ALLES ANDERS DURCH GOOGLE UND FACEBOOK? - Praktiken, Prinzipien und Pathologien der neuen informationsorientierten Mediennutzung online
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ALLES ANDERS DURCH GOOGLE UND FACEBOOK? PRAKTIKEN, PRINZIPIEN Praktiken, Prinzipien UND und Pathologien der neuen informationsorientierten Mediennutzung online Lisa Merten 18.10.2019
STRUKTURWANDEL DER ÖFFENTLICHKEIT DURCH INFORMATIONSINTERMEDIÄRE 1. Neue Praktiken: Intermediäre und Informationsverhalten 2. Neue Prinzipien: Algorithmische Selektionslogiken 3. Neue Paradoxien: Filterblasen, Echokammern, Fake News und Social Bots NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 2
LEIBNIZ-INSTITUT FÜR MEDIENFORSCHUNG | HANS-BREDOW-INSTITUT Interdisziplinär strukturelle Veränderungen öffentlicher Kommunikation erforschen NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 3
INTERMEDIÄRE SIND ZENTRALER BESTANDTEIL DES GEGENWÄRTIGEN INTERNETS Vier Gattungen Soziale Netzwerke (z. B. Facebook) Foto- & Videoplattformen (z. B. YouTube oder Instagram) Instant-Messaging-Dienste (z. B. WhatsApp) Suchmaschinen (z. B. Google) Drei Gemeinsamkeiten der Kommunikationsarchitektur Personalisierung Ent- und Neubündelung von Informationen Anschlusskommunikation NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 4 Smartphone: https://unsplash.com/photos/FVtG38Cjc_k by Marten Bjork, Appsymbole https://de.freepik.com/
REUTERS INSTITUTE DIGITAL NEWS SURVEY 2019 International vergleichende Langzeitstudie zur online Nachrichtennutzung Erfassung von generellen Trends und nationalen Besonderheiten Jährlich seit 2012 Koordinator: Reuters Institute for the Study of Journalism, University of Oxford Verantwortlicher Kooperationspartner Deutschland: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, hier Sascha Hölig, Uwe Hasebrink, Julia Behre NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 6
WÖCHENTLICH GENUTZTE NACHRICHTENQUELLEN Lineares Programmfernsehen 87 88 ist als regelmäßige Quelle 82 82 78 77 noch immer am weitesten 74 68 72 68 verbreitet, entwickelt sich 66 63 65 61 58 60 59 60 jedoch langsam, aber stetig 51 52 50 rückläufig. 45 46 45 45 44 38 34 37 34 Internet als Quelle 31 31 25 29 verzeichnet kontinuierlich 23 18 18 ansteigende Reichweiten, besonders starker Anstieg für Social Media 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 TV Radio Print Internet Social Media Hölig, Hasebrink, Behre: Reuters Institute Digital News Survey 2019, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut [Q3] Welche der folgenden Nachrichtenquellen haben Sie letzte Woche genutzt, falls überhaupt eine? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus. (Basis 2012: n=969; 2013 n=1062; 2014 n=2063; 2015 n=1969; 2016 n=2035, 2017 n=2062; 2018 n=2038; 2019 n=2022) NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 7
SOCIAL MEDIA ALS NACHRICHTENQUELLE Genutzte, hauptsächliche und einzige Quelle 2019 Viele Onliner kommen in Social Media 2019 sozialen Medien mit Nachrichteninhalten in Kontakt, ABER: Die Anteile, die sie als 50 48 hauptsächliche Nachrichten- 43 Quelle verwenden, sind 34 33 35 28 25 vergleichsweise gering und 22 21 10 13 12 Kaum jemand nutzt soziale 3 7 3 5 6 4 7 4 1 2 1 Medien als einzige Ressource Gesamt Männer Frauen 18-24 25-34 35-44 45-54 55+ Nachrichteninhalte in sozialen regelmäßig genutzte Quelle Hauptquelle einzige Quelle Medien sind Beifang! Hölig, Hasebrink, Behre: Reuters Institute Digital News Survey 2019, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut [Q3] Welche der folgenden Nachrichtenquellen haben Sie letzte Woche genutzt, falls überhaupt eine? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus. (Basis n=2022) [Q4] Sie haben angegeben, dass Sie diese Nachrichtenquellen letzte Woche genutzt haben. Welche davon würden Sie als Ihre HAUPT-Nachrichtenquelle bezeichnen? (Basis n=1949) NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 8
