Sternenhimmel und organische Stützen - Architektenkammer ...

Die Seite wird erstellt Simone Metz
 
WEITER LESEN
Sternenhimmel und organische Stützen - Architektenkammer ...
BERLIN                    [DAB REGIONAL]

                                                                                                                            © A. Reetz-Graudenz
Schwarze Schale, weißer Kern: Collignon Architektur gab dem Bahnhof Rotes Rathaus eine weitläufige, von dynamischen Formen
bestimmte Gestalt.

Sternenhimmel und organische Stützen
Die Vollendung der U-Bahn-Linie 5 in Mitte verkürzt ab 4. Dezember 2020 viele Wege und bringt architektonische
Akzente in den Berliner Untergrund – Eindrücke aus den drei neuen Bahnhöfen.

Text: Frank Peter Jäger

D
           Das bauliche Desaster am Flugha-       die 2,2 Kilometer lange Strecke dem Betrieb        wollte das Unternehmen die Bahnhöfe am
           fen BER zog so viel Aufmerksam-        übergeben. Ein kurzer Abschnitt, der aber          liebsten mit der eigenen Bauabteilung sowie
           keit auf sich, dass von der Öffent-    entscheidende Verbesserungen für das Netz          unter Mitwirkung von BVG-Hausarchitekten
           lichkeit weitgehend unbemerkt          bringt – nicht zuletzt, weil damit der Haupt-      errichten; das sind technikaffine Büros, deren
ein anderes Berliner Großbauvorhaben nach         bahnhof endlich ans übrige U-Bahn-Netz an-         Kernkompetenz jedoch nicht unbedingt im
neunjähriger Bauzeit ohne Komplikationen          gebunden wird. Die Planungsgeschichte der          Bereich architektonischer Visionen liegt. Doch
und nennenswerte Verzögerungen seinen Ab-         U5-Verlängerung reicht bis in die 1990er Jah-      Senatsbaudirektorin Regula Lüscher interve-
schluss fand: Die Rede ist vom Lückenschluss      re zurück; bereits weit fortgeschritten, wurde     nierte – und setzte gegenüber der BVG durch,
der U-Bahn-Linie 5 zwischen Alexanderplatz        das Projekt vom Senat 2003 überraschend auf        dass einige Architekturbüros, deren Entwürfe
und dem U-Bahnhof Brandenburger Tor.              Eis gelegt.                                        beim Senatswettbewerb für den Bahnhof We-
   Am 4. Dezember, dem Tag der Heiligen               Als die Planungen 2008 wieder aufgenom-        berwiese 1995 prämiert worden waren, die
Barbara – Schutzheilige der Bergleute –, wird     men wurden, diesmal unter Regie der BVG,           Gelegenheit erhielten, eigene Vorschläge zu

DAB 12·20                                                                                                                                                       3
Sternenhimmel und organische Stützen - Architektenkammer ...
[DAB REGIONAL]    AKTUELLES                                                                                                                                    BERLIN

unterbreiten. Drei Büros erhielten daraufhin      breite Hut des Pilzes voll bewehrt; die dadurch                         einige Schlüsselwerke des preußischen Bau-
Gestaltungsaufträge: Collignon Architektur        sehr breite Lastabtragung war die konstrukti-                           meisters nur ein paar Schritte entfernt vom
zeichnete verantwortlich für die Station Rotes    ve Voraussetzung, dass man auf weitere Stüt-                            U-Bahnhof.
Rathaus, Max Dudler Architekten entwarfen         zen verzichten konnte und ein ungeteilter In-
den Bahnhof Museumsinsel, und das Büro In-        nenraum entstand.                                                       6662 leuchtende Sterne
grid Hentschel u. Axel Oestreich Architekten          Die weiß gehaltene Bahnsteighalle wird ge-                          Für die gewölbte Decke über den beiden Glei-
plante den technisch aufwändigen Umsteige-        fasst von Seitenwänden aus dunklem, terraz-                             sen adaptierte der Schweizer Architekt jenen
bahnhof Unter den Linden.                         zoartigem Betonwerkstein. Ein weißer, heller                            berühmten Bühnenhimmel, den Schinkel 1816
                                                  Kern und die ihn umhüllende, dunkle Schale                              für eine Inszenierung von Mozarts Oper „Die
Auf breite Schirme gestützt                       lautet das dem Bahnhof zugrundeliegende                                 Zauberflöte“ entwarf: Unzählige Sterne pran-
Oliver Collignons Entwurf ist dezidiert zeitge-   Gestaltungs-Thema. Die Zugänge der Vertei-                              gen an einem kräftig ultramarin leuchtenden
nössisch. Blickfang der doppelgeschossigen,       lerebene sind durch eine verglaste Brücke                               Nachthimmel. Die 6662 Lichtpunkte am blau-
beeindruckend dimensionierten Bahnsteighal-       über die Gleise verbunden, so dass eine Blick-                          en Firmament 20 Meter unter der Museums-
le sind sieben hohe Rundstützen zwischen          beziehung zwischen der weiten Bahnsteighal-                             insel leuchten tatsächlich – in Gestalt von
den Gleisen. Diese Stützen verbreitern sich an    le und den Zugängen entstehen kann.                                     Lichtleitfasern, die von hinter der Verkleidung
ihrem oberen Ende zu pilzförmigen, ins Orga-          An der Museumsinsel, dem ingenieurtech-                             angebrachten Lichtquellen erhellt werden und
nische verfremdete Kapitelle. Überhaupt be-       nisch aufwändigsten Bahnhof, oblag es dem                               deren Licht brechen. Zweifellos mutig, Schin-
stimmen Rundungen und dynamisch geneig-           Büro Max Dudler Architekten, dem Rohbau-                                kels Bühnenbild auf eine U-Bahn-Decke zu
te Fugen das Bild des Bahnhofs. Den Stütze-       körper eine innere Gestalt zu geben.                                    übertragen; manchem wird es eine Spur dis-
nabschluss zur Decke betont eine schmale              Für Max Dudler stand außer Frage, an die-                           neyhaft erscheinen. Dabei hat das Prinzip
Schattenfuge. Die gefundene Gestalt ist nicht     sem Ort dem von ihm verehrten Karl Friedrich                            „Themenbahnhof“ wie auch der Einsatz
Form um der Form willen, vielmehr ist der         Schinkel zu huldigen. Schließlich befinden sich                          szenographischer Effekte in der Berliner
                                                                                                                          U-Bahn eine lange Tradition, vom sinnen-
                                                                                                                          froh-weinselig dekorierten Rüdesheimer Platz
                                                                                                                          (1913) in Wilmersdorf bis hin zur postmoder-
                                                                                                                          nen Station Zitadelle in Spandau, die Architekt
                                                                                                                          Rainer G. Rümmler 1984 im Look eines Fes-
                                                                                                                          tungsbauwerks ausführte. Wichtiger Bestand-
                                                                                                                          teil dieses Themenkonzepts ist sein Kunst-am-
                                                                                                                          Bau-Projekt: An den Hintergleiswänden sind
                                                                                                                          Bilder des Architekturfotografen Stefan Müller
                                                                                                                          montiert. Sie zeigen aus nächster Nähe Archi-
                                                                                                                          tekturdetails der Museumsinsel-Bauten, viel-
                                                                                                                          fach fragmentarisch oder noch von Kriegs-
                                                                                                                          schäden gezeichnet.
                                                                                                                              Der gerade aus dem Tunnel kommende
                                                                                                                          U-Bahnzug verschwindet nach fünf Metern
                                                                                                                          schon wieder in einem steinernen Torbogen –
                                                                                                                          denn Max Dudler gestaltete die räumliche
                                                                                                                          Zäsur zwischen Gleisen und Bahnsteig ange-
                                                                                                                          lehnt an einen klassizistischen Kolonnaden-
                                                                                                                          gang. Wie beim Steinmetzsohn Dudler nicht
                                                                                                                          anders zu erwarten sind Stützen und Wände
                                                                                                                          mit dunkelgrauem, lebhaft gemaserten Granit
                                                                                                                          verkleidet, der aus dem Fichtelgebirge stammt.
                                                                                                                              In der Beschreibung klingt die Idee einer
                                                                                                    © A. Reetz-Graudenz

