Für Mensch und Umwelt in der Region - Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH - AGR Gruppe

Die Seite wird erstellt Hein-Peter Krebs
 
WEITER LESEN
Für Mensch und Umwelt in der Region - Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH - AGR Gruppe
Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH

Für Mensch und Umwelt in der Region
Für Mensch und Umwelt in der Region - Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH - AGR Gruppe
Die AGR Gruppe: regional verwurzelt, regional erfolgreich

    Gesellschafter: Regionalverband Ruhr (RVR), Essen
    Sitz: Herten (Kreis Recklinghausen)
    Umsatz: ca. 200 Mio. Euro
    Beschäftigte: ca. 950
    Unternehmensaktivitäten strukturiert in fünf Geschäftsfelder

 Grundlage: Entsorgungssicherheit – Energieeffizienz – Klimaschutz
 Keine Sammlung von Hausmüll, jedoch eigene Sammlung von Gewerbeabfall
 Wärmenutzungspflicht nach BImSchG

Unternehmenspräsentation Stand Juni 2021
Für Mensch und Umwelt in der Region - Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH - AGR Gruppe
Die AGR Gruppe: Selbstverständnis und Auftrag

   mittelständisch arbeitende und strukturierte Gruppe in kommunalem Eigentum
   Bestandteil der industriellen Infrastruktur in der Region
   Ausrichtung an den sehr wettbewerbsintensiven Märkten der Entsorgungs- und
    Recyclingwirtschaft
   Entsorgungssicherheit in der Region im Rahmen der Daseinsvorsorge als
    öffentlicher Auftrag:
          Beitrag zu einer an Ökologie, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit orientierten Entsorgungs-
           und Kreislaufwirtschaft
          Vorsorge zur Luftreinhaltung sowie zum Klima-, Lärm-, Gewässer- und Bodenschutz
          Umweltberatung
          Gewinnen von Sekundärerzeugnissen

Unternehmenspräsentation Stand Juni 2021
Für Mensch und Umwelt in der Region - Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH - AGR Gruppe
Abfallhierarchie (KrWG)
AGR ist auf allen fünf Ebenen engagiert

                                                                    zum Beispiel:
                                                                           Beratung zur Vermeidung von Kunststoffabfällen,
                                                                   1.      Berücksichtigung der Lebensdauer

                                                              2.        Sortierung der Kunststoffe,
                                                                        Problematik von Verbundwerkstoffen
                                                         3.
                                                               Stoffliche Verwertung

                                                    4.    Energetische Verwertung

                                               5.   Deponierung

                              Eine Abfallentsorgungsanlage wie eine Deponie dient allein aufgrund ihrer
                              Natur als Anlage zur Entsorgung von Abfällen dem Gemeinwohl, steht somit
                              im öffentlichen Abfallentsorgungsinteresse und stellt eine mit den Zielen des
                              KrWG konforme Tätigkeit dar (OVG Münster, Urteil vom 05.02.2012).

Unternehmenspräsentation Stand Juni 2021
Für Mensch und Umwelt in der Region - Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH - AGR Gruppe
Die AGR Gruppe im Regionalverband Ruhr (RVR)

Unternehmenspräsentation Stand Juni 2021
Für Mensch und Umwelt in der Region - Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH - AGR Gruppe
Kreislaufwirtschaft und Logistik:
Recycling für den Ressourcenschutz

     Sortieranlagen für Verpackungen aus dem Dualen
      System und für Altpapier
     Chemisch-Physikalische Anlage zur Behandlung von
      Öl-Wasser-Gemischen
     Betrieb eines Recyclinghofs und mobile
      Schadstoffsammlung für verschiedene Kommunen
     Werks- und Baustellenentsorgung (rd. 5.000 Container)
     ca. 85 LKW zum Transport fester und flüssiger Abfälle
                             Wir bewegen eine ganze Menge! (Basisdaten: 2020)
    70.000 t:   Feste Abfälle zur Verwertung (AzV)     38.000 t:   Flüssige/pastöse Abfälle

