Masterstudium Soziologie - ÖH JKU

Die Seite wird erstellt Damian Singer
 
WEITER LESEN
Masterstudium Soziologie - ÖH JKU
Masterstudium
  Soziologie
  Stand WS 2018/2019
Masterstudium Soziologie - ÖH JKU
Über diese Broschüre

    Diese Informationsbroschüre zum Mas­‑­       nicht auszuschließen, dass geringfü‑
    terstudium Soziologie richtet sich sowohl    gige Änderungen des Studiums vorge‑
    an Studierende, die neu an der Johannes      nommen werden. Die Studienvertretung
    Kepler Universität (JKU) sind, als auch an   Soziologie wird jedenfalls über nach‑
    Studierende, die bereits ein Studium an      trägliche Änderungen zeitgerecht bei‑
    der JKU begonnen haben.                      spielsweise auf der ÖH-Homepage, im
    Zu Beginn stehen einige allgemeine In‑       ÖH-Courier und auf der offiziellen „So‑
    formationen zum Soziologie-Studium an        ziologie JKU“ Facebook Seite informie‑
    der JKU, gefolgt von einer detaillierten     ren. Aktuelle Informationen bekommst
    Beschreibung des Masterstudiums So‑          du natürlich auch persönlich unter
    ziologie.                                    soz@oeh.jku.at.

    Dieser Broschüre liegt die im Mittei‑        Wir wünschen dir viel Freude im
    lungsblatt vom 22. Juni 2018 beschlosse‑     Studium!
    ne Fassung des Curriculums Masterstu‑
    dium Soziologie durch den Akademischen
    Senat der JKU Linz zu Grunde. Es ist

    Dein Team der Studienvertretung Soziologie
                                      soz@oeh.jku.at

2
Masterstudium Soziologie - ÖH JKU
Deine Studienvertretung Soziologie

An der JKU ist die Studienvertretung (StV)   Unser Angebot
Soziologie deine Ansprechpartnerin im        Die Studienvertretung Soziologie bietet
Soziologie-Studium. Die Unterstützung        mehr als nur Service. Neben der Bera‑
der Studierenden für einen möglichst         tung von Studierenden, die ein zentrales
reibungslosen Studienablauf ist eines        Standbein unserer Aktivitäten ist, möch‑
der wichtigsten Ziele. Das Angebot er‑       ten wir vor allem einen Blick über den
streckt sich von der Erstsemestrigen‑        Tellerrand des Soziologie-Studiums er‑
beratung, den Sprechstunden, über eine       möglichen und den – vor allem für Sozio‑
rasche E-Mail Beratung und eine Vielzahl     log_innen wichtigen – Praxisbezug her‑
von Veranstaltungen. Wir helfen bei der      stellen. Aus diesem Grund veranstalten
Überwindung bürokratischer Hürden und        wir während des Semesters eine Vielzahl
geben fachlichen und organisatorischen       an Diskussionsveranstaltungen, organi‑
Rat.                                         sieren die Teilnahme an Kongressen und
                                             vieles mehr.
Wie kannst du uns erreichen                  Die Studienbedingungen an der JKU sind
• Bei der ÖH-Erstsemestrigenberatung         ein zentrales Anliegen. Wir fordern von
   (am Beginn jedes Semesters)               der JKU, was im Beruf auch von uns ver‑
• Indem du direkt bei uns im SOWI-Kam‑       langt wird: Flexibilität. Daher setzen wir
   merl (gegenüber der Sparkasse im          uns für die Abschaffung von unnötigen
   Keplergebäude) vorbeischaust. Un‑         Anwesenheitspflichten, für mehr Klaus‑
   sere Sprechstunden findest du im In‑      urtermine und ein größeres Online-Lehr‑
   ternet und auf der Anschlagtafel vor      angebot ein.
   dem SOWI-Kammerl oder auf unserer         In der Studienvertretung bist du jeder‑
   Homepage (siehe unten)                    zeit Willkommen. Wenn du mitarbeiten
• Via E-Mail: soz@oeh.jku.at                 möchtest, dann kontaktiere mich einfach
• Über die Homepage der ÖH: http://          unter nina.gruber@oeh.jku.at.
   www.oeh.jku.at/abschnitte/soziologie
• Auf Facebook: Offizielle Seite der
   StV Soziologie oder „Soziologie JKU“
  ­G­r uppe

                                  Liebe Grüße,
                                  Nina                       Nina Gruber
                                                       nina.gruber@oeh.jku.at

