Österreichisches Parlament vor der Sanierung; Foto: Köberl/Unsplash - WKO

Die Seite wird erstellt Maria Bürger
 
WEITER LESEN
Österreichisches Parlament vor der Sanierung; Foto: Köberl/Unsplash - WKO
Österreichisches Parlament vor der Sanierung; Foto: Köberl/Unsplash   1
Österreichisches Parlament vor der Sanierung; Foto: Köberl/Unsplash - WKO
▪ „Österreich ist eine demokratische Republik.
   Ihr Recht geht vom Volk aus.“ (B-VG, Art. 1)
▪ Demokratie ist die „beste bekannte Herrschaftsform“ (Vorländer 2014)
▪ „Demokratie ist Arbeit“(Weisband 2018)

                                        Österreichisches Parlament vor der Sanierung; Foto: Köberl/Unsplash   2
Österreichisches Parlament vor der Sanierung; Foto: Köberl/Unsplash - WKO
Wahlbeteiligung NR17
▪ 79,5 Prozent

                       3
Österreichisches Parlament vor der Sanierung; Foto: Köberl/Unsplash - WKO
Wahlbeteiligung Nationalratswahl 1945 – 2017
                                               Österreich     Vorarlberg
100

 90

 80

 70

 60

 50

 40

 30

 20

 10

  0
      1945 1949 1953 1956 1959 1962 1966 1970 1971 1975 1979 1983 1986 1990 1994 1995 1999 2002 2006 2008 2013 2017

                                                                                (Land Vorarlberg 2018; Parlament 2018)   4
Österreichisches Parlament vor der Sanierung; Foto: Köberl/Unsplash - WKO
Wahlbeteiligung Nationalratswahl 1945 – 2017
                                               Österreich     Vorarlberg
100

 90

 80
                                                            Wahlpflicht
 70
                                                            aufgehoben
 60

 50

 40

 30

 20

 10

  0
      1945 1949 1953 1956 1959 1962 1966 1970 1971 1975 1979 1983 1986 1990 1994 1995 1999 2002 2006 2008 2013 2017

                                                                                (Land Vorarlberg 2018; Parlament 2018)   5
Österreichisches Parlament vor der Sanierung; Foto: Köberl/Unsplash - WKO
Wahlbeteiligung Nationalratswahl 1945 – 2017
                                               Österreich     Vorarlberg
100

 90

 80

 70
                                                        EU-Beitritt 1995,
                                                        FPÖ/LIF-Spaltung
 60

 50

 40

 30

 20

 10

  0
      1945 1949 1953 1956 1959 1962 1966 1970 1971 1975 1979 1983 1986 1990 1994 1995 1999 2002 2006 2008 2013 2017

                                                                                (Land Vorarlberg 2018; Parlament 2018)   6
Österreichisches Parlament vor der Sanierung; Foto: Köberl/Unsplash - WKO
Wahlbeteiligung Nationalratswahl 1945 – 2017
                                               Österreich     Vorarlberg
100

 90

 80

 70
                                                                      Schwarz-Blau #1,
 60
                                                                      EU-Sanktionen,
 50                                                                   Botschafterabzug Israels,
 40
                                                                      Donnerstagsdemos

 30

 20

 10

  0
      1945 1949 1953 1956 1959 1962 1966 1970 1971 1975 1979 1983 1986 1990 1994 1995 1999 2002 2006 2008 2013 2017

                                                                                (Land Vorarlberg 2018; Parlament 2018)   7
Österreichisches Parlament vor der Sanierung; Foto: Köberl/Unsplash - WKO
Wahlbeteiligung Nationalratswahl 1945 – 2017
                                               Österreich     Vorarlberg
100

 90

 80

 70

 60
                                                                            Krise um europ. Migrationspolitik,
 50
                                                                            Wahl Donald Trumps,
 40                                                                         „Brexit“
 30

 20

 10

  0
      1945 1949 1953 1956 1959 1962 1966 1970 1971 1975 1979 1983 1986 1990 1994 1995 1999 2002 2006 2008 2013 2017

                                                                                (Land Vorarlberg 2018; Parlament 2018)   8
Österreichisches Parlament vor der Sanierung; Foto: Köberl/Unsplash - WKO
Wahlbeteiligung und WechselwählerInnen in Österreich
                     Österreich        Vorarlberg       WechselwählerInnen Ö (min. gelegentlich)
100

