Stiftungsreport 2020 - Kathinka-Platzhoff-Stiftung

 
WEITER LESEN
Stiftungsreport 2020 - Kathinka-Platzhoff-Stiftung
Stiftungsreport
Für Ihre Spende danken wir Ihnen!
Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.

                                                             2020
Kathinka-Platzhoff-Stiftung
Sparkasse Hanau
IBAN: DE92 5065 0023 0000 078717
BIC: HELADEF1HAN
Verwendungszweck: Spende

                                                                 In Zusammenarbeit mit der Wallonisch-Niederländischen Gemeinde
Stiftungsreport 2020 - Kathinka-Platzhoff-Stiftung
2                                                                      3
   .                                                                      .
Zahlen und Fakten

                    Stiftungsreport
                    2020

                    Zahlen und Fakten

                    Kathinka-Platzhoff-
                    Stiftung
                    Zahlen und Fakten allgemein

                                                        2019      2020
                    Anzahl Mitarbeiter/
                                                         91        84
                    innen*

                    in Vollzeitstellen:
                    pädagogische Fachkräfte             40,6      37,3
                    Pflegefachkräfte                     5,8       4,8
                    Verwaltungskräfte                   10,6       9,5
                    Hauswirtschaftskräfte                6,6       7,1
                    Auszubildende                         3         0

                    Gesamt                              66,6      58,7

                    Ehrenamtliche                         7         4

                    * ausgenommen sind Mitarbeiter/-innen in Elternzeit
                      (Stand 30.11.2020)
Stiftungsreport 2020 - Kathinka-Platzhoff-Stiftung
4                                                                                                                                                                     5
   .                                                                                                                                                                     .
Zahlen und Fakten

                    Familienzentrum                       Tagseinrichtungen                     MiTTENDRIN
                                                          für Kinder                            I und II
                    Kinder                  2019   2020   Kinder                  2019   2020   Kinder                                2019              2020

                    0 bis 2 Jahre            6      4     0 bis 2 Jahre            3      8                                       I          II     I           II
                                                                                                betreute Kinder
                    2 bis 3 Jahre            16     8     2 bis 3 Jahre           16     12                                     16,4       13,9    14,5       14
                                                                                                im Durchschnitt
                    3 bis 6 Jahre            39     46    3 bis 6 Jahre           70     60
                                                                                                6 –10 Jahre                     10,2       12,2    7,3      13,0
                    Gesamt                   61     58    Gesamt                  89     80
                                                                                                11–14 Jahre                      6,3         1,8   7,2        1,0
                    davon Jungen             26     24    davon Jungen            45     40
                                                                                                davon Jungen                    11,6         8,3   7,25       9,0
                    davon Mädchen            35     34    davon Mädchen           44     40
                                                                                                davon Mädchen                    4,8         5,6   7,25       5,0
                    Einzelintegration        –      –     Einzelintegration        2      1

                    Migrationshintergrund    14     13    Migrationshintergrund   33     23

                    Personal*               2019   2020   Personal*               2019   2020   Personal*                             2019               2020

                    Betreuungsfachkräfte                  Betreuungsfachkräfte                  Betreuungsfachkräfte
                                            12,6   13,3                           19,7   18,6                                          7,3                4,4
                    (in Vollzeitstellen)                  (in Vollzeitstellen)                  (in Vollzeitstellen)

                    Verwaltungsfachkräfte   0,5    0,5    Verwaltungsfachkräfte   0,6    0,6    Hauswirtschaftskräfte
                                                                                                                                       –                  0,6
                                                                                                (in Vollzeitstellen)
                    Hauswirtschaftskräfte                 Hauswirtschaftskräfte
                                            3,2    2,6                            1,7    2,5
                    (in Vollzeitstellen)                  (in Vollzeitstellen)                  Auszubildende                          –                  –

                    Auszubildende            1      –     Auszubildende            2      –

                    ehrenamtlich Tätige**    1      –     ehrenamtlich Tätige**    1      –

                                                                                                * ausgenommen sind Mitarbeiter/innen in Elternzeit, in Vollzeitstellen
                                                                                                ** pro Kopf
                                                                                                   (Stand 30.11.2020)
Stiftungsreport 2020 - Kathinka-Platzhoff-Stiftung
6                                                                                                                                                                                                             7
   .                                                                                                                                                                                                             .
Zahlen und Fakten

