Stoffplan Aufnahmeprüfung 2022 - Fachmittelschule/Gesundheitsmittelschule Wirtschaftmittelschule Berufsmaturitässchule Gesundheit und Soziales 2 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stoffplan Aufnahmeprüfung 2022 Fachmittelschule/Gesundheitsmittelschule Wirtschaftmittelschule Berufsmaturitässchule Gesundheit und Soziales 2 Die Aufnahmeprüfung im März basiert auf dem Lehrplan der ersten fünf Semester der Sekundarschule des Kantons Luzern. Abweichungen bei den Lehrmitteln, z.B. bei Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten anderer Kantone oder Berufs- leuten, welche die Berufsmatura nach der Lehre absolvieren möchten, sind mög- lich. Die interessierten Lernenden sind auf eine frühzeitige Information und eine ange- messene Unterstützung bei der Vorbereitung angewiesen. Dies wird erleichtert, in- dem für alle Berufsmaturitätsschulen sowie Fach- und Wirtschaftsmittelschulen des Kantons Luzern die gleichen Anforderungen gelten. Bitte beachten Sie, dass das Fach Geometrie nur bei der Aufnahmeprüfung für die Informatikmittelschule geprüft wird.
September 2021 Seite 2 von 7
Mathematik Lehrmittel erlaubte Hilfsmittel mathbuch 1, 2 und 3+ - Formelblatt wird zur Verfügung gestellt (Schulverlag, Klett und Balmer) - Taschenrechner (nicht grafikfähig, nicht programmierbar und nicht kommunikationsfähig, z.B. Texas Instruments TI-30-Serie ohne solver Funktion) Stoffplan Arithmetik und Algebra Kompetenzbereich Kompetenz / Kompetenzstufe Arithmetische Grund- Grundoperationen mit rationalen Zahlen, Potenzen mit kenntnisse und Grund- ganzzahligem Exponenten, Quadratwurzeln, Wurzelge- fertigkeiten ohne Variab- setze len Prozentberechnungen (ohne Zinseszins / Marchzins) Koordinaten Terme und Gleichungen, Terme und Gleichungen aus Sachsituationen aufstellen, Funktionen und Graphen umformen und lösen. Dabei gilt: o Ausmultiplizieren inkl. Binome o einfaches Faktorisieren ohne Binome o Faktorisieren von Binomen mit zwei Variablen in der Grundform ( 2 ± 2 + 2 , 2 − 2 ) ohne Koeffizienten vor den Variablen o Bruchterme: Kürzen und Erweitern nur mit Faktoren ohne Summenterme o Potenzgesetze mit Variablen: nur zur Basis 10 o keine Wurzelterme Funktionen als Graphen darstellen und interpretieren Proportionalität und umgekehrte Proportionalität Sachrechnen Aus Tabellen, Grafiken und Texten Daten entnehmen und damit Berechnungen durchführen (auch mit Grössen) Problemlöseaufgaben bearbeiten, Lösungsweg nachvoll- ziehbar dokumentieren Stoffplan Geometrie nur Informatikmittelschule (TALS) Ebene Figuren - Eigenschaften und Konstruktion von: Trapez, Parallelo- gramm, Rechteck, Quadrat und Rhombus, Thaleskreis, Tangente an einen Kreis, Höhe, Seitenhalbierende, Mit- telsenkrechte, Winkelhalbierende, Umkreis und Inkreis des Dreiecks, Dreiecken aus Seiten und Winkel - Umfang und Fläche von: Dreieck, Trapez, Parallelo- gramm, Rechteck, Quadrat, allgemeine Vielecke durch Aufteilung in Dreiecke, Kreis, inkl. Bogen und Sektor - Winkelsumme im Dreieck - Satz des Pythagoras (nur Grundsatz) auch in Körpern Körper - Quader, Prismen, Zylinder: Netze, Strecken (Pythago- ras!), Oberfläche und Volumen - Körpervorstellung im Kopf (Kopfgeometrie) Abbildungen - Kongruenz- und Ähnlichkeitsbegriff in Ebene und Raum - Achsen-/Punktspiegelung, zentrische Streckungen September 2021 Seite 3 von 7
