STUDIENVERLAG | UNIVERSITÄTSVERLAG WAGNER
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.studienverlag.at | www.uvw.at StudienVerlag | Universitätsverlag Wagner Katalog ➸ 2018 | 2019
StudienVerlag
Universitätsverlag Wagner
KATALOG 2018 | 2019
Inhalt
Editorial | 3
Geschichte
Zeitgeschichte | 4
Geschichte | 18
Jüdische Geschichte | 22
Regionalgeschichte | 24
Umwelt-, Kultur- und Sozialgeschichte | 34
Kultur- und Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaft | 36
Politik | 38
Recht | 40
Literaturwissenschaft | 42
Kulturwissenschaft | 46
Philosophie | 52
Freimaurerliteratur | 53
Pädagogik und Didaktik
Biologiedidaktik | 54
Schulentwicklung – Lehrer/innenbildung | 55
Bildungsforschung | 56
Erwachsenenbildung | 57
Zeitschriften | 58
Kontakt, Impressum | 64
2 inhaltStudienVerlag
Universitätsverlag Wagner
Editorial KATALOG 2018 | 2019
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser!
Der Sommer ist vorbei, der Herbst steht vor der Tür – Zeit, einen Blick auf die dies
jährigen Neuerscheinungen von Studienverlag und Universitätsverlag Wagner zu
werfen. Auch heuer haben wir ein abwechslungsreiches Programm aus geistes- und
sozialwissenschaftlichen Titeln für Sie zusammengestellt, die wir Ihnen auf den
kommenden Seiten kurz vorstellen möchten.
„Das Selbstverständliche tun“ war im Nationalsozialismus keineswegs selbstverständ-
lich, dies zeigt uns Maria Prieler-Woldan in ihrer bemerkenswerten Studie über die
Salzburger Bergbäuerin Maria Etzer (S. 6). Diese war wegen „verbotenen Umgangs“
mit Kriegsgefangenen zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt worden, eine Rehabilitie-
rung erfuhr sie – wie viele andere Frauen – bis heute nicht. Hier rückt eine bislang
kaum untersuchte Opfergruppe des Nationalsozialismus in den Fokus.
Der renommierte Zeithistoriker Rolf Steininger hingegen führt uns ein kurioses
Phänomen vor Augen: Vom Ende des Ersten Weltkrieges 1918 bis zur Ermordung
des israelischen Premierministers Yitzhak Rabin 1995 – eine ganze Reihe wichti-
ger Ereignisse des 20. Jahrhunderts fiel auf „Novembertage“ (S. 14). So auch jener
Umbruch, der sich heuer zum dreißigsten Mal jährt: 1989 begann mit dem Fall der
Berliner Mauer der Anfang vom Ende des sowjetischen Imperiums in Osteuropa.
Eine der zentralen Persönlichkeiten der deutschen Wende blickt anlässlich ihres
90. Geburtstags auf ein bewegtes politisches Leben zurück: Hans Modrow, in den
Jahren 1989/90 Regierungschef der DDR, schildert in Gesprächen mit den Heraus-
gebern Michael Gehler und Oliver Dürkop, wie er die deutsche Teilung, den Nieder-
gang der DDR und die Wiedervereinigung erlebte (S. 15).
Magische Momente beschert uns auch die regionalgeschichtliche Abteilung:
Hansjörg Rabanser schildert den wahren Fall des Matthäus Perger, der 1645 in
Rodeneck als Hexer verbrannt wurde, jedoch als „Lauterfresser“ in vielen Tiroler
Märchen und Sagen fortlebte (S. 24).
Verzaubert hat er ebenfalls, ein Prozess blieb ihm erspart: Allen Th
eaterfreundinnen
und -freunden sei die erste Biografie über Hans Brenner ans Herz gelegt. Zum
20. Todestag ehrt Martin Kolozs den großen Volksschauspieler mit einem einfühl
samen Buch, in dem sich viele ehemalige Weggefährten, Freunde und die Familie
an den Publikumsliebling erinnern (S. 46).
Neben zahlreichen weiteren Novitäten möchten wir Sie auch auf ausgewählte Back-
listtitel aufmerksam machen. Wir wünschen Ihnen eine spannende und anregende
Lektüre und ein erfolgreiches Wissenschaftsjahr!
Ihr Team vom Studienverlag und Universitätsverlag Wagner
Editorial 3StudienVerlag
Universitätsverlag Wagner Der Nationalsozialismus und seine Folgen
KATALOG 2018 | 2019
Ziel der Reihe ist die Bekanntmachung von neueren Forschungsergebnissen zur
Die Reihenherausgeber
Geschichte des Nationalsozialismus, seiner Nachwirkungen und Aufarbeitung im
internationalen Vergleich. Im Zentrum stehen Studien zu den Verbrechen des
Florian Freund/Bertrand Perz/
Karl Stuhlpfarrer (†) Nationalsozialismus und der Erinnerungskultur in den Nachkriegsgesellschaften.
Ina Markova
Die NS-Zeit im Bildgedächtnis
der Zweiten Republik
U
NE
➸ Eine Längsschnittanalyse des
österreichischen Bildgedächtnisses
in Bezug auf die Visualisierung
der NS-Zeit (1938–1945) in der
Zweiten Republik.
Ina Markova
Die NS-Zeit im Bildgedächtnis
der Zweiten Republik
Der Nationalsozialismus und seine Folgen,
Band 6 Die Autorin
322 Seiten Ina Markova, Dr., geb. 1985, Studium
€ 39.90
ISBN 978-3-7065-5667-5
der Geschichte in Wien, Paris und
Warengruppe: 1556 New Orleans. Forschungsschwerpunkte:
Visual History, Geschichtspolitiken.
„The past is a foreign country: they do things differently there“, schreibt
L. P. Hartley zu Beginn seines Romans „The Go-Between“. Tatsächlich stell-
ten Bemühungen, die NS-Zeit als im wahrsten Sinne nur zur „fremden“
Geschichte Deutschlands gehörig zu zeichnen, lange Zeit auch ein Charak-
teristikum des österreichischen Bildgedächtnisses dar. Dieses „fremde Land“
der Vergangenheit, genauer gesagt deren v isuelle Erschaffung mit Hilfe von
historischen Fotografien in den Erinnerungsmedien Geschichtsschulbücher,
Ausstellungen, Zeitungen und Zeitschriften sowie Bildbände, ist der Dreh-
und Angelpunkt der von Ina Markova vorgelegten Studie. Wie wurden Bil-
der im Laufe der Zeit eingesetzt, um welche Vergangenheit vor den Augen
der Betrachtenden entstehen zu lassen? Welche Aspekte von Geschichte
blieben wann aus welchen Gründen außen vor? Das Ziel des Buchs ist dabei
eine Längsschnittanalyse des österreichischen Bildgedächtnisses in Bezug
auf die Visualisierung der NS-Zeit (1938–1945) in der Zweiten Republik.
