Studienjahr 2018/19 - Studienvertretung Geographie an der ÖH Uni ...

Die Seite wird erstellt Josefine Schumacher
 
WEITER LESEN
Studienjahr 2018/19 - Studienvertretung Geographie an der ÖH Uni ...
Studienjahr 2018/19
Studienjahr 2018/19 - Studienvertretung Geographie an der ÖH Uni ...
Studienjahr 2018/19 - Studienvertretung Geographie an der ÖH Uni ...
Willkommen im Studium!

                               Herzlich willkommen!
Wir, deine Studienvertretung Geographie (STV), freuen uns sehr, dass du dich für
die Studienrichtung Geographie an der Karl-Franzens-Universität Graz interessierst!

Der Studienleitfaden, den du hier in deinen Händen hältst, soll dir als Orientierungs-
hilfe und Begleiter durch die ersten Semester als angehende*r Geograph*in dienen
und auch in späteren Semestern kann es nicht schaden, ab und zu einen Blick hinein
zu werfen ;)

Es gibt viele verschiedene Wege, sich hier an der Uni mit der Geographie zu be-
schäftigen, ob nun im Bachelor/Master Studium, Lehramtsstudium, im Bachelor/
Master Umweltsystemwissenschaften als Schwerpunkt oder auch als individuelles
Studium—den Möglichkeiten sind (beinahe) keine Grenzen gesetzt!

Ganz egal, wo du gerade stehst—falls du Fragen/Wünsche/Probleme hast, kannst
du dich jederzeit an uns wenden!

Entweder per Mail an geographie@oehunigraz.at, über unsere Website
geographie.oehunigraz.at    oder    auch    persönlich oder telefonisch
(0316/ 380 - 2935) während der Sprechstunden.

Die aktuellen Sprechstunden findest du auf unserer Website oder im Urbi-Zimmer
im EG der ÖH.

Wir wünschen dir natürlich viel Erfolg in deinem Studium und würden uns freuen,
von dir zu hören.

                                          3
Dein Team der Studienvertretung Geographie

   David Angermann                   Tristan Ammerer                 Anselm Eberl
         USW-Geo Bacc.                  Geo Bacc.                       Geo Bacc.
          Vorsitzender

               Matthias Gorgomiti                   Stefan Seidler
                                                      Lehramt Geo
                         Geo Bacc.

                 Was macht eine Studienvertretung?
Die Studienvertretung Geographie (STV-Geo) besteht aus fünf Studierenden, die bei der ÖH-
Wahl 2017 gewählt wurden und sich ehrenamtlich für alle Geographie Student*innen an der
Universität Graz einsetzt. Studierst du USW-Geo dann sind sowohl wir wie auch die Studien-
vertretung USW für dich zuständig, je nach Problemlage. Gleiches gilt für Lehramt.

Als STV machen wir Beratungen und arbeiten in Gremien der Universität und ÖH: z.B. in den
Curriculakommissionen (CuKo), in der Fakultätsvertretung URBi, dem Fakultätsgremium URBi
und wir sind über persönliche Gespräche regelmäßig in Kontakt mit dem Institut und den
Lehrenden. Darüber hinaus können von Studienvertretungen Veranstaltungen an der Uni
abgehalten werden.

                                            4
Inhaltsverzeichnis

                                                Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Studienvertretung Geographie                                                                                       3
Dein Team der Studienvertretung                                                                                                4
Geographie als Studienfach                                                                                                     6
Das Institut für Geographie und Raumforschung                                                                                  8
Überblickskarte des Institutes und deren Umgebung                                                                              9
Grundsätzliches zum Studium an der Karl-Franzens-Universität                                                                   10
Berufsbild einer Geographin/eines Geographen                                                                                   13
Bachelor Geographie                                                                                                            14
Bachelor Lehramt Sekundarstufe UF Geographie                                                                                   20
Master Nachhaltige Stadt-und Regionalentwicklung                                                                               28
Master Angewandte Physische Geographie und Gebirgsforschung                                                                    30
Master Geospatial Technologies                                                                                                 32
Raum für Notizen                                                                                                               34

Wichtige Kontaktadressen                                                                                                       35
Abschließende Tipps                                                                                                            36

Impressum:
Medieninhaberin und Herausgeberin:
Studienvertretung Geographie
an der Österreichischen HochschülerInnenschaft an der Universität Graz
                                                           Dieser Studienleitfaden Geographie der Studienvertretung Geographie an der
Schubertstraße 6a/EG
                                                           ÖH Uni Graz ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung -
c/o Fakultätsvertretung URBI
                                                           Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
8010 Graz
                                                           https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
geographie@oehunigraz.at
0316/380-2935

Redaktion überarbeitete Version 2017/2018: David Angermann und Philipp Kogler
Layout: David Steinwender und David Angermann
Umschlagbild: CC0 - Public Domain

Trotz der sorgfältigen Bearbeitung sind Fehler nicht ausgeschlossen. Diese Broschüre dient der Information für Studierende der Karl-
Franzens-Universität Graz und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Informationen und der Studienpläne. Die aktuellen und
vollständigen Versionen der Studienpläne sind im Mitteilungsblatt der Universität Graz ersichtlich. Satz -und Druckfehler vorbehalten.

                                                                     5
Geographie als Studienfach

                    Warum Geographie studieren?
Unter Geographie verstehen die meisten StudienanfängerInnen das, was sie in der
Schule im Fach Geographie und Wirtschaftskunde gelernt haben. Je nach Schulart
und LehrerIn kann dies jedoch von klassischer Länderkunde bis zur modernen Geo-
graphie alles Mögliche enthalten, daher ist es ratsam, sich vor dem Studium etwas
genauer über das Wunschstudium zu informieren.

Ein guter erster Schritt ist, sich das Curriculum (Studienplan) durchzulesen, über die
Themen in Fachbüchern oder im Internet zu recherchieren und sich die Frage zu
stellen, ob man sich mit diesen Inhalten identifizieren kann und ob ein grundsätzli-
ches Interesse besteht.

                            Was ist Geographie?
Geographie kommt aus dem griechischen und bedeutet so viel wie
„Erdbeschreibung“. Da die meisten Menschen sich darunter nicht so viel vorstellen
können, folgt hier eine etwa genauere Beschreibung: Die Geographie beschäftigt
sich einerseits mit der physischen Umwelt, ihrer Beschaffenheit, Beschreibung und
Quantifizierung sowie mit den Beziehungen und Interaktionen zwischen dem Men-
schen und seiner Umwelt. Aus diesem Satz lassen sich bereits die zwei großen Teil-
gebiete der Geographie erahnen: Die Physische Geographie und die Humangeogra-
phie. Die Integrative Geographie beschäftigt sich mit den Überschneidungsberei-
chen zwischen Human- und Physiogeographie, den Mensch-Umwelt-Beziehungen.

Folgende geographische Schwerpunkte sind an der Universität Graz vertreten:

Die Physische Geographie beschäftigt sich mit dem Aufbau, den Prozessen und
der Beschreibung der Erde und hat einen eher naturwissenschaftlichen Zugang und
viele gemeinsame Forschungsbereiche mit der Biologie, der Chemie und der Physik.
Physisch-geographische Forschung und Umweltforschung wird in folgenden Berei-
chen betrieben:
Hochgebirgs-, Permafrost- und Gletscherforschung, Umweltmonitoring und
-modellierung, hydrogeographische Forschung, Prozessgeomorphologie und Mor-
phogenese. Klimatologische Fragestellungen (Witterungs- und Regionalklimatolo-
gie, Mikro- und Agrarklimatologie, Stadt- und Umweltklimatologie), geoökologische
Geländeforschung sowie Entsorgungsmanagement.1

                                          6
Geographie als Studienfach

Humangeographische Forschung und Raumforschung
Bezieht sich auf die Räumlichkeit gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse. Es geht
um die Frage, wie sich die Gesellschaft in räumlicher Hinsicht organisiert. Die Hu-
mangeographie untersucht Phänomene der Regionalisierung und Globalisierung in
wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Hinsicht auf verschiedenen Maßstabsebe-
nen. Themenfelder an unserem Institut sind unter anderem die Raumentwicklung in
urbanen sowie in ländlichen und peripheren Regionen sowie Konzepte und Strate-
gien der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung (z. B. mit Blick auf Lebens-
qualität, Mobilität oder Partizipation), Geographie des Konsums, des Tourismus und
der Freizeitaktivitäten, die Geographie von Waren und Märkten und Gesellschaft-
Umwelt-Verhältnisse1 sowie Wirtschaftsgeographie und food studies.