                                                                                          3
Masterstudium Soziologie - ÖH JKU
Was ist Soziologie?

    Die Soziologie ermöglicht als Wissen‑         wohnheiten? Welche sozialen Faktoren
    schaft die Erforschung und Gestaltung         beeinflussen das Gesundheitsverhalten?
    gesellschaftlicher Strukturen und Pro‑
    zesse anhand empirischer und theoreti‑        Zu den zentralen Aufgaben der Soziologie
    scher Analysen. Sie untersucht mensch‑        zählt also das Erkennen, die Erläuterung
    liches Handeln, soziales Verhalten und        und die Erforschung von sozialen Hand‑
    dessen Auswirkungen. Dadurch können           lungen in der Gesellschaft. Das Verständ‑
    praxisbezogene Problemfelder analy‑           nis von Wechselwirkungen zwischen
    siert und Lösungsansätze gefunden wer‑        diesen Bereichen und den Analysen der
    den.                                          daraus resultierenden Konsequenzen
                                                  und Einflüssen ist ein wesentlicher Be‑
    Die Anfänge finden sich im Zeital‑            standteil in der soziologischen Sozial‑
    ter der Aufklärung wobei man die So‑          forschung. Wandlungsprozesse sind in
    ziologie zwischen den Natur- und              allen gesellschaftlichen Bereichen anzu‑
    ­Geisteswissenschaften einreihen kann.        treffen. Das Zusammenspiel von Gesell‑
                                                  schaft, Kultur und Wirtschaft ist geprägt
    Im Zentrum der Soziologie steht das           von globalen Auswirkungen, die auf den
    gesellschaftliche Leben der Indivi‑           ersten Blick nur schwer erkennbar sind.
    duen in Gruppen oder in Kollekti‑
    ven. ­
         Menschliches Handeln und des‑            Es ist eine besondere Herausforderung
    sen    A
           ­ uswirkungen     zu   verstehen,      für die Soziologie, das Ausmaß an Ent‑
    gesellschaftliche Zusammenhänge zu
    ­                                             wicklung auf die Gesellschaft und das
    analysieren und auch aktiv Strukturen         private Leben erfassen und verstehen zu
    mitzugestalten. Die Gegenstandsberei‑         können. Die Soziologie befasst sich hier
    che der Soziologie sind dadurch vielfältig.   sowohl mit dem individuellen menschli‑
    Im Studium setzt man sich mit den unter‑      chen Verhalten, als auch mit kollektiven
    schiedlichsten Fragestellungen ausein‑        Handlungen und d ­ eren Auswirkungen in
    ander, beispielsweise:                        der Gesellschaft und dem Zusammenle‑
                                                  ben in bestimmten Gesellschaftssyste‑
    Welche Auswirkungen hat die „Flexibili‑       men.
    sierung“ der Arbeitswelt auf die alltäg‑
    liche Lebensgestaltung? Wie und war‑
    um verändern sich Familienstrukturen?
    Warum v­ erabschieden sich immer mehr
    Menschen von bestimmten Formen po‑
    litischen Engagements? Wie verändern
    neue Medien die Kommunikationsge‑

4
Masterstudium Soziologie - ÖH JKU
Ziele des Soziologie Studiums

Das Studium Soziologie soll Studieren‑      • Ihre Arbeit selbstständig, eigenver‑
den eine breite interdisziplinäre Ausbil‑     antwortlich und in kooperativer Hal‑
dung und grundlegende Fachkenntnisse,         tung zu organisieren und durchzufüh‑
sowohl in der theoretischen, als auch in      ren.
der empirischen Soziologie (Theorie und
Methoden) vermitteln.                       Das Masterstudium Soziologie baut auf
                                            einem Bachelorstudium Soziologie oder
Das Bildungsziel des Soziologie-Studi‑      auf einer anderen gleichwertigen Ausbil‑
ums ist es, Absolvent_innen in die Lage     dung auf, vertieft und ergänzt die wissen‑
zu versetzen, spezifische Aufgabenstel‑     schaftliche Berufsvorbildung.
lungen und komplexe Sachverhalte im
beruflichen Tätigkeitsfeld zu erfassen      Absolvent_innen des Masterstudiums
und zu analysieren, sowie Handlungs-        sind in der Lage, eigenständig wissen‑
und Gestaltungsfelder in Beruf und Ge‑      schaftlich zu arbeiten, selbständig prob‑
sellschaft wissenschaftlich fundiert zu     lemadäquate Forschungsdesigns zu ent‑
bearbeiten. Studierende sollen zu folgen‑   werfen, Forschungsteams zu leiten sowie
den Tätigkeitsfeldern befähigt werden:      interdisziplinäre Forschungsprojekte zu
                                            organisieren und zu koordinieren.
• Komplexe gesellschaftliche Zusam‑
  menhänge auf Grundlage sozialwis‑
  senschaftlicher Theorien und Me‑
  thoden zu analysieren und sich in
  wirtschaftlichen, gesellschaftspoliti‑
  schen und soziokulturellen Kontexten
  zu Recht zu finden
• Theoriegeleitet und systematisch an
  vorgegebene und/oder selbst gewähl‑
  te Aufgaben heranzugehen
• Selbstständig Projekte (Analyse, Pla‑
  nung, Beratung, Evaluation) zu akqui‑
  rieren, zu planen und methodisch ein‑
  wandfrei abzuwickeln
• Forschungsergebnisse in Vorschlä‑
  ge für Handlungs- und Gestaltungs‑
  möglichkeiten in Wirtschaft, Kul‑
  tur und ­   Gesellschaft umzusetzen
                                                               Eden Haupt
                                                          Eden Haupt@oeh.jku.at

                                                                                         5
Masterstudium Soziologie - ÖH JKU
Tätigkeitsbereiche nach dem
                     Studium
    Die reflektierte Auseinandersetzung mit    Diese Kenntnisse sind vor ­allem in fol‑
    spezifischen Fragestellungen und aktu‑     genden Tätigkeitsbereichen ­anzuwenden:
    ellen Erklärungsansätzen der soziolo‑      • Dienst­leistungseinrichtungen          und
    gischen Theorie verbunden mit praxis­         Dienst­leistungs­unternehmen in den
    orientierten Projekten im Rahmen der          ­Bereichen Bildung, Beratung, Sozial‑
    Vertiefung in Methoden der empirischen         wesen, Gesundheit, Kulturwesen, Po‑
    Sozial- und Evaluationsforschung sowie         litik, Freizeit- und Tourismus
    in einem spezifischen Anwendungsfeld       • Private, sowie öffentliche Lehr- und
    ermöglichen eine vielfältige berufliche        Forschungseinrichtungen
    Einsatzfähigkeit.                          • Wirtschaftsunternehmen, insbeson‑
                                                   dere im Organisations- und Personal‑
    Absolvent_innen des Masterstudiums             bereich
    Soziologie konzipieren und führen bei‑     • Nationale           und      internationale
    spielsweise selbständig größere empiri‑        Organisati­onen, vor allem im NGO-Be‑
    sche Forschungsprojekte durch; erstel‑         reich
    len sozial­wissenschaftliche Expertisen;   • Medien und Kommunikationssektor
    machen­Projektevaluationen; sind im
    ­                                          • Selbstständige unternehmerische Tä‑
    Projekt­management und in der Projekt‑         tigkeiten
    leitung tätig; übernehmen konzeptive und   • Interessensvertretungen, Verbände
    evaluative­Aufgaben in verschiedenen           und Parteien
    Bereichen; leiten Stabstellen und Ein‑     • Sozial- und wirtschaftswissenschaft­
    richtungen in sozialen, gesundheitlichen       liche Forschungseinrichtungen
    und wirtschaftlichen Dienstleistungsbe‑    • diverse Tätigkeiten auf allen Verwal‑
    trieben.                                       tungsebenen

