Was braucht es, damit Ärzte zu neuen Aufgabenteilungen bereit sind ? - Forum Managed Care - Zürich 18. Juni 2014

 
WEITER LESEN
Was braucht es, damit Ärzte zu neuen Aufgabenteilungen bereit sind ? - Forum Managed Care - Zürich 18. Juni 2014
Forum Managed Care – Zürich
18. Juni 2014

                Was braucht es, damit Ärzte zu neuen
                     Aufgabenteilungen bereit sind ?

          Dr Marc-André RAETZO, MD   & Séverine SCHUSSELÉ FILLIETTAZ, RN, MSc
Was braucht es, damit Ärzte zu neuen Aufgabenteilungen bereit sind ? - Forum Managed Care - Zürich 18. Juni 2014
Übersicht

        Was machen Ärzte eigentlich?
        Lessons learned
            Von Krankheit gerichteten Programmen zur
             interdisziplinären Person-centered Versorgung

        Was braucht’s ?
            Theorie
            Pragmatismus

                                                             2
Was braucht es, damit Ärzte zu neuen Aufgabenteilungen bereit sind ? - Forum Managed Care - Zürich 18. Juni 2014
Was machen Ärzte eigentlich? (1)

   452 Sprechstunden beim Hausarzt

   Fragen:

        Wahrscheinlichkeit ?

        Leitlinien ?

                                      3
Was machen Ärzte eigentlich? (2)

Sprechstunden 453          %
Probleme     237           52%
Leitlinien   132           29%
Beide        83            18%

Probleme     320           60%
Leitlinien   215           40%

                                     4
Was machen Ärzte eigentlich? (3)

   Spezifitäten anerkennen und achten

   Aufgabenteilungen

       Möglich

       Notwendig

                                         5
Alltags der Ärzten                           Alltags des Teams

         Patientin & Ehemann
                                                    Patientin
                                                  Patientin + allein
                                                              Team
                   Ärztliche
                Sprechstunden
                                              Interdisziplinäre Mitarbeit
                                                    (Arzt + Spitex)

Mehrere chroni. Krankheiten     Ehemann ins
Beweglichkeitsprobleme          Krankenhaus
Sehbeeinträchtigungen           eingewiesen

                                                                            7
Aufgabenverteilung (1)

                                               Leitlinien & Risiko Management
                                               Dem Alltag der Patientin entsprechen
                                                   Bedürfnisse
                                                   Kontext
                                                   Überwachung & Analyse

       Krankenhauseinweisung
        der Ehefrau vermeiden :

        Analyse
        Bedürfnisse & Prioritäten setzen
        Rollen verteilen
        Kommunikationsmitteln aufklären
        Teamarbeit

                                                                                  8
Aufgabenverteilung (2)

    Leitlinien & Risiko Management => Medikamente
        Medikamente vorbereiten
        Patientin unterstützen
    Leitlinien => Bewegung und Ernährung
        Motivational interviewing
        Mahlzeiten
    Leitlinien => Redflags
        Schulung & Empowerment
        Überwachung & Analyse
        Tägliche psychische Unterstützung
    Leitlinien => Sprechstunden
        Patientin (zu Hause) besuchen

                                                     9
Aufteilung          ….          Wie ?
   In der Praxis mit den Assistentinnen (Deutschland, Niederlande)
   Im Spitex mit den Pflegefachpersonen (Deutschland)
   Im interdisziplinären Primary Care Groups (UK, Finnland,
    Schweden, USA)
   …
               Quellen: Bourgueil, Y., Marke, A. et al. 2006 ; Schibli, D. & Hodel, M. 2012

   In der Schweiz:
       Neue Gesundheitsmodelle in der Medizinischen
        Grundversorgung
       Professionelle Pflege Schweiz: Perspektive 2020
                 Quellen : Schibli, D. & Hodel, M. 2012 ; Imhof, L., Ruesch, P. et al. 2010

                                                                                              10
Aufteilung …..             Was bringt’s ?

          Qualitativ:
              Ergänzende Kompetenzen & Analyse
              Aufgeteilte Last
              Zufriedenheit

          Quantitativ:
              Morbidität
              Krankenhauseinweisung
              Gesundheitssystembenützung

