STAFFEL-SPIELE zum individuellen Zusammenstellen - Sportjugend-Rheinhessen

Die Seite wird erstellt Merlin Steffen
 
WEITER LESEN
STAFFEL-SPIELE zum individuellen Zusammenstellen - Sportjugend-Rheinhessen
STAFFEL-SPIELE
zum individuellen Zusammenstellen
STAFFEL-SPIELE

EINLEITUNG

Staffelspiele sollen vor allem Spaß machen! Sie eignen sich perfekt als
Gruppenspiel für den Sommer, zum Beispiel im Rahmen einer
Jugendfreizeit oder einfach nur zum Draußen spielen.

Womit wir auch schon bei den spielpädagogischen Aspekten des
Staffellaufs wären. Hier können sich die Kinder und Jugendlichen einmal
so richtig auspowern, ihre Kräfte sinnvoll einsetzen und aufgestaute
Aggressionen loswerden.

Jeder übernimmt eine gleich wichtige Funktion innerhalb eines Teams,
der Gemeinschaftssinn wird nachhaltig gestärkt. Wer körperlich auch
einmal an seine Grenzen geht, der ist hinterher in der Regel zufriedener
und hat das Gefühl, seine Entspannung wirklich verdient zu haben.

Das Tolle an Staffel-Spielen sind die fast grenzlosen Möglichkeiten, ihr
könnte sie drinnen in der Halle, auf einer Wiese oder auf dem Sportplatz
austragen.

Staffel-Spiele setzen sich meist aus mehreren kleinen Spielen zusammen,
wie viele ist eurem Zeitbudget überlassen.

Für alle Staffelspiele gilt, teilt der Gruppengröße entsprechend mehrere
Teams ein, diese spielen immer zeitgleich gegeneinander. Das schnellste,
beste Team erhält einen Punkt.

Ihr könnt die Punktevergabe auch staffeln, z. B. das erste Team erhält 5
Punkte, das Zweite 4, das Dritte 3 ...

Stellt euch mit den folgenden Ideen eine Staffel ganz nach euren
Bedürfnissen und Gegebenheiten zusammen, die Spiele mit Wasser
- siehe Spielesammlung - lassen sich gut integrieren.

Quelle: www.praxis-jugendarbeit.de
APFELRING-TRANSPORT

Material: Salzstangen, Apfel-/ Zwiebelringe

Jedes Kind erhält eine Salzstange. Jedes Team einen Apfel-/ Zwiebelring.

Die Teams stellen sich in einer Reihe nebeneinander auf und nehmen die
Salzstange in den Mund. Die Hände sind hinter dem Rücken verschränkt.

Auf das Startzeichen hin wird der Apfel-/ Zwiebelring vom Boden durch den ersten
Spieler mit der Salzstange aufgenommen.

Dieser versucht nun den Ring mit der Salzstange an die Salzstange seines
Nachbarn weiterzugeben.

Das Team, welches zuerst durch ist, hat gewonnen.

KLEIDERSTAFFEL

Es wird eine Grundlinie gezogen.

Auf ein Startzeichen hin, ziehen die Kinder so viele Kleidungsstücke aus wie sie
möchten. Aus den Kleidungsstücken soll eine lange Kleiderkette gelegt werden.

Die längste Kleiderkette gewinnt.

Achtet unbedingt darauf, dass kein Kind gezwungen wird etwas auszuziehen, was es
nicht möchte. Das Spiel beruht auf Freiwilligkeit.

WASSERBOMBEN-EIERLAUF

Material: Wasserbomben, Löffel

Der Staffelläufer erhält einen Löffel, darauf wird eine Wasserbombe gelegen. Mit dem
Löffel in der Hand muss der Läufer von der Startlinie zur gegenüberliegenden Ziellinie
rennen.

Fällt eine Wasserbombe runter muss diese an Ort und Stelle wieder auf den Löffel
gelegt werden und der Lauf kann fortgesetzt werden. Zerplatzt die Bombe muss der
Läufer zur Startlinie zurück und eine neue Wasserbombe holen.

Das schnellste Team gewinnt.
BOBBY-CAR RENNEN/ ROLLBRETT-RENNEN

Material: Bobby-Cars/ Rollbretter für jedes Team, Hütchen

Es wird ein Slalom-Parcours - für jedes Team der Gleiche - aufgebaut.

Jedes Team erhält ein Bobby-Car/ Rollbrett. Der erste des Teams startet und
absolviert den Parcours und übergibt das Bobby-Car/ Rollbrett an den Nächsten.

Das schnellste Team gewinnt.

LUFTBALLON-PARTNER-LAUF

Material: Luftballons, Hütchen, Hindernisse

Es wird eine Grundlinie gezogen und ein Parcours - für jedes Team der
Gleiche - aufgebaut.

Immer zwei Kinder eines Teams gehen zusammen und blasen einen Luftballon auf.
Die Partner stellen sich gegenüber, der Luftballon wird an die Stirn des
Gegenübers gedrückt und gehalten - Stirn- Luftballon - Stirn.