                    Fischerhaus                              Ambulanter                                Familienakademie
                                                             Pflegedienst
                    Belegungsstruktur       2019    2020     Patienten                2019     2020                 Kinder,   Gesundheit & Senioren                   Päd. Fach- Kultur
                                                                                                                    Familie & Entspannung exklusiv                    kräfte     in der
                    Anzahl der                               Versorgte Patienten                                    Erziehung                                                    Ruine            Gesamt
                                             23      23                                56       45
                    Hausbewohner                             im Monatsschnitt
                                                                                                                    2019/2020 2019/2020                2019/2020 2019/2020 2019/ 2020 2019/2020
                    davon Ehepaare            3       3      davon
                                                                                       23       10
                                                             40 –79 Jahre                              Anzahl
                                                                                                                     127/48        48/7                185/85         36/23          1/0          397/163
                    davon alleinstehende                                                               VA
                                             16      16
                    Damen                                    davon
                                                                                       33       35
                                                             80 –101 Jahre                             Besucher
                                                                                                                 2.243/ 719 708/ 99                    2.233/907 447/265             82/ 0        5.813 /1.990
                    davon alleinstehende                                                               gesamt***
                                              1       1
                    Herren                                   davon weiblich            37       31
                                                                                                       davon
                                                                                                                    1.563/422 679/ 76                  1.860/729 398/249             –            4.500/1.476
                    Altersspanne            71– 98 72 – 99   davon männlich            19       14     weiblich

                    Altersdurchschnitt       81      82      Benotung durch                            davon
                                                                                                                780/297            29/23               373/178        49/16          –            1.231/514
                                                             den medizinischen         1,0       –     männlich
                    Wohnungswechsel                          Dienst            (in 2020 ausgefallen)
                                              4       1
                    pro Jahr

                    Personal*               2019    2020     Personal*                2019     2020    Personal*                      2019      2020

                    Verwaltungskräfte                        Fachkräfte                                Verwaltungskräfte
                                             0,5     0,5                               5,8      4,8                                    2,3       2,3
                    (in Vollzeitstellen)                     (in Vollzeitstellen)                      (in Vollzeitstellen)

                    Aushilfen                0,5    0,25     Auszubildende              1       –      Hauswirtschaftskräfte
                                                                                                                                       1,7       1,4
                                                                                                       (in Vollzeitstellen)
                    ehrenamtlich Tätige**     1       1      Aushilfen                 0,8      0,8
                                                                                                       Aushilfen
                                                                                                                                       1,5       1,5
                                                                                                       (in Vollzeitstellen)

                                                                                                       * ausgenommen sind Mitarbeiter/innen in Elternzeit, in Vollzeitstellen
                                                                                                       ** pro Kopf
                                                                                                       *** Besucherzahl ergibt sich aus der Anzahl Seminarteilnehmer/innen x Veranstaltungstage
                                                                                                           (Stand 30.11.2020)
Stiftungsreport 2020 - Kathinka-Platzhoff-Stiftung
8                                                                                                                                                                                             9
   .                                                                                                                                                                                             .
Zahlen und Fakten

                    Stiftungsprojekte                                                                        Museumspädagogik

                    Im vergangenen Jahr haben wir wieder einige Projekte selbst initiiert sowie unter-       Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe mit GrimmsMärchenReich,
                    schiedliche soziale Aktionen anderer Projektpartner finanziell unterstützt.              Museum Schloss Steinheim, Museum Großauheim

                    Projekt                             Projektpartner                     Fördersumme       Veranstaltungen                   Anzahl           Kinder          Erwachsene

                    Personelle Unterstützung                                                                                                   2019/2020        2019/2020       2019/2020
                    des museumspädagogischen            Museen der Stadt Hanau                   55.000 €
                    Angebotes                                                                                Kindergeburtstage                 146/34           1.396/ 300      0/0

