Stadt-Land in aller Munde

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Christ
 
WEITER LESEN
Stadt-Land in aller Munde
NEWSLETTER STADT-LAND-PLUS # 08 | Dezember 2020

  EDITORIAL

 Stadt-Land in aller Munde

 Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die
 Lebenswirklichkeit aller massiv verändert. Die Pandemie wird absehbar auch mittel- und langfristig
 Wirkungen darauf entfalten, wie wir leben, wohnen, konsumieren, mobil sind und unsere Freizeit gestalten.
 Auch die teilweise erst am Anfang des Jahres gestarteten Verbundvorhaben in Stadt-Land-Plus standen der
 Herausforderung gegenüber, ihre Arbeiten fortzusetzen. Sie sind dabei ein gutes Stück vorangekommen.
 Als Querschnittsvorhaben freut es uns besonders, auf die aktiven Mitwirkungen an den Synthese-Workshops
 zu den Themen regionaler Governance und Nachhaltigkeit, zur Statuskonferenz und ganz besonders zur
 internationalen URP2020 Konferenz hinzuweisen. Wir danken allen Mitstreiter*innen für nachhaltigere
 und resiliente Stadt-Land-Partnerschaften sehr für das Engagement.
 Mit der Verabschiedung der Neuen Leipzig Charta und der Territorialen Agenda 2030, mit dem Dialogprozess
 zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und dem aktuellen WBGU-Gutachten zur Ressource Land bis hin
 zur neuen Forschungsstrategie für Nachhaltigkeit (FONA) des BMBF – Stadt-Land-Beziehungen werden
 zunehmend als das gewürdigt, was sie sind: unverzichtbare Elemente einer Nachhaltigkeitspolitik und
 Entwicklungsstrategie – von der Ebene europäischer Leitbilder bis zur Umsetzung ganz konkret vor Ort. Mit
 Stadt-Land-Plus wollen wir in 2021 unseren Beitrag leisten.
 Wir wünschen Ihnen besinnliche Festtage und einen guten Start in ein gesundes Neues Jahr, in dem wir uns
 auf den weiteren Austausch sehr freuen!

                                                                              Instragram:
Stadt-Land in aller Munde
STA DT
                                                                                  L A N D
                                                                                  P L U S

Neues aus der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus
und weitere Stadt-Land-News
                    Konferenz „Urban-Rural Partnerships“ erfoglreich durchgeführt
                    Als Teil der deutschen EU Ratspräsidentschaft fand mit über 450 registrierten
                    Teilnehmenden aus knapp 50 Ländern erstmals die Fachkonferenz „URP2020“ zu
                    nachhaltigen und resilienten Stadt-Land-Partnerschaften statt. Unter Schirmherr-
                    schaft der Bundesministerin Anja Karliczek tauschten sich Wissenschaft, Politik
                    und Praxis in über 30 Sessions aus. Die Konferenz zeigte unter anderem, dass
                    integrierte Stadt-Land-Entwicklung international in den Fokus von Stadt- und
                    Regionalentwicklungsstrategien rückt. Institutionen müssen flexibler, partizipati-
                    ver, effektiver und resilienter werden. Soziale und räumliche Gerechtigkeit wurde
                    vielfach als Schlüssel zur Gewährleistung einer lebenswerten und gesunden
                    Umwelt angesprochen. Visionen sind notwendig für eine „neue urbane Transfor-
                    mation“, deren Kern die nachhaltige und belastbare Partnerschaft von Stadt und
                    Land ist.
                                                                 MEHR INFOS ONLINE

                    Dritte Statuskonferenz 2020 „Stadt-Land-Plus“
                    An der Online-Konferenz am 25. November 2020 nahmen über 200
                    Vertreter*innen der Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben und Gäste aus
                    Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft teil. In einer spannenden
                    Keynote beleuchtete Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin IBA
                    Thüringen, die Notwendigkeit für eine neue Perspektive auf Stadt-Land.