                                           Noch Fragen?
                                           soz@oeh.jku.at
           David Kepplinger
      david.kepplinger@oeh.jku.at

6
Masterstudium Soziologie - ÖH JKU
Zulassung zum Studium

Fall 1: Du hast das Soziologie Bachelor-    du per Email deine Voranmeldungsnum‑
studium an der JKU absolviert               mer. Diese benötigst du bei der persön‑
                                            lichen Zulassung. Die persönliche Zu‑
Nach dem du ein Bachelor-/Diplomstu‑        lassung findet im Zulassungsservice der
dium an der JKU absolviert hast, kannst     JKU statt. Hier wird die Anmeldung zum
du ohne Probleme ein aufbauendes            Studium abgeschlossen und du erhältst
Masterstudium beginnen. Das Master‑         deinen Studierenden-Ausweis. Hast du
studium Soziologie baut auf dem an der      deinen Bachelor an der JKU absolviert
JKU Linz angebotenen Bachelorstudium        entfällt die Voranmeldung.
Soziologie auf. Durch den erfolgreichen
Abschluss dieses Studiums bist du jeden‑    Ohne Auflagen
falls ohne Auflagen zur Zulassung zu die‑
sem Masterstudium berechtigt.               Die Zulassung aufgrund des Abschlus‑
Vorgehensweise: Nach dem Abschluss          ses anderer Studien an Universitäten,
deines Studiums gehst du innerhalb der      Fachhochschulen oder sonstigen inlän‑
Zulassungsfrist mit dem Studienausweis      dischen oder ausländischen postsekun‑
in das Zulassungsservice oder schreibst     dären Bildungseinrichtungen setzt vor‑
einfach ein Mail an zulassung@jku.at.       aus, dass das absolvierte Studium dem
Wichtig: im Mail immer deine Martrikel‑     Bachelorstudium Soziologie nach Inhalt
nummer ­angeben.                            und Umfang gleichwertig ist. Die Gleich‑
                                            wertigkeit ist jedenfalls gegeben, wenn
Fall 2: Du hast an der JKU nicht Soziolo-   folgende Fächer im angegebenen Min‑
gie studiert oder du kommst von einer       destumfang positiv absolviert wurden:
anderen Hochschule
                                            • Allgemeine und theoretische Soziolo‑
Auch in diesem Fall kannst du zum Mas‑        gie (18 ECTS)
terstudium Soziologie zugelassen wer‑       • Statistik und Methoden der empiri‑
den. Je nach Ausgangssituation kann eine      schen Sozialforschung (18 ECTS), wo‑
Zulassung ohne oder mit Auflagen erfol‑       bei Grundkenntnisse in Statistik sowie
gen. Ob Auflagen erfüllt werden müssen        Kenntnisse in fortgeschrittenen Aus‑
wird in Einzelfallprüfungen festgestellt.     wertungsverfahren quantitativer Da‑
Solltest du von einer anderen Uni kom‑        ten nachzuweisen sind.
men musst du in jedem Fall eine Voran‑
meldung unter www.jku.at (Studieren
– Studium, alles auf einen Blick – Vor‑
anmeldung) durchführen. Nachdem du
die Voranmeldung gemacht hast erhältst

                                                                                       7
Masterstudium Soziologie - ÖH JKU
Mit Auflagen                               Die Unterlagen werden den Fachbe‑
                                               reichszuständigen vorgelegt, um sich
    Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich    auf die Zulassung zum Masterstudium
    gegeben ist und nur einzelne Ergänzun‑     prüfen zu lassen. Ob du zum Masterstu‑
    gen auf die volle Gleichwertigkeit feh‑    dium zugelassen wirst, erfährst du mit‑
    len, kann das Rektorat die Feststellung    tels Bescheid. Werden in einem positiven
    der Gleichwertigkeit mit der Auflage von   Bescheid noch Ergänzungsprüfungen
    Prüfungen im Umfang von maximal 20         vorgeschrieben, dann wirst du vorerst
    ECTS, die spätestens bis zur Meldung der   als außerordentlicheR StudentIn aufge‑
    Masterarbeit abzulegen sind, verbinden.    nommen.
    Erfolgt die Zulassung mit Auflagen, ist
    ein schriftliches Zulassungsansuchen zu    In beiden Fällen musst du dich auch noch
    stellen.                                   via Internet voranmelden. Danach er‑
                                               hältst du per Mail deine Voranmeldungs‑
    Zulassungsansuchen                         nummer. Bitte heb‘ dir diese gute auf, du
                                               benötigst sie später bei der persönlichen
    Plane für dieses Ansuchen ausreichend      Zulassung!
    Zeit ein, da die Bearbeitung einige Wo‑    Die persönliche Zulassung findet im
    chen dauern kann. Für das Zulassungs‑      Zulassungsservice der JKU (Banken‑
    ansuchen benötigst du folgende Unterla‑    gebäude – 1. Stock) statt. Hier wird dei‑
    gen:                                       ne Anmeldung zum Studium endgültig
    • Formular „Ansuchen um Zulassung          abgeschlossen und du erhältst deinen
       zum Masterstudium“                      Studierenden-Ausweis. Der Zulassungs‑
    • Nachweis über das absolvierte Bache‑     bescheid ersetzt in diesem Fall den
       lor- oder Diplomstudium (Diplome,       Nachweis zur allgemeinen Universitäts‑
       Prüfungszeugnisse mit Angabe der        reife.
       Prüfungsgegenstände, Noten und Wo‑
       chenstunden, Studienplan)
    • Bestätigung (entfällt, wenn das Stu‑
       dium in einem EU-/EWR-Staat absol‑
       viert wurde) der Universität, an der
       das Bachelor- / Diplomstudium abge‑
       schlossen wurde, dass alle Voraus‑
       setzungen für die Zulassung zum ent‑
       sprechenden dortigen Masterstudium
       (gültig für das beantragte Semester)
       erfüllt werden.                              Stephanie Müller-Wipperfürth
                                               stephanie.müllerwipperfürth@oeh.jku.at
8
Masterstudium Soziologie - ÖH JKU
Wichtiges zum Studienbeginn

