinigung von Attributen
    I Intelligentes Auswählen der sinnvollsten Quelle

                                                                      4
Generierung eines Beziehungsgraphen für
          akademische Paper
●
    Paper haben wichtige Metadaten (Autoren, Konferenz,
    Schlüsselwörter, Universitäten, Quellen)
●
    Ich möchte diese Quellen als Graph
    aufgearbeitet haben um auf dem Graphen
    suchen zu können
Generierung eines Beziehungsgraphen für
          akademische Paper
●
    Fragen beantworten: “Welches Paper is weniger als 3
    Quellenangaben von Paper m entfernt und hat die
    gleichen Stichworte”
●
    “MATCH (n:Paper {...})-[:CITES 0..3]->
           (m:Paper {…})
     WHERE n.terms = m.terms
     RETURN n”
Generierung eines Beziehungsgraphen für
          akademische Paper
●
    Programmieren in Python
●
    Datenbank Neo4j im Zusammenspiel mit
    Cypher
●
    Extraktion von Metadaten aus/von Papern (pdf/
    arxiv)
Robot VR
- Teleoperation eines humanoiden Roboters -
SEP 2019
Heiko Donat, 31.01.2019
Robot VR

                                           Ziel:
                                           Fernsteuerung eines humanoiden Roboters
                                           mittels eines Virtual-Reality-Interfaces

       31.01.2019 Heiko Donat Robot VR - Teleoperation eines humanoiden Roboters -
Robot VR

Aufgabe:                                                         Anforderungen:
  Entwicklung eines VR-Interfaces für                                 Einarbeitung in OpenVR, Unreal
  die HTC Vive zur Teleoperation des                                  Engine 4 und ROS
  Roboters Baxter
                                                                      Implementierung in C++ und/oder
  (optional) Integration eines                                        Python
  Force-Feedback-Controllers
                                                                      Kreativität, Teamfähigkeit und
                                                                      Diskussionsbereitschaft
Organisation:
  zwei Gruppen mit je 5-6                                        Website:
  Studierenden                                                   http://www.rob.cs.tu-bs.de/de/
  Aufteilung auf VR-System und                                   SEP2019
  Roboteransteuerung

              31.01.2019 Heiko Donat Robot VR - Teleoperation eines humanoiden Roboters -
PETER L.
                                                   REICHERTZ INSTITUTE
                                                   FOR MEDICAL

  Smart Mirror für das                             INFORMATICS

  PLRI Living Lab

                                 Bildquellen: nextconf.eu, byteflies.com

30.01.2019   Thomas M. Deserno             1
Worum geht es?

  ● Living Lab am Institut
      – Ambient Assisted Living
      – „BASIS“-Projekt
       Smart Mirror

                                      Byteflies Sensor Dot

                                  +

                                                               Bildquellen: glancr.de, byteflies.com
                                          PPG     ECG   RESP

                                         MOTION   EDA   EMG

     Smart Mirror zur Thomas
                       Echtzeit-Visualisierung
                              M. Deserno          von
                                                    2
        Gesundheitsdaten
30.01.2019
                          für das   PLRI Living Lab
Wie?

   ● Smart Mirror bauen
        –    Raspberry Pi
        –    Ubuntu

                                                                      Bildquelle: glancr.de
        –    Terminal
        –    Handwerkliches Geschick

   ● Einsatz bestehender Plattformen wie mirr.OS oder
     MagicMirror
        – Kenntnisse im Web Development bringt ihr idealerweise mit
              • z. B. Java, PHP, JavaScript, HTML/CSS, …
   ● Sensor API wird in Kürze von Byteflies bereitgestellt
30.01.2019                     Thomas M. Deserno           3
PETER L.
                                                   REICHERTZ INSTITUTE
                                                   FOR MEDICAL

  The Car as Diagnostic                            INFORMATICS

  Space

                                 Bildquellen: raceroom.com, shimmer.com

30.01.2019   Thomas M. Deserno               4
Worum geht es?

   ● Biosignal Lab
        – Unfall- und
          Notfallinformatik
        – Verwandlung eines Autos
          in einen Diagnostic Space

   Fahrsimulator         Shimmer Development Kit   Bitalino

                                                              Bildquellen: glancr.de, byteflies.com, bitalino.com
                         +                     +
                           Thomas M. Deserno       5