 90

 80

 70

 60

 50

 40

 30

 20

 10

  0
      1945 1949 1953 1956 1959 1962 1966 1970 1971 1975 1979 1983 1986 1990 1994 1995 1999 2002 2006 2008 2013 2017

                                                                  (Land Vorarlberg 2018; Parlament 2018; GfK Austria 2018)   9
Österreichisches Parlament vor der Sanierung; Foto: Köberl/Unsplash - WKO
Wahlbeteiligung und WechselwählerInnen in Österreich
                     Österreich        Vorarlberg       WechselwählerInnen Ö (min. gelegentlich)
100

 90

 80

 70

 60

 50

 40

 30

 20

 10
                                                     höchster WechselwählerInnenanteil bei einer NR,
                                                     höchster Anteil an SpätentscheiderInnen in Ö überhaupt
  0
      1945 1949 1953 1956 1959 1962 1966 1970 1971 1975 1979 1983 1986 1990 1994 1995 1999 2002 2006 2008 2013 2017

                                                                  (Land Vorarlberg 2018; Parlament 2018; GfK Austria 2018)   10
Wahlbeteiligung, WechselwählerInnen und Internetnutzung
           Österreich      Vorarlberg      WechselwählerInnen Ö (min. gelegentlich)                 Internetnutzung Ö
100

 90

 80

 70

 60

 50

 40

 30

 20

 10

  0
      1945 1949 1953 1956 1959 1962 1966 1970 1971 1975 1979 1983 1986 1990 1994 1995 1999 2002 2006 2008 2013 2017

                                                      (Land Vorarlberg 2018; Parlament 2018; GfK Austria 2018; Weltbank 2018)   11
Wahlbeteiligung, WechselwählerInnen und Internetnutzung
           Österreich      Vorarlberg      WechselwählerInnen Ö (min. gelegentlich)                  Internetnutzung Ö
100

 90

 80

 70

 60
         „Noch bei keiner Nationalratswahl der neueren
         Wahlgeschichte war die Berichterstattung der
 50      Massenmedien so intensiv und dicht wie 2017.
 40      Noch bei keiner Nationalratswahl haben Internet
         und Soziale Medien eine so starke Bedeutung
 30
         gehabt wie 2017.“
 20                                  (Plasser & Sommer 2017, S. 2)

 10

  0
      1945 1949 1953 1956 1959 1962 1966 1970 1971 1975 1979 1983 1986 1990 1994 1995 1999 2002 2006 2008 2013 2017

                                                       (Land Vorarlberg 2018; Parlament 2018; GfK Austria 2018; Weltbank 2018)   12
Demokratie im Netz
                   Fake News, Hass-Postings, Wahlmanipulation?

Dr. des. Mario Haim
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Ludwig-Maximilians-Universität München

22.11.2018

haim@ifkw.lmu.de · www.haim.it
Demokratie und Öffentlichkeit
Demokratie
▪ repräsentative Willens- und Entscheidungsbildung
▪ Gewaltentrennung als zentrales Prinzip
▪ basierend auf Recht und Verfassung

Öffentlichkeit
▪ Medien informieren über Fakten, Meinungen, Einschätzungen
▪ Willensbildung findet in öffentlichem und rationalem Diskurs statt
▪ BürgerInnen wählen (und sanktionieren) PolitikerInnen
▪ Entscheidungsbildung findet (meist) repräsentativ statt
▪ Kontrolle durch Opposition, Judikative und Medien als „vierte Gewalt“

                                                                          14
Strukturwandel der Öffentlichkeit
Das Internet bietet …
▪ eine gigantisch große Bühne
▪ mehr Informationsvielfalt
▪ einfache Teilnahme am öffentlichen Diskurs
▪ keinen rechtsfreien Raum

Im Grunde also …
▪ optimale Bedingungen für öffentliche Willens- und Entscheidungsbildung
▪ ideale Voraussetzungen für eine moderne Demokratie

                                                                           15
Wirklich?
                                   Computational Propaganda
                                                                 EU-Datenschutz
                          Filterblasen                                  vs.
                                                              Russland, Ukraine, USA
                Hasskommentare
                                                                   Social Bots

