SGUM Abschlusskurs 25. März 2022 - Shunt-Reifung und Shunt-Dysfunktion

 
WEITER LESEN
SGUM Abschlusskurs 25. März 2022 - Shunt-Reifung und Shunt-Dysfunktion
SGUM Abschlusskurs

        25. März 2022
Shunt-Reifung und Shunt-Dysfunktion

            Markus Aschwanden
           markus.aschwanden@usb.ch
SGUM Abschlusskurs 25. März 2022 - Shunt-Reifung und Shunt-Dysfunktion
«Shunt - abhängige» bestimmende Faktoren
         Einige Einflussfaktoren auf
  Funktionstüchtigkeit eines Dialyseshunt
1. Arterieller Einstrom
(Stenosen, Verkalkungen, Fähigkeit zur Dilatation resp. mehr Flussvolumen zu fördern)

                           ↕
2. Grösse der AV – Anastomose

                           ↕
3. a) Shunt - Venengrösse, -fähigkeit zur Dilatation, Tiefe unter der Haut,
     Länge des punktierbaren Segmentes
   b) Form/Material/Länge des Kunststoffs
                           ↕
4. Zentralvenöser Abfluss
SGUM Abschlusskurs 25. März 2022 - Shunt-Reifung und Shunt-Dysfunktion
doi: 10.1681/ASN.2017111225. Epub 2018 Oct 11.
Prediction of Arteriovenous Fistula Clinical Maturation from Postoperative Ultrasound Measurements: Findings from the Hemo

                                              Maturation

 Shuntmapping

                           Zeit bis zum (repetitiven), erfolgreichen Gebrauch
                           (2 needles, > 75% aller Dialysesitzungen, min. 4 Wochen Kontinuität,
                            blood pump speed >300ml/min)*

                                                 u.a. Henricus JT, Clin J Am Soc Nephrol 2008;3:714
                                                 * Robbin ML et al, J Am Soc Nephrol 2018;29(11), 2735-2744
SGUM Abschlusskurs 25. März 2022 - Shunt-Reifung und Shunt-Dysfunktion
«Shunt - unabhängige» bestimmende Faktoren
Wann ist ein Shunt reif?

1.   Dialyse – Team
     („Kompetenz – Team“)

2.   Technik der Punktion
     Strickleitertechnik, Arealpunktionstechnik, Knopflochtechnik

3.   Ansprüche an Zeitdauer der Dialyse
     (USA vs Europa vs Japan)
SGUM Abschlusskurs 25. März 2022 - Shunt-Reifung und Shunt-Dysfunktion
Reifer Shunt - 6er Regel

            Wann ist ein Shunt reif?
                        6er Regel

 Flussvolumen über 600 ml/min,
 Vene weniger als 6 mm unter der Hautoberfläche,
 Minimaler Durchmesser von 6 mm

 (Grafts sollten ca 6 Wochen vor Gebrauch angelegt werden)
 (Fistulae sollten ca 6 Monate vor Gebrauch angelegt werden)

                             American Journal of Kidney Diseases, Vol 48, Suppl 1, 2006
SGUM Abschlusskurs 25. März 2022 - Shunt-Reifung und Shunt-Dysfunktion
Zeitlicher Verlauf nach Shunt - Anlage
                    Einflussfaktoren und zeitlicher Ablauf

1. Tiefe der Shunt - Vene unter der Haut
     (von Auge, spätestens bei Mapping erkennbar resp. am OP-Ende bei Vorverlagerung)

                                                                                                    D 8 - 9mm
2. Shunt - Volumen
     - Kunststoff: immediat nach Anlage
     - autologer Shunt: massiver Flussvolumenanstieg innert 24h*, **
                        Maximum in 3-6 Wochen

3.     Shunt - Venendurchmesser
       (Grossteil der Zunahme innert 4-8 Wochen***)

          → mittlere Zeit der Shunt - Entwicklung beträgt 2-4 Monate
                             Sidawy AN J Vasc Surg 2008;48:2S-25S

                 *Yerdel MA, Nephrol Dial Transplant 1997;12:1684-88,
                 **Malovrh M, Nephrol Dial Transplant 1998;13:125-29, *** Robbin ML, Radiology 2002;225:59-64
SGUM Abschlusskurs 25. März 2022 - Shunt-Reifung und Shunt-Dysfunktion
ad 2) Shunt - Volumenbeurteilung