30.01.2019
Wie?
   ● Sensorsystem aufbauen
        – Aufnahme der Atmung mit
          dem eingebauten
          Accelerometer
   ● Nutzung der
     ShimmerCapture/
     Shimmer Java API

                                                        Bildquellen: shimmer.com, bitalino.com
        – Visualisierung der
          Atembewegung
        – Anzeige der Atemfrequenz
   ● Nutzung der Bitalino
     Python API
        – Visualisierung des EKG
        – Anzeige der Herzfrequenz
                                         PETER L.
                                         REICHERTZ INSTITUTE
                                         FOR MEDICAL
                                         INFORMATICS
30.01.2019                           6
The NSA Device
Institute für Systemsicherheit

Christian Wressnegger – SEP 2019
Build Your Very Own NSA Device

◾   Implementierung einer Spionagesoftware
    ◾   Mitschneiden und Extrahieren von Netzwerkdaten
        (Nutzernamen, Passwörter, Cookies, E-Mails,…)
    ◾   Analyse und Verknüpfen der Ergebnisse
    ◾   Suche und Tracking von „Zielpersonen“
◾   Aufbereiten der Daten
    ◾   Anzeige in WebUI
◾   Entwicklung eines Demonstrators

              Softwareentwicklungspraktikum (SEP) 2019
Build Your Very Own NSA Device

◾   Benötigte Kenntnisse
    ◾   Grundlegende Netzwerkkenntnisse (können erlernt werden)
    ◾   Programmierung in Java, aber auch andere Sprachen möglich
    ◾   Erstellung von WebUIs
◾   Hardware
           Netzwerk TAP
           Passives Mithören von Netzverkehr
           Raspberry PI bzw. ZBOX
           Eigenständiger Rechner mit zwei Netzverschnittstellen

             Softwareentwicklungspraktikum (SEP) 2019
Institut für
                                                           Systemsicherheit

Indemons: A Next-Generation Indoor Game
SEP Projektvorstellung
Prof. Dr. Konrad Rieck, Erwin Quiring, Daniel Arp, 31.01.2019
Indemons: A Next-Generation Indoor Game

 Das erste „Pokemon Go“ für Indoor
 Lokalisierung mit kleinen Bluetooth-Sendern
 Freie Gestaltung eines Android-Spiels

                                                            Indemons

       Bluetooth-Sender

          31.01.2019 Prof. Dr. Konrad Rieck, Erwin Quiring, Daniel Arp Seite 2
          Indemons: A Next-Generation Indoor Game                                Institut für
                                                                                 Systemsicherheit
Indemons: Report ’em all!

  Finden, Sammeln und Trainieren von Indemons
  Eventuell Kampf und Weiterentwicklung der Indemons
  Vorschlag: Indemons = Computerschädlinge

         Stuxnet                                  WannaCry                       Bundestrojaner

          31.01.2019 Prof. Dr. Konrad Rieck, Erwin Quiring, Daniel Arp Seite 3
          Indemons: A Next-Generation Indoor Game                                            Institut für
                                                                                             Systemsicherheit
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Koch-App
Institut für Theoretische Informatik (TCS)
Koch-App 

Koch- und Kühlschrank-App
    Zutaten-basierte Rezeptsuche
                                         Einkaufs-
                                         Liste

    Datenbank für vorrätige Zutaten

                  Fast leer!          Läuft bald ab!

    Data Mining

    offen für neue Features
Data Mining

  Ranking der Rezepte nach Vorlieben des Benutzers

  Ähnlichkeit von Zutaten erlernen                            =

    • Verbesserung des Rezept-Ratings

                                                     Rezept       Rezept

    • Ersetzen von Zutaten

  auch hier: offen für neue Ideen
Constraints

2 Gruppen
4 - 8 Personen pro Gruppe
Entwicklung einer App zum
• Zutaten-basiertem Rezepte-Suchen
• Speichern vorhandener Lebensmittel
• Data Mining Komponente
• mehr Features gerne gesehen

Vorraussetzungen
• Grundkenntnisse in Programmierung
• Erfahrung in App-Entwicklung wünschenswert, aber nicht erforderlich

Framework frei wählbar
Sie können auch lesen