Starke Wirtschaft Starke Stadt - BERLINER ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023

Die Seite wird erstellt Anna-Lena Rau
 
WEITER LESEN
Starke Wirtschaft Starke Stadt - BERLINER ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023
BERLINER ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023:

Starke Wirtschaft
Starke Stadt
Starke Wirtschaft Starke Stadt - BERLINER ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023
ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023: S T A R K E WIRTSCHAFT – S T A R K E STADT

                     1                Krise gemeinsam meistern

                     2                Investieren muss
                                      sich lohnen

                                      Energieversorgung sichern
                     3                und modernisieren

                     4                Endlich die Bildung
                                      besser machen

                     5                Attraktiver werden
                                      für Fachkräfte

                     6                Den Verkehr zum
                                      Fließen bringen

                     7                Bremsen beim Bau lösen

2 | UVB – UNTERNEHMENSVERBÄNDE BERLIN-BRANDENBURG · WWW.UVB-ONLINE.DE
Starke Wirtschaft Starke Stadt - BERLINER ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023
ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023: S T A R K E WIRTSCHAFT – S T A R K E STADT

ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023:

Starke Wirtschaft – starke Stadt
Für die Unternehmen in Berlin ist       Viele der unmittelbaren Folgen der          Möglichkeit dafür schafft, dass der
vor der erneuten Wahl zum Berli-        jüngsten Krisen hat der Staat               Staat handelt und seine Aufgaben
ner Abgeordnetenhaus eines klar:        auffangen können. Der Bund und              erfüllt.
Das wichtigste Ziel des neuen Se-       das Land Berlin haben mit einer
nats muss es sein, der Wirtschaft       Reihe von Maßnahmen und Hilfs-              Zudem stecken die Unternehmen
auf jede erdenkliche Art den Rü-        programmen die schwersten Las-              mittendrin in der Transformation.
cken zu stärken. Die Betriebe brau-     ten von Bürgerinnen und Bürgern             Sie arbeiten daran, sich auf die neu-
chen die besten Bedingungen für         sowie Unternehmen übernommen.               en Herausforderungen einzustellen
neue Investitionen und Arbeitsplät-     Dieses außergewöhnliche Engage-             und resilienter zu werden.
ze. Gute Standortbedingungen ver-       ment war gut und richtig. Eine jah-
dienen Priorität. Eine starke Wirt-     relange Phase mit Wirtschafts-              Starke Wirtschaft – starke Stadt: Der
schaft ist der Garant für eine starke   wachstum und hunderttausenden               nächste Berliner Senat muss die Un-
Stadt – das ist unser Credo.            neuen Arbeitsplätzen hat erst den           ternehmen dabei unterstützen, ihre
                                        nötigen finanziellen Spielraum da-          Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten
Warum sehen wir das so? Die ver-        für geschaffen.                             und zu erhöhen. Das kann er am
gangenen Jahre waren geprägt                                                        besten, indem er seine Kernaufgaben
von krisenhaften Entwicklungen          Doch die Möglichkeiten des Staates          zuverlässig erledigt. Deshalb muss
und Umbrüchen. Zu Herausforde-          sind nicht unbegrenzt. Er braucht           sich der nächste Koalitionsvertrag
rungen wie dem demografischen           eine starke Wirtschaft im Rücken,           auf die auf den folgenden Seiten
Wandel, der Digitalisierung und der     die mit ihrer Wertschöpfung erst die        genannten Punkte konzentrieren:
Dekarbonisierung kam die Corona-
Pandemie hinzu. Der rechtswidrige
Angriff Russlands auf die Ukraine
war ein weiteres unvorhersehbares
                                        Der Staat braucht eine starke Wirtschaft im
Ereignis, dessen Folgen kaum über-      Rücken, die mit ihrer Wertschöpfung erst die
schätzt werden können. Der Krieg
hat eine Energiekrise ausgelöst, die    Möglichkeit für politisches Handeln schafft.
Preise für Rohstoffe und Vorprodukte
in die Höhe schnellen lassen und
das grenzüberschreitende Mitein-
ander in Frage gestellt. Nicht nur
die wirtschaftlichen Folgen sind
desaströs. Wir erleben einen
Epochenwechsel.