REGELMÄßIG (FÜR NACHRICHTEN) GENUTZTE SOZIALE MEDIEN WhatsApp 16 66 YouTube 19 58 Facebook 22 50 Facebook Messenger 4 24 Instagram 6 23 Pinterest 2 15 Twitter 5 12 XING 2 8 Snapchat 1 8 Telegram 1 6 genutzt für Nachrichten genutzt Hölig, Hasebrink, Behre: Reuters Institute Digital News Survey 2019, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut [Q12A] Welche der folgenden Dienste haben Sie in der letzten Woche zu einem beliebigen Zweck genutzt, falls überhaupt einen? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus. (Basis n=2022) [Q12B] Welche der folgenden Dienste haben Sie letzte Woche genutzt, um Nachrichten zu suchen, zu lesen, anzuschauen, zu teilen oder um darüber zu diskutieren, falls überhaupt einen? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus. (Basis n=2022) NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 9
AKTIVE BETEILIGUNG AN DER NACHRICHTENBERICHTERSTATTUNG 2019 Nach politischer Orientierung Artikel bewerten oder „Gefällt mir" markieren 17 20 23 an Umfragen von Nachrichtenseiten oder SNS teilnehmen 14 21 18 Artikel in SNS teilen 11 18 16 Artikel über Kurzmitteilungsdienste teilen (z.B. WhatsApp) 9 12 13 über Artikel online unterhalten 11 14 17 18 links Artikel in SNS kommentieren 9 10 mitte Artikel per E-Mail teilen 67 9 rechts Artikel auf Nachrichten-Webseite kommentieren 6 10 10 Bilder oder Videos über Artikel auf SNS teilen 6 77 an Gruppen zu bestimmten Nachrichtenthemen teilnehmen 4 11 7 Bilder oder Videos auf Nachrichten-Webseiten posten 5 3 4 Blog über politische Themen schreiben 22 4 Hölig, Hasebrink, Behre: Reuters Institute Digital News Survey 2019, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut [Q13] Auf welche der folgenden Arten teilen Sie in einer durchschnittlichen Woche die Berichterstattung in den Nachrichten oder nehmen aktiv an der Berichterstattung teil, falls überhaupt? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus. (Basis n=2022) NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 10
NEUE PRINZIPIEN Algorithmisch geprägte Selektionslogiken Agendapunkt 02
PRINZIP 1: PERSONALISIERUNG Nicht transparente Selektion von Inhalten auf Grundlage von Verhalten und Metadaten NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 12
PRINZIP 2: ENT- & NEUBÜNDELUNG VON INFORMATIONEN Nachrichtennutzung auch „zufällig“ und vermischt mit anderen Tätigkeiten NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 13
PRINZIP 3: ANSCHLUSSKOMMUNIKATION & PARTIZIPATION Möglichkeit neuer Kommunikationshierarchien durch Konvergenz von Sendern und Empfängern Bild: https://www.tlnt.com/what-you-need-to-ask-before-you-do-another-employee-engagement-survey/ NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 14
NEUE PARADOXIEN/PATHOLOGIEN Filterblasen, Echokammern und Co. Agendapunkt 03
PARADOXE PATHOLOGIEN DER INFORMATIONSINTERMEDIÄREN: Einschränkung der Informationsvielfalt durch mehr und neue Informationsquellen? Wissens- & Informationssuche Meinungsbildung Agenda-Wahrnehmung Meinungsklima-Wahrnehmung Meinungsbildung Handlungsintention Bilder: https://image.freepik.com/free-icon/bubbles_318-30599.jpg, http://static.politifact.com.s3.amazonaws.com/subjects/mugs/fake.png, https://icon-icons.com/icons2/586/PNG/512/robot-with-rising- arms_icon-icons.com_55258.png, http://3.bp.blogspot.com/_WyAxOi3DXFI/TJnHAtSdWNI/AAAAAAAAAI0/TZxDafSpu18/s1600/sound+symbol.jpg NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 16
WISSENS- UND INFORMATIONSSUCHE: FAKE NEWS Bild: http://www.telegraph.co.uk/content/dam/news/2016/12/14/social-media-large_trans_NvBQzQNjv4BqqVzuuqpFlyLIwiB6NTmJwfSVWeZ_vEN7c6bHu2jJnT8.jpg NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 17
AGENDA-WAHRNEHMUNG: FILTERBLASEN Bild: https://blick-heben.com/2011/10/03/personalisierung-des-webs-the-filter-bubble/ Darstellung von Eli Pariser NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 18
NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 19
AUF DEN ERSTEN BLICK SCHLÜSSIG, ABER KEINE EMPIRISCHE EVIDENZ IRGENDWO Mehr Vielfalt, zufällige Nachrichtenkontakte, andere Quellen viel wichtiger! Bild: https://www.sciencefocus.com/space/can-you-blow-bubbles-in-space/ NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 20
MEINUNGSKLIMA-WAHRNEHMNUNG: SOCIAL BOTS Bild: https://static.wixstatic.com/media/961731_5f3be974548941b6935d29c2a7e5105f~mv2.jpg NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 21
MEINUNGSBILDUNG UND HANDLUNGSINTENTION: ECHOKAMMERN Bild: https://www.weforum.org/agenda/2018/04/actually-social-media-isn-t-an-echo-chamber NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 22