Matthias Kaltenbrunner
Flucht aus dem Todesblock Matthias Kaltenbrunner
Der Nationalsozialismus und seine Folgen, Flucht aus dem Todesblock
Band 5
448 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Die „Mühlviertler Hasenjagd“ – als Folge des Massenausbruchs
€ 39.90
ISBN 978-3-7065-5175-5
von etwa 500 sowjetischen Offizieren aus dem „Todesblock“
Warengruppe: 1556 des KZ Mauthausen am 2. Februar 1945 – steht wie kaum ein
anderes Ereignis der Zeitgeschichte für die nationalsozialisti-
sche Vernichtungspolitik auf österreichischem Boden.
4 zeitgeschichteStudienVerlag
Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner
KATALOG 2018 | 2019
Karl Klambauer
Österreichische Gedenkkultur
Karl Klambauer zu Widerstand und Krieg
Österreichische Gedenkkultur zu Widerstand und Krieg Denkmäler und Gedächtnisorte
Denkmäler und Gedächtnisorte in Wien 1945–1986 in Wien 1945–1986
Der Nationalsozialismus und seine Folgen,
Der Band stellt anhand des Opferdenkmals auf dem Zentral Band 4
friedhof und dem Heimkehrer-Gedächtnismal auf dem 334 Seiten
Leopoldsberg die zeitgeschichtliche Bedeutung von Denk € 44.90
ISBN 978-3-7065-4076-6
mälern in der Zweiten Republik dar. Warengruppe: 1557
Lisa Rettl Lisa Rettl
PartisanInnendenkmäler
PartisanInnendenkmäler Antifaschistische
Antifaschistische Erinnerungskultur in Kärnten Erinnerungskultur in Kärnten
Der Nationalsozialismus und seine Folgen,
Am Beispiel des ersten Kärntner PartisanInnendenkmals Band 3
verdeutlicht das Buch die Minderheitenpolitik der werden- 332 Seiten
den Republik Österreich sowie die Situation der slowenischen € 39.90
ISBN 978-3-7065-1977-9
Volksgruppe von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zur Warengruppe: 1558
Gegenwart.
Silvia Rief
Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit Silvia Rief
Die Steyrer-Werke und das KZ Gusen Rüstungsproduktion
und Zwangsarbeit
Die rüstungsindustrielle Arbeitswelt während des Zweiten Die Steyrer-Werke und
das KZ Gusen
Weltkrieges: Anhand der mündlichen Erzählungen eines
Der Nationalsozialismus und seine Folgen,
inländischen Facharbeiters werden dessen Handlungs Band 2
zusammenhänge in einer Fabrik der Steyrer-Werke sowie 210 Seiten
als Zivilarbeiter im Konzentrationslager Gusen erörtert. € 29.90
ISBN 978-3-7065-1530-6
Wie darüber hinaus die nationalsozialistische Zeit erinnert Warengruppe: 1556
und erzählt wird, ist ein weiterer Schwerpunkt.
Wolf Gruner
Zwangsarbeit und Verfolgung
Österreichische Juden
Wolf Gruner im NS-Staat 1938–45
Zwangsarbeit und Verfolgung Der Nationalsozialismus und seine Folgen,
Österreichische Juden im NS-Staat 1938–45 Band 1
360 Seiten
Die Studie analysiert die Voraussetzungen, Planung € 39.90
ISBN 978-3-7065-1396-8
und Durchführung des Geschlossenen Arbeitseinsatzes Warengruppe: 1556
österreichischer Jüdinnen und Juden von 1938 bis 1945.
zeitgeschichte 5StudienVerlag
Maria Prieler-Woldan
Universitätsverlag Wagner
KATALOG 2018 | 2019
Das Selbstverständliche tun
➸ Maria Etzer wurde wegen Die Salzburger Bäuerin Maria Etzer
„verbotenen Umgangs“ mit Kriegs
gefangenen zu drei Jahren Zuchthaus und ihr verbotener Einsatz für Fremde im Nationalsozialismus
verurteilt. Nach ihrer Entlassung
1945 konnte sie jahrelang nicht in
Die 53-jährige Witwe, Bergbäuerin, Mutter und Pflege-
U
ihr Heimatdorf zurück.
NE
mutter Maria Etzer wird 1943 bei der Gestapo denun-
Die Autorin ziert. Sie sei männersüchtig, vernachlässige ihre Wirt-
Maria Prieler-Woldan, Dr. phil., geb. schaft und unterhalte ein intimes Verhältnis zu drei
1958, Soziologin und historische Kriegsgefangenen. Maria Etzer wird wegen ‚verbotenen
Sozialforscherin, Linz (Österreich).
Umgangs‘ mit Kriegsgefangenen zu drei Jahren Zucht-
Zahlreiche Publikationen, u. a.
„Von Kremsmünster nach Brasi- haus verurteilt.
lien. Lebensbild Bischof Richard Nach ihrer Entlassung 1945 konnte sie jahrelang nicht
Weberberger“ (2015), „Das Konzil in ihren Heimatort zurückkehren. Die katholische
und die Frauen. Pionierinnen für Bergbäuerin und Hitlergegnerin bemühte sich nach
Geschlechtergerechtigkeit in der
Kriegsende erfolglos um eine Opferfürsorgerente: Der
katholischen Kirche“ (2013).
bei ihr eingesetzte Kriegsgefangene sei ein fleißiger und
williger Arbeiter gewesen, und so habe sie ihn auch
Maria Prieler-Woldan behandelt. Die ‚Schande‘ blieb jedoch an ihr haften,
Das Selbstverständliche tun
bis heute – wie auch an anderen Frauen aus dem Salz
Die Salzburger Bäuerin Maria Etzer
und ihr verbotener Einsatz für burgerland, die gleichen Vorwürfen ausgesetzt waren.
Fremde im Nationalsozialismus Das Buch entwirft ein neues Konzept von weiblichem
240 Seiten, fest gebunden Widerstand als ‚Lebenssorge‘ und rückt eine bislang
€ 24.90 kaum untersuchte Opfergruppe des Nationalsozialis-
ISBN 978-3-7065-5664-4
Warengruppe: 1947 mus, die noch auf Rehabilitierung wartet, in den Fokus.
