SOZIALE ARBEIT STÄRKEN UND VERNETZEN - DER PARITÄTISCHE HESSEN: Der Paritätische

Die Seite wird erstellt Silvester Auer
 
WEITER LESEN
SOZIALE ARBEIT STÄRKEN UND VERNETZEN - DER PARITÄTISCHE HESSEN: Der Paritätische
Unterstützung für die Mitgliedsorganisationen leisten die Mit-
                                                                    arbeitenden oft vom Schreibtisch aus. Aber auch als eine Spende
                                                                    von 1,4 Millionen Masken für soziale Einrichtungen geliefert wurde,
                                                                    packten sie kräftig an. Foto: Barbara Helfrich

DER PARITÄTISCHE HESSEN:
SOZIALE ARBEIT STÄRKEN UND VERNETZEN
Der Paritätische Hessen ist der zweitgrößte Wohlfahrtsver-          gefunden und politische Forderungen auf Landesebene formu-
band in Hessen. Wir arbeiten überparteilich und überkonfessi-       liert. Dagegen geht es in den Kreisgruppen um die Kooperati-
onell. Das unterscheidet uns von anderen Wohlfahrtsverbän-          on sozialer Träger auf lokaler Ebene über alle Arbeitsbereiche
den. Unter unserem Dach findet sich das gesamte Spektrum            hinweg, die Grundlage für kommunalpolitisches Agieren ist.
Sozialer Arbeit und sozialen Engagements, aus den Bereichen
Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Frauen- und Mäd-
chenarbeit, Behinderten- und Altenhilfe, Migrationsarbeit,          FACHLICH UND REGIONAL GUT VERNETZT
Suchtkranken- und Selbsthilfe, Straffälligen- und Wohnungslo-       Die Arbeit in den Fach- und Kreisgruppen wird von den eh-
senhilfe, Arbeitsmarktpolitik, soziale Psychiatrie sowie Freiwil-   renamtlichen Sprecher*innen dieser Gremien und den
ligenarbeit. In unseren rund 800 rechtlich eigenständigen Mit-      hauptamtlichen Fachreferent*innen und Regionalgeschäftsfüh-
gliedsorganisationen sind mehr als 55.000 hauptamtliche und         rer*innen gesteuert. Diese Mitarbeiter*innen des Paritäti-
35.000 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen beschäftigt.                 schen Hessen sind die ersten Ansprechpersonen der Mitglied-
                                                                    sorganisationen und bieten fachliche Beratung in vielfältigen
Die Partizipation der Mitgliedsorganisationen ist die Grundlage     Einzelfällen an. Zudem stellen sie sicher, dass die Einrichtungen
unserer Arbeit: Die Mitgliederversammlung ist das oberste           alle aktuellen Informationen erhalten, die für ihre Arbeit rele-
Gremium in der Verbandsstruktur. Die Mitgliederversammlung          vant sind. Der Informationsfluss erfolgt dabei vor allem über
fasst wesentliche Beschlüsse und wählt den ehrenamtlichen           die Fachinformationsdatenbank des Paritätischen Hessen. Sie
Vorstand. Auch unsere Fach- und Kreisgruppen leben vom eh-          ist ein interner Wissensspeicher, für den sich alle Beschäftigten
renamtlichen Engagement der Vertreter*innen unserer Mit-            der Mitgliedsorganisationen registrieren können. Das Abon-
gliedsorganisationen. Diese Gruppen sind Orte des fachlichen        nementsystem der Fachinformationsdatenbank stellt sicher,
Austauschs und der Vernetzung. In den Fachgruppen kommen            dass Nutzer*innen tagesaktuell automatisch per E-Mail über
Organisationen zusammen, die im gleichen Arbeitsfeld tätig          Neuigkeiten aus ihren Arbeitsbereichen auf dem Laufenden
sind, dort werden Positionierungen gegenüber Kostenträgern          gehalten werden.