                                                                 MEHR INFOS ONLINE

                    Jahresplanung 2021
                    Im Rahmen der Statuskonferenz wurden die Schwerpunkte und ersten Termine
                    für Synthese-Workshops im Jahr 2021 vorgestellt. U.a. stehen die Themen „Kom-
                    munikation und Transfer“, „Gerechtigkeit“, „Suffizienz“ und „Variable Governan-
                    ce“ auf dem Programm. Die Statuskonferenz am 14.-15. September 2021 wird
                    dem Schwerpunkt „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ gewidmet sein.

                                                                 MEHR INFOS ONLINE

                    Neuauflage der FONA-Strategie – Wissen, wie Zukunft geht
                    Die Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ ist Teil der im November 2020 veröffent-
                    lichten BMBF-Strategie Forschung für Nachhaltigkeit. Die FONA-Strategie unter-
                    stützt mit 4 Milliarden Euro die Umsetzung der nationalen Nachhaltigkeitsstrate-
                    gie der Bundesregierung und des European Green Deal.

                                                                 MEHR INFOS ONLINE

                                                                    Instragram:
Stadt-Land in aller Munde
Neues aus der Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus
und weitere Stadt-Land-News
                            Zum Nacherleben: Herbstkonferenz 2020 der BMBF-Förder-
                            maßnahme „Kommunen innovativ“
                            Mit sieben Online-Veranstaltungen wurden die zentralen Ergebnisse aus vier
                            Jahren transdisziplinärer Forschungsarbeit der Fördermaßnahme mit über 800
                            Teilnehmenden thematisiert: Experimente wagen! Daseinsvorsorge sichern!
                            Innen entwickeln! Allianzen bilden! Vielfalt leben! Interkommunal agieren! Deut-
                            lich wurde: Neue Wege sind notwendig, die Kommunen in ihrer Innovations-
                            bereitschaft zu unterstützen, Freiräume für Experimente zu eröffnen und neue
                            Partnerschaften zu ermöglichen. Alle Veranstaltungen der Herbst-Konferenz 2020
                            stehen als Videodokumentation auf der Webseite der BMBF-Fördermaßnahme
                            „Kommunen innovativ“ allen Interessierten zur Verfügung.
                                                                        MEHR INFOS ONLINE

                            Stadt-Land weiter stärken in der deutschen Nachhaltigkeits-
                            strategie
                            Im Rahmen des Dialogs zur Fortentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeits-
                            strategie konnten Bürger*innen und Verbände Stellung nehmen. Stephan Bartke
                            betont in seinem Beitrag, dass Stadt-Land-Beziehungen noch konsequenter be-
                            rücksichtigt werden sollen.
                                                                       MEHR INFOS ONLINE

                            Junge Filme über Nachhaltigkeit
                            Junge Menschen zeigen in Filmen ihre Ideen einer nachhaltigen Welt. Sie nah-
                            men Teil am Video-Contest „Take 17“ der „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“
                            gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

                                                                        MEHR INFOS ONLINE

                            Landverbrauch oder -gebrauch: Neuer Artikel trägt zur kon-
                            zeptionellen Klarheit bei
                            Europäische Expert*innen haben sich mit Konzepten und Begriffen zum Thema
                            Flächenneuinanspruchnahme auseinandergesetzt und die überraschend
                            uneinheitlichen Konzepte in Europa gegenübergestellt.
                                                                        MEHR INFOS ONLINE

              Twitter @StadtLandPlus
              Das Querschnittsvorhaben zur Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus informiert immer aktuell
              über Twitter. Folgen Sie uns und weisen Sie gerne auf relevante Neuigkeiten hin per Mail
              an kontakt@zukunftstadt-stadtlandplus.de oder Direkt-Nachricht @StadtLandPlus. Wir la-
              den Sie ein, für Tweets zur Fördermaßnahme den Hashtag #StadtLandPlus zu verwenden.

                                                                        MEHR INFOS ONLINE
Stadt-Land in aller Munde
Neues aus den und zu den Projektclustern
Jedes Verbundvorhaben ist in Stadt-Land-Plus einem Cluster zugeordnet.
Hier präsentieren wir Neuigkeiten.

