Slow Mobil Einblick für potentielle Partner Pilotprojekt Kita Bern - August 2021 in Zusammenarbeit mit: Hallers brasserie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Slow Mobil Einblick für potentielle Partner Pilotprojekt Kita Bern – August 2021 in Zusammenarbeit mit:
Auf einen Blick Das Slow Mobil ist eine mobile Schulküche Wir fahren Schulen, Kindergärten und Kitas in der ganzen Schweiz an. Wir kochen zusammen mit Kindern gesundes und nachhaltiges Essen und machen es so greif- und geniessbar. Wir befähigen Kinder, Eltern und Lehrpersonen durch gesundes und nachhaltiges Essen aktiv Einfluss zu nehmen, auf gesellschaftsrelevante Themen wie Klimawandel, Biodiversität oder Food Waste. Ausserhalb der Unterrichtszeiten verwandelt sich das Slow Mobil zu einem Veranstaltungsort für öffentliche und private Anlässe rund um nachhaltige Ernährung. Organisiert ist Slow Mobil als nicht gewinnorientierter Verein.
Pilotprojekt Kita Bern Im Rahmen dieses Pilotprojektes… …bringen wir das Slow Mobil erstmals in die Region Bern. …testen wir das Angebot spezifische für Kitas (bisher Kindergarten und Schulen) …führen wir innert 2 Wochen 20 Kochevents für total 160 Kinder durch und sensibilisieren diese, sowie ihre Eltern für nachhaltiges und gesundes Essen. …etablieren wir die Zusammenarbeit mit der Hallers Brasserie, einem Pilotprojekt der Stiftung Steinhölzli.
Hallers brasserie tout le monde Im Rahmen dieses Pilotprojektes stellt Slow Mobil CH die Infrastruktur. Das Team der „Hallers brasserie tout le monde“ ist verantwortlich für: die Erarbeitung von Konzept und Kursprogramm mit Einbezug einer pädagogischen Fachperson, sowie für die Kursorganisation, Durchführung und Auswertung des 2 wöchigen Pilotbetriebs
Hintergrund Unsere Ernährung in der Schweiz: verursacht einen Drittel unserer Umweltbelastung führt zu CO2-Emissionen, Biodiversitätsverlust, Land- und Wasserverbrauch sowie Food Waste ist mit ein Grund, dass 15 % der Kinder und Jugendlichen übergewichtig sind «Die Ernährung und wie wir mit Lebensmitteln umgehen, hat einen grossen Einfluss auf die Umwelt, Gesundheit und die Wirtschaft – lokal wie global, heute wie morgen.» Stadt Zürich
Unser Nachhaltigkeitsverständnis Eine nachhaltige Ernährung ist: umweltfreundlich, gesund, fair produziert sowie wirtschaftlich tragbar und für alle zugänglich.