Geographische Technologien
Beziehen sich auf Kompetenzen in Geostatistik und Raumanalyse, Geoinformatik,
Geographische Fernerkundung und Kartographie.1

Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Umfasst die Bereiche: Nachhaltigkeit und e-Learning, Soziale Nachhaltigkeitsnetz-
werke, Intergenerationelles und interkulturelles Lernen, Fachdidaktik Geographie
und Wirtschaftskunde, Informelle Umweltbildung1

1
    Quelle: http://geographie.uni-graz.at/de/forschen/schwerpunkte/

                                              7
Das Institut für Geographie und Raumforschung an der Uni Graz

Das Institut für Geographie und Raumforschung an der Karl-Franzens-Universität
Graz liegt zentral am Campus in der Heinrichstraße 36 im Ge-
bäude Nr. 11 nördlich vom Hauptgebäude.
„Als Grazer Integrative Geographie orientieren wir uns in For-
schung, Lehre und Weiterbildung an den Grundwerten:
     intakte Umwelt
                                                                     Logo des Instituts für
     menschenwürdige Gesellschaft                                Geographie & Raumforschung

     sozial verträgliche Wirtschaft
als Voraussetzung für nachhaltige Entwicklungen in Raum und Gesellschaft.
Die Grazer Integrative Geographie befasst sich mit raumrelevanten Strukturen, Pro-
zessen und Interaktionen im Kontext der ökologischen, sozialen und ökonomischen
Umwelten.“1
Die wichtigste Anlaufstelle für organisatorische Angelegenheiten ist das Sekretariat
des Instituts, das außer in den Ferien von Montag bis Freitag von 10 -12 Uhr geöff-
net hat. Weiterführende Informationen zum Institut findest du unter
http://geographie.uni-graz.at oder auf der FB-Seite des Instituts unter
https://www.facebook.com/GrazerIntegrativeGeographie
1
    Quelle: http://geographie.uni-graz.at/de/forschen/schwerpunkte/

          Bereich                                  Ansprechperson

                           Univ.-Prof. Dr. Ulrich Ermann
Institutsleiter
                           Mail: ulrich.ermann@uni-graz.at

                   Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Lieb
Bachelor/Master/   Mail: gerhard.lieb@uni-graz.at
Lehramt Geographie Tel.: 0316/ 380 -5146
                   Raum: 0011010034 - 1.Stock Zi. 34
                           MMag. Dr. Andreas Kellerer-Pirklbauer-Eulenstein
Bachelor/Master            Mail: andreas.kellerer@uni-graz.at
USW Geographie             Tel.: 0316/ 380 –8896

                           Sekretariat des Institutes für Geographie und Raumforschung
Allgemeine                 Marianne Schwaiger
Anfragen                   marianne.schwaiger@uni-graz.at
                           Tel.: 0316/ 380 -5137
                                               8
Übersichtsplan

                                                                                           ReSoWi

                                                                      Hörsaal 12.01
                                  Hörsaal 11.03

                                       Geo           Unterrichtsraum 11.04
                 Sekretariat

     Chemie
                                             Seminarräume 11.05 & 11.06

       Seminarraum 11.07

                            Physik

   N    0   10    20   30    40   50

        Maßstab: 1:1837                      Quelle: maps.google.at

        Die wichtigsten Räume & Gebäude im Überblick
Hörsaal 12.01 - v.a. für Einführungs-VOs              Geo-Lab 1&2 - EDV Räume (im Untergeschoß)
Hörsaal 11.03 - regulärer Geographie Hörsaal          Fachbibliothek Geographie (1. Obergeschoß)
Unterrichtsraum 11.04                                 Arbeitsgruppe Prof. Ermann - Villa Markhof
Seminarraum 11.05                                     (Geidorfgürtel 21)
Seminarraum 11.06                                     Arbeitsgruppe Prof. Schöner - Heizhaus
Seminarraum 11.07

                                                      9
Grundsätzliches zum Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz

Jedes Studium wird über ein Curriculum (Studienplan) geregelt, in dem alle für das
betreffende Studium geltende Bestimmungen, die nicht schon durch die Satzung
oder den Gesetzgeber abgedeckt werden, geregelt sind. Dieses Curriculum muss im
Mitteilungsblatt der Universität publiziert werden, jedoch kann man das eigene
Curriculum recht leicht über das Uni Graz online aufrufen. Dazu klickt man auf der
Startseite nach der Anmeldung auf
„Studienstatus“ und klickt das ge-
wünschte Studium an. Nun öffnet
sich der Online Studienplan. Um zum
vollständigen Curriculum zu gelan-
gen, klickt man auf „Original-Studienplan“. Nun öffnet sich das betreffende Mittei-
lungsblatt als pdf. Es lohnt sich durchaus, das eigene Curriculum einmal durchzule-
sen, da sich viele oft auftauchende Fragen damit beantworten lassen.

Während des Studiums muss man die im Curriculum angeführten Lehrveranstaltun-
gen positiv absolvieren, wofür man an der KFU vier Antritte für jede Lehrveran-
staltung hat, das gilt auch für die STEOP (Studieneingangs- und Orientierungspha-
se). Jedoch darf man vor Absolvierung der STEOP max. 30 ECTS (inkl. STEOP) ab-
solvieren. Sonst kann man vor Abschluss der STEOP keine weiteren Prüfungen
machen oder sich auch nicht mehr für LVn mit immanenten Prüfungscharakter
(=Anwesenheitspflicht) anmelden. Ob man bei einer Lehrveranstaltung anwesend
sein muss oder nicht, hängt von der Art der LV ab. Folgende Arten sind für die Geo-
graphie Studien relevant:

     Vorlesungen (VO) - ohne Anwesenheitspflicht
      Die Benotung erfolgt über einen einzelnen Prüfungsakt mündlich oder
      schriftlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt gesondert im Uni Graz online.
      Zur Teilnahme an der Prüfung muss man nicht für die Vorlesung angemeldet
      gewesen sein. Pro Semester muss es 3 Prüfungstermine geben
      (Außergenommen sind Lehrveranstaltung der STEOP)

                                        10
Grundsätzliches zum Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz

     Vorlesungen mit Übungen (VU)
      Sind grundsätzlich mit Anwesenheitspflicht, außer der Übungsteil und der
      Vorlesungsteil sind explizit getrennt - dann muss man nur beim Übungsteil
      anwesend sein, das muss jedoch mit dem/der Vortragenden abgesprochen
      sein. Sie dienen der theoretischen Wissensvermittlung und anschließender
      Festigung anhand von Beispielen. Die Benotung erfolgt während der Dauer
      der Lehrveranstaltung z.B. über Klausuren, Hausaufgaben, Referate, etc.
      Über die Abgabetermine für schriftliche Arbeiten entscheidet die LV-Leitung.

     Exkursionen (EX)
      Sind wissenschaftliche Lehrausgänge zur Vertiefung von theor. Kenntnissen
      vor Ort. Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht.

     Proseminare (PS)
      Sind die Vorstufe von Seminaren und dienen der selbstständigen Wissensa-
      neignung und der Anwendung von fachspezifischen Arbeitsweisen und der
      Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Die Benotung erfolgt in der
      Regel über eine zu verfassende Proseminararbeit und deren Präsentation
      und Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.