                                                                                            www.paritaet-hessen.org    6 | 2020      1
SOZIALE ARBEIT STÄRKEN UND VERNETZEN - DER PARITÄTISCHE HESSEN: Der Paritätische
Zusätzliche Unterstützung in Geldfragen erhalten die sozialen       Chancen zur Verwirklichung seines Lebens in Würde und der
Einrichtungen durch das Team der Abteilung Betriebs- und Fi-        Entfaltung seiner Persönlichkeit. Der Paritätische fördert das
nanzmanagement des Paritätischen Hessen. Es führt gemein-           soziale und bürgerschaftliche Engagement für den anderen und
sam mit den Fachreferent*innen Verhandlungen von Vergü-             den Einsatz für die eigenen sozialen Belange. Er hilft den Be-
tungs-, Entgelt- oder Pflegesätzen. Eine weitere Dienstleistung     troffenen, ihre Interessen zu formulieren, vorzutragen und
ist die Unterstützung bei der Beantragung von Mitteln der           durchzusetzen. Wir positionieren uns klar gegen jede Form
Soziallotterien und anderen Fördergeldern. Mit Rahmenver-           von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie für eine
trägen bietet der Paritätische seinen Mitgliedern zudem güns-       vielfältige Gesellschaft. Diese aktive Haltung gegen Diskrimi-
tige Konditionen für Kraftfahrzeuge, Inventar, Mobilfunk, Ver-      nierung und Hass wünschen wir uns auch von unseren Mit-
sicherungen, Stellenanzeigen und vieles mehr.                       gliedsorganisationen.

Zu den Leistungen des Verbandes gehört zudem die juristische        Wir begleiten politisches Handeln auf Landesebene und in den
Beurteilung von Angelegenheiten der Mitgliedsorganisationen         Kommunen kritisch, nehmen Stellung zu Gesetzesvorhaben
zu den unterschiedlichsten Rechtsgebieten für gemeinnützige         und stellen eigene Konzepte zur Diskussion, etwa zur Lösung
Organisationen durch das Rechtsreferat. Es informiert über          der drängenden Wohnraumfrage, mit der wir uns seit 2018
juristische Entwicklungen, insbesondere in den Bereichen So-        schwerpunktmäßig befassen. Dabei setzen wir auf die Zusam-
zial-, Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht, außerdem beant-         menarbeit in der Liga der Freien Wohlfahrtspflege und auf
wortet es im Rahmen einer Erstberatung allgemeine arbeits-          breite Bündnisse mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren.
rechtliche Fragen.
                                                                    Durch unsere Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit wollen wir auf
Unsere Mitgliedsorganisationen können bei zahlreichen All-          eine Sozial- und Gesellschaftspolitik hinwirken, die Ursachen
tagsproblemen in ihrer Arbeit ebenso auf uns vertrauen wie          von Benachteiligung beseitigen, ein selbstbestimmendes Leben
in außergewöhnlichen Situationen. Sei es, dass ein gemeinnüt-       ermöglichen und sachgerechte Rahmenbedingungen für eine
ziger Verein in eine individuelle Schieflage rutscht, die politi-   zeitgemäße soziale Arbeit schaffen.
schen Rahmenbedingungen schwierig sind oder eine Krise von
globaler Tragweite eintritt.
                                                                    UNSERE VISION – UNSERE MISSION
So ist seit dem Beginn der Corona-Pandemie unsere Unter-            Der Paritätische Hessen und seine Mitglieder sind das Kompe-
stützung im besonderen Maße gefragt. Bei der umfangreichen          tenzzentrum für soziale Arbeit in Hessen. Wir wollen Lebens-
Neustrukturierung der sozialen Arbeit, die durch Abstandsge-        qualität, Chancengleichheit und Teilhabe für alle Menschen in
bote und Hygieneregeln notwendig ist, ebenso wie bei der            einer solidarischen Gesellschaft verwirklichen.
Klärung von drängenden Finanzierungsfragen. Zusätzlich konn-
ten wir auch ganz praktische Hilfe leisten: Wir haben unseren       Der Paritätische Hessen versteht sich als Berater, Unterstützer
Mitgliedsorganisation 1,4 Millionen Masken zur Verfügung ge-        und Interessenvertreter seiner Mitglieder. Gemeinsam mit ih-
stellt, die vom Chemiekonzern BASF gespendet wurden. Vor-           nen gestaltet er innovativ und nachhaltig das soziale Gemein-
rangig ging diese Schutzausrüstung an Einrichtungen, die zu         wesen – für alle Generationen und für alle Lebenslagen.
Beginn der Corona-Pandemie weder über das Land noch über
Krisenstäbe mit Masken versorgt wurden, darunter Frauen-
häuser und Mitgliedsorganisationen der Suchtkranken- und
Wohnungslosenhilfe.