INTERMEDIÄRE HABEN IN UNTERSCHIEDLICHEN PHASEN DER MEINUNGSBILDUNG UNTERSCHIEDLICH STARKE WIRKUNGEN Bild: https://www.cash-online.de/wp-content/uploads/2016/10/Baustein.jpg NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 23
QUALITATIVE STUDIE 2017: RELEVANZ, EINBINDUNG UND REFLEKTIERTER UMGANG Meinungsbildungsprozesse sind ohne Intermediäre nicht denkbar, da diese Informations- und Kommunikationspraktiken mittlerweile in vielfältiger Weise durchdringen Zugleich sind Intermediäre nur ein Baustein im Prozess der Meinungsbildung und können an verschiedenen Stufen dieses Prozesses unterschiedlich stark ein: Wissens- und Informationssuche (Fake News) Wahrnehmung von gesellschaftlich geteilten Problemlagen, Deutungen und Meinungsverteilungen (Filterblasen & Social Bots) Formierung eigener Einstellungen und Meinungen sowie daraus resultierender Handlungsabsichten (Echokammern) Urteil über Einfluss von Intermediären auf Meinungsbildung muss daher deutlich zwischen (a) Intermediärsgattungen mit ihrer je eigenen Architektur und (b) Phasen der Meinungsbildung differenzieren NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 24
Quelle: https://www.zeit.de/2018/08/umgang-medien-fake-news-propaganda-journalismus NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 25
NOTWENDIGKEIT (NEUER?) MEDIENBEZOGENER KOMPETENZEN? Strukturwissen über Informationsqualität Situationsgerecht Informationsintermediäre beurteilen können kommunizieren können besitzen Bild: http://socialmediasun.com/facebook-edgerank-explained/ Bild: https://unsplash.com/photos/SQM0sS0htzw Bild: https://www.atlasobscura.com/places/speakers-corner NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 26
QUALITATIVE STUDIE SCHMIDT, MERTEN, HASEBRINK 2019: KOMPETENZEN, FUNKTIONSWEISE & QUALITÄT Wissen über generelle Funktionsweise bei allen Nutzern und Nichtnutzer vorhanden Meiste Befragten unterscheiden zwischen Intermediären als Plattformen und den durch sie erschlossenen Angeboten bzw. Kanälen, allerdings in Abstufung Messaging- Dienste/Google/Facebook/YouTube Einstellung zu Intermediären mehrheitlich von Vorsicht, teilweise von Misstrauen geprägt Nutzern äußern nahezu durchgängig Unzufriedenheit mit vielen Inhalten auf YouTube und Facebook, die sie als irrelevant bzw. „trash“ wahrnehmen Hatespeech-Problematik wird artikuliert, v.a. für reichweitestärkere Seiten bzw. Channels auf Facebook und YouTube Daniel, 23, JAV: „Ich finde, Facebook wäre auf jeden Fall so ein Kriegsgebiet. Egal, welche Meinung man vertritt, man trifft immer Leute, die immer dagegen sind. Man kann einfach nur ein Wort schreiben und dann bekommt man da Kommentare irgendwie so. Schmidt, Jan-Hinrik / Lisa Merten / Uwe Hasebrink / Isabelle Petrich / Amelie Rolfs (2019): How Do Intermediaries Shape News-Related Media Repertoires and Practices? Findings From a Qualitative Study. In: International Journal of Communication, Vol. 13 (2019), S. 853-873. NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 27
QUALITATIVE STUDIE SCHIMDT, MERTEN, HASEBRINK ET AL. 2019: KOMPETENZEN PERSONALISIERUNG Existenz und (ungefähre) Funktionsweise von algorithmischer Personalisierung ist den meisten Nutzern zu einem gewissem Grad durch Werbekontext bewusst Algorithmische Empfehlungen fallen v.a. bei YouTube auf, funktionieren dort jedoch (ebenso wie bei anderen Angeboten) oft nicht den Erwartungen der Nutzer entsprechend Nicht alle Nutzer bringen jedoch die Qualität der Inhalte mit eigenem Nutzerverhalten in Verbindung Nichtnutzer halten Entstehen von Filterblasen für ein realistischeres Szenario als die Nutzer; diese schaffen sich in ihren Medienrepertoires mehrheitlich Ausgleich durch Vielfalt und Rückgriff auf traditionelle publizistische Quellen Tim, 15, Schüler Clique: „[Algorithmen] zeigen mir letztendlich ja dann nur das, was ich sehen will. Und was bringt es mir, wenn ich mir eine Meinung bilde, die nach meiner Meinung gebildet wird?“ Schmidt, Jan-Hinrik / Lisa Merten / Uwe Hasebrink / Isabelle Petrich / Amelie Rolfs (2019): How Do Intermediaries Shape News-Related Media Repertoires and Practices? Findings From a Qualitative Study. In: International Journal of Communication, Vol. 13 (2019), S. 853-873. NEUE INFORMATIONSORIENTIERTE MEDIENNUTZUNG ONLINE | @LISAMERTEN | 28
DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT @lisamerten l.merten@leibniz-hbi.de
Sie können auch lesen