                                                                                                                          gebauten Schinkel-Hommage überzeugend;
                                                                                                                          doch der im Projektbeschrieb des Büros als
                                                                                                                          „Säulenhalle“ bezeichnete Bahnsteigraum wird
                                                                                                                          gefasst von gedrungenen, massigen Rechteck-
Museumsinsel: Der ultramarinblaue Nachthimmel ist Max Dudlers Hommage an Schinkel.                                        stützen und beschirmt von einer eher niedri-
In die Hintergleiswand sind Architekturfotografien von Stefan Müller eingelassen.                                          gen Decke; von Säulen keine Spur. Und so will

4                                                                                                                                                             DAB 12·20
Sternenhimmel und organische Stützen - Architektenkammer ...
BERLIN                                                                                                                                      AKTUELLES     [DAB REGIONAL]

sich in dem Gewölbe die Wirkung klassizisti-                             bene Metallverkleidungen an den Hintergleis-        vielversprechend anknüpft an die Maßstäbe
scher Feingliedrigkeit und Leichtigkeit einfach                          wänden, darüber eine zur Wand abgerundete           eines Alfred Grenander oder den phantasie-
nicht einstellen.                                                        Decke aus hellgrauem Putz, die schwarzen            vollen Esprit eines Rainer G. Rümmler in der
    Axel Oestreich, Partner des Büros Hent-                              Stützen, der Naturstein und über dem Bahn-          West-Berliner Nachkriegsära.             ‡
schel Oestreich Architekten, ist der Meister ei-                         steig das strahlende Band der quadratisch ge-
ner beiläufigen, unprätentiösen Monumentali-                              rasterten Lichtdecke.
tät. Geschult an zahlreichen Verkehrsprojekten                               Wie auch die Büros Collignon und Dudler             Die vervollständigte Strecke der U5
entwickelte er das Talent, deren technische                              verwendeten Oestreich und seine Mitarbeiter             geht am 4. Dezember 2020 in Betrieb;
Ausstattungen – Fahrtreppen, Aufzüge, Mö-                                große Sorgfalt auf die Gestaltung der Zu-               der Bahnhof Museumsinsel wird jedoch
                                                                                                                                 erst im Sommer 2021 eröffnet.
blierungen – so souverän einzubinden, dass sie                           gangsbauwerke. Im städtebaulichen Denkmal-
sein Raumkonzept stärken, anstatt den Raum                               bereich gelegen, sollten sie sich dezent in die         Architekten: Collignon Architektur
zuzustellen.                                                             historische Kulisse einfügen. Besonders über-           und Design GmbH; Max Dudler
                                                                                                                                 Architekten AG; Ingrid Hentschel –
    Sein weitläufiger Kreuzungsbahnhof Unter                              zeugend wirkt die zierliche, von einem blauen
                                                                                                                                 Prof. Axel Oestreich Architekten BDA;
den Linden lässt ebenfalls klassizistische An-                           Leuchtkasten bekrönte Stele, die bei Max Dud-
                                                                                                                                 Hauptauftragnehmer: Implenia AG
klänge spüren – jedoch weniger zur klassizis-                            lers Bahnhof den U-Bahn-Eingang markiert.
tischen Phase um 1800, sondern als Bezug-                                    In ihrem architektonischen Ausdruck sind            Eine sehenswerte Dokumentation über
nahme auf Raumkonzepte und Materialvorlie-                               die drei neuen Bahnhöfe höchst unterschied-             die ingenieurtechnischen Hintergründe
ben des frühmodernen Neoklassizismus eines                               lich. Doch ungeachtet aller Verschiedenheit             des Projektes bietet der RBB in der
Peter Behrens, Bruno Paul oder Alfred Gren-                              besinnt sich Berlin mit diesen erstmals von             Mediathek an unter Schlagwortsuche:
ander, also der Zeit um 1910. Diese Assozia-                             Wettbewerbsteilnehmern entworfenen Stati-               U-Bahn unterm Sternenhimmel
tion wird verstärkt durch den für die Wandflä-                            onen auf einen baulichen Anspruch, mit dem              prbb-online.de
chen verwendeten, sandfarbenen, fein ge-                                 die BVG lange nichts am Hut hatte, der jedoch
schichteten Kirchheimer Muschelkalk.

Basilikaler Langraum
Nimmt man den Abgang vom Mittelstreifen
der Linden, sieht man sich nach wenigen
Schritten einem 12 Meter hohen, lang ge-
streckten Raum gegenüber und kann in drei
Ebenen hineinschauen. Ein Kirchenschiff war
der Leitgedanke dieses Raums. Auf der unters-
ten Ebene flankiert eine Doppelreihe schlan-
ker, schwarzer Stahlstützen die Bahnsteigebe-
ne. Sie haben zwar weder Basis noch Kapitell,
dennoch denkt man unweigerlich an Peter
Behrens‘ schwarze Säulen im U-Bahnhof Ber-
nauer Straße. Ähnlich wie bei Collignons Rat-
haus-Bahnhof rührt die Großzügigkeit des
vom Gleisniveau bis unter die Straßenebene
reichenden Raums noch aus Oestreichs ers-
tem Entwurf der 1990er Jahre, als für die Lin-
den ein nach oben offener, glasgedeckter
Bahnhof im Gespräch war. Die Beleuchtung
des nunmehr geschlossenen, basilikalen Lan-
graums verbindet der Architekt unmittelbar
mit der begrenzenden Raumhülle: Wie ausge-
                                                   © A. Reetz-Graudenz

klappt treten die Leuchtkörper, als meterbrei-
te Öffnungen im 30-Grad-Winkel nach oben
oder unten geöffnet aus der Wand hervor.
   Die Bahnsteigebene zeigt ein harmoni-
sches Zusammenwirken schlüssig kombinier-                                Beiläufig monumental: Hoch wie ein Kirchenschiff ist der mit bayerischem Muschelkalk verkleidete
ter Elemente und Oberflächen: anthrazitfar-                               Bahnhof Unter den Linden – Blick in die untere Ebene.

DAB 12·20                                                                                                                                                                  5
Sternenhimmel und organische Stützen - Architektenkammer ...
[DAB REGIONAL]     AKTUELLES                                                                                                            BERLIN

                                                 Modellprojekt „Unternehmensnachfolge“ gestartet
                                                 Plattform Unternehmensnachfolge in Architektur- und Stadtplanungsbüros