Margit Reiter
Auch als E-Book erhältlich.
➸ Die Zeithistorikerin Margit
Die Generation danach
Reiter macht sich auf die Suche Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis
nach Erinnerungen an den Natio-
nalsozialismus in österreichischen
Der Nationalsozialismus ist in Deutschland und
fer er
Nachkriegsfamilien und untersucht,
r
lie wied
ba
wie er an nachfolgende Generation Österreich Teil jeder Familiengeschichte. Die Zeit
weitergegeben wurde. historikerin Margit Reiter untersucht nun erstmals,
Die Autorin wie der Nationalsozialismus in österreichischen
Margit Reiter, PD Mag.a Dr.in, ist Nachkriegsfamilien erinnert und an die nach-
seit 2014 FWF Research Fellow folgende Generation weitergegeben wurde. Sie
am Institut für Zeitgeschichte in stellt fest: In den Familien wurde keineswegs nur
Wien. Forschungsschwerpunkte: geschwiegen. Aber was wurde erzählt – und was hat
Antisemitismus und Antizionismus,
NS-Vergangenheitspolitik, Gene- man ausgeblendet und tabuisiert?
rationen und Familiengedächtnis. Das Familiengedächtnis und der öffentliche NS-
Für dieses Buch erhielt sie 2006 den Diskurs haben die Vorstellungswelt der zweiten
Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis Generation nachhaltig geprägt. Die Autorin hat
für das Politische Buch.
‚Kinder der Täter‘ interviewt und die vielfältigen
Formen des Umgangs mit dem familiären NS-Erbe
Margit Reiter – von kritischer Distanzierung über Verständnis bis
Die Generation danach hin zu reflexartiger Verteidigung – aufgezeigt und
Der Nationalsozialismus analysiert. Gerade die Tatsache, dass diese ‚Gene
im Familiengedächtnis
ration danach‘ den allgemeinen Diskurs über die NS-
332 Seiten
€ 34.90 Vergangenheit seit Jahren maßgeblich mitbestimmt,
ISBN 978-3-7065-5669-9 unterstreicht die gesellschaftspolitische Relevanz
Warengruppe: 1557
dieses Buches.
Auch als E-Book erhältlich.
6 zeitgeschichteStudienVerlag
Michael Wedekind
Universitätsverlag Wagner
Die Besetzung der Vergangenheit KATALOG 2018 | 2019
Archäologie, Frühgeschichte und NS-Herrschaftslegitimation ➸ Der Alpen-Adria-Raum
und die Geisteswissenschaften
im Alpen-Adria-Raum (1939–1945) unter dem Hakenkreuz.
Der Autor
Michael Wedekind legt hiermit erstmals eine Studie
U
Michael Wedekind, Dr., ist Zeit-
NE
zum bislang wenig erforschten Einsatz österreichischer historiker und wissenschaftlicher
und deutscher Archäologen und Frühhistoriker im Mitarbeiter des Zentralinstituts
Alpen-Adria-Raum während der Zeit des National für Kunstgeschichte in München.
sozialismus vor. Er zeigt anhand dieser Disziplinen,
wie eng die Verflechtung von akademischen Eliten Michael Wedekind
und Entscheidungsträgern des NS-Regimes war, und Die Besetzung
untersucht die Dynamiken des Beziehungsverhältnisses der Vergangenheit
zwischen Wissenschaft und Politik im „Dritten Reich“. Archäologie, Frühgeschichte und
Nach 1945 lösten sich nur wenige österreichische Prä- NS-Herrschaftslegitimation im
Alpen-Adria-Raum (1939–1945)
historiker von nationalsozialistisch geprägten wissen-
ca. 100 Seiten, mit zahlreichen s/w-Abb.
schaftlichen Deutungsmustern und Fragestellungen. € 19.90
Dennoch setzte mit Beginn der 1950er Jahre eine weit- ISBN 978-3-7065-5906-5
Warengruppe: 1557
gehende Rehabilitierung belasteter Geisteswissenschaft-
Erscheint im Herbst 2018
ler ein. Dem folgten bald persönliche Auszeichnungen
und Ehrungen. Sie gingen an ein akademisches Milieu,
dessen Wirken großenteils im Geistes- und Realisie-
rungskontext von nationalsozialistischer Expansion
Auch als E-Book erhältlich.
und radikalem Bevölkerungsumbau gestanden hatte
und dazu beitrug, den vormaligen kulturellen Kontakt
raum zwischen Alpen und Adria vollends zu einem
sozio-ethnischen Konfliktraum werden zu lassen.
James R. Dow
➸ Feldforschungen im Auftrag
Angewandte Volkstumsideologie Heinrich Himmlers während
des Zweiten Weltkriegs.
Heinrich Himmlers Kulturkommissionen Der Autor
in Südtirol und der Gottschee James R. Dow ist Professor Emeri-
tus für Deutsche Volkskunde und
Sprachwissenschaft an der Iowa
Heinrich Himmler war als „Reichskommissar für die State University in Ames. Seine
U
sprachwissenschaftlichen Arbeiten
NE
Festigung deutschen Volkstums“ verantwortlich für
konzentrieren sich auf deutsche
die Umsiedlung sogenannter „Volksdeutscher“, wie Minderheitensprachen in Ame-
es etwa in Südtirol oder in der slowenischen Gott- rika (Amanadeutsch, Amisch und
schee der Fall war. Ihm war auch die als national Pennsylvania Dutch) und in Europa
sozialistische Wissenschaftsorganisation etablierte (Zimbrisch).
Forschungs- und Lehrgemeinschaft, das „Ahnen-
erbe“ der SS, unterstellt. Im Sinne dieses Mandats James R. Dow
formierte das Ahnenerbe in Südtirol und der Gott- Angewandte
schee sogenannte „Kulturkommissionen“, die bis Volkstumsideologie
1943 umfangreiche Dokumentationen und Auswer- Heinrich Himmlers
Kulturkommissionen in Südtirol
tungen angeblich „nordisch-germanischer Kultur“ in
und der Gottschee
den Umsiedlungsgebieten vornahmen. James R. Dow
264 Seiten, zahlr. s/w-Abb., fest gebunden
liefert mit dieser Monografie nicht nur eine erste € 29.90
zusammenfassende Darstellung und Evaluierung ISBN 978-3-7065-5640-8
Warengruppe: 1556
der Forschungsaktivitäten der Ahnenerbe-Kultur-
kommissionen, sondern zeigt auch eindringlich die
auf sie einwirkenden „Schatten“ einer pseudo- und
populärwissenschaftlichen „Junk Science“ auf. Auch als E-Book erhältlich.
zeitgeschichte 7StudienVerlag
Universitätsverlag Wagner Veröffentlichungen der Kommission zur
KATALOG 2018 | 2019
Untersuchung der Vorgänge um den Anstalts-
Die ReihenherausgeberInnen
friedhof des Psychiatrischen Krankenhauses
Bertrand Perz, Assoz. Prof. Univ.- in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945
Doz. Dr., Inst. f. Zeitgeschichte der
Univ. Wien, u. a. Präsident der Österr.