     Seminare (SE)
      Dienen der selbstständigen Wissensaneignung und der Anwendung von
      fachspezifischen Arbeitsweisen und der Einführung in das wissenschaftliche
      Arbeiten. Die Benotung erfolgt in der Regel über eine zu verfassende Semi-
      nararbeit und deren Präsentation und Diskussion. Es besteht Anwesenheits-
      pflicht.

     Praktika (PR)
      Dienen der Orientierung im Berufsumfeld des Studiums und der Anwendung
      von theoretischen Kenntnissen auf reale Probleme. Es besteht grundsätzlich
      Anwesenheitspflicht.

Jeder Lehrveranstaltung sind ECTS (European Credit Transfer System) Punkte zuge-
ordnet, die den Aufwand zur Absolvierung der LV wiedergeben sollen, wobei ein
ECTS ca. 25 Arbeitsstunden entspricht. Daneben gibt es die Kontaktstunden (SStd.),
die wiedergeben, wie oft pro Woche eine LV abgehalten wird (z.B. 1 SStd. = 1 Stun-
de pro Woche im Semester).
                                       11
Grundsätzliches zum Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz

Wann und in welcher Reihenfolge man die Lehrveranstaltungen ablegt, bleibt ei-
nem selbst überlassen, jedoch gibt es für manche LV‘s Voraussetzungen, die man
vor dem Beginn der LV erledigt haben muss. Eine vollständige Tabelle der Voraus-
setzungen findest du im Curriculum und in dieser Broschüre bei den jeweiligen Stu-
dien.

Im Curriculum sind darüber hinaus immer mehrere zusammengehörige Lehrveran-
staltungen zu Prüfungsfächern zusammengefasst, die das Curriculum thematisch
gliedern, jedoch keine tiefere Bedeutung haben.

Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht (sogenannte prüfungsimmanente
LV) haben in der Regel nur eine eng gesteckte Anmeldefrist und eine beschränkte
Anzahl von Plätzen. Melden sich mehr Studierende für eine LV an, als es Plätze
gibt, wird eine Reihung vorgenommen und man verbleibt dann bis zum Ende der
Anmeldefrist auf der Warteliste. Sollte man in der Reihung weit genug vorne sein,
erhält man dann einen Fixplatz. Die Reihung erfolgt normalerweise nach folgendem
Schema:

Pflichtfach vor Wahlfach•Absolvierte ECTS im Studium•Anzahl der Semester im
Studium•Zufällige Zahl

Aus diesen Parametern wird eine Zahl gebildet, die über die Reihung entscheidet.

Jedoch sollte man auch, wenn man auf der Warteliste ist, zum ersten Termin der
LV kommen. Da oft Leute mit Fixplätzen beim ersten Termin fehlen, kann man
möglicherweise nachrücken.

Neben den Pflichtfächern muss man bei einigen Studien auch gebundene Wahlfä-
cher absolvieren. Dabei sind aus dem Wahlfachkatalog im Curriculum die entspre-
chen Lehrveranstaltungen absolviert werden. Im Bachelorstudium Geographie zum
Beispiel kann man sich zwischen den Schwerpunktmodulen F oder G entscheiden.

Zusätzlich zu den Pflichtfächern und den gebundenen Wahlfächern muss man bei
jedem Studium freie Wahlfächer absolvieren. Dies sind Veranstaltungen, die man
an jeder anerkannten österreichischen oder ausländischen Hochschule ablegen
kann und dienen der Weiterbildung abseits vom Studienfach. Besonders beliebt
sind hierbei Brandschutzkurse, Fremdsprachenkurse oder Soft skills.

                                        12
Berufsbild

Berufsbild einer Geographin bzw. eines Geographen
Das Studienfach Geographie bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten im
öffentlichen wie im privatwirtschaftlichen Sektor. Neben den spezifisch geographi-
schen Qualifikationen spielen dabei Schlüsselqualifikationen eine wichtige Rolle
sowie spezielle Qualifikationen, die das Resultat individueller Spezialisierung im
Rahmen des Studiums sind. Berufsfelder von Geographinnen und Geographen lie-
gen unter anderem in folgenden Bereichen:
     Wissenschaft und Forschung
     Umwelt- und Naturschutz (z.B. Management von Schutzgebieten und Um-
      weltmonitoring)
     Naturgefahrenbezogene Planung und Umweltplanung (z.B. Risikovorhersa-
      ge, Risikomanagement und Risikoprävention, Strategische Umweltplanung
      (SUP), Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), Naturverträglichkeitsprüfung
      u.a.)

     Kommunale Entwicklung und Planung (z.B. Örtliche Raumplanung, Stadt-
      planung, Stadtentwicklung,…)

     Regionale Entwicklung und Planung (z.B. Raumordnung, Regionalplanung,
      Regionalentwicklung, …)

     Wirtschaftsförderung

     Tourismus

     Entwicklungsländer/Globaler Süden (z.B. Entwicklungszusammenarbeit in
      den Bereichen Landwirtschaft, Handwerk, Soziales, Umwelt, Ressourcen,
      Tourismus; Entwicklungspolitik)

     Migrations- und Integrationsbereich (z.B. Migrations- und Asylpolitik; Integ-
      rationsarbeit)

     Erwachsenenbildung

     Publizistik, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit

     Berufsfelder, die raumbezogene Daten (Geodaten) akquirieren, analysieren
      und visualisieren
      Quelle: Curriculum Geographie 17W

                                          13
Bachelorstudium Geographie

                   Die wichtigsten Fakten im Überblick:
        Kennzahl: B033 655

        Abschluss: Bachelor of Science (BSc.) - 180 ECTS

        Aktuelles Curriculum: 17W - 01.10.2017

        Studiendauer: 6 Semester - 3 Jahre + 2 Semester Toleranz

        CuKo-Vorsitzender: Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Lieb

         Studieneingangs-und Orientierungsphase (STEOP)
Folgende Lehrveranstaltungen sind der Studieneingangs - und Orientierungsphase
(STEOP) zugeordnet:

ACHTUNG: Du darfst außerhalb der STEOP nur 21 ECTS absolvieren. Solltest du
über diese 21 ECTS kommen (z.B. durch Anrechnungen), kannst du nur mehr STEOP
Prüfungen und freie Wahlfächer ablegen. Folgende LV‘s gehören zur STEOP:

                              Titel                               LV-Typ     ECTS           KStd.
    Einführung in die Physische Geographie 1                       VO           3            3
    Einführung in die Humangeographie 1                            VO           3            3
    Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie                  VU           3            3

                     Lehrveranstaltungen und Module
     Modul                            Titel                 Typ     Art    ECTS     SStd.     Sem.

    Modul A Einführung in die Geographie                                   16        11
       A.1     Einführung in die Physische Geographie 1     VO      PF      3        2           1
       A.2     Einführung in die Physische Geographie 2     VO      PF      3        2           1

       A.3     Einführung in die Humangeographie 1          VO      PF      3        2           1
       A.4     Einführung in die Humangeographie 2          VO      PF      3        2           1

       A.5     Wissenschaftl. Arbeiten in der Geographie    VU      PF      3        2           1
       A.6     Zwei eintägige Exursionen (je 0,5 ECTS)      EX      PF      1        1           1

                                               14
Bachelorstudium Geographie

 Modul                         Titel                       Typ     Art     ECTS    SStd.    Sem.