    23.000 t:   Recyclingrohstoffe                     85.000 t:   Sickerwasser von Deponien

509.000 t:      Schlacke, Böden, Baustoffe            199.000 m3: Abwasser/Klärschlamm

Unternehmenspräsentation Stand Juni 2021
Für Mensch und Umwelt in der Region - Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH - AGR Gruppe
Thermische Behandlung und Verwertung:
Das Abfallkraftwerk RZR Herten

   sichere thermische Abfallverwertung und
    -beseitigung seit über 35 Jahren

   Anlagenkomplex:
    4 Verbrennungslinien für kommunalen Siedlungs-
    und Gewerbeabfall,
    2 Verbrennungslinien für Sonderabfall

   Partner der kommunalen EKOCity
    Entsorgungskooperation

                               Thermisch behandelte Abfälle: 691.000 t (2020)
276.000 t:    Kommunale Siedlungsabfälle               105.000 t:   Sonderabfälle
                                                                    (aus Industrie und Krankenhäusern)
310.000 t:    Gewerbeabfälle

Unternehmenspräsentation Stand Juni 2021
Für Mensch und Umwelt in der Region - Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH - AGR Gruppe
Deponiemanagement:
Sichere Entsorgung und Nachsorge

   2 aktive Deponien für die dauerhafte, umweltsichere
    Ablagerung mineralischer Abfälle

   Stilllegung und Nachsorge für Deponien

   AGR arbeitet seit 2015 an der Entwicklung von
    Anschlusskapazitäten für die Zeit nach dem
    Schüttende auf der ZDE; zurzeit drei Projekte

                                      Bewegtes Volumen: 1.095.000 t (2020)
720.000 t:    Deponierte Abfälle DK I-III                375.000 t:   Nachsorge/Deponietechnik

Unternehmenspräsentation Stand Juni 2021
Für Mensch und Umwelt in der Region - Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH - AGR Gruppe
Umweltdienstleistungen:
Beratung und Technik – für Deponien und Klimaschutz

   Umweltberatung
   Deponietechnik:
    Sickerwasseranlagen, Deponiegaserfassung
    und -verstromung (energetische Verwertung
    klimaschädlicher Methangase),
    Oberflächenabdichtung
   Anlagentechnik:
    Planung, Genehmigung und Betrieb
    technischer Anlagen auf Deponien und in der
    Deponienachsorge
   Projektmanagement, Erstellung von CO2-Bilanzen

Unternehmenspräsentation Stand Juni 2021
Für Mensch und Umwelt in der Region - Die AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH - AGR Gruppe
Recycling-Rohstoffe und Sekundärerzeugnisse
Strom für mehr als 50.000 Haushalte, Fernwärme

          Recyclingrohstoffe und
                                                    Strom und Fernwärme (2020)
    Sekundärerzeugnisse: 192.000 t (2020)
 53.000 t:      Pappe, Papier, Karton       160 GWh Strom Überschuss (50.000 Haushalte)
 90.000 t:      Leichtverpackungen
                                            560 GWhth Fernwärmeschiene Ruhr (25.000 Haushalte)
 10.000 t:      Altholz                       7 GWhth Fernwärme Industriegebiet Herten

 39.000 t:      Eisen/Nichteisenmetalle      14 GWh Strom aus Deponiegas (4.000 Haushalte)

Unternehmenspräsentation Stand Juni 2021
Die AGR Gruppe:
Entsorgungssicherheit – Energieeffizienz – Klimaschutz

   AGR leistet wertvolle Beiträge zur Entsorgungssicherheit
    in der Region.
   Seit Anfang 2019 fließt CO2-freie, klimafreundliche
    Fernwärme für umgerechnet 25.000 Haushalte aus dem
    Abfallkraftwerk RZR Herten in die Fernwärmeschiene
    Ruhr.
   Die Fernwärme-Auskopplung in dieser Dimension ist
    ökologisch sinnvoll, nachhaltig und wirtschaftlich.
   So kombiniert die AGR Entsorgungssicherheit mit einem
    Stück Versorgungssicherheit – aus der Region für die
    Region.