Zielgruppen Familien und breite Öffentlichkeit Kinder zwischen 4 und 12 Jahren Eltern, Angehörige und Lehr- personen
Kernmodul für die Schulen und Kindergärten Im vorliegenden Projekt werden die Module von der Hallers Brasserie (www.hallersbrasserie.ch) in Zusammenarbeit mit einer pädagogischen Fachperson spezifisch für die Kitas erarbeitet. Massgeschneiderte Module
Zusatzmodule für Erwachsene (in diesem Projekt optional / sekundär) Mahlzeiten, Degustationen, Weiterbildungen, Kurse, Sensibilisierung, Massgeschneiderte Module Im Rahmen von Teamevents, Mitarbeiterschulungen, Geburtstagen, Nachtessen, Vereinsanlässen, Mitarbeiterfesten
Pädagogische Grundsätze (Auszug) LERNEN Kinder lernen, was gesunde und nachhaltige Ernährung bedeutet. Haptische Erfahrung ermöglichen intellektuell Zur Beteiligung und Zusammenarbeit ermutigen AKTIVIEREN Kinder spüren, riechen, Wertschätzung von Vielfalt schmecken und kochen gesundes und nachhaltiges Essen. Interessen wecken, Motivation anregen, Veränderung fördern haptisch Auseinandersetzung mit der ganzen Komplexität SPIELEN Zeit zum Verstehen und eigene Standpunkte zu entwickeln Kinder wenden das Gelernte spielerisch an und fühlen sich wohl und unbeschwert. spielerisch
Ihre Vorteile auf einen Blick Unternehmens- und Nachhaltigkeitskommunikation Tue Gutes – und sprich darüber Als Partner können sie in ihrer Kommunikation (z.B. Homepage, Social Media) das Partner-Logo nutzten. Marketing (z.B. Newsletter, Kundenmagazine) Logopräsenz auf der Webseite und Social Media Bekanntmachungsleistungen Namentlich Nennung in Pressemitteilungen und Slow Mobil nutzt eigene Kanäle, um die ihre Medienarbeit Unterstützung öffentlich zu machen. Namentliche Nennung als Förderer im Slow Mobil Teamevents / Teambuilding / Kundenanlässe / Kunden und Mitarbeiter Events Mitarbeiterfeste (z.B. Nachtessen, Kochkurse, Degustationen Nutzung des Slow Mobil für Kundenanlässe, Team-Events oder Unternehmensfeste. vor Ort oder bei einem Produzenten) Weitebildungsangebot / Mitarbeitersensibilisierung im Rahmen des Gesundheits- oder Mitarbeiter Engagement Nachhaltigkeitsmanagements Skill-based oder Hands-on Volunteering an Schulevents oder zur Weiterentwicklung von Möglichkeit für Freiwilligeneinsätze (inkl. kommunikativer Slow Mobil. Begleitung) ihrer Mitarbeitenden im oder für Slow Mobil
Das Team Detail unter: slowmobil.ch/über-uns
Das Team Detail unter: hallersbrasserie.ch/team/ Katrin Sophie Jordie Stefan Zingg Liebt beinahe alles an ihrem Kann sich nicht entscheiden, ob Beruf; findet sogar Rüebli rüsten er lieber kocht, Gäste bewirtet hat was, sofern es gute Rüebli oder sich selber dazusetzen sind! möchte. Ihr Tipp an die Kinder: esst Sein Tipp an die Kinder: bleibt bewusst aber esst! neugierig! Küchenchefin, Biobäuerin und Geschäftsführer, zukünftige Kursleiterin Slow Projektverantwortlicher und Mobil zukünftige Kursleiter Slow Mobil
Stimmen unserer Auftraggeber «Unsere Kooperation mit Slow Mobil ist ein Erfolg: Mehr als 300 begeisterte Kinder haben lehrreiche Stunden im Slow Mobil erlebt. Viele von ihnen werden das Menü zu Hause mit ihrer Familie nachkochen und die Vorzüge einer regionalen und saisonalen Küche gemeinsam diskutieren.» Philipp Bühler, Gesamtprojektleiter graubündenVIVA AG «Als Genussverantwortliche der Ferienregion Heidiland […] bin ich Fan vom Slow Mobil. Ich bin begeistert, dass bereits die Kleinsten in die wesentlichen How To’s der Küche eingeweiht werden. So lernen die Kinder nicht nur, was man alles Feines (z.B. aus Resten) zaubern kann, sie bekommen das Bewusstsein mit auf ihren kulinarischen Weg.» Natalie Fratschöl, Projektleiterin des Genussfestival Bünder Herrschaft
Impressionen aus der Presse (Ferienpass Graubünden 2020)
Impressionen aus der Presse (Ferienpass Gland Oktober 2020) Bericht in der «La Côté»
graubündenVIVA (Juli 2020)
Ferienpass Gland (Oktober 2020)
Weitere Informationen: www.slowmobil.ch
Sie können auch lesen