Herausgegeben von Bertrand Perz, Thomas Albrich, Elisabeth Dietrich-Daum,
Gesellschaft für Zeitgeschichte, wiss.
Leiter der Neugestaltung der KZ- Hartmann Hinterhuber, Brigitte Kepplinger, Wolfgang Neugebauer, Christine Roilo,
Gedenkstätte Mauthausen. Thomas Oliver Seifert, Alexander Zanesco
Albrich, ao. Univ.-Prof. Mag. Dr., Inst.
f. Zeitgeschichte der Univ. Innsbruck.
Elisabeth Dietrich-Daum, ao. Univ.- Dirk Dunkel
Prof.in Dr.in, Inst. f. Geschichtswissen-
schaften und Europäische Ethnologie
der Univ. Innsbruck. Hartmann Quantitative und
vergleichende Untersuchungen
Hinterhuber, Univ.-Prof. Dr., Vorstand
von „pro mente tirol“, Mitglied der
Bioethikkommission der Republik
Österreich. Brigitte Kepplinger, Dr.in
Mag.ª, Inst. f. Gesellschafts- und
zur Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol (1900–1951)
Sozialpolitik der Johannes Kepler mit den Schwerpunkten der Jahre des Hungersterbens
Univ. Linz, stv. Obfrau des Lern- und
Gedenkorts Schloss Hartheim/Verein von 1916–1918 und 1943–1945
„Schloss Hartheim“. Wolfgang Neu-
gebauer, Hon.-Prof. Dr., Historiker,
U
Inst. f. Zeitgeschichte der Univ. Wien,
NE
bis 2004 wiss. Leiter des DÖW. Chris-
tine Roilo, Dr.in, seit 2008 Direktorin
des Südtiroler Landesarchivs. Oliver
Seifert, Mag., Historiker am Landes-
krankenhaus Hall. Alexander Zanesco,
Dr., Stadthistoriker und wiss. Leiter
der Stadtarchäologie Hall in Tirol,
Lektor am Inst. f. Archäologien der
Univ. Innsbruck.
➸ Die Jahre des Hungersterbens
in der HPA Hall in Tirol im Ersten Der Autor
Weltkrieg und während der NS-Zeit Dirk Dunkel, Dipl.-Sozwiss. Dr. rer. soc.,
im Vergleich. Diplomstudium der Sozialwissenschaf-
ten in Gießen, dort auch Promotion in
Soziologie. 1995–2000 wissenschaft-
Dirk Dunkel licher Mitarbeiter in zwei vom FWF
Quantitative und vergleichende geförderten epidemiologischen Projek-
Untersuchungen zur Heil- ten an der Klinik Innsbruck und dem
und Pflegeanstalt Hall in Tirol LKH Hall; seit 2000 wissenschaftlicher
(1900–1951) mit den Schwer- Mitarbeiter am LKH Hall.
punkten der Jahre des Hunger-
sterbens von 1916–1918 und
1943–1945 In den Jahren 1942 bis 1945 stieg die Sterblichkeit in der damali-
Veröffentlichungen der Kommission gen Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol massiv an, um im letzten
zur Untersuchung der Vorgänge um den Kriegsjahr 1945 einen markanten Höhepunkt zu erreichen. Doch
Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen
Krankenhauses in Hall in Tirol in den in welcher Hinsicht stellt die NS-Zeit von 1938 bis 1945 eine
Jahren 1942 bis 1945, Band 4/II Abweichung vom „Normalzustand“ diverser Anstaltsparameter
436 Seiten, mit zahlreichen s/w-Grafiken dar? Die mit quantitativen Methoden erarbeitete Studie von Dirk
ca. € 39.90
ISBN 978-3-7030-0956-3 Dunkel eröffnet neue Perspektiven auf das Leben und Sterben in
Warengruppe: 1557 der Anstalt während der Jahre 1900 bis 1951. Als besonders
Erscheint im Herbst 2018 relevant zur Einschätzung der NS-Jahre wurde die Tatsache gewer-
tet, dass es zwischen 1914 und 1918 bereits zu einem „Hunger
sterben“ in der Anstalt gekommen war. Unabhängig von der Frage,
ob und in welchem Maße diese Zeiträume vergleichbar sind, lassen
sich beide Kriegsperioden als Phasen einer extremen Zuspitzung
der Ressourcenverknappung in der Anstalt begreifen.
8 zeitgeschichteStudienVerlag
Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner
KATALOG 2018 | 2019
Oliver Seifert Oliver Seifert
Leben und Sterben in der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol Leben und Sterben in der
1942 bis 1945 Heil- und Pflegeanstalt
Zur Geschichte einer psychiatrischen Anstalt im Nationalsozialismus Hall in Tirol 1942 bis 1945
Veröffentlichungen der Kommission …
Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der historischen Forschung Band 4/I
zu den Hintergründen der erhöhten Sterblichkeit, zu den Lebens- 364 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen
€ 39.90, ISBN 978-3-7030-0862-7
bedingungen der PatientInnen und zur Geschichte des Anstalts- Warengruppe: 1556
friedhofes.
Stefan Lechner/Andrea Sommerauer/Friedrich Stepanek
Beiträge zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol Stefan Lechner/Andrea Sommer-
auer/Friedrich Stepanek
im Nationalsozialismus und zu ihrer Rezeption nach 1945 Beiträge zur Geschichte der
Krankenhauspersonal – Umgesiedelte SüdtirolerInnen in der Heil- und Pflegeanstalt Hall in
Haller Anstalt – Umgang mit der NS-Euthanasie seit 1945 Tirol im Nationalsozialismus und
zu ihrer Rezeption nach 1945
Die von der Tiroler Landesregierung 2011 eingesetzte unabhän- Veröffentlichungen der Kommission …
gige Expertenkommission legt in diesem Band die Ergebnisse Band 3
dreier Forschungsprojekte vor, die sich mit spezifischen Fragen zur 368 Seiten
€ 39.90, ISBN 978-3-7030-0861-0
Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol im National Warengruppe: 1556
sozialismus auseinandersetzen.