                    Babylotsen –                        Stabstelle Prävention                                Kita-Führungen                    39/7             621/122         80 /14
                    Beistand für junge Eltern           Stadt Hanau                              20.000 €
                                                                                                             Schulklassenführungen*            141/20           2.763/ 368      149/ 20
                    „Familienpatenschaften“             SKF – Sozialdienst
                    Unterstützung von Familien          katholischer Frauen e.V.                   7.000 €   Führungen**                       145/39           83 /0           2.542 /445
                    mit kleinen Kindern                 Hanau
                                                                                                             Kinderkultour                     19/ 9            162/ 65         116/ 59
                    Kinderbeirat Rhein-Main             Children for a better World e.V.           5.000 €
                                                                                                             Sonderveranstaltungen
                                                                                                                                               93 /17           243/0           12.650/ 538
                    Harvard World Model                                                                      (inkl. Märchenfest)
                                                        Universität Gießen                         2.000 €
                    United Nations
                                                                                                             Vorträge                          4/1              0/ 0            275/ 56
                                                        Förderverein Luftrettungs-
                    Erste-Hilfe-Malbuch                 station Christoph 2                                  Gesamt                            587/127          5.268/ 855      15.812 /1.132
                                                                                                   1.000 €
                    für Grundschüler in Hanau           in Frankfurt und
                                                        KIM-Verlagsgruppe Detmold

                    Lauf für Kinderrechte               Makista e.V. Frankfurt                     1.000 €   Das Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe war vom 13. März bis Juli 2020
                                                                                                             und ab dem 2. November 2020 geschlossen. Das GrimmsMärchenReich ist seit dem
                                                                                                             13. März 2020 geschlossen. Das Museum Schloss Steinheim war vom 13. März bis zum
                                                                                                             23. Oktober und ab 2. November 2020 geschlossen. Das Museum Großauheim war
                                                                                                             vom 13. März bis zum 13. September und ab 2. November 2020 geschlossen.
Stiftungsreport 2020 - Kathinka-Platzhoff-Stiftung
Stiftungsreport 2020 - Kathinka-Platzhoff-Stiftung
12                                                                                                                      13
 .                                                                                                                       .
Das war los

              Stiftungsreport
              2020
                                Das war los im
                                Fischerhaus
              Das war los

                                Osterständchen für Fischer-
                                haus-Bewohner
                                .
                                2020 begann zunächst ganz normal und       Der Vorschlag wurde gerne angenommen
                                entwickelte sich durch die aufkommende     und so brachten der PHM-Dozent für
                                Corona-Pandemie ab März für jeden zu       Trompete und einer seiner Schüler
                                einer bislang nicht gekannten Heraus-      schwungvolle Duos für Trompete aus
                                forderung. Wie üblich waren die Fischer-   Klassik und Jazz zu Gehör. Die PHM-
                                haus-Bewohner im Januar noch zu einem      Dozentin für elementare Musikpäda-
                                Neujahrs-Umtrunk zusammengekommen          gogik brachte ihre Töchter mit und spielte
                                und hatten im Februar gemeinsam mit        gemeinsam mit ihnen auf Blockflöte,
                                ein paar kleinen, bunt kostümierten        Geige, Fagott und Kontrabass einen bun-
                                Narren aus unserer Kindertagesstätte       ten Reigen bekannter Melodien.
                                Fasching gefeiert. Dann kamen im März
                                die ersten Kontaktbeschränkungen –         Die Musiker gaben ihr Mini-Konzert im
                                gefolgt vom bundesweiten Lockdown.         Garten und die Hausbewohner verfolgten
                                Um die Senioren gesundheitlich nicht zu    es an ihren Fenstern und Balkonen. Alle
                                gefährden, mussten leider beinah alle      genossen die schöne Abwechslung und
                                weiteren Veranstaltungen bis zum Jahres-   der große Sicherheitsabstand wurde mit
                                ende ausfallen.                            gehörigem Applaus überbrückt!