Unternehmenspräsentation Stand Juni 2021
Die AGR Gruppe:
Sicherheit und Gesundheit

   Anlagen- und Betriebssicherheit:
    Gewährleistung eines hohen Sicherheitsniveaus durch
    verantwortungsvolle, gut geschulte Mitarbeiter*innen und ein
    klar erkennbares und kommuniziertes Sicherheitsverständnis.
   Arbeitssicherheit und Prävention:
    Einheitliche Standards zur Verhütung von Arbeitsunfällen und
    arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Tägliche Anwendung
    der Maßnahmen im betrieblichen Alltag.
   Betriebliches Gesundheitsmanagement:
    Förderung eines eigenverantwortlichen, gesundheits-
    bewussten Verhaltens aller Mitarbeiter*innen nach dem Motto
    „Gesund zur Arbeit – gesund nach Hause“
   Qualität:
    Sicherheit in den Arbeitsprozessen, Produkten und
    Dienstleistungen. Dies dient auch dem Erhalt und der
    Steigerung der Kundenzufriedenheit.

Unternehmenspräsentation Stand Juni 2021
Die AGR Gruppe:
Beiträge zum Klimaschutz – Technik

   CO2-Bilanz:
    AGR vermeidet rechnerisch 400.000 t CO2 p.a.
    (Basisdaten: 2018) = Speicherkapazität eines
    Mischwaldes auf ca. 30.000 Hektar Fläche

   10.000 m2 Photovoltaik-Fläche in Projektierung

   320 Solarmodule auf AGR-Gebäuden in Herten

   8 H2-PKW im Einsatz
    mit mehr als 200.000 km Laufleistung

   1 H2-Überkopflader (in Auslieferung)

   AR-Beschluss (09/2019): Aufbau der Produktion von
    grünem Wasserstoff (440.000 kg p.a.)
    mit Hochleistungstankstelle für LKW und PKW (2022)

Unternehmenspräsentation Stand Juni 2021
Die AGR Gruppe:
Beiträge zum Klimaschutz – Wald

   Aufforstungen in Eigeninitiative
       seit 2012 rund 10.000 langlebige und standortgerechte Bäume
        in Herten, Herne und Gelsenkirchen (ca. 2 Hektar)
       ab Herbst 2021 weitere 13.000 Bäume
        in Herne und Gelsenkirchen (ca. 2,6 Hektar)

   Ersatzaufforstungen im Zusammenhang mit der
    Zentraldeponie Emscherbruch
       5 Hektar auf dem Gebiet der Stadt Herne
       2 Hektar auf dem Gebiet der Stadt Gelsenkirchen

   200 Hektar Wald im Eigentum der AGR (2019)
       Flächen in Dorsten und Haltern am See
       Ausbau der Ökosystemleistungen des Waldes

Unternehmenspräsentation Stand Juni 2021
Die AGR Gruppe:
Beispiele für Nachhaltigkeit auf allen Ebenen

   Sicherheit:
    Entsorgungssicherheit in der Region
    Beitrag zur Energieversorgung für Herten

   Verantwortung:
    jährlich 15 bis 20 neue Auszubildende
    Ausbildungsquote aktuell bei 5,2 Prozent
    Beitrag zur Sicherung von Industrie-Arbeitsplätzen
    und Technikwissen

   Transparenz:
    rund 2.000 Besucher p.a. an den Betriebsstätten
    permanente Veröffentlichung der Emissionsdaten des
    Abfallkraftwerks (wegen Corona in 2020 und
    2021 ausgesetzt)

Unternehmenspräsentation Stand Juni 2021
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH   Im Emscherbruch 11   45699 Herten   www.agr.de

Unternehmenspräsentation Stand Juni 2021
Sie können auch lesen