       Quellen:   Goodwin, N. & Smith, J. 2012 ; NHS 2012 ; Leichsenring 2012 ;
                  DiPollina et al. (à paraître)

                                                                                  11
Aufteilung                   ….. Was braucht’s ?

System                                                    Pragmatismus
Prozesse : Gegenseitige Anerkennung                       Sich treffen & Sich kennenlernen

Rollenaufteilung                                          Mit dem Patient (& Angehörigen)
                                                          zusammensitzen
Patienten & Pflegende Angehörigen                         Gemeinsame Ziele

Teamarbeitskompetenzen                                    Kommunikation

Finanzierung                                              Mehrwert

Gesetzgebungen

Kommunikationsprozessen & Werkzeuge

                   Quellen: Chronic Care Model (Bodenheimer 2002), D‘Amour et al 2008

                                                                                             12
    Danke für Ihre Aufmerksamkeit

          Kommentare & Fragen ?

raetzo@gmo.ch             severine.schussele@prism-ge.ch
Literaturhinweis
   D'Amour, D., Goulet, L., Labadie, J. F., Martin-Rodriguez, L. S. & Pineault, R. 2008. A model and typology of collaboration
    between professionals in healthcare organizations. BMC Health Serv.Res., 8, pp. 188. Available from: PM:18803881.
   Bodenheimer T, Wagner EH, Grumbach K. Improving primary care for patients with chronic illness. JAMA.
    2002;288(14):1775-1779.
   Bodenheimer T, Wagner EH, Grumbach K. Improving primary care for patients with chronic illness: the chronic
    care model, Part 2. JAMA. 2002;288(15):1909-1914.
   Bourgueil, Y., Marke, A. et al. 2006. Soins primaires: vers une coopération entre médecins et infirmières: l'apport
    d'expériences européennes et canadiennes. Institut de recherche et documentation en économie de la santé, 96
    p. Accessed 2-8-2011 under www.infirmiers.com/pdf/soinsprimaires_irdes.pdf.
   Goodwin, N. & Smith, J. 2012. The Evidence Base for Integrated Care. The King's Fund & the Nuffield Trust, National
    Strategy for the Promotion of Integrated Care, 56 p. Accessed 25-6-2012 under www.nuffieldtrust.org.uk.
   Hofmarcher, M., Oxley, H. et al. 2007. Improved health system performance through better care coordination.
    Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris, OECD Health Working Paper No. 30, 86 p.
    DELSA/HEA/WD/HWP(2007)6. Accessed 27-10-2010 under www.oecd.org.
   Imhof, L., Ruesch, P. et al. 2010. Soins infirmiers en Suisse: perspectives 2020 - Une analyse approfondie
    (version résumée). ZHAW, Winterthur, 35 p. Accessed 24-9-2012 under www.sbk-asi.ch.
   Leichsenring, K. 2012. Integrated care for older people in Europe-latest trends and perceptions. Int.J Integr.Care, 12,
    (January) pp. e150. Available from: PM:22371695.
   NHS. 2012. The Evidence Base for Integrated Care. UK Department of Health, National Health Service, 11 p. Accessed
    25-6-2012 under www.impressresp.com.
   Schibli, D. & Hodel, M. 2012. Rapport du Groupe de travail „Nouveaux modèles de soins pour la médecine de premier
    recours" de la CDS et de l'OFSP. Confédération Suisse & Conférence des directrices et directeurs cantonaux de la santé,
    Berne, 32 p. Accessed 4-5-2012 under www.gdk-cds.ch.
   Schusselé Filliettaz, S., Perone, N., Schaller, P., Raetzo, M.-A., Garin, N., Waldvogel, F., Kossowsky, M. & Gaspoz, J.
    2011. Changement organisationnel autour du suivi ambulatoire : Exemple de l'insuffisance cardiaque. Care Management,
    4, (4) Available from: www.fmc.ch/zeitschrift.

                                                                                                                              14
Spezifische Bedürfnisse => Spezifische Rollen

                                    Interdisziplinarität
             «Komplexe»             Rollenaufteilung
            chronische Sit.

             «Einfache»             Disease management
        chronische Situationen

         Gesunde Bevölkerung

                                                            15
Exported from http://www.improvingchroniccare.org
Sie können auch lesen