                                An Ostern jedoch gab es eine schöne
                                Überraschung für die Hausbewohner!
                                Dozenten und Schüler der Paul-Hinde-
                                mith-Musikschule (PHM) aus Hanau
                                hatten die Idee, den Senioren am Oster-
                                sonntag eine musikalische Freude zu
                                bereiten.
Stiftungsreport 2020 - Kathinka-Platzhoff-Stiftung
14                                                        15
 .                                                         .
Das war los

              Das war los im
              Familienzentrum

              Weihnachten im Schuhkarton:
              „Ich schenk Dir was!“
              .
              Auch in diesem Jahr beteiligte sich das
              Familienzentrum wieder an der Weih-
              nachtspäckchenaktion des Vereins „Das
              kunterbunte Kinderzelt e.V.“. Unter dem
              Motto „Ich schenk Dir was!“ befüllten die
              Jungen und Mädchen der Einrichtung
              gemeinsam mit ihren Eltern Schuhkartons
              mit Materialien des täglichen Bedarfs
              sowie Spiel- und Bastelmaterial, die an-
              schließend an hilfsbedürftige Kinder in
              Rumänien versendet wurden.

              Mit der Aktion wird nicht nur Familien
              aus Rumänien eine Freude zu Weih-
              nachten gemacht, sondern sie lehrt den
              Kleinsten des Familienzentrums gleich-
              zeitig unterschiedliche Werte des täg-
              lichen Lebens wie bspw. Fürsorglichkeit
              und Nächstenliebe.
Stiftungsreport 2020 - Kathinka-Platzhoff-Stiftung
16                                                                                                                                                 17
 .                                                                                                                                                  .
Das war los

              Das war los in der Tageseinrichtung                                                      Das war los im
              für Kinder (TafKi)                                                                       MiTTENDRiN

              „Der Herbst – so bunt                                                                    Aufgrund der Pandemie
              und gabenreich“                                                                          kein einfaches Jahr
              .                                                                                        .
              In den Monaten September und Oktober                                                     Auch für das MiTTENDRiN I und II war
              drehte sich in der Tageseinrichtung für                                                  2020 kein einfaches Jahr. Aufgrund der
              Kinder (TafKi) der Alltag der Jungen und                                                 Corona-Pandemie mussten von März bis
              Mädchen rund um das Thema Herbst.                                                        einschließlich Juli beide Einrichtungen
              Passend dazu forschten und experimen-                                                    geschlossen bleiben. In dieser Zeit erar-
              tierten die Kinder mit herbsttypischen                                                   beiteten Mitarbeiter und Fachkräfte unter
              Materialien, lasen Geschichten und lern-                                                 Hochdruck ein Hygienekonzept, um
              ten herbstliche Gedichte. Auch das ge-                                                   schnellstmöglich den Kindern und Ju-
              meinsame Basteln, Backen und Kochen                                                      gendlichen wieder die Türen öffnen zu
              stand auf dem Programm. Die Kinder                                                       können. Im August war es soweit und
              bastelten unter anderem Drachen und                                                      in der Einrichtung in der Alfred-Delp-
              ließen diese danach steigen. Während                                                     Straße konnte mit reduzierter Kinderzahl
              gemeinsamer Ausflüge sammelten die                                                       und hohen Hygieneauflagen die Betreu-
              Kleinsten unter anderem Kastanien,                                                       ung fortgesetzt werden.
              Eicheln und Blätter, woraus anschließend    Zu diesen und vielen weiteren Fragen
              Kastanienmännchen, Kronen und Ketten        erarbeiteten sich die Jungen und Mädchen     Mit den steigenden Infektionszahlen Ende
              entstanden.                                 gemeinsam mit den Erziehern Antworten,       des Jahres musste das MiTTENDRiN I
                                                          die anschließend auf Arbeitsblättern fest-   jedoch erneut die Türen schließen.
              Einen Schwerpunkt des Projektes bildete     gehalten wurden.
              das Thema Apfel. In verschiedenen Expe-                                                  Der zweite Standort, der sich innerhalb
              rimenten gingen die Kinder der TafKi        Das Highlight des Apfel-Projektes bildete    der Robinsonschule in Hanau-Wolfgang
              solchen Fragen auf den Grund, ob Äpfel      die eigenständige Herstellung von frischem   befindet, ist aufgrund des dort geltenden
              schwimmen können, wie viele Apfel-          Apfelsaft mittels einer Obstpresse, der im   Hygieneplans des Kultusministeriums und
              sorten es gibt oder warum es notwendig      Anschluss genüsslich getrunken wurde.        der damit verbundenen Maßnahmen seit
              ist, aufgeschnittene Äpfel mit Zitronen-    Aber auch ein frisch gebackener Apfel-       März geschlossen.
              saft zu beträufeln, damit sie nicht braun   kuchen, Apfel-Waffeln und das selbst her-
              werden.                                     gestellte Apfelmus bereiteten den Kindern
                                                          und Erziehern große Freude.
Stiftungsreport 2020 - Kathinka-Platzhoff-Stiftung
18                                                                                                                                                                                             19
 .                                                                                                                                                                                              .
Das war los