Modul B Basiskompetenzen in der Geographie                                  13       9
  B.1      Einführung in die Geotechnologien               VO      PF       3        2       1
           Räumlich-statistische Analyse
  B.2                                                      VU      PF       3        2       1
           und Visualisierung 1
           Räumlich-statistische Analyse
  B.3                                                      VU      PF       3        2       2
           und Visualisierung 2
           Räumlich-statistische Analyse
  B.4                                                      VU      PF       3        2       2
           und Visualisierung 3
  B.5      Zwei eintägige Exkursionen (Je 0,5 ECTS)        EX      PF       1        1       1
Modul C     Vertiefungsmodul Physische Geographie                           15      10
  C.1      Proseminar Physische Geographie                 PS      PF       3        2       2
  C.2      Praktikum Physische Geographie                  PR      PF       3        2       3
           Drei Vorlesungen aus Physischer
  C.3                                                      VO     GWF       9        6      2,3
           Geographie - je 3 ECTS
Modul D     Vertiefungsmodul Humangeographie                                15      10
  D.1      Proseminar Humangeographie                      PS      PF       3        2       2
  D.2      Praktikum Humangeographie                       PR      PF       3        2       3
           Drei Vorlesungen aus Humangeographie
  D.3                                                      VO     GWF       9        6      2,3
           je 3 ECTS

Modul E      Vertiefungsmodul Geotechnologien                               18      12
           Grundlagen der Geographischen
  E.1                                                      VO      PF       3        2       2
           Fernerkundung
           Grundlagen Geographischer
  E.2                                                      VO      PF       3        2       2
           Informationssysteme
  E.3      Grundlagen der Kartographie                     VU      PF       3        2       2
  E.4      Geographische Fernerkundung                     VU      PF       3        2       3
  E.5      Geographische Informationssysteme               VU      PF       3        2       3
  E.6      Digitale Kartographie                           VU      PF       3        2       3

  * im UGO steht manchmal „Physiogeographie“ statt Physische Geographie—ist aber dasselbe

                                               15
Bachelorstudium Geographie

  Modul                          Titel                    Typ   Art   ECTS SSdt. Sem.

Modul F * Schwerpunktmodul Physische Geographie                       16    10

   F.1      Methodenpraktikum Physische Geographie        PR    PF     3     2    4

            Drei Vorlesungen aus Hydrologie, Klimatolo-
   F.2                                                    VO GWF       9     6    4,5
            gie, Geomorphologie - je 3 ECTS

   F.3      Seminar Physische Geographie                  SE    PF     4     2    5

Modul G* Schwerpunktmodul Humangeographie                             16    10

   G.1      Methodenpraktikum Humangeographie             PR    PF     3     2    4

            Drei Vorlesungen aus Raumforschung, Regio-
            nalentwicklung, Tourismus, Internationale
   G.2                                                    VO GWF       9     6    4,5
            Wirtschafts - und Kulturräume
            - je 3 ECTS

   G.3      Seminar Humangeographie                       SE    PF     4     2    5

            Schwerpunktmodul Geotechnologien
Modul H                                                                9     6
            Wahlweise H.1, H.2 oder H.3
                                                          VO,
            Geographische Fernerkundung                   VU,
   H.1                                                        GWF      9     6    4
            (LV mit jeweils 1,5 oder 3 ECTS)              PR,
                                                          SE
                                                          VO,
            Geographische Informationssysteme             VU,
   H.2                                                        GWF      9     6    4
            (LV mit jeweils 1,5 oder 3 ECTS)              PR,
                                                          SE

                                                          VO,
            Digitale Kartographie
   H.1                                                    VU, GWF      9     6    4
            (LV mit jeweils 1,5 oder 3 ECTS)
                                                          PR,

* Es ist wahlweise Modul F (Schwerpunktmodul Physische Geographie) oder Modul G
(Schwerpunktmodul Humangeographie) zu wählen.

                                               16
Bachelorstudium Geographie

 Modul                        Titel                 Typ    Art   ECTS   SStd.   Sem.

          Integrative Geographie 1:
Modul I                                                          15      10
          Regionalgeographie
          Drei Vorlesungen aus Regionalgeographie
   I.1                                              VO     GWF    9      6      4,5
          je 3 ECTS

   I.2    Exkursionen                               EX     PF     6      4       5

          Integrative Geographie 2:
Modul J                                                          13      8
          Mensch-Umwelt-Beziehungen
          Interdisziplinäre wissenschaftliche
   J.1                                              VO     PF     3      2       3
          Zugänge an der URBI-Fakultät
          Zwei Vorlesungen aus Mensch-Umwelt-
   J.2    Beziehungen und Globalem Wandel           VO     GWF    6      4      3,4
          je 3 ECTS

   J.3    Seminar zur Integrativen Geographie       SE     PF     4      2       4

Modul K Zusatzkompetenzen                                        12      8
  K.1     Soziale Kompetenzen                       VU     PF     3      2       6

  K.2     Projektmanagement                         VU     PF     3      2       6

  K.3     Fachenglisch                              VU     PF     3      2       6

          Raum-und umweltrelevante
  K.4                                               VO     PF     3      2       6
          Rechtsstrukturen

          Freie Wahlfächer                          Alle   FWF   22

          Bachelorarbeit                                         10              5

          Facheinschlägige Pflichtpraxis                          6              6

          Summe                                                  180

Pflichtpraktikum
Das Pflichtpraktikum muss vorab mit dem Studiumsverantwortlichen abgespro-
chen werden. Solltest du neben Studium und Pflichtpraktikum auch noch einschlä-
gige Praktika machen, kannst du dir diese als freies Wahlfach anrechnen lassen.

                                            17
Bachelorstudium Geographie

                              Voraussetzungen
Modultitel/Lehrveranstaltungstitel           Voraussetung(en) für die Anmeldung
C.1   Proseminar Physische Geographie        A.1 Einführung in die Physische Geogra-
                                             und phie 1 und Einführung in die Physi-
                                             A.2 sche Geographie 2

C.2   Praktikum Physische Geographie         A.1 Einführung in die Physische Geogra-
                                             und phie 1 und Einführung in die Physi-

D.1 Proseminar Humangeographie               A.3 Einführung in die Humangeographie
                                             und 1 und Einführung in die Humangeo-

D.2 Praktikum Humangeographie                A.3 Einführung in die Humangeographie
                                             und 1 und Einführung in die Humangeo-

E.4   Geographische Fernerkundung            B.1 Einführung in die Geotechnologien
                                             und und Grundlagen der Geographischen

E.5   Geographische Informationssysteme      B.1 Einführung in die Geotechnologien
                                             und und Grundlagen Geographischer

E.6   Digitale Kartographie                  B.1 Einführung in die Geotechnologien
                                             und und

F.1   Methodenpraktikum Physische            A,  Modul A und Proseminar Physische
      Geographie                             C.1 Geographie und Praktikum Physische
                                             und Geographie

F.3   Seminar Physische Geographie           A,  Modul A und Proseminar Physische
                                             C.1 Geographie und Praktikum Physische
                                             und Geographie

                                        18
Bachelorstudium Geographie

Modultitel/Lehrveranstaltungstitel               Voraussetung(en) für die Anmeldung

G.1 Methodenpraktikum Humangeographie            A,  Modul A und Proseminar Humange-
                                                 D.1 ographie und Praktikum Humangeo-
                                                 und graphie
                                                 D.2

G.3 Seminar Humangeographie                      A,  Modul A und Proseminar Humange-
                                                 D.1 ographie und Praktikum Humangeo-
                                                 und graphie
                                                 D.2
H.1 Geographische Fernerkundung                  B.1,   Einführung in die Geotechnologien,
                                                 E.1    Grundlagen der Geographischen
                                                 und    Fernerkundung und Geographische
                                                 E.4    Fernerkundung
H.2 Geographische Informationssysteme            B.1,   Einführung in die Geotechnologien,
                                                 E.2    Grundlagen Geographischer
                                                 und    Informationssysteme und Geogra-
                                                 E.5    phische Informationssysteme
H.3 Digitale Kartographie                        B.1, Einführung in die Geotechnologien,
                                                 E.3 Grundlagen der Kartographie und
                                                 und Digitale Kartographie

J.3   Seminar zur Integrativen Geographie        A,  Modul A und Proseminar Physische
                                                 C.1 Geographie und Proseminar Hu-
                                                 und mangeographie

Bachelorarbeit
Es ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung aus den Modulen F, G, H, I oder J eine
eigene schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie wird mit 10 ECTS bewertet und
von der/dem Leiter der LV zu beurteilen.

