SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS-KRITERIEN TOKIO 2020 - Deutsches Olympiade Komitee für Reiterei

Die Seite wird erstellt Jannis Gerber
 
WEITER LESEN
SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS-KRITERIEN TOKIO 2020 - Deutsches Olympiade Komitee für Reiterei
SPORTARTSPEZIFISCHE
NOMINIERUNGS-
KRITERIEN
TOKIO 2020
Deutsches Olympiade Komitee für Reiterei
Verabschiedet am 30.04.2019
Überarbeitung beschlossen am 10.11.2020
Überarbeitung beschlossen am 11.05.2021
SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS-KRITERIEN TOKIO 2020 - Deutsches Olympiade Komitee für Reiterei
Deutsches Olympiade Komitee für Reiterei
1. Sportart                                            Dressur

2. Wettkampfzeitraum                                   24.-28.07.2021

3. Anzahl der Wettbewerbe                              2
                                                       Einzel
                                                       Mannschaft

4. Maximale Quotenplätze/Pferde                        3/3 plus Reserve 1/1

5. Internationaler Qualifikationsweg

Um für die Olympischen Spiele startberechtigt zu sein, müssen folgende Mindestvoraussetzungen
erbracht werden (Zeitraum 01.01.2019 - 21.06.2021). Dies muss bei „FEI-Events“ erfolgen, die auf
der Homepage der FEI veröffentlicht sind bzw. werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen vor dem 31.12.2005 geboren sein.
Die Pferde müssen vor dem 31.12.2013 geboren sein.

Als minimale Zugangsvoraussetzungen müssen pro Paar folgende Ergebnisse erzielt werden:
66% von beiden 5* Richtern und als Durchschnittswert von allen Richtern des Wettkampfes. Dieses
Ergebnis muss bei zwei verschiedenen Grand Prix (CDI3*/ CDI4*/ CDI5*/ CDI-W/ CDIO) Wettbewer-
ben erreicht werden. Die 5* Richter müssen dabei eine andere Nationalität als die Reiter*innen be-
sitzen. Ergebnisse, die bei Preliminary oder Consolation Grand Prix Classes erzielt wurden (durch
nur drei Richter), zählen nicht für diese Mindest- Zugangsvoraussetzungen.

Die aufgrund des Nichterreichens der Mindest-Zugangsvoraussetzungen ungenutzten Mannschafts-
quotenplätze müssen zurückgegeben werden.

Ergänzende Regelungen aufgrund der Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio 2020 auf
2021:

   •   Eine Reiter/Pferd-Kombination, die die geforderten internationalen Ergebnisse (MER) im
       Zeitraum 01.01.2019 - 31.12.2019 erreicht hat, benötigt ein weiteres Qualifikationsergebnis
       (MER) im Zeitraum vom 01.01.2020 - 21.06.2021.

   •   Eine Reiter/Pferd-Kombination, die die beiden geforderten Qualifikationsergebnisse (MER)
       im Zeitraum 01.01.2020 - 21.06.2021 erreicht hat, benötigt kein weiteres bestätigtes Ergeb-
       nis.

   •   Eine Reiter/Pferd-Kombination, die ein gefordertes Qualifikationsergebnis (MER) im Zeit-
       raum 01.01.2019 bis 31.12.2019 erreicht hat, benötigt ein weiteres gefordertes Qualifikati-
       onsergebnis (MER) bis zum 21.06.2021.

                                                                                                     1
•   Eine Reiter/Pferd-Kombination, die die beiden geforderten Qualifikationsergebnisse (MER)
       im Zeitraum 01.01.2019 - 31.12.2019 nicht erreicht hat, muss diese beiden geforderten Er-
       gebnisse im Zeitraum 01.01.2020 - 21.06.2021 erreicht haben.

6. Nationaler Qualifikationsweg

Als Grundlage für die Nominierung gelten die vom DOSB-Präsidium im März 2019 und im Juli 2020
angepassten beschlossenen Grundsätze zur Nominierung der Olympiamannschaft Tokyo 2020.