                                                           UVB – UNTERNEHMENSVERBÄNDE BERLIN-BRANDENBURG · WWW.UVB-ONLINE.DE | 3
Starke Wirtschaft Starke Stadt - BERLINER ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023
ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023: S T A R K E WIRTSCHAFT – S T A R K E STADT

       1
Krise gemeinsam meistern
Die Firmen tun alles, um die Krise              bare Rahmenbedingungen blei-               lichkeiten der Landesfinanzen über-
zu überstehen. Dabei brauchen sie               ben wichtige Standortfaktoren.             steigen und große Lasten für zu-
auch die Unterstützung der Politik.                                                        künftige Generationen hinterlassen.
Es ist richtig, die Energiepreise zu            Berlin muss zu jeder Zeit finanziell       Es braucht das klare Bekenntnis, die
deckeln. Damit können die massi-                handlungsfähig sein. Derzeit liegt         Verbindlichkeiten in konjunkturell
ven Kostensteigerungen begrenzt                 die Gesamtverschuldung bereits bei         guten Zeiten rascher als bislang ge-
werden. Wo es nötig ist, muss die               67 Milliarden Euro. Schon jetzt sind       plant abzubauen.
Liquidität der Unternehmen weiter               die zusätzlichen, krisenbedingten
gestärkt werden. Es muss alles un-              Ausgaben eine Bürde. Möglicher-            Außerdem sehen wir es mit Sorge,
ternommen werden, um in diesem                  weise werden – je nach Verlauf der         dass der Staat zunehmend privates
und im kommenden Winter eine                    Krise – in den kommenden Monaten           wirtschaftliches Engagement zurück-
Gasnotlage zu verhindern.                       noch weitere Hilfen notwendig.             drängt und das Wirtschaften über-
                                                                                           nimmt – bei der Pflege von Parks, bei
In der aktuell schwierigen Phase                Die Politik sollte aber der Versuchung     der Reinigung von Schulen oder bei
darf es keine zusätzlichen Belas-               widerstehen, alle durch den Krieg          den Energienetzen. In der Sozialen
tungen der Wirtschaft geben. Die                verursachten Kostensteigerungen            Marktwirtschaft sollte, wo immer
Bundesregierung sieht ein Belas-                durch Ausgabenprogramme abfe-              möglich, privaten Unternehmen
tungsmoratorium für die Betriebe                dern zu wollen. Das würde die Mög-         die Initiative überlassen bleiben.
als wesentliches Element ihrer
Politik an. Das muss auch für das
Land gelten. Zusätzliche Kosten,
weitere bürokratische Verfahren                                              11 %
oder kompliziertere Genehmigun-
gen darf es gerade in dieser
schwierigen Situation nicht geben.
                                                                                         15 %
Dazu gehören beispielsweise eine                                   In starkem Umfang
Ausbildungsplatzabgabe, eine
                                                                  existenzgefährdend
weitere Verschärfung der Bauord-
nung oder Erschwernisse für den                                   gering
Wirtschaftsverkehr. Weder die                                                                      Belastung für die Industrie
aktuelle Krise noch den Klima-                                                                     So stark ist die Metall- und
wandel oder die Energiewende                         74 %                                          Elektroindustrie in Berlin
werden die Betriebe bewältigen,                                                                    vom Anstieg der Energie-
wenn immer neue Lasten drohen.                                                                     preise betroffen.
Planungssicherheit und kalkulier-                                                                  VME-Umfrage in 10/2022

4 | UVB – UNTERNEHMENSVERBÄNDE BERLIN-BRANDENBURG · WWW.UVB-ONLINE.DE
Starke Wirtschaft Starke Stadt - BERLINER ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023
ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023: S T A R K E WIRTSCHAFT – S T A R K E STADT