              Das war los in der
              Religionspädagogik

                                                                                                                                                   Weltgebetstag
                                                                                                                                                   .
                                                                                                                                                   Der diesjährige Weltgebetstag kam aus
              Weltkindertag mal anders                                                               Wir halten zusammen!                          dem südafrikanischen Land Simbabwe
                                                                                                                                                   und fand unter dem Motto „Steh auf und
              .                                                                                      .
                                                                                                                                                   geh!“ statt. In diesem Rahmen lernten die
              Auch in diesem Jahr ließen es sich die                                                 Auch dem ältesten und wichtigsten kirch-      Jungen und Mädchen der Kitas auf spie-
              Kinder der TafKi und des Familienzen-                                                  lichen Fest, dem Osterfest, machte die        lerische Weise mehr über die Kultur,
              trums trotz der erschwerten Umstände                                                   Corona-Pandemie einen Strich durch die        Tiere und Bewohner Simbabwes und
              nicht nehmen, am internationalen Tag                                                   Rechnung. Doch davon ließ sich die Reli-      setzten sich mit Glaubensfragen aus-
              der Kinderrechte mitzuwirken. Der Welt-                                                gionspädagogin der Kathinka-Platzhoff-        einander. Sie fanden zum Beispiel heraus,
              kindertag, der dieses Jahr unter dem                                                   Stiftung aber nicht beeindrucken und          dass Musik und Tanz eine bedeutende
              Motto „Kinder haben Rechte! ... auf                                                    überlegte sich für die erste Zeit des Lock-   Rolle für die Menschen dieses Landes ein-
              Leben mit einer intakten Umwelt“ statt-                                                downs einen Plan B, um den Kindern der        nehmen, weshalb sie für den gemein-
              fand, möchte in der Gesellschaft Auf-       Die Jungen und Mädchen der TafKi bau-      TafKi und des Familienzentrums den            samen Gottesdienst, der Anfang März
              merksamkeit schaffen, dass Kinderrechte     ten beispielsweise ein Hotel für Bienen    christlichen Glauben weiterhin näher-         stattfand, das afrikanische Lied „Sali-
              genauso wichtig sind wie die von Er-        und erschufen damit für die Insekten       zubringen. In monatlichem Rhythmus            bonani“ vorbereiteten und während-
              wachsenen.                                  einen Rückzugsort. Die Kinder des Fami-    erhielten die Kinder Briefe mit aufmun-       dessen mit selbstgebastelten Trommeln
                                                          lienzentrums entschieden sich dafür,       ternden Worten, Segenswünschen sowie          begleiteten.
              Da das offizielle Fest wegen Corona nicht   „Umweltdetektive“ zu werden. Dazu          Bastelanleitungen für Zuhause, die sie
              stattfinden konnte, überlegten sich die     forschten sie im angrenzenden Schreber-    gemeinsam mit ihren Eltern ausführen
              teilnehmenden Hanauer Kitas eine Alter-     garten der Einrichtung nach regionalen     konnten.
              native. So fanden in den Einrichtungen      und saisonalen Kräutern, die anschlie-
              unterschiedliche Umweltprojekte statt.      ßend in einem leckeren Essen verarbeitet
                                                          wurden.
20                                                                                                                                                                                                          21
 .                                                                                                                                                                                                           .
Das war los