Sichtungsweg:
    • Für jede Reiter-/Pferdkombination bedarf es eines individuellen Sichtungsweges zum jewei-
        ligen Championat. Klares Ziel ist es, die jeweils besten Paare für das Championat zu nomi-
        nieren. Nominierung durch den leitenden Bundestrainer.
    • Gemäß Beschluss des Vorstand Sport/DOKR ist eine mehrfache Belastung eines Pferdes
        erforderlich.
    • Der Sichtungsweg wird auf Vorschlag der Bundestrainerin mit der AG Spitzensport festge-
        legt:
             - Deutsche Meisterschaft in Balve, 03.- 06.06.2021 (Grand Prix, Grand Prix Special,
                 Grand Prix Kür)
             - CDI in Kronberg, 24.-27.06.2021 (Grand Prix, Grand Prix Special)
    • Die Arbeitsgruppe Spitzensport Dressur benennt bis zum 21.06.2021 die Olympia Longlist
        (3-fache Anzahl (9 Reiter/Pferd-Kombination plus 3 Reiter/Pferd-Kombination Reserve) der
        bei den Olympischen Spielen teilnahmeberechtigten Athleten und Pferde.
    • Die AG Spitzensport behält sich vor, einzelnen herausragenden Paaren Dispens für die DM
        zu erteilen und diese für das CDIO und/oder Championat zu setzen.

Die Nominierungsvorschläge des DOKR Ausschusses (Arbeitsgruppe Spitzensport Dressur*) wer-
den dem DOSB zur endgültigen Nominierung übermittelt. Für den Fall besonders schwieriger Nomi-
nierungsentscheidungen oder besonderer Vorkommnisse (v.a. Gesundheitszustand der Pferde) wird
zusätzlich zu den Nominierungs-Ausschusssitzungen eine Nominierungs-Vorstandssitzung am
Sonntag, 04.07.2021 eingeplant.

Bei allen Nominierungssitzungen der DOKR Ausschüsse Dressur/Springen/Vielseitigkeit wie auch
des DOKR-Vorstands ist die Mitwirkung der Aktivenvertreter gem. Satzung bzw. Verfahrensordnung
des DOKR sichergestellt.

*= Arbeitsgruppe Spitzensport Dressur
(setzt sich aktuell zusammen aus)

Vorsitzender: Klaus Roeser
Aktivenvertreter: Helen Langehanenberg
Mitglied: Michael Klimke
Leitenden Bundestrainerin: Monica Theodorescu, ggfls. ergänzt durch Jonny Hilberath
Mannschaftstierarzt: Dr. Marc Koene
ein Vertreter der DOKR-Geschäftsstelle

                                                                                                   2
Die endgültige Nominierung der Mitglieder der Olympiamannschaft Tokyo 2020 erfolgt durch den
DOSB-Vorstand. Es stützt sich dabei auf den Nominierungsvorschlag des DOKR.

7. Nominierungstermin

Die offizielle Nominierung durch den DOSB-Vorstand erfolgt im Nominierungszeitraum Ende Mai bis
Anfang Juli 2021. Die genauen Nominierungstermine werden frühzeitig bekannt gegeben.

                                                                                               3
Deutsches Olympiade Komitee für Reiterei
1. Sportart                                            Springen

2. Wettkampfzeitraum                                   03.-07.08.2021

3. Anzahl der Wettbewerbe                              2
                                                       Einzel
                                                       Mannschaft

4. Maximale Quotenplätze/Pferde                        3/3 plus Reserve 1/1

5. Internationaler Qualifikationsweg

Um für die Olympischen Spiele startberechtigt zu sein, müssen folgende Mindestvoraussetzungen
erbracht werden (Zeitraum 01.01.2019 - 21.06.2021). Dies kann bei folgenden FEI Events erfolgen:
https://inside.fei.org/fei/games/olympic/tokyo-2020.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen vor dem 31.12.2003 geboren sein.
Die Pferde müssen vor dem 31.12.2012 geboren sein.

Als Mindest- Zugangsvoraussetzung muss pro Paar eines der folgenden Ergebnisse erreicht wer-
den:
•    Athleten und Pferde, die nicht mehr als acht Strafpunkte beim Teamwettbewerb der Europa-
     meisterschaft 2019 im ersten oder zweiten Umlauf erreichen.
•    Athleten und Pferde, die den Einzelwettbewerb der Europameisterschaft 2019 mit einem Ergeb-
     nis beendet haben.
•    Athleten und Pferde, die den ersten Umlauf von zwei Outdoor-FEI-World-Cup Qualifikations-
     wettbewerben 2019/2020 mit einem Ergebnis ohne Strafpunkte abgeschlossen haben.