                                                                                                               2
Investieren muss sich lohnen
Angesichts der multiplen Krisen          schaft betreffen, muss nach einer           weiteren Anstieg des Vergabe-Min-
müssen die Unternehmen in neue           bestimmten Laufzeit evaluiert wer-          destlohns lehnen wir ab.
Technologien und Energiequellen          den, welche Kosten sie verursachen
investieren, um wettbewerbsfähig         und ob sie weiterhin notwendig              In Sachen Infrastruktur ist ein
zu bleiben. Für den Industriestand-      sind. Zudem brauchen wir einfachere         digitales, industriefähiges und
ort Berlin bedeutet das, dass Inves-     Vergabeverfahren ohne politische,           flächendeckendes Breitbandnetz
toren Unterstützung von Politik und      vergabefremde Vorgaben. Stattdes-           ohne Alternative. Nicht nur High-
Verwaltung benötigen.                    sen hat der Senat mit der Einführung        tech-Unternehmen und Startups
                                         einer Tariftreue bei der Vergabe            verlangen moderne digitale Struk-
Es wird Zeit, dass die Berliner Ver-     öffentlicher Aufträge ein neues Aus-        turen, bezahlbare Gewerbeflächen
waltung ihr Strukturproblem end-         maß an Bürokratie geschaffen. Das           und eine attraktive Verkehrsanbin-
lich überwindet und sich wirt-           macht Vergaben nicht nur teurer. Un-        dung. Diese Themen adressiert der
schafts- und bürgernäher aufstellt.      ternehmen haben es nun deutlich             Stadtentwicklungsplan Wirtschaft,
Statt langwieriger Verfahren brau-       schwerer, sich an öffentlichen Aus-         der deshalb zügig umgesetzt wer-
chen die Unternehmen weniger             schreibungen zu beteiligen. Einen           den muss. Der Masterplan Industrie-
Bürokratie, schnelle Entscheidun-                                                    stadt Berlin und die Startup-Agenda
gen und klare Zuständigkeiten                       131                              setzen auf die Innovationskraft einer
zwischen Land und Bezirken. Zu-                                                      engen Zusammenarbeit von In-
dem verläuft die Digitalisierung                118                                  dustrieunternehmen, Startups und
von Online-Dienstleistungen der                                                      Hochschulen. Damit diese Strategien
Verwaltung im Vergleich zu ande-                    99                               Erfolg haben, sind ausreichend
ren Bundesländern schleppend.                                                        Finanzen und Personal nötig.
Mehr Tempo und gestraffte Verwal-        89
tungsverfahren würden auch
öffentliche Investitionen erleich-
tern, etwa in den Wohnungsbau,
in die energetische Sanierung           110
öffentlicher Gebäude oder in            80
die Sanierung und den Bau von
Straßen, Schulen und Brücken.

Im Detail fordert die Wirtschaft, die
Genehmigungsfiktion für alle bau-
relevanten Bereiche zuzulassen.
Bei neuen Gesetzen, die die Wirt-

                                                            UVB – UNTERNEHMENSVERBÄNDE BERLIN-BRANDENBURG · WWW.UVB-ONLINE.DE | 5
Starke Wirtschaft Starke Stadt - BERLINER ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023
ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023: S T A R K E WIRTSCHAFT – S T A R K E STADT