Deutsch Lehrmittel erlaubte Hilfsmittel Die Sprachstarken 7, 8 und 9 (Klett und Balmer Wörterbuch für die Rechtschreibung (Duden, ohne Grammatik- Verlag) teil) Es sind keine elektronischen Wörterbücher zugelassen. Stoffplan Kompetenzbereich Themenaspekt Kompetenz /Kompetenzstufe Lesen Verstehen von Sachtex- Wesentliche Informationen aus Texten ent- ten nehmen. Verstehen literarischer Informationen aus Texten/Geschichten ver- Texte stehen und eigene Meinung zum Inhalt bil- den. Schreiben Schreibprodukte Vielfältige Textmuster (z.B. Erzählung, Argu- mentation, Zeitungsbericht, Geschäftsbrief, Blog-Beitrag, Lernjournal, Flyer, Präsentati- onsfolien für das eigene Schreiben nutzen) Schreibprozess: Ideen fin- Ein Repertoire an Strategien beim Planen den und planen der Texte selbstständig, situationsangemes- sen und auf das Schreibziel ausgerichtet einsetzen. Schreibprozess: formulie- Ideen und Gedanken in eine sinnvolle und ren verständliche Abfolge bringen, in einen Schreibfluss kommen, Formulierungen auf ein Schreibziel ausrichten und einzelne Mit- tel zur Leserführung beim Entwerfen eines längeren Textes einsetzen (z.B. Titel, Ab- sätze, Komma und Leerzeichen zur Struktu- rierung nutzen). Schreibprozess: inhaltlich Einen Text in Bezug auf Schreibziel und überarbeiten Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten. Schreibprozess: sprach- Text in Bezug auf Rechtschreibung und formal überarbeiten Grammatik überarbeiten. Sprache(n) im Fo- Verfahren und Proben Grammatische Proben und Begriffe zur Be- kus gründung von Sprachphänomenen nutzen. Sprachformales untersu- Sprachstrukturen in Wörtern und Sätzen un- chen tersuchen (z.B.Pronomengebrauch in den Schulsprachen, unterschiedliche Satzver- knüpfungen, rhetorische Stilmittel). Grammatikbegriffe / Grammatikbegriffe für die Analyse von Rechtschreibung Sprachstrukturen anwenden. Orthografisches Regelwissen in konstruier- ten Übungen anwenden. (siehe Kompetenzstufen Lp21 Deutsch: D.5.D.1f-g und D.5.E.1d-g) September 2021 Seite 4 von 7
Englisch Anforderungsniveau: B1 Lehrmittel erlaubte Hilfsmittel New Inspiration 2 & 3 - Keine Hilfsmittel erlaubt (Macmillan Education) bis und mit Unit 6 Anforderungsniveau: B1 Stoffplan - Lesen - Leseverständnis auf B1.2 Niveau (vgl. LP21 Kompetenz- beschreibungen) - können Texte im Wesentlichen verstehen, wenn das Thema vertraut ist (z.B. Auszug aus einem Jugendbuch, Songtext, unkomplizierter Sachtext). - können klaren schriftlichen Anleitungen folgen (z.B. Lern- projekt, Gerätebedienung, Spiel). - können in einfachen argumentativen Texten die zugrunde liegende Meinung oder Haltung erkennen (z.B. Blogein- trag). - können sich in eine Geschichte hineinversetzen, neue Welten entdecken und zu eigenen Vorlieben finden (z.B. Kriminalgeschichte, Science Fiction, Comic). - Eine Aufgabe im Bereich Leseverständnis wird durch eine thematisch eingebettete Überprüfung von sprachlichen Formen1 ersetzt. - (1 Damit sind jene sprachlichen Formen gemeint, die im Dokument Aufbau grammatischer Kompetenzen (siehe Vorschlag zur Stoffverteilung BKZ New Inspiration 7. – 9. Schuljahr. S. 38 – 43; bzw. Kanton Luzern S. 10 - 14) mit drei Sternen *** bezeichnet sind) - Hören - Hörverständnis auf B1.2 Niveau (vgl. LP21 Kompetenzbe- schreibungen) - können den Inhalt von längeren Gesprächen und Texten, die sie interessieren, im Grossen und Ganzen verstehen, wenn deutlich gesprochen wird (z.B. Reportage, Diskus- sion, Dialog in einem Film). - können detaillierte Anweisungen genau verstehen (z.B. Spielanleitung). - können klare und unkompliziert aufgebaute Texte über ei- nigermassen vertraute Themen verstehen (z.B. Präsenta- tionen, Hörbuch) - können über Hörtexte neue Welten entdecken und zu ei- genen Vorlieben finden. - Schreiben - Schreiben auf B1.1 Niveau (vgl. LP21 Kompetenzbe- schreibungen) - können einfache Texte über vertraute Themen zusam- menfassen und ihre Meinung dazu äussern (z.B. Buch- o- der Filmbesprechung). - können in einfachen zusammenhängenden Themen über ein Ereignis berichten (z.B. Reisebericht, Experiment, kul- tureller Anlass). - können vertraute Themen mit kurzen Texten und Bildern darstellen (z.B. Poster, Blogeintrag, Schülerzeitung). - können beim kreativen Schreiben verschiedene ästheti- sche Gestaltungsmittel bewusst einsetzen und sich auf Deutsch über die Wirkung austauschen (z.B. Kurzge- schichte, Raptext, Werbespot). September 2021 Seite 5 von 7