KeplerCard                                  ÖH Erstsemestrigenberatung
Die KeplerCard ist nicht nur dein Stu‑
dierendenausweis. Sie dient als Ausweis     Der Studieneinstieg wirft oft Fragen
bei Prüfungen, in der Bibliothek, bei den   auf. Die ÖH-Erstsemestrigenberatung
ÖH-Wahlen uvm. Weiters kann sie als         nimmt sich deiner Fragen an und gibt
Ein- und Ausfahrtsticket beim Campus‑       dir auch Tipps und Tricks für einen er‑
parkplatz verwendet werden.                 folgreichen Studienstart. Du erhältst
                                            hier studienspezifische Leitfäden und
                                            Musterstudien­pläne.­­ Die Erstsemestri‑
                  INFO
                                            genberatung findet im September sowie
   Bitte beachte, dass deine Kepler‑        im Februar statt. Auch wenn du schon im
   Card ein Ablaufdatum hat.                Studium fortgeschritten bist, stehen wir
                                            dir hier zu Semesterbeginn mit Rat und
                                            Tat zur Seite und Unklarheiten können
Servicepoint                                vor Ort geklärt werden.
Nachdem du die KeplerCard bei der Zu‑
lassung erhalten hast, suche einen der      Soziologie Willkommenslehrveranstal-
Servicepoints auf. Diese befinden sich      tung und Erstsemestrigenturorium
im Physikgebäude, im Keplergebäude          Den Besuch der Soziologie-WLV legen
und im Managementzentrum. Hier ak‑          wir dir ans Herz. Bei der Soziologie WLV
tivierst du deine KeplerCard mit einem      erhältst du die wichtigsten Infos zum So‑
5-stelligen Code. Dann kannst du an         ziologie Studium und zu deinen ersten
den Servicepoints die Kepler Card ver‑      Wochen an der Uni. Die WLV bietet die dir
längern, den Studien- und ÖH-Beitrag        Möglichkeit­, Studienkolleg_innen kennen
einzahlen, die Studienbestätigung, den      zu lernen und Informationen auszutau‑
Studienerfolg, das Studienblatt und Ein‑    schen. Um zu erfahren wann die nächste
zelprüfungszeugnisse ausdrucken, den        Soziologie-WLV stattfindet oder du Inte‑
ÖH-Mensabonus anfordern, Kontaktda‑         resse hast, ein Erstsemestrigentutorium
ten, sowie dein JKU-/eDirectory-Pass‑       abzuhalten, schreib einfach ein Mail an
wort ändern.                                soz@oeh.jku.at
                                            www.KUSSS.jku.at
eDirectory Passwort
Das JKU eDirectory-Passwort ermög‑          Das KUSSS ist die Serviceplattform für
licht dir den Zugang u.a. zu: KUSSS,        Studierende. Hier kannst du dich über
Moodle und W-LAN am Campus.                 die Lehrveranstaltungen informieren und
                                            anmelden, deinen Studienplan, Studien‑
                                            bestätigung, Studienerfolg, Notenaus‑

                                                                                        9
Masterstudium Soziologie - ÖH JKU
kunft, Studienbeitrag etc. abrufen. Auch     bekommst du zwar keinen negativen
     kannst du hier deine persönlichen Daten      Schein, wirst aber trotzdem im nächsten
     ändern. Genauere Informationen zum           Semester bei der Zuteilung nachrangig
     KUSSS findest du auf www.jku.at unter        behandelt.
     Studieren – Studium, alles auf einen Blick   Wenn du vergisst dich von der LVA abzu‑
     – KUSSS.                                     melden und diese nicht besuchst / nicht
                                                  zur Prüfung antrittst, wird dir ein negati‑
     Kursanmeldung                                ver Schein ausgestellt.