                   Fake News                              Wahlmanipulation

                                                                     Alternative Fakten
            Echokammern

                                                                                 16
DAS INTERNET BIETET
 EINE GIGANTISCH GROßE   BÜHNE

                                 17
Eine gigantisch große Bühne
▪ kommunikativer Zugang zu Öffentlichkeit ist deutlich einfacher
 (Lagerung/Speicherung kostet fast nichts, Distribution gratis, keine Barrieren)
▪ globaler Informationsfluss
 (schnellere Verbreitung, weniger Informationsübermittler nötig, mehr Anbieter)
▪ Informationen von „Schleusenwärtern“ – und von allen anderen
 (statt Journalismus auch „direkt“ von entsprechenden Akteuren)

 Fragmentierung des Informationsangebots

                                                                                   18
Eine gigantisch große Bühne
Ja, aber …
▪ professionelle Akteure erreichen de facto wesentlich größere Publika
 (durch SEO/SMO, Bekanntheit und Referenzen, Aufmerksamkeitsoptimierung …)
▪ direkte politische Kommunikation hilft primär populistischen Akteuren
 (gute Möglichkeit, „kritischen“ Journalismus zu umgehen)

                                                                             19
Eine gigantisch große Bühne
Ja, aber …
▪ professionelle Akteure erreichen de facto wesentlich größere Publika
 (durch SEO/SMO, Bekanntheit und Referenzen, Aufmerksamkeitsoptimierung …)
▪ direkte politische Kommunikation hilft primär populistischen Akteuren
 (gute Möglichkeit, „kritischen“ Journalismus zu umgehen)

                                                                             20
Eine gigantisch große Bühne
Ja, aber …
▪ professionelle Akteure erreichen de facto wesentlich größere Publika
 (durch SEO/SMO, Bekanntheit und Referenzen, Aufmerksamkeitsoptimierung …)
▪ direkte politische Kommunikation hilft primär populistischen Akteuren
 (gute Möglichkeit, „kritischen“ Journalismus zu umgehen und zu delegitimieren)
▪ Kombination macht klassischen Journalismus zwar zu zentraler
  Informationsquelle, aber populistisch geprägte Themen sind dominant
 (Online-Journalismus in ökonomischer Krise und in stetem Kampf um Aufmerksamkeit)
▪ Tendenz zu einer „Boulevardisierung“ von Nachrichten
 (mehr Bilder, mehr Emotion, mehr Nähe durch „einfache“ BürgerInnen statt ExpertInnen)
▪ Raum für intentional gestreute Falschmeldungen („Fake News“) entsteht
 (nicht zu verwechseln mit „Zeitungsenten“, absichtlich und mit höherem Ziel verbunden,
 für Klicks/Werbeeinnahmen, Vertrauensverlust in Journalismus, generelle Unsicherheit)

                                                                                          21
DAS INTERNET BIETET
 MEHR INFORMATIONSVIELFALT

                             22
Mehr Informationsvielfalt
▪ im Netz verfügbar ist jegliches Wissen – und noch viel mehr
 („information overload“, Bedarf nach medienkompetentem Quellenumgang)
▪ Orientierung bieten uns neben dem Journalismus (wie früher)
  heute insbesondere Algorithmen (aus den USA)
 (Suchmaschinen, soziale Medien, Aggregatoren, Filter, Empfehlungsmechanismen …)
▪ Menschen kommen online mit mehr Themen und Quellen in Berührung
 (sogenannte „Filterblasen“ sind für politische Informationen – mit Verlaub – Quatsch)
▪ Menschen sind individuell – auch in ihrer Mediennutzung
 (gezielt oder „zufällig“, mobil oder stationär, informativ oder unterhaltend …)

 Fragmentierung der Mediennutzung

                                                                                         23
Mehr Informationsvielfalt
Ja, aber …
▪ Menschen umgeben sich gerne mit ähnlich denkenden Menschen
 (schlicht aus Gewohnheit, sozialer Nähe oder Bequemlichkeit)
▪ im Internet finden sich ähnlich denkende Menschen sehr einfach
 (es entstehen mitunter „Echokammern“, in denen Meinung nurmehr bestätigt wird)
▪ mitunter entsteht der Eindruck mehrheitstauglicher Minderheitsmeinungen
▪ Wiederholung, Nähe und Professionalität verstärken Eindruck mitunter
▪ starke Meinungen und Gruppenidentifikation steigern außerdem Resilienz

