Stoffplan Aufnahmeprüfung 2022 - Fachmittelschule/Gesundheitsmittelschule Wirtschaftmittelschule Berufsmaturitässchule Gesundheit und Soziales 2 ...

Die Seite wird erstellt Levi Noll
 
WEITER LESEN
Stoffplan Aufnahmeprüfung
2022
Fachmittelschule/Gesundheitsmittelschule
Wirtschaftmittelschule
Berufsmaturitässchule
Gesundheit und Soziales 2
Die Aufnahmeprüfung im März basiert auf dem Lehrplan der ersten fünf Semester
der Sekundarschule des Kantons Luzern. Abweichungen bei den Lehrmitteln, z.B.
bei Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten anderer Kantone oder Berufs-
leuten, welche die Berufsmatura nach der Lehre absolvieren möchten, sind mög-
lich.

Die interessierten Lernenden sind auf eine frühzeitige Information und eine ange-
messene Unterstützung bei der Vorbereitung angewiesen. Dies wird erleichtert, in-
dem für alle Berufsmaturitätsschulen sowie Fach- und Wirtschaftsmittelschulen
des Kantons Luzern die gleichen Anforderungen gelten.

Bitte beachten Sie, dass das Fach Geometrie nur bei der Aufnahmeprüfung
für die Informatikmittelschule geprüft wird.
September 2021 Seite 2 von 7
Mathematik
 Lehrmittel erlaubte Hilfsmittel
mathbuch 1, 2 und 3+ - Formelblatt wird zur Verfügung gestellt
(Schulverlag, Klett und Balmer) - Taschenrechner
 (nicht grafikfähig, nicht programmierbar und nicht kommunikationsfähig,
 z.B. Texas Instruments TI-30-Serie ohne solver Funktion)

 Stoffplan Arithmetik und Algebra
Kompetenzbereich Kompetenz / Kompetenzstufe
Arithmetische Grund-  Grundoperationen mit rationalen Zahlen, Potenzen mit
kenntnisse und Grund- ganzzahligem Exponenten, Quadratwurzeln, Wurzelge-
fertigkeiten ohne Variab- setze
len  Prozentberechnungen (ohne Zinseszins / Marchzins)
  Koordinaten
Terme und Gleichungen,  Terme und Gleichungen aus Sachsituationen aufstellen,
Funktionen und Graphen umformen und lösen. Dabei gilt:
 o Ausmultiplizieren inkl. Binome
 o einfaches Faktorisieren ohne Binome
 o Faktorisieren von Binomen mit zwei Variablen in der
 Grundform
 ( 2 ± 2 + 2 , 2 − 2 ) ohne Koeffizienten vor den
 Variablen
 o Bruchterme: Kürzen und Erweitern nur mit Faktoren
 ohne Summenterme
 o Potenzgesetze mit Variablen: nur zur Basis 10
 o keine Wurzelterme
  Funktionen als Graphen darstellen und interpretieren
  Proportionalität und umgekehrte Proportionalität
Sachrechnen  Aus Tabellen, Grafiken und Texten Daten entnehmen und
 damit Berechnungen durchführen (auch mit Grössen)
  Problemlöseaufgaben bearbeiten, Lösungsweg nachvoll-
 ziehbar dokumentieren
 Stoffplan Geometrie nur Informatikmittelschule (TALS)
Ebene Figuren - Eigenschaften und Konstruktion von: Trapez, Parallelo-
 gramm, Rechteck, Quadrat und Rhombus, Thaleskreis,
 Tangente an einen Kreis, Höhe, Seitenhalbierende, Mit-
 telsenkrechte, Winkelhalbierende, Umkreis und Inkreis
 des Dreiecks, Dreiecken aus Seiten und Winkel
 - Umfang und Fläche von: Dreieck, Trapez, Parallelo-
 gramm, Rechteck, Quadrat, allgemeine Vielecke durch
 Aufteilung in Dreiecke, Kreis, inkl. Bogen und Sektor
 - Winkelsumme im Dreieck
 - Satz des Pythagoras (nur Grundsatz)  auch in Körpern

Körper - Quader, Prismen, Zylinder: Netze, Strecken (Pythago-
 ras!), Oberfläche und Volumen
 - Körpervorstellung im Kopf (Kopfgeometrie)

Abbildungen - Kongruenz- und Ähnlichkeitsbegriff in Ebene und Raum
 - Achsen-/Punktspiegelung, zentrische Streckungen

September 2021 Seite 3 von 7
Deutsch
 Lehrmittel erlaubte Hilfsmittel
Die Sprachstarken 7, 8
und 9 (Klett und Balmer  Wörterbuch für die Rechtschreibung (Duden, ohne Grammatik-
Verlag) teil)
  Es sind keine elektronischen Wörterbücher zugelassen.
 Stoffplan
Kompetenzbereich Themenaspekt Kompetenz /Kompetenzstufe