      3
Energieversorgung sichern und modernisieren
Die Versorgungssicherheit mit Ener-             ten ihren Energiebedarf senken,          vaten Investoren und anderen Un-
gie ist einer der wichtigsten Stand-            wo immer es möglich ist. Der Staat       ternehmen noch deutlich zulegen.
ortfaktoren überhaupt. Russlands                muss hier mit der beschleunigten
Angriffskrieg hat schlagartig klar              Sanierung seiner Liegenschaften          Vorerst sind Treibstoffe und Bau-
gemacht, wie gefährlich es für eine             vorangehen. Generell ist es eine         stoffe auf Mineralöl-Basis für die
Industrienation ist, sich von einzel-           wichtige Aufgabe, die energetische       Unternehmen aber nicht wegzu-
nen Lieferanten oder Energiefor-                Sanierung auch der privaten Immo-        denken. Für die Versorgung der
men abhängig zu machen oder kri-                bilien voranzutreiben.                   Hauptstadtregion zeichnet hier die
tische Infrastruktur zu verkaufen.                                                       Raffinerie des PCK Schwedt ver-
Die Unternehmen tun derzeit alles,              Für eine Abkehr von fossilen Ener-       antwortlich. Gemeinsam mit dem
um ihre Energieversorgung effi-                 gieträgern ist zudem der Ausbau          Bund und dem Land Brandenburg
zienter zu machen, zu diversifizie-             der Ladesäulen-Infrastruktur nötig.      muss Berlin an einer dauerhaften
ren und die Kosten zu senken. Hier              Hier kann Berlin zusammen mit pri-       Lösung für den Standort arbeiten.
können sie jede Unterstützung ge-
brauchen.                                       Stromerzeugung Deutschland 2021
                                                Daten Fraunhofer ISE 2021

Betriebe, die von Gas auf andere
Energieträger umstellen wollen,                  Wasserkraft                  Sonstige
                                                        4%                     0,8 %
sollten dies schnell und unbürokra-                                                                         Kernenergie
tisch tun können. Das gilt auch für                Biomasse                                                 13 %
                                                        9%
den Umstieg auf erneuerbare
Energiequellen. Monatelange War-
tezeiten wegen ausbleibender Ge-                Photovoltaik                                                Erdgas
nehmigungen des Netzbetreibers                         10 %                                                 11 %
etwa für PV-Anlagen sind nicht hin-
nehmbar. Wir brauchen ein eindeu-
tiges Bekenntnis der Politik zum
Energieträger Wasserstoff und
                                                                                                            Steinkohle
mehr Tempo bei der Umsetzung.                                                                               10 %
Hier ist eine enge Zusammenarbeit
mit Brandenburg zwingend. Die
Geothermie kann einen wichtigen                    Windkraft
                                                       23 %
Beitrag zur Versorgung der Gebäu-
de mit Wärme leisten. Private Haus-
                                                                                                            Braunkohle
halte und die öffentliche Hand soll-                                                                        20 %

6 | UVB – UNTERNEHMENSVERBÄNDE BERLIN-BRANDENBURG · WWW.UVB-ONLINE.DE
Starke Wirtschaft Starke Stadt - BERLINER ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023
ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023: S T A R K E WIRTSCHAFT – S T A R K E STADT

                                                                                                             4
Endlich die Bildung besser machen
Wir müssen mit einer erstklassigen      muss seine Arbeit zügig aufneh-            Das duale Studium ist eine hervor-
Bildung alle Potenziale heben, um       men. Auch der Neubau und die Sa-           ragende Möglichkeit für Studieren-
die Fachkräfte-Problematik zu lösen.    nierung von Schulen müssen                 de, Theorie und Praxis zu verbin-
Berlins Schülerinnen und Schüler        schneller vorankommen. Parallel            den. Die Empfehlungen der Landes-
schneiden in allen Vergleichstests      dazu müssen die Schulen beim               kommission „Duales Studium Ber-
unterdurchschnittlich ab. Etwa jeder    Thema Digitalisierung aufs Tempo           lin“, die zu neuen dualen Studien-
zehnte junge Mensch verlässt die        drücken und die Mittel aus dem             gängen und zu Fortschritten bei der
Schule ohne Abschluss. Zuletzt ha-      „Digitalpakt Schule“ konsequent            Qualität rät, müssen finanziell und
ben Grundschüler im IQB-Vergleich       abrufen.                                   strukturell abgesichert werden.
äußerst dürftige Ergebnisse erzielt.
Konzepte für mehr Schulqualität
liegen auf dem Tisch, werden aber                       131
seit Jahren nicht umgesetzt. Das The-
ma Bildung erfordert Investitionen                  118
an den richtigen Stellen und politi-
schen Gestaltungswillen.
                                                        99
Um die Defizite des Berliner Schul-
systems zu beheben, hat eine Ex-
pertenkommission um Professor              89
Olaf Köller bereits 2020 einen um-
fangreichen Maßnahmenkatalog
vorgelegt. Wir raten, ihn eins zu
eins umzusetzen. Das bedeutet re-        110
gelmäßige und verbindliche Lern-
standserhebungen, klare Kosten-          80
Nutzen-Analysen bei Bildungspro-
jekten, ein stärkeres Augenmerk
auf Qualität, gerade bei der Quali-
fizierung von quereinsteigenden
Lehrkräften, professionellere Schul-
leitungen und ein austariertes Sys-
tem aus Eigenverantwortung und
Unterstützung für die Schulen. Das
geplante Institut für Schulqualität