                                                 Text: Dr. Gloria Gaviria

                  D
                                                             ie Architektenkammer Berlin star-     Unternehmen 55 Jahre alt oder älter. Gerade
                                                             tet mit der Entwicklung eines         in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten hilft
                                                             neuen Service für die Mitglieder,     es, wenn die Nachfolge geklärt ist“, so das
                                                             um Hilfestellung und aktive Unter-    BMWi.
                                                 stützung anzubieten, wenn sich die Frage              Ziel des Modellprojektes der Berliner Kam-
                                                 nach der Übergabe oder Übernahme eines            mer ist es, den Mitgliedern die Möglichkeit zu
                                                 Architektur- oder Stadtplanungsbüros stellt.      geben, sich mit dem Thema Unternehmens-
                                                 Mit der Projektierung einer Plattform für die     nachfolge auseinanderzusetzen und die damit
                                                 Unternehmensnachfolge nimmt die Berliner          verbundenen Fragen zu verstehen. Gemach-
                                                 Kammer an der Initiative „Unternehmens-           te Erfahrungen zeigen, dass sich viele Unter-
                                                 nachfolge – aus der Praxis für die Praxis“ des    nehmer leider oft viel zu spät mit dem Nach-
                                                 Bundesministeriums für Wirtschaft und Ener-       folgeprozess befassen, da dieser für alle Be-     wie z.B. junge als auch erfahrene Kollegen
                                                 gie (BMWi) teil.                                  teiligten eine große Herausforderung sein         oder Unternehmen wird die Perspektive ge-
                                                    Das BMWi fördert das Projekt der Architek-     kann und im Durchschnitt drei bis fünf Jahre      boten, auf bereits existierende Strukturen,
                                                 tenkammer Berlin als eines von insgesamt 30       in Anspruch nimmt. Eine geplante und gut          vorhandene Bauherrenkontakte, Philosophien
                                                 ausgewählten Projekten, die innovative Unter-     vorbereitete Übergabe eines Planungsbüros         und einem etablierten Markt aufzubauen und
                                                 stützungsangebote bei der Unternehmens-           ist hingegen eine Chance, zu einem selbstge-      diese weiterzuentwickeln. Eine Begleitung an-
                                                 nachfolge regional erproben und damit neue        wählten Zeitpunkt im Berufsleben Entschei-        stehender Nachfolgeprozesse sichert nicht nur
                                                 Impulse setzen wollen. „In Deutschland sind       dungen zu treffen, wie es mit dem eigenen         das Weitertragen bestehender Expertise, son-
                                                 1,5 Millionen Inhaberinnen und Inhaber von        Unternehmen weitergeht. Für Übernehmende          dern kann auch ein Motor sein, um tradierte
                                                                                                                                                     Unternehmensformen in der Architektur und
                                                                                                                                                     Stadtplanung zu überprüfen und tragfähig in
                                                                                                                                                     die Zukunft zu führen. Das Modellvorhaben
                                                                                                                                                     dient dazu, den Mitgliedern Perspektiven für
                                                                                                                                                     die Nachfolge vor dem Hintergrund geänder-
                                                                                                                                                     ter gesellschaftlicher Anforderungen wie auch
                                                                                                                                                     aktueller persönlicher Lebensentwürfe zu er-
                                                                                                                                                     öffnen.
                                                                                                                                                         Die Aufbauförderung des Projektes dauert
                                                                                                                                                     drei Jahre. In dieser Zeit geht es um die Ent-
                                                                                                                                                     wicklung und Erprobung neuer Formate als
                                                                                                                                                     Tools zur partizipativen Einführung des The-
                                                                                                                                                     mas Unternehmensnachfolge gemeinsam mit
                                                                                                                                                     den Mitgliedern der Architektenkammer. Die
© Dr. Gloria Gaviria, Architektenkammer Berlin

                                                                                                                                                     kontinuierliche Weiterentwicklung des Modell-
                                                                                                                                                     projektes steht über einen längeren Zeitraum
                                                                                                                                                     im Fokus.
                                                                                                                                                         Vorgesehen ist ein umfassendes Pro-
                                                                                                                                                     gramm. Zunächst soll das Thema bei Büroin-
                                                                                                                                                     habern, Gründern und Interessierten bekannt
                                                                                                                                                     gemacht werden. Gefragt ist das Engagement
                                                                                                                                                     und die Mitwirkung der Mitglieder, lebt das
                                                 Plattform Unternehmensnachfolge in Architektur- und Stadtplanungsbüros                              Projekt doch von der direkten Einbindung

                                                 6                                                                                                                                       DAB 12·20
Sternenhimmel und organische Stützen - Architektenkammer ...
BERLIN | KAMMERWAHLEN 2021                                                                                          AKTUELLES    [DAB REGIONAL]

konkreter, interessierter Unternehmen und          zeugen. Das Projekt bietet den Rahmen zum          nehmensnachfolge haben oder sich für die
Marktakteure des Landes Berlin. Auch hier          verstärkten gegenseitigen Lernen und dem           geplanten Programme interessieren, melden
hilft der beruflich-fachliche Austausch, gleich-    Austausch für Beratungsleistungen und mit-         Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle, als po-
zeitig wird so die gemeinsame kontinuierliche      gliederorientierte Formate für die Nutzung         tenzielles Übernahme- oder Übergabe-Unter-
Entwicklung des Projektes gefördert. Im Rah-       von Synergien an. Projektergebnisse und Er-        nehmen wie auch als interessierter „Nachfol-
men des Modellvorhabens sind geplant: Infor-       kenntnisse werden an andere Länderarchitek-        ge-Angel“. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
mationsdienstleistungen für passende Unter-        tenkammern weitergegeben, schließlich sind         und Mitwirkung bei dem Projekt.             ‡
nehmen, d.h. sowohl kleinere und mittlere Un-      Modellprojekte dafür da, Lern- und Entwick-
ternehmen (KMU) als auch Startups, um              lungsprozesse zu unterstützen, bei denen alle
Übernahme- und Übergabeunternehmen in              von Erkenntnissen und Erfolgen lernen kön-
Kontakt zu bringen, Startup-Tage als Aus-          nen.
tauschveranstaltungen, Fortbildungsprogram-            Die Architektenkammer Berlin freut sich           Bei Fragen und weiteren Informationen
me (Seminare), Transformationsprogramme            darauf, in das Modellvorhaben einzusteigen            wenden Sie sich bitte an die Projektlei-
und „Nachfolge-Angels“.                            und damit für die Mitglieder ein neues The-           terin und Ansprechpartnerin Frau Dr.
    Ein weiteres Ziel des Pilotprojektes ist es,   menfeld zu erschließen, Angebote und Dienst-          Gloria Gaviria vom Referat Planen und
Impulse für Kooperationen mit anderen Län-         leistungen zu entwickeln und in der Praxis zu         Bauen unter kammer@ak-berlin.de.
derarchitektenkammern und Instituten zu er-        testen. Wenn Sie Interesse am Thema Unter-

Kammerwahlen 2021 – Wahl zur neuen
Vertreterversammlung
Wie werden Wahlvorschläge aufgestellt und eingereicht?

D
            Die 11. Vertreterversammlung           Die Debatte, dass wir zusätzlich zur reinen        sehen. Von unserer Webseite wird man in 2021
            wird neu gewählt. Vom 12. Feb-         Briefwahl auch die Option anbieten, seine          dann aber nicht nur alle wichtigen Informatio-
            ruar bis einschließlich 19. März       Stimme online abzugeben, haben wir tatsäch-        nen erhalten, sondern es wird auch eine direk-
            2021 finden die Brief- und Online-      lich lange vor der Pandemie begonnen. Man          te Verbindung zur Onlinewahlfunktion geben,
wahlen der Architektenkammer Berlin zur            kann jedoch sagen, dass die Pandemie die Be-       um dort seine Stimme abzugeben.
neuen Vertreterversammlung statt. Beatrix          schlussfassung in der Vertreterversammlung
Flagner, Journalistin, und Torsten Förster, Ge-    beflügelt hat.                                      Kann man trotzdem noch per Brief wählen
schäftsführer der Architektenkammer Berlin,                                                           oder bekommt man als Wahlberechtigter
sprechen über die Einführung der On-               Erhofft man sich dadurch eine größere              nur noch einen Brief mit einem Link oder gar
line-Wahl, die Aufstellung der Kandidieren-        Wahlbeteiligung?                                   nur noch eine E-Mail?
den, über sogenannte Wahlvorschläge und            Die Form, wie die Stimmenabgabe erfolgt, hat       Bei der jetzt anstehenden Wahl kann man
die Bedeutung und Funktion der Vertreter-          möglicherweise einen Einfluss auf die Wahlbe-       selbstverständlich auch klassisch über die
versammlung, aus deren Reihen der neue             teiligung, sollte aber auch nicht überbewertet     Briefwahl seine Stimme abgeben. Alle Mitglie-
Vorstand gewählt und die Leitlinien für die        werden. Es gibt durchaus Kammern, denen es         der erhalten einen Brief mit Zugangsdaten zur
Berufspolitik bzw. den Berufsstand der nächs-      gelungen ist, mit der Einführung einer On-         Registrierung für die Onlinewahl mit der Op-
ten vier Jahre festgelegt werden.                  line-Wahlmöglichkeit die Wahlbeteiligung zu        tion, Briefwahlunterlagen anzufordern. Das
                                                   erhöhen. Das klappt aber nicht immer. Wich-        Online-Wahlportal selbst ist ein besonders ge-
Die Wahlen zur Vertreterversammlung der            tiger sind sicherlich die Inhalte, mit denen die   schützter Bereich, damit wir eine freie und ge-
Architektenkammer Berlin werden im kom-            Kandidatinnen und Kandidaten antreten. Mit         heime Wahl garantieren können. Es gibt ein
menden Jahr auch online stattfinden. War            der Onlinewahl wollen wir vor allem auch ser-      komplexes Verschlüsselungssystem dahinter,
das digitale Verfahren auch schon vor der          viceorientiert an unsere Mitglieder herantreten.   denn es muss auch geprüft werden, ob der
Corona-Pandemie geplant oder ist die Ent-          2017 gab es bereits die Möglichkeit, online die    Wähler wahlberechtigt ist oder seine Stimme
scheidung bedingt durch die Pandemie?              Kandidaten und ihre Wahlprogramme einzu-           vielleicht schon abgegeben hat. Wir arbeiten