                                                                                                         Vortrag der Familienakademie
              Das war los in der                                                                         Hallo Zukunft – Erziehung
              Familienakademie                                                                           im digitalen Zeitalter
                                                                                                         .
              Pädagogische Fachkräfte                                                                    Anfang März fand in der Karl-Rehbein-Schule
                                                                                                         ein Vortrag der Familienakademie zum Thema
              Forschen im Rahmen vom                                                                     „Hallo Zukunft – Erziehung im digitalen Zeit-
              Haus der kleinen Forscher                                                                  alter“ statt.
              .
              „Forschen mit Sprudelgasen“ lautete das                                                    Mit der fortschreitenden Digitalisierung ver-
                                                            und Jugendlichen zwischen acht und           ändert sich unsere Lebens- und Arbeitswelt                   Senioren Exklusiv
              Motto des Seminars für pädagogische
              Fachkräfte, das im Oktober im Rahmen          13 Jahren lernten in diesem Workshop         rasant. Mit Dr. Thomas Damberger von der                     Raus aus dem Haus –
              vom Haus der kleinen Forscher stattfand.      fortgeschrittenes Konstruieren und Pro-      Leuphana-Universität Lüneburg holte die Fa-                  Seniorengymnastik
              Wie bei allen Herbst-Angeboten der Fami-      grammieren von verschiedenen Roboter-        milienakademie einen Experten zum Thema                      mal anders
                                                            Anwendungen. Der Workshop ist eine           Bildung und Digitalisierung nach Hanau. Er
              lienakademie wurden selbstverständlich                                                                                                                  .
              auch in diesem Seminar besondere Vor-         ideale Ergänzung zu den MINT- Fächern        gab einen Ausblick darauf, wie unsere Welt
              kehrungen getroffen: Alle Teilnehmenden       in der Schule (Mathematik, Informatik,       diesbezüglich schon in wenigen Jahren aus-                   Auch die Familienakademie trotzte
              erhielten neben einer persönlichen Ver-       Naturwissenschaften und Technik).            sehen könnte. Nach dem Vortrag entzündete                    der Pandemie und überlegte sich
              pflegungsbox ein eigenes Forscherset am                                                    sich eine hitzige Debatte darüber, welche Rollen             für die beliebten Gymnastikstunden
              Platz.                                                                                     Schule und Elternhaus in dieser Entwicklung                  der Senioren einen Plan B: trotz
                                                            Sanierung der Ruine                          einnehmen könnten und sollten – eine Debatte,                kaltem und teils ungemütlichem
              So konnte im gut gelüfteten Kathinka-
                                                            .                                            die angesichts der Corona-Pandemie nun in                    Wetter versammelten sich die Teil-
              Platzhoff-Saal ganz nach dem Motto „mit                                                    der gesamten Gesellschaft diskutiert wird.                   nehmer an der frischen Luft und
                                                            Im Juli 2020 begann eine umfangreiche
              Abstand in Kontakt bleiben“ erforscht                                                                                                                   hielten auf dem neuen Vorplatz der
                                                            Sanierung des gesamten Mauerwerks der
              werden, was das Sprudelwasser sprudelig                                                                                                                 Familienakademie unter professio-
                                                            wallonischen Ruine. Dazu wurde in der
              macht und wie in Kitas eine gute Lern-                                                                                                                  neller Anleitung ihre Sportstunden.
                                                            Presse ausführlich berichtet. Die Maß-
              begleitung für forschende Kinder gelingen                                                                                                               Selbstverständlich wurden dabei
                                                            nahme wird voraussichtlich Ende Som-
              kann.                                                                                                                                                   die Hygieneauflagen und Mindest-
                                                            mer 2021 fertiggestellt.
                                                                                                                                                                      abstände eingehalten.

              Kinder, Familie und Erziehung                 An der Finanzierung der Gesamtkosten
                                                                                                                                                                      Damit hielten sich die Senioren
                                                            von circa 720.000 Euro beteiligen sich die
              Lego® Mindstorms                              Stadt Hanau mit 300.000 Euro und das
                                                                                                                                                                      nicht nur fit, sondern aktivierten
              .                                             Land Hessen mit 150.000 Euro.
                                                                                                                                                                      zudem ihr Immunsystem.