Flussminutenvolumen = Fläche x zeitgemittelte Geschwindigkeit

                                          D 8 - 9mm

   unter der Annahme,
   • dass das Gefäss kreisrund ist,
   • dass es einen über eine gewisse Länge konstanten Durchmesser aufweist,
   • dass ein laminarer Fluss vorliegt.
SGUM Abschlusskurs 25. März 2022 - Shunt-Reifung und Shunt-Dysfunktion
Fehler < 5%
•   Herzfrequenz, Blutdruck, cardiac output
•   Korrekturwinkel zw. 35 - 600, Grösse des sample volume, Doppler gain
                                 D 8 - 9mm
    (Cave: massiv zu tiefer oder zu hoher gain mit Fehler von 10-25%)
Fehler < 50%
•   Nicht laminarer Fluss

Fehler ≤ 50%
•   Flächenbestimmung
(Hundemodell, ACC und AFC, elektromagnetische Flussmessung als Goldstandard)

→ teils respektable Unterschiede je nach Gerätehersteller!*                      (Phantom)

                            Bendik PJ, Ultrasonics Symposium 1990; Proceeding,IEEE;1549-51
                            * Hoyt K, J Ultrasound Med 2009;28:1511-18
SGUM Abschlusskurs 25. März 2022 - Shunt-Reifung und Shunt-Dysfunktion
Konstanter Durchmesser in Shunt – «Vene»??

                    D 8 - 9mm
SGUM Abschlusskurs 25. März 2022 - Shunt-Reifung und Shunt-Dysfunktion
ad 2)Nur
      Shunt  - Volumenbeurteilung
         eine Shunt – Vene??

               D 8 - 9mm
Absolut gleich grosser Messfehler im Durchmesser, z.B. 1mm

                       10mm
                                           D 8 - 9mm 4mm

        9mm                                                            3mm

         81%                                                        56%
der korrekten Fläche                                        der korrekten Fläche
                       Je grösser der Gefässdurchmesser,
                       umso kleiner der Einfluss eines Messfehlers!!
«Laminarer» Fluss??

         D 8 - 9mm
ad 2) Shuntzur
                       Vorschlag   - Volumenbeurteilung
                                      Vorgehensweise
1. A. subclavia/axillaris (wegen Grösse des Gefässes und «laminarem» Fluss)

2. Durchmesserbestimmung
   (in B-Bild Modus, während maximaler
    Systole an der PW-Doppler-Ableitungsstelle)

3. Sample volume (fast) so gross wie Gefässdurchmesser

4. Repetitive Messung
Zusammenfassung
• Zeitfaktor ist wichtig
  Shuntvolumen deutlich schneller als Remodeling der Shuntvene,
  gilt nicht für Kunststoff-Shunts

• sonographisch in der Frühphase wichtigster Parameter:
  Shuntvolumen

• andere Faktoren wie Gefässdurchmesser, Tiefe unter der Haut,
  Länge des punktierbaren Abschnittes spielen jedoch ebenfalls eine Rolle

→ gute klinische Beurteilung whs am wertvollsten
   allerdings schlecht objektivierbar,
  sonographische Shuntvolumenbeuteilung zeitlich sicher früher
Maturation: Zeitperiode

               Maturation

Shuntmapping

                  Erstmaliger (resp. repetitiver), erfolgreicher Gebrauch

                                                     u.a. Henricus JT, Clin J Am Soc Nephrol 2008;3:714
Maturation: Zeitperiode

               Dysfunction
                      Erstmaliger (resp. repetitiver), erfolgreicher Gebrauch

Shuntmapping

               Maturation

                                                       u.a. Henricus JT, Clin J Am Soc Nephrol 2008;3:714
Mögliche Probleme bei Dysfunktion

  Schwierigkeiten/Unmöglichkeit bei/der Punktion
  Reduzierter access flow
  Abnahme der Dialysequalität (Kt/V)
  (Schmerzhaftes) Armödem
  Verlängerte Nachblutung
Dysfunktion

…The goal of these measurements is the early diagnosis of AV fistula or
AV graft dysfunction, aiming at a preemptive correction….

   Dysfunction:                           Access flow
Häufigste Ursachen für Dysfunktion

     Relevante Stenosen definiert als:

     50% Durchmesserreduktion
                und

      Reduzierter access flow
      Abnahme der Dialysequalität (Kt/V)
      Schmerzhaftes Armödem
      Verlängerte Nachblutung
      Schwierigkeiten zur Punktion
Dysfunktion
    Arterielle Stenosen („inflow – Stenose“)
- 3 - 5% aller «Stenosen»
- wenn vorhanden, häufig < 2cm vor der AV-Anastomose
  (Intima-Hyperplasie), proximalere Lokalisationen seltener

 Duplexkriterien: > 50% Stenose

                          Arterial inflow
                          → PSVR > 2:1

Cave: In Shuntarterie schwierig zu definieren!

