Sichere E-Mail - Verschlüsselt. Signiert. Sicher - S finanz informatik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
rz_fi_bu?roservices181209.qxd:Layout 1 28.01.2010 15:26 Uhr Seite 3 Sichere E-Mail – Verschlüsselt. Signiert. Sicher. Sparkassen-Finanzgruppe S finanz informatik
rz_fi_bu?roservices181209.qxd:Layout 1 28.01.2010 15:26 Uhr Seite 1 Büro-Services: Sichere E-Mail Einfache Bedienung und abgesicherte Übertragung – das erwartet der Anwender, wenn er Mails verschickt. Für den sicheren E-Mail-Verkehr in der Sparkasse haben wir in unserem Zusatzangebot das Produkt »Büro-Services: Sichere E-Mail«. Damit lassen sich E-Mails verschlüsselt und signiert über das Internet übertragen – unabhängig vom eingesetzten E-Mail-System (Lotus Notes/Domino oder Outlook/Exchange) und ohne Änderungen am Client. Vorteile auf einen Blick • Sie tauschen mit Ihren externen Kommunikationspartnern verschlüsselte und signierte Nachrichten aus, ohne dass diese ein spezielles E-Mail- Produkt oder zusätzliche Server installieren müssen. Alle Beteiligten können weiterhin über ihre E-Mail-Clients miteinander kommunizieren. • Durch die einfache und transparente Funktionsweise der E-Mail-Verschlüsselung reduziert sich der Einführungsaufwand – die E-Mail-Verschlüsselung wird vorkonfiguriert bereitgestellt. • Ob Daten verändert oder manipuliert wurden, lässt sich durch die elektronische Signatur feststellen. • Datenintegrität und Identität der Kommunikationspartner sind überprüfbar. Einleitung Büro-Services: Sichere E-Mail
rz_fi_bu?roservices181209.qxd:Layout 1 28.01.2010 15:26 Uhr Seite 4 Geheimhaltung ist oberstes Gebot Alles aus einer Hand: die Verschlüsselungs- E-Mails ersetzen zunehmend den klassischen Briefver- und Signaturlösung der Finanz Informatik kehr. Doch während Sie vertrauliche Briefe wie selbstver- Signatur und Verschlüsselung sind technisch aufwändige ständlich in ein Kuvert stecken und verschließen, wird die Verfahren und setzen direkt am Übergang vom Mail- elektronische Post meist völlig unverschlüsselt durch das system ins Internet an. Vor diesem Hintergrund sollte eine Internet gesendet – wie eine Postkarte, die alle mitlesen Lösung unmittelbar aus einer Hand gewählt werden. In- können. stitute, die ein Leistungsvertragsverhältnis mit der Finanz Dem Briefkuvert vergleichbar, ermöglicht eine Ver- Informatik geschlossen haben, sind verpflichtet, die Re- schlüsselung Vertraulichkeit, so dass Mailinhalte gar nicht gelungen des so genannten »Sicheren IT-Betriebes« ein- oder nicht ohne erheblichen Aufwand gelesen werden zuhalten. Hierfür bieten wir Ihnen in unserem Zusatzan- können. Verschlüsselungsverfahren werden eingesetzt, gebot das Produkt »Büro-Services: Sichere E-Mail«. Diese um Daten geheim zu halten. Lösung zur E-Mail-Verschlüsselung und Signatur stellt Ob Daten verändert oder manipuliert wurden, lässt sicher, dass vertrauliche Daten verschlüsselt über das In- sich feststellen: durch die elektronische Signatur. Sie prüft ternet übertragen werden. nicht nur die Datenintegrität, sondern auch die Identität der Das zentrale Verschlüsselungs-Gateway, das für die Kommunikationspartner/Autoren. Somit wird die Authen- Verschlüsselungs- und Signaturmechanismen sorgt, wird tizität der Nachricht (Urheber und Inhalt) gewährleistet. von unserem Tochterunternehmen, der Finanz Informatik Technologie Service (FI-TS), betrieben. Unabhängig vom eingesetzten E-Mail-System (Lotus Notes/Domino oder Out- look/Exchange) und ohne Änderungen am Client können Sie die Verschlüsselungs- und Signaturmechanismen nutzen. Auch die zentralen Viren- und Contentprüfungen bleiben uneingeschränkt für verschlüsselte Mails bestehen. Seite 02 Büro-Services: Sichere E-Mail
