Normen, Tests und Technik - Was gibt es Neues für Fahrräder, E-Bikes und Cargo-Bikes - vivavelo
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Normen, Tests und Technik Was gibt es Neues für Fahrräder, E-Bikes und Cargo-Bikes vivavelo 2018 – 17. April 2018 Berlin Dipl. Ing. Siegfried Neuberger, ZIV
TAGESORDNUNG TOP 1 Vorstellung des Zweirad-Industrie-Verband e.V. TOP 2 Neueste Trends und Entwicklungen im Fahrradmarkt TOP 3 Aktuelles aus der Normung - Tests - Technik TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? TOP 5 Zusammenfassung
TOP 1 Vorstellung des Zweirad-Industrie-Verband e.V. • Der Zweirad-Industrie-Verband e.V. (ZIV) ist die nationale Interessenvertretung und Dienstleister der deutschen und internationalen Fahrrad-Industrie. Dazu gehören ca. 90 Hersteller und Importeure von Fahrrädern, Fahrradkomponenten, Zubehör und E-Bikes. • Der ZIV unterstützt seit vielen Jahren die Entwicklung des Fahrrad- und E-Bike-Marktes auf deutscher und europäischer Ebene • Der ZIV ist Mitglied im europäischen Verband CONEBI und des weltweiten Verbandes WBIA • Der ZIV ist in vielen nationalen und internationalen Gremien zu Technik, Normung, Verkehr und Fahrradinfrastruktur aktiv • Der ZIV betreibt intensive Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Fahrrad- und E-Bike-Image mit der Initiative „Pro Fahrrad“
TOP 2 Neueste Trends und Entwicklungen im Fahrradmarkt
Verkaufswert Fahrräder und E-Bikes in Deutschland (Wert in Mrd. Euro) • Der Verkaufswert von Fahrrädern und E-Bikes ist auf rund 2,69 Mrd. Euro angestiegen. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung von 3,2 % gegenüber 2016 • Der Anstieg ist auf den größeren Anteil von E- Bikes und den Verkauf hochwertigerer 2,69 € 2,60 € Produkte zurückzuführen 2,43 € • Der ZIV geht von einem Gesamtumsatz der Fahrradbranche von rund 5,4 Mrd. Euro aus. Tendenz weiter steigend! • Dabei handelt es sich nur um den Umsatz von Industrie und Handel. Andere Branchen wie z.B. Fahrradtourismus sind nicht erfasst. (Schätzung: rund 16 Mrd. Euro) 2015 2016 2017 Quelle: ZIV
Verkauf Fahrräder und E-Bikes in Deutschland (Menge in Mio. Stück) • Im Jahr 2017 wurden rund 3,85 Mio. Fahrräder und E-Bikes verkauft. • Dies entspricht einem Rückgang der Gesamtstückzahl um ca. 5 % • Der E-Bike-Verkauf ist um selben Zeitraum um 3,82 3,45 3,13 19 % angestiegen • Durch den Trend zum Kauf von hochwertigen Produkten, die eine längere Nutzungsdauer aufweisen, gehen die Stückzahlen leicht zurück • Außerdem darf in diesem Zusammenhang die Zunahme der Bedeutung des 0,72 0,54 0,61 Gebrauchtfahrzeugmarktes nicht vernachlässigt werden 2015 2016 2017 Quelle: ZIV E-Bikes Fahrräder
Marktentwicklung E-Bikes in Deutschland (Menge in Stück) 720.000 605.000 535.000 480.000 410.000 380.000 330.000 200.000 150.000 110.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Quelle: ZIV
Marktentwicklung E-Bikes in Europa (Menge in Mio. Stück) 2,00 1,70 1,50 1,25 1,00 0,95 0,85 0,70 0,50 0,30 0,20 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017* Quelle: ZIV *Prognose
Modellgruppenaufteilung 2017 Sonstige Trekkingrad 2,5% 30,5% Kinderrad 3,0% Holland- u. • Der Anteil an E-Bikes am Gesamtmarkt hat Tourenrad sich im Berichtsjahr von 15 % auf 19 % 3,5% erhöht Rennmaschine/Flat- • Trekkingrad, City/Urban und MTB haben Handlebar/Cross Marktanteile verloren 4,0% • Liegeräder und Lastenfahrräder haben leicht zugelegt (Sonstige) Jugendrad 4,0% Cityrad / Urban • Wir gehen davon aus, dass E-Bikes 19,0% langfristig einen Anteil von rund 35 % am MTB Gesamtmarkt erreichen werden 7,0% • Die Alltagsnutzung von Fahrrädern und E- Bikes nimmt weiter zu ATB 7,5% E-Bikes 19,0% Quelle: ZIV