                       Tordoir J, Eur Best Practice Guidelines, NDT 2007;22;Suppl,ii88-117
                       Grogan J, J Vasc Surg 2005;41:1000-6
Verkalkte, hochgradig stenosierte A.radialis
Dysfunktion

 AV – Anastomose - Stenosen

  Duplexkriterien: keine klar definierten Flow - Kriterien
                   B – Bild
                   Vmax ↑↑ in, ↓↓ nach Anastomose
                   tiefes Flow – Volume
AV - Anastomosen
Dysfunktion
Venöse Stenosen („outflow Stenosen“)

85 - 90 % der Thrombosen von Hämodialysezugängen
   (AV - Verbindung) entstehen auf der Basis einer
            venösen Abflussbehinderung

                              Am J Kidney Dis 2006 (Suppl. 1), 48:177 ff
Dysfunktion
 Venöse Stenosen („outflow Stenosen“)

UA cephalica – Fistel
  - 55 - 75% der Stenosen liegen nahe der
    AV - Anastomose
  - 25% im Ausflusstrakt

OA – Fistel (cephalica oder basilica)
  - 55% der Stenosen liegen im Bereich der
    Mündung ins tiefe Venensystem

AV-Graft
  - venöse Anastomose ist häufigste Lokalisation
    der Stenosen

                     Tordoir J, Eur Best Practice Guidelines, NDT 2007;22;Suppl,ii88-117
Stenose Gore - Vene
Dysfunktion
 Venöse Stenosen („outflow Stenosen“)

Duplexkriterien: > 50% Stenose

     • PSV > 400cm/s und FV < 1300ml/min*
     • B - Bild*
     • FV < 1300ml/min irgendwo im Graft *

                       American Journal of Kidney Diseases 2006, Grogan J, J Vasc Surg 2005
                       *Dunmars MC, Radiology 2002
Dysfunktion
 Venöse Stenosen zentral („outflow Stenosen“)

      • Chronische Schwellung der Extremität
      • Weitere Zeichen der venösen Hypertonie
        (Haut, verlängertes Nachbluten, Dialysequalität ↓)
      • Schmerzen

   ….angiography must be performed, since the central veins cannot
                  be examined by ultrasound.1,2

Duplexkriterien > 50% Stenose: peak vein velocity – ratio > 2.53

                        1Am J Kidney Dis 2006 (Suppl. 1), 48:177 ff
                        2TordoirJ, Eur Best Practice Guidelines, NDT 2007;22;Suppl,ii88-117
                        3Labropoulos N, J Vasc Surg 2007 Jul;46(1):101-7
Stenose V. cephalica - Mündung
Venöse Stenosen zentral („outflow Stenosen“)

7/2009

         10/2009
                   3/2010
Aneurysmata

• Aneurysma verum (AV - Fistel):
     - Revision nur, wenn im
       Bereich der AV-Anastomose
     - nicht punktieren

• Aneurysma spurium (häufiger bei Graft):
     - rasche Grössenzunahme
     - mögliche Ruptur
     - Infekt
     - Durchmesser > 2 x Graft
Aneurysma verum
Idem……
„Steal – Syndrom“
    Hand ischemia after dialysis access, Access - related ischemia (ARI), Dialysis
 associated steal syndrome (DASS), Distal hypoperfusion ischemic syndrome (DHIS),
Haemodialysis access - induced distal ischemia (HAIDI), Vascular access induced limb
                                   ischemia (VAILI)

                                   Definition:
Distale Ischämie nach Anlegen eines AV - Dialysezugangs

   • reicht von mild bis zur Nekrose

   • „Sonderform“: Ischemic monomelic neuropathy

   • bis 70 % bei UA-, bis 90 % bei OA- Fisteln haben
     retrograden Fluss distal der AV-Anastomose
„Hemodialysis associated distal ischemia“
                 HAIDI

• Inzidenz: 1,8 - 4,3 % (bis 15%)

• Auftreten: Stunden bis Monate nach Anlegen

• häufiger OA - Shunts
HAIDI
HAIDI
Retrograder Fluss nach AV – Anastomose…

nicht gleichbedeutend mit HAIDI!!
HAIDI

    • Anamnese
    • Klinik (Wärme, Pulse, Sensibilität, Motorik)
    • apparativ:   Oszillographie
                          (TcPO2)
                          (Fingerarteriendruck)

 mit Provokation (temporärer Shuntverschluss)

               Duplex: Shuntvolumenbestimmung
                       (zur Therapie – Planung)
Shuntmaturation
            Zusammenfassung

• Shuntdysfunktion häufiges Problem

• sonographisch Pathologien im Shunt ausgezeichnet fassbar

• Wertigkeit der sonographischen Befunde in den meisten Fällen nur
  im klinischen Kontext sinnvoll möglich
Sie können auch lesen