SICHER IN CHINA INVESTIEREN - RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND INVESTITIONSGARANTIEN - Germany Trade and Invest
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SICHER IN CHINA INVESTIEREN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND INVESTITIONSGARANTIEN WEBINAR von GTAI und PwC 16. September 2020, 14 Uhr www.gtai.de/webinare © GettyImages/Dong Wenjie
Sicher in China investieren Moderation Jan Sebisch Manager Ausländisches Wirtschaftsrecht Germany Trade & Invest jan.sebisch@gtai.de © GTAI 2
Sicher in China investieren Referentin Julia Merle, LL.M. oec. Managerin Ausländisches Wirtschaftsrecht Germany Trade & Invest julia.merle@gtai.de © GTAI 3
Sicher in China investieren Referent Dr. Benjamin Siering Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft benjamin.siering@de.pwc.com © GTAI 4
Neue Bundesländer Investoren- Standort- Exportförderung & anwerbung marketing Strukturwandel © GTAI 5
Athen Madrid Almaty Moskau Brüssel Mailand Belgrad Prag Den Haag Paris Budapest Warschau Helsinki Stockholm Bukarest Zagreb London Kiew Bangkok Beijing Hanoi Chicago Hong Kong New York Berlin Jakarta San Francisco Bonn Kuala Lumpur Toronto Dubai Mumbai Washington D.C. Istanbul New Delhi Jerusalem Seoul Shanghai Taipei Tokio Buenos Aires Accra Bogotá Johannesburg Mexico City Kairo Santiago de Chile Nairobi Sydney Sao Paulo Tunis © GTAI 6
Aktuell: Corona- Pandemie In unserem Themenspecial Coronavirus beleuchten wir für Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Pandemie auf Auslandsmärkte und damit zusammenhängende rechtliche Fragen weltweit. www.gtai.de/coronavirus © GTAI 7
Sicher in China investieren Rechtliche Rahmenbedingungen 1. Investitionsrecht a) „Foreign Investment Law“ b) Negativlisten 2020 c) Abkommen im Bereich der Investitionsförderung 2. Gesellschafts- und Steuerrecht (ausgewählte Themen) 3. Sicherungsmittel im Geschäftsverkehr 4. Ausblick (aktuelle Herausforderungen durch Coronakrise) © GTAI 10
1. INVESTITIONSRECHT © GTAI 11
Das Foreign Investment Law (FIL) der Volksrepublik China 《中华人民共和国外商投资法 》 • verabschiedet am 15. März 2019, in Kraft seit 1. Januar 2020 • Übergangsfrist läuft bis 31. Dezember 2024 • Aufhebung der Gesetze über Equity Joint Ventures (1979), Contractual/Cooperative Joint Ventures (1988) und Wholly Foreign-Owned Enterprises (1986) • Einheitliches Gesetz für alle Investitionsvehikel • Inländerbehandlung außerhalb der Negativliste (Art. 4, 28 FIL) • Geltung des Company Law und des Partnership Enterprise Law (Art. 31 FIL) Text siehe z.B.: http://www.fdi.gov.cn/1800000121_39_4872_0_7.html (Englisch) http://gkml.samr.gov.cn/nsjg/fgs/201908/t20190829_306349.html (Chinesisch) © GTAI 12
Umsetzungsbestimmungen zum FIL 《中华人民共和国外商投资法实施条例》 • „Implementing Regulations“ (IR) des Staatsrats, in Kraft getreten am 1. Januar 2020: http://www.moj.gov.cn/government_public/content/2019-12/31/593_3239039.html • daneben weitere Umsetzungsbestimmungen, u.a.: Schreiben der State Administration for Market Regulation (SAMR) vom 28. Dezember 2019: http://gkml.samr.gov.cn/nsjg/djzcj/201912/t20191231_310111.html Auslegung des Obersten Volksgerichts (SPC) vom 16. Dezember 2019: http://www.court.gov.cn/zixun-xiangqing-212921.html © GTAI 13