     Nachdem du dich über Kurszeiten und          Solltest du für eine dringend benötigte
     Angebot der LVAs informiert und deinen       LVA nur einen Wartelistenplatz oder gar
     Studenplan zusammengestellt hast, er‑        keine Zuteilung bekommen, raten wir
     folgt die Kursanmeldung über KUSSS.          dir, zum ersten Termin zu gehen. Es gibt
     Die genauen Anmeldezeiträume erfährst        immer wieder Studierende die nicht zum
     du auf der KUSSS-Homepage oder der           ersten Termin erscheinen und durch dei‑
     JKU-Homepage. Die LVA-Zuteilung er‑          ne Anwesenheit kannst du vielleicht ihren
     folgt nach dem Zufallsprinzip – es ist       Platz bekommen.
     egal, wann innerhalb der Anmeldungs‑
     phase du dich anmeldest. Nach Ende
     des Anmeldezeitraums erstellt das Sys‑
     tem mithilfe einer Formel eine Zuteilung
     und nach einigen Tagen kannst du deine
     LVA-Zuteilung abfragen.
     Es ist unbedingt notwendig den ersten
     LVA Termin zu besuchen, dort erfolgt die
     endgültige Aufnahme. Wenn du nicht an‑
     wesend bist, verlierst du deinen Platz.
     Solltest du an einer LVA doch nicht teil‑
     nehmen können, dann melde dich über
     KUSSS oder einen Servicepoint wieder
     ab. Beachte aber, dass diese am besten
     vor dem 1. Termin erfolgen sollte, da du
     sonst nächstes Semester im KUSSS bei
     der Anmeldung nachrangig gegenüber
     anderen Studierenden behandelt wirst.
     Meldest du dich innerhalb der ersten
                                                               Stephanie Schwarz
     20% der Lehrveranstaltung nicht ab,
                                                          stephanie.schwarz@oeh.jku.at

10
Das Masterstudium im Detail

Das Masterstudium Soziologie dauert vier Semester und umfasst 120 ECTS Punkte.
Diese verteilen sich auf Pflichtfächer, Wahlfächer, Freie Studienleistungen und die
Masterarbeit und –prüfung.

 Studienfach/Modul                                                         ECTS
 Pflichtfächer                                                              36
 Wahlfächer                                                                 36
 Masterarbeit (inkl. Masterarbeitsseminar)                                  30
 Masterprüfung                                                               6
 Freie Studienleistungen                                                    12
 Gesamt                                                                     120

                           Fragen?               u.at
                                  indy@oeh.jk
                    jaqueline.g

                                                          Jaqueline Gindy
                                                     jaqueline.gindy@oeh.jku.at

                                                                                      11
Pflichtfächer

      Im Masterstudium Soziologie sind Pflichtfächer im Umfang von 36 ECTS zu absolvie‑
     ren. Diese gliedern sich in zwei große Module. Zum einen in das Modul „Empirische
     Sozialforschung“ und „Theoretische S­ oziologie“, bestehend aus jeweils 18 ECTS. Bitte
     beachte bei deiner Studienplanung, dass einzelne Lehrveranstaltungen jeweils nur im
     Sommer- oder Wintersemester angeboten werden.

      Modul: Empirische Sozialforschung                                            ECTS
      Forschungsdesigns einschließlich Evaluationsforschung                          3
      Surveyforschung                                                                3
      Quantitative Datenauswertung                                                   3
      Qualitative Datenauswertung                                                    3
      Angewandte Sozialforschung (qualitativ od. quantitativ)                        6
      Gesamt                                                                        18

                                          ACHTUNG!
       Im Proseminar „Angewandte Sozialforschung“ kannst du dich entscheiden, ob
       du lieber eine Vertiefung in der Quantitativen oder Qualitativen Sozialforschung
       machen möchtest. Wichtig: Um Studienverzögerungen zu vermeiden berück‑
       sichtige bei der Planung deines Studiums, dass die „Quantitative Angewandte
       Sozialforschung“ im Sommersemester und die „Qualitative Angewandte Sozi‑
       alforschung“ im Wintersemester angeboten wird. Ebenso ist zu beachten, dass
       zuerst Quantitative sowie Qualitative Datenauswertung absolviert werden muss,
       bevor das Seminar „Angewandte Sozialforschung“ absolviert werden kann.

                                           WICHTIG
       Die Lehrveranstaltungen „Qualitative Datenauswertung“ und „Forschungsde‑
       signs und Evaluationsforschung“ werden nur im Sommersemester und „Survey‑
       forschung“ wird nur im Wintersemester angeboten.

12
Modul: Theoretische Soziologie                                          ECTS
Aktuelle und internationale theoretische Positionen und Trends            6
Sozialer Wandel, gesellschaftliche Konflikte und Brennpunkte              6
Theoriewerkstatt Soziologie                                               6
Gesamt                                                                    18

                                    WICHTIG!
 Die Lehrveranstaltung „Ausgewählte Positionen und Trends“ wird nur im Winter‑
 semester und „Positionen und Trends in den Genderstudies“ nur im Sommerse‑
 mester angeboten.

 Noch Fragen?

                                                     Hanna Datscher
                                                 hanna.datscher@oeh.jku.at

                                           soz@oeh.jku.at
               Eden Haupt
          eden.haupt@oeh.jku.at

                                                                                 13
Studienschwerpunkte

     Ein Studienschwerpunkt ergibt sich durch die Wahl und die Kombination im Studien‑
     fach „Soziologisches Praxisfeld“ und im Studienfach „Ergänzende Wahlfächer“, sowie
     der Masterarbeit. Es ist natürlich auch möglich, das Studium ohne einen Studien‑
     schwerpunkt abzuschließen. Im Masterstudium Soziologie können folgende Schwer‑
     punkte absolviert bzw. beurkundet werden.

      Studienschwerpunkt 1: Quantitative Sozialforschung und Evaluation
      Studienschwerpunkt 2: Familie, Gesundheit & Soziales
      Studienschwerpunkt 3: Care, Migration, globale Ungleichheit
      Studienschwerpunkt 4: Entwicklung, Globalisierung, Regionalisierung
      Studienschwerpunkt 5: Arbeit, Organisation, Transnationalisierung

     Allgemeine Struktur eines Studienschwerpunkts (umfasst 60 ECTS)

      Bezeichnung                                                               ECTS
      Masterarbeit aus einem für den Schwerpunkt definierten soziologischen
      Wahlfach oder einem einschlägigen ergänzenden Wahlfach (Detailbestim‑       24
      mungen unten)
      Studienschwerpunktrelevante Studienfächer                                   36
           Spezialisierung 1 im Praxisfeld                                        9
           Spezialisierung 2 im Praxisfeld                                        9
           Ergänzende Wahlfächer                                                  18
      Gesamt                                                                      60

     Die wählbaren und/oder verpflichtend zu absolvierenden Studienfächer werden je Stu‑
     dienschwerpunkt festgelegt und sind jeweils beim betreffenden Studienschwerpunkt
     angeführt. Ist eine Lehrveranstaltung in zwei oder mehreren Fächern wählbar, so
     hast du zu entscheiden, für welches Fach du die Lehrveranstaltung wählst.