                                                          UVB – UNTERNEHMENSVERBÄNDE BERLIN-BRANDENBURG · WWW.UVB-ONLINE.DE | 7
Starke Wirtschaft Starke Stadt - BERLINER ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023
ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023: S T A R K E WIRTSCHAFT – S T A R K E STADT

      5
Attraktiver werden für Fachkräfte
Auf allen Ebenen fehlen der Berliner            rufsschulen und Oberstufenzentren          für ein besseres Kinderbetreuungs-
Wirtschaft Arbeits- und Fachkräfte.             müssen modern und zeitgemäß                angebot nötig.
Die demografische Entwicklung ist               ausgestattet werden und brauchen
schon heute eine echte Herausfor-               mehr qualifizierte Lehrkräfte. Eine        Auch die Zuwanderung von Arbeits-
derung. Wenn wir nicht gegensteu-               Ausbildungsumlage wäre eine                und Fachkräften ist wichtig, damit
ern, entwickelt sich aus dem Perso-             Sackgasse. Sie würde hohe Kosten           die Firmen genügend qualifiziertes
nalmangel eine echte Wohlstands-                und viel Bürokratie verursachen,           Personal finden. Schon heute ver-
bremse. Es gilt, alle Potenziale, Ta-           aber kein einziges Problem lösen.          geben Unternehmen sechs von
lente und Arbeitskräfte zu nutzen.              Ohnehin mangelt es nicht an Aus-           zehn neu geschaffenen Stellen an
                                                bildungsplätzen – vielmehr gibt es         Zuwanderer aus dem Ausland.
Das beginnt bei der Berufsorien-                mehr Angebote als Bewerberinnen            Anerkennungsverfahren, bei denen
tierung in den Schulen. Ein neues               und Bewerber. Die Statistik der            das Land zuständig ist, müssen
Landeskonzept „Berufliche Orien-                Bundesagentur für Arbeit zeigt             gestrafft werden. Eine neue Zuwan-
tierung“ muss die Grundlage für                 nicht das ganze Bild.                      derungsstrategie auf Bundesebene
eine verbindlichere und praxis-                                                            muss dies flankieren. Außerdem
nähere Berufsorientierung sein.                 Um mehr Frauen möglichst für eine          brauchen wir eine schnellere
Junge Menschen sollten früh das                 Vollzeit-Beschäftigung zu gewin-           Zuverlässigkeitsüberprüfung bei
Berufsleben und die vielen ver-                 nen, sind weitere Anstrengungen            sicherheitsrelevanten Berufen.
schiedenen Karrieremöglichkeiten
kennenlernen. Auch beim Über-
                                                Zunahme
gang von der Schule in den Beruf                sozialversicherungspflichtiger                   62,0%
weist Berlin Defizite auf. Die Jugend-          Beschäftigung in Berlin
berufsagentur braucht Zugang zu                 Quelle: BA, Grafik UVB
                                                                                  40,7 %
individuellen Daten und Profilen
von jungen Frauen und Männern
                                                                         43,1 %
mit schlechteren Ausbildungsvor-                                                                 37.132
                                                                                  19.541
aussetzungen. Sie muss analysieren
können, wie ihnen wirkungsvoller                    11,8 %
                                                                         16.264
geholfen werden kann, sie inten-                                                                                    Ausländer
                                                    2.969                                                           Deutsche
siver beraten und bis in ein beruf-
liches Bildungsangebot begleiten.

