SOMMER MUSIKWOCHEN ORCHESTER LAAX - Leitung: KEMAL AKÇAĞ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SOMMER MUSIKWOCHEN ORCHESTER LAAX 14.– 21. August 2021 Laax 22. August 2021 Kirche St. Peter Zürich Leitung: KEMAL AKÇAĞ Angesprochene Teilnehmer: Musikstudenten/-innen und fortgeschrittene Laienmusiker/-innen. Literatur: Die bezeichneten Noten werden im Voraus zugeschickt. Tagesplan: Samstag, 14. August 15.30 Begrüssung und Apero im Hotel La Siala 16.00-18.30 Probe in Sentupada Sonntag, 15. „ 09.30-12.30 Probe in Sentupada 15.30-18.30 Probe in Sentupada Montag, 16. „ 09.30-12.00 Probe in Sentupada 12.00 Ausflug mit Picknick am Caume-See 16.30-18.30 Probe in Sentupada Dienstag, 17 „ 09.30-12.30 Probe in Sentupada 15.30-18.30 Probe in Sentupada Mittwoch, 18 „ 09.30-12.30 Probe in Sentupada 15.30-18.30 Probe in Sentupada 21.00 Quiz-Wettbewerb mit tollen Preisen Donnerstag, 19. „ 09.30-12.30 Probe in Sentupada 15.30-18.30 Probe in Sentupada Freitag, 20. „ 10.00-12.30 Generalprobe in der Kirche Laax 20.30 Jubiläumskonzert in der Kirche Laax Nach dem Konzert Feierlicher Abend im Hotel, die Angehörigen sind auch herzlich willkommen. Samstag, 21. August Abreisetag Sonntag, 22. August 15.30-16.30 Vorprobe in der Kirche St. Peter Zürich 17.00 Uhr 2. Jubiläumskonzert in der Kirche St. Peter Zürich Wegen Corona-Virus kann dieses Projekt eventuell abgesagt werden. FÜR DAS ORCHESTER OBLIGATORISCHES KONZERTTENÜ: HERREN; DUNKLER ANZUG, WEISSES HEMD, FLIEGE. FRAUEN; LANGER, DUNKLER JUPE ODER HOSE, ROTES OBERTEIL.
Jubiläumsprogramm und Solistinnen J. Rutter, Suite British folk tunes/ J. Sibelius, Suite Op.117 (Beatrice)/ M.Bruch, Kol Nidrei (Charlotte)/ R. Wagner, Romance (Manon)/ F. Schubert, Rondo (Nevena)/ A. Dvorak, „Amerikanische“ Str.Quartett Solistinnen: Beatrice Harmon, Charlotte Wieser, Manon Leutwyler, Nevena Tochev. Teilnahmekosten Sfr. 450.-- Studenten/innen: Sfr. 350.-- Stipendium Für Musikstudenten/-innen ist ein Stipendium zur Förderung vorhanden (Kurs, Unterkunft mit HP). Mit der Einzahlung wird Ihre Anmeldung definitiv. Bei Abmeldungen bis 15. Juni werden Sfr. 50. — Bearbeitungsspesen verrechnet. Bei späteren Abmeldungen wird die Hälfte der vereinbarten Kurskosten fällig, ausser wenn der Kursplatz noch anderweitig belegt werden kann oder in Ausnahmefällen beim Vorliegen schwerwiegender Gründe. Bei Krankheitsfällen wird der volle Betrag zurückerstattet. Unterkunft Die Preise pro Person/Nacht im Hotel La Siala*** Falera: CHF 128.00 – 148.00 inkl. HP. (Siehe Beilage Blätter) Der Preis beinhaltet die Teilnahme an reichhaltigen Frühstücksbuffet, 4-Gang Abendmenü mit zwei Hauptspeisen zur Wahl, den beliebigen Zutritt in kleine Wellness-Welt mit Hallenbad, Sauna und Dampfbad, gratis WLAN im ganzen Haus, Kurtaxe, Service und MWST. Es erwartet Sie ein Nichtraucher-Zimmer, ausgestattet mit Bad/WC, Haarföhn, Direktwahltelefon, TV und Radio und je nach Verfügbarkeit mit Balkon. Am Anreisetag stehen die Zimmer ab 15.00 Uhr zur Verfügung und am Abreisetag bis 11.00 Uhr. Bitte bezahlen Sie Ihre Hotelrechnung vor Ihrer Abreise direkt im Hotel. Begleitpersonen können zu den gleichen Bedingungen im Hotel La Siala, Falera logieren. Auf Wunsch Garagenstellplatz CHF 12.00 pro Tag (Alternativ, öffentlicherparkplatz gratis). Auskünfte und Anmeldungen bis 28. Juni 2021: MUSIKWOCHEN-AKÇAĞ Schulhausstr. 72 CH-8704 Herrliberg Tel.: 0041 (0)79 219 97 93 E-Mail: info@musikwochen-akcag.ch www.musikwochen-akcag.ch