DAB 12·20                                                                                                                                           7
Sternenhimmel und organische Stützen - Architektenkammer ...
[DAB REGIONAL]    AKTUELLES                                                                                     BERLIN | KAMMERWAHLEN 2021

                                                                                                     Das muss in der Kammer alles eine Rolle spie-
                                                                                                     len! Jedoch sicherlich immer mit dem Fokus:
                                                                                                     Was hat das mit dem Berufsstand zu tun? Was
                                                                                                     hat das mit dem Planen und Bauen in Berlin
                                                                                                     zu tun? Was hat das mit der Stadtentwicklung
                                                                                                     Berlins zu tun? Ihre Frage ist das schlagende
                                                                                                     Argument für Kammerwahlen. Jeder kann sei-
                                                                                                     ne Stimme da abgeben, wo er sich mit seinen
                                                                                                     Werten und Vorstellungen am ehesten wie-
                                                                                                     derfindet und kann letztlich die inhaltliche
                                                                                                     Richtung der Kammer mitbestimmen, die sie
                                                                                                     in den nächsten Jahren einschlägt.

                                                                                                     Berufspolitik: Das ist Sache der Erfahrenen.
                                                                                                     In Baden-Württemberg können angehende,
                                                                                                     noch nicht eingetragene Architekten sich für
                                                                                                     die Vertreterversammlung und selbst für den
Thorsten Förster, Geschäftsführer der Architektenkammer Berlin, im Gespräch                          Vorstand zur Wahl stellen. Gibt es Überle-
                                                                                                     gungen, das Wahlsystem zu ändern, um
mit einem entsprechend zertifizierten Dienst-        Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur      auch angehende Architekten zu adressieren?
leister zusammen, der für die technisch und         und es gibt zwei Statusgruppen, freischaffend    Es gibt in Berlin und in vielen anderen Länder-
datenschutzrechtlich einwandfreie Durchfüh-         oder angestellt bzw. beamtet tätig, dem müs-     kammern eine Debatte über die Junior-Mit-
rung verantwortlich ist.                            sen die Wahlvorschläge Rechnung tragen.          gliedschaft. Um das in Berlin einführen zu
                                                                                                     können, bräuchte es eine Gesetzesänderung
Wer kann sich überhaupt zur Wahl stellen            Es gibt ca. 9.5000 Kammermitglieder in Ber-      im Architekten- und Baukammergesetz.
und wie geht man am besten vor, wenn man            lin. Wie viele Kandidierende gibt es dann?           Ob man sich für den Berufsstand engagiert
Kandidat oder Kandidatin werden will?               Bei der letzten Wahl 2017 gab es 20 Wahlvor-     und in einer Kammer mitwirkt, ist jedoch nicht
Als Mitglied hat man verschiedene Rechte und        schläge mit knapp 100 Kandidatinnen und          ans Alter geknüpft. Wir haben sehr aktive,
Pflichten und ein wichtiges Recht ist es, sich       Kandidaten. Die Wahlvorschläge müssen min-       junge Mitglieder, die die Kammer prägen und
zur Wahl aufzustellen. Dafür muss man es auf        destens einen Namen enthalten, es können         aktiv mitwirken. Immer bleibt es ein Ehren-
eine Wahlliste, den sogenannten Wahlvor-            aber auch mehrere sein.                          amt, welches man neben seinem Berufs- und
schlag, schaffen, wofür eine Hürde genom-               Die Wahlordnung stellt sicher, dass jede     Privatleben organisieren muss. Wie das ge-
men werden muss: Jeder Wahlvorschlag be-            Fachrichtung mindestens zwei Personen in         lingt, ist sicherlich sehr unterschiedlich, aber
nötigt zehn Unterschriften von Kammermit-           der Vertreterversammlung hat. Bei den klei-      nicht nur eine Frage, in welcher Lebensphase
gliedern. In Berlin engagieren sich stark           neren Fachrichtungen reichen so relativ weni-    man gerade steckt. Aber die Einführung einer
Verbände und Berufsorganisationen für die           ge Stimmen, um einen Sitz in der Vertreter-      Junior-Mitgliedschaft würde natürlich noch-
Kammerwahlen. Es gibt aber auch immer               versammlung zu erreichen. Diese Regel wi-        mals neue Impulse setzen und möglicherwei-
Gruppen, die sich anders finden und bei der          derspricht ein wenig dem Bild einer direkten     se das berufspolitische Engagement auch jün-
Kammerwahl antreten und über die berufs-            Demokratie, sichert aber den Interessensaus-     gerer Mitglieder fördern.
ständische Interessenvertretung versuchen,          gleich der verschiedenen Gruppierungen in
ihren Zielen Gehör zu verschaffen.                  der Kammer, die alle berechtigterweise ihre      Nach einer Amtsperiode wird sicherlich ein
                                                    Interessen gewahrt sehen möchten.                Resümee gezogen. Was wünschen Sie sich
Es gibt keine andere Formalität, die ein Wahl-                                                       von der nächsten Vertreterversammlung?
vorschlag mit den Kandidaten erfüllen muss?         Die letzten Jahre und vor allem 2020 wurden      Dass alle Gremien der Kammer dynamisch
Es sind natürlich noch Fristen einzuhalten und      global von sozialen und gesellschaftlichen       und agil bleiben und versuchen, neue, inter-
prüfbare Angaben zu machen. Die Wahlvor-            Themen geprägt: Gemeinschaft & Solidarität,      essante Themen aufzugreifen und sich mit En-
schläge selbst enthalten zumeist mehrere            Anti-Rassismus, Klimawandel, Gleichberech-       gagement dafür einsetzen, dass sie auch Re-
Kandidatinnen und Kandidaten, müssen aber           tigung, faire Arbeitsbedingungen. Alles The-     alität werden. Mir macht es Spaß, wenn Im-
pro Fachrichtung und pro Beschäftigungsart          men, die sich auch ins Kleine übertragen las-    pulse und Ideen umgesetzt werden.
sortiert sein. Das macht es ein wenig kompli-       sen: Ist es notwendig diese Themen viel mehr     Deswegen wünsche ich mir auch weiterhin
ziert. Aber in der Kammer sind vier Fachrich-       auch in den berufspolitischen Diskurs zu brin-   Veränderungsfreude und -willen.          ‡
tungen vertreten, Architektur, Stadtplanung,        gen? Ist die Kammer dafür der richtige Ort?

8                                                                                                                                         DAB 12·20
Sternenhimmel und organische Stützen - Architektenkammer ...
BERLIN | KAMMERWAHLEN 2021                                                                                        AKTUELLES     [DAB REGIONAL]

Wahlbekanntmachung                                                         Wahlordnung
zur Wahl der 11. Vertreterversammlung                                      zur Wahl der Vertreterversammlung
                                                                           der Architektenkammer Berlin

