SMART HEATING - ENERGIEEFFIZIENTE UND SCHADSTOFFARME HEIZSYSTEME

Die Seite wird erstellt Emma Heck
 
WEITER LESEN
SMART HEATING - ENERGIEEFFIZIENTE UND SCHADSTOFFARME HEIZSYSTEME
SMART HEATING –
ENERGIEEFFIZIENTE UND
SCHADSTOFFARME HEIZSYSTEME
SMART HEATING - ENERGIEEFFIZIENTE UND SCHADSTOFFARME HEIZSYSTEME
Eckdaten des
Forschungsprojektes
 Projektpartner:
   Österreichische Energieagentur
   Vaillant Group Austria GmbH
   Vaillant GmbH (Deutschland)
 Laufzeit: Mai 2011 bis Juni 2014
 Neue Energien 2020, 4. Ausschreibung
 Industrielle Forschung
SMART HEATING - ENERGIEEFFIZIENTE UND SCHADSTOFFARME HEIZSYSTEME
Ausgangssituation
Raumwärme- und Warmwasserbedarf
 verursachen 26% der SO2-, 45% der CO- und
 11% der NOx-Emissionen, 28% des
 Endenergie-verbrauchs und 13% der THG-
 Emissionen; diese Anteile können ohne
 Komfortverlust gesenkt werden.
Heizkessel erreichen auf dem Prüfstand hohe
 Effizienzwerte, die sie in der Praxis aufgrund
 diverser Planungs-, Auslegungs- und
 Bedienungsfehler weitaus nicht erreichen –
 und das meist völlig unbemerkt.
SMART HEATING - ENERGIEEFFIZIENTE UND SCHADSTOFFARME HEIZSYSTEME
Ausgangssituation
Heizkessel werden auf Basis nicht
 repräsentativer Kurzzeit-Abgasmessungen
 bewertet; im Intervall von bis zu einigen Jahren
 (Intervall je nach Bundesland, Energieträger und
 Leistung des Kessels)
keine repräsentativen Vor-Ort-Messungen bei
 Wärmepumpen
keine Möglichkeit für Konsumenten, den
 aktuellen Energieverbrauch und die Schadstoff-
 emissionen zu messen, zu beeinflussen oder
 Zusammenhänge zu erkennen.
SMART HEATING - ENERGIEEFFIZIENTE UND SCHADSTOFFARME HEIZSYSTEME
Idee von Smart Heating
Vorsorgemedizin statt Notfallmedizin für die
 Heizung: Fehler der Heizungsanlage sollen im
 Vorfeld erkannt werden, nicht erst bei Ausfall.
Benefits von Smart
Heating
Rasche Effizienz- und Kostenanalysen werden
 dem Endkunden in übersichtlicher, leicht
 verständlicher Form zur Verfügung gestellt.
Keine überraschenden Nachzahlungen an
 den Energieversorger.
Ineffiziente Betriebszustände werden
 rechtzeitig erkannt und behoben.
Zuverlässigkeit und Lebensdauer der
 Heizungsanlage steigen.
Projektinhalte 1
Entwicklung von kostengünstigen
   Abgassensoren, die dauerhaft eingebaut werden
    können  schnelles Reagieren bei
    Grenzwertüberschreitungen
   „intelligente Arbeitszahlerfassung“ bei WP ohne
    Wirkleistungs- und Wärmemengenmessung
Entwicklung eines Konzeptes, mit dem schnell
 und kosteneffizient auf Grenzwert-
 überschreitungen reagiert werden kann.
Projektinhalte 2
Befragung von Endkunden und Betrieben zu
 Anforderungen an ein „kundenfreundliches“,
 leicht verständliches Heizungsmonitoring
Schaffung der Akzeptanz des Kunden für die
 neuen Möglichkeiten des Heizungsmonitoring
 durch Auswahl der richtigen Funktionen,
 Anzeigen und Kommunikationswege
Optimierung der Heizungssteuerung auf
 schadstoffarme Betriebsweise
Energiequellen: Erdgas, Strom für WP
Smart Heating-Prinzip