rz_fi_bu?roservices181209.qxd:Layout 1 28.01.2010 15:26 Uhr Seite 5 Kurzanleitung: E-Mails verschlüsseln und signieren Der Empfänger kann selbst entscheiden, welches Verfah- Sie schreiben wie gewohnt Ihre E-Mail. Um sie über das ren er zum Abruf der Nachricht nutzen möchte (PDF, Web- Secure-E-Mail-Gateway zu senden, beginnen Sie im »Thema« Postkorb, S/MIME oder PGP). Falls der Empfänger über ein der E-Mail entweder mit #cs oder mit #s. Das Resultat: S/MIME oder PGP-Zertifikat verfügt, kann er mit seinem eine verschlüsselte und signierte E-Mail oder eine sig- öffentlichen Schlüssel auf die Benachrichtigungs-E-Mail nierte, unverschlüsselte E-Mail. Vom Secure-E-Mail-Gate- des Gateways antworten, und die zwischengespeicherte, way erhalten Sie daraufhin als Absender eine separate verschlüsselte E-Mail wird ihm nach automatischer Prüf- Bestätigungs-E-Mail. ung des Zertifikates zugestellt. Besitzt der Empfänger je- Meist wird die versendete E-Mail bei einer vorhan- doch kein Zertifikat, hat er zwei Möglichkeiten: Er kann denen PKI (public key infrastructure) und einem bekannten sich mit dem initialen Einmalpasswort am https-gesich- Public Key (öffentlicher Schlüssel) automatisch entschlüs- erten Webinterface anmelden und eine unverschlüsselte selt, ohne dass der Empfänger tätig werden muss (genau E-Mail mit einer verschlüsselten PDF-Datei als Anhang an- wie bei der bisherigen E-Mail). fordern. Diese PDF-Datei enthält die eigentliche Informa- Wenn Sie externe Empfänger erstmalig adressieren, tion und lässt sich mit einem im Webinterface vergebenen deren öffentliches Schlüsselmaterial noch nicht am Se- Passwort öffnen. Als zweite Variante stellt das Webinter- cure-E-Mail-Gateway vorhanden ist, bekommen Sie eine face auch eine Web-Mail-Oberfläche (ähnlich GMX oder Benachrichtigung. Sie werden informiert, dass die E-Mail web.de) zur Verfügung, über die der Kunde gesichert E-Mails auf dem Secure-E-Mail-Webinterface unter »sparkasse.de« mit der Sparkasse austauschen und lokal speichern kann. und Ihrem Institutsnamen (https://securemail.sparkasse.de /) für den Empfänger zwischenge- Personenbezogene und speichert wurde. Außerdem enthält die Benachrichtigung unternehmenskritische Daten schützen ein initiales Passwort für den E-Mail-Empfänger. Im Datenaustausch mit Dritten ist meist kein systemseitiger Der externe Empfänger bekommt ebenfalls eine Be- Zugriffsschutz möglich. Deshalb bieten Verschlüsselung nachrichtigungs-E-Mail, die ihn darüber informiert, dass und Signatur häufig die einzige Möglichkeit, Vertraulich- sein Kommunikationspartner eine vertrauliche Nachricht keit und Authentizität zu gewährleisten. Sie unterstützen senden möchte und in der Sparkasse ein initiales Einmal- den Datenschutz wirkungsvoll, indem sie sowohl perso- passwort für ihn bereitgehalten wird. Dieses Passwort nenbezogene als auch unternehmenskritische Daten ab- muss ihm über einen separaten Kommunikationsweg mit- sichern. geteilt werden. Seite 03 Büro-Services: Sichere E-Mail
rz_fi_bu?roservices181209.qxd:Layout 1 28.01.2010 15:26 Uhr Seite 6 DSGV-Empfehlung Für weitere Informationen oder mit Laut DSGV-Leitfaden ›Elektronische-Archivierung und Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline: Dokumentenmanagement‹ »sind Verschlüsselung und Si- Telefon +49 69 74329-31500 gnatur für eine sichere elektronische Kommunikation un- verzichtbar. Deshalb ist eine entsprechende technische Infrastruktur vorzuhalten, die sich an den Sicherheits- und Prozessbedürfnissen der einzelnen Verfahren orientiert.« Das heißt, diese Infrastruktur muss die gesamte Verbin- dung vom sicheren Netz der Sparkassen-Finanzgruppe bis zum Empfänger abdecken. Bestellvorgang und Informations-Quellen Sie können das Produkt ›Büro-Services: Sichere E-Mail‹ per ARS-Ticket bestellen, unter der Rubrik: OSPlus/interne Systeme/Bürokommunikation/Sichere E-Mail. Weitere In- formationen finden Sie in den Veröffentlichungen: • Leitfaden ›Büro-Services: Sichere E-Mail‹ der Finanz Informatik – erhältlich im FI-Kundenportal • ›Leitfaden Elektronische Archivierung und Dokumentenmanagement‹ – erhältlich über den Deutschen Sparkassen- und Giroverband Seite 04 Büro-Services: Sichere E-Mail
Sie können auch lesen