Bertrand Perz/Thomas Albrich u. a. (Hrsg.) Bertrand Perz/
Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung Thomas Albrich u. a. (Hrsg.)
der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof Schlussbericht der Kommission
zur Untersuchung der Vorgänge
des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol um den Anstaltsfriedhof des
in den Jahren 1942 bis 1945 Psychiatrischen Krankenhauses
in Hall in Tirol in den Jahren
Der Schlussbericht führt Forschungsergebnisse zusammen, präsen- 1942 bis 1945
tiert den historischen und politischen Kontext, die Geschichte der Veröffentlichungen der Kommission …
Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol und widmet sich Fragen nach Band 1
Identität, Sterben und Todesursachen der PatientInnen. Er gibt 416 Seiten, mit zahlr. Farb- und s/w-Abb.
€ 39.90, ISBN 978-3-7030-0857-3
aber auch Einblick in die schwierige und langwierige Aufarbeitung Warengruppe: 1556
des Themas NS-Euthanasie in Tirol.
In Vorbereitung: zungs-
Fortset esamt-
eG
i
Band 2/I: Archäologie, Anthropologie und Naturwissenschaften preis b llung:
beste 0
ca. 220 Seiten, fest gebunden mit zahlreichen farbigen Abbildungen, € 198.0
ca. € 39.90, ISBN 978-3-7030-0858-0
Band 2/II: Archäologie und Anthropologie, Katalogband
ca. 400 Seiten, fest gebunden mit zahlreichen farbigen Abbildungen,
ca. € 54.00, ISBN 978-3-7030-0859-7
Band 2/III: Krankenakten, Identifikation und Todesursachen
ca. 300 Seiten, ca. € 42.00, ISBN 978-3-7030-0860-3
zeitgeschichte 9StudienVerlag
Universitätsverlag Wagner Studien zu Geschichte und Politik
KATALOG 2018 | 2019
Die Schriftenreihe „Studien zu Geschichte und Politik“ der Gaismair-Gesellschaft
Der Reihenherausgeber
thematisiert Nationalsozialismus und Faschismus, ArbeiterInnenbewegung,
Erste und Zweite Republik, Asyl, Frauengeschichte und Frauenpolitik.
Dr. Horst Schreiber, Univ.-Doz. am
Institut für Zeitgeschichte der Uni-
versität Innsbruck, leitet erinnern.at
in Tirol. www.erinnern.at Claudia Rauchegger-Fischer
➸ Die erste Monografie zum Bund
Deutscher Mädel in Tirol.
„Sind wir eigentlich
Die Autorin
Claudia Rauchegger-Fischer, OStRin
schuldig geworden?“
Mag.a Dr.in, ist als Lektorin an der Uni- Lebensgeschichtliche Erzählungen von Tiroler Frauen
versität Innsbruck für Deutsch- und
Geschichtsdidaktik tätig. Sie war außer- der Bund-Deutscher-Mädel-Generation
dem Mitglied der HistorikerInnen
kommission des Landes Tirol zur Aus-
Claudia Rauchegger-Fischer wertete 30 lebens
U
arbeitung von Unterrichtsmaterialien
NE
zum Thema NS-Zeit in Tirol sowie geschichtliche Interviews mit Frauen der BDM-
Lehrbeauftragte an der PH Tirol. Generation in Tirol aus, darunter 13 BDM-
Führerinnen, zehn davon haben sich bereits als
Claudia Rauchegger-Fischer Illegale engagiert. Damit liegt erstmals ein dichtes
„Sind wir eigentlich schuldig Material an Erzählungen vor, das speziell für die
geworden?“ Gruppe der Führerinnen repräsentative Analyse-
Lebensgeschichtliche Erzählungen möglichkeiten bietet: regionale Herkunft, soziale
von Tiroler Frauen der Bund- Schichtung, deutschnationaler Hintergrund der
Deutscher-Mädel-Generation
Väter, Rolle der Mütter, Religionsbekenntnis (Über-
Studien zu Geschichte und Politik, Band 23
repräsentanz der Evangelischen) sowie die spezifische
ca. 250 Seiten, zahlr. s/w-Abb., fest gebunden
ca. € 24.90 Rolle des Städtischen Mädchenrealgymnasiums
ISBN 978-3-7065-5578-4 Sillgasse. In der Studie werden zum einen die
Warengruppe: 1557
Anziehungskraft des Nationalsozialismus auf
Erscheint im Winter 2018/2019
junge Frauen und zum anderen die Erzählmuster,
Erinnerungslogiken und Verarbeitungsmuster
der nun betagten Frauen dargestellt.
Auch als E-Book erhältlich.
Horst Schreiber (Hrsg.)
➸ Aufstieg, Schrecken und Terror
der NSDAP in den Bezirken Tirols –
1938 – Der Anschluss in
in den Tälern und auf den Bergen.
den Bezirken Tirols
Der Herausgeber
Horst Schreiber, Mag. phil., Dr. phil., 80 Jahre nach der Machtübernahme der National
fl.
Dozent am Inst. f. Zeitgeschichte
Au
sozialisten in Österreich liegt erstmals eine Studie
3.
der Univ. Innsbruck; Lehrer
für Geschichte u. Französisch am vor, die den Anschluss 1938 in allen Bezirken Tirols
Abendgymnasium Innsbruck; und in der Landeshauptstadt beleuchtet. Zwölf
Leiter von erinnern.at Tirol. Beiträge analysieren den Aufstieg der NSDAP,
www.horstschreiber.at; NS-Terror und deutschnationale Traditionen einer
www.heimkinder-reden.at
Grenzstadt, Verfolgung und Rache, Gleichschaltung
und Propaganda. Gewalt und Ausgrenzung, aber auch
Horst Schreiber (Hrsg.) sozialpolitische und alltagskulturelle Angebote waren
1938 – Der Anschluss in für die Mehrheit der Tiroler Bevölkerung attraktiv.
den Bezirken Tirols
Sie schmiedeten die NS-Volksgemeinschaft zusam-
Studien zu Geschichte und Politik, Band 21
men. Der vorliegende Band macht dies auch aus
536 Seiten, zahlr. s/w- und Farbfotos, fest geb.
€ 24.90 erfahrungsgeschichtlicher Perspektive sichtbar. Nutz
ISBN 978-3-7065-5660-6 nießerinnen aus dem Kreis des Bundes deutscher
Warengruppe: 1947
Mädel kommen ebenso zu Wort wie ein betagtes
jüdisches Ehepaar und eine jüdische Familie, deren
umfangreicher Briefverkehr nun vorliegt.