Insbesondere: Schutz ausländischer Investitionen (Kapitel 3 FIL) • Enteignungsschutz (Art. 20 FIL; 21 IR) • Kapitalverkehr (Art. 21 FIL; 22 IR) • Technologietransfer (Art. 22 FIL; 24, 43 IR), Schutz geistigen Eigentums (Art. 22 FIL; 23 IR) • Geschäftsgeheimnisschutz (Art. 23 FIL; 25 IR) • Bindung der Volksregierungen an Gesetze (Art. 24 FIL; 26 IR) • Zusagen der lokalen Volksregierungen haben Bindungswirkung (Art. 25 FIL; 27, 28, 41 IR) • Mechanismus für Beschwerden von FIE (Art. 26 FIL; 30 IR) Dazu: „MOFCOM Order No. 3 of 2020 on Rules on Handling Complaints of Foreign-Invested Enterprises”, in Kraft ab 1.10.2020 http://english.mofcom.gov.cn/article/policyrelease/aaa/202008/20200802997073.shtml • Recht auf Gründung von und Mitgliedschaft in Interessenvereinigungen (Art. 27 FIL; 32 IR) © GTAI 14
Investitionssteuerung (Kapitel 4 FIL) • Schaffung eines Systems zur Übermittlung von Investitionsinformationen (Art. 34 FIL; zur Haftung: Art. 37 FIL) Umsetzungsbestimmungen („Measures for the Reporting of Foreign Investment Information“) des MOFCOM und der SAMR, in Kraft seit 1. Januar 2020: http://www.mofcom.gov.cn/article/b/c/201912/20191202926620.shtml (《外商投资信息报告办法》(商务部令2019年第2号)) Mitteilung („Notice on Matters Related to Foreign Investment Information Reporting”) des MOFCOM vom 31. Dezember 2019: http://english.mofcom.gov.cn/article/newsrelease/policyreleasing/202001/20200102931510.shtml (《关于外商投资信息报告有关事项的公告》(商务部公告2019年第62号)) Mitteilung („Notice on Further Improvements to the Foreign Investment Reporting System and Ex Post Supervision”) des General Office des MOFCOM und des General Office der SAMR vom 30. Juni 2020: http://www.gov.cn/xinwen/2020- 07/08/5524919/files/69feb1aa6b724c9d8c011e08594ef282.pdf (《商务部办公厅市场监管总局办公厅关于进一步完善外商投资信息报 告制度加强和完善事中事后监管工作的通知》 (商办资函〔2020〕240号)) • Aufbau eines Systems der staatlichen Sicherheitsüberprüfung („National Security Review“) ausländischer Investitionen (Art. 35 FIL) © GTAI 15
Negativlisten und Branchenkatalog landesweite Negativliste 2020: 33 Beschränkungen 《外商投资准入特别管理措施(负面清单)(2020年版)》 http://images.mofcom.gov.cn/www/202006/20200624145659916.pdf Negativliste für die Freihandelszonen 2020: 30 Beschränkungen 《自由贸易试验区外商投资准入特别管理措施(负面清单)(2020年版)》 http://images.mofcom.gov.cn/www/202006/20200624145700066.pdf Marktzugangsnegativliste 2019 (gilt auch für inländische Investitionen) 《市场准入负面清单(2019年版)》 https://www.ndrc.gov.cn/fzggw/jgsj/tgs/sjdt/201911/t20191122_1204475.html Neuer Entwurf Juli 2020《市场准入负面清单(2020年版)》(征求意见稿), siehe dazu z.B.: https://www.ndrc.gov.cn/xwdt/ztzl/sczrfmqd/xzzx0/ Katalog der geförderten Branchen für ausländische Investitionen 2019 mit landesweiter Liste (415 Branchen) und Liste für bestimmte Regionen 《鼓励外商投资产业目录(2019年版)》 http://images.mofcom.gov.cn/wzs/201906/20190629212356599.pdf Neuer Entwurf vom 31. Juli 2020: 471 gelistete Branchen (landesweit) © iStockphoto/ispyfriend © GTAI 16 《鼓励外商投资产业目录(2020年版)》(征求意见稿) https://www.ndrc.gov.cn/yjzxDownload/20200731glwstz1.pdf