Anteile der Modellgruppen am Verkauf von E-Bikes in Deutschland 2017 E-Cityrad E-Sonstige 38,5% 0,5% • E-Cityräder liegen mit einem Anteil von 38,5 % vor den E-Trekkingrädern mit 35,5 % Schnelles E-Bike 1,0% • Einen deutlichen Zuwachs ist bei den E-MTBs E-Lastenrad zu verzeichnen, die aktuell einen Anteil von 3,0% 21,5 % haben • E-Lastenräder haben von 2,5 % auf 3 % zugelegt • Neue, jüngere Zielgruppen gewinnen an Bedeutung E-MTBs • Alltagsmobilität / Freizeit / Sport 21,5% • ZIV sieht weiterhin große E-Trekkingrad Wachstumspotenziale 35,5% Quelle: ZIV
Anteile der Vertriebswege 2017 Internetversender 19% • Der Anteil der über den Fachhandel verkauften Fahrräder/E-Bikes lag bei 68 % • Der nach wie vor hohe Anteil des Fachhandel / Fachhandels zeigt, dass der Verbraucher Fachmarkt Wert auf Qualität und Beratung legt 68% • Das E-Bike wird zu dieser Entwicklung auch in Zukunft beitragen • Deutliche Zunahme des Verkaufs über das Internet! Anteil von 15 % auf 19 % angestiegen • Der Trend setzt sich fort: SB-Warenhäuser, SB-Warenhaus / Baumärkte und Discounter verlieren weiter Baumärkte / LEH an Bedeutung 13% Quelle: ZIV
TOP 3 Aktuelles aus der Normung - Tests - Technik
TOP 3 Aktuelles aus der Normung - Tests - Technik • Deutschland • DIN - Lastenfahrräder • DIN – Nutzungsklassen • DIN – Projekt: Öffentliche Fahrradverleihsysteme • Europa • CEN TC 333 – Stand der Arbeiten EN 15194 Teil 2 „E-MTB“ • CENELEC – Normung Batterien / Ladeinfrastruktur • International • ISO TC 149 SC 1 – Aktueller Stand ISO 4210 Teil 10 „E-Bikes“
TOP 3 Aktuelles aus der Normung - Tests - Technik • DIN – Lastenfahrräder • DIN NA Sport AA 6.1 AK „Lastenfahrräder“ arbeitet an DIN 79010
TOP 3 Aktuelles aus der Normung - Tests - Technik • DIN – Lastenfahrräder • DIN NA Sport AA 6.1 AK „Lastenfahrräder“ arbeitet an DIN 79010 • Zul. Gesamtgewichte: • Einspurig: 250 kg • Mehrspurig: 300 kg
TOP 3 Aktuelles aus der Normung - Tests - Technik • DIN Fahrrad – Nutzungsklassen • DIN NA Sport AA 6.1 / CEN TC 333 WG 8 arbeitet an der Definition von Nutzungsklassen. Beispiele ASTM:
TOP 3 Aktuelles aus der Normung - Tests - Technik • CEN TC 333 – Stand der Arbeiten EN 15194 Teil 2 „E-MTB“ • CEN TC 333 – EN-15194:2017 verabschiedet – Aktueller Stand • DIN EN 15194:2017 wurde veröffentlicht und kann bezogen werden • Offizieller DOP (Date of Publication) ist der 30.4.2018 • DOW (Date of Withdrawal) ist der 30.4.2019 (Übergangsfrist) • Problem: Harmonisierung durch Veröffentlichung der Norm im Amtsblatt der EU • EU-KOM veröffentlicht derzeit keine Normen unter der Maschinenrichtlinie • Gespräche in Brüssel laufen
TOP 3 Aktuelles aus der Normung - Tests - Technik • CEN TC 333 – Stand der Arbeiten „E-MTB“ • Letzte Sitzung fand am 15.3./16.3.2018 in Brüssel statt • Erarbeitung einer EN 15194 Teil 2 wurde gestartet – Anforderungen an E-MTB
TOP 3 Aktuelles aus der Normung - Tests - Technik • CEN TC 333 – Stand der Arbeiten „E-MTB“ • Ergebnisse der Untersuchungen von Dr. Eric Groß, TU Hamburg-Harburg
TOP 3 Aktuelles aus der Normung - Tests - Technik • CEN TC 333 – Stand der Arbeiten „E-MTB“ • Ergebnisse der Untersuchungen von Dr. Eric Groß, TU Hamburg-Harburg
TOP 3 Aktuelles aus der Normung - Tests - Technik • CENELEC – Normung Batterien / Ladeinfrastruktur • EN 50604-1 - Secondary lithium batteries for light EV (electric vehicle) applications - Part 1: General safety requirements and test methods; German version EN 50604-1:2016 • Norm wird derzeit überarbeitet • Entwurf zur Kommentierung wird im Juli 2018 vorliegen • Mit einem fertigen Dokument wird im Herbst 2018 gerechnet
TOP 3 Aktuelles aus der Normung - Tests - Technik • ISO TC 149 SC 1 – Aktueller Stand ISO 4210 Teil 10 • Internationale E-Bike-Norm • Basis ist die EN 15194 – 2017 • Probleme: International unterschiedliche Anforderungen und Rahmenbedingungen • Geschwindigkeiten / Gewichte /Nutzung • Zulässiges Gesamtgewicht • Anpassung Betriebsfestigkeits-Anforderungen • EMV-Prüfungen • Maschinen-Richtlinie • Ladestecker soll international standardisiert werden
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin?