Ebenfalls qualifizieren sich Reiter*innen und Pferde, die einen der folgenden Punkte erfüllt haben:
•  Athleten und Pferde, die den ersten Umlauf von zwei Grand-Prix Wettbewerben bei ausgewähl-
   ten CSI3*/CSIO3* Freiluftturnieren mit einem Ergebnis ohne Strafpunkte absolviert haben,
•  Athleten und Pferde, die den ersten Umlauf eines Grand-Prix Wettbewerbes bei ausgewählten
   CSI4*/CSIO4* Freiluftturnieren mit einem Ergebnis von nicht mehr als vier Strafpunkten absol-
   viert haben,
•  Athleten und Pferde, die den ersten Umlauf eines Grand-Prix Wettbewerbes bei ausgewählten
   CSI5*/CSIO5* Freiluftturnieren mit einem Ergebnis von nicht mehr als acht Strafpunkten absol-
   viert haben,
•  Athleten und Pferde, die den ersten oder zweiten Umlauf eines Nationenpreises bei ausgewähl-
   ten CSIO3* oder CSIO4* Freiluftturnieren mit nicht mehr als vier Strafpunkten im ersten oder
   null Strafpunkten im zweiten Umlauf erreicht haben.
•  Athleten und Pferde, die den ersten oder zweiten Umlauf eines Nationenpreises bei ausgewähl-
   ten CSIO5* Freiluftturnieren mit nicht mehr als acht Strafpunkten beendet haben.
•  Ausgewählte Nationenpreise, Grand Prix Wettbewerbe oder FEI-World-Cup-Wettbewerbe müs-
   sen die folgenden Spezifikationen erfüllen:

                                                                                                   4
12 Hindernisse, die in der Höhe zwischen 1,40 und 1,60 Meter variieren. Die Tiefe/Breite der
    Hindernisse muss sich zwischen 1,50 – 2,00 Meter (2,2 Meter bei der Triple bar) bewegen.
    Zudem müssen zwei Steilsprünge eine Mindesthöhe von 1,60 Meter haben.

Ergänzende Regelungen aufgrund der Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio 2020 auf
2021:

   •   Eine Reiter/Pferd-Kombination, die die geforderten internationalen Ergebnisse (MER) im
       Zeitraum 01.01.2019 - 31.12.2019 erreicht hat, benötigt ein weiteres Qualifikationsergebnis
       (MER) im Zeitraum vom 01.01.2020 - 21.06.2021.

   •   Eine Reiter/Pferd-Kombination, die die beiden geforderten Qualifikationsergebnisse (MER)
       im Zeitraum 01.01.2020 - 21.06.2021 erreicht hat, benötigt kein weiteres bestätigtes Ergeb-
       nis.

   •   Eine Reiter/Pferd-Kombination, die ein gefordertes Qualifikationsergebnis (MER) im Zeit-
       raum 01.01.2019 bis 31.12.2019 erreicht hat, benötigt ein weiteres gefordertes Qualifikati-
       onsergebnis (MER) bis zum 21.06.2021.

   •   Eine Reiter/Pferd-Kombination, die die beiden geforderten Qualifikationsergebnisse (MER)
       im Zeitraum 01.01.2019 - 31.12.2019 nicht erreicht hat, muss diese beiden geforderten Er-
       gebnisse im Zeitraum 01.01.2020 - 21.06.2021 erreicht haben.

6. Nationaler Qualifikationsweg

Als Grundlage für die Nominierung gelten die vom DOSB-Präsidium im März 2020 und im Juli 2020
angepassten beschlossenen Grundsätze zur Nominierung der Olympiamannschaft Tokio 2020.

Sichtungsweg:
•   Individuelle Teilnahme an ausgewählten internationalen Springturnieren, Nominierung durch
    den leitenden Bundestrainer.
•   Gemäß Beschluss des Vorstand Sport/DOKR ist eine mehrfache Belastung eines Pferdes erfor-
    derlich.
•   Teilnahme an CSI/CSIO und Global Champions Tour Etappen.
•   gegebenenfalls Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in Balve vom 03.-06.06.2021.
•   Die Arbeitsgruppe Spitzensport Springen benennt bis zum 21.06.2021 die Olympia Longlist (3-
    fache Anzahl (9 Reiter/Pferd-Kombination plus 3 Reiter/Pferd-Kombination Reserve) der bei
    den Olympischen Spielen teilnahmeberechtigten Athleten und Pferde.

