Stand: Februar 2021 - Arbeiterkammer Oberösterreich

Die Seite wird erstellt Tizian Böttcher
 
WEITER LESEN
Stand: Februar 2021 - Arbeiterkammer Oberösterreich
Stand: Februar 2021
Stand: Februar 2021 - Arbeiterkammer Oberösterreich
„Ich arbeite gerne im Krankenhaus. Aber
die Arbeit wird immer mehr, und wir sind
dafür einfach zu wenig Leute.

Super, dass die Arbeiterkammer hinter uns
steht und mehr Personal verlangt.
Hoffentlich tut sich da bald was.“

                                            Andreas Hochreiter
                                            Krankenpfleger

                                                                 2
Stand: Februar 2021 - Arbeiterkammer Oberösterreich
„Bei uns im Handel sind Überstunden an
der Tagesordnung. Da kommt oft ganz
schön was zusammen. Dass Teilzeitkräfte
für Mehrarbeitsstunden auch Zuschläge
bekommen, war nicht immer so.

Das hat die Arbeiterkammer
durchgesetzt.“
                                          Bettina Auzinger
                                          Handelsangestellte

                                                               3
Stand: Februar 2021 - Arbeiterkammer Oberösterreich
Menschen machen die AK

• 671.000 Mitglieder in Oberösterreich
• 539 Mitarbeiter/-innen in Linz und den 14 Bezirksstellen
• 110 gewählte Kammerrätinnen und Kammerräte bilden die
  AK-Vollversammlung, das Parlament der Arbeitnehmer/-innen

                                                              4
Stand: Februar 2021 - Arbeiterkammer Oberösterreich
Die Kernaufgaben

• Interessenvertretung für alle Mitglieder
• Schutz im Arbeits-, Sozial- und Insolvenzrecht
• Konsumenteninformation und -beratung
• Beratung und Vertretung für Mieter/-innen
• Bildung und Kultur
• Veranstaltungen und Information der Mitglieder

                                                   5
Stand: Februar 2021 - Arbeiterkammer Oberösterreich
Interessenvertretung

• Begutachtung von Gesetzesentwürfen und eigene Gesetzes-
  vorschläge, um die Lage der Beschäftigten zu verbessern
• Mitsprache in Kommissionen und Beiräten (z.B. AMS, ÖGK)
• Vor Gericht: Laienrichter/-innen in Arbeits- und Sozialgerichten

                                                                     6
Stand: Februar 2021 - Arbeiterkammer Oberösterreich
Beratungen 2020

• Arbeits- und Sozialrecht:
  o 251.000 Beratungen (telefonisch, persönlich, per Mail)
  o 9.972 Mitglieder gerichtlich oder außergerichtlich vertreten
  o 119,7 Mio. Euro erstritten
• Bildung
  o 16.000 Beratungen
• Konsumentenschutz
  o 107.000 Beratungen
• Wohnen und Mietrecht

                                                                   7
Stand: Februar 2021 - Arbeiterkammer Oberösterreich
Das hat die AK
für Sie erreicht

 • Rechtliche Absicherung bei Home-Office (2021)
 • Besserer Schutz von Schwangeren in der Covid-Krise (2020)
 • Mehrere Kurzarbeitsmodelle zum Erhalt der Arbeitsplätze in der Corona-
   Krise (2020)
 • Volle Anrechnung der Karenzzeiten (2019)
 • Rechtsanspruch auf „Papa-Monat“ (2019)
 • Erhöhung des Pflegegeldes (2019)
 • 1.500 Euro Mindestlohn (2017)
 • Verbot von nachteiligen Klauseln in Handyverträgen (2017)

                                                                            8
Stand: Februar 2021 - Arbeiterkammer Oberösterreich
Finanzielle Basis

• Finanzierung ausschließlich über Umlage (= Mitgliedsbeitrag)
• Jedes Mitglied zahlt durchschnittlich 8,20 Euro netto monatlich
• Jedes fünfte Mitglied ist von der Umlage befreit

                                                                    9
Stand: Februar 2021 - Arbeiterkammer Oberösterreich
Überlegen wir einmal: 8,20 Euro –
Was würde eine Rechtsschutz-
versicherung kosten?

Würde die AK-Umlage gekürzt oder die Pflicht-
mitgliedschaft aufgegeben, müsste sich jeder
Arbeitnehmer selbst versichern. Viele könnten
sich das nicht leisten und wären wehrlos.