Lesen Verstehen von Sachtex- Wesentliche Informationen aus Texten ent-
 ten nehmen.
 Verstehen literarischer Informationen aus Texten/Geschichten ver-
 Texte stehen und eigene Meinung zum Inhalt bil-
 den.
Schreiben Schreibprodukte Vielfältige Textmuster (z.B. Erzählung, Argu-
 mentation, Zeitungsbericht, Geschäftsbrief,
 Blog-Beitrag, Lernjournal, Flyer, Präsentati-
 onsfolien für das eigene Schreiben nutzen)
 Schreibprozess: Ideen fin- Ein Repertoire an Strategien beim Planen
 den und planen der Texte selbstständig, situationsangemes-
 sen und auf das Schreibziel ausgerichtet
 einsetzen.
 Schreibprozess: formulie- Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und
 ren verständliche Abfolge bringen, in einen
 Schreibfluss kommen, Formulierungen auf
 ein Schreibziel ausrichten und einzelne Mit-
 tel zur Leserführung beim Entwerfen eines
 längeren Textes einsetzen (z.B. Titel, Ab-
 sätze, Komma und Leerzeichen zur Struktu-
 rierung nutzen).
 Schreibprozess: inhaltlich Einen Text in Bezug auf Schreibziel und
 überarbeiten Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten.
 Schreibprozess: sprach- Text in Bezug auf Rechtschreibung und
 formal überarbeiten Grammatik überarbeiten.
Sprache(n) im Fo- Verfahren und Proben Grammatische Proben und Begriffe zur Be-
kus gründung von Sprachphänomenen nutzen.

 Sprachformales untersu- Sprachstrukturen in Wörtern und Sätzen un-
 chen tersuchen (z.B.Pronomengebrauch in den
 Schulsprachen, unterschiedliche Satzver-
 knüpfungen, rhetorische Stilmittel).
 Grammatikbegriffe / Grammatikbegriffe für die Analyse von
 Rechtschreibung Sprachstrukturen anwenden.
 Orthografisches Regelwissen in konstruier-
 ten Übungen anwenden.
 (siehe Kompetenzstufen Lp21 Deutsch:
 D.5.D.1f-g und D.5.E.1d-g)

September 2021 Seite 4 von 7
Englisch Anforderungsniveau: B1
 Lehrmittel erlaubte Hilfsmittel
New Inspiration 2 & 3 - Keine Hilfsmittel erlaubt
(Macmillan Education)
bis und mit Unit 6
Anforderungsniveau: B1
 Stoffplan
- Lesen - Leseverständnis auf B1.2 Niveau (vgl. LP21 Kompetenz-
 beschreibungen)
 - können Texte im Wesentlichen verstehen, wenn das
 Thema vertraut ist (z.B. Auszug aus einem Jugendbuch,
 Songtext, unkomplizierter Sachtext).
 - können klaren schriftlichen Anleitungen folgen (z.B. Lern-
 projekt, Gerätebedienung, Spiel).
 - können in einfachen argumentativen Texten die zugrunde
 liegende Meinung oder Haltung erkennen (z.B. Blogein-
 trag).
 - können sich in eine Geschichte hineinversetzen, neue
 Welten entdecken und zu eigenen Vorlieben finden (z.B.
 Kriminalgeschichte, Science Fiction, Comic).
 - Eine Aufgabe im Bereich Leseverständnis wird durch eine
 thematisch eingebettete Überprüfung von sprachlichen
 Formen1 ersetzt.
 - (1 Damit sind jene sprachlichen Formen gemeint, die im
 Dokument Aufbau grammatischer Kompetenzen (siehe
 Vorschlag zur Stoffverteilung BKZ New Inspiration 7. – 9.
 Schuljahr. S. 38 – 43; bzw. Kanton Luzern S. 10 - 14) mit
 drei Sternen *** bezeichnet sind)
- Hören - Hörverständnis auf B1.2 Niveau (vgl. LP21 Kompetenzbe-
 schreibungen)
 - können den Inhalt von längeren Gesprächen und Texten,
 die sie interessieren, im Grossen und Ganzen verstehen,
 wenn deutlich gesprochen wird (z.B. Reportage, Diskus-
 sion, Dialog in einem Film).
 - können detaillierte Anweisungen genau verstehen (z.B.
 Spielanleitung).
 - können klare und unkompliziert aufgebaute Texte über ei-
 nigermassen vertraute Themen verstehen (z.B. Präsenta-
 tionen, Hörbuch)
 - können über Hörtexte neue Welten entdecken und zu ei-
 genen Vorlieben finden.
- Schreiben - Schreiben auf B1.1 Niveau (vgl. LP21 Kompetenzbe-
 schreibungen)
 - können einfache Texte über vertraute Themen zusam-
 menfassen und ihre Meinung dazu äussern (z.B. Buch- o-
 der Filmbesprechung).
 - können in einfachen zusammenhängenden Themen über
 ein Ereignis berichten (z.B. Reisebericht, Experiment, kul-
 tureller Anlass).
 - können vertraute Themen mit kurzen Texten und Bildern
 darstellen (z.B. Poster, Blogeintrag, Schülerzeitung).
 - können beim kreativen Schreiben verschiedene ästheti-
 sche Gestaltungsmittel bewusst einsetzen und sich auf
 Deutsch über die Wirkung austauschen (z.B. Kurzge-
 schichte, Raptext, Werbespot).