Der Wahlvorstand der Architektenkammer Berlin hat am 28. Oktober           vom 5. April 1995 in der Fassung vom 4. Juni 2020
2020 folgende Wahlbekanntmachung beschlossen:
                                                                           § 2 Vorbereitung der Wahl
Die Brief- und Onlinewahlen zur 11. Vertreterversammlung der Archi-
tektenkammer Berlin finden statt in der Zeit von Freitag, 12. Februar       (6) Wahlvorschläge
2021, bis einschließlich Freitag, 19. März 2021, 15 Uhr
                                                                           1. Wahlvorschläge können innerhalb der in der Wahlbekanntma-
Der Wahlvorstand ruft alle Kammermitglieder auf, in der Zeit von              chung festgelegten Frist schriftlich beim Wahlvorstand eingereicht
Mittwoch, 16. Dezember 2020, bis Montag, 18. Januar 2021, 16 Uhr              werden.
gemäß § 2 Absatz 6 der Wahlordnung für die Wahl zur Vertreterver-
sammlung der Architektenkammer Berlin Wahlvorschläge schriftlich           2. Jeder Wahlvorschlag enthält unter einem Kennwort einen oder
beim Wahlvorstand der Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße              mehrere Bewerber, deren Reihenfolge durch fortlaufende Num-
149 in 10969 Berlin-Kreuzberg, einzureichen. Die Geschäftsstelle stellt       merierung festzulegen ist. Wahlvorschläge dürfen nur getrennt für
auf Anforderung ein Muster zur Verfügung.                                     als freischaffend Eingetragene und für sonstige sowie getrennt
                                                                              nach Fachrichtungen (§ 1 Abs. 2) abgegeben werden. Jeder auf
Das Wählerverzeichnis sowie die Wahlordnung für die Wahl zur Ver-             einem Wahlvorschlag enthaltene Bewerber ist zu kennzeichnen
treterversammlung der Architektenkammer Berlin vom 5. April 1995              mit
in der Fassung vom 4. Juni 2020 liegen in der Zeit von Mittwoch,
16. Dezember 2020, bis Freitag, 15. Januar 2021, 15 Uhr, zur Einsicht          -   Namen, Vornamen, Mitgliedsnummer* in der Kammer und
in der Geschäftsstelle der Architektenkammer Berlin montags bis don-               Postanschrift des Bewerbers,
nerstags in der Zeit von 10 bis 16 Uhr und freitags in der Zeit von            -   gehört ein Bewerber mehreren Fachrichtungen an, so sind die-
10 bis 15 Uhr aus.                                                                 se unter Voranstellung und Unterstreichung der Fachrichtung,
                                                                                   in der der Wahlvorschlag kandidiert, zu nennen.
Die Wahlvorschläge werden in der Zeit von Donnerstag, 28. Januar
2021, bis Freitag, 19. März 2021, 15 Uhr, in der Geschäftsstelle der Ar-       Jeder Wahlvorschlag muss einen verantwortlichen Absender aus-
chitektenkammer Berlin zur Einsicht ausgelegt und über die Homepage            weisen.
der Architektenkammer Berlin veröffentlicht.
                                                                           3. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens zehn Wahlberechtig-
Die Zusendung der Wahlinformation für die Online-Wahl und der Hin-            ten unterschrieben sein, die ihren Namen und ihre Karteiziffer*
weis auf die Beantragung der Briefwahlunterlagen erfolgt am Freitag,          beizufügen haben.
29. Januar 2021
                                                                           4. Von jedem Bewerber ist eine Erklärung beizufügen des Inhaltes,
Die Versendung der Briefwahlunterlagen erfolgt ab Mittwoch,                   dass er mit der Aufstellung im Wahlvorschlag einverstanden ist
10. Februar 2021.                                                             und im Falle der Wahl die Wahl annehmen wird.

Der letzte Tag des Eingangs der Briefwahl bei der Geschäftsstelle bzw.     5. Jeder Bewerber kann nur in einem Wahlvorschlag benannt wer-
die Stimmabgabe bei der Onlinewahl ist Freitag, 19. März 2021, 15 Uhr.        den.
Geschäftszeiten der Geschäftsstelle der Architektenkammer Berlin
während der Wahlzeit sind montags bis donnerstags 10 bis 16 Uhr und        6. Auf jedem Wahlvorschlag ist der Tag des Eingangs beim Wahlvor-
freitags von 10 bis 15 Uhr.                                                   stand zu vermerken. Wahlvorschläge, die nicht innerhalb der ge-
                                                                              setzten Frist eingehen, werden vom Wahlvorstand nicht berück-
Der Wahlvorstand stellt das Wahlergebnis am Donnerstag, 15. April             sichtigt.
2021 ab 10 Uhr in der Geschäftsstelle in einer für Kammermitglieder
öffentlichen Sitzung fest.

Berlin, 3. November 2020                                                   *   „Karteiziffer“ (unter Pkt. 3.) und „Mitgliedsnummer“ (unter Pkt. 2.,
Der Wahlvorstand                                                               erster Spiegelstrich) sind identisch.

DAB 12·20                                                                                                                                        9
Sternenhimmel und organische Stützen - Architektenkammer ...
[DAB REGIONAL]    AKTUELLES                                                                                                               BERLIN

Energieberater im Fokus
Die Aufgaben der Energieberatung sind vielfältig und aktuell gefragt

Text: Christoph Deimel und Hans-Stefan Müller

G
             ute Zeiten für Energieberater in     für Berater, die nicht nur gelegentlich Beratun-   ‡
                                                                                                      Simulation von PV- und thermischen Solar-
             Corona-Zeiten: „Menschen, die zu     gen durchführen.                                    anlagen
             Hause sind, kümmern sich um ih-                                                         ‡
                                                                                                      Beleuchtung (Tageslicht- und Kunstlicht-
             re Häuser“. Das neue Gebäude-        Aufgaben für Energieberater                         planung)
energiegesetz (GEG), das Klimapaket und das       Die Aufgabengebiete der Energieberatung            ‡
                                                                                                      Lüftungsplanung (Lüftungskonzepte für
Corona-Konjunkturpaket bieten Anlass, über        sind vielfältig. In der öffentlichen Wahrneh-       Wohngebäude nach DIN 1946-6 oder
die Rolle der Energieberatung in Planungs-        mung herrscht daher ein diffuses Bild über ih-      Nichtwohngebäude nach EN 16798-X)
vorhaben nachzudenken.                            re Tätigkeiten. Auf der anderen Seite können       ‡
                                                                                                      Planung der Luftdichtheit (DIN 4108-7)
   Für eine umfassende Sanierung von Ge-          die angefragten Leistungen so umfangreich
bäuden ist grundsätzlich eine Energiebera-        sein, dass kaum ein Berater alle gleicherma-       Zunehmend gewinnen Beratungen und Be-
tung notwendig.                                   ßen erfüllen kann.                                 rechnungen zur Nachhaltigkeit von Gebäuden
   Trotz verbesserter Förderbedingungen sta-          Zunächst denkt man bei der Energiebera-        an Bedeutung. Dazu gehört auch die Ermitt-
gniert die Zahl der durch das Bundesamt für       tung an die Aufstellung von Energiekonzepten,      lung des Energiebedarfs, von CO2-Emissionen
Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ge-        Sanierungsfahrpläne und Nachweise nach der         und von Kosten der Gebäude während des
förderten Energieberatungen bundesweit. Ho-       bisherigen Energieeinsparverordnung (EnEV)         gesamten Lebenszyklus (einschl. Grauer Ener-
he Anforderungen an den Beratungsbericht          oder dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG,          gie). Mit der Bewertung der Nachhaltigkeit ist
machen die geförderte Beratung vergleichs-        tritt am 1. November 2020 in Kraft).               oft auch eine Qualitätssicherung des Pla-
weise teuer, so dass sich für diese Förderung         Auch die Ausstellung von Gebäudeener-          nungsprozesses verbunden.
nur Eigentümer entscheiden, die ohnehin ei-       gieausweisen wird regelmäßig mit Energiebe-           Ein weiteres Feld sind Energieaudits, die
nen geförderten Effizienzhausstandard der         ratern verbunden. Darüber hinaus sind für die      Einführung von Energiemanagementsystemen
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) anstre-      Bilanzierung von bestimmten Gebäudetypen           in Unternehmen und die Zertifizierung von
ben.                                              zwingend zusätzliche Qualifikationen notwen-        Produkten. Hierzu zählen auch Energiebera-
   Es fehlen finanzielle Anreize zur Aufstel-      dig:                                               tungen für Unternehmen, die sich auf Gebäu-
lung von Energiekonzepten/Sanierungsfahr-         ‡  Nichtwohngebäude nach DIN V 18599              de oder den gesamten Produktionsprozess
plänen und zur Umsetzung von umfassenden          ‡  Sonnenhäuser                                   beziehen können (auch Energiespar-Contrac-
energetischen Sanierungsmaßnahmen. Eine           ‡  Passivhäuser nach PHPP                         ting und Optimierung des Energiebezugs).
langfristige politische Strategie für die ener-   ‡  zertifizierte Gebäude nach DGNB und BNB         Auch das Monitoring von Energieverbräuchen,
getische Modernisierung fehlt. So nehmen          ‡  KfW Effizienzhäuser in Neubau und Sanie-       Temperaturen, Feuchtigkeit und Schadstoff-
Hauseigentümer meist nur eine Förderung               rung                                           emissionen gehört zu den Aufgaben von
von Einzelmaßnahmen durch die KfW in An-                                                             Energieberatern.
spruch. Nicht zuletzt wegen der zu geringen       Den Planungsprozess unterstützen Energie-             Wenn Schäden an Gebäuden entstehen,
Menge an umfassenden Energieberatungen            berater als Fachplaner mit folgenden Aufga-        sind Energieberater als Sachverständige ge-
bleibt die energetische Sanierungsrate bis        ben:                                               fragt. Bei der Begutachtung von Bauschäden
heute auf einem zu niedrigen Niveau.              ‡ Berechnung von Wärmebrücken (DIN 4108           sind Messungen mit Wärmebildkameras,
   Der Begriff „Energieberater“ ist keine ge-        Beiblatt 2)                                     Feuchtemessungen, Luftdurchlässigkeitsmes-
schützte Berufsbezeichnung. „Qualifizierte“        ‡ Heizlastberechnung (DIN EN 12831)               sungen (DIN EN ISO 9972) oder Abgasmes-
Berater können sich nur durch Zusatzqualifi-       ‡ Simulation von Gebäuden zur Kühllastbe-         sungen mit aufwendigen Messgeräten not-
kationen und durch die Eintragung in qualifi-         rechnung                                        wendig.
zierte Listen aus der allgemeinen Masse der       ‡ Thermische Gebäudesimulation (sommer-              Energetische und ökologische Belange er-
Berater abheben. Wegen der mit der Eintra-           licher Wärmeschutz nach DIN 4108 2 und          halten einen immer höheren Stellenwert. Für
gung verbundenen Kosten und der notwendi-            Anlagenoptimierung)                             eine optimale Planung dient ein integrales Pla-
gen ständigen Weiterbildung für ein erneutes      ‡ Hygrothermische Simulationen mit WUFI           nungsmodell als Grundlage. Dazu müssen
Relisting, lohnt sich die Eintragung aber nur        oder Delphin zum Nachweis des Feuchte-          Energieberater frühzeitig einbezogen werden.
                                                     schutzes (DIN 4108 3)                           Der Architekt als Energieberater ist eine be-