Auch als E-Book erhältlich.
10 zeitgeschichteStudienVerlag
Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner
KATALOG 2018 | 2019
Gisela Hormayr
„Wenn ich wenigstens von euch
Abschied nehmen könnte“
Letzte Briefe und Aufzeichnungen
Gisela Hormayr von Tiroler NS-Opfern aus der Haft
„Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte“ Studien zu Geschichte und Politik, Band 20
Letzte Briefe und Aufzeichnungen von Tiroler NS-Opfern aus der Haft 304 Seiten, zahlreiche s/w-Abb. u. Faksimile,
fest gebunden
€ 24.90, ISBN 978-3-7065-5639-2
Berührende Zeugnisse des Widerstands gegen den Warengruppe: 1556
nationalsozialistischen Terror.
Auch als E-Book erhältlich.
Sabine Pitscheider
Sabine Pitscheider Kematen in Tirol in der NS-Zeit
Kematen in Tirol in der NS-Zeit Vom Bauerndorf
zur Industriegemeinde
Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde
Studien zu Geschichte und Politik, Band 19
Diese quellenreiche Publikation schildert die wichtigsten 288 Seiten, s/w- u. Farbabb., fest geb.
€ 24.90, ISBN 978-3-7065-5516-6
Ereignisse der Gemeinde Kematen in Tirol von 1935 bis in Warengruppe: 1947
die 1950er Jahre und ihre (fast) vergessene Geschichte.
Auch als E-Book erhältlich.
Edith Hessenberger
Alte Neue TelferInnen
Edith Hessenberger Migrationsgeschichten und
biografische Erinnerungen
Alte Neue TelferInnen
Studien zu Geschichte und Politik, Band 18
Migrationsgeschichten und biografische Erinnerungen
184 Seiten, zahlreiche Farbabb., fest geb.
€ 24.90, ISBN 978-3-7065-5499-2
Lebenswelten von Telferinnen und Telfern Warengruppe: 1725
mit Migrationshintergrund.
Auch als E-Book erhältlich.
Gisela Hormayr
Gisela Hormayr „Die Zukunft wird unser Sterben
„Die Zukunft wird unser Sterben einmal anders beleuchten“ einmal anders beleuchten“
Opfer des katholisch-konservativen Widerstands Opfer des katholisch-
in Tirol 1938–1945 konservativen Widerstands
in Tirol 1938–1945
Siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Studien zu Geschichte und Politik, Band 17
erinnert dieses Buch an Menschen, die sich aus katholisch- 312 Seiten, zahlreiche s/w-Abb., fest geb.
€ 24.90, ISBN 978-3-7065-5466-4
konservativer Überzeugung dem totalen Machtanspruch Warengruppe: 1556
des Regimes in Tirol widersetzten.
Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe Auch als E-Book erhältlich.
finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at
zeitgeschichte 11StudienVerlag
Universitätsverlag Wagner Österreich – Zweite Republik.
KATALOG 2018 | 2019
Befund, Kritik, Perspektive
Der Reihenherausgeber
Die Analysen und Essays der Reihe streben einen kritischen Befund an. Sie zeigen
Herausgegeben für die Kultur- daher auch die Brüche und Schwachstellen und Versäumnisse. Die Reihe soll einen
abteilung der Stadt Wien
von Hubert Christian Ehalt
Beitrag zu einer differenzierten Diskussionskultur, damit aber auch für ein quali-
tätvolles politisches Klima in Österreich, liefern.
➸ Eine kritische Auseinander- Oliver Rathkolb
setzung mit der „Lebenslüge“
der Zweiten Republik.
Der Autor
Fiktion „Opfer“ Österreich
Oliver Rathkolb, Dr. iur., Dr. phil., und die langen Schatten des Nationalsozialismus
Univ.-Prof. am Inst. f. Zeitgeschichte
der Universität Wien und Instituts- und der Dollfuß-Diktatur
vorstand; Herausgeber der Fach-
zeitschrift „zeitgeschichte“ und der
Der Zeithistoriker Oliver Rathkolb analysiert die Rolle des
U
Reihe „Zeitgeschichte im Kontext“.
NE
staatlichen Österreichs und der Österreicherinnen und
Österreicher als „Opfer“ des Nationalsozialismus. Viele
Oliver Rathkolb nahmen sich in ihrem Selbstverständnis als Opfer des NS-
Fiktion „Opfer“ Österreich Regimes wahr und blendeten gleichzeitig die Akzeptanz
und die langen Schatten
des Nationalsozialismus und des Nationalsozialismus und die Kollaborationen mit dem
der Dollfuß-Diktatur menschenverachtenden NS-Terrorregime aus. Die eigent-
Österreich – Zweite Republik. lichen Opfer – vor allem Jüdinnen und Juden – wurden in
Befund, Kritik, Perspektive, Band 21 der öffentlichen Erinnerung an den Rand gedrängt. Diese
118 Seiten, fest gebunden mangelnde Übereinstimmung mit der gesellschaftlichen
€ 19.90
ISBN 978-3-7065-5665-1 Realität und mit dem konkreten Verhalten vieler Öster
Warengruppe: 1734 reicherinnen und Österreicher während der NS-Zeit sollte
von Anfang an die Basis für „die“ zentrale Staatsdoktrin
der Nachkriegszeit bilden. Denn Täternation waren
aus dieser Opferperspektive primär die „Preußen“, alle
„Reichsdeutschen“ vor 1938, aber auch die vertriebenen
➸ Ulrich Gansert und Elisabeth
„Volksdeutschen“ (mit Ausnahme der „Altösterreicher“).
von Samsonow setzen sich mit
österreichischer Kunst und Künstler
Innnen ab 1945 auseinander. Ulrich Gansert/Elisabeth von Samsonow
Die AutorInnen
Ulrich Gansert studierte an der Aka-
Bildende Kunst in Österreich
demie der bildenden Künste Wien
bei Rudolf Hausner. Lehrtätigkeit
an der Akademie der bildenden
nach 1945
Künste. Elisabeth von Samsonow,
Künstlerin, Ordinaria für Philo Im Fokus dieses Bandes liegen abstrakte, gegenständliche
U
NE
sophische und Historische Anthro- und performative Ausdrucksformen. Der Künstler, Kunst-
pologie der Kunst an der Akademie pädagoge und Publizist Ulrich Gansert beschreibt Ent-
der bildenden Künste Wien. wicklungen in der Malerei, analysiert und kommentiert
die Beziehungen und das Spannungsfeld zwischen Kunst-
Ulrich Gansert/ theorie und künstlerischer Arbeit, zwischen theoretischen
Elisabeth von Samsonow Positionen und den sich neu entwickelnden Formen der
Bildende Kunst in Österreich Konzeptart, Medienkunst und Installation. Die Künst
nach 1945
lerin, Philosophin und Kulturwissenschafterin Elisabeth
Österreich – Zweite Republik.