                                            19
Bachelor Lehramt Sekundarstufe UF Geographie

              Die wichtigsten Fakten im Überblick:
      Abschluss: Bachelor of Education - B.Ed. - 240 ECTS

      Aktuelles Curriculum: 15W

      Studiendauer: 8 Semester - 4 Jahre + 2 Semester Toleranz

      Ansprechperson: Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Lieb

      Äquivalenzliste zum Diplomstudium: https://geographie.oehunigraz.at/
       files/2015/07/%C3%84quivalenzliste-Lehramt-GW-15W.pdf

                            Aufnahmeprüfung
Seit dem Wintersemester 2014 ist für die Neuaufnahme eines Lehramtsstudiums
eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren, die aus vier Teilen besteht:
Einem Online Self-Assessment, das auf der Website www.zulassunglehramt.at
durchzuführen ist. Anschließend muss man sich ebenfalls auf o.g. Website registrie-
ren und bekommt alle weiteren Informationen per Mail. Es ist dann eine Computer-
prüfung abzulegen, die die pädagogisch-didaktische Eignung überprüft. Sollte man
diese Überprüfung nicht bestehen, muss man leider bis zum nächsten Studienjahr
warten. Zusätzlich gibt es in einigen Fächern noch ein Aufnahmegespräch. Die Fris-
ten für das aktuelle Studienjahr sind den Mitteilungsblättern der Universität bzw.
der Website www.zulassunglehramt.at zu entnehmen!

                                        20
Bachelor Lehramt Sekundarstufe UF Geographie

                  Lehrveranstaltungen und Module
   Modul                         Titel                  Typ   Art   ECTS   SStd. Sem.
   Modul
                   Grundlagen der Geographie                         15     10
   GWA

  GWA.001      Wissenschaftliches Arbeiten für LAK      VU    PF     3      2       1

  GWA.002    Einführung in die Physische Geographie 1   VO    PF     3      2       1
  GWA.003    Einführung in die Physische Geographie 2   VO    PF     3      2       2
  GWA.004     Einführung in die Humangeographie 1       VO    PF     3      2       1
  GWA.005     Einführung in die Humangeographie 2       VO    PF     3      2       2

   Modul                 Titel                Vorauss. Typ    Art   ECTS   SStd.   Sem.
   Modul
              Vertiefung der Geographie                             13      9
   GWB
  GWB.001     Vertiefung der Geographie I               VO    PF     3      2       3
  GWB.002     Vertiefung der Geographie II              VO    PF     3      2       3
             Vertiefung der Geographie III
  GWB.003     Computergestützte statisti-               VU    PF     3      2       3
                     sche Analysen
             Vertiefung der Geographie IV:
  GWB.004    Humangeographisches Prose-           GWA   PS    PF     3      2       4
                     minar für LAK
             Vertiefung der Geographie V:
  GWB.005    Geographisches Geländeprak-          GWA   PR    PF     1      1       4
                     tikum f. LAK

Anmerkung zu den VO Vertiefung der Geographie I+II
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen Vertiefung der Geographie I+II sind aus einem
Katalog von mehreren Vorlesungen zwei zu wählen.
Das Vorlesungsangebot variiert jedes Jahr.

                                             21
Bachelor Lehramt Sekundarstufe UF Geographie

 Modul                 Titel                 Vorauss.   Typ   Art   ECTS SStd. Sem.
 Modul
                   Fachdidaktik                                     28    22
 GWD

          Fachdidaktische Grundlagen des
GWD.001                                                 VO    PF    1,5    1    2
                 GW-Unterrichts

GWD.001      Theorie der Fachdidaktik                   VO    PF    1,5    1    2

          Analyse, Reflexion und Evaluie-
GWD.002                                                 VU    PF     3     2    3
             rung von GW-Unterricht

           Planung und Gestaltung von
GWD.002                                                 VU    PF     3     2    3
              Unterrichtsprozessen

           PPS 1: Geographie und Wirt-       BWA.003
GWD.003                                                 PR    PF     1     1    4
                   schaftskunde              BWA.003a

           Fachdidaktische Begleitung zu     BWA.003
GWD.004                                                 PR    PF     1     1    4
                       PPS 1                 BWA.003a

                                             BWB.002
                                             BWB.002a
           PPS 2: Geographie und Wirt-         oder
GWD.005                                                 PR    PF     2     1    5
                   schaftskunde              BWB.002b
                                             GWD.003
                                             GWD.004

                                             BWB.002
                                             BWB.002a
           Fachdidaktische Begleitung zu       oder
GWD.006                                                 PR    PF     2     2    5
                       PPS 2                 BWB.002b
                                             GWD.003
                                             GWD.004

GWD.007   Fachspezifische Mediendidaktik                VU    PF     3     2    5

GWD.008    Diversität im GW-Unterricht                  VU    PF     4     2    5

                                            22
Bachelor Lehramt Sekundarstufe UF Geographie

 Modul                 Titel                     Vorauss.   Typ   Art   ECTS   SStd. Sem.
                                             BWB.002
                                             BWB.002a
           PPS 3: Geographie und Wirt-         oder
GWD.009                                                     PR    PF     2      1     6
                   schaftskunde              BWB.002b
                                             GWD.003
                                             GWD.004
                                             BWB.002
                                             BWB.002a
           Fachdidaktische Begleitung zu       oder
GWD.010                                                     PR    PF     2      2     6
                       PPS 3                 BWB.002b
                                             GWD.003
                                             GWD.004
                                                 GWD.001
          Zielorientierte Methodenanwen-
GWD.011                                          GWD.002    SE    PF     2      4     7
                     dung in GW
                                                  GWA
 Modul
              Ökonomische Bildung                                       15      9
 GWF
          Einführung in die ökonomische
GWF.001                                                     VO    PF     3      2     4
                     Bildung

          Entwicklung der Wirtschaft über
GWF.002   die Zeit aus Mikro– und Makro-                    VU    PF     3      2     5
                        sicht

GWF.003    Wirtschaft und Nachhaltigkeit                    VU    PF     3      2     5

          Berufswelten und Berufsorien-          GWF.001    PS/
GWF.004                                                           PF     3     1,5    7
                     tierung                     GWF.002    VU

GWF.004      Ökonomik und Ökonomie               GWF.001    SE    PF     3     1,5    7

                                            23
Bachelor Lehramt Sekundarstufe UF Geographie

  Modul                  Titel                   Vorauss.    Typ    Art    ECTS     SStd. Sem.
  Modul
               Integrative Geographie                                       12          8
  GWG
 GWG.001           Integrative GW I                          VO     PF         3        2       6
           Europa und europäische Integra-
 GWG.002                                                     VO     PF         3        2       6
                        tion
 GWG.003              Österreich                             VO     PF         3        2       6
                      Exkursion                  GWG.003
 GWG.004                                                     EX     PF         3        2       7
            (Angebot siehe Uni Graz online)       GWA

Anmerkung zu den VO Integrative GW I
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Integrative GW I ist aus einem Katalog von meh-
reren Vorlesungen zwei zu wählen.

Das Vorlesungsangbot variiert jedes Jahr.

 Modul                  Titel                 Vorauss.      Typ    Art    ECTS     SStd. Sem.
  Modul     Geotechnologien und Geome-
                                                                          10        6
   GWI                 dien
 GWI.001      Schulkartographie für LAK                     VU     PF      3        2       4

            Geographische Fernerkundung       GWI.001
 GWI.002                                                    VU     PF      3        2       6
                      für LAK                 GWI.002

           Geographische Informationssys-     GWI.001
 GWI.003                                                    VU     PF      3        2       6
                   teme für LAK               GWI.002

                                            24
Bachelor Lehramt Sekundarstufe UF Geographie

                    Entwicklungsverband Süd-Ost
Im Rahmen des Entwicklungsverbandes Süd-Ost ist es möglich, einige Module statt
an der Karl-Franzens-Universität an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zu ab-
solvieren. Dabei handelt sind die Module GWC, GWE und GWH, die dann die ent-
sprechenden Module in Graz ersetzen können. Für den genauen Inhalt der Modu-
le an der AAU Klagenfurt wirf bitte einen Blick ins Intranet der AAU Klagenfurt o-
der benutze den Direktlink: https://campus.aau.at/studien/lvliste.jsp?stpkey=368

              Bildungswissenschaftliche Grundlagen
Die Bildungswissenschaftlichen Grundlagen sind für beide Fächer nur ein Mal zu
absolvieren und beinhalten auch die STEOP-Lehrveranstaltungen fürs Lehramt.