10                                                                                                                                       DAB 12·20
BERLIN                                                                                                           AKTUELLES     [DAB REGIONAL]

sonders erfolgreiche Kombination, weil tech-    sollen, ist meist die Einbindung von Energie-      Wo Energieberater gefunden werden, hängt
nische und gestalterische Kompetenzen der       beratern erforderlich. Für die Eintragung in ei-   vor allem davon ab, welche Aufgaben Berater
Planung in einer Hand liegen und so gut ab-     ne der vielen verschiedenen Listen (siehe un-      erfüllen sollen. Die Fülle der unterschiedlichen
gewogen werden können. Dafür müssen Ar-         ter www.ak-berlin.de/energieberater) ist in        Aufgaben, die unter den Begriff „Energiebe-
chitekten nicht das komplette Leistungsspek-    der Regel eine Zusatzqualifikation notwendig.       rater“ fallen können, lassen sich kaum voll-
trum der Energieberatung anbieten. Teilleis-    Meist gelten die Eintragungen für einen be-        ständig von einem Berater erfüllen. Deshalb
tungen lassen sich oft gut mit Leistungen von   grenzten Zeitraum von 2-3 Jahren. Für eine         wird es auch in Zukunft mehrere Listen geben.
Architekten und Ingenieuren kombinieren, die    Verlängerung des Eintrags ist der Nachweis         Unter folgendem Link finden Sie die entspre-
sich auf Energieberatung spezialisiert haben.   der Teilnahme an Weiterbildungen oder von          chenden Listen in einer pdf-Datei aufgeführt,
                                                durchgeführten Projekten verpflichtend not-         von dort kommt man direkt verlinkt auf die
Qualifizierte Energieberater                     wendig. Sowohl für die Eintragung als auch         richtigen Internetseiten.
Wenn öffentliche Fördermittel in Anspruch       die Verlängerung von Einträgen ist in der Re-
genommen oder Gebäude zertifiziert werden        gel eine Gebühr zu entrichten.                     p ak-berlin.de/energieberater

Mitteilung zum Versorgungswerk
Wahl zur 6. Delegiertenversammlung des Versorgungswerkes der Architektenkammer Berlin

D
          ie Teilnehmerinnen und Teilneh-       Rathke, Lucius                            100      Gewählt sind gemäß § 3 Abs. 1 der Satzung
          mer des Versorgungswerkes der         Reininger, Hanna                          446      des Versorgungswerkes in Verbindung mit
          Architektenkammer Berlin haben        Schley, Heike                             421      § 4 Abs. 2 der Wahlordnung des Versorgungs-
          in der Zeit vom 25.09.2020 bis        Schwerk, Yvonne                           680      werkes die neun Bewerber mit den höchsten
27.10.2020 die Delegierten der 6. Delegier-     Seleborg, Diana                           582      Stimmenzahlen.
tenversammlung aus dem Bereich der Archi-       Sprenger, Daniel                          330         Zusammen mit den Brandenburger Kolle-
tektenkammer Berlin gewählt.                    Walter, Alexander                         194      ginnen und Kollegen bilden die Gewählten die
                                                                                                   6. ordentlich gewählte Delegiertenversamm-
Der Wahlvorstand veröffentlicht nachstehend     Zusammenfassung der Wahlergebnisse                 lung des Versorgungswerkes, die aus ihrer
das Wahlergebnis:                               Stimmberechtigte Teilnehmer:    8.996              Mitte in der konstituierenden Sitzung am
                                                                                                   Dienstag, den 12. Januar 2021 das Aufsichts-
Ergebnis:                                       Die Auszählung der Stimmabgaben am                 ratsgremium wählen wird.
Anzahl der Stimmen pro Kandidat                 27. Oktober 2020 ergab:                               Der noch amtierende Aufsichtsrat freut
                                                                                                   sich, nach Abschluss seiner Amtszeit ein star-
Albrecht, Heike                         720     Stimmabgaben insgesamt:                 1.551      kes Versorgungswerk mit mittlerweile mehr
Andreeßen, Karin                        425     gültige Stimmabgaben:                   1.476      als 12.000 Teilnehmern an die Gremien über-
Butze, Carola                           576     ungültige Stimmabgaben:                    75      geben zu können.
Dubrau, Dorothee                        836     Wahlbeteiligung:                       17,24%         Der Wahlvorstand gratuliert den Gewähl-
Forster-Golm, Silvia                    582                                                        ten recht herzlich und bedankt sich bei allen
Gast, Dagmar                            519     Die Auszählung der gültigen Stimmabgaben           Wählerinnen und Wählern.
Graeff, Andreas                         355     am 28. Oktober 2020 ergab:
Henke, Roland                           146                                                        Mit freundlichen Grüßen
Henze, Frank                            399     Stimmzettel insgesamt (entspricht
Kever, Peter                            115     den gültigen Stimmabgaben):              1.476     Die Vorsitzende des Wahlvorstandes
Kotlan, Andreas                         446     gültige Stimmzettel:                     1.472     gez. Dorothee Dubrau
Mertens, Lutz                           316     ungültige Stimmzettel:                       3
Morr, Gaby                              483     Enthaltungen:                                1
Ostermann, Thomas                       275
Rajani, Deepak                          375     gez. D. Dubrau – G. Reiche – D. Gast –
                                                G. Gericke – S. Forster-Golm

DAB 12·20                                                                                                                                        11
[DAB REGIONAL]   TERMINE                                                                                                                 BERLIN

Tag der Architektur 2021
Bitte bis zum 27. Januar 2021 anmelden!

D
            er Tag der Architektur vermittelt
            jährlich ein qualitätsvolles Bild

                                                                                                 U R
                                                                                               T
            vom Stand der Baukultur in der
            Hauptstadt. Zahlreiche Architek-

                                                            E R K
                                                          D        E
turinteressierte nutzen das letzte Wochenen-

                                                        G      T
de im Juni, um hinter die Kulissen zu schauen
                                                                               1
und um mit Bauherren und Planenden ins Ge-

                                                      A    H I            2 0 2
                                                     T R C IN J U N     I
spräch zu kommen.

                                                      A RLUND        7.
Machen Sie mit!
                                                      ARCHITEKTUR  2
                                                         E
Melden Sie Führungen zu fertiggestellten Pro-
                                                                . – SCHULE
                                                        B 2
jekten an oder öffnen Sie Ihr Büro am 26./27.
Juni 2021. Teilnahmeberechtigt sind Mitglie-                  6
der aller Architektenkammern Deutschlands.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Online-An-
meldung ist bis zum 27. Januar 2021 unter
ak-berlin.de möglich. Alle Projekte und offe-
nen Büros werden im Internet auf unserer
Website veröffentlicht.
                                                Tag der Architektur
   Im Februar 2021 tagt der Beirat, der eine    am Wochenende 26./27. Juni 2021
Auswahl trifft und auf dessen Empfehlung ein-   Architekturführungen
zelne Projekte auch für Ausstellungen und/
                                                Teilnahmeberechtigte: Kammermitglieder aller Bundesländer sowie in Berlin registrierte
oder Architekturpreise vorgeschlagen werden.                          auswärtige Architektinnen und Architekten (Gesellschaften)
                                                Projektfertigstellung: von 2017 bis 2021 (Freiräume 2015-2021)
Weitere Leistungen der Architektenkammer
Berlin:                                         Projektstandort:       Berlin
                                                Anzahl der Projekte:   bis zu drei Projekte pro teilnahmeberechtigte Person; Projekte,
‡
 Pressearbeit mit Auftaktveranstaltung                                 die bereits teilgenommen haben, bleiben teilnahmeberechtigt
 wenige Tage vor dem Tag der Architektur
                                                Offene Architekturbüros
‡
 Programme, Lieferung frei Haus
‡
 Werbebanner                                    Teilnahmeberechtigte: freischaffende oder baugewerblich tätige Kammermitglieder
‡
 Plakate                                                              aller Bundesländer (Gesellschaften)
                                                Bürostandort:          Berlin
Anmeldung bitte bis zum 27. Januar 2021         Büroöffnungszeiten:    von 14 bis 18 Uhr
unter
p ak-berlin.de

12                                                                                                                                       DAB 12·20
BERLIN                                                                                                                      TERMINE            [DAB REGIONAL]

Internationales Congress Centrum
(ICC) Berlin
                                                                                                                                       /09.12.
                                                                                                      Mittwoch, 9. Dezember 2020

Diskussionsrunde zu Berlins High-Tech-Architektur aus den 1970er Jahren                               Livestream um 18 Uhr

per Livestream aus der Reihe „Jung, aber Denkmal“

                                                                                                    Jung, aber
                                                                                                    Denkmal
Am 9. Dezember 2020 widmen Landesdenk-             Über die Frage der zukünftigen Nutzung
malamt Berlin und Architektenkammer Berlin         diskutieren:
dem ICC eine Diskussionsveranstaltung. 1973-       ‡ Ramona Pop, Bürgermeisterin von Berlin
79 nach Plänen von Ralf Schüler und Ursulina          und Senatorin für Wirtschaft, Energie und
                                                                                                                           Eine Veranstaltung des Landesdenkmalamts Berlin
Schüler-Witte im Auftrag des Landes Berlin            Betriebe                                                                             und der Architektenkammer Berlin
                                                                                                                                       Link zum Stream unter: www.urania.de
errichtet, war es seinerzeit nicht nur „Schau-     ‡ Christine Edmaier, Architektin, Präsiden-

                                                                                                     ICC
fenster des Westens“, sondern auch eine               tin der Architektenkammer Berlin und
Landmarke West-Berlins.                               Mitglied im Landesdenkmalrat Berlin
   Heute gilt das ICC als einer der Höhepunk-      ‡ Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert,
te der High-Tech-Architektur – doch wie sieht
seine Zukunft aus?
                                                   ‡
                                                      Professorin für Architekturgeschichte
                                                      an der TU Berlin
                                                      Dr. Ralf Ruhnau, Präsident der Bau-
                                                                                                     Berlin
Programm:                                             kammer Berlin
Ursulina Schüler-Witte, Architektin des ICC,                                                          Mittwoch, 9. Dezember 2020,
und Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut         Moderation: Kirsten Angermann,                     Livestream um 18.00 Uhr unter
stellen das Gebäude vor.                           Architekturhistorikerin                            purania.de

                                                   pak-berlin.de/ICC                                  Der Eintritt ist frei.

Ausstellung „Unvollendete Metropole“                                                               Auf Sendung!
im Berliner Kronprinzenpalais verlängert                                                           SAVE THE DATE
Die Ausstellung „Unvollendete Metropole“, die      umsdiskussion oder eine Präsentation von        Teileröffnung des Humboldtforums im
der Architekten- und Ingenieurverein zu Ber-       spannenden Zukunftsprojekten.                   Berliner Schloss am 17. Dezember 2020
lin-Brandenburg (AIV) mit Partnern initiiert hat      Die Gespräche werden live gestreamt und
und die am 30. September im Berliner Kron-         aufgezeichnet, so dass sie auch im Nachgang     3sat sendet dazu am 12.12.2020, 19.20 Uhr
prinzenpalais eröffnet wurde, wird bis zum 3.      angesehen werden können. Beteiligen Sie sich    eine Dokumentation, in der Kammerpräsi-
Februar 2021 verlängert. Eine virtuelle Besich-    gerne online an der Diskussion um die Zukunft   dentin Christine Edmaier sich Fragen in einem
tigung der Ausstellung ist jederzeit möglich.      unserer Region.                                 Interview stellt (als Reportage zu sehen im
    Im Rahmen städtebaulicher Metropolenge-           Sie beginnen jeweils dienstags, donners-     ZDF am 03.01.2021, 17.55 Uhr).
spräche, die die Ausstellung „Unvollendete         tags und an weiteren Zusatzterminen um 19
Metropole“ begleiten, wird nach Antworten          Uhr.                                            Mehr Informationen zu den Sendungen
drängender Gegenwarts- und Zukunftsfragen                                                          pak-berlin.de/aufsendung
gesucht. Für jedes Thema gibt es ein spezifi-       Weitere Informationen unter
sches Format – etwa ein Vortrag, eine Podi-        punvollendete-metropole.de

DAB 12·20                                                                                                                                                                     13
[DAB REGIONAL]       MITGLIEDERNACHRICHTEN + TERMINE                                                                                          BERLIN