Projektcluster 1:                    Regionale Gerechtigkeit -
                                     Interessen zwischen Stadt und Land ausgleichen
8. Workshop ReGerecht: Herausforderung im                Neue Vorhaben des Clusters
Wechselspiel von Stadt-Land                              „Regionale Gerechtigkeit“
Wie lassen sich gerechte und                             Mit NaTourHuKi , SUSTIL und
umsetzbare Lösungen für Heraus-                          VorAB sind drei neue Vorhaben
forderungen im Wechselspiel von                          seit dem zweiten Stichtag der För-
Stadt und Land finden? Antworten                         dermaßnahme Stadt-Land-Plus im
suchte der Workshop des Stadt-                           Cluster aktiv. Schwerpunkte sind u.a.: Landnutzungskonflikte
Land-Plus-Vorhabens ReGerecht                            zwischen touristischen und infrastrukturellen Entwicklungen
am 09.11.2020 online.                                    flächebezogene SDGs im Sadt-Land-Kontext und avantgardisti-
                                                         sche Ansätze im ländlichen Bereich.
                                   MEHR INFOS ONLINE                                          MEHR INFOS ONLINE

Projektcluster 2:                    Regionale Integrierte Siedlungsentwicklung -
                                     Effiziente Flächennutzung stärken
Wichtige Impulse für integrierte Planung „Territoriale   Prosper-Ro Veröffentlichung im
Agenda 2030“ und „The New Leipzig Charter“               Fachjournal Water
Als Teil der deutschen EU-Rats-                          Für die Modellierung der Grund-
präsidentschaft sind zwei zentrale                       wasserinfiltration wird häufig das
Leitdokumente für die Regional-,                         „Strom Water Management Mo-
Stadt- und Raumentwicklung fort-                         del“ (kurz SWWM) angewendet.
geschrieben worden. Als Antwort                          Prosper-Ro hat aktuelle Verbesse-
auf aktuelle Herausforderungen                           rungsvorschläge erarbeitet.
werden in beiden Dokumenten
Stadt-Land-Verflechtungen betont.
                                   MEHR INFOS ONLINE                                          MEHR INFOS ONLINE

Projektcluster 3:                    Dynamische Wohnungsmarktregionen –
                                     Strategisches Flächenmanagement entwickeln
Beiträge zu Dresdner Flächennutzungs-                    StadtLandNavi & Interko2 und NEILA
symposium 2020                                           veröffentlichen neueste Ergebnisse
Die Stadt-Land-Plus-Vorhaben                             Das zweite gemeinsame Schriftheft der Vor-
NACHWUCHS und RAMONA                                     haben StadtLandNavi und Interko2 mit dem
haben aktiv zum 12. Flächennut-                          Schwerpunkt „Beispiele für ein nachhaltiges
zungssymposium zu Indikatoren                            Flächenmanagement“ wurde veröffentlicht.
nachhaltiger regionaler Entwick-                         Der 3. Infobrief des Vorhabens NEILA geht auf
lung sowie zu Kompensations-                             aktuelle Entwicklungen und den Stand des
maßnahmen beigetragen.                                   Vorhabens ein.
                                   MEHR INFOS ONLINE                                          MEHR INFOS ONLINE
Stadt-Land in aller Munde
Projektcluster 4:                     Regionale Stoffkreisläufe –
                                      durch Recycling Wertschöpfung erhöhen
Drittes reGIOcycle Treffen                                      WieBauin vermittelt beim Recycling von
                                                                Baumaterialien
Am 06.10. trafen sich die Part-                                 Im Rahmen der Projektaktivitäten
ner*innen des Vorhabens reGIOcy-                                kooperiert das Vorhaben
cle beim Abfallwirtschaftsbetrieb                               WieBauin mit der Gemeinde
der Stadt Augsburg. Beim Treffen                                Oztberg für den Weiterverkauf
ging es unter anderem um Störstof-                              von Baumaterialien ehmaliger
fe bei Großwohnanlagen. Die Teil-                               Brachflächen. Weitere Infor-
nehmenden vereinbarten hierzu ein „Arbeitstreffen Bioabfall“.   mationen fasst eine aktuelle
Darüber hinaus wurde das Thema einer Augsburger Regional-       Pressemittelung des Vorhabens
verpackung (als regionales Produkt) diskutiert.                 zusammen.
                                    MEHR INFOS ONLINE                                            MEHR INFOS ONLINE