Modul                  Titel                 Vorauss.   Typ   Art   ECTS   SStd. Sem.

 Modul
                Lernen und Lehren                                   10      7
 BWA

          Einführung in Lernen und Lehren
BWA.001                                                 VO    PF     3      2     1
                      (STEOP)

             Orientierung im Berufsfeld
BWA.002                                                 UE    PF     1      1     1
                      (STEOP)

           Theorie und Praxis des Unter-     BWA.001
BWA.003                                                 PS    PF     2      2     2
                      richts                 BWA.002
             Orientierungspraktikum:
                   Theorie und               BWA.001
BWA.03a                                                 PR    PF     1      2     2
              Praxis des Unterrichts         BWA.002
            ACHTUNG: An der PH-Stmk.
                    Entwicklung
BWA.004                                                 PS    PF     1      2     2
                    und Person
 Modul      Bildungstheorie und Gesell-
                                                                     8      5
 BWB                  schaft
           Grundlagen und Grundbegriffe
BWB.001                                                 VO    PF     2      2     3
                  der Pädagogik
            Einführung in pädagogische       BWA.003
BWB.002                                                 PS    PF     2      2     4
                    Forschung                BWA.03a

                                            25
Bachelor Lehramt Sekundarstufe UF Geographie

 Modul                  Titel                      Vorauss.   Typ   Art   ECTS   SStd. Sem.

           PPS 1A: Einführung in pädagogi-     BWA.003
BWB.02a                                                       PR    PF     1      0     4
                   sche Forschung              BWA.003a

           PPS 1B: Einführung in pädagogi-         BWA.003
BWB.02b                                                       PR    PF     1      0     4
                   sche Forschung                  BWA.03a

                 Gesellschaftliche
BWB.003    Bedingungen von Bildungspro-                       PS    PF     2      1     3
                     zessen

 Modul
           LehrerInnenberuf als Profession                                12      7
 BWC

             Grundlagen pädagogischer
BWC.001                                             BWA       VO    PF     2      1     5
                Professionalisierung

               Interaktionsprozesse
BWC.002                                             BWA       PS    PF     2      2     6
             im pädagogischen Kontext

                                                    BWA
                                                   BWB.002
BWC.003        Diversität und Inklusion            BWB.02a    PS    PF     2      2     5
                                                    ODER
                                                   BWB.02b
                                                    BWA
                                                   BWB.002
BWC.003a   PPS 2A: Diversität und Inklusion        BWB.02a    PR    PF     1      0     5
                                                    ODER
                                                   BWB.02b
                                                    BWA
                                                   BWB.002
BWC.003b   PPS 2B: Diversität und Inklusion        BWB.02a    PR    PF     1      0     5
                                                    ODER
                                                   BWB.02b
           Pädagogische Diagnostik, Förde-
BWC.004                                             BWA       PS    PF     2      2     6
            rung und Leistungsbeurteilung

                                              26
Bachelor Lehramt Sekundarstufe UF Geographie

 Modul                  Titel                     Vorauss.   Typ   Art   ECTS SStd. Sem.
                                                   BWA
           PPS 3A: Pädagogische Diagnos-          BWB.002
BWC.04a    tik, Förderung und Leistungsbe-        BWB.02a    PR    PF     1    0     6
                       urteilung                   ODER
                                                  BWB.02b
                                                   BWA
            PPS 3B: Pädagogische Diagnos-         BWB.002
BWC.04b    tik, Förderung und Leistungsbe-        BWB.02a    PR    PF     1    0     6
                       urteilung                   ODER
                                                  BWB.02b
 Modul     Schulentwicklung und Bildungs-
                                                                         10    6
 BWD             system im Wandel
           Grundlagen und Entwicklung des
BWD.001     Bildungswesens im nationalen           BWA       VO    PF     2    2     7
            und internationalen Vergleich
                                                   BWA
                                                  BWB.002
               Qualitätssicherung und
BWD.002                                           BWB.02a    PS    PF     1    1     7
                     Evaluation
                                                   ODER
                                                  BWB.02b
                                                   BWA
                                                  BWB.002
           Forschungspraktikum: Qualitäts-
BWD.02a                                           BWB.02a    PR    PF     2    0     7
              sicherung und Evaluation
                                                   ODER
                                                  BWB.02b

               Gebundene Wahlfächer
BWD.003                                            BWA       SE    GWF    5    3     8
                  Angebot variiert

                                Bachelorarbeit
 Die Bachelorarbeit ist die eigenständig anzufertigende, schriftliche Arbeit, die im
Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abzufassen ist. Dafür sind 5
ECTS-Anrechnungspunkte vorgesehen. Sie kann erst verfasst werden, wenn bereits
   mindestens 100 ECTS in diesem Bachelorstudium positiv absolviert wurden.

                                             27
Master Nachhaltige Stadt-und Regionalentwicklung

                    Die wichtigsten Fakten im Überblick:
          Kennzahl: B 066 857

          Abschluss: Master of Science - 120 ECTS

          Aktuelles Curriculum: 11W

          Studiendauer: 4 Semester - 2 Jahre + 2 Semester Toleranz

          CuKo-Vorsitzender: Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Lieb

                      Lehrveranstaltungen und Module
    Modul                   Titel                  Vorauss.   Typ   Art   ECTS   SStd. Sem.

                    Stadt– und Regional-
Modul A                                                                   12      6
                  entwicklung, Tourismus 1
                Nachhaltige Stadt - und Regio-
     A.1                                                      PF    VO     4      2     1
                      nalentwicklung
     A.2           Nachhaltiger Tourismus                     PF    VO     4      2     1
               Stadt - und Regionalentwicklung,
     A.3                                                      GWF   VO     4      2     1
                           Tourismus
                    Stadt - und Regional-
Modul B                                                                    8      4
                  entwicklung, Tourismus 2
                 Spezialfragen der Stadt-und
     B.1       Regionalentwicklung sowie des                  GWF   VU     4      2     2
                          Tourismus
                 Spezialfragen der Stadt-und
     B.2       Regionalentwicklung sowie des                  GWF   SE     4      2     2
                          Tourismus
Modul C               Geotechnologien                                     12      8
                Akquisition und Management
     C.1                                                      PF    PR     2      2     1
                        von Geodaten
               Geographische Informationssys-
                                                                    VU,
     C.2       teme, Geographische Fernerkun-                 PF           6      4     2
                                                                    PR
                     dung, Kartographie

                                                  28
Master Nachhaltige Stadt-und Regionalentwicklung

 Modul                 Titel                Vorauss.   Typ   Art   ECTS   SStd. Sem.
  C.3      Geotechnologisches Seminar                  PF    SE     4      2     2
          Partizipation und Kommunikati-
Modul D                                                            12      6
                         on
          Partizipation und Kommunikati-
  D.1                                                  PF    VO     4      2     1
                         on

  D.2     Konflikt - und Teammanagement                PF    VU     4      2     2

            Methoden in der Stadt - und
  D.3                                                  PF    VU     4      2     2
               Regionalentwicklung
          Angewandte Stadt - und Regio-
Modul E                                                            16      8
                nalentwicklung
           Projekt-Praktikum Stadt - und
  E.1                                           D.3    PF    PR     8      4     3
               Regionalentwicklung
           Projekt-Praktikum Stadt - und
  E.2                                           D.3    PF    PR     8      4     3
                 Regionalplanung
          Integrative Geographie: Mensch
Modul F                                                            14      8
               -Umwelt-Beziehungen
  F.1      Mensch-Umwelt-Beziehungen                   PF    VO     4      2     3
                                                             VU,
          Vertiefung in Mensch-Umwelt-                       PR,
  F.2                                                  PF           4      2     3
                   Beziehungen                               PV,
                                                             SE
  F.3              Exkursionen                         GWF   EX     6      4     3