MITGLIEDERNACHRICHTEN

Sitzung des Eintragungsausschusses am 22. Oktober 2020

In die Architektenliste des Landes Berlin wurden   Freischaffende Landschaftsarchitektinnen           Architektinnen und Architekten (gesamt 8*)
eingetragen:                                       und freischaffende Landschaftsarchitekten          Dipl.-Ing. (FH) Andrea Berghoff
Freischaffende Architektinnen und                  (gesamt 2)
                                                                                                      Dipl.-Ing. Nikolaus Bleser
freischaffende Architekten (gesamt 3)              Dipl.-Ing. Franziska Felgentreu
                                                                                                      Dipl.-Des. Klaus Kremer
Dipl.-Ing. Max-Florian Dengler                     Dipl.-Ing. (FH) Birgit Haase
                                                                                                      M.A. Henning Plüschke
M.Sc. Jessika Keupp
                                                   Landschaftsarchitektinnen und                      Dipl.-Ing. Jürgen Rese
Dipl.-Ing. Daniel Theiler
                                                   Landschaftsarchitekten (gesamt 4)
                                                                                                      Freischaffende Innenarchitektinnen und
Architektinnen und Architekten (gesamt 19*)        Dr. Dipl.-Ing. Elke Baranek
                                                                                                      freischaffende Innenarchiten (gesamt 1)
M.A. Marie-Luise Buchholz                          Master Marco Piazza
                                                                                                      M.A. Julia Wilhelm
Dipl.-Ing. David Nicolas Gaar                      Dipl.-Ing. Gabriele Pütz
M.Sc. Benedikt Glampe                              Dipl.-Ing. Ulrike Thomas                           Innenarchitektinnen und Innenarchitekten
                                                                                                      (gesamt 1)
M.Sc. Julia Jacobi
                                                   Innenarchitektinnen und Innenarchitekten           Dipl.-Des. Klaus Kremer
M.Sc. Kyra Jesse                                   (gesamt 1)
M.Sc. Nadine Koch                                  M.A. Nina Krass                                    Stadtplanerinnen und Stadtplaner (gesamt 1)
Jörn-Hendrick Liebich                                                                                 Dipl.-Ing. Kerstin Rosin
                                                   Es wurden folgende Löschungen vorgenommen:
Dipl.-Ing. Dominik Müller
                                                   Freischaffende Architektinnen und freischaffende   * Die nicht aufgeführten Neumitglieder bzw.
Anna-Katharina Neff
                                                   Architekten (gesamt 5*)                              gelöschten Mitglieder haben der
M.Sc. Sanaz Rezaei                                                                                      Veröffentlichung nicht zugestimmt.
                                                   Dipl.-Ing. Ulrich Arndt
Dott.Arch. Marcello Romano
                                                   Cristiane Egger
M.A. Julia Schula
                                                   Dipl.-Ing. Andreas Leclaire
M.A. Aleksandra Shulevska
                                                   Dipl.-Ing. Hans-Georg Meißner
M.Sc. Xu Zhang

Ausgewählte Fortbildungsangebote
Online-Seminar: Planung von Arbeitsstätten unter Berücksichtigung des Arbeitsstätten-
und Baurechts
                                                   Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick         Die Referenten stellen die Anforderungen an
Termin:         Samstag, 12. Dezember 2020
                                                   über die gesetzlichen Anforderungen für die        die Beleuchtung, Belüftung und Raumtempe-
Zeit:           9.00 bis 17.00 Uhr (8 UE)          Errichtung, die Einrichtung und den Betrieb        ratur in Arbeitsräumen, Pausen-, Bereit-
                                                   von Arbeitsstätten im Sinne der Arbeitsstät-       schafts- und Sanitärräumen dar. Ein weiteres
Gebühr:         125,00 Euro für Mitglieder         tenverordnung. Dieser umfasst zum einen ei-        Thema sind Raumabmessungen unter beson-
                250,00 Euro für Gäste              ne Darstellung des Normensystems und zum           derer Berücksichtigung unterschiedlicher Tä-
                                                   anderen eine Information über zum Teil nicht       tigkeiten wie zum Beispiel Büroräume für Bild-
Methodik:       Online-Seminar
                                                   übereinstimmende Anforderungen von Ar-             schirmarbeitsplätze oder Telearbeitsplätze.
Referent:       Ernst-Friedrich Pernack, MSGIV,    beitsstätten- und Baurecht, etwa zur Ausfüh-       Schnittstellen zum Bauordnungsrecht und die
                Referatsleiter „Sicherheit und     rung von Schutzmaßnahmen gegen Absturz             Vermeidung von Problemen durch frühzeitige
                Gesundheit bei der Arbeit, Pro-    oder zur Gestaltung von Verkehrs- und Flucht-      Berücksichtigung in der Planung werden an-
                duktsicherheit“, Brandenburg;      wegen.                                             hand von Fallbeispielen und der Auswertung
                Dipl.-Ing. Roman Jakobiak, Ar-                                                        von Gerichtsurteilen praxisnah aufgeführt.
                chitekt, Berlin und Dr. Kersten
                Bux, BAuA, Fachgebiet Klima
                am Arbeitsplatz, Dresden

14                                                                                                                                         DAB 12·20
BERLIN                                                                                                                   TERMINE    [DAB REGIONAL]

Seminare und Veranstaltungen der Architektenkammer Berlin
Datum                  Ort                    Veranstaltungen und Referenten                                Veranstaltung Gebühr

Montag und Dienstag, Online-Seminar           Über Gestaltung streiten – So gelingt die Kommunikation       Online-Seminar    80,00 Euro Mitglieder
7./8. Dezember                                im Entwurfsprozess                                            (8 UE)            80,00 Euro Absolv.
2020, jeweils 14.00                           Dipl.-Ing. Mario Zander, Kommunikations- und Visuali-                           160,00 Euro Gäste
bis 17.30 Uhr                                 sierungstrainer für Planer und Gestalter, Berlin

Dienstag und           Online-Seminar         Basiswissen BIM – Einführung in eine neue Planungs-         Online-Seminar      600,00 Euro Mitglieder
Mittwoch,                                     methode nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und 16 UE)                     600,00 Euro Absolv.
8./9. Dezember                                Ingenieukammern                                                                 1200,00 Euro Gäste
2020, 10.00 bis                               Prof. Dipl.-Arch. Daniel Mondino, freischaffender Architekt
17.30 Uhr                                     BDA, CORE architecture, Hamburg und Christian D. Esch,
                                              LL.M., Wirtschaftskanzlei Graf von Westphalen, Rechts-
                                              anwälte Steuerberater Partnerschaft mbB, Hamburg

Dienstag,              Online-Seminar         Basisseminar neue DIN 276 – Kostenplanung für                 Online-Seminar    75,00 Euro Mitglieder
8. Dezember 2020,                             Absolventinnen und Absolventen                                (8 UE)            75,00 Euro Absolv.
9.00 bis 16.30 Uhr                            Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, Architekt                     150,00 Euro Gäste
                                              und Wirtschaftsingenieur, Cottbus

Mittwoch,              per Livestream         Internationales Congress Centrum (ICC)                        Livestream-       Eintritt frei
9. Dezember 2020,                             Diskussion zu Berlins High-Tech-Architektur aus den           Veranstaltung     Infos unter
ab 18.00 Uhr                                  1970er Jahren in der Reihe „Jung, aber Denkmal“                                 ak-berlin.de/ICC

Donnerstag,            Online-Seminar         Kompetente Architektinnen und Planerinnen – durch-            Online-Seminar    125,00 Euro Mitglieder
10. Dezember 2020,                            setzungsstark am Bau (Basisseminar)                           (8 UE)            125,00 Euro Absolv.
10.00 bis 17.30 Uhr                           Cäcilie Skorupinski, Dozentin für Wirtschaftsrhetorik,                          250,00 Euro Gäste
                                              K + S-Kommunikation und Service GmbH; Borgsdorf

Samstag,               Online-Seminar         Planung von Arbeitsstätten unter Berücksichtigung des      Online-Seminar       125,00 Euro Mitglieder
12. Dezember 2020,                            Arbeitsstätten- und Baurechts                              (8 UE)               125,00 Euro Absolv.
9.00 bis 17.00 Uhr                            Ernst-Friedrich Pernack, MSGIV, Referatsleiter „Sicherheit                      250,00 Euro Gäste
                                              und Gesundheit bei der Arbeit, Produktsicherheit“, Bran-
                                              denburg; Dipl.-Ing. Roman Jakobiak, Architekt, Berlin und
                                              Dr. Kersten Bux, BAuA, Fachgebiet Klima am Arbeitsplatz,
                                              Dresden

Ausführliche Informationen finden Sie unter ak-berlin.de/seminare oder Sie fordern diese telefonisch in der Geschäftsstelle an: (030) 29 33 07-0.

   Information und                                     Neue Fortbildungsangebote für 2021
   Anmeldung                                           Die neuen Fortbildungsangebote der Architektenkammer Berlin und der Brandenbur-
                                                       gischen Architektenkammer für das erste Halbjahr 2021 finden Sie ab 9./10. Dezember 2020
   Auf der Homepage finden Sie jeweils                  mit ausführlichen Beschreibungen der Veranstaltungen im Internet unter
   den aktuellen Stand zum Fortbildungs-
   angebot und zu den geplanten                        p ak-berlin.de
   Online-Seminaren.                                   Zur gleichen Zeit erhalten alle Mitglieder wie gewohnt das Faltblatt mit einer Seminar-
   p ak-berlin.de/seminare                             übersicht für den Zeitraum Januar bis Juni 2021 per Post.

DAB 12·20                                                                                                                                              15
Sie können auch lesen