Investitionsschutzabkommen • Deutsch-chinesischer Investitionsförderungs- und – schutzvertrag (IFV): „Abkommen vom 1. Dezember 2003 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen“, in Kraft getreten am 11. November 2005 Text: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl205s0732.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl205s0732.pdf%27%5D__1599479229022 Art. 11 IFV: „Dieses Abkommen gilt für Kapitalanlagen, die Investoren einer Vertragspartei […] in Übereinstimmung mit den Gesetzen und sonstigen Rechtsvorschriften der anderen Vertragspartei in deren Hoheitsgebiet vorgenommen haben.“ Art. 3 IFV (Auszug): „(1) Jede Vertragspartei behandelt Kapitalanlagen von Investoren der anderen Vertragspartei in ihrem Hoheitsgebiet jederzeit gerecht und billig. (2) Jede Vertragspartei behandelt Kapitalanlagen von Investoren der anderen Vertragspartei sowie Tätigkeiten im Zusammenhang mit diesen Kapitalanlagen nicht weniger günstig als Kapitalanlagen eigener Investoren sowie Tätigkeiten im Zusammenhang mit diesen Kapitalanlagen.“ Art. 4 IFV (Auszug): „(1) Kapitalanlagen von Investoren einer Vertragspartei genießen im Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei vollen Schutz und volle Sicherheit.“ • Geplantes EU-China Investitionsschutzabkommen: EU-China Comprehensive Agreement on Investment (CAI) Verhandlungen seit 2013 © GTAI 17 32. Verhandlungsrunde terminiert auf 21. bis 25. September 2020
2. GESELLSCHAFTS- UND STEUERRECHT © GTAI 18
Verschiedene Investitionsvehikel Wholly Foreign- Repräsentanz Kapital- Partnerschafs- Owned Enterprise Regulations on Administration gesellschaft gesellschaft of Registration of Resident Office of Foreign Enterprises Company Law Joint Venture Partnership Enterprise Law • Dreistufige Organisationsstruktur: Gesellschafterversammlung, Vorstand und Aufsichtsrat, General Manager • Eigene Rechtspersönlichkeit ab Erteilung der Business License (营业执照) © GTAI 19
Steuerrecht – Ausgewählte Themen • Steuersatz 25 % nach Enterprise Income Tax Law Körperschaftsteuer • Steuererleichterungen möglich je nach Branche • Kriterium der steuerlichen Ansässigkeit (tax residency) Doppelbesteuerungsabkommen • Betriebsstätte (Art. 5 DBA) China - Deutschland (DBA) Montage, Bauausführung: Dauer über 12 Monate; Dienstleistungen: 183-Tage-Regelung vom 28. März 2014 • Gewinnbesteuerung (Art. 7 DBA); Vergütungen (Art. 15 DBA) Quellensteuer • chinesischer Geschäftspartner als Withholding Agent (Withholding Tax) • Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren DBA © GTAI 20
3. SICHERUNGSMITTEL IM GESCHÄFTSVERKEHR © GTAI 21
Sicherungsmittel im chinesischen Recht • Vertragsgesetz: Eigentumsvorbehalt • Sachenrechtsgesetz: Hypothek, Zurückbehaltungsrecht, Pfandrecht • Sicherheitengesetz: Bürgschaft • Akkreditiv als Zahlungssicherungsmittel © GettyImages/scyther5 © GTAI 22
Exkurs: Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China 《中华人民共和国民法典》vom 28. Mai 2020 Aufbau des Zivilgesetzbuches: Bisherige Rechtsgrundlagen: 1. Allgemeiner Teil des Zivilrechts (in Kraft seit 1.10.2017) • Allgemeine Grundsätze des Zivilrechts von 1986, Fassung von 2009 (General Principles of Civil Law; 中华人民共和国民法通则) 2. Sachenrecht • Vertragsgesetz von 1999 (中华人民共和国合同法) 3. Vertragsrecht • Ehegesetz in der Fassung von 2001 (中华人民共和国婚姻法) 4. Persönlichkeitsrechte • Erbgesetz von 1985 (中华人民共和国继承法) 5. Ehe und Familie • Adoptionsgesetz von 1998 (中华人民共和国收养法) 6. Erbrecht • Sicherheitengesetz von 1995 (中华人民共和国担保法) 7. Deliktsrecht • Sachenrechtsgesetz von 2007 (中华人民共和国物权法) • Deliktshaftungsgesetz von 2009 (中华人民共和国侵权责任法) Das neue Zivilgesetzbuch tritt am 1. Januar 2021 in Kraft und ersetzt die bestehenden Einzelgesetze einschließlich ihrer Umsetzungsbestimmungen. © GTAI 23