Befund, Kritik, Perspektive, Band 22 von Samsonow befasst sich im zweiten Text des Bandes
166 Seiten, fest gebunden mit Performancekunst und spannt einen Bogen zwischen
€ 19.90 Fin de Siècle und Gegenwart. Der Aufsatz verfolgt die
ISBN 978-3-7065-5666-8
Warengruppe: 1583
Verschiebung des inhaltlichen Schwerpunktes vom Kör-
per in der Revolte hin zu einer feministischen Aufladung
der Performance im Gender-Diskurs.
12 zeitgeschichteStudienVerlag
Weitere Bände der Reihe Universitätsverlag Wagner
KATALOG 2018 | 2019
Andreas Weigl
Andreas Weigl Migration und Integration
Migration und Integration Eine widersprüchliche Geschichte
Eine widersprüchliche Geschichte Österreich – Zweite Republik.
Befund, Kritik, Perspektive, Band 20
Österreich ist seit 1945 ein Einwanderungs-, Transit- 120 Seiten, fest gebunden
und Auswanderungsland, was aber von der Mehrzahl € 9.90
ISBN 978-3-7065-4242-5
der Einheimischen und Migranten nicht wahr- Warengruppe: 1559
genommen wird.
Wendelin Schmidt-Dengler
... und das fortgeschrittenste Land ohne es zu wissen
Unbewusster Avantgardismus aus Österreich
In 28 Stationen umreißt Schmidt-Dengler mit Wendelin Schmidt-Dengler
Scharfsinn und Witz die österreichische Literatur ... und das fortgeschrittenste
von 1945 bis zur Gegenwart. Es ist eine Inventur Land ohne es zu wissen
der großen Namen und ein Blick auf das wenig Unbewusster Avantgardismus
aus Österreich
Vertraute. Es sind Revisionen und Rekapitulationen,
Österreich – Zweite Republik.
mit denen eine Bilanz gezogen wird, die uns nicht Befund, Kritik, Perspektive, Band 12
nur die Geschichte der Literatur der Zweiten 112 Seiten, fest gebunden
Republik, sondern auch den im September 2008 € 9.90
ISBN 978-3-7065-4177-0
verstorbenen Literaturwissenschaftler eindringlich Warengruppe: 1563
ins Gedächtnis zurückruft.
Emmerich Tálos
Vom Siegeszug zum Rückzug
Emmerich Tálos Sozialstaat Österreich 1945–2005
Vom Siegeszug zum Rückzug Österreich – Zweite Republik.
Sozialstaat Österreich 1945–2005 Befund, Kritik, Perspektive, Band 3
96 Seiten, broschürter Nachdruck 2015
Emmerich Tálos liefert eine überzeugende, längs € 19.90
ISBN 978-3-7065-5518-0
schnittartige Analyse zum Wandel des österreichischen Warengruppe: 1721
Sozialstaates von 1945 bis zur Gegenwart.
Informationen zu weiteren Bänden dieser Reihe
finden Sie auf unserer Homepage www.studienverlag.at
zeitgeschichte 13StudienVerlag
Rolf Steininger
Universitätsverlag Wagner
KATALOG 2018 | 2019
Novembertage
Der Autor Entscheidungen und Ereignisse im 20. Jahrhundert
Rolf Steininger, Dr. phil., ordent-
licher Universitätsprofessor, von
Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der
U
1984 bis zu seiner Emeritierung im
NE
Jahre 2010 Leiter des Instituts für Extreme: Die erste Hälfte wurde von zwei Welt
Zeitgeschichte der Universität Inns- kriegen geprägt, die zweite vom Kalten Krieg.
bruck, seit 2008 auch an der Freien In dieser Zeit kam es zu Ereignissen und Entschei-
Universität Bozen. Zahlreiche Ver-
dungen, die die Geschichte nachhaltig geprägt
öffentlichungen und preisgekrönte
Film- und Hörfunkproduktionen haben. Dabei fällt ein interessantes Phänomen auf:
zur Zeitgeschichte. Erstaunlich viele dieser geschichtsträchtigen
Momente fanden im November statt – seien es
➸ Ein Jahrhundert der Extreme: das Ende des Ersten Weltkrieges, der Hitlerputsch
Rolf Steininger schildert anhand
von 21 „Novembertagen“, welche
von 1923, der nationalsozialistische Pogrom an
Ereignisse und Entscheidungen den Juden 1938 oder der Fall der Berliner Mauer.
des 20. Jahrhunderts unsere Welt Der renommierte Zeithistoriker Rolf Steininger
nachhaltig geprägt haben. untersucht 21 dieser „Novembertage“ näher.
Beginnend mit der Balfour-Deklaration vom
Rolf Steininger 2. November 1917 bis hin zur Ermordung von
Novembertage Israels Regierungschef Yitzhak Rabin am
Entscheidungen und Ereignisse 4. November 1995 nimmt er diese Schicksals-
im 20. Jahrhundert tage des 20. Jahrhunderts in Visier. Übersichtlich,
ca. 180 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen
lebendig und fundiert schildert er, was unsere
€ 21.90
ISBN 978-3-7065-5919-5 Welt geprägt, erschüttert und verändert hat.
Warengruppe: 1550
Erscheint im Winter 2018/2019
Auch als E-Book erhältlich. Rolf Steininger
Der Vietnamkrieg
Ein furchtbarer Irrtum
Robert McNamara, Verteidigungsminister unter
U
NE
den US-Präsidenten Kennedy und Johnson, nannte
➸ Der Vietnamkrieg – humane
Katastrophe, politisches Desaster den Vietnamkrieg in seinen Erinnerungen 1995
und lange nachhallendes Kapitel einen „furchtbaren Irrtum“. Das war er wohl – und
des Kalten Krieges. Kompakt und das mit katastrophalen Konsequenzen: Für die USA
anschaulich analysiert vom bekann- bedeutete er über 58.000 tote Soldaten, für Süd-
ten Zeithistoriker Rolf Steininger.
vietnam eine Million tote Soldaten und zwei Mil
lionen tote Zivilisten, für Nordvietnam mindestens
Rolf Steininger genauso viele. Bis heute leidet die vietnamesische
Der Vietnamkrieg Bevölkerung an den Folgen der Bombenabwürfe
Ein furchtbarer Irrtum
und des Einsatzes von hochgiftigem Agent Orange.
124 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen
€ 19.90 Der Vietnamkrieg spaltete die USA wie nichts mehr
ISBN 978-3-7065-5918-8 seit dem Bürgerkrieg 100 Jahre zuvor.
Warengruppe: 1557
Wie konnte es dazu kommen? Welcher Weg führte
Erscheint im Herbst 2018
aus dem Kriegsinferno? Welche Spuren hinter-
ließ der Vietnamkrieg in der US-amerikanischen
Gesellschaft? Rolf Steininger beschreibt und ana-
lysiert die Geschichte dieses Krieges – kompakt,
Auch als E-Book erhältlich.
anschaulich und kritisch.
14 zeitgeschichteStudienVerlag
Oliver Dürkop/Michael Gehler (Hrsg.)
Universitätsverlag Wagner
In Verantwortung KATALOG 2018 | 2019
Hans Modrow und der deutsche Umbruch 1989/90
U
NE
Die Herausgeber
Oliver Dürkop, geboren 1971, Kanzleiberater,
Zertifikatsstudium an der Freien Journa-
listen Schule in Berlin 2014, Absolvent des ➸ Eine der zentralen Persönlich-
Masterstudiengangs Cross Media an der keiten Deutschlands in den
Hochschule Magdeburg-Stendal in den Dis- Wendejahren 1989/90 im Gespräch.
ziplinen Journalismus, Interaction Design
und Management sowie Mitarbeiter an
wissenschaftlichen Projekten zur Oral-His- Oliver Dürkop/
tory von DDR-Akteuren und Zeitzeugen. Michael Gehler (Hrsg.)
Michael Gehler, geboren 1962, Professor am In Verantwortung
Institut für Zeitgeschichte an der Universität Hans Modrow und der
Innsbruck 1999–2006, Senior Fellow am deutsche Umbruch 1989/90
Zentrum für Europäische Integrations
584 Seiten, zahlr. s/w-Abb., fest gebunden
forschung (ZEI) in Bonn seit 2000, seit ca. € 49.90
2006 Professor und Leiter des Instituts für ISBN 978-3-7065-5699-6
Geschichte und Jean Monnet Chair für Ver- Warengruppe: 1557
gleichende Europäische Zeitgeschichte an Erscheint im Herbst 2018
der Stiftung Universität Hildesheim.
Hans Modrow gehörte zu den zentralen Persönlichkeiten der Wende
jahre 1989/90 und blickt anlässlich seines 90. Geburtstages in G e- Auch als E-Book erhältlich.
sprächen mit Oliver Dürkop und Michael Gehler auf sein politi-
sches Leben zurück. Aufrichtig und offen beantwortet Modrow über
500 Fragen zu seiner Biographie, zur Geschichte der DDR, der Bonner
und Berliner Republik sowie zu Weggefährten und Zäsuren. Diese
umfassenden Zeitzeugengespräche ermöglichen es Leserinnen und
Lesern, tief in die deutsch-deutsche Teilungs- und Transformations
geschichte einzutauchen. Zentrale Daten der deutschen Zeitgeschichte,
wie die Gründung der DDR 1949, die Stalin-Note von 1952 oder der
Mauerbau 1961, kommen ebenso zur Sprache. Der Schwerpunkt der
Gespräche liegt auf den dramatischen Ereignissen der Jahre 1989/90:
Modrow bekam vor diesem Hintergrund die Chance, auf die höchste
politische Entscheidungsebene der DDR zu gelangen, einem Staat,
der in seine schwerste Krise geraten war. Er selbst musste in seiner
Karriere viele politische Rückschläge einstecken: das Ende der DDR,
die Niederlage seiner Partei bei den Volkskammerwahlen im März
1990, die Verurteilung wegen angeblicher Beteiligung an Wahlfäl-
schungen und den Vorwurf der Aktenvernichtung. Als Mitglied des
Deutschen Bundestages (1990–1994) und des Europäischen Parla-
ments (1999–2004) sowie Mitbegründer der Europäischen Linken
war er trotz allem bis zuletzt politisch aktiv und stritt für die Freigabe
seiner BND-Akte.
Modrows Erinnerungen werden mit dem Forschungsstand, Erinne-
rungen Dritter und seinen bisherigen Publikationen kontrastiert und
kontextualisiert. Anmerkungen zu Personen und Ereignissen sowie
Dokumente und Fotomaterial aus Privatbesitz komplettierten ein
außergewöhnliches zeitgeschichtliches Dokument.
zeitgeschichte 15StudienVerlag
Universitätsverlag Wagner
KATALOG 2018 | 2019
Europa und die große Zäsur 1989
ausgewählte Backlisttitel
A. Corbea-Hoisie/R. Jaworski/M. Sommer-Sieghart (Hrsg.)
Umbruch im östlichen Europa
Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis
Das Ende des Kommunismus in Osteuropa als eine der
zentralen Zäsuren der jüngsten Vergangenheit hat auch
Andrei Corbea-Hoisie/ einen Anfang bedeutet: für die Aufarbeitung der eigenen
Rudolf Jaworski/
Geschichte, für die ersten Schritte hin zu einem neuen
Monika Sommer-Sieghart (Hrsg.)
Umbruch im östlichen Europa Selbstverständnis. Dies ging keineswegs konfliktfrei vor
Die nationale Wende sich – und auch die westlichen Nachbarländer waren
und das kollektive Gedächtnis und sind von diesen Transformationsprozessen seit
Gedächtnis – Erinnerung – Identität, Band 5 1989/90 weiterhin betroffen. Bei den Analysen zu den
168 Seiten verschiedenartigen Umbrüchen im östlichen stehen
€ 34.90
ISBN 978-3-7065-1930-4
besonders die länderspezifischen Gedächtnismuster und
Identitätsspezifika im Vordergrund.
Michael Gehler/Ingrid Böhler (Hrsg.)
Verschiedene europäische Wege im Vergleich
Österreich und die Bundesrepublik Deutschland 1945/49
bis zur Gegenwart
Die Wege von Österreich und Deutschland verliefen
nach dem Zweiten Weltkrieg