Projektcluster 5:                     Regionale Produkte –
                                      nachhaltige Landnutzung etablieren
Kurz-Bericht zur Jahreskonferenz der                            KOPOS sucht Pilotprojekte in
Metropolregion Nürnberg                                         Berlin-Brandenburg
Wie kann der Erhalt landwirtschaft-                             KOPOS fördert Kooperationen
licher Anbauflächen für Regional-                               für nachhaltige Landnutzung und
produkte in der Metropolregion                                  Nahrungsversorgung in Stadt und
Nürnberg gewährleistet werden?                                  Land. Bewerben können sich inno-
Antworten zu dieser und anderen                                 vative Kooperationsmodelle, die
Fragen wurden bei der Jahres-                                   Flächen für nachhaltige und regio-
konferenz des Verbundvorhabens                                  nal ausgerichtete Lebensmitteler-
ReProLa vorgestellt.                                            zeugung bereit stellen und sichern. Deadline: 31. Dezember.
                                    MEHR INFOS ONLINE                                            MEHR INFOS ONLINE

Klimaschutz, Ökoanbau & Bioprodukte –                           VoCo: Road-Show und
2. Newsletter von WERTvoll                                      Szenario-Workshops
Der 2. Newsletter des Stadt-Land-                               Im Projekt VoCo – Vorpommern
Plus-Vorhabens WERTvoll wirft                                   Connect – startete im August und
Schlaglichter auf die Themen Kli-                               September die Beteiligung der Be-
maschutz und ökologischer Anbau.                                völkerung und wichtiger Akteure.
Aktuelle Meldungen ergänzen ei-                                 Schlagworte des Austausches
nen Rückblick auf die Veranstaltung                             waren „Energie“, „Essen“ und
„BioBitte“.                                                     „Erleben“.
                                    MEHR INFOS ONLINE                                            MEHR INFOS ONLINE
Offizieller Startschuss für das                                 STADTLANDBIO Kongress virtuell am
Verbundprojekt KOPOS                                            18. Februar 2021
Die Projektpartner*innen des                                    Der Kongress-Schwerpunkt sind
Verbundprojektes zu neuen Ko-                                   Ernährungs-Strategien und ihre
operations- und Poolingmodellen                                 Bedeutung für Kommunen.
für nachhaltige Landnutzung und                                 Vorhaben aus Stadt-Land-Plus
Nahrungsversorgung trafen sich im                               werden aktiv zu Workshops und
September 2020 in Berlin.                                       Diskussionsrunden beitragen.
                                    MEHR INFOS ONLINE                                            MEHR INFOS ONLINE
Stadt-Land in aller Munde
Termine

Januar
                                                                               Zukunftsforum Ländliche
19                                                        18 - 20
       RES:Z - 2. Statuskonferenz
       (Online)                                                                Entwicklung 2021
                                                                               (online)

Februar
 4     NACHWUCHS Raumbildungsforum Digital
       (online)                                           18      Kongress STADTLANDBIO 2021
                                                                  (online)

März
       SLP-Workshop Kommunikation nach
 3     innen & außen
       (online)
                                                              4   WERTvoll - 2. Zukunftswerkstatt
                                                                  (Leipzig)

                                                          24
                                                                  Cluster-Workshop Regionale Gerechtigkeit
23     NEILA-Konferez: Die Region im Dialog
       (online)                                                   (t.b.a.)

Mai

 4     35. Deutscher Naturschutztag STADT-LAND-FLUSS
       (Leipzig)                                          15      SLP-Workshop Variable Governance
                                                                  (online)

September

14 - 15            Stadt-Land-Plus Statuskonferenz 2021
                   (vorauss. online)                      !
                                                                                   Instragram:
Stadt-Land in aller Munde
Presse

         Wirtschaftskreuz Nord-West:              OP-Online.de:
         In der Krise braucht es einen Typ im     Naherholung vor der Haustür: Neues
         schumpeterschen Sinn                     Konzept Tagestourismus etablieren
         (27. Oktober 2020)                       (19. Oktober 2020)
         UFZ Pressemeldung:                       Frankfurter Allgemeine:
         Blick über die Stadtgrenzen hinaus       Was Tourismus künftig leisten kann
         (23. November 2020)                      (21. September 2020)