              In 2020 lag ein Schwerpunkt der Fami-
              lienakademie auf dem Thema „Digitale
              Bildung für Kinder und Jugendliche“. Ein                                                   v.l.n.r. Christiane Alsheimer (Mitglied der Schulleitung),
                                                                                                         Dr. Thomas Damberger (Verwaltungsprofessor Allg.
              Part davon war die fünfteilige Reihe „Digi-                                                Erziehungswissenschaften, Leuphana-Universität), Simone
              Club LEGO®-Mindstorms“. Die Kinder                                                         Brill (Leitung Familienakademie)
22                                                                                                   23
 .                                                                                                    .
Das war los

              Stiftungsprojekte

              Kinderbeirat Rhein-Main
              .
              Der Kinderbeirat Rhein-Main – eine          Ein Antrag kam beispielsweise vom „Am-
              Initiative von CHILDREN for a better        bulanten Kinder- und Jugendhospizdienst
              World e.V. und einer von mittlerweile       Hanau“. Die Organisation kümmert sich
              zehn Kinderbeiräten Deutschlands –          nicht nur um betroffene Kinder und
              konnte im Jahr 2020 aufgrund der aktu-      Jugendliche im Sterbeprozess, sondern
              ellen Umstände nur einmal statt der         unterstützt auch deren Familien und
              geplanten zweimal tagen. Mit der Initia-    Geschwister. Der Kinderbeirat entschied
              tive helfen Jugendliche Kindern, die sich   sich für eine Förderung in Höhe der
              aufgrund eines materiellen, körperlichen,   gesamten beantragten Summe von 500
              seelischen oder geistigen Zustandes in      Euro. Mit dem Betrag soll Geschwister-
              einer Notsituation befinden.                kindern ein erlebnisreiches Wochenende
                                                          ermöglicht werden, an dem sie einmal im
              Die Mitglieder des Beirates präsentierten   Mittelpunkt stehen und all ihre Ängste
              während ihrer virtuell stattfindenden       mitteilen können.
              Sitzung einzelne Anträge und entschie-
              den dabei selbstständig über die Vertei-    Ein weiterer Projektantrag stammte von
              lung der von der Stiftung zur Verfügung     der Frankfurter Organisation „Kinder im
              gestellten Summe von insgesamt 5.000 €.     Zentrum Gallus e.V.“ (KIZ). Die Einrich-
                                                          tung möchte Kindern und Jugendlichen
              Dieses Mal befand sich unter den fünf       aus dem Gallus-Viertel zeigen, wie man
              Anträgen nur ein Antrag aus dem Aus-        Gemüse und Kräuter sät, pflegt, erntet
              land, alle anderen betrafen die Region      und verarbeitet. Die Jugendlichen des
              um Hanau.                                   Kinderbeirats entschieden sich dazu, das
                                                          Projekt mit 900 Euro zu fördern.
24                                                                                                                                                                                                                                                                                      25
 .                                                                                                                                                                                                                                                                                       .
Das war los

                                                                                                                                          Foto: Städtische Museen Hanau
              Das war los in der                                                                                                                                                                                       Märchenhafte
                                                                                                                                                                                                                       Basteltüten to go
              Museumspädagogik                                                                                                                                                                                         .
                                                                                                                                                                                                                       Da auch das GrimmsMärchenReich seit
                                                                                                                                                                                                                       April schließen musste, gab es ab dem
                                                                                                                                                                                                                       Sommer zwei unterschiedliche „Märchen-
                                                                                                                                                                                                                       hafte Basteltüten to go“ im Museums-