                 Freie Wahlfächer                                  13

                   Masterarbeit                                    30

                Masterkolloquium                       PF    KO     2      2     4
                  Masterprüfung                                     1            4

                                           29
Master Angewandte Physische Geographie und Gebirgsforschung

                    Die wichtigsten Fakten im Überblick:
           Kennzahl: B 066 859

           Abschluss: Master of Science - 120 ECTS

           Aktuelles Curriculum: 17W

           Studiendauer: 4 Semester - 2 Jahre + 2 Semester Toleranz

           CuKo-Vorsitzender: Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Lieb

                       Lehrveranstaltungen und Module
    Modul                    Titel               Vorauss.   Typ   Art   ECTS SStd. Sem.
                  Konzepte und Theorien der
Modul A           Physischen Geographie und                             16     8
                       Gebirgsforschung
                  Eine Vorlesung zu Konzepten
                  und Theorien der Physischen
      A.1                                                   GWF   VO     4     2   1,2
                  Geographie und Gebirgsfor-
                             schung
                  Eine Vorlesung zu Konzepten
                  und Theorien der Physischen
      A.2                                                   GWF   VO     4     2   1,2
                  Geographie und Gebirgsfor-
                             schung
      A.3        Seminar Physische Geographie               PF    SE     4     2    2
      A.4           Literaturprivatissimum                  PF    PV     4     2    2
                 Geomorphologie und Geomor-
    Modul B                                                             16     8
                        phodynamik
                 Vorlesung zu geomorphologi-
      B.1                                                   GWF   VO     4     2    1
                       schen Prozessen
                 Modellierung geomorphologi-
      B.2                                                   PF    VU     4     2    1
                        scher Prozesse
                Monitoring geomorphologischer
      B.3                                                   PF    VU     4     2    1
                           Prozesse

      B.4       Geomorphologisches Praktikum                PF    PR     4     2    1

                                                30
Master Angewandte Physische Geographie und Gebirgsforschung

 Modul                 Titel                 Vorauss.   Typ   Art   ECTS   SStd. Sem.

Modul C    Klimatologie und Hydrologie                              16      8

           Vorlesung zu atmosphärischen
  C.1                                                   GWF   VO     4      2     2
          und hydrosphärischen Prozessen
           Modellierung in der Klimatolo-
  C.2                                                   PF    VU     4      2     2
                  gie/Hydrologie
          Klimatologisches/hydrologisches
  C.3                                                   PF    VU     4      2     2
                    Monitoring
          Klimatologisches/hydrologisches
  C.4.                                                  PF    PR     4      2     2
                     Praktikum

Modul D      Geospatial Technologies                                16      10

           Akquisition und Management
  D.1                                                   PF    PR     3      2     3
                 von Geodaten 1

           Akquisition und Management
  D.2                                                   PF    PR     3      2     3
                 von Geodaten 2

                                                              VU,
  D.3         Geospatial Technologies                   GWF          6      4     3
                                                              PR
           Seminar Geospatial Technolo-
  D.4                                                   PF    SE     4      2     3
                      gies
          Integrative Geographie: Mensch
Modul E                                                              8      4
               -Umwelt-Beziehungen

  E.1      Mensch-Umwelt-Beziehungen                    PF    VO     4      2     1

           Integrative geographische Ex-
  E.2                                                   GWF   EX     4      2     1
                     kursionen
                 Freie Wahlfächer                                   15
                   Masterarbeit                                     30            4
              Masterkonversatorium                      PF    KV     2      2     3
                  Masterprüfung                                      1            4

                                            31
Master Geospatial Technologies

                Die wichtigsten Fakten im Überblick:
      Kennzahl: B 066 806

      Nawi-Graz Studium: Kooperation mit der Technischen Universität Graz

      Abschluss: Master of Science - 120 ECTS

      Aktuelles Curriculum: 11W

      Studiendauer: 4 Semester - 2 Jahre + 2 Semester Toleranz

                  Lehrveranstaltungen und Module
Wenn im Bachelor Geomatics abgeschlossen wurde, muss Modul A.1 nicht abgelegt
   werden, bei Bachelor Geographie muss Modul A.2 nicht abgelegt werden.

    Modul                Titel                  Uni   Typ   Art   ECTS   SStd. Sem.

Modul A.1             Geomatics                                   15     13,5
                   Geomathematik                TU    PF    VO     3      2     2
                   Geomathematik                TU    PF    UE    1,5     1     2
                      Informatik                TU    PF    KU     3      3     2
                      Informatik                TU    PF    VO    1,5    1,5    2
                 Photogrammetrie EF             TU    PF    VO    1,5    1,5    2
                 Photogrammetrie EF             TU    PF    UE    1,5    1,5    2
                        GNSS                    TU    PF    VU     3      3     2
Modul A.2            Geographie                                   15      13
            Einführung in die Physiogeogra-
                                                KFU   PF    VO    2,5     2     1
            phie 1 oder Physiogeographie 2
            Einführung in die Humangeogra-
                                                KFU   PF    VO    2,5     2     1
            phie 1 oder Humangeographie 2
            Physio- oder Humangeographi-
                                                KFU   PF    PS     3      2     2
                  sches Proseminar
                 Einführungsexkursion           KFU   PF    EX     1      1     1
             Grundlagen der Kartographie        KFU   PF    VO     3      3     2
                 Digitale Kartographie          KFU   PF    VU     3      3     2

                                           32
Master Geospatial Technologies

 Modul                    Titel                   Uni   Typ   Art   ECTS   SStd. Sem.

 Modul B            Datenakquisition                                 5      4
   B.1     Datenakquisition und Management        KFU   PF    PR     2      2     1

           Interoperabilität und Geodateninfra-
   B.2                                            TU    PF    VU     3      2     2
                        strukturen

 Modul C                 Analyse                                    11      8
   C.1           GIS-Analysetechniken 1           TU    PF    VU     3      2     2
                 GIS-Analysetechniken 2           KFU   PF    VU     3      2     1
   C.2     Fernerkundungsanalysetechniken 1       TU    PF    VU     3      2     1
           Fernerkundungsanalysetechniken 2       KFU   PF    VU     2      2     1
Modul D              Anwendungen                                    16,5    11
   D.1             Umweltmonitoring               TU    PF    VU     3      2     1
            Anwendungen der Fernerkundung         KFU   PF    PR     6      4     1
   D.2             Navigationssysteme             TU    PF    VU     3      2     1
   D.3           Location Based Services          TU    PF    VU    4,5     3     1

 Modul E     Präsentation und Visualisierung                        7,5    6,5

   E.1              GIS und Internet              KFU   PF    VO     4      4     3

                    GIS und Internet              KFU   PF    UE    0,5    0,5    3

           Themen zur Geovisualisierung 1 oder KFU,           VU/
   E.2                                              GWF              3      2     4
             Themen zur Geovisualisierung 2     TU            PR

 Modul F                Seminar                                      4      2

              Geotechnologisches Seminar          KFU   PF    SE     4      4     2

Modul G             Projektpraktikum
                                                              PR,
                   Projektpraktikum 1             TU    PF           3      2     4
                                                              VU
                                                              PR,
                   Projektpraktikum 2             KFU   PF           3      2     4
                                                              VU

                                           33
Master Geospatial Technologies

 Modul            Titel                Uni   Typ   Art   ECTS   SStd. Sem.