4. AUSBLICK © GTAI 24
Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie • Zahlreiche nationale und regionale vorrübergehende Maßnahmen, u.a. in Bezug auf bestimmte Branchen Siehe z.B.: Ministry of Commerce: „Circular on Further Expanding Reform and Opening up to Stabilise Foreign Investment in response to the COVID-19 outbreak” vom 1. April 2020 (《商务部关于应对疫情进一步改革开放做好稳外资工作的通知 》): http://www.mofcom.gov.cn/article/b/f/202004/20200402951657.shtml ; NDRC: „Circular on Further Deepening the Reform regarding Foreign Investment Projects to Respond to Epidemic Situations” vom 9. März 2020 (《国家发展改革委关于应对疫情 进一步深化 改革做好外资项目有关工作的通知 (发改外资〔2020〕343号) 》): http://www.gov.cn/zhengce/zhengceku/2020-03/11/content_5490062.htm • Siehe zum Thema „Höhere Gewalt“: GTAI-Rechtsbericht vom 30.3.2020 „China: Coronavirus und Verträge“ Oberstes Volksgericht: o „Guiding Opinions on Several Issues Concerning Proper Trial of Civil Cases Involving COVID-19 Pandemic (I)“ vom 16. April 2020 (《关于依法妥善审理涉新冠肺炎疫情民事案件若干问题的指导意见(一)》): http://www.court.gov.cn/zixun-xiangqing-226241.html o „Guiding Opinions on Several Issues Concerning Proper Trial of Civil Cases Involving COVID-19 Pandemic (II)“ vom 15. Mai 2020 (《关于依法妥善审理涉新冠肺炎疫情民事案件若干问题的指导意见(二)》): http://www.court.gov.cn/zixun-xiangqing-230181.html o „Guiding Opinions on Several Issues Concerning Proper Trial of Civil Cases Involving COVID-19 Pandemic (III)“ vom 8. Juni 2020 (《关于依法妥善审理涉新冠肺炎疫情民事案件若干问题的指导意见(三)》): http://www.court.gov.cn/zixun-xiangqing-236501.html • Siehe zum Thema „Insolvenzrecht“: GTAI-Rechtsbericht vom 8.5.2020 „China: Coronavirus und Insolvenz“ © GTAI 25
GTAI-Themenspecial zum Coronavirus www.gtai.de/coronavirus Informationen hinsichtlich China unter: https://www.gtai.de/gtai- de/trade/specials/special/china/china-mit-vorsichtigen- schritten-zurueck-zur-normalitaet-234544 © GTAI 26
Haben Sie noch weitere Fragen? Julia Merle, LL.M. oec. Managerin Ausländisches Wirtschaftsrecht Germany Trade & Invest T +49 228 24 993 432 julia.merle@gtai.de © GTAI 27
Sicher in China investieren RA Dr. Benjamin Siering 16. September 2020
Agenda 1 Investitionsgarantien des Bundes 2 Krisenmanagement des Bundes 3 Besonderheiten China Referent Dr. Benjamin Siering Rechtsanwalt Investitionsgarantien des Bundes Legal & Claims PricewaterhouseCoopers GmbH WPG Tel.: +49 (0) 40 / 6378 - 2419 E-Mail: benjamin.siering@de.pwc.com https://www.investitionsgarantien.de/ 29
1 Investitionsgarantien des Bundes
Investitionsgarantien des Bundes Zweck der Investitionsgarantien: Unterstützung deutscher Unternehmen bei Schritt in zukunftsträchtige Märkte in Entwicklungs- und Schwellenländern Absicherung gegen politische Risiken im Anlageland Begünstigung wirtschaftlicher Entwicklung des Anlagelands Förderung geeigneter Projekte mit vertretbaren ökologischen, sozialen und menschenrechtlichen Auswirkungen Aktuelle Entwicklungen: Schwerpunktland weiterhin China Obligo per 31.12.2019: EUR 33,3 Mrd. (zweitgrößtes Obligo weltweit) Obligo für Investitionen in China EUR 10,1 Mrd. (Stand 31.12.2019) Aktuell offene Absicherungsanträge für China in Höhe von EUR 2,8 Mrd. Anteil kleiner und mittlerer Unternehmen wächst 31