Heizsysteme mit Telekommunikationseinrichtung und intelligenter Mess-Sensorik für die
permanente Erfassung und Überwachung von effizienz- , sicherheits- und umweltrelevanten
Betriebsparametern: Eine Interaktion mit dem Benutzer und/oder definierten Betreuer-
gruppen garantiert ein rechtzeitiges Erkennen von Auffälligkeiten. Ziel ist auch eine
Bewusstseinsbildung und Verhaltensänderung bei Konsumenten zu bewirken.
Fehlersystematik

  alles in Ordnung   planbarer Einsatz   unmittelbarer Einsatz
Kundenbefragung
Aufgabenstellung: Akzeptanz von „Smart Heating“ bei
 Endkunden mit Conjoint-Analyse
Zielgruppe: Personen (30-70 Jahre), die (Mit-)Entscheider
 bei Heizanlagen sind
Heizarten: Gas, Öl, Pellets, Wärmepumpe, Stückholz,
 Holzvergaser, Hackschnitzel
Methode: CAWI (Computer Assisted Web Interview)
Befragungszeitraum: November 2013
Sample: 502 Fälle
Methodik der Conjoint-
Analyse
16 Produktpackages mit verschiedenen
 Ausprägungen sind in Paarvergleichen
 gegeneinander angetreten
 (Präferenzentscheidung des Respondenten).
Ergebnis Conjoint-Analyse
                          Wichtigkeit der Features für Gesamtbedeutung

                                                                Anschaffungspreis
                                                                     13,95%
                               Warnung vor CO-
                                   Unfällen
                                                                                         Ökologischer Fußabdruck
                                   11,63%                                                         4,65%
   Warnungen, um Kosten
       zu vermeiden                                                                      Steuerung über Internet
          16,28%                                                                                 8,14%

                                                                              Energiekonto
                           Info, um Ausfall zu
                                                                                13,95%
                               vermeiden
                                  27,91%

                                                      Heizkostenvergleich m it anderen
                                                                Haushalten
                                                                  3,49%
Ergebnis Conjoint-Analyse
                                                 Teilnutzenwerte der Features
            Anschaffungspreis 7.000,-                                           14

            Anschaffungspreis 7.250,-                   5

              Anschaffungspreis 7.500        0

          Ökologischer Fußabdruck ja    -5

       Ökologischer Fußabdruck nein                     5

           Steuerung über Internet ja                             8

         Steuerung über Internet nein        0

                     Energiekonto ja                                            14

                   Energiekonto nein         0

               Heizkostenvergleich ja               3

            Heizkostenvergleich nein         0

         Info zu Ausfallvermeidung ja                                                     28

       Info zu Ausfallvermeidung nein        0

    Warnung zur Kostenvermeidung ja                                                  16

  Warnung zur Kostenvermeidung nein          0

          Warnung vor CO-Unfällen ja                                       12

       Warnung vor CO-Unfällen nein          0
Ergebnis Conjoint-Analyse
   Frage 1
   Basis: total                                          Wichtigkeit der Detailaspekte Smart Heating
   Angaben in Mw .

                                                                                       5 gar nicht w ichtig   4      3                  2             sehr w ichtig 1

    eine schnelle, direkte Reaktionsmöglichkeit für den Kundendienst bei Gebrechen       Topbox 1: 59%                                                1,54

        rechtzeitige Information, bevor ein Fehler in der Heizanlage auftritt, um einen
                                                                                        Topbox 1: 61%                                                 1,55
                                     Ausfall zu vermeiden

         keine bzw. geringe Mehrkosten im Vergleich zu gewöhnlichen Heizsystemen Topbox 1: 58%                                                       1,57

                                                        die Transparenz der Heizkosten Topbox 1: 55%                                                 1,61

          die Messgenauigkeit der dargestellten Werte (Heizkosten, Energiekonto etc.) Topbox 1: 42%                                           1,87

             kurzfristige Warnungen bei erhöhtem Energieverbrauch, um unnötig hohe
                                                                                   Topbox 1: 40%                                             1,91
                                    Heizkosten zu vermeiden
              Information über zu erwartende Heizkosten für die laufende Heizperiode
                                                                                     Topbox 1: 38%                                          1,99
                                          (Energiekonto)

    seltenere Vor-Ort-Servicebesuche durch den Installateur bzw. Werkskundendienst Topbox 1: 36%                                        2,02

                Besuche zur Abgasüberprüfung durch den Rauchfangkehrer nicht mehr
                                                                                  Topbox 1: 35%                                     2,23
                                           notwendig

                     automatische, rechtlich anerkannte Erstellung des Energieausweises Topbox 1: 25%                            2,44

             Vergleich der eigenen Heizkosten mit anderen vergleichbaren Haushalten Topbox 1: 22%                          2,60

           automatischer Bericht über den ökologischen Fußabdruck Ihrer Heizanlage Topbox 1: 17%                          2,69

                     die Steuerung der gesamten Haustechnik über Smartphone oder PC Topbox 1: 12%                  3,20

       Plattform zum Info-Austausch mit anderen Heizungskunden über Internet, auch
                                                                                   Topbox 1: 8%                   3,25
                            zum Austausch von Energiespartipps

                             die Steuerung der Heizung allein über Smartphone oder PC Topbox 1: 10%               3,27
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

    DI Franz Zach
    Österreichische Energieagentur
    1150 Wien, Mariahilfer Straße 136
    franz.zach@energyagency.at
Sie können auch lesen