Die Nominierungsvorschläge des DOKR Ausschusses (Arbeitsgruppe Spitzensport Springen*) wer-
den dem DOSB zur endgültigen Nominierung übermittelt. Für den Fall besonders schwieriger Nomi-
nierungsentscheidungen oder besonderer Vorkommnisse (v.a. Gesundheitszustand der Pferde) wird
zusätzlich zu den Nominierungs-Ausschusssitzungen eine Nominierungs-Vorstandssitzung am
Sonntag, 04.07.2021 eingeplant.

Bei allen Nominierungssitzungen der DOKR Ausschüsse Dressur/Springen/Vielseitigkeit wie auch
des DOKR-Vorstands ist die Mitwirkung der Aktivenvertreter gem. Satzung bzw. Verfahrensordnung
des DOKR sichergestellt.

                                                                                                     5
*= Arbeitsgruppe Spitzensport Springen
(setzt sich aktuell zusammen aus)

Vorsitzender:          Peter Hofmann
Aktivenvertreter:      Holger Wulschner und Mario Stevens
Mitglied:              Dr. Michael Rüping
Cheftrainer:           Otto Becker
Mannschaftstierarzt:   Dr. Jan Hein Swagemakers
ein Vertreter der DOKR-Geschäftsstelle

Die endgültige Nominierung der Mitglieder der Olympiamannschaft Tokio 2020 erfolgt durch den
DOSB-Vorstand. Es stützt sich dabei auf den Nominierungsvorschlag des DOKR.

7. Nominierungstermin

Die offizielle Nominierung durch den DOSB-Vorstand erfolgt im Nominierungszeitraum Ende Mai bis
Anfang Juli 2021. Die genauen Nominierungstermine werden frühzeitig bekannt gegeben.

                                                                                               6
Deutsches Olympiade Komitee für Reiterei
1. Sportart                                            Vielseitigkeit

2. Wettkampfzeitraum                                   30.07. - 02.08.2021

3. Anzahl der Wettbewerbe                              2
                                                       Einzel
                                                       Mannschaft

4. Maximale Quotenplätze/Pferde                        3/3 plus Reserve 1/1

5. Internationaler Qualifikationsweg
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen vor dem 31.12.2003 geboren sein.
Die Pferde müssen vor dem 31.12.2013 geboren sein.

Um für die Olympischen Spiele startberechtigt zu sein, müssen folgende Mindestvoraussetzungen
als Reiter/Pferd-Kombination erbracht werden (Zeitraum 01.01.2019 - 21.06.2021). Dies kann bei
folgenden FEI Events erfolgen:

   -   ein Qualifikationsergebnis (MER) bei einem CCI5*-L (2019) oder
   -   je ein Qualifikationsergebnis (MER) bei einem CCI4*-L und einem CCI4*-S.

Ein FEI Qualifikationsergebnis (MER) ist erreicht, wenn ein oben genannter Wettbewerb vollständig
absolviert und mit folgenden Mindestergebnissen in den Teilprüfungen bewertet wurde:
•   Teilprüfung Dressur: mit mindestens 55%.
•   Teilprüfung Gelände: keine Hindernisfehler oder maximal 11 Hindernisfehler, zudem nicht mehr
    als 75 Sekunden über der festgelegten Optimalzeit. Bei einem CCI5*-L beträgt die maximale
    Zeitüberschreitung 100 Sekunden über der Optimalzeit.
•   Teilprüfung Springen: nicht mehr als 16 Hindernisfehler in der Teilprüfung Springen.

Ergänzende Regelungen aufgrund der Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio 2020 auf
2021:

   •   Eine Reiter/Pferd-Kombination, die die entsprechenden internationalen MER-Qualifikations-
       ergebnisse im Zeitraum 01.01.2019 - 31.12.2019 vollständig erreicht hat, benötigt ein weite-
       res MER-Qualifikationsergebnis im Zeitraum vom 01.01.2020 - 21.06.2021. Dieses MER-
       Qualifikationsergebnis muss mindestens in einem CCI4*-S oder höher erzielt worden sein.