Garantievoraussetzungen absicherungsfähige Investitionen Beteiligung bei Gründung, Kapitalerhöhung oder Anteilserwerb Beteiligungsähnliche Darlehen (Gesellschafterdarlehen, Bankdarlehen) Dotationskapital (rechtlich unselbstständige Betriebsstätte) vermögenswerte Rechte (Rechte zur Aufsuchung und Förderung von Rohstoffen, Konzessionen, Schuldverschreibungen / Bonds) deutsche Investition operatives Unternehmen mit Sitz in Deutschland Abgrenzung zur Finanzanlage und zum Liefergeschäft Förderungswürdigkeit Neuinvestition Auswirkungen im Anlageland und in Deutschland Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsaspekte ausreichender Rechtsschutz Investitionsförderungs- und -schutzvertrag / EU-Freihandelsabkommen innerstaatliche Rechtsordnung 32
Vorteile der Absicherung Finanzierungskosten Besicherungsmöglichkeit (Abtretung von Ansprüchen) Risikoabsicherung wirkt unmittelbar auf Rating (verbesserte Kreditkonditionen / günstigere Platzierung von Anleihen) Risikosteuerung Minimierung und Management zusätzlicher Risiken stabilere Rechtsbasis im Investitionsland Schadensprävention und Entschädigungsleistung diplomatische Interventionen / politische Flankierung Beteiligung des Bundes an den Kosten der Schadensvermeidung bei endgültigem Scheitern des Projekts: Entschädigung 33
2 Krisenmanagement des Bundes
Politische Risiken Verstaatlichung Enteignung, enteignungsgleiche Eingriffe Krieg, Revolution, Aufruhr oder im Zusammenhang damit stehende politisch motivierte terroristische Akte Konvertierungs- und Transferrisiken Zahlungsmoratorien Nichteinhaltung staatlicher Zusagen (auf besonderen Antrag) auch Zahlungszusagen auch nicht-zentralstaatliche Zusagen 35
Hoheitliche Eingriffe: Beispiele rechtswidrige Verweigerung projektwesentlicher Genehmigungen Entziehung der Betriebsimmobilien durch rechtswidrige Beschlüsse Besetzung des Betriebsgeländes durch hoheitliche Sicherheitskräfte Auferlegung unangemessener Strafzahlungen / -steuern Eingriffe in bestehende Vertragsstrukturen Entzug von Lizenzen oder Konzessionsrechten Nichtkonvertierung und -transferierung von Geldbeträgen willkürliche Änderungen der Rahmenbedingungen eines Projekts willkürliche (Gerichts- / Ermittlungs-) Verfahren Nichteinhaltung staatlicher Zusicherungen ggü. der Projektgesellschaft 36
Krisenmanagement des Bundes Politischer Geleitschutz des Bundes bei Eingriffen in Auslandsprojekte zur Sicherung des Fortbestands der Projekte Deutsche Unternehmen profitieren bei Schwierigkeiten mit hoheitlichen Stellen im Ausland von den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland. Das Krisenmanagement des Bundes stellt den zentralen Mehrwert der Investitionsgarantien dar. Private Investitionsversicherer verfügen nicht über vergleichbare diplomatische Möglichkeiten. Die diplomatische Flankierung des Bundes hat eine hohe Erfolgsquote bei der Abwendung von Schadensfällen. Ausgangspunkt Ziel (drohende) hoheitliche Maßnahmen zu Sicherung des Fortbestands des Lasten des abgesicherten Projekts Auslandsprojekts 37
