Studienseminar Koblenz - Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln - Studienseminare

Die Seite wird erstellt Leon Heine
 
WEITER LESEN
Studienseminar Koblenz - Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln - Studienseminare
Studienseminar Koblenz
Berufspraktisches Seminar
Pflichtmodul 06

                  Lernprozess II:
         Vorstellungen zu Lernprodukten
                    entwickeln

                            19.09.2022
Studienseminar Koblenz - Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln - Studienseminare
Informationen zu UM, UB, Beratungsgesprächen
            und Ausbildungselementen

Am kommenden Montag, dem 26.09.2022,
erfolgt im Anschluss an die BpS-Sitzung eine
Information zu den verschiedenen
Ausbildungsanforderungen:

Zeit: 15.45 Uhr
Studienseminar Koblenz - Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln - Studienseminare
Informationen zur UB-Terminierung
• Binden Sie Fachleitung und zugeteilte Seminarvertretung (siehe
  Planungshilfe) frühzeitig in Ihre Terminplanung ein.
• Schlagen Sie Ihrer Fachleitung und der zugeteilten
  Seminarvertretung mehrere mögliche Termine vor. Mögliche
  Zeitfenster aller Seminarvertretungen können Sie im Kalender auf
  Moodle einsehen.
• Als Kommunikationsform hat sich das direkte Gespräch oder eine
  Absprache per Mail unter Einbezug aller Beteiligten
  (Fachleitung und Seminarvertretung) bewährt.
• Melden Sie am besten per Mail, telefonisch oder im
  Ausnahmefall persönlich im Sekretariat des Studienseminars
  den endgültig festgelegten Unterrichtsbesuch an.
• Erforderliche Angaben: Tag, Datum, Fach, Stunde (Beginn der
  Stunde/Uhrzeit), Lerngruppe (Klasse, Kurs), Seminarvertretung
  (wer nimmt am UB teil?).
Studienseminar Koblenz - Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln - Studienseminare
Informationen zur UB-Planung
Erinnerung: Sich und seine Lerngruppe organisieren -
01.09.2022
Tragen Sie in die Tabelle zur Ausbildungs-Organisation die
ersten Termine (UM, UB) ein und laden Sie diese hier bis
zum 30.09.2022 hoch.
Studienseminar Koblenz - Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln - Studienseminare
Informationen zum Stundenplan

Sofern Sie Ihren aktuellen Stundenplan noch nicht
digital auf Moodle (im jeweiligen Kurs der
Stammgruppe) eingestellt haben, tun Sie dies bitte
bis spätestens Freitag, 30.09.2022.
Studienseminar Koblenz - Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln - Studienseminare
Informationen zum Stundenplan
• Nutzen Sie die
  Vorlage im
  Downloadbereich
  der Homepage
• Speichern Sie den Stundenplan nach folgender
  Struktur ab:
  Nachname_fortlaufendeNummerierung_Datum
  Mustermann_1_19.09.2022
  Mustermann_2_02.11.2022
 ….
Hinweise zur Sitzung 14
Dieses Modul führt Frau Hissnauer (IGS
Nastätten) in Kooperation mit dem Seminar
durch.
Erste-Hilfe-Kurs
Datum: 12.12.2022 oder 09.01.2023
(Teilnahme an nur einem dieser Termine, bei der Anmeldung
aber bitte Mehrfachnennungen angeben)

Zeit: 14:00 – 18:30 Uhr

Ort: Studienseminar Koblenz, Emil-Schüller-
Straße 12, Großer Saal

Anmeldeschluss: heute, 19.09.2022
Seminarbibliothek auf SharePoint und Moodle
Modell des Lehr-Lern-Prozesses
Im Lernkontext ankommen:
Welche Arten von Lernprodukten kennen Sie?
Arbeitsaufträge
Präsentieren Sie Kriterien für ein gutes Lernprodukt.

1.EA: Antizipieren Sie zu Ihrem Arbeitsblatt zur Dampfmaschine
ein entsprechendes Lernprodukt und beachten Sie dabei
folgende Leitfragen:
      - Ist meine Aufgabenstellung lernproduktorientiert?
      - Ist mein Material zielführend?
      - Können sowohl starke als auch schwache Schüler:innen das Lernprodukt
        erstellen?
      - Passen organisatorische Vorgaben: Zeitansatz, Sozialform…?