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • STVZO / StVO • Lichttechnik • LEV – Leichte Elektrofahrzeuge • Helm • Radwege-Benutzung • EU-Typgenehmigung 168/2013/EU • Entsorgung (Verpackungen, ElektoG, BattG) • Gefahrguttransporte • Tuning / Manipulationen • Bike Sharing – Asiatische Anbieter
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • STVZO / StVO • Änderungsverordnung zur StVZO • Änderungsverordnung ist am 1.6.2017 in Kraft getreten • Neue Lichtfunktionen zulässig: • Fernlichtfunktion • Tagfahrlichtfunktion • Bremslichtfunktion • Fahrtrichtungsanzeiger (sind nur bei mehrspurigen Fahrrädern oder solchen mit einem Aufbau, der Handzeichen des Fahrers ganz oder teilweise verdeckt, zulässig) • Batterieversorgung der Lichtanlage zulässig • Technische Anforderungen an Beleuchtungseinrichtungen werden derzeit überarbeitet
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • STVZO / StVO • Leichte elektrische Fahrzeuge (LEV) • Einstufung StVZO: E-Tretrollern, Hoverboards, etc • Betriebserlaubnis-Verfahren, Versicherung, Prüfungen • Einstufung StVO – z.B. Radwegebenutzung / Helmpflicht? • Aktueller Stand - Nächste Schritte und zeitlicher Ablauf
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • STVZO / StVO • Helme für schnelle E-Bikes 45 • Fahrerinnen und Fahrer müssen einen geeigneten Helm tragen • In den Niederlanden wurde die NTA 8776 entwickelt • Arbeiten im CEN an einer EN-Norm für „Helme für schnelle E-Bikes“ haben begonnen • NTA soll als Grundlage dienen • Parallel arbeitet die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) an einer Studie in Deutschland (Ergebnisse liegen noch nicht vor)
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • STVZO / StVO • Radwege-Benutzung „schnelle E-Bikes 45“ • Forderung: Radwegebenutzung zulassen • Eventuell Geschwindigkeitsbegrenzung von 25 km/h innerorts • Wichtiger Beitrag zur Nahmobilität • Diverse Verbände sprechen sich für eine Öffnung der Radwege aus • Gespräche mit dem BMVI laufen bereits
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • EU-Typgenehmigung 168/2013/EU • Schnelle E-Bikes bis 45 km/h: Kategorie L1eB • Themen: • Leistungsmessung • Abgrenzung E-MTBs • Weiterentwicklung der Betriebserlaubnis-Verordnung und der Delegierten Rechtsakte
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • Umwelt-Compliance – Entsorgungs-Anforderungen • Verpackungen (Verpackungsgesetz) • Neue Regelungen ab 2019 • Einrichtung einer Zentralen Stelle als „Kontrollbehörde“ • Alle Inverkehrbringer müssen sich selbst registrieren und die Mengenmeldungen abgeben • Transportverpackungen / Verkaufsverpackungen • Onlinehandel • Es sollen Anreize für gut recyclebare Verpackungen eingeführt werden • Mehr Transparenz / Selbstkontrolle des Marktes • Achtung: Neben den Herstellern und Importeuren müssen sich auch Händler registrieren, die Produkte nach Deutschland einführen!