Krisenmanagement des Bundes Politische Flankierung durch diplomatischen Geleitschutz Interventionsschritte des Bundes Thematisierung Ansprache von Thematisierung in durch Bundes- Verbalnoten der hochrangigen internationalen ministerien Bundesregierung persönliche Vertretern des Gremien bei multilateralen Einbindung und Ansprache durch Landes durch Treffen deutscher Schreiben von höchste deutsche Botschaften und Bundesministern politische Ebene Botschafter Generalkonsulate (z.B. Bundes- kanzlerin) Beteiligung an Kosten zur Schadensvermeidung ► Der Bund beteiligt sich an Aufwendungen für Maßnahmen der Schadensvermeidung bzw. Schadensminderung (insbesondere an Kosten für Gerichtsverfahren) 38
Investitionsgarantien: Schäden und Krisenmanagement weltweit SCHÄDEN UND Ukraine Kroatien Bulgarien Türkei Belarus Entzug von Vermögenswerten, KRISENMANAGEMENT Probleme mit staatlichen KT-Risiken, Verweigerung von Nichteinhaltung staatlicher Nichteinhaltung von (Stand 31.12.2019) Zahlungsverpflichtungen Projektgenehmigungen Zahlungsverpflichtungen Investitionsbedingungen rechtswidrige Steuerbescheide Argentinien Eingriffe in Vertragsstrukturen, ehemaliges Jugoslawien Bruch staatlicher Zusagen Krieg Venezuela Russland Eingriffe in Projektverträge, Probleme mit Genehmigungs- KT-/ZM-Risiken und Steuerbehörden, Unregelmäßigkeiten in Bolivien Gerichtsverfahren Eingriffe in Projektverträge, KT-/ZM-Risiken China Probleme mit Genehmigungs- Chile behörden und staatl. JV- Enteignungsgleiche Partnern Maßnahmen und Zahlungsmoratorien Indien Probleme mit Aufsichts- und Liberia Regulierungsbehörden KT-Risiken Philippinen Enteignung von Togo Betriebsvermögen Krieg Nigeria Iran Enteignungsgleiche Enteignungsgleiche Maßnahmen Maßnahmen, KT-Risiken DR Kongo Tansania Uganda Libyen Sambia Afghanistan Enteignungsgleiche Enteignungsgleiche Enteignungsgleiche Aufruhr/Krieg, KT-Risiken Bruch staatlicher Zusagen Maßnahmen und Krieg Maßnahmen Maßnahmen Sicherheitslage *KT: Konvertierung- und Transfer ZM: Zahlungsmoratorien 39
Entschädigungsleistung durch den Bund Bei Eintritt eines Garantiefalls leistet der Bund eine Entschädigung für das gescheiterte Projekt Ablauf eines Entschädigungsverfahrens: • Antrag auf Entschädigung des Garantienehmers • Nachweis des Eintritts eines Garantiefalles sowie Grund und Höhe des Schadens durch Garantienehmer • Feststellung des Schadens sowie der Höhe der Entschädigung durch Bund • Auszahlung der Entschädigung und im Gegenzug (treuhänderische) Übertragung der entschädigten Rechte durch Garantienehmer auf Bund • Regress des Bundes ggü. dem Anlageland (bei Kriegsfällen nicht möglich) 40
3 Besonderheiten China
Besonderheiten China Besondere Risiken für China-Investitionen: • Eigenmächtiges Handeln von Provinzen bzw. lokaler Entitäten • Vertragstreue staatlicher Projektpartner • Ad hoc Umsetzung staatlicher Maßnahmen • Mittelbarer politischer Einfluss auf Projekte (z.B. durch halb-staatliche Joint Venture-Partner, Gewerkschaften etc.) Verlässliches Krisenmanagement des Bundes: • China wichtigster Handelspartner von Deutschland (Handelsvolumen 2019 - EUR 200 Mrd.) • Deutschland für China politischer Schlüsselpartner in Europa • regelmäßige politische Abstimmung in ca. 80 Dialogmechanismen • China benötigt wg. verschärftem Konflikt mit den USA verlässliche Partnerschaften • „Deutsche“ Anliegen haben für chin. Regierung hohe Relevanz 42