14
Studienschwerpunkt 1: Quantitative Sozialforschung und Evaluation

Der Studienschwerpunkt „Quantitative Sozialforschung und Evaluation“ wird beurkun‑
det, wenn studienfächer im Umfang von 36 ECTS absolviert werden und das Thema der
Masterarbeit einem der Studienfächer „Angewandte Sozialforschung“, „Angewandte
Statistik für Masterstudium Soziologie“, „Philosophie und Wissenschaftstheorie“ oder
einem Soziologischen Praxisfeld entnommen wird und einen quantitativen Schwer‑
punkt aufweist.

Im Rahmen des Studienschwerpunktes „Quantitative Sozialforschung und Evaluation“
ist im Studienfach Angewandte Sozialforschung jedenfalls die Lehrveranstaltung mit
quantitativer Ausrichtung zu absolvieren. Das Soziologische Praxisfeld ist frei wähl‑
bar, braucht aber einen quantitativen Schwerpunkt.

Weiters sind Studienfächer im Umfang von 12 ECTS aus nachstehendem Angebot zu
wählen:

 Bezeichnung                                                                ECTS
 Angewandte Statistik für Masterstudium Soziologie                          min. 6
 Demographie und Amtliche Statistik                                         min. 6
 Philosophie und Wissenschaftstheorie                                       min. 6
 Pädagogik                                                                  min. 6
 Sozialphilosophie                                                             6
 Weitere spezielle Soziologien                                              min. 6
 Wissenschaftsforschung                                                     min. 6

                                                                                        15
Studienschwerpunkt 2: Familie, Gesundheit & Soziales

     Der Studienschwerpunkt „Familie, Gesundheit & Soziales“ wird beurkundet, wenn
     Studienfächer im Umfang von 36 ECTS absolviert werden und das Thema der Mas‑
     terarbeit einem der Studienfächer „Soziologisches Praxisfeld: Familie, Gesundheit &
     Soziales“, „Rechtspsychologie“, „Kriminologie“, oder „Strafrecht für SoziologInnen“
     entnommen wird. Im Rahmen des Studienschwerpunktes „Familie, Gesundheit & So‑
     ziales“ ist jedenfalls zu absolvieren:

      Bezeichnung                                                               ECTS
      Soziologisches Praxisfeld: Familie, Gesundheit & Soziales                   18

     Weiters sind Studienfächer im Umfang von 18 ECTS aus folgendem Angebot zu wählen:

      Bezeichnung                                                               ECTS
      Arbeitsrecht                                                              min. 6
      Frauen- und Antidiskriminierungsrecht                                     min. 6
      Kriminologie                                                              min. 6
      Pädagogik                                                                 min. 6
      Rechtspsychologie                                                         min. 6
      Sozial- und Gesellschaftspolitik                                          min. 6
      Sozialgeschichte                                                          min. 6
      Sozialphilosophie                                                           6
      Sozialpsychologie                                                         min. 6
      Sozialrecht                                                               min. 6
      Strafrecht für SoziologInnen                                              min. 6

16
Studienschwerpunkt 3: Care, Migration, globale Ungleichheit

Der Studienschwerpunkt „Care, Migration, globale Ungleichheit“ wird beurkundet,
wenn Studienfächer im Umfang von 36 ECTS absolviert werden und das Thema der
Masterarbeit einem der Studienfächer „Soziologisches Praxisfeld: Care, Migrati‑
on, globale Ungleichheit“, „Gender and Intersectionality Studies Soziologie“, „Global
Studies für Masterstudierende“, „Global- und Gesellschaftsgeschichte“, „Neuere Ge‑
schichte und Zeitgeschichte für Masterstudierende“ oder „Sozial- und Gesellschafts‑
politik“ entnommen wird.

Im Rahmen des Studienschwerpunktes „Care, Bildung, Wissen“ ist jedenfalls zu ab‑
solvieren:
 Bezeichnung                                                                ECTS
 Soziologisches Praxisfeld: Care, Bildung, Wissen                             18

Weiters sind Studienfächer im Umfang von 18 ECTS aus folgendem Angebot zu wählen:
 Bezeichnung                                                                ECTS
 Gender and Intersectionality Studies Soziologie
                                                                            min. 6
   - wenn studienschwerpunktrelevant definiert
 Gender Studies Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven            min. 6
 Gender Studies Ökonomie                                                    min. 6
 Global- und Gesellschaftsgeschichte                                           6
 Global Studies für Masterstudierende                                       min. 6
 Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft                              6
 Neuere Geschichte und Zeitgeschichte für Masterstudierende                 min. 6
 Politik, Medien & Kultur für Masterstudium Soziologie                      min. 6
 Sozial- und Gesellschaftspolitik                                           min. 6
 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte                                          min. 6
 Soziale und interkulturelle Kompetenz                                      min. 6
 Sozialphilosophie                                                             6
 Sozialrecht                                                                min. 6

                                                                                        17
Studienschwerpunkt 4: Entwicklung, Globalisierung, Regionalisierung

     Der Studienschwerpunkt „Entwicklung, Globaalisierung, Regionalisierung“ wird beur‑
     kundet, wenn Studienfächer im Umfang von 36 ECTS absolviert werden und das Thema
     der Masterarbeit einem der Studienfächer „Soziologisches Praxisfeld: Entwicklung,
     Globalisierung, Regionalisierung“, „Global Studies für Masterstudierende“ oder „Völ‑
     ker- und Europarecht“ entnommen wird.