                                                10
Gesetzliche Basis

• Grundlage ist das AK-Gesetz
• Seit 1920 gibt es Arbeiterkammern
• Gegründet als Gegenpol zu den Handelskammern
  (heute Wirtschaftskammer)
• AK ist eigenständig, ohne staatliche Eingriffe und beruht auf
  der Selbstverwaltung der Mitglieder

                                                                  11
Die AK-Wahlen

• Die Arbeiterkammer ist durch Wahlen demokratisch legitimiert

• Die AK-Wahl findet alle fünf Jahre statt

• Die letzte Wahl fand 2019, die nächste findet 2024 statt

                                                                 12
Mandatsverteilung

     Das Wahlergebnis 2019 ergab folgende Verteilung der Mandate in der AK-Vollversammlung:

Abkürzungen: FSG = Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter/-innen, ÖAAB/FCG = Österreichischer Arbeiter-
und Angestelltenbund/Fraktion christlicher Gewerkschafter, FA = Freiheitliche Arbeitnehmer, AUGE = Alternative und
Grüne Gewerkschafter/-innen, GLB = Gewerkschaftlicher Linksblock, LP = Liste Perspektive

                                                                                                                     13
Der Aufbau der AK

• Selbständige Arbeiterkammer in jedem Bundesland
• Bundesarbeitskammer (BAK) = Dachorganisation der
  neun Länder-Arbeiterkammern
• Präsidentin der BAK ist Renate Anderl. Einer der vier
  Vizepräsidenten ist Dr. Johann Kalliauer (OÖ, im Bild)

                                                           14
Gemeinsame Vertretung von
Arbeitnehmer-Interessen

• Gesetzliche Mitgliedschaft     Gemeinsame Aufgaben:         • Freiwillige Mitgliedschaft
• Vertretung gegenüber Staat   • Arbeitnehmer/-innenpolitik   • Vertretung auf Betriebs-
                                                                und Branchenebene
• Dienstleistungen wie Bera-   • Rechtsschutz
  tung und Rechtsschutz        • Information und Beratung     • Lohnverhandlungen und
                                                                Kollektivverträge
• Stellungnahme zu               für Arbeitnehmer/-innen
  Gesetzen                       und ihre Interessen-         • Verbindung zu Betriebsrat
                                 vertreter/-innen
• Expertenorganisation                                        • Kampforganisation

                                                                                             15
Die „Töchter“ der AK

• Berufsförderungsinstitut (BFI): Im Kursjahr 2019/20 besuchten
  38.000 Teilnehmer/-innen 3.300 Weiterbildungsangebote am BFI OÖ.
• Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ):
  Größter Anbieter für berufliche Rehabilitation in Österreich;
  über 150.000 Teilnehmer/-innen nutzen jährlich die BBRZ-Angebote
  (Aus- und Weiterbildung, Um- und Aufschulung, Rehabilitation und
  Wiedereingliederung in das Berufsleben)
• Volkshochschulen (VHS): Im Jahr 2020 gab es trotz Lockdowns
  über 4.000 Veranstaltungen mit über 32.000 Kursbesuchern/-innen

                                                                     16
Die Sozialpartner im Vergleich:
Betreuungsquote

 So viele Mitglieder (Mitgliedsbetriebe) betreut eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter der jeweiligen Kammer:
1.400

1.200

1.000

 800

 600               1.274

 400

 200

                                                      202                               109
   -
                Arbeiterkammer                   Wirtschaftskammer               Landwirtschaftskammer

                                                                                                             17
Budget pro Mitglied (in Euro)

 So viel Geld hat die jeweilige Kammer pro Mitglied zur Verfügung:

1.600 €

1.400 €

1.200 €

1.000 €

 800 €
                                                                          1.528 €
 600 €
                                              1.084 €
 400 €

 200 €

                 145 €
    0€
              Arbeiterkammer              Wirtschaftskammer          Landwirtschaftskammer

                                                                                             18
Zufriedene Mitglieder

• 93 Prozent der Mitglieder, die mit der AK zu tun hatten,
  sind zufrieden oder sehr zufrieden

• Die AK wird von 86 Prozent ihrer Mitglieder als eine für sie
  wichtige gesetzliche Interessenvertretung gesehen (Quelle:
  IFES)

                                                                 19
Zufriedenes AK-Mitglied

„Dass sich die Arbeiterkammer so für die
Steuerreform ins Zeug gehaut hat, war
ganz wichtig, weil uns jetzt netto wirklich
mehr bleibt als vorher.

Und ich finde es super, dass die AK nicht
locker lässt und weiter für ein gerechtes
Steuersystem kämpft.“
                                              Daniela Spießberger
                                              Facharbeiterin

                                                                    20
Höchstes Vertrauen

• IFES erhebt regelmäßig das Vertrauen in Institutionen und Entscheidungsträger

• Letzte Befragung Dezember 2020: Die Oberösterreicher/-innen vertrauen von allen
  Institutionen der AK am meisten

                                                                                    21
Herzlichen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit!

                       22
Kontakt

          Kammer für Arbeiter und Angestellte
          für Oberösterreich
          Abteilung Kommunikation
          Volksgartenstraße 40, 4020 Linz

    TEL   +43 (0)50 6906-2182
    FAX   +43 (0)50 6906-2867
 E-MAIL   kommunikation@akooe.at
WEBSITE   ooe.arbeiterkammer.at

                                                23
Sie können auch lesen