          Gebundene Wahlfächer                           12
            Freie Wahlfächer                             12
              Masterarbeit                               30
             Masterprüfung                                1

                     Raum für Notizen
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________
_________________________________________________

                                 34
Kontaktadressen

Studienvertretung Geographie         HochschülerInnenschaft an der Uni Graz
                                     Studienvertretung Geographie
E: geographie@oehunigraz.at
                                     Urbi-Zimmer, Schubertstraße 6a, Erdgeschoss,
H: geographie.oehunigraz.at
                                     A-8010 Graz
H: facebook.com/stvgeograz

Sekretariat Geographie               Insitut für Geographie und Raumforschung
                                     Heinrichstraße 36, EG, A-8010 Graz
H: geographie.uni-graz.at
                                     Tel.: (0)316 380 - 5137
E: geographie@uni-graz.at
Studien- und Prüfungsabteilung       Universitätsplatz 3, 1. Stock, A-8010 Graz
                                     Tel.: 0316 / 380 - 1163
H: studienabteilung.uni-graz.at
E: studienabteilung@uni-graz.at
URBI-Dekanat                         Merangasse 18, Erdgeschoß, A-8010 Graz
                                     Tel.: 0316 / 380 - 8015
H: urbi.uni-graz.at

Weitere ÖH-Stellen                  Schubertstraße 6a, 8010 Graz
Referat für Bildung und Politik      Das BiPol der ÖH Uni Graz ist vor allem für die
                                     allgemeine Studienberatung zuständig und klärt
H: bipol.oehunigraz.at
                                     dich über deine Rechten und Pflichten als Stu-
E: beratung@oehunigraz.at
                                     dierender auf. Homepage E-Mail

Sozialreferat                        Das Sozialreferat beratet dich in Angelegenhei-
                                     ten bezüglich Studienbeihilfe und Stipendien
H: soziales.oehunigraz.at
                                     (Sozial-, Leistungs-, Förderungs-, Privatstipendi-
E: soziales@oehunigraz.at
                                     en), Familienbeihilfe, Sozialversicherung, Sozial-
                                     fonds der ÖH, Studieredenversicherung, usw

Auf der ÖH gibt es weitere Referate zu: Arbeit, Menschen mit Behinderung, Gesell-
schaftspolitik & Ökologie, Generationen, Internationales (z.B. für Erasmus), Auslän-
derInnen (mit Hauptstudium an der Uni Graz), Feminismus und Queer und Sport.
Infos zur ÖH: www.oehunigraz.at

Die Öffnungszeiten der jeweiligen Stelle findest du auf der jeweiligen Homepage.

                                         35
Abschließende Tipps

Lehrveranstaltungen an anderen österreichischen Universitäten oder postsekun-
dären Bildungseinrichtungen
Nach der Absolvierung der STEOP hast du die Möglichkeit, an jeder österreichischen
Universität mitzubelegen. Das heißt, du bist dort quasi mit deinem Hauptstudium
inskribiert und kannst Lehrveranstaltungen absolvieren. Bezüglich der Anrechnung
ist es gut, vorher mit dem Curriculumsvorsitzenden zu reden. Die Anrechnung von
freien Wahlfächern ist grundsätzlich kein Problem. Bei (Wahl-)Pflichtfächern wird
das schwierig. Im Fall von USW-Geo ist ohnehin ein entsprechendes Formular aus-
zufüllen. Bei Geographie wäre es davor abzuklären, ob es akzeptiert wird.
Die Nutzung von Bildungsangeboten abseits der Uni Graz kann auch über Auslands-
semester, Sommerschulen/-universitäten, Erasmus- oder andere internationale
Programme etc. genutzt werden. Sie müssen nur als postsekundäre Bildungseinrich-
tung anerkannt sein oder werden. Entsprechendes klärst du, wenn du es anrechnen
möchtest, rechtzeitig mit den zuständigen Stellen ab (entweder Curriculumsvorsitz,
Urbi-Dekanat, Studien- und Prüfungsabteilung oder Büro für Internationale Bezie-
hungen).
Für studiumsbezogene Aktivitäten insbesondere im Ausland kannst du dich beim
Büro für internationale Beziehungen auch um ein Stipendium oder um finanzielle
Unterstützung bemühen.

Nachfragen und Hinterfragen
    Es gibt keine dummen Fragen, auch nicht in Lehrveranstaltungen. Wenn du
     etwas nicht verstehst, frage einfach nach.
      Tipp am Rande: Wenn du den Eindruck erweckst, dich interessiert es eigent-
      lich nicht, kannst du mit einer schroffen Antwort rechnen—gerade, wenn du
      die Lehrenden noch nicht kennst oder sie dich nicht kennen.
    Hinterfrage kritisch, was du lernst und glaube nicht alles, was du auf der Uni
     hörst. Auch wenn dir grundsätzlich kein Blödsinn erzählt wird, geht es da-
     rum, Inhalte kritisch zu betrachten und nicht 1:1 auswendig zu lernen. In den
     Wissenschaften wirst du oft unterschiedliche Zugänge zum einen und selben
     Thema haben, die sich widersprechen können.

                                       36
Abschließende Tipps

Wie legst du dein Studium an?
    Finde eine Balance zwischen deinem Party– und Unileben. Das Studium ist
     aufbauend und der Stoff des ersten Semester bereits wichtig. Es gibt nichts
     Langweiligeres, als die selben Inhalte in späteren Lehrveranstaltungen stän-
     dig zu wiederholen. Vielleicht musst du früher oder später nebenbei arbei-
     ten, wie die meisten deiner KollegInnen—das nimmt Zeit in Anspruch.
    Du musst nicht nach dem Muster-Curriculum oder Lehrplan studieren, weil
     du dies auf der Universität frei wählen kannst. Es ist eine Empfehlung im
     Curriculum. Die einzige vorgeschriebenen Einschränkungen sind Vorausset-
     zungsketten und ggf. gewisse Vorleistungen (z.B. Aufnahmetest bei Lehr-
     amt). Wir raten grundsätzlich so zu studieren, dass du das Gefühl hast, du
     lernst etwas dabei und nimmst etwas nimmt, anstatt stur einzelnen und
     leichten Prüfungen nachzujagen. Du kannst dir selbst überlegen, ob es was
     bringt, einen Abschluss zu machen, ohne was vom Studium zu haben.
    Du wirst mit Inhalten im Curriculum konfrontiert sein, dessen Sinnhaftigkeit
     oder (persönlichen) Nutzen du hinterfragst. Manchmal muss man durchbei-
     ßen, weil gewisse Grundlagen oder Inhalte erwartet werden oder erforder-
     lich sind. Du hast aber bei der Lehrveranstaltungsevaluierung am Ende des
     Semester die Möglichkeit, ein Feedback zu geben. Die inhaltlichen Schwer-
     punkte und das Lehrveranstaltungsangebot ändern sich grundsätzlich jedes
     Studienjahr (wiederholen sich periodisch); das Curriculum wird in größeren
     Abständen immer wieder geändert.
    Nutze das Uni-weite Angebot an Lehrveranstaltungen und Zusatzqualifikatio-
     nen (Lehrgänge, Sprachkurse, Soft-Skills) - du kriegst sie nirgends so günstig
     bis gratis. Nutze auch das Angebot anderer Unis (siehe Mitbelegung, S.36).
    Wenn du vorwissenschaftliche Arbeit (Proseminararbeit, Seminararbeit, Ex-
     kursionsbericht oder Bachelorarbeit) oder wissenschaftliche Arbeiten
     (Master-, Doktorarbeit) schreibst, gewöhn dir die entsprechende Zitations-
     weise an. Du wirst sie oft hören und die Lehrenden legen Wert darauf.
    Unterstütze die Basisgruppe Geographie bzw. die Studienvertretung. Sie
     arbeiten ehrenamtlich für die Verbesserung des Studiums, unterstützen und
     helfen KollegInnen und organisieren Veranstaltungen für euch. Für die meis-
     ten ÖH-Arbeiten bekommst du Toleranzsemester bei Familien—und Studien-
     beihilfe.
                                        37
Sie können auch lesen