EINLADUNG Live im Netz - 16.04. 21, 13.00 Uhr - Pelizaeus-Gymnasium
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EINLADUNG LIVE: 60 Min. SchülerZukunftsKonferenz StreamforFuture www.Covidtalk.de COVID 16.04.´21, 13.00 Uhr 2021 Live im Netz T A L K Corona. Cyber. Mobbing. TEIL 4 #wirhoerenzu Partnerschule / SV Kompetenzpartner:
Passend zum Covid-Talk – Teil 4 LENA LOVE – Der Film-Tipp Offizielle Jury-Begründung der oberen Landesbehörde FBW HIER
Warum Covid Talk Teil 4? Homeschooling bestimmt den Schulalltag im verlängerten Lockdown. Das Leben der SchülerInnen spielt sich so digital wie noch nie ab. Die Gefahr im Netz gemobbt zu werden Anlass. Idee. besteht gerade jetzt. Philosophie (Cyber-)Mobbing verletzt: Betroffene fühlen sich häufig allein gelassen, hilflos und leiden jahrelang unter den Folgen. (Cyber-)Mobbing: Alle kennen den Begriff. Wenige reden drüber. Keiner handelt. Ein Thema – nicht nur für SchülerInnen - auch für Eltern und LehrerInnen. Für alle. Ziele des 4. Covid Talk Was erhoffen I. Interdisziplinärer und interschulischer Austausch zum Thema (Cyber-)Mobbing, sowie wir uns von Unterstützungsmöglichkeiten für Schüler*Innen, die von (Cyber-)Mobbing selbst betroffen dem vierten Covid-Talk und sind, oder (Cyber-)Mobbing mitbekommen. den Experten im II. Sprechen über (Cyber-)Mobbing enttabuisieren, Hinsehen und Handeln fördern, Live-Stream? Schuldgefühle von Betroffene nehmen und Anregungen geben, Unterstützung von Ansprechpartner*innen wie z.B. Schulsozialarbeit, Schulpsychologie und Polizei zu suchen. Einschalten lohnt Ihr seid nicht allein! Wir wollen darüber reden- von SchülerInnen für SchülerInnen- und mit Expertinnen und Experten gemeinsam Lösungsideen entwickeln.
Programm* Vorbereitung 12.30 Einlass in die Videokonferenz, die als Live-Stream für alle auf YouTube empfangen werden kann 13.00 „Welcome “ – begrüßende Einleitung und Vorstellung der Initiative mit seinen Akteuren durch die Schüler-Moderatorin Iman Ahmad 13.10 „Corona. Cyber. Mobbing. “ – SchülerInnen und Experten/innen in der ersten gemeinsamen Talkrunde Talkrunde zu einem Thema, das jeder kennt und über das keiner spricht Mit Video-Einspieler und Live-Schaltungen Erkenntnisse aus 14:00 „Verabschiedung und Ausblick" Forschung und Wissenschaft Während des Live-Streams: Deine Frage/n an die Schüler-Moderatorin, SchülerInnen und ExpertInnen • Anonym zuschauerfragen.de • via Tablets, Smartphone oder PC • 100% Datenschutz: Webbasiert auf deutschen Servern Gehe einfach auf www.zuschauerfragen.de Klimawandel. Folgen. Mediensucht: Aktuelle Studie Mediensucht während Corona (S.83) Mediensuchthilfe Randnotizen Mobbing in der Schule – Themenblatt für den Unterricht Quelle: bpb Ergänzende Literatur Anlaufstellen und Hilfen in der Videobeschreibung zum Covid Talk Teil 4 *Programmänderungen vorbehalten