     Im Rahmen des Studienschwerpunktes „Entwicklung, Globalisierung, Regionalisie‑
     rung“ ist eines der folgenden Studienfächer zu absolvieren:

      Bezeichnung                                                                 ECTS
      Soziologisches Praxisfeld: Entwicklung, Globalisierung, Regionalisierung     18

     Weiters sind Studienfächer im Umfang von 18 ECTS aus folgendem Angebot zu w
                                                                               ­ ählen:

      Bezeichnung                                                                 ECTS
      Gender and Intersectionality Studies Soziologie                            min. 6
        - wenn studienschwerpunktrelevant definiert
      Global Studies für Masterstudierende                                       min. 6
      Kultur- und Medientheorie                                                  min. 6
      Staats- und Verfassungsrecht                                               min. 6
      Sozial- und Wirtschaftsgeschichte                                          min. 6
      Soziale und interkulturelle Kompetenz                                      min. 6
      Sozialgeschichte                                                           min. 6
      Völker- und Europarecht                                                    min. 6

18
Studienschwerpunkt 5: Arbeit, Organisation, Transnationalisierung

Der Studienschwerpunkt „Arbeit, Organisation, Transnationalisierung“ wird beurkun‑
det, wenn Studienfächer im Umfang von 36 ECTS absolviert werden und das Thema
der Masterarbeit einem der Studienfächer „Soziologisches Praxisfeld: Arbeit, Organi‑
sation, Transnationalisierung“, „Arbeitspsychologie“ oder „Sozial- und Wirtschaftsge‑
schichte“ entnommen wird.

Im Rahmen des Studienschwerpunktes „Arbeit, Organisation, Transnationalisierung“
ist jedenfalls zu absolvieren:

 Bezeichnung                                                                ECTS
 Soziologisches Praxisfeld: Arbeit, Organisation, Transnationalisierung       18

Weiters sind Studienfächer im Umfang von 18 ECTS aus folgendem Angebot zu wählen:

 Bezeichnung                                                                ECTS
 Arbeitspsychologie                                                         min. 6
 Arbeitsrecht                                                               min. 6
 Global- und Gesellschaftsgeschichte                                           6
 Management Basics für Masterstudium Soziologie                             min. 6
 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte                                          min. 6
 Volkswirtschaftslehre: Kernkompetenzen I aus Volkswirtschaftslehre         min. 6
 Wirtschaftspsychologie                                                     min. 6

                                       INFO
       Es besteht auch die Möglichkeit, dass Studium ohne eine Schwerpunkt
                                  ­abzuschließen.

                                                                                        19
Freie Studienleistungen

     Es sind freie Studienleistungen im Um‑    freien Studienleistungen dienen dem Er‑
     fang von 12 ECTS zu absolvieren. Diese    werb von Zusatzqualifikationen und als
     können aus dem gesamten Prüfungs‑         Ergänzung/Erweiterungen zu dem im
     angebot frei gewählt werden (auf die      Masterstudium bereits erworbenen Wis‑
     Voraussetzungen der einzelnen Studi‑      sen.
     enrichtungen ist zu achten) und können
     während des gesamten Zeitraums des
     Masterstudiums absolviert werden. Die

                    Modulvoraussetzungen
     Im Masterstudium gibt es bei den Pflichtfächern folgende Voraussetzungen:

      LVA                                        Voraussetzung
      Angewandte Sozialforschung Qualitativ      Qualitative Datenauswertung
      Angewandte Sozialforschung Quantitativ     Quantitative Datenauswertung
      Spezialisierung im Praxisfeld II           Spezialisierung im Praxisfeld I

       Offene Fragen?
       soz@oeh.jku.at
                                                                Julia Kargl
                                                          julia.kargl@oeh.jku.at
20
Studienabschluss

Masterarbeit                                 Das Thema ist einem der Studienfächer
                                             „Theoretische Soziologie“, „Empirische
Im Rahmen des Masterstudiums Soziolo‑        Sozialforschung“ oder einem der „Sozio‑
gie musst du eine Masterarbeit in Form       logisches Praxisfeld“ zu entnehmen und
einer schriftlichen Hausarbeit im Aus‑       so zu gestalten, dass die Bearbeitung in‑
maß von 24 ECTS abfassen und kannst          nerhalb von sechs Monaten möglich und
damit frühestens mit einem Nachweis          zumutbar ist. Bei Vorliegen eines engen
von mindestens 30 ECTS aus den Pflicht‑      soziologischen Bezugs kann diese auch
fächern und dem Studienfach „Soziologi‑      in einem ergänzenden Wahlfach erstellt
sches Praxisfeld“ beginnen. Die Master‑      werden. Der enge soziologische Bezug
arbeit kann dabei entweder in Form einer     ist vor der Meldung der Masterarbeit auf‑
Monografie oder in Form zweier angefer‑      grund eines vom_von der Studierenden
tigter wissenschaftlicher Aufsätze, die in   vorzulegenden Exposés durch den/die
referierten Zeitschriften oder Sammel‑       Vorsitzende_n der Studienkommission
bänden (Alleinautor_innenschaft) zur Pu‑     festzustellen.
blikation angenommen worden sind, er‑
stellt werden. Begleitend zur Abfassung      Du kannst deine Masterarbeit in Abstim‑
der Masterarbeit musst du das Masterar‑      mung mit dem_der Betreuer_in auch in
beitsseminar (6 ECTS) absolvieren.           einer Fremdsprache verfassen. In die‑
                                             sem Fall wird die Beiziehung einer in der
                                             Fremdsprache fachlich ausgewiesenen
                                             Lehrperson empfohlen.
                  TIPP
   Die formale Gestaltung der Mas‑
   terarbeit ist an Richtlinien gebun‑       Masterprüfung
   den. Diese sind unter www.jku.at
   unter Lehre – Studienpläne und            Das Masterstudium Soziologie wird mit
   Informa­tionen – Master in der ak‑        einer Masterprüfung abgeschlossen und
                                             besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil der
   tuellen Form abrufbar.
                                             Masterprüfung besteht aus der erfolgrei‑
                                             chen Absolvierung der Pflicht- und Wahl‑
                                             fächer. Der zweite Teil der Masterprü‑
Die Masterarbeit dient dem Nachweis der      fung ist eine mündliche kommissionelle
Befähigung zur selbständigen, metho‑         Gesamtprüfung vor einem Prüfungsse‑
disch und inhaltlich korrekten wissen‑       nat. Die Prüfung besteht zunächst aus
schaftlichen Bearbeitung einer Aufga‑        der Präsentation und Verteidigung der
benstellung.                                 Masterarbeit. Das daran anschließende

