START im Studiengang Betriebsökonomie - ZHAW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
START im Studiengang Betriebsökonomie Building Competence. Crossing Borders. Dr. Christian Berger – Studiengangleiter Betriebsökonomie – Vertiefung EP Dr. Maximilian Müller – Studiengangleiter Betriebsökonomie – Vertiefung BF, ACA, RI Dr. Stefan Schuppisser – Studiengangleiter Betriebsökonomie – Vertiefung GM, MA
Studieren an der SML: Wirtschaftliches und unternehmerisches Handeln verstehen und gestalten! Operations Marketing Strategie Recht Leadership Organisation Personal Interkulturelle Accounting Kommunikation 3
Inhalt Teil I: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Teil II: Der Studiengang Betriebsökonomie Teil III: Organisation des Studiums Teil IV: Verhalten im Studium Teil V: Ausblick 4
Inhalt Teil I: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Teil II: Der Studiengang Betriebsökonomie Teil III: Organisation des Studiums Teil IV: Verhalten im Studium Teil V: Ausblick 5
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) als Teil der Zürcher Fachhochschule (ZFH) Die Zürcher Fachhochschule (ZFH) besteht aus • HWZ – Hochschule für Wirtschaft Zürich • PHZH – Pädagogische Hochschule Zürich • ZHdK – Zürcher Hochschule der Künste • ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 6
Standorte der 8 Departemente der ZHAW Winterthur • Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen (A) • Departement Gesundheit (G) • Departement Angewandte Linguistik (L) • School of Engineering (T) • School of Management and Law (W) Wädenswil • Life Sciences und Facility Management (N) Zürich • Departement Angewandte Psychologie (P) • Departement Soziale Arbeit (S) 7
Sie profitieren von unserer internationalen Akkreditierung E r s te Kontinuierliche h s c h u le c Weiterentwicklung F a c h h o w e iz der Sch Steigerung der Vernetzung mit der Wirtschaft 5 % a lle r e r a de Nu r g c h s c h u le n c h a f t s ho W irt s it Internationale w e l t w e Partnerschaften 9
Campus Stadt-Mitte Bibliothek MB Weitere Lagepläne im Internet 11
Die Lehre ist eng mit den Fachabteilungen verbunden 12
Ihre Studiengangleitung GM und MA Dr. Stefan Schuppisser • Studiengangleiter Betriebsökonomie • GM, MA sste@zhaw.ch 058 934 68 95 Büro SW 217 Christa Bosch • Stv. Studiengangleiterin Betriebsökonomie • GM, MA bocc@zhaw.ch 058 934 46 08 Büro SW 217 13
Ihre Studiengangleitung BF, ACA, RI Dr. Maximilian Müller • Studiengangleiter Betriebsökonomie • ACA, BF, RI mlxi@zhaw.ch 058 934 68 99 Büro SW 116 Tobias Küttel • Stv. Studiengangleiter Betriebsökonomie • ACA, BF, RI kuet@zhaw.ch 058 934 49 89 Büro SW 217 14
Ihre Studiengangleitung EP Dr. Christian Berger • Studiengangleiter Betriebsökonomie • EP bere@zhaw.ch 058 934 79 54 Büro SV O5.34 15
Inhalt Teil I: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Teil II: Der Studiengang Betriebsökonomie Teil III: Organisation des Studiums Teil IV: Verhalten im Studium Teil V: Ausblick 16
Was unsere Absolventinnen und Absolventen auszeichnet Kreieren Sie Ihre eigenen Rezepte! Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz Ø Befähigung zu verantwortungsvollem, effizientem und effektivem Handeln und Problemlösen! 17
Wir bilden Sie zu Problemlöserinnen und Problemlösern aus 18
Struktur des Bachelor Vollzeit-, Teilzeit- und FLEX-Studium - insgesamt 180 ECTS Semester Vollzeit Teilzeit FLEX i s t ung: l e i s t ung: l e i s t ung: e n n S tu d i e n l S tu d i e che S tu d i e che W o che p ro W o ro W o 8 47 h p ro 33 h 33 h p Hauptstudium Hauptstudium 7 (120 Credits) (120 Credits) 6 Hauptstudium 5 (120 Credits) 4 3 Assessment Assessment 2 Assessment (60 Credits) (60 Credits) 1 (60 Credits) 19
Workload und ECTS: Wichtig für Ihre Lebensplanung während des Studiums • Ein Credit steht für ca. 30 Stunden studentischer Arbeitsleistung eines durchschnittlich begabten Studierenden. • Die studentische Arbeitsleistung umfasst z.B.: • Kontaktunterricht: nur Nettozeit (45‘ pro Lektion) angerechnet. • Geleitetes Selbststudium • Autonomes Selbststudium • Bsp: Ein 6 ECTS-Modul = 180 Stunden Studienleistung • Setzen Sie die Prioritäten in Ihrer semesterbezogenen Lebensplanung richtig! 20