Französisch Anforderungsniveau: B1 Lehrmittel erlaubte Hilfsmittel envol 7 und 8 - Keine Hilfsmittel erlaubt (LMV Zürich) bis und mit unité 11 Stoffplan Kompetenzbereich Kompetenz / Kompetenzstufe - Lesen Leseverständnis auf B1.1/B1.2 Niveau (vgl. LP21 Kompe- tenzbeschreibungen) B1.1 können unterschiedlich lange Texte zu Themen, die sie interessieren, verstehen (z.B. vereinfachter literarischer Text, Buchbesprechung, Reportage). können klar strukturierten Hinweisen wichtige Informatio- nen entnehmen (z.B. Bedienungsanleitung). können in unkomplizierten Texten zu Themen, die sie in- teressieren oder zu denen sie Vorkenntnisse haben, die Hauptaussagen verstehen (z.B. Reisebericht, Briefaus- tausch). B1.2 können Texte im Wesentlichen verstehen, wenn das Thema vertraut ist (z.B. Auszug aus einem Jugendbuch, Liedtext, unkomplizierter Sachtext). können klaren schriftlichen Anleitungen folgen (z.B. Lern- projekt, Gerätebedienung, Spiel). können in einfachen argumentativen Texten die zu- grunde liegende Meinung oder Haltung erkennen (z.B. Blogeintrag). - können sich in eine Geschichte hineinversetzen, neue Welten entdecken und zu eigenen Vorlieben finden (z.B. Kriminalgeschichte, Science Fiction, Bande dessinée). - Hören Hörverständnis auf B1.1/B1.2 Niveau (vgl. LP21 Kompe- tenzbeschreibungen) B1.1 können längere Gespräche und Texte über vertraute Themen (z.B. Trendsportart, Markenartikel) in groben Zü- gen verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird oder wenn Passagen mehrmals gehört werden kön- nen (z.B. Hörbuch, Diskussion, Fernsehsendung). können aus längeren Texten über vertraute Themen wichtige Informationen heraushören, wenn relativ lang- sam und deutlich gesprochen wird (z.B. Nachricht, Inter- view, Vortrag). B1.2 können den Inhalt von längeren Gesprächen und Texten, die sie interessieren, im Grossen und Ganzen verstehen, wenn deutlich gesprochen wird (z.B. Reportage, Diskus- sion, Dialog in einem Film). können detaillierte Anweisungen genau verstehen (z.B. Spielanleitung). können klare und unkompliziert aufgebaute Texte über einigermassen vertraute Themen verstehen (z.B. Präsen- tation, Hörbuch). September 2021 Seite 6 von 7
- können über Hörtexte neue Welten entdecken und zu ei- genen Vorlieben finden. - Schreiben Schreiben auf A2.2/B1.1 Niveau (vgl. LP21 Kompetenzbe- schreibungen) A2.2 können mit einfachen Sätzen kurze Geschichten erzäh- len (z.B. zu einer Bildergeschichte). können in einfachen Sätzen darüber berichten, was wann und wo geschehen ist (z.B. Erlebnis). können Gleichaltrige auf einfache Weise über sich selbst oder alltägliche Dinge informieren und auf solche Infor- mationen reagieren (z.B. Lebenslauf, Wandzeitung, An- zeige). B1.1 können einfache Texte über vertraute Themen zusam- menfassen und ihre Meinung dazu äussern (z.B. Buch- oder Filmbesprechung). können in einfachen zusammenhängenden Texten über ein Ereignis berichten (z.B. Reisebericht, Experiment, kultureller Anlass). können vertraute Themen mit kurzen Texten und Bildern darstellen (z.B. Poster, Blogeintrag, Schülerzeitung). können beim kreativen Schreiben verschiedene ästheti- sche Gestaltungsmittel bewusst einsetzen und sich auf Deutsch über die Wirkung austauschen (z.B. Kurzge- schichte, Raptext, Werbespot) - September 2021 Seite 7 von 7
Sie können auch lesen