   •   Eine Reiter/Pferd-Kombination, die die entsprechenden MER-Qualifikationsergebnisse voll-
       ständig im Zeitraum 01.01.2020 - 21.06.2021 erreicht hat, benötigt kein weiteres bestätigen-
       des MER-Qualifikationsergebnis.

   •   Eine Reiter/Pferd-Kombination, die nur einen Teil der MER-Qualifikationsergebnisse im Zeit-
       raum 01.01.2019 bis 31.12.2019 erreicht hat, muss die weiteren geforderten MER-Qualifika-
       tionsergebnisse bis 21.06.2021 vervollständigen.

                                                                                                  7
•   Eine Reiter/Pferd-Kombination, die noch keine der geforderten MER-Qualifikationsergeb-
        nisse im Zeitraum 01.01.2019 - 31.12.2019 erreicht hat, muss alle geforderten Ergebnisse
        im Zeitraum 01.01.2020 - 21.06.2021 erreicht haben.

6. Nationaler Qualifikationsweg

Als Grundlage für die Nominierung gelten die vom DOSB-Präsidium im März 2019 und im Juli 2020
angepassten beschlossenen Grundsätze zur Nominierung der Olympiamannschaft Tokio 2020.

Sichtungsweg:
•   Für jede Reiter-/Pferdkombination bedarf es eines individuellen Sichtungsweges zum jeweiligen
    Championat. Klares Ziel ist es, die jeweils besten Paare für das Championat zu nominieren.
•   Gemäß Beschluss des Vorstand Sport/DOKR ist eine mehrfache Belastung eines Pferdes erfor-
    derlich.
•   Teilnahme an ausgewählten internationalen CCI4* und CCI5*- Vielseitigkeitsturnieren, Nominie-
    rung durch den leitenden Bundestrainer. Dieser Sichtungsweg wird auf Vorschlag des Bundes-
    trainers mit der AG Spitzensport festgelegt. https://inside.fei.org/fei/games/olympic/tokyo-2020.
•   Der Sichtungsweg führt in der Regel über einen Start bei der DM/CCI4* in Luhmühlen 17.-
    20.06.2021.
•   Die Arbeitsgruppe Spitzensport Vielseitigkeit benennt bis zum 21.06.2021 die Olympia Longlist
    (3-fache Anzahl (9 Reiter/Pferd-Kombination plus 3 Reiter/Pferd-Kombination Reserve) der bei
    den Olympischen Spielen teilnahmeberechtigten Reiter*innen und Pferde.

Die Nominierungsvorschläge des DOKR Ausschusses (Arbeitsgruppe Spitzensport Vielseitigkeit*)
werden dem DOSB zur endgültigen Nominierung übermittelt. Für den Fall besonders schwieriger
Nominierungsentscheidungen oder besonderer Vorkommnisse (v.a. Gesundheitszustand der
Pferde) wird zusätzlich zu den Nominierungs-Ausschusssitzungen eine Nominierungs-Vorstandssit-
zung am Sonntag, 04.07.2021 eingeplant.

Bei allen Nominierungssitzungen der DOKR Ausschüsse Dressur/Springen/Vielseitigkeit wie auch
des DOKR-Vorstands ist die Mitwirkung der Aktivenvertreter gem. Satzung bzw. Verfahrensordnung
des DOKR sichergestellt.

*= Arbeitsgruppe Spitzensport Vielseitigkeit
(setzt sich aktuell zusammen aus)

Vorsitzender:          Prof. Dr. Jens Adolphsen
Aktivenvertreter:      Dr. Annette Wyrwoll
Mitglied:              Hendrik von Paepcke
Cheftrainer:           Hans Melzer
Mannschaftstierarzt:   Dr. Matthias Niederhofer
ein Vertreter der DOKR-Geschäftsstelle

Die endgültige Nominierung der Mitglieder der Olympiamannschaft Tokyo 2020 erfolgt durch den
DOSB-Vorstand. Es stützt sich dabei auf den Nominierungsvorschlag des DOKR.

                                                                                                   8
7. Nominierungstermin

Die offizielle Nominierung durch den DOSB-Vorstand erfolgt im Nominierungszeitraum Ende Mai bis
Anfang Juli 2021. Die genauen Nominierungstermine werden frühzeitig bekannt gegeben.

                                                                                              9
Sie können auch lesen