         Nordbayern.de:                           Donaukurier.de:
         Diese zehn Früchte werden in Bayern      Mit der Verschwendung soll bald
         am häufigsten angebaut                   Schluss sein
         (11. November 2020)                      (11. November 2020)

         Mittelbayrische.de:                      Marktspiegel.de:
         Franken frisst viel Fläche auf           Regionale Bierproduktion 25.000
         (10. November 2020)                      Fußballfelder Braugerste
                                                  (10. November 2020)

         Landkreis Forchheim:                     Mittelbayrische.de:
         Jahreskonferenz Metropolregion zur       Regionale Anbauflächen sichern
         Flächenentwicklung                       (08. November 2020)
         (10. November 2020)

         Bayrischer Rundfunk, Frankenschau        Donaukurier.de:
         aktuell:                                 Virtuelle Genussmeile (Interview mit
         Flächenfraß im Knoblauchsland            Dr. Christa Standecker)
         (06. November 2020)                      (05. November 2020)

         Das Nürnberger Land:                     Allgemeine Zeitung:
         Gemeinsame Regeln bei roter              650.000 Euro für Leuphana-
         Corona Ampel                             Forschungsprojekt
         (27. Oktober 2020)                       (19. September 2020)

         Zeitschrift Campus 1456:                 Leipziger Volkszeitung:
         Vorpommern Connect - Ein For-            Dialogforum in Leipzig: Mehr Bio in
         schungsprojekt in, mit, für die Region   öffentlichen Küchen
         (18. September 2020)                     (17. September 2020)

         Echo:                                    Otzberg-Bote:
         Otzberg verkauft Recyclebares            Gemeinde Otzberg verkauf wieder-
         (28. August 2020)                        verwendbare Baumaterialien
                                                  (28. August 2020)
Stadt-Land in aller Munde
Lesetipps
Auf unserer Website haben wir für Sie einige interessante Lesetipps zusammengestellt, die
sich mit Stadt-Land-Plus-Themen befassen. Senden Sie uns gerne weitere Vorschläge an
kontakt@zukunftsstadt-stadtlandplus.de

                                                                              Instragram:
Stadt-Land in aller Munde
Publikationen

Knieling, J., Zimmermann, T., Blecken, L. (2020):
StadtLandNavi|Interko2-Schriftenreihe: Band 2 Beispiele für ein nachhaltiges Flächenmanagement,
63 Seiten.- Download online.

NEILA (2020):
Infobrief 3 (11/2020) - Download online.

Kochholz, F., Tränckner, J. (2020):
Long-Term Modelling of an Agricultural and Urban River Catchment with SWMM Upgraded by the Evapot-
ranspiration Model UrbanEVA. Water 2020, 12(11), 3089. - Download online.

Vettermann, F., Nastha, S., Larsen, L., Bill, R. (2020):
Kreislaufwirtschaft in Rostock – Analyse der Stadt-Umland-Beziehung zwischen der Hanse- und Universitäts-
stadt Rostock und dem Landkreis Rostock hinsichtlich ihrer Stoffströme. Journal für Angewandte Geoinfor-
matik 6-2020, S. 37-45. - Download online.

Eichenauer, E., Gailing, L. (2020):
Gute Bedingungen für lokale Wertschöpfung aus Windkraftanlagen: Erfahrungen und Empfehlungen, in IRS
Dialog 2/2020 -- Download online.

Weith, T. (2020):
Regionale Räumliche Gerechtigkeit: Eine essayistische Skizze. Essay zu ARL- Kongress 2020 _ Just Spaces?
am 25.-26. Juni 2020, Hannover. - Download online.

                           Ihre Neuigkeiten für Website, Twitter und Newsletter
                           Sehr gerne greifen wir auch Ihre Neuigkeiten, Hinweise auf Veranstaltungen, Pressemel-
                           dungen und Publikationen auf. Bitte senden Sie uns Ihre Vorschläge gerne per E-Mail an
                           kontakt@zukunftstadt-stadtlandplus.de oder per Tweet an @StadtLandPlus

                                                                                       Instragram:
Stadt-Land in aller Munde
Sie können auch lesen