September 2021 Seite 5 von 7
Französisch Anforderungsniveau: B1
 Lehrmittel erlaubte Hilfsmittel
envol 7 und 8 - Keine Hilfsmittel erlaubt
(LMV Zürich)
bis und mit unité 11

 Stoffplan
Kompetenzbereich Kompetenz / Kompetenzstufe
- Lesen  Leseverständnis auf B1.1/B1.2 Niveau (vgl. LP21 Kompe-
 tenzbeschreibungen)
 B1.1
  können unterschiedlich lange Texte zu Themen, die sie
 interessieren, verstehen (z.B. vereinfachter literarischer
 Text, Buchbesprechung, Reportage).
  können klar strukturierten Hinweisen wichtige Informatio-
 nen entnehmen (z.B. Bedienungsanleitung).
  können in unkomplizierten Texten zu Themen, die sie in-
 teressieren oder zu denen sie Vorkenntnisse haben, die
 Hauptaussagen verstehen (z.B. Reisebericht, Briefaus-
 tausch).
 B1.2
  können Texte im Wesentlichen verstehen, wenn das
 Thema vertraut ist (z.B. Auszug aus einem Jugendbuch,
 Liedtext, unkomplizierter Sachtext).
  können klaren schriftlichen Anleitungen folgen (z.B. Lern-
 projekt, Gerätebedienung, Spiel).
  können in einfachen argumentativen Texten die zu-
 grunde liegende Meinung oder Haltung erkennen (z.B.
 Blogeintrag).
 - können sich in eine Geschichte hineinversetzen, neue
 Welten entdecken und zu eigenen Vorlieben finden (z.B.
 Kriminalgeschichte, Science Fiction, Bande dessinée).
- Hören  Hörverständnis auf B1.1/B1.2 Niveau (vgl. LP21 Kompe-
 tenzbeschreibungen)
 B1.1
  können längere Gespräche und Texte über vertraute
 Themen (z.B. Trendsportart, Markenartikel) in groben Zü-
 gen verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen
 wird oder wenn Passagen mehrmals gehört werden kön-
 nen (z.B. Hörbuch, Diskussion, Fernsehsendung).
  können aus längeren Texten über vertraute Themen
 wichtige Informationen heraushören, wenn relativ lang-
 sam und deutlich gesprochen wird (z.B. Nachricht, Inter-
 view, Vortrag).
 B1.2
  können den Inhalt von längeren Gesprächen und Texten,
 die sie interessieren, im Grossen und Ganzen verstehen,
 wenn deutlich gesprochen wird (z.B. Reportage, Diskus-
 sion, Dialog in einem Film).
  können detaillierte Anweisungen genau verstehen (z.B.
 Spielanleitung).
  können klare und unkompliziert aufgebaute Texte über
 einigermassen vertraute Themen verstehen (z.B. Präsen-
 tation, Hörbuch).

September 2021
 Seite 6 von 7
- können über Hörtexte neue Welten entdecken und zu ei-
 genen Vorlieben finden.
- Schreiben  Schreiben auf A2.2/B1.1 Niveau (vgl. LP21 Kompetenzbe-
 schreibungen)
 A2.2
  können mit einfachen Sätzen kurze Geschichten erzäh-
 len (z.B. zu einer Bildergeschichte).
  können in einfachen Sätzen darüber berichten, was wann
 und wo geschehen ist (z.B. Erlebnis).
  können Gleichaltrige auf einfache Weise über sich selbst
 oder alltägliche Dinge informieren und auf solche Infor-
 mationen reagieren (z.B. Lebenslauf, Wandzeitung, An-
 zeige).
 B1.1
  können einfache Texte über vertraute Themen zusam-
 menfassen und ihre Meinung dazu äussern (z.B. Buch-
 oder Filmbesprechung).
  können in einfachen zusammenhängenden Texten über
 ein Ereignis berichten (z.B. Reisebericht, Experiment,
 kultureller Anlass).
  können vertraute Themen mit kurzen Texten und Bildern
 darstellen (z.B. Poster, Blogeintrag, Schülerzeitung).
  können beim kreativen Schreiben verschiedene ästheti-
 sche Gestaltungsmittel bewusst einsetzen und sich auf
 Deutsch über die Wirkung austauschen (z.B. Kurzge-
 schichte, Raptext, Werbespot)
 -

September 2021
 Seite 7 von 7
Sie können auch lesen