Aktuelles Krisenmanagement – Beispiel I Projektgegenstand: Infrastrukturprojekt / staatlicher Projektpartner Höchsthaftung des Bundes: rund EUR 80 Mio. Schwierigkeiten: Nichteinhaltung von Verträgen durch Provinzregierung / faktisches Herausdrängen des deutschen Investors aus Projekt / angemessene Entschädigung für Projektausstieg von Provinzregierung abgelehnt Krisenmanagement: mehrfache Adressierung durch Wirtschaftsminister Altmaier ggü. chin. Wirtschaftsminister / direkte Ansprache durch Bundeskanzlerin Merkel ggü. chin. Ministerpräsidenten und Staatspräsidenten / Hinweis auf bestehende Investitionsgarantien Erfolg: Nach Ansprache durch Bundeskanzlerin unterstützt chin. Seite den deutschen Investor bei geregeltem Verkauf der Beteiligung an staatlichen chin. Investor / angemessene Entschädigung für deutschen Investor 43
Aktuelles Krisenmanagement – Beispiel II Projektgegenstand: IT Dienstleistungen Höchsthaftung des Bundes: rund EUR 15 Mio. Schwierigkeiten: Einführung einer neuen Umsatzsteuer durch chin. Regierung / von neuer Regelung auch zuvor umsatzsteuerfreies Gebührenmodell erfasst / Projekt bei Anwendung neuer Umsatzsteuer nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben Krisenmanagement: Ansprache der chin. Regierung durch Botschaft und Vertreter der Bundesregierung / Hinweis auf bestehende Investitionsgarantien Erfolg: Nichtanwendung der neuen Umsatzsteuer auf Geschäftsmodell des Investors wird von regionaler Steuerbehörde bestätigt / Umsatzsteuer wird in der Folgezeit nicht erhoben 44
Sicher in China investieren Fragen und Antworten Julia Merle, LL.M. oec. Dr. Benjamin Siering Managerin Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Germany Trade & Invest PricewaterhouseCoopers GmbH julia.merle@gtai.de Wirtschaftsprüfungsgesellschaft benjamin.siering@de.pwc.com © GTAI 45
Sicher in China investieren Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wie geht es weiter? Sie erhalten den Vortrag und den Link zur Aufzeichnung des heutigen Webinars per E-Mail. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite unter http://www.gtai.de/recht © GettyImages/Geber86 © GTAI 46
Ausländisches Wirtschaftsrecht - Produkte Reihe „Recht kompakt“ Linklisten „Ausländische Gesetze“ www.gtai.de/recht-kompakt www.gtai.de/auslaendische-gesetze Reihe „Dienstleistungen erbringen in…“ Newsletter Recht www.gtai.de/dienstleistungsrecht www.gtai.de/rechtsnews Coronavirus und Verträge Webinare www.gtai.de/coronavirus-und-vertraege www.gtai.de/webinare Portal 21 Coronavirus und Insolvenz www.portal21.de www.gtai.de/coronavirus-und-insolvenz © GTAI 47
Ausländisches Wirtschaftsrecht Social Media Auf unserem Twitter-Account und auf LinkedIn bündeln wir unser Informationsangebot für Sie! @GTAI_Recht Internationales Wirtschaftsrecht Folgen Sie uns! © GTAI 48
Webinare Ausländisches Wirtschaftsrecht • Webinar „Produkthaftung in den USA ” am 29. Oktober 2020 um 15:00 Uhr • Webinar „Brexit-Update 7“ am 17. November 2020 um 14:00 Uhr Anmeldung unter www.gtai.de/webinare © GTAI 49
Für weitere Informationen www.gtai.de/recht © GTAI 50
Sie können auch lesen