Beispiel Workload im Modul «Kommunikation» Elemente Anzahl Workload Studium Stunden Kontaktstudium 14x4 Lektionen 56 - E-Learning zu Sprachnormen (10 Stunden) - E-Learning sowie Übung zu publikumswirksamen Formulierungen (8 Stunden) Begleitetes - Übung „Neu AG“ (4 Stunden) 60 Selbststudium - E-Learning zu Business Knigge (3 Stunden) - Pflichtlektüre Philipp/Stadler (15 Stunden) - Ausarbeitung Präsentation und Überzeugungsrede (20 Stunden) - Lektionen nachbereiten 14 x 1,5 Stunden (21 Stunden) Autonomes - Vorbereitung und Einüben Präsentation und Überzeugungsrede (23 64 Selbststudium Stunden) - Prüfungsvorbereitung und Lesen von Literatur (20 Stunden) Total Workload in Stunden 180 Total ECTS 6 21
Beispiel Workload im Modul «Kommunikation» • 180 Stunden für 6 ECTS-Punkte • 180 Stunden – 56 Stunden Kontaktstudium = 124 Stunden begleitetes und autonomes Selbststudium • 14 Semesterwochen + ca. 2 Prüfungsvorbereitungswochen • 124 h / 16 w = 7.75 Stunden begleitetes und autonomes Selbststudium pro Woche 22
Inhalt Ihres Studienganges Thematische Schwerpunkte Betriebsökonomie (2/3) • Betriebswirtschaftliche Kernfächer: • Strategie • Marketing • Operations- und Prozessmanagement • Personal / Führung / Ethik • Finanz- und Rechnungswesen • International Business • Kommunikation / BWL-Skills Berufsbefähigung • Ergänzende Fächer: • Volkswirtschaft oder • Recht • Business English weiterführendes • Mathematik/Statistik Masterstudium Vertiefungsrichtungen (1/3) • General Management • Marketing • Economics and Politics • Banking and Finance • Accounting, Controlling, Auditing • Risk and Insurance 23
Studienaufbau in Modulen (Bsp. Teilzeit)
Ziel, Inhalt und Leistungsnachweise sind in Modulbeschreibungen definiert Zugang auf Modulbeschreibungen über das Intranet Geregelt in Rahmenprüfungsordnung (RPO v.a. § 4-8; §13) 25
Mittels Modulevaluationen arbeiten die Dozierenden an der kontinuierlichen Optimierung der Lehrveranstaltungen • Evaluation erfolgt für alle evaluierten Module Mitte/Ende des Semesters • Studenten erhalten E-Mail mit Link zur Modulevaluation • Feedback wird anschliessend in der Klasse zwischen Dozent und Studierenden besprochen • Dient der kontinuierlichen Optimierung der Lehrveranstaltungen sowie der Qualitätskontrolle 26
Inhalt Teil I: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Teil II: Der Studiengang Betriebsökonomie Teil III: Organisation des Studiums Teil IV: Verhalten im Studium Teil V: Ausblick 27
Drei-stufige Regelung von Rahmenbedingungen für Bachelor- und Masterstudiengänge an der ZHAW ZHAW-Rahmenprüfungsordnung (RPO) 1 Dep. A Dep. G Dep. L Dep. N Dep. P Dep. S Dep. T Dep. W: 2 Studien- Studien- Studien- Studien- Studien- Studien- Studien- Studien- ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung ordnung Anhang: Ausführungs- 3 Bestimmungen Die rechtlichen Grundlagen finden Sie hier: https://www.zhaw.ch/de/sml/studium/informationen-zum- studienbeginn/ 28
Welches sind wichtige Anlaufstellen bei Fragen zum Studium? Intranet als erste Anlaufstelle (Holschuld!): • http://intra.zhaw.ch/sml Administrative Angelegenheiten: • Student Services • E-Mail: studentservices.sml@zhaw.ch Inhaltliche Angelegenheiten zum Studium (Modulinhalt, Dozent, persönliche Probleme, …): • Studiengangleiter • Dr. Maximilian Müller (BF, ACA, RI): E-Mail: mlxi@zhaw.ch • Dr. Stefan Schuppisser (GM, MA): E-Mail: sste@zhaw.ch • Dr. Christian Berger (EP): E-Mail: bere@zhaw.ch 29
Intranet unter „Studierende/ Students“ 30
Terminplan Terminplan 31
E-Learning Plattform Moodle moodle.zhaw.ch/
MyStudybox “Learning is something we do, not something we receive!” https://mystudybox.sml.zhaw.ch 33