Die duale Ausbildung ist einer der                 22.233                21.459   28.463         22.733

wichtigsten Wege, um Fachkräfte
für die Zukunft zu mobilisieren. Be-                2006                 2014     2019            2021

8 | UVB – UNTERNEHMENSVERBÄNDE BERLIN-BRANDENBURG · WWW.UVB-ONLINE.DE
Starke Wirtschaft Starke Stadt - BERLINER ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023
ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023: S T A R K E WIRTSCHAFT – S T A R K E STADT

                                                                                                                   6
Den Verkehr zum Fließen bringen
Die Hauptstadt ist darauf angewie-     Für den Wirtschaftsverkehr liegt be-        Hotels und Restaurants hat eine
sen, mit Waren und Dienstleistun-      reits seit längerem ein vollständi-         überragende Bedeutung sowohl
gen rund um die Uhr versorgt zu        ges Kapitel für das Mobilitätsgesetz        für Einheimische als auch für Tou-
werden. Dafür sind leistungsfähige     vor. Es muss zügig im Abgeordne-            ristinnen und Touristen. Die Politik
Straßen und schwerlasttaugliche        tenhaus verabschiedet werden. Das           muss zuerst ein Einvernehmen mit
Brücken unabdingbar. Auch für die      gilt ebenso für das fertige Kapitel         diesen Branchen herstellen, bevor
hunderttausenden Pendlerinnen          „Neue Mobilität“, dessen Kern eine          sie grundlegende Entscheidungen
und Pendler zwischen Berlin und        Datenplattform zur Erfassung und            fällt. Alle zuständigen Senatsver-
Brandenburg braucht es eine            Modellierung der Verkehrsströme             waltungen müssen sich auf ein ein-
leistungsfähigere Verkehrsinfra-       ist. Diese Daten müssen die Ent-            heitliches Vorgehen verständigen.
struktur. Die Fortschritte bei Aus-    scheidungsgrundlage bei zukünfti-
bau und Instandhaltung kommen          gen Infrastruktur-Projekten sein.           Wichtige Infrastrukturprojekte wie
nicht schnell genug. Dies gilt                                                     die Verlängerung der A100 über
insbesondere für den öffentlichen      Dies ist insbesondere wichtig für           den Treptower Park hinaus (also
Nahverkehr. Der Ausbau der ÖPNV-       die Entwicklung der Infrastruktur           der 17. Bauabschnitt) müssen wie
Verbindungen ins Umland (i2030-        in der Berliner Innenstadt. Die Zu-         vorgesehen umgesetzt werden. Bei
Programm) muss schneller kom-          kunft des Verkehrs darf hier nicht          der Realisierung der Tangential-
men als bis 2035, wie bislang ge-      ohne die Wirtschaft geplant wer-            verbindung Ost benötigen wir
plant.                                 den. Die Attraktivität von Handel,          mehr Tempo.

Die Lebensadern der Stadt – für Sicherheit, Versorgung und Entsorgung
 Angaben gerundet, pro Jahr

             19 Millionen Leerungen                                                     30 Millionen Kilometer
             für 1,3 Mio. Tonnen                                                        für 104 Millionen
             Abfall 2019, SenUVMK                                                       Paketzustellungen

            825.000 Fahrten                                                             424.000 Rettungseinsätze
            für 700 Hotels                                                              2021, Berliner Feuerwehr

                 500.000 Fahrten für                                                    480.000 Fahrten für
                 900 Supermärkte                                                        die Berliner Industrie

                                                          UVB – UNTERNEHMENSVERBÄNDE BERLIN-BRANDENBURG · WWW.UVB-ONLINE.DE | 9
ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023: S T A R K E WIRTSCHAFT – S T A R K E STADT