                                                                                  24
25
Mehr Informationsvielfalt
Ja, aber …
▪ Menschen umgeben sich gerne mit ähnlich denkenden Menschen
 (schlicht aus Gewohnheit, sozialer Nähe oder Bequemlichkeit)
▪ im Internet finden sich ähnlich denkende Menschen sehr einfach
 (es entstehen mitunter „Echokammern“, in denen Meinung nurmehr bestätigt wird)
▪ mitunter entsteht der Eindruck mehrheitstauglicher Minderheitsmeinungen
▪ Wiederholung, Nähe und Professionalität verstärken Eindruck mitunter
▪ starke Meinungen und Gruppenidentifikation steigern außerdem Resilienz
▪ Nährboden für Gerüchte, Verschwörungstheorien und „alternative Fakten“
 (aber nochmals in aller Deutlichkeit: nicht für alle, sondern für einige wenige)

                                                                                    26
DAS INTERNET BIETET
 EINFACHE TEILNAHME AM ÖFFENTLICHEN DISKURS

                                              27
Einfache Teilnahme am öffentlichen Diskurs
▪ kommentieren kann, wer online ist
▪ Partizipation ist dank Likes und Petitionen (vermeintlich) einfacher
▪ Kommentare und Themen durchleben mitunter „Karrieren“
 (prominente Kommentare werden von einigen Redaktionen „angepinnt“)
▪ Kommentare beeinflussen die Wahrnehmung der eigentlichen Inhalte
 (positiv oder negativ, nicht für alle NutzerInnen gleichermaßen)

 Fragmentierung von Medienwirkungen

                                                                         28
Einfache Teilnahme am öffentlichen Diskurs
Ja, aber …
▪ elitärer Kreis aus Nutzern (ohne *innen)
 (Kommentare unter Nachrichten überwiegend von Männern mit hoher formaler Bildung)
▪ Hassrede, Sexismus und Fremdenfeindlichkeit
 (rauer und diskriminierender Umgang, der auch redaktionelle Glaubwürdigkeit hemmt)
▪ „Computational Propaganda“ durch Fake-Profile und Like-Offensiven
 (orchestrierte Meinungsmache und –verstärkung)
▪ Argumente, Fakten und ExpertInnen sind mitunter weniger wert,
  Gesellschaften tun sich schwerer mit dem Verständnis von „Wahrheit“

                                                                                      29
DAS INTERNET BIETET
 KEINEN RECHTSFREIEN   RAUM

                              30
Kein rechtsfreier Raum
▪ ja, im Internet gelten Gesetze
 (dieselben wie außerhalb des Internets und noch mehr)

                                                         31
Kein rechtsfreier Raum
Ja, aber …
▪ Grenzen des Sagbaren haben sich verschoben
 (mehr Alltagsrassismus, Sexismus, Fremdenfeindlichkeit versus Verdacht der Zensur)
▪ schiere Menge an (orchestrierter) Meinungsmache ist kaum handhabbar
 (wenig global belastbare Zahlen, aber viele Erfahrungswerte aus Firmen/Redaktionen)
▪ strafrechtliche Verfolgung international schwierig
 (das gilt umso mehr, wenn gar Regierungen involviert sind)
▪ strafrechtliche Verfolgung national regelmäßig überfordert
 (gefühlte Machtlosigkeit, schwierige Beweislage, vermeintlich wenig Präzedenzfälle)

                                                                                       32
Das Internet bietet …
▪ optimale Bedingungen für öffentliche Willens- und Entscheidungsbildung
▪ ideale Voraussetzungen für eine moderne Demokratie

                                    Österreichisches Parlament vor der Sanierung; Foto: Köberl/Unsplash   33
Fazit
▪ Fragmentierung allerorten (Angebot, Nutzung, Wirkung)
▪ keinesfalls rechtsfrei (aber Rechtsprechung mitunter schwierig)
▪ ideale Grundlage für Informationsvielfalt und freie Meinungsäußerung

▪ Nährboden für Gerüchte, Verschwörungstheorien und „Fake News“
▪ orchestrierte Wahlmanipulation und Verbreitung moderner Propaganda
▪ bröckelnder Konsens über gesellschaftliches Verständnis von Wahrheit