Beratungsstellen • Beratung rund ums Studium • Finanzierung des Studiums • Studium und Dienstpflicht • Studium und Familie • Studium und Spitzensport • Studieren im Ausland • Studienberatung allgemein • Beratung in schwierigen Situationen • Lern- und Leistungsprobleme • Studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit • Coaching und psychologische Beratung • Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Mobbing • Beratungsstelle für Studierende und Studieninteressierte mit Fluchthintergrund → Angebot der ZHAW: https://www.zhaw.ch/de/studium/waehrend-des-studiums/beratung/ 34
Website für Neustudierende • Wichtige Informationen rund um das Studium • FAQ • Stundenplan (WebUntis) • Terminplan Studienjahr 2021/22 • Links zu rechtlichen Grundlagen • … https://www.zhaw.ch/de/sml/studium/informationen-zum-studienbeginn/ 35
Ein Semester im Ausland In Europa… …und auf der ganzen Welt! Destinationen abhängig vom Studienprogramm 36
Inhalt Teil I: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Teil II: Der Studiengang Betriebsökonomie Teil III: Organisation des Studiums Teil IV: Verhalten im Studium Teil V: Ausblick 37
Was selbstverständlich sein sollte … Mit Spass und Freude studieren! Respektvoll miteinander umgehen – Im Grossen und im Kleinen (Selbst-)Verantwortung übernehmen 38
Was hat das mit Ihrem Studium zu tun …? Quelle: Spiegel.de 39
Inhalt Teil I: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Teil II: Der Studiengang Betriebsökonomie Teil III: Organisation des Studiums Teil IV: Verhalten im Studium Teil V: Ausblick 40
Schaffen Sie mental günstige Voraussetzungen für Ihr Studium! Schon einmal von der App «Headspace» gehört? Headspace ist mit vielen Millionen Usern in mehr als 190 Ländern die wohl führende Mindfulness / Wellbeing App weltweit! Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen deren positive Effekte (z.B. Reduktion von Stress / Reizbarkeit; Verbesserung von Konzentrationsfähigkeit / Jobzufriedenheit / (Selbst-)Mitgefühl / allg. Wohlbefinden). Headspace bietet ein sehr breites Übungs- und Kursangebot mit wertvollen Inhalten für alle an: Source: https://www.headspace.com/science/meditation-research 41
Die ZHAW SML ermöglicht allen ihren Studierenden ein Jahr GRATIS Zugang zur führenden Mindfulness-App Headspace Für die Registrierung klicken Sie jetzt auf https://work.headspace.com/zhawsmlstudents/member-enroll oder verwenden Sie den QR Code nebenan. Im Falle von technischen Problemen ist help@headspace.com für Sie da. Sie können Headspace auf Ihrem Computer verwenden (Desktop-Version, nicht alle Inhalte verfügbar) und/oder Sie können die App für Ihr Smartphone herunterladen im oder Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache: Englisch, Deutsch, Français, Español oder Português. Auf Englisch ist das Angebot am grössten, aber auch z.B. auf Deutsch gibt es unglaublich viel zu entdecken! 42
Neben der App gibt es auch live Mindfulness-Einführungs- Sessions und danach 2-3 live Übungssession pro Woche Anwendungsorientierte Mindfulness-Einführungs-Sessions mit diversen Hintergrundinfos aus Forschung und Praxis: Störungen haben Vorrang – Mind Full, or Mindful? Was ist zu tun, wenn Achtsamkeit nicht so richtig funktioniert? - Mo 20.09: 8:00-8:30 oder - Di 21.09: 12:15-12:45 oder - Mi 22.09: 17:00-17:30 - Do 23.09: 12:15-12:45 Anschliessend während dem Semester 2-3 Übungssession pro Woche. Seit März 2020 haben mehr als 1’900 Personen daran teilgenommen. Jeder ist via Zoom willkommen und das Angebot ist kostenlos. Weitere Details hier
Career Services ZHAW School of Management and Law Angebot für Studierende • Events rund um das Thema Karriere in Zusammenarbeit mit Corporate Partnern und Projektpartnern • Career Services Website (Weitere Informationen) o CV- Datenbank o Jobbörse • Beratungsangebot (Weitere Informationen) o Laufbahncoaching o Bewerbungsdossier-Check o Mock-Interview (Interview-Training) o Drop-in (Kurzberatung) o Workshops 44
Konsekutive Masterangebote Betriebsökonomie an der SML Zum Beispiel … MSc in Business Administration with a Specialization in Marketing MSc in Business Administration with a Specialization in Public and Nonprofit Mgmt NEU: mit Wahlmodulen MSc in Banking and Finance im Bereich Insurance MSc in Accounting and Controlling 45
51
Wir wünschen Ihnen viel Spass und Erfolg im Studium! 52
Sie können auch lesen