         7
Bremsen beim Bau lösen
Berlins Bevölkerung wächst weiter,              Tisch mit allen Akteuren muss die      Preise staatlich zu begrenzen oder
auch wegen des steigenden Ar-                   Regularien unter die Lupe nehmen       gar Unternehmen zu enteignen, ist
beitsplatz-Angebots der Unterneh-               und das Bauen vereinfachen und         der falsche Weg. Berlin muss sol-
men. Doch der Wohnungsbau                       beschleunigen. Bestimmungen,           chen tiefen Markteingriffen eine
kommt seit Jahren nicht hinterher.              Genehmigungsprozesse, Beteili-         Absage erteilen und stattdessen
Knappe Flächen, hohe Preise und                 gungsverfahren und vieles mehr         dafür sorgen, dass das Angebot
politische Hürden bremsen. Die                  müssen hier auf den Tisch.             steigt.
Hauptstadt braucht einen Kurs-
wechsel, sonst verschärft der Woh-              Berlin mangelt es nicht an Flächen     In der Kooperation mit Branden-
nungsmangel die Personalnot der                 – aber am politischen Willen, sie zu   burg liegt ein Schlüssel zur Lösung
Firmen weiter.                                  bebauen. Das Tempelhofer Feld          der Wohnungsprobleme. Dazu ist
                                                und viele weitere Gebiete eignen       eine bessere länderübergreifende
Viele Berliner Behörden bremsen                 sich zumindest teilweise. Mit klima-   Planung und ein Ausbau der Ver-
und verteuern den Bau, ebenso                   schonenden Verfahren kann die          kehrswege nötig. Generell muss
zahlreiche Vorschriften und Nor-                Stadt hier Vorreiter werden. Aller-    die Zusammenarbeit von Berlin
men. Auch das Vergaberecht gehört               dings gibt es Konflikte zwischen       und Brandenburg systematischer
dazu. Im Ergebnis ist der Bau güns-             Wohnen und Wirtschaften. Sie           und zielgerichteter werden. Der
tiger Wohnungen in der Innenstadt               dürfen nicht zu Lasten der Unter-      „Strategische Gesamtrahmen“ muss
praktisch nicht möglich, zumal die              nehmen gelöst werden, die eben-        zur Richtschnur des politisch-admi-
Kapitalmarktbedingungen ungüns-                 falls unter der Flächenknappheit       nistrativen Handelns beider Lan-
tiger geworden sind. Ein Runder                 leiden.                                desregierungen werden.

Wohnungsbau in Berlin 2017 bis 2021

25.000
            24.743           24.218
20.000                                       22.524
                                                              20.459
                                                                         18.716
15.000

10.000

5.000                                                                                  Anzahl Baugenehmigungen
                                                                                       Quelle: Amt für Statistik
                                                                                       Berlin-Brandenburg, Grafik UVB
5.000
             2017             2018             2019            2020       2021

10 | UVB – UNTERNEHMENSVERBÄNDE BERLIN-BRANDENBURG · WWW.UVB-ONLINE.DE
ABGEORDNETENHAUS-WAHL 2023: S T A R K E WIRTSCHAFT – S T A R K E STADT

                     Impressum

                     Herausgeber
                     Christian Amsinck
                     Vereinigung der Unternehmensverbände
                     in Berlin und Brandenburg e. V. (UVB)
                     Am Schillertheater 2, 10625 Berlin
                     www.uvb-online.de

                     Redaktion
                     Carsten Brönstrup, Oliver Panne

                     Bildnachweis
                     Titel: Sliver - stock.adobe.com
                     Kapitel 1: Dmitry Nikolaev - stock.adobe.com
                     Kapitel 2: peterschreiber.media - stock.adobe.com
                     Kapitel 3: prostooleh - stock.adobe.com
                     Kapitel 4: johoo - stock.adobe.com
                     Kapitel 5: Shutter B - stock.adobe.com
                     Kapitel 6: VanHope - stock.adobe.com
                     Kapitel 7: kara - stock.adobe.com

                     © 2022: Alle Rechte vorbehalten. Ohne Genehmigung
                     des Herausgebers sind die Aufnahme in Datenbanken,
                     der Nachdruck und die Vervielfältigung der vorliegenden
                     Broschüre oder von Teilen daraus nicht gestattet.

                     UVB – UNTERNEHMENSVERBÄNDE BERLIN-BRANDENBURG · WWW.UVB-ONLINE.DE | 11
Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg

Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) sind der wirtschafts- und sozialpolitische Spitzenverband
der Region. Ihm gehören rund 60 Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände aus Industrie, Handel, Versicherungs- und
Dienstleistungsbranchen sowie des Handwerks in Berlin und Brandenburg an. Zu den weiteren Mitgliedern zählen
bundesweit tätige Verbände ohne regionale Gliederung, die aber zur Vertretung ihrer hier ansässigen Mitglieds-
unternehmen in der regionalen Spitzenorganisation mitwirken. Die UVB ist gleichzeitig Landesvereinigung der
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und nimmt die Aufgaben der Landesvertretung
Berlin und Brandenburg des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) wahr.

UVB Hauptgeschäftsstelle                                                 Tagungszentrum der Wirtschaft
Am Schillertheater 2                                                     für Berlin und Brandenburg
10625 Berlin                                                             Hubertusstock 2
Telefon: (030) 310 05 - 0                                                16247 Joachimsthal
Internet: www.uvb-online.de                                              Ansprechpartner: Bernd Kanzow
E-Mail: uvb@uvb-online.de                                                Telefon: (0333 63) 50 5
                                                                         Internet: www.tagungs-zentrum.de
UVB Bezirksgeschäftsstelle Potsdam                                       E-Mail: info@tagungs-zentrum.de
Schlaatzweg 1
14473 Potsdam
Ansprechpartner: Elmar Stollenwerk                                       bbw Bildungswerk der Wirtschaft
Telefon: (0331) 271 65 - 0                                               in Berlin und Brandenburg e. V.
E-Mail: elmar.stollenwerk@uvb-online.de                                  Hauptgeschäftsstelle
                                                                         Am Schillertheater 2
UVB Bezirksgeschäftsstelle Cottbus                                       10625 Berlin
Inselstr. 24                                                             Telefon: (030) 310 05 - 0
03046 Cottbus                                                            Internet: www.bbw-gruppe.de
Ansprechpartner: Eberhard Tomsche                                        E-Mail: info@bbw-berlin.de
Telefon: (03 55) 780 29 - 0
E-Mail: eberhard.tomsche@uvb-online.de                                   bbw Hochschule
                                                                         Leibnizstr. 11–13
UVB Bezirksgeschäftsstelle Frankfurt (Oder)                              10625 Berlin
Potsdamer Str. 1–2                                                       Telefon: (030) 319 909 50
15234 Frankfurt (Oder)
Ansprechpartner: Jens Nupnau                                             bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche
Telefon: (0335) 55 69 318                                                Weiterbildung GmbH
E-Mail: jens.nupnau@uvb-online.de                                        Rheinpfalzallee 82
                                                                         10318 Berlin
Werkarztzentrum der Wirtschaft                                           Telefon: (030) 5 09 29 -211
in Berlin und Brandenburg e. V.
Am Schillertheater 2                                                     bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH
10625 Berlin                                                             Niederlassung Frankfurt (Oder)
Telefon: (030) 8 92 80 11                                                Potsdamer Str. 1–2
Internet: www.wazb.de                                                    15234 Frankfurt (Oder)
E-Mail: WAZBerlin@t-online.de                                            Telefon: (0335) 55 69 300

12 | UVB – UNTERNEHMENSVERBÄNDE BERLIN-BRANDENBURG · WWW.UVB-ONLINE.DE
Sie können auch lesen