                                                                                           21
Prüfungsgespräch umfasst den Stoff der
     Studienfächer Theoretische Soziologie,
     Empirische Sozialforschung sowie des
     gewählten Soziologischen Praxisfeldes.
     In diesem Prüfungsgespräch ist die Fä‑       Akademischer Grad
     higkeit der themenbezogenen Verbin‑          Als Absolvent_in des Masterstudiums
     dung von theoretischen und empirischen       Soziologie erhältst du den akademischen
     Fragestellungen unter Beweis zu stel‑        Grad „Master of Social Sciences“, abge‑
     len. Der Prüfungssenat besteht aus drei      kürzt „MSSc“ oder „MSSc (JKU)“ verlie‑
     Personen – im Fall der Abfassung der         hen.
     Masterarbeit in einem Wahlfach aus vier
     Personen – und wird vomvon der Vizerek‑
     tor_in für Lehre unter Berücksichtigung
     deiner Vorschläge gebildet. Dein_e Be‑
     treuer_in der Masterarbeit ist grundsätz‑

                                                                  n?
     lich als Prüfer_in heranzuziehen. Deine
     Prüfungsnoten werden für die Präsen‑
     tation der Masterarbeit durch den_die                Fra g e
     Vorsitzende_n des Prüfungssenats und
     für die Fächer durch die jeweiligen Prü‑
     fer_innen vorgeschlagen.

     Voraussetzung für die Zulassung zum
     zweiten Teil der Masterprüfung ist die
     positive Absolvierung des ersten Teils so‑
     wie die positive Beurteilung der Master‑
     arbeit, des Masterarbeitsseminars sowie
     der freien Studienleistungen.

     Die Prüfungsregelungen der Fachprü‑
     fungen sowie die Prüfungsmaßstäbe für
     Lehrveranstaltungsprüfungen kannst du
     dem Studienhandbuch der Johannes Ke‑
     pler Universität Linz entnehmen.

                                                            Jürgen Holzbauer
                                                      juergen.holzbauer@oeh.jku.at

22
Abschluss – Checkliste

Es ist es also soweit, der Studienabschluss steht dir bevor. Doch wie jetzt den Ab‑
schluss angehen? Wir haben dir eine Checkliste vorbereitet, mit der du die wichtigsten
Meilensteine deines Abschlusses festhalten kannst.

□ Thema wählen
□ Konzept erstellen und Betreuung klären
□ Lehr und Studienservices: „Meldung der Masterarbeit“
□ Masterarbeit schreiben
□ Nicht verzweifeln, du schaffst das!
□ Papierkram im Prüfungsservice erledigen („Prüfungsraster“)
□ Zwei gebundene und eine digitale Version der Masterarbeit im Prüfungsservice
  ­abgeben
□ Prüfer_innen wählen
□ Prüfungstermin festlegen
□ Raumreservierung vornehmen
□ Vollständigen Prüfungsraster einreichen
□ Studium mit Abschlussprüfung bestehen
□ Rauschende Feste feiern!

                              ACHTUNG
  Bis spätestens zwei Wochen vor der Abschlussprüfung müssen alle nötigen Un‑
  terlagen vorliegen und auch die Masterarbeitsnote im KUSSS eingetragen sein!

                                 TIPPs
  Deine Masterarbeit kannst du in der Kopierstelle oder im ÖH-Shop günstig dru‑
  cken und binden lassen. Falls farbige Seiten enthalten sein sollen, das unbedingt
  angeben.

  In der Bibliothek als Diplomand_in / die Arbeit an der Master-Thesis melden (For‑
  mular auf der JKU Bibliothekshomepage).

                                                                                         23
n?
   Frage

soz@oeh.jku.at
                                       Nina Gruber                 Juergen Holzbauer
                                  nina.gruber @oeh.jku.at      jürgen.holzbauer @oeh.jku.at

       Jaqueline Gindy                Hanna Datscher                 Philipp Stadler
   jaqueline.gindy@oeh.jku.at    hanna.datscher@oeh.jku.at      philipp.stadler@oeh.jku.at

        Julia Kargl                  David Kepplinger          Stephanie Müller-Wipperfürth
   julia.kargl @oeh.jku.at       david.kepplinger@oeh.jku.at stephanie.müllerwipperfürth@oeh.jku.at

    Verena Enzenhofer                  Eden Haupt                   Stephanie Schwarz
verena.enzenhofer@oeh.jku.at    isabel.helweger @oeh.jku.at   stephanie.schwarz@oeh.jku.at
Sie können auch lesen