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • Umwelt-Compliance – Entsorgungs-Anforderungen • Elektroaltgeräte (Elektrogesetz) • „Open Scope“ ab August 2018 • Grundsätzlich fallen alle Elektrogeräte in den Geltungsbereich, es sei denn sie sind ausdrücklich ausgenommen (Artikel 2 Abs.3 WEEE-Richtlinie) • Reduzierung und Neuordnung der Produktgruppen von 10 auf 6 • E-Bikes fallen in die Gruppe der Elektrogroßgeräte – nicht mehr Sport- und Freizeitgeräte • Achtung: Hersteller / Importeure sind verpflichtet die Registrierung zu überprüfen und Änderungen selbst anzuzeigen
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • Umwelt-Compliance – Entsorgungs-Anforderungen • Batterien (Batteriegesetz)
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • Aktueller Stand: Transport von gebrauchten/beschädigten Akkus • SV376 ADR (Rotes Fass) • Erste Transport- und Handling-Tests im Februar verliefen positiv, sodass nun eine sukzessive Einführung der roten Fässer im Rahmen des Behältertauschs erfolgt. • Sofern sich Fachhändler melden, um direkt das „Rote Fass“ zu bestellen, kommen wir dem Wunsch nach • Mit der Anlieferung der roten Fässer erhält die Übergabestelle: • eine ausreichende Anzahl an PE-Beuteln für das Verpacken der Akkus • ausreichend Dämmmaterial, • einen Kunststoffsack als Innenverpackung, • eine Rolle Isolierband • eine Verpackungsanweisung
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • Gefahrguttransporte - Batterien • ZIV hat eine Arbeitsgruppe eingerichtet • Aktuelle Entwicklungen werden regelmäßig analysiert • Wichtiges Thema: Rücktransport von gebrauchten/beschädigten Akkus vom Fachhändler zum Hersteller/ Lieferanten • Gefahrgutrechtliche Behandlung „Entsorgung gebrauchter/verbrauchter Akkus“ • Checkliste / Fragebogen für den Einzelhandel wurde entwickelt
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • Gefahrguttransporte (Batterien)
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • Transport von defekten oder beschädigten Lithium Batterien gemäß P 908 • Transportbox: • Hochwertiger Spezialbehälter aus Aluminium • Verwendbar für bis zu 3 Lithium Batterien bis jeweils 500 Wh • Ausgestattet mit feuerfesten Polster- und Aufsaugmaterial aus textuierten Glasfasern • Brandtest erfolgreich bestanden: kein Übergreifen der Flammen auf die benachbarten Akkus, Temperatur an der Behälteroberfläche bleibt unter 100°C • Nach UN-Bestimmungen als Gefahrgutverpackung geprüft und zugelassen, d. h. vorschriftsgemäßer K 470 - Akku Safe öffentlicher Transport möglich
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • Tuning / Manipulationen • Sehr kritisches Thema • Gemeinsames Statement der Arbeitsgemeinschaft „Fahrradwirtschaft“ • Mitglieder: BIKE&CO, BIV, VSF und ZIV • Juristische Prüfung durch ZIV-RA Stefan Zdarsky • Strafrechtlich relevante Tatbestände (Fahren ohne Fahrerlaubnis / Fahren ohne Versicherungsschutz) • Aufklärungsarbeit soll weiter fortgesetzt werden • Gemeinsame Anstrengungen Industrie – Handel – Handwerk notwendig • Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bezüglich Angeboten in Online-Shops eingeschaltet
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • Tuning / Manipulationen
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • Tuning / Manipulationen
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • Tuning / Manipulationen
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • Bike Sharing – Asiatische Anbieter
TOP 4 Rechtliche Fragen – Wo geht die Reise hin? • Bike Sharing – Asiatische Anbieter • Fahrräder müssen den straßenverkehrsrechtlichen Anforderungen (StVZO) und dem Produktsicherheitsgesetz entsprechen • Qualitätsstandards müssen erfüllt werden • Service und Wartung der Fahrzeuge muss sichergestellt sein • Datenschutzgesetze • DIN-Norm soll erarbeitet werden
TOP 5 Zusammenfassung
TOP 5 Zusammenfassung • Zusammenfassung • Technische Entwicklung im Fahrrad- und E-Bike-Bereich schreitet sehr dynamisch voran • Anpassung der technischen und rechtlichen Anforderungen ständig erforderlich • ZIV bietet den Mitgliedern diverse Arbeitsgruppen und Ausschüsse. Aufgaben: • Vermittlung von Informationen • Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen und dem ZIV • Weiterentwicklung von Anforderungen und Prüfverfahren • Offensive und kreative Gestaltung der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen erforderlich • Zusammenarbeit mit allen Partnern in der Branche: • Verbände, Behörden, Ministerien, Prüfstellen, Händlern, etc.
TOP 5 Zusammenfassung • Zusammenfassung Haben Sie Fragen?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen