Jetzt erst recht! Warum wir eine neue IBA Berlin-Brandenburg brauchen

Die Seite wird erstellt Daniel Steffen
 
WEITER LESEN
Jetzt erst recht! Warum wir eine neue IBA Berlin-Brandenburg brauchen
BERLIN   [DAB REGIONAL]

Jetzt erst recht! Warum wir eine neue
IBA Berlin-Brandenburg brauchen
Text: Christine Edmaier

I
       m Zuge der sechsten Ausgabe des Ma-           wie in Berlin Wohnungsbauten, Schulbauten          gebieten der Nachkriegszeit und 1987 zum
       gazins „BB 2070 – Magazin für Städte-         und große neue Stadtquartiere im „Not-Mo-          behutsameren Umgang mit der städtebauli-
       bau und urbanes Leben“ des Architek-          dus“ ohne notwendige Experimente und Pi-           chen Substanz – hatten eine enorme Strahl-
       ten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Bran-     lotprojekte aufgrund alter Leitbilder umge-        kraft. IBAs entstehen anders als Messen und
denburg hat der AIV ein „Städtebau-Manifest“         setzt wurden.                                      Festivals über viele Jahre hinweg. Das reale
veröffentlich und dazu über 30 Persönlichkei-                                                           Angebot des Anschauens und Anfassens ei-
ten nach ihren Zukunftsvisionen für Berlin und       Zukunft                                            ner Welt von morgen gelingt dann, wenn am
Brandenburg gefragt. Christine Edmaier, Prä-         Mein Blick geht jetzt nach vorne auf neue, teil-   Anfang sehr weit in die Zukunft gedacht wird.
sidentin der Architektenkammer Berlin und            weise noch zu definierende Aufgaben, denen          Bauausstellungen müssen mit politischer Un-
Christian Keller, Präsident der Brandenburgi-        die Pandemie noch einige hinzufügt. Wir ler-       terstützung, aber unabhängig von parteipoli-
schen Architektenkammer lieferten je einen           nen in der derzeitigen Krisensituation, mutige     tischen Interessen und in großer Freiheit an
Textbeitrag zum Thema „Warum brauchen wir            Entscheidungen für eine Zukunft zu treffen,        ihren Themen arbeiten können.
eine neue Internationale Bauausstellung in           ohne sie zu kennen. Übertragen wir diese Fä-
Berlin-Brandenburg?“, der im Februar 2021            higkeit auf andere Prozesse, insbesondere auf      Berlin-Brandenburg
veröffentlicht wurde. Beide beschreiben darin        die Energiewende: Denn jeder angebliche            Hier ist zum einen der notwendige Druck und
die aktuelle politische Lage, ihre Thesen, For-      Trend – sei es Stadt- oder Landflucht, Wachs-       die Dynamik vorhanden, die es zu gestalten
derungen und Ideen zu der gemeinsamen In-            tum oder Schrumpfung – ist jederzeit umkehr-       und nutzen gilt. Die Beziehungen zwischen
itiative. (Der Beitrag von Christian Keller ist im   bar. Das innovative und kreative Potenzial un-     Berlin und Brandenburg sind weitaus komple-
Regionalteil Brandenburg auf den Seiten 18-          serer Region sollte endlich genutzt werden,        xer, als es in einem gemeinsamen Landesent-
19 zu finden).                                        um aus den Konflikten neue Konzepte und             wicklungsplan dargestellt werden kann. Und
                                                     Ideen zu entwickeln, die wir jetzt brauchen.       doch ist ein solcher Plan notwendig, um den
Ausgangslage                                                                                            groben Rahmen zu setzen. Jetzt geht es um
Als in Berlin die geplante Internationale Bau-       Politik                                            eine exemplarische Vertiefung, von der Klima-
ausstellung (IBA) 2020 vor einigen Jahren ab-        Eine IBA kann aus meiner Sicht zum Erfolg          und Bodenpolitik über die regionale Kreis-
gesagt wurde, gehörte ich zu denen, die tief         werden, wenn große gesellschaftliche und po-       laufwirtschaft, von einer nachhaltigen Nah-
enttäuscht waren. Jahrelang gab es danach            litische Umwälzungen mit baulichen Entwick-        rungsmittel- und Baustoffproduktion bis zu
keine ernst zu nehmende Resonanz mehr zum            lungen einhergehen. Die beiden IBAs in Berlin      Mobilitäts- und Demografie-Themen. Eine Be-
Thema Bauausstellung. Wir mussten zusehen,           – 1957 zu den neu zu entwickelnden Wohn-           sonderheit des Siedlungsraums Berlin-Bran-

DAB 04·21                                                                                                                                          3
Jetzt erst recht! Warum wir eine neue IBA Berlin-Brandenburg brauchen
[DAB REGIONAL]    AKTUELLES                                                                                                                             BERLIN

denburg mit seinen historischen Dorf- und
Stadtkernen und seinem Geflecht von Was-
serwegen, Bahn- und Straßenverbindungen ist
die historische Diskontinuität. Geradezu einge-
schrieben sind darin die Spuren des Zusam-
menwachsens und Getrenntseins sowie wech-
selnder Systeme und Besitzverhältnisse.

Der Boden
Dieses Thema ist für mich ganz vorne, denn
Kapital scheint unendlich vermehrbar, der Bo-
den ist es nicht. In Bezug auf den Verbrauch
neuer Flächen muss eine IBA mindestens neu-
tral bleiben. Ob landwirtschaftliche Flächen
oder Bauland in der Stadt, eine nachhaltige
und gerechte Bodennutzung sollte die neue
IBA prägen. Spekulation darf sich nicht mehr
lohnen. Auch auf öffentlichem Grund sollten
wir es uns nicht mehr leisten, schnell, billig
und standardisiert zu bauen, anstatt die Flä-
chen optimiert zu nutzen. Nicht einfach höhe-
re Dichte, sondern höhere Komplexität, Vari-
anz, Kleinteiligkeit, Biodiversität und Flexibi-
lität verbessern den Gebrauch der Fläche.

Die Themen                                         Metropolregion Karte Berlin-Brandenburg
Die Bauausstellung kann sowohl in ländlichen       © Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e. V.

als auch urbanen Situationen exemplarisch
zeigen, wie ein kluger Umgang mit dem Bo-
den und den baulichen Ressourcen aussehen
sollte: Desolate, übrig gebliebene und unter-
genutzte Flächen wie Bahngelände, Industrie-       zur Vorphase einer IBA. Sie soll in Symposien
                                                                                                                    Im letzten Jahr hat der AIV durch
oder Militärareale identifizieren und entwi-        und im Wettbewerb der Ideen erfolgen. Erst
                                                                                                                    verschiedene Initiativen an das
ckeln; vorhandene Elemente – unabhängig            wenn wir das Gefühl haben, auf dem richti-
                                                                                                                    Jubiläumsjahr 100 Jahre Groß-Berlin
von ihrem Denkmalwert – nicht beseitigen,          gen Weg zu sein, werden Politik und andere                       erinnert. Es wurde der internationale,
sondern als Zeitdokumente und Katalysatoren        wichtige Institutionen mitziehen. Dieses Vor-                    städtebauliche Ideenwettbewerb
anerkennen; Nahrungsmittelerzeugung und            denken hat 2020 begonnen. Einen wichtigen                        Berlin-Brandenburg 2070
Energieproduktion sowie Arbeit, Wohnen und         Beitrag dazu hat der AIV mit seinem Wettbe-                      durchgeführt, die Ausstellung
Freizeit zusammen denken; Vernetzung und           werb, der Ausstellung und zahlreichen Dis-                       „Unvollendete Metropole“ im
Verbindungen auf realer und digitaler Ebene        kussionen zum Jubiläumsjahr 100 Jahre                            Kronprinzenpalais (Coronabedingt
nicht in Konkurrenz sehen, sondern kombinie-       Groß-Berlin geleistet – wie auch die Reflexi-                     z.Zt. unterbrochen) eröffnet und die
ren.                                               onen zum 30. Geburtstag des Landes Bran-                         Publikationsreihe „BB 2070 – Magazin
                                                   denburg. Gerade weil die Pandemie vieles be-                     für Städtebau und urbanes Leben“
                                                                                                                    auf den Weg gebracht. Das darin
Vordenken                                          hindert hat und der Eindruck entsteht, im Mo-
                                                                                                                    veröffentlichte Manifest ist online unter
Die Findung von beispielhaften Orten, einer        ment sei ihre Bekämpfung wichtiger als alles
übergreifenden Leitidee und einer territoria-      andere, wiederhole ich das Motto: „Jetzt erst                    p unvollendete-metropole.de/
len oder abstrakten Verbindung zwischen den        recht!“ Unterstützen Sie uns, denken Sie mit.                    manifest/
Schauplätzen gehört nach meiner Auffassung                                                   ‡

4                                                                                                                                                      DAB 04·21
Jetzt erst recht! Warum wir eine neue IBA Berlin-Brandenburg brauchen
BERLIN                                                                                                                                               AKTUELLES     [DAB REGIONAL]

FLUSS BAD BERLIN
Das Pilotprojekt mit innovativen Ideen für die Zukunft und die nächsten Generationen

S
             eit einiger Zeit erfährt das Projekt
             FLUSS BAD BERLIN des Vereins
             Flussbad Berlin e.V. eine große öf-
             fentliche und mediale Aufmerk-
samkeit und erhält zudem Unterstützung
durch den Bund und das Land Berlin. Es gab
verschiedene Stufen der Förderung durch das
Programm Nationale Projekte des Städtebaus
bis Ende 2019. In diesem Zusammenhang
wurde eine Studie formuliert, durch die das
Projekt in eine maßvolle Weiterbearbeitung
                                                    © Dana Mosemann, AK Berlin

und Diskussion befördert wurde. Ende 2019
folgte der Senatsbeschluss, ein Stadtumbau-
gebiet einzurichten. Dieses umschließt die öf-
fentlichen Flächen inklusive der Wasserfläche
am Spreekanal und stellt die Basis für den
Eintritt in eine reguläre Planung dar. Seit 2021                                 Im Gespräch am 26. Januar 2021 zur Idee des Flussbades waren v.l.n.r Bärbel Winkler-Kühlken,
agiert nun eine Gebietssteuerung für das                                         Daniel Sprenger, Charlotte Hopf und Tim Edler.
Stadtumbaugebiet, welche die Einleitung
konkreter Planungsschritte in der aktuellen
Förderkulisse ermöglicht hat. Der Verein
                                                                                 rauf hin, dass es in einer Planfeststellung zu-
                                                                                 sammengefasst werden muss, andere weisen
                                                                                                                                      „... es ist auf jeden Fall
Flussbad Berlin e.V. sieht die aktuelle Ent-
wicklung als Chance, mehr Stabilität in die
                                                                                 aber darauf hin, dass man hier kleinteiliger
                                                                                 und flexibler vorgehen muss, was die Ausfor-
                                                                                                                                      ein Gewinn ..., darüber
weiteren Planungen hineinzubekommen, und                                         mulierungen angeht, bis hin zu der Frage, ob
der Projektidee mehr Fahrt zu verleihen.                                         es wirklich ein Projekt sein sollte, das als klas-   nachzudenken, dass
                                                                                 sisches Endergebnis geplant wird oder ob
Tim Edler: Die ersten Schritte der Planung be-                                   man in anpassbaren Schritten zu einem Er-            unsere Flüsse nicht nur
ginnen, gleichzeitig ist aber der Gesamtrah-                                     gebnis kommen kann. Und ob es Zwischen-
men noch zu definieren, in dem diese Planung                                      zustände geben kann mit einer schon begin-           dem Verkehr dienen,
ablaufen wird. Es gibt Aspekte, die zeigen da-                                   nenden provisorischen Nutzung.
                                                                                                                                      sondern dass sie auch
                                                                                 Bärbel Winkler-Kühlken: Als nationales Pro-
    Die Architektenkammer Berlin hat das                                         jekt ist es ein Pilotprojekt für innovative Ide-     ein Element der Erho-
    Gespräch am 26. Januar 2021 initiiert, um                                    en, nicht unbedingt für heute und jetzt, son-
    das Thema aufzugreifen und die Idee er-
    neut zu betrachten. Das Gespräch führten
                                                                                 dern für die Zukunft und die nächsten Gene-          lung und sportlichen
                                                                                 rationen. Das Flussbad ist für mich eine Idee,
    Vizepräsidentin Bärbel Winkler-Kühlken
    und Vizepräsident Daniel Sprenger mit
                                                                                 die schon ein Stück vorangekommen ist. In            Betätigung sind.“
                                                                                 den 1990er-Jahren entstanden die ersten
    Charlotte Hopf, freischaffende Architek-
                                                                                 Utopien dazu. Im Sommer 2020 haben alle
    tin und zweite Vorsitzende des Berliner
    Vereins Flussbad e.V. und Tim Edler, der                                     gelernt, wie wichtig Wasser als Element zur          gleich das Endprodukt sein wird, es ist auf je-
    einst die Idee zum Flussbad entwickelte.                                     Lebensqualität beiträgt. Wie attraktiv es            den Fall ein Gewinn für Berlin und unsere ge-
    Das Gespräch zusammengefasst und                                             plötzlich war, als man nicht mehr verreisen          samte Stadtgesellschaft, darüber nachzuden-
    den Text erstellt hat Dana Mosemann,                                         konnte, in der eigenen Stadt auf und in die          ken, dass unsere Flüsse nicht nur dem Verkehr
    Architektenkammer Berlin.                                                    Seen und Flüsse zu gehen. Wie auch immer             dienen, sondern dass sie auch ein Element der
                                                                                 das Projekt Flussbad enden wird, ob es jetzt         Erholung und sportlichen Betätigung sind.

DAB 04·21                                                                                                                                                                          5
Jetzt erst recht! Warum wir eine neue IBA Berlin-Brandenburg brauchen
[DAB REGIONAL]   AKTUELLES                                                                                                              BERLIN

                                            Tim Edler: Es geht auch darum, eine neue Be-
                                            kanntschaft herzustellen von der Stadt mit
                                                                                             „Das zeigt, wie notwen- gab                         Menschen, die in solche Richtungen ge-
                                                                                                                                            dacht haben. Es ist auch keine neue Idee, frü-
                                            dem Wasser. Das Projekt kann versuchen, ei-
                                            ne Geschichte wiederherzustellen, eine Hin-
                                                                                             dig es ist, an solchen                         her und in meiner Kindheit noch war es üblich,
                                                                                                                                            dass im Fluss gebadet wurde. Das wieder zu
                                            wendung zum Wasser mit einer längerfristi-                                                      ermöglichen, das halte ich für eine gute Sa-
                                            gen Perspektive. Das Wasser in seiner einsti-    Projekten mit langem                           che. Weil es nachhaltig ist, wenn ich so eine
                                            gen wichtigen Rolle für die Stadtentwicklung                                                    Möglichkeit mitten in der Stadt habe, wo ich
                                            ist heute sehr untergenutzt. Heute haben wir     Atem zu arbeiten. Man nicht erst irgendwo hinfahren und Verkehr er-
                                            eine Schifffahrt, die das Wasser überwiegend                                                    zeugen muss. Das wäre für alle eine
                                            als Ausflugsort begreift, aber ihm doch nicht     muss hartnäckig sein                           Win-Win-Situation, wenn es funktioniert.
                                            nahekommt. Eines unserer Anliegen ist es,
                                            den Fluss für die Stadt attraktiv und wichtig    und dranbleiben.“                              „Komplexe Infrastruk-
                                            zu machen und mit ihm in neue Beziehung zu
                                            treten. Dies findet dann nicht nur in diesem      im Jahr 2000 große Erwartungen gestellt wur-
                                            Stück Spreekanal mit besonderen Filteranla-      den. Das Ziel lautete, einen guten Zustand der
                                                                                                                                            turen werden nicht in
                                            gen statt. Indem die Abwasserbehandlungs-        Oberflächengewässer bis 2015 zu erreichen.
                                            anlagen in der Stadt modernisiert werden,        Inzwischen ist der Zeitraum schon verlängert   einer Generation
                                            wird sich das Prinzip mit der Zeit ausdehnen.    bis 2027. Das zeigt, wie notwendig es ist, an
                                                                                             solchen Projekten mit langem Atem zu arbei-    umgebaut. Das sind
                                            Bärbel Winkler-Kühlken: Im Grunde genom-         ten. Man darf sich nicht zu schnell geschlagen
                                            men ist das eine hoffnungsvolle Vorwegnah-       geben. Man muss hartnäckig sein und dran-      immer Generationsver-
                                            me der europäischen Wasserrahmenrichtlinie       bleiben. In den Anfängen war das Projekt
                                            zur Verbesserung der Wasserqualität, an die      Flussbad eine total verrückte Idee! Aber es    träge, die lange laufen.“
© Flussbad Berlin e.V. , realities:united

                                            Schwimmbereich zwischen European School of Management ESMT und Auswärtigem Amt, Blick auf die neue Wehranlage, den Filter (im Hintergrund) und
                                            Umkleiden am neu gestalteten Schlossplatz, Projektdarstellung 2019

                                            6                                                                                                                                      DAB 04·21
Jetzt erst recht! Warum wir eine neue IBA Berlin-Brandenburg brauchen
BERLIN                                                                                                                                       AKTUELLES    [DAB REGIONAL]

Daniel Sprenger: Komplexe Infrastrukturen           durchaus einige Jahre gönnen. Das ist ein öf-
werden nicht in einer Generation umgebaut.          fentliches Nachdenken über den Schatz des
Das sind immer Generationsverträge, die lan-        Wassers als natürliche Ressource. Und das
ge laufen. Die Siedlungswasserwirtschaft in         passiert an einem Ort, an dem schon ein
der Form wie wir sie heute immer noch ha-           Nachdenken über unsere kulturellen Schätze
ben, ist im Prinzip vor 150 Jahren angelegt         stattfindet. Wir versuchen das an diesem Ort
worden in ihren Grundzügen und Grundsyste-          in eine Übereinstimmung zu bringen, anstatt
men. Und das komplett umzuändern, das               in eine Gegenüberstellung. Das Sich-Annähern
schafft man nicht in 20 Jahren. Die Berliner        und Lernen, das kann man in diesem Projekt
Wasserbetriebe arbeiten intensiv an der Pro-        auf ganz verschiedenen Ebenen erkennen und
blematik, damit wir über Rückhaltesysteme           ich bin gespannt, welche Teile erfolgreich sein
und -kapazitäten und andere Bewirtschaftun-         werden und welche nicht, wo man später
gen dahin kommen, dass wir weniger Abflüs-           dann sagt, das hat eben nicht funktioniert.
se aus den gefährlichen Sommermonaten               Weil vielleicht der Funke nicht überspringt.
bekommen. Einer der wichtigen Gründe ist,
dass man solche beispielhaften Projekte             Charlotte Hopf: Die Museumsinsel hat in Be-
braucht, die illustrieren, was die neuen Quali-     zug darauf eine interessante Tradition. Der
täten eigentlich sind und wie man sie nutzbar       Lustgarten von Schinkel war zuvor ein Exer-
machen kann.                                        zierplatz für das Militär. Schinkel hatte in Paris
                                                    das sonntäglich flanierende aufstrebende Bür-
Charlotte Hopf: Wir sehen das Flussbadpro-          gertum beobachtet und hat die Idee mit nach
jekt eher als Prozess. Man kann etwas verän-        Berlin gebracht und mit dem Lustgarten einen
dern, aber damit schafft man unter Umstän-          Ort dafür geschaffen. Er glaubte, das sei die
den auch neue Probleme. Und das wird hier           Zukunft, ohne Angst davor zu haben. Dass er
auch so sein, dass man noch einmal justieren        den Menschen dieses Stück öffentlichen Raum
muss oder sogar etwas rückgängig macht.             anvertraut hat, das finde ich bemerkenswert.          © Annette Hauschild

Das ist eine besondere Chance des Projektes,        Das sollte auch unser Anspruch sein. Heute
dass alles reversibel ist. Das ist nicht für die    geht es in den Außenräumen viel um das „Ver-
Ewigkeit, sondern für unsere unmittelbare Zu-       hindern von“. Wir verstehen die Umsetzung
kunft. Das Fernziel sollte sein, dass man keine     des Flussbades zwar als ein Wagnis, aber
Filter mehr braucht. Wenn man bis zu diesem         auch als eine Notwendigkeit.                                               Schwimmer am Bodemuseum Berlin
Punkt kommt, an dem Einleitungen wesent-
lich seltener und auch kontrollierter stattfin-      Bärbel Winkler-Kühlken: Es muss klug abge-                                 Tim Edler: Es liegt im Interesse der Entwick-
den, dann braucht man auch die Filter nicht         wogen und diskutiert werden, dann finden wir                                lung der inneren Stadt, dass eine vielseitige
mehr. Das wäre ein wesentlicher Fortschritt.        Lösungen. Es gibt auch andere Orte in dieser                               Stadterfahrung möglich wird und wir so zu ei-
                                                    Stadt, die vom Tourismus übernutzt werden.                                 ner maßvollen Wiedervermischung der ver-
Tim Edler: Interessant ist, wie sich die Haltung    Stadtgesellschaft und Touristen sind in Teilen                             schiedenen Nutzergruppen kommen. Im Sin-
verschiedener Beteiligter zu diesem Projekt         konfliktäre Parteien.                                                       ne einer vielschichtigen und vielfältigen Stadt
über die Zeit schon gewandelt hat. Es war                                                                                      sollte man sich ermutigen, Öffnungsexperi-
richtig, dass wir nicht sofort versucht haben                                                                                  mente durchzuführen. Wie können wir die
die Idee umzusetzen, als sie aufkam. Die Aus-
gangslage im Gesamtgefüge wäre damals
                                                    „Im Sinne einer viel-                                                      Menschen wieder für den Stadtraum interes-
                                                                                                                               sieren, wie können wir besser nutzbare oder
aussichtslos gewesen. Man hätte sich ver-
rannt. Man kann heute erkennen, wie sich die
                                                    schichtigen und viel-                                                      andere Räume schaffen? Hier ist ja ein Raum,
                                                                                                                               von dem ein Teil dramatisch unternutzt ist,
Beteiligten bereits weiterentwickelt haben.                                                                                    nämlich die Wasserfläche. Das Wasser in sei-
Das erlaubt einen weiteren Schritt zu gehen         fältigen Stadt sollte                                                      ner gemeinen Gebrauchsqualität als öffentli-
und darüber zu sprechen, was eine Gesell-                                                                                      che Ressource ist für Berlin ganz neu zu ver-
schaft auszeichnet und was ihre Werte sind an       man sich ermutigen,                                                        handeln.
einem solchen besonderen Ort. Das Wasser
wieder zu „erlernen“ ist ein Bildungsaspekt,        Öffnungsexperimente                                                        Daniel Sprenger: Das Gebiet wird immer ei-
der offenbar essenziell ist für eine Gesellschaft                                                                              ner touristische Nutzung unterliegen, denn wir
wie die unsrige in Berlin. Dafür kann man sich      durchzuführen.“                                                            haben dort so gut wie keine Anwohner im en-

DAB 04·21                                                                                                                                                                   7
Jetzt erst recht! Warum wir eine neue IBA Berlin-Brandenburg brauchen
[DAB REGIONAL]    AKTUELLES                                                                                                             BERLIN

geren Einzugsbereich. Egal, ob es innerstäd-      Tim Edler: In Zusammenhang mit der Wasser-         intelligenten Beobachtung der Wasserqualität
tischer oder darüber hinaus gehender Touris-      qualität konnten in der Forschungseinrichtung      es möglich macht, mit diesen Verschmut-
mus sein wird. Es ist eine exzeptionelle Situa-   im Spreekanal verschiedene Filter bereits in       zungs-Peaks sicher umgehen zu können. Man
tion. Ich finde, der Ort bedarf aufgrund seiner    ihrer Leistung getestet werden. Daraus haben       käme mittelfristig in die Lage, dass das
hohen Öffentlichkeitswirksamkeit einer beson-     wir interessante Schlüsse ziehen können, die       Schwimmen nicht mehr allgemein verboten
deren Aufmerksamkeit.                             uns ganz konkret dazu bewogen haben, noch          werden müsste, sondern dass zeitliche und
                                                  einmal über die gesamte Konzeption der Was-        räumliche Bereiche bestimmt werden könn-
Bärbel Winkler-Kühlken: Wir haben sehr vie-       serfilterung nachzudenken. Wir haben näm-           ten, in denen es möglich ist.
le Vorschriften, die sind alle sektoral optio-    lich oft über eine lange Zeit eine gute Wasser-
niert. Der eine guckt auf die Gewässerqualität,   qualität. In der kühleren Jahreszeit sowieso,      Daniel Sprenger: Ich denke, die Ansprüche an
der nächste auf den Gesundheitsschutz und         aber auch in der Badesaison werden die übli-       die Wasserflächen werden sich immer wieder
der andere auf die öffentliche Sicherheit. Aber   chen Wasserqualitätskriterien oft schon er-        verändern. Vielleicht kommt eines Tages wie-
es fehlt oft die Möglichkeit, ressortübergrei-    füllt. Aber dann gibt es nach Starkregenereig-     der eine logistische Verkehrsnutzung dazu.
fend zu denken, das ist eigentlich genau das,     nissen Verschmutzungsextreme, die man mit          Wenn wir die Mischung der unterschiedlichen
was dieses Projekt will. In den meisten Geset-    einer natürlichen Anlage nicht sinnvoll korri-     Verkehrsarten auf der Straße fördern, dann
zen fehlen Experimentierklauseln. Dann            gieren kann. Daraus entsteht die Frage, wie        sollte dies natürlich auch auf dem Wasser
braucht es Mitkämpfer, die sagen, das machen      können wir den Badebetrieb im Zusammen-            überdacht werden.
wir jetzt ausnahmsweise einmal. Das ist ein       spiel mit einem Filter einfacher und intelligen-
langer Weg.                                       ter machen? Da gibt es eine interessante Ent-
                                                  wicklung, die vom Kompetenzzentrum Was-            „Ich behaupte erst
Tim Edler: Die größten Schwierigkeiten bei        ser Berlin (KWB) angetrieben wird. Die
dem Projekt entstehen da, wo einzelne As-         Untersuchungsprogramme zur Flusshygiene            einmal, wenn wir neue
pekte isoliert betrachtet werden. Aber es exis-   im Programm ReWaM des BMBF beschäftigen
tiert einfach so eine sektorale Zuständigkeit.    sich mit der Frage, ob man nicht wie eine          Formen zulassen, wie
Aus Sicht eines einzelnen Sektors ist das Pro-    Wetterprognose auch eine Wasserqualitäts-
jekt nicht sinnvoll oder wirtschaftlich genug.
Das Projekt lässt gleichzeitig viel Gutes ent-
                                                  prognose aufstellen könnte. Wir glauben, dass
                                                  eine moderate Basisanhebung der Qualität
                                                                                                     die Menschen aufs
stehen, aber in jedem der Einzelbereiche auch
nichts so richtig perfekt. Es hat den Fokus auf
                                                  mittels einer Filterung in Kombination mit der
                                                                                                     Wasser gehen können,
das Wasser gerichtet, auf den öffentlichen
Raum, die Nutzungsvielfalt und die sportliche     „Betrachtet man zum                                so werden diese es
Betätigung. Aber aus wasserwirtschaftlicher
Sicht allein bringt das Projekt nur für einen     Beispiel den Aspekt                                auch tun.“
kurzen Abschnitt eine Strukturqualitätsver-
besserung. Die Diskussionsebenen, die in der
Lage sind, die einzelnen fachlichen Perspekti-
                                                  des Schwimmens                                     Tim Edler: Ich behaupte erst einmal, wenn wir
                                                                                                     neue Formen zulassen, wie die Menschen aufs
ven zusammenzuziehen und Querverbindun-
gen herstellen, sind für das Projekt hilfreich.
                                                  isoliert, stellt man fest,                         Wasser gehen können, so werden diese es
                                                                                                     auch tun. Solange wir sagen, aufs Wasser
Alle Bereiche, die in Zusammenhängen den-                                                            geht es nur mit einem motorisierten Schiff
ken, sind für das Projekt nützliche Verbünde-
                                                  es gibt durchaus                                   und alle anderen Nutzungsformen, z.B. ohne
te und helfen, die Diskurse in die breite Öf-                                                        Motor, sind verboten, schränken wir den Nut-
fentlichkeit zu tragen.                           bessere Orte, um zu                                zerkreis ein. Wenn man aber Co-Existenzen
                                                                                                     zulassen würde, dann werden diese sicher
Charlotte Hopf: Betrachtet man zum Beispiel       schwimmen. Beim                                    auch angenommen werden.                   ‡
den Aspekt des Schwimmens isoliert, stellt
man fest, es gibt durchaus bessere Orte, um       Flussbad geht es auch                              p flussbad-berlin.de
zu schwimmen. Beim Flussbad geht es auch
um das Zeichenhafte.                              um das Zeichenhafte.“

8                                                                                                                                       DAB 04·21
BERLIN                                                                                                            AKTUELLES    [DAB REGIONAL]

Plattform Unternehmensnachfolge:
Lernen aus Erfahrungen, Folge 1
Text: Dr. Gloria Gaviria

D
             as neue Projekt der Architekten-    nehmen. Caspar Hoesch stammt selber aus
             kammer Berlin „Plattform Unter-     Zürich, wo er auch das Architekturstudium
             nehmensnachfolge in Architektur-    absolviert. Zur besagten Zeit wohnt er aller-
             und Stadtplanung“, das vom BM-      dings bereits seit mehreren Jahren in Berlin
Wi gefördert wird, präsentiert in Folge eine     und ist als angestellter Architekt in der Pro-
Reihe von Artikeln, die auf Interviews und       jektleitung tätig. Da Caspar Hoesch schon län-
dem Austausch mit Übergeber*innen und            ger eine Neuorientierung und die Selbständig-
Übernehmer*innen basieren. Die Idee dahin-       keit in seinem Beruf vorschwebt, er hierzu
ter ist, von Erfolgen und Misserfolgen zu ler-   aber in Berlin wenige Chancen sieht, nimmt er
nen und unterschiedliche Ansätze zu verste-      die Herausforderung an und beginnt mit ge-
hen. Diese Lernerfahrungen können helfen,        legentlichen bis regelmäßigen Besuchen in          Information über das Unternehmen hatten.
Ziele, Chancen, Vorteile und Risiken von Un-     Zürich den Prozess des Kennenlernens der zu-       Die Finanzen waren, als wir das Büro über-
ternehmensnachfolgeprozessen besser zu           künftigen Partner sowie des Büros und dem          nommen haben, sehr prekär. Vielleicht hätte
kennen. Sie tragen dazu bei, unser Projekt zu    gemeinsamen Erarbeiten der Übernahmestra-          man das erkennen können. Wir hatten nur ei-
bereichern und helfen, unsere neuen Dienst-      tegie.                                             nen geringen Überblick darüber, welche Kun-
leistungen für die Mitglieder in Bezug auf Be-      Aus seiner Erfahrung reflektiert Caspar          den das Büro hat und wie das zu bewerten ist,
ratung, Fortbildungsprogramme und verschie-      Hoesch heute, wie wichtig es für eine objek-       welche Kunden wiederkommen werden oder
dene Austauschformate besser zu gestalten.       tive Beurteilung der Situation ist, sich profes-   nur einmal Kunden sind“, sagt Caspar Hoesch
                                                 sionell beraten zu lassen. So spielen Coaches      heute.
Geschichte 1: Erfahrung als Lernchance           oder Mentoren eine entscheidende Rolle und             Die anfänglich eher dünne Finanzdecke,
In der ersten Geschichte lernen wir von den      können während des gesamten Unterneh-              erzeugte eine Stresssituation zwischen den
gesammelten Erfahrungen in der Unterneh-         mensnachfolgeprozesses alle Beteiligten bei        Partnern, da es keinen klaren Finanzierungs-
mensnachfolge von Caspar Hoesch, Architekt.      der Entscheidungsfindung objektiv und un-           plan gab, der ihnen Stabilität für das weitere
Wir teilen seinen Bericht mit dem Ziel, aus      abhängig beraten bzw. zwischen den Partei-         Vorgehen bot. Dennoch gelang es in den
verschiedenen Situationen zu lernen und zu       en vermitteln. In diesem Beispiel wurde kein       nächsten Jahren durch die Ausführung von
einer Reflexion einzuladen, was für die Durch-    solcher Beratungsprozess durchgeführt. Dies        verschiedenen Aufträgen, Einnahmen zu er-
führung des Prozesses erforderlich ist.          resultierte unter anderem auch aus der Vor-        zielen, die den bei der Übernahme festgeleg-
   „Aus meiner Sicht war es das wert, dieses     geschichte des Büros, bei dem bereits Ver-         ten Kaufpreis überstiegen. So konnten wieder
Experiment einzugehen und ich habe auch          kaufsversuche der bisherigen Inhaber des Bü-       Rücklagen gebildet und den Verpflichtungen
viel davon profitiert. Aber man muss vorher       ros gescheitert waren, aber zur Vorbereitung       als Arbeitgeber nachgekommen werden, was
etwas genauer überlegen. Es ist auch ein         derer ein Verkaufspreis bereits festgelegt war,    die Motivation der Geschäftspartner, das Büro
menschliches Experiment, das schiefgehen         was es den vier Übernehmern anfangs leicht-        weiter zu betreiben, stärkte.
kann, wozu man dann auch stehen muss“,           machte, die Übernahmeentscheidung zu tref-             Das Einbeziehen der Auftraggeber*innen
sagt Caspar Hoesch aus heutiger Sicht.           fen.                                               gilt neben der engen Zusammenarbeit zwi-
   Zum ersten Mal kommt Caspar Hoesch               Für die Übernehmenden gab es nicht ge-          schen Übernehmer*innen, Übergeber*innen
2006 durch einen ehemaligen Studienkollegen      nügend Informationen oder umfassende Ana-          und Teammitgliedern als einer der Schlüsse-
konkret mit dem Thema Unternehmensnach-          lysen über das Unternehmen, die Mitarbeiter-       laspekte in Nachfolgeprozessen. Hier spielen
folge in Kontakt. Dieser lädt ihn ein, gemein-   struktur wurde nicht übersichtlich dargestellt     Glaubwürdigkeit und Vertrauen eine entschei-
sam mit noch zwei weiteren, bis dato für ihn     und eine Bürobewertung durch z.B. ein              dende Rolle. Es ist wichtig, den Auftragge-
unbekannten Kollegen ein Architekturbüro in      Finanzinstitut wurde für den Nachfolgepro-         ber*innen frühzeitig und offen zu kommuni-
Zürich, nach dem geplanten altersbedingten       zess nicht berücksichtigt. „Rückblickend muss      zieren, dass das Unternehmen vor einem
Ausscheiden der bisherigen Inhaber, zu über-     ich sagen, dass wir im Voraus nicht genügend       Übergangsprozess steht. „Es ist anspruchsvoll,

DAB 04·21                                                                                                                                       9
[DAB REGIONAL]    AKTUELLES                                                                                                              BERLIN

die Akzeptanz der Kunden zu gewinnen, weil        den. Es kann gut sein, dass man sich ergänzt,      Methoden für das Bewertungssystem einzu-
das ja persönliche Beziehungen sind, in die       aber in diesem Fall hat es dazu geführt, dass      beziehen sowie aus Erfahrungsberichten mit
man einzusteigen versucht. Da braucht man         man eine Reihe von Missverständnissen krei-        erfolgreichen und misslungenen Nachfolge-
eine gute Einführung durch die Vorgänger und      erte und es nicht gleich gemerkt hat.“             prozessen zu lernen: „Für mich ist die Frage-
dann aber möglichst freie Hand, um sich               Im Jahre 2013 verließen dann zwei der vier     stellung des Bewertungssystems eine sehr in-
durch die Arbeit, die man leistet, selber ein-    neuen Partner das Unternehmen, was zu einer        teressante. Weiter ist die Risikoabschätzung
führen zu können. Das ist nicht einfach, weil     Schwächung der Akquisition neuer Projekte          der finanziellen Situation des Büros mit Blick
die bisherigen Inhaber dabei eine wichtige        führte. „Ich glaube, die zwischenmenschlichen      auf die nächsten Jahre ein kritischer Punkt.
Rolle spielen müssen und gleichzeitig aber        Unterschiede der Partner waren tatsächlich         Die Erstellung eines Businessplans ist aus
nicht im Weg stehen sollen, damit die neuen       die größte Hürde“, sagt Caspar Hoesch rück-        meiner Sicht im Planungsbereich nicht ein-
Inhaber in dieses Arbeitsverhältnis integriert    blickend.                                          fach, weil man kleine ‚Stückzahlen‘ hat, dabei
werden können“, sagt Caspar Hoesch heute.             Nach dem Ausscheiden von zwei der vier         aber sehr hohe Auftragswerte. Erfahrungsbe-
Die Kommunikation mit früheren und aktuel-        Partner 2013 führten Hoesch und sein ehema-        richte, zu denen man sich dann in Beziehung
len Auftraggeber*innen war vor allem durch        liger Studienkollege das Unternehmen zu-           setzen kann, können da sicher helfen.“
das Engagement der Übergeber*in und Über-         nächst gemeinsam fort. 2016 entschlossen              In den Interviews werden die persönlichen
nehmer*in möglich, die Zeit in die bestehen-      sich beide aufgrund unterschiedlicher Pläne        Ansichten und Einschätzungen der Ge-
den Netzwerke investiert hatten. Zusätzlich       zur Trennung. Daraufhin verließ Hoesch das         sprächspartner als Zitate veröffentlicht. Die
wurde eine Veranstaltung organisiert, zu der      Unternehmen. Man machte einen Kassensturz          Architektenkammer Berlin weist hiermit aus-
man alle wichtigen Kunden zum Kennenlernen        und alle in den Büchern vorhandenen Mittel         drücklich auf ihre eigene neutrale Position zu
einlud. Außerdem wurde für die Anfangspha-        der Firma wurden auf die Gesellschafter auf-       den Inhalten in den Interviews hin. Wenn Sie
se vereinbart, dass alle Partner beim Ab-         geteilt. „Wir haben auf meinen Wunsch noch         mit Ihrer Erfahrung beitragen möchten, dann
schluss neuer Verträge dabei sind und eine        eine Dokumentation dieser zehn Jahre herge-        senden Sie Ihre Geschichte an die Projektlei-
enge Zusammenarbeit bei der Akquise neuer         stellt, die Arbeit noch einmal geordnet. Das       terin Dr. Gloria Gaviria unter kammer@
Kunden erfolgt.                                   war im Prinzip innerhalb des Bürokontextes         ak-berlin.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu
    Auch die Einbindung aller Mitarbeiter*in-     und wurde an die Kundschaft, also unsere           hören.                                     ‡
nen ist notwendig und spielt eine wichtige        Kontakte, die wir auch sonst pflegen, verteilt“,
Rolle im Nachfolgeprozess. Laut Hoesch führ-      sagt Caspar Hoesch. 2017 wechselte er von
te die frühzeitige Kommunikation zwischen         der Rolle des Architekten zu der des Projekt-
den bisherigen Büromitarbeiter*innen und          leiters, um bei der Stiftung Alterswohnungen          Die Architektenkammer Berlin ent-
den neuen Geschäftspartnern zu einer posi-        der Stadt Zürich als angestellter Mitarbeiter in      wickelt eine Plattform zur Unterneh-
tiven Beziehung. „Ich glaube, alle Beteiligten    die Rolle des Bauherrn einzusteigen. „Mittler-        mensnachfolge als neuen Service für
haben das in dieser Anfangsphase gut ge-          weile bin ich innerhalb der Stiftung vom Pro-         Mitglieder, um Hilfestellung und aktive
macht, sich gegenseitig aufeinander einzu-        jektleiter in die Bereichsleitung gewechselt,         Unterstützung zu bieten, wenn sich die
stellen“, sagt Caspar Hoesch.                     bin damit Mitglied der Geschäftsleitung und           Frage der Übergabe oder Übernahme
    Das sich für die Übernahme neu gebildete      leite in meinem Bereich ein kleines Team von          eines Architektur- oder Stadtplanungs-
                                                                                                        büros stellt.
Quartett trat mit großer Motivation an, ge-       fünf Leuten“, sagt Caspar Hoesch.
meinsam etwas Großes geschäftlich voranzu-            Obwohl dieser Übernahmeprozess deut-              Eines der wichtigsten geplanten
treiben. Die Stärken und Schwächen des Bü-        liche Komplikationen mit sich brachte, hat            Formate der Plattform ist das
                                                                                                        Transformationsprogramm mit den
ros wurden analysiert und eine Strategie ent-     Caspar Hoesch viel gelernt und bereut es
                                                                                                        Schwerpunkten Einführung in die
wickelt, welche aber aus Sicht von Hoesch         nicht, diese Erfahrung gemacht zu haben. Er
                                                                                                        Nachfolgethematik; Beratung, Nach-
nicht genügend und umfangreich verschrift-        beschrieb den ganzen Vorgang als ein „Ler-
                                                                                                        folgeplanung, Nachfolge-Matching,
licht wurde, um sich später darauf beziehen       nexperiment“, von dem er insgesamt profi-              Nachfolgebörse sowie Vision des
zu können. Die Beziehung der einzelnen            tierte. Die abschließenden Empfehlungen von           alten/neuen Bürounternehmens;
Teammitglieder war, so Hoesch, nicht immer        Caspar Hoesch an Interessent*innen für eine           Rolle und Struktur; tandemspezifische
harmonisch und tragfähig: „Wir waren sehr         Übernahme sind, um genügend Informatio-               Themen und Strategien nach der
unterschiedlich, letztendlich zwar alles Archi-   nen über das Unternehmen zu erhalten, einen           Übernahme.
tekten, aber mit verschiedenen Hintergrün-        Finanzplan zu entwickeln und verschiedene

10                                                                                                                                       DAB 04·21
BERLIN                                                                                                            AKTUELLES      [DAB REGIONAL]

ARCHITEKTUR BERLIN |
BUILDING BERLIN 10
Neues Jahrbuch zur da! Ausstellung 2021

ARCHITEKTUR BERLIN zeigt anhand ausgewählter Projekte, wie Kom-
petenz und Kreativität der Berliner Architekturschaffenden die viel-
schichtige Architekturgeschichte der Stadt zukunftsweisend fortschrei-
ben. Gleichzeitig werfen namhafte Fachautoren und Autorinnen einen
kritischen Blick auf das aktuelle Bau- und Planungsgeschehen. Die
nachträgliche Verdichtung der Nachkriegssiedlungen, das Einfügen von
neuen Knotenpunkten ins Stadtgewebe und die aktuellen Entwicklun-
gen im Bereich der Freiräume sowie der zukünftigen Museumsland-
schaft am Kulturforum stehen im Mittelpunkt der neuen Ausgabe.

Wohnen: Lob der Lücke – Wie Berlin seine Nachkriegsquartiere ver-
dichtet, Friederike Meyer
Büro, Handel & Gewerbe: Die zusammengefügte Stadt – Wo Berlin
verwaltet wird, Beatrix Flagner                                          ARCHITEKTUR BERLIN | BUILDING BERLIN 10
Infrastruktur & Mobilität: Knoten im Kopf – Von der Schwierigkeit, in    Architektenkammer Berlin (Hg.), Braun Publishing, deutsch/englisch,
Berlin das Verkehrsmittel zu wechseln, Torsten Landsberg                 Klappenbroschur, 180 Seiten, ISBN 978-3-03768-260-9, 29,90 Euro
Gesundheit, Freizeit & Soziales: Ist das noch gesund? Vom Umgang
mit Kliniken der Spätmoderne, Cornelia Dörries                           p ak-berlin.de/da!2021
Bildung & Wissenschaft: Nicht nachzunutzen? Vom Umgang mit sper-
rigen Forschungsbauten, Simone Hübener
Kultur: Der Tempel und das Haus – Von der Hoffnung auf den Trost der        Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung „da! Archi-
Architektur, Christian Holl                                                 tektur in und aus Berlin“ – zu sehen vom 17. April bis 15. Mai 2021
Freiraum: Zwischen Weite und Klein-Klein – Drei Jahrzehnte Mauer-           im stilwerk Berlin von Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr,
park, Louis Back                                                            Eintritt frei, und ist jederzeit im Buchhandel erhältlich.
Stadt & Quartier: Unter sich – Berlin und seine Inseln, Uwe Rada

Kammer begleitet Änderungsgesetz der Bauordnung Berlin
Die Architektenkammer Berlin steht seit langem in engem Kontakt mit      Denkmalen, eine Absenkung der Mindestdeckenhöhe von 2,5 m auf
Abgeordneten und der obersten Bauaufsicht bei der Senatsverwaltung       2,3 m sowie die nicht praktizierbare Pflicht zur Sortentrennung bei
für Stadtentwicklung und Wohnen (SenSW). In diesen Gesprächen ist        Rückbau auf eigenem Grundstück.
die Bauordnung für Berlin (BauO Bln) ein zentrales Thema. Diese steht       Erreicht wurde die schrittweise statt der sofortigen Erhöhung des
nun vor einer erneuten Überarbeitung.                                    Anteils behindertengerechter Wohnungen und die Möglichkeit, den
   Der Entwurf des 6. Änderungsgesetzes der Bauordnung für Berlin        geforderten Anteil an Grundstücksbegrünung auch auf und am Gebäu-
wurde vom zuständigen Ausschuss Gesetze, Normen und Verordnun-           de nachzuweisen.
gen in Abstimmung mit dem Vorstand der Architektenkammer Berlin             Die beabsichtigte Novellierung enthält aber auch zahlreiche positi-
begleitet und kommentiert. Diverse aus Kammersicht schwierige Re-        ve Neuerungen, z.B. im Bereich des Artenschutzes und insbesondere
gelungen sind im Gesetzesentwurf nicht mehr enthalten.                   auch durch die Einführung der Baukultur als eigenständiges Schutz-
   So wird die in der Politik diskutierte Erhöhung der Abstandsflächen    ziel.
von 0,4 h auf 0,5 h verworfen und es bleibt bei den jetzt geltenden
0,4 h. Verhindert wurde auch die Pflicht zur Außen-Verschattung bei       p ak-berlin.de//BauordnungBerlin

DAB 04·21                                                                                                                                         11
[DAB REGIONAL]    TERMINE                                                                                                                   BERLIN

Jung, aber Denkmal – am 7. April 2021 wird
zum Nikolaiviertel & „Altstadtplatten“ diskutiert
Die erfolgreiche, gemeinsame Veranstaltungs-       Programm
reihe „Jung, aber Denkmal“ des Landesdenk-         Einführung: Dr. Christoph Rauhut, Landes-
malamts Berlin und der Architektenkammer           konservator und Direktor des Landesdenk-
Berlin startet wieder durch. Diesmal steht das     malamtes Berlin
Nikolaiviertel und weitere „Altstadtplatten“ im
Fokus der Diskussion.                              Auf dem Podium
                                                   Nikolaus Bernau | Journalist
Termin: 7. April 2021 ab 19.00 Uhr                 Christine Edmaier | Architektin, Präsidentin

                                                                                                                                                         © Landesdenkmalamt Berlin, Anne Herdin
als Livestream unter www.urania.de                 der Architektenkammer Berlin und Mitglied
                                                   im Landesdenkmalrat Berlin
Das Nikolaiviertel, dessen Wiederaufbau 1987       Christina Geib | Geschäftsführerin der WBM
anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt fertig-    Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH
gestellt wurde, überraschte mit seinen histori-    Prof. Dr. Florian Urban | Glasgow School of
sierenden bis postmodernen Fertigteilfassaden      Art
und entwickelte sich rasch zum touristischen       Moderation: Kirsten Angermann, Architektur-
Stadtquartier im Herzen Berlins. Seit 2017         historikerin                                   Nikolaiviertel, Arkaden an der Rathausstraße, Berlin
steht der Neubau des Nikolaiviertels unter
Denkmalschutz. Ausgehend von diesem Pro-
jekt soll der Blick bei „Jung, aber Denkmal” auf      Den Livestream finden Sie unter
weitere sogenannte „Altstadtplatten“ – inner-
                                                      purania.de oder pyoutube.com/LandesdenkmalamtBerlin
städtische Plattenbauten in städtebaulich und
architektonisch angepasster Gestaltung – in           p ak-berlin.de/jung-aber-denkmal
Berlin gelenkt werden. Wie steht es hier um           SAVE THE DATE: Jung, aber Denkmal, 10. November 2021 (Thema Gartendenkmal)
Erhaltungswürdigkeit und Erhaltungschancen?

                                                   Deutscher Preis für Denkmalschutz 2021 ausgelobt
                                                   Vorschlagsberechtigte                          Vergabeverfahren
                                                   Empfehlungen für die Auszeichnung mit dem      Eine Jury schlägt dem Präsidium des deut-
                                                   Deutschen Preis für Denkmalschutz können       schen Nationalkomitees für Denkmalschutz
                                                   vom Präsidium und den Mitgliedern des DNK,     die Preisträger*innen vor. Der Rechtsweg ist
                                                   den Leiter*innen der Landesämter für Denk-     ausgeschlossen.
                                                   mal- und Bodendenkmalpflege und den Chef-
                                                   redakteur*innen und Intendant*innen von        Preisverleihung
                                                   Presse, Hörfunk und Fernsehen eingereicht      Der Termin für die Preisverleihung wird den
                                                   werden. Im Fall des Medienpreises sind auch    Preisträger*innen von der Geschäftsstelle des
                                                   Eigenbewerbungen möglich.                      deutschen Nationalkomitees für Denkmal-
                                                                                                  schutz rechtzeitig bekannt gegeben. Die
                                                                                                  Preisverleihung findet in der Regel im
                                                                                                  Spätherbst eines jeden Jahres statt.

     Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz zeichnet mit dem Deutschen Preis für          Bewerbungsfrist
     Denkmalschutz beispielhafte Leistungen zur Erhaltung des baulichen und archäologischen
                                                                                                  Einsendeschluss für Vorschläge zum Deut-
     Erbes aus. Er wird vom Präsidium des Komitees seit 1977 jährlich vergeben.
                                                                                                  schen Preis für Denkmalschutz 2021 ein-
     p dnk.de/denkmalschutz_preis/n2393                                                           schließlich der beizufügenden Unterlagen ist
                                                                                                  der 23. April 2021.

12                                                                                                                                         DAB 04·21
BERLIN                                                                                      TERMINE+ MITGIEDERNACHRICHTEN          [DAB REGIONAL]

Klimaschutzpartnerpreis 2021 ausgelobt,                                                             SAVE THE DATE

bewerben bis 21. Mai 2021                                                                           „Stadt im Gespräch – Berlin
Unternehmen können „Klimaschutzpartner des Jahres 2021“ werden                                      im Wandel“ am 3. Mai 2021,
                                                                                                    19.30 Uhr per Livestream
                                                   einreichen. Entscheidend ist, dass durch das     Die Entwicklung der Metropolregion
                                                   Vorhaben das Klima geschützt, die Belas-         Berlin-Brandenburg steht nicht still
                                                   tung verringert oder Wissen und Aufklärung
                                                   zum Thema Klimaschutz verbessert werden.         Weiter drängen sich relevante Fragen zur Ent-
Wettbewerbe schaffen Aufmerksamkeit und            Die Sieger werden Mitte Juni gekürt. Alle        wicklung und Zukunft der Metropolregion Ber-
helfen innovativen Ideen auf die Bühne. Da-        Teilnehmer sind eingeladen, ihre Klima-          lin-Brandenburg auf, die nach dringenden Ant-
her sind Unternehmen, Bürger und öffentli-         schutzprojekte im Rahmen einer Plakataus-        worten suchen. Die Initiative der Länderkam-
che Einrichtungen wieder aufgerufen, sich bis      stellung vorzustellen.                           mern Berlin und Brandenburg für eine
zum 21. Mai 2021 für die Auszeichnung „Kli-                                                         Internationale Bauausstellung Berlin-Bran-
maschutzpartner des Jahres 2021“ zu bewer-                                                          denburg will dafür Antworten liefern. Die Ex-
ben. Gesucht werden zukunftsweisende Plä-                                                           pertise von Planerinnen und Planer aller Fach-
ne und Projekte, die dem Klimaschutz in Ber-                                                        richtungen steht dafür bereit. Das fiel bis jetzt
                                                       Das „Bündnis Klimaschutzpartner
lin dienen.                                                                                         noch nicht auf fruchtbaren, politischen Boden.
                                                       Berlin“ ist ein Zusammenschluss von
    Die Auszeichnung wird in drei Kategorien           Architektenkammer Berlin, Baukammer
                                                                                                    Nun wollen wir darüber mit weiteren Expertin-
verliehen: für Projekte, die in den vergange-          Berlin, Handelsverband Berlin-Branden-       nen und Experten aus verschiedenen Perspek-
nen zwei Jahren erfolgreich realisiert wurden,         burg e.V., Handwerkskammer Berlin,           tiven und zu neuen Ideen diskutieren und da-
für Erfolg versprechende innovative Planun-            IHK Berlin und dem BBU Verband               bei die wichtigsten Themen für die Bevölkerung,
gen sowie für herausragende Projekte öffent-           Berlin-Brandenburgischer Wohnungs-           den Wirtschaftsraum, der Regional- und Stadt-
licher Einrichtungen. Bewerber können Pläne            unternehmen e.V.                             entwicklung, den naturnahen, verbindenden
und Projekte zum angewandten Klimaschutz               p klimaschutzpartner-berlin.de               Raum beider Regionen in den Blick nehmen.
aus allen Lebens- und Geschäftsbereichen                                                            Und wie sich das alles im Bezug zu Klimawan-
                                                                                                    del und Nachhaltigkeit neu denken lässt.

                                                                                                        Weitere Hintergründe siehe IBA-State-
                                                                                                        ments von Kammerpräsidentin Christine
                                                                                                        Edmaier auf Seite 3 und im Regionalteil
MITGLIEDERNACHRICHTEN
                                                                                                        Brandenburg auf den Seiten 18-19.
Sitzung des Eintragungsausschusses am 11. Februar 2021

In die Architektenliste des Landes Berlin wurden   Dipl.-Ing. (FH) Andrea Huse
eingetragen:                                       M.Sc. Karina Kowalewski                          Es wurden folgende Löschungen vorgenommen:
Freischaffende Architektinnen und                  Prof. Dr. Philipp Misselwitz
                                                                                                    Architektinnen und Architekten (gesamt 5)
freischaffende Architekten (gesamt 2*)             Dipl.-Ing. Bettina Morgenstern-Kennedy
                                                                                                    Dipl.-Ing. Ines Bergdolt
Dipl.-Ing. Sarah Resch                             M.Sc. Sookyung Ryu
                                                                                                    M.Sc. Linda Lechner
                                                   M.Sc. Laura Strähle
Architektinnen und Architekten (gesamt 20*)                                                         Dipl.-Ing. Univ. Clara Welbergen
                                                   M.Sc. Insa Thiel
M.Sc. Jil Bobeth                                                                                    Roswitha Wolfkott
                                                   Dipl.-Ing. Susanne Welcker
Arq. Miguel De Assas Gaupp-Berghausen                                                               M.Sc. Mareike Zeyn
                                                   M.Arch. Niels-Erik Wergin-Cheek
M.A. Lotta Ewert
                                                                                                    Stadtplanerinnen und Stadtplaner (gesamt 1)
MArch Matthew John Freiherr von Waldenfels         Landschaftsarchitektinnen und
                                                                                                    Dr.phil. Dipl.-Ing. Dipl.-Soz. Rainer Emenlauer
MAS ETH M.Sc. Ioulios Georgiou                     Landschaftsarchitekten (gesamt 5*)
Dipl.-Ing. Stefanie Harms                          M.A. Leila Ravandi
                                                                                                    * Die nicht aufgeführten Neumitglieder bzw.
Arq. Marielin Hufft                                Dipl.-Ing. Nadine Schaumkessel                     gelöschten Mitglieder haben der
                                                   M.Sc. Scarlett Verhülsdonk                         Veröffentlichung nicht zugestimmt.

DAB 04·21                                                                                                                                             13
[DAB REGIONAL]         MITGIEDERNACHRICHTEN + TERMINE                                                                                     BERLIN

MITGLIEDERNACHRICHTEN
                                                   Ausgewählte Fortbildungsangebote
Sitzung des Eintragungsausschusses
am 4. März 2021
                                                   Bewertung von bebauten                           Online-/Präsenzlehrgang:
In die Architektenliste des Landes Berlin wurden   und unbebauten Grund-                            Bewertungssystem Nach-
eingetragen:
                                                   stücken und Beleihungs-                          haltiges Bauen (BNB) für
Freischaffende Architektinnen und
freischaffende Architekten (gesamt 1)
                                                   wertermittlung                                   Außenanlagen
Dott.ssa Letizia Turchiano
                                                   Beginn:      16./17. April 2021 (ca. 160 UE)     Termine:      8 × Montag, 26. April., 3. Mai,
Architektinnen und Architekten (gesamt 30*)                                                                       10. Mai, 17. Mai, 31. Mai,
M.Sc. Sofia Ceylan                                  Zeit:        freitags 14.00 bis 19.00 Uhr und                  7. Juni, 14. Juni, 21. Juni 2021,
Dipl.-Ing. Marina Doghaili                                      samstags 9.00 bis 14.00 Uhr
                                                                                                    Details:      siehe Ablauf
M.Sc. Laura Freiling
                                                   Gebühr:      3.240,00 Euro für Mitglieder
Dipl.-Ing. Wolfgang Große-Berg                                  3.500,00 Euro für Gäste             Gebühr:       640,00 Euro für Mitglieder
M.Sc. Johannes Irmen                                                                                              990,00 Euro für Gäste
Dipl.-Ing. Gudmundur Jonsson                       Ort:         Architektenkammer Berlin
                                                                                                    Ort:          Architektenkammer Berlin
M.Sc. Slawomir Klyszcz                             Referenten: verschiedene
Dipl.-Ing. Hannah Knittel                                                                           Referenten: verschiedene
M.Sc. Laura Kranich
Dipl.-Ing. Ulla Kubach
                                                   Berufsbegleitender Lehrgang der Architekten-     Der Lehrgang richtet sich an Landschaftsar-
Dipl.-Ing. Yee Lon Li
                                                   kammer Berlin in Zusammenarbeit mit dem          chitektinnen und -architekten, die Bauvorha-
MArch Timm-Laurens Lindstedt                       Verband der Vereidigten Sachverständigen         ben mit Nachhaltigkeitsanforderungen für öf-
Dipl.-Ing. Tizia Maier                             Berlin und Brandenburg e.V. sowie dem Ring       fentliche und private Auftraggebende planen
Dipl.-Ing. Silke Meyer                             Deutscher Makler.                                und realisieren, ist aber auch interessant für
B.Sc. Minh-Chau Nguyen                                 Der Lehrgang wendet sich an berufserfah-     Architektinnen und Architekten, die bereits als
Sara Omassi                                        rene Architektinnen und Architekten, Kaufleu-     BNB-Koordinator für weitere Module ausge-
Dipl.-Ing. Janine Parvis                           te, Betriebs- und Volkswirte sowie Maklerinnen   bildet sind oder sich intensiv mit dem Thema
M.A. Carolin Schüler-Ibrahim                       und Makler. Die Teilnehmenden erlernen die       Nachhaltiges Bauen auseinandergesetzt ha-
Arq. Sara Taberner Bonastre                        fachlichen und methodischen Grundlagen für       ben.
Dipl.-Ing. Georg Wieser                            die Erstellung qualifizierter Wertgutachten.          Im Rahmen eines Lehrgangs werden die In-
                                                                                                    halte des Bewertungssystems Nachhaltiges
Es wurden folgende Löschungen vorgenommen:                                                          Bauen – Außenanlagen (BNB_AA) praxisbe-
Freischaffende Architektinnen und                                                                   zogen vorgestellt. Ziel ist es, neben der Ver-
freischaffende Architekten (gesamt 1*)                                                              mittlung der Grundlagen des Bewertungssys-
                                                                                                    tems und der Implementierung des Systems
Landschaftsarchitektinnen und
Landschaftsarchitekten (gesamt 1*)
                                                      Information und                               in die Planungs- und Bauprozesse der öffent-
                                                                                                    lichen Bauverwaltungen den ganzheitlichen
Innenarchitektinnen und Innenarchitekten
                                                      Anmeldung                                     Planungsgedanken, der dem Thema Nachhal-
(gesamt 1*)                                           Auf der Homepage finden Sie jeweils            tigkeit zugrunde liegt, anschaulich zu vermit-
Dipl.-Ing. (FH) Veronika Monheim                      den aktuellen Stand zum Fortbildungs-         teln.
                                                      angebot und zu den geplanten
In die Stadtplanerliste des Landes Berlin wurden      Online-Seminaren.
eingetragen:                                          p ak-berlin.de/seminare
Stadtplanerinnen und Stadtplaner (gesamt 2*)
Dr.-Ing. Simon Dörr

* Die nicht aufgeführten Neumitglieder bzw.
  gelöschten Mitglieder haben der
  Veröffentlichung nicht zugestimmt.

14                                                                                                                                        DAB 04·21
BERLIN                                                                                                                   TERMINE    [DAB REGIONAL]

Seminare und Veranstaltungen der Architektenkammer Berlin
Datum                   Ort                   Veranstaltungen und Referenten                               Veranstaltung Gebühr

3 × Dienstag,           Online-Seminar        Führung: Persönlichkeit, Kompetenzen, Zusammenarbeit         Online-Seminar- 415,00 Euro Mitglieder
13.4., 18.5. und                              Dipl.-Ing. Beate Voskamp und Stefan Kessen M.A.,             reihe (27 UE)   415,00 Euro Absolv.
8.6.2021, jeweils                             Mediator GmbH, Berlin                                                        770,00 Euro Gäste
9.00 bis 17.30 Uhr

Mittwoch,               Online-Seminar        Weiter führen...: Führung aus der Ferne (Follow-Up)          Online-Seminar     130,00 Euro Mitglieder
14. April 2021,                               Dipl.-Ing. Beate Voskamp und Stefan Kessen M.A.,             (8 UE)             130,00 Euro Absolv.
9.00 bis 17.30 Uhr                            Mediator GmbH, Berlin                                                           260,00 Euro Gäste

Beginn                 Architektenkammer Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken Lehrgang                          3.240,00 Euro Mitglieder
16./17. April 2021,    Berlin            und Beleihungswertermittlung                          (160 UE)                       3.240,00 Euro Absolv.
freitags 14 bis 19 Uhr                   Berufsbegleitender Lehrgang in Zusammenarbeit mit dem                                3.500,00 Euro Gäste
und samstags                             Verband der Vereidigten Sachverständigen Berlin und
9 bis 14 Uhr                             Brandenburg e.V. sowie dem Ring Deutscher Makler

2 × Dienstag,           Architektenkammer MLAR in der Baustellenpraxis                                     Seminar (8 UE)     90,00 Euro Mitglieder
20./27. April 2021,     Berlin            Dipl.-Ing. Thomas C. Dehmel, freischaffender Architekt                              90,00 Euro Absolv.
jeweils                                                                                                                       180,00 Euro Gäste
17.00 bis 20.15 Uhr

Donnerstag,             Online-Seminar        (Städtebau-) Fördermittel im Land Berlin                     Online-Seminar     40,00 Euro Mitglieder
22. April 2021,                               Dipl.-Ing. Gaby Morr, Stadtplanerin und Immobilienöko-       (2 UE)             40,00 Euro Absolv.
18.00 bis 19.30 Uhr                           nomin (GdW), Geschäftsführerin der BSM mbH, Berlin                              80,00 Euro Gäste

Freitag,                Bötzow-Grund-         Was muss ein Schulhof leisten? Bötzow-Grundschule            Vor-Ort-Termin     15,00 Euro Mitglieder
23. April 2021,         schule, John-         Dipl.-Ing. Eva Zerjatke, freischaffende Landschaftsar-       (2 UE)             15,00 Euro Absolv.
16.30 bis 18.00 Uhr     Schehr-Straße 38,     chitektin, Inhaberin Henningsen Landschaftsarchitekten                          30,00 Euro Gäste
                        10407 Berlin          PartGmbB, Berlin

29 Termine:             Architektenkammer Sachverständige für Schäden an Gebäuden                          Lehrgang           3.750,00 Euro Mitglieder
ein Freitag und         Berlin            verschiedene Dozentinnen und Dozenten                            (200 UE)           3.750,00 Euro Absolv.
Samstag pro Monat,                                                                                                            4.200,00 Euro Gäste
Beginn
23./24. April 2021

8 × Montag,             Online-/              Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für Außen-         Online-/        640,00 Euro Mitglieder
26.4., 3.5., 10.5.,     Präsenzlehrgang       anlagen                                                      Präsenzlehrgang 640,00 Euro Absolv.
17.5., 31.5., 7.6.,                           Prof. Cordula Loidl-Reisch, Technische Universität Berlin;   (32 UE)         990,00 Euro Gäste
14.6. und 21.6.2021                           Dipl.-Ing. Eike Richter, LA BAR Landschaftsarchitekten,
                                              Berlin und Angela L. Kauls, Bundesamt für Bauwesen und
                                              Raumordnung, Berlin

Dienstag,               Online-Seminar        Erfolgreiche Bürofortführungen und Büronachfolgen sind      Online-Seminar      110,00 Euro Mitglieder
27. April 2021,                               planbar: Partnerschaft, Nachfolge, Unternehmensbewertung (8 UE)                 110,00 Euro Absolv.
9.00 bis 16.30 Uhr                            Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Hansjörg Selinger,                     220,00 Euro Gäste
                                              freischaffender Architekt und Wirtschaftsingenieur,
                                              Rottweil

Mittwoch,               Architektenkammer Die Architektin / der Architekt und die Bauzeit                  Seminar (3 UE)     60,00 Euro Mitglieder
28. April 2021,         Berlin            Anke Maria Bogen und Anne Schönbrunn, beide Rechts-                                 60,00 Euro Absolv.
17.00 bis 19.15 Uhr                       anwältinnen und Fachanwältinnen für Bau- und Architek-                              120,00 Euro Gäste
                                          tenrecht, STASSEN Rechtsanwälte Partnerschaft mbB,
                                          Berlin

Ausführliche Informationen finden Sie unter ak-berlin.de/seminare oder Sie fordern diese telefonisch in der Geschäftsstelle an: (030) 29 33 07-0.

DAB 04·21                                                                                                                                              15
Sie können auch lesen