EINE STARKE WERTEGEMEINSCHAFT
Der Paritätische Hessen bietet seinen Mitgliedsorganisationen
also zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten und ein breites Spek-
trum an kompetenter Unterstützung. Wir verstehen uns aber                                       IO NE N
                                                                         WE IT ER E IN FO RM AT
nicht nur als Dienstleister und Fachverband sondern auch als
Wertegemeinschaft. Getragen von der Idee der Parität, das
heißt der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren Möglich-       Der Paritätische Wohlfahrtsverband
keiten, getragen von Prinzipien der Toleranz, Offenheit und          Landesverband Hessen e. V.
Vielfalt, will der Paritätische Mittler sein zwischen Generatio-     Auf der Körnerwiese 5
nen und zwischen Weltanschauungen, zwischen Ansätzen und             60322 Frankfurt am Main
Methoden sozialer Arbeit, auch zwischen seinen Mitgliedsor-          Telefon +49(0)69 95 52 62 0
ganisationen.                                                        Telefax +49(0)69 55 12 92
                                                                     E-Mail: info@paritaet-hessen.org
Der Paritätische ist der Idee sozialer Gerechtigkeit verpflich-      Internet: www.paritaet-hessen.org
tet, verstanden als das Recht eines jeden Menschen auf gleiche

2     www.paritaet-hessen.org      6 | 2020
IHRE ANSPRECHPERSONEN BEIM PARITÄTISCHEN HESSEN:
       Dr. Yasmin Alinaghi                              Peter Miessner
       Landesgeschäftführerin                           Stellvertretender Landesgeschäftsführer
       yasmin.alinaghi@paritaet-hessen.org              peter.miessner@paritaet-hessen.org

       Anne Damian                                      Kristina Nottbohm
       Referentin für Finanz- und Betriebsmanage-       Referentin Frauen/Mädchen
       ment und Kita                                    kristina.nottbohm@paritaet-hessen.org
       anne.damian@paritaet-hessen.org

       Eric Gumlich                                     Oliver Rodenhäuser
       Referent für Kinder- und Jugendhilfe             Abteilungsleiter Finanz- und Betriebsmanagement
       eric.gumlich@paritaet-hessen.org                 oliver.rodenhaeuser@paritaet-hessen.org

       Marion Hersina                                   Lea Rosenberg
       Referentin für Altenhilfe und Gesundheitswesen   Referentin für Migration, Flucht und Asyl
       marion.hersina@paritaet-hessen.org               lea.rosenberg@paritaet-hessen.org

       Nina Hollatz                                     Brigitte Roth
       Team Förderwesen                                 Referentin für Behindertenhilfe und
       Projekt VeBB                                     Soziale Psychiatrie
       nina.hollatz@paritaet-hessen.org                 brigitte.roth@paritaet-hessen.org

       Claudia Landor                                   Chrysovalantou Vangeltziki
       Team Förderwesen                                 Referentin für Recht
       claudia.landor@paritaet-hessen.org               chrysovalantou.vangeltziki@paritaet-hessen.org

       Lars Lauer                                       Annette Wippermann
       Referent Suchthilfe und Soziale Notlagen         Abteilungsleiterin Soziale Arbeit
       lars.lauer@paritaet-hessen.org                   Referentin für Grundsatzfragen und
                                                        Arbeitsmarktpolitik
                                                        annette.wippermann@paritaet-hessen.org

       Artur Louis
       Team Förderwesen
       Referent Europa
       artur.louis@paritaet-hessen.org

                                                              www.paritaet-hessen.org   6 | 2020     3
IHRE ANSPRECHPERSONEN IN DEN REGIONEN:

             Margit Balß
             Regionalgeschäftsführerin für
             LK Groß-Gerau, LK Bergstraße, Odenwaldkreis,
             LK Darmstadt-Dieburg, Stadt Darmstadt
             darmstadt@paritaet-hessen.org

             Rosa-Maria Hamacher
             Regionalgeschäftsführerin für
             LK Kassel, Stadt Kassel,
             LK Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder-Kreis,
             Werra-Meißner-Kreis
             kassel@paritaet-hessen.org

             Claudia Klee
             Regionalgeschäftsführerin für
             LK Marburg-Biedenkopf, Stadt Marburg,
             Lahn-Dill-Kreis, Stadt Wetzlar, LK Limburg-
             Weilburg, LK Gießen, Stadt Gießen
             giessen@paritaet-hessen.org

             Heike Lange
             Regionalgeschäftsführerin für
             Rheingau-Taunus-Kreis, Stadt Wiesbaden
             wiesbaden@paritaet.hessen.org

             Hanne Schirmer
             Regionalgeschäftsführerin für
             Wetteraukreis, Main-Kinzig-Kreis,
             Kreis Offenbach, Stadt Offenbach
             offenbach@paritaet-hessen.org

             Karola Günther
             Regionalgeschäftsführerin für
             LK Hersfeld-Rotenburg, Vogelsbergkreis,
             LK Fulda, Stadt Fulda
             fulda@paritaet-hessen.org

             Michael Zimmermann-Freitag
             Regionalgeschäftsführer für
             Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis,
             Stadt Frankfurt a. M.
             frankfurt@paritaet-hessen.org

4   www.paritaet-hessen.org    6 | 2020
Sie können auch lesen