Akteure: SchülerInnen und ExpertInnen Schüler-Moderatorin Evelyn Schuster Mirko Fridrici Jon Senior Lehrerin am Berufskolleg Diplompsychologe, Psychologe MSc., Samra-Iman Ahmad Landespräventionsstelle gegen Leitung Regionale Schulpsychologe der Schüler-Sprecherin, 17 Gewalt und Cybergewalt an Schulberatungsstelle Regionalen J., Pelizaeus Schulen in NRW Kreis Minden-Lübbecke Schulberatungsstelle Gymnasium Düsseldorf Kreis Minden-Lübbecke Paderborn Kirsten Solberg Birgit Thinnes Schüler-Moderatorin Valentina Isaza Vargas Diplompsychologin, M.A.Kriminalhauptkommissarin Leiterin KK Kriminalprävention / Sophie Bergelt, 15J., Eduard-Hoffmann Landesverband Schulpsychologie NRW Opferschutz 11. Jgst. Pelizaeus Realschule Kreispolizeibehörde Gymnasium Bad Salzuflen Minden-Lübbecke Programm Stand 9.4.2021. Programmänderungen vorbehalten
Akteure: SchülerInnen und ExpertInnen* Marco Krüger Daniel Wimmer Schüler-Moderatorin Ann-Christin Brause ehemaliger Betroffener, Schulsozialarbeiter Martin- Celina Drüppel, Schulpsychologin, Regionalen Anti-Mobbing-Coach Niemöller-Gesamtschule Schulberatungsstelle, 11. Jgst. Pelizaeus Naumburg / Bielefeld Kreis Paderborn Gymnasium Saale in Sachsen-Anhalt Paderborn Literatur- Cyberlife III - Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern und Schüler/ -innen in Deutschland; Quelle: Bündnis gegen Cybermobbing Empfehlung Dritte empirische Bestandsaufnahme bei Eltern, Lehrkräften und Schüler/ -innen in Deutschland Programm-Hinweis 16.4., 14.05 Uhr: 1. Digitaler Paderborner KlimaSchulKongress Sonderthema: Polares Eis und Gletscher im Kontext des Klimawandels U.a. mit Klimaforscher Prof. Dr. Peter Lemke, Senior Advisor am Alfred-Wegener-Institut, und dem Geowissenschaftler Dr. Andre Baumeister Ruhr Universität Bochum * Stand 9.04.2021;
Partner und Förderer Kompetenzpartner Covid Talk - Teil 4 Logo Partnerschule Ehrenamtliche Beratung im Bereich Datenschutz: BNE Akteur - Bildung für nachhaltige Entwicklung: Logo Idee/Programm/Konzept-Unterstützung / Umsetzung / Kommunikation: UNESCO Deutschland BNE-Akteur : HIER 1. Digitaler Schüler-Klimagipfel Nov. 2020: HIER
Aktuelle Erfahrungswerte mit - und vor Corona Loo Covid Talk Teil 2 „Ideenwerkstatt“ am 26.2.2021 Präsenz: OWL Schüler-Präventionskongress u.a. mit Schulpsychologen u. Schulsozialarbeitern Video-Mitschnitt vom Live-Stream im Mai 2018 1. Digitale SchülerInnen-Präventions-Konferenz Präsenz: OWL Schüler-Sucht-Präventionskongress Video-Mitschnitt vom Live-Stream im Mai 2020 In der Grossraumdiskothek GOPARC Herford
Kommunikation Live-Stream @StreamForFuture #Covidtalk #Mobbing #CyberMobbing #StreamForFuture Dialog @StreamForFuture #Schuelerstimmen #nachhaltigkeit Email streamforFuture@gmail.com Erkenntnisse aus Forschung Infos und www.covidtalk.de Wissenschaft Fachliche Fragen: Ann-Christin Brause Schulpsychologin, Regionalen Schulberatungsstelle, Kreis Paderborn brausea@kreis-paderborn.de Kontakt Ansprechpartnerin für die SchülerInnen: Emelie Wilhelm, Get People Nachhaltige Kommunikation, ew@get-people.de Kommunikation: Markus Tenkhoff, Get People Nachhaltige Kommunikation, Mobil: 0172 2337337, mt@get-people.de
Sie können auch lesen