                                                                                                          Foto: Städtische Museen Hanau
              Corona: Große Heraus-
                                                                                                                                                                                                                       laden im Schloss Philippsruhe zu kaufen,
              forderungen für die Museen
                                                                                                                                                                                                                       damit es sich Familien auch Zuhause
              und die Museumspädagogik                                                                                                                                                                                 märchenhaft machen konnten.
              .                                                                                                                                                           Kooperation mit der Fest-
              Auch die Hanauer Museen mussten auf-                                                                                                                        spiel-Schneiderei: Verkauf                   Neben einer Bastelanleitung enthielt jede
                                                                                                                                                                                                                       Tüte die benötigten Bastelmaterialien
              grund der Corona-Pandemie ab Mitte                                                                                                                          der „Hanau-Masken“ im
              März bis Juni und dann wieder ab dem                                                                                                                                                                     entweder für das „MärchenKino – Ein
                                                                                                                                                                          Museumsladen von Schloss                     Märchen in der Streichholzschachtel“
              2. November ihre Türen schließen. Die
                                                                                                                                                                          Philippsruhe                                 oder das „Spieglein in der Hand – Ein
              geplanten Veranstaltungen und muse-
              umspädagogischen Angebote konnten         Schulungsveranstaltung für die Museumspädagogen                                                                   .                                            märchenhafter Zauberspiegel“. Auf einer
                                                        in der Sonderausstellung „Leben im Krieg –                                                                                                                     speziellen Webseite wurden außerdem
              größtenteils nicht oder nur in abgewan-   Perspektiven auf Hanau im Zweiten Weltkrieg“                                                                      Fleißig nähten die Mitarbeiterinnen der
              delter Form stattfinden.                                                                                                                                    Festspiel-Schneiderei in diesem Jahr statt   Bastelangebote und Materialien zum
                                                                                                                                                                          Kostümen einzigartige und märchenhafte       Download wie beispielsweise das Freun-
              Zwei Schulungsveranstaltungen zu den      Die Zeit der Schließung wurde genutzt,                                                                            Mund- und Nasenschutzmasken für Er-          debuch „Alle meine Freunde“ unter dem
              Sonderausstellungen „Leben im Krieg –     um Hygienekonzepte auszuarbeiten und                                                                              wachsene und für Kinder. Die liebevoll       Motto „Museen für Daheim“ zur Ver-
              Perspektiven auf Hanau im Zweiten Welt-   umzusetzen sowie Lehrmaterialien und                                                                              genähten und mit Märchensprüchen be-         fügung gestellt. Auch Jacob und Wilhelm
              krieg“ im Historischen Museum Schloss     neue museumspädagogische Konzepte zu                                                                              stickten „Hanau-Masken“ konnten ab           Grimm besaßen seit ihrer Kindheit soge-
              Philippsruhe (Anfang März) und „Der       entwickeln. Im Rahmen von „#HANAU-                                                                                Juni auch im Museumsladen von Schloss        nannte Stammbücher für Einträge von
              Wald des Leopoldo Richter“ im Museum      DAHEIM – Der Sommer“ und „Mein-                                                                                   Philippsruhe erworben werden. Die Ein-       Freunden und Respektpersonen. Das
              Großauheim (Ende September) konnten       Kinzig-Sommer“ fanden zwei Familien-                                                                              nahmen kamen dem Festspiel-Spenden-          Stammbuch (auch „Album Amoricum“
              für unsere Museumspädagogen durch-        GPS-Touren und Führungen durch den                                                                                topf zugute.                                 genannt) ist eine frühe Form des Poesie-
              geführt werden.                           Philippsruher Schlosspark sowie ein Foto-                                                                                                                      albums und Freundschaftsbuches.
                                                        Workshop im Park statt.

                                                                                                                                                                                                                                                                   Foto: David Seeger
26                                        27
 .                                         .

     Kathinka-Platzhoff-Stiftung
     Geschäftsstelle
     Fischerstraße 4
     63450 Hanau

     t 06181 9193930
     f 06181 9193933

     info@kp-stiftung.de
     www.kp-stiftung.de

     Mitglied der:

     Fotos: A NICE DESIGN, Anna Lenhard
     und Kathinka-Platzhoff-Stiftung,
     wenn nicht anders angegeben.
Stiftungsreport
Für Ihre Spende danken wir Ihnen!
Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.

                                                             2020
Kathinka-Platzhoff-Stiftung
Sparkasse Hanau
IBAN: DE92 5065 0023 0000 078717
BIC: HELADEF1HAN
Verwendungszweck: Spende

                                                                 In Zusammenarbeit mit der Wallonisch-Niederländischen Gemeinde
Sie können auch lesen