ANMELDETALON SOMMER MUSIKWOCHEN ORCHESTER LAAX 14. – 21. August 2021 Musikwoche in Laax 22. August 2021 Vorprobe und Zweites Konzert in Zürich Herr Frau Name:_______________________________ Vorname:_______________________________________ Strasse:______________________________ PLZ, Ort:_______________________________________ E-Mail_________________________________________________________________________________ Tel.:_________________________________ Fax:____________________________________________ Mobile :______________________________ Instrument:______________________________________ Bitte ankreuzen: Ich wünsche EZ Ich wünsche DZ mit ______________________________________________ Ich wünsche Wohnung für zwei Personen mit _____________________________________________ Ich wünsche Wohnung für 3-4 Personen mit ______________________________________________ Ich bin Vegetarier/in Ich komme mit Begleitung Ich bin Student/-in Ich bin Musikstudent/-in Ich bin Musikstudent/-in und möchte doch die Kursgebühr bezahlen (Geht in das Spendenkonto für Studenten/-innen) Ich brauche einen Garagenstellplatz Bemerkungen:___________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ Datum: Unterschrift: Anmeldeschluss: 28. Juni 2021 Talon einsenden an: MUSIKWOCHEN-AKÇAĞ Schulhausstr.72 CH-8704 Herrliberg
KEMAL AKÇAĞ Bereits im Alter von fünfzehn Jahren gab Kemal Akçağ Solokonzerte bei Radio Istanbul und im Türkischen Fernsehen. Er beendete sein Violinstudium am Konservatorium Istanbul und setzte seine Ausbildung an der Musikhochschule Zürich bei Prof. Anton Fietz und anschliessend in Wien bei Prof. Josef Šivó fort. Von 1978 bis 1999 war er Mitglied des Tonhalle-Orchesters Zürich, drei Jahre davon als Konzertmeister ad. Int.. 1989 übernahm er die Leitung des Kammerorchesters Das Kleine Zürcher Ensemble und gründete 1990 das Sommer Musikwochen Orchester Laax. Im Frühjahr 1995 kam die Leitung des Sinfonie Orchester Meilen dazu. Als Gastdirigent hat er unter anderen mit folgenden Orchestern zusammen gearbeitet: Tonhalle Orchester Zürich, Staatliches Sinfonie Orchester Istanbul, Bombay Chamber Orchestra und Amsterdam Chamber Orchestra. Er ist im Jahr 1992 in Aix-en-Provence als Leiter der Master Classes des Orchestre des Jeunes de la Méditerranée berufen worden. Von 1987-2014 standen die Kammermusikwochen Brigels unter seiner Leitung. Kemal Akçağ ist Initiant und musikalischer Leiter des Projekts «Die Preisträger», eines internationalen, ausschliesslich aus jungen Preisträgern bestehenden Orchesters. Das Projekt wurde 2007 erstmals in der Schweiz mit grossem Erfolg durchgeführt und in den darauffolgenden Jahren bis 2011 in der Zürcher Tonhalle wiederholt.
Sie können auch lesen