Die Hände sind auf dem Rücken, der Luftballon darf nur mit dem Kopf gehalten werden.

Auf das Startzeichen hin, laufen die ersten Paare los, durch den Parcours, zurück zum
Team - abklatschen und das nächste Paar startet.

Geht ein Luftballon verloren, muss das Paar zur Grundlinie zurück.

Wer ist am schnellsten?

MAISKORN-WEITSPUCKEN

Material: Maiskörner, Maßband

Jeder aus dem Team erhält ein Maiskorn und muss versuchen dieses so weit wie es
geht nach vorne zu spucken.

Alle Weiten des Teams werden addiert.

Welches Team spuckt am weitesten?
DREISPRUNG

Von einer Markierung aus darf 3x am Stück - mit beiden Beinen gleichzeitig - gesprun-
gen werden.

Entweder erfolgt der erste Absprung mit Anlauf oder aus dem Stand heraus.
Der nächste des Teams darf dort weiterspringen, wo der Erste aufgehört hat.

Welches Team springt am weitesten?

LÖFFEL-FÄDEL-SPIEL

Material: Löffel, lange Schnüre

Es wird eine lange Schnur an einem Löffel befestigt. Ziel des Spiel ist es,
dass der Löffel mit Schnur bei allen Spielern des Teams durchgefädelt wird.

Dabei geht es zum linken Hosenbein hinein, aus dem rechten Ärmel heraus. Danach
geht die Schnur beim Nächsten am rechten Ärmel rein und am linken Hosenbein her-
aus. Die Schnur muss immer nachgezogen werden.

Nicht einfach grob ziehen, das kann weh tun, sondern jeder versucht die Schnur nach-
zuziehen. Die Gesamtlänge der Schnur sollte bei ca. 5 Personen schon ca. 15-20 Meter
betragen.

Wer fädelt am schnellsten?

SCHATZSUCHER-PUZZEL

Material: Eimer mit Sand, Puzzel, Löffel

Jede Gruppe erhält einen Eimer mit Sand, darin sind Puzzelteile vergraben
(jedes Puzzel hat die gleiche Anzahl an Teilen).

Die Puzzelteile müssen zunächst mit einem Löffel ausgegraben werden, zeitgleich
kann mit dem Puzzeln begonnen werden.

Wer hat sein Puzzel als erstes fertig?
TEEBEUTEL-WEITWURF

Material: Teebeutel

Ein nasser Teebeutel wird zwischen die Zähne genommen und mit einer
schwungvollen Bewegung so weit als möglich geworfen.

Die Entfernungen werden addiert.

Die Mannschaft mit der weitesten Gesamtentfernung hat gewonnen.

LÖFFEL-TENNIS

Material: Löffel, Tennisbälle

Die Gruppe stellt sich in einem Kreis auf, nun nehmen alle Kinder einen Löffel
in den Mund.

Danach wird einem Kind ein Tennisball auf den Löffel gelegt, welches versucht ohne
Hände den Tennisball weiter zugeben.

Wer schafft eine ganze Runde?

KRANKENTRANSPORT

Material: Bettlaken/ Decken

Jede Gruppe erhält eine Decke/ Bettlaken.

Ein „Verletzter“ legt sich in die Mitte der Decke . Die Anderen fassen die
Decke am Rand und heben den „Verletzten“ hoch.

Nun müssen sie den „Verletzten“ auf die andere Seite des Spielfeldes
transportieren. Dort wird der „Verletzte“ gewechselt.

Das Spiel endet, wenn alle aus dem Team einmal getragen wurden und die Ziellinie
überqueren.
HOCKEYBALL

Material: Bälle, Hockeyschläger

Der erste Spieler startet mit einem Ball und muss diesen um einen Stuhl oder Pfosten
in ca. 10 Meter Entfernung herum spielen.

Er übergibt den Schläger an den zweiten Läufer der Mannschaft. Dieser startet nun mit
zwei Bällen.

Der Dritte mit drei Bällen usw. Der Schwierigkeitsgrad wird also pro Lauf erhöht.

Welche Mannschaft ist am schnellsten?

SEILSPRINGEN

Material:Seile

Zwei aus der Gruppe schlagen das Seil, die anderen müssen gemeinsam über das Seil
springen.

Wie viele Sprünge schafft die Gruppe?

WASSERFLASCHEN- KEGELN

Material: Wasserflaschen, Bälle

Für jede Gruppe werden 9 gefüllte Wasserflaschen wie beim Kegeln aufgebaut.

Jeder der Gruppe hat 3 Würfe um alle Kegel umzuwerfen. Erlaubt ist werfen und rollen
des Balles.

Die umgeworfenen Kegel werden notiert und am Ende die Summe aller Spieler der
Gruppe gebildet.

Welche Gruppe schafft die meisten Kegel?
Sie können auch lesen