2.PA: Stellen Sie sich gegenseitig Ihre Lernprodukte unter
Berücksichtigung der Leitfragen vor.

3.PA: Diskutieren Sie Kriterien für ein gutes Lernprodukt…
         a) …für die Erarbeitung
         b) …für die Aushandlung
Lernzugewinn: Gute Lernprodukte …
 • sind für Lerner transparent und bearbeitbar, d.h. sie
   müssen nicht perfekt sein und dürfen Fehler haben.
 • sind vielfältig, d.h. sie bilden unterschiedliche
   Denkprozesse ab.
 • sind komplex, d.h. sie erfordern und fördern
   Vernetzungen.
 • zeigen den Lern- und Kompetenzstand der Lerner, d.h.
   sie sind ein Instrument der Diagnostik.
 • sind kommunizierbar und diskursfähig, d.h. sie entfalten
   beim Verhandeln einen Mehrwert.
 • sind anschlussfähig, d.h. der nachfolgende Unterricht
   nutzt sie.
Lernprodukte als „Herzstück“
• Das Zentrum des Lernens ist folgende Trias:
  1. Materialbasiertes,
  2. aufgabengeleitetes,
  3. lernproduktorientiertes Arbeiten
• Das Arbeiten ist ein interaktiver und konstruktiver
  Prozess im Dialog mit der Sache und mit anderen
  Lernern.
• Lernprodukte sind nicht Endpunkte des Lernens,
  sondern ein zentrales Element mitten im
  Lernprozess.
Planung des Lehr-Lern-Prozesses
           Vom Herzstück aus
            planen und dann
            nach vorne und
             hinten denken.
Ist ein Standbild ein gutes
                       Lernprodukt?

Quelle: http://www.mcg-kirchzarten.de/mcg/index.php/component/phocagallery/category/688-standbilder-
neigungskurs?Itemid=0; letzter Aufruf: 05.09.2022
Ist eine Tabelle ein gutes
                         Lernprodukt?
              Erfinder                                     Industrielle
                                                           Nutzung

Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Jugend-debattiert-foerdert-sachlichen-
Meinungsaustausch,jugenddebattiert108.html; letzter Aufruf: 05.09.2022
Ist eine vorbereitete Diskussion ein
         gutes Lernprodukt?

Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Jugend-debattiert-foerdert-sachlichen-
Meinungsaustausch,jugenddebattiert108.html; letzter Aufruf: 05.09.2022
Ist ein Tafelbild ein gutes Lernprodukt?

                          Quelle: Kohl, H.; Wunderer, H. (Hrsg.):
                          Von der Quelle zum Tafelbild II –
                          Frühe Neuzeit bis 1. Weltkrieg, 2009.
Lernprodukte …
• sind – im engeren Sinne - konkrete Manifestationen von
  Lernergebnissen bzw. Teilergebnissen.
• bilden also Prozessschritte anschaulich ab.
• können unterschiedliche Arten von Manifestationen sein
  und verschiedene Darstellungsformen haben:
  Skizzen, Texte, Bilder, performative Produkte, …
• lassen sich unterscheiden in …
   – Materielle Lernprodukte:
      z.B. Text, Skizze, Schaubild, Werkstück, Rollenspiel, …
   – Immaterielle Lernprodukte:
      z.B. Überlegungen, Ideen, Stellungnahmen, …
Vom Leseprodukt zum Lernprodukt
• Leseprodukte haben das Potenzial, Aspekte und
  Möglichkeiten zum progressiven Weiterlernen zu bieten.
• Das Leseprodukt als Lernprodukt erfordert und fördert
  Kompetenzen:
     - Lesefähigkeit
     - Abstraktionsfähigkeit
     - Darstellungsfähigkeit
     - Multiperspektivität

→ Fazit: Werden durch das erarbeitete Leseprodukt Vielfalt,
  Komplexität und Diskursivität im Sinne eines Mehrwertes
  erzielt, dann erfüllt das Leseprodukt die Funktion eines
  Lernproduktes.
Hinweis zur Sitzung 7 –
             26.09.2022
In dieser Sitzung werden wir an Kriterien zu
  Epochal-Noten arbeiten.

Bringen Sie hierzu bitte die Übergreifende
  Schulordnung mit.
Sie können auch lesen