▪ Polarisierung im öffentlichen Diskurs
 (rauer Umgangston, gestiegene Gewaltbereitschaft in den USA 2017 …)
▪ sinkendes Vertrauen einiger Bevölkerungsgruppen in zentrale Institutionen
 („Lügenpresse“-Vorwurf, gestiegene Politikverdrossenheit, mehr Protestwähler …)

                                                                                   34
Gegenmaßnahmen
▪ „Debunking“-Seiten und –Hinweise bei entlarvten Meldungen
 (z.B. bei mimikama.at, aber auch bei Facebook und der englischen Google-Suche)
▪ Bestrebungen zur automatisierten Identifikation von „Fake News“
 (aber wenn wir uns als Gesellschaft schon nicht einig über „Wahrheit“ sind …)
▪ automatisierte Moderation von Kommentaren
 (nicht nur Identifikation negativer, sondern auch besonders konstruktiver Kommentare)
▪ explizit gemäßigte und faktenbasierte redaktionelle Berichterstattung
 (teilweise gekennzeichnet als „was wir wissen“)
▪ Präsenz öffentlicher Akteure in sozialen Medien
▪ Anstieg politischer Partizipation
▪…

                                                                                         35
Meine persönlichen Gegenmaßnahmen …
▪ Sachlichkeit und Rationalität wählen
 (Lautstärke und Emotion sollten nicht die entscheidenden Kriterien sein)
▪ Qualitätsjournalismus einfordern und unterstützen
 (Demokratie braucht unabhängige, sachliche, objektive und korrekte Berichterstattung)
▪ Medienkompetenz fördern – und fordern
 (Quellenumgang, Interessenskonflikte, technologisches Grundverständnis …)
▪ Vor dem Teilen/Liken/Klicken reflektieren
 (die eigene Medienkompetenz auf das Internet übertragen)
▪ ExpertInnen wieder ernster nehmen – und dennoch hinterfragen
 (viele Sachverhalte lassen sich eben doch objektiv feststellen)

                                                                                         36
VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT,
 ICH FREUE MICH AUF IHR HINTERFRAGEN …

Dr. des. Mario Haim
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Ludwig-Maximilians-Universität München

haim@ifkw.lmu.de · www.haim.it

                                                              37
Ein paar weiterführende Literaturhinweise …
▪ Allcott, H., & Gentzkow, M. (2017). Social Media and fake news in the 2016 Election. Journal of Economic
  Perspectives, 31(2), 211–236. https://doi.org/10.1257/jep.31.2.211
▪ Bericht Plasser/Sommer zu Wahlverhalten der NR17: https://politische-
  akademie.at/userfiles/files/downloads/Determinanten_und_Motive_der_Wahlentscheidung.pdf
▪ Demokratie als Herrschaftsform von Hans Vorländer: http://www.bpb.de/175940/demokratie-nach-wie-vor-die-beste-
  herrschaftsform
▪ Haim, M., Graefe, A., & Brosius, H.-B. (2018). Burst of the Filter Bubble? Effects of personalization on the diversity
  of Google News. Digital Journalism, 6(3), 330–343. https://doi.org/10.1080/21670811.2017.1338145
▪ Ksiazek, T. B., & Springer, N. (2018). User comments in digital journalism: Current research and future directions. In
  B. Franklin & S. A. I. Eldridge (Hrsg.), The Routledge Handbook of Developments in Digital Journalism Studies (S.
  475–486). London; New York, NY: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315270449-37
▪ Marina Weisband im Interview: https://www.youtube.com/watch?v=9XIi9X9Ibng
▪ Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. In C. Neuberger, C. Nuernbergk, & M. Rischke
  (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: Springer VS.
▪ van Aelst, P., Sheafer, T., & Stanyer, J. (2012). The personalization of mediated political communication: A review of
  concepts, operationalizations and key findings. Journalism, 13(2), 203–220.
  https://doi.org/10.1177/1464884911427802
▪ van Aelst, P., Strömbäck, J., Aalberg, T., Esser, F., de Vreese, C. H., Matthes, J., … Stanyer, J. (2017). Political
  communication in a high-choice media environment: A challenge for democracy? Annals of the International
  Communication Association, 41(1), 3–27. https://doi.org/10.1080/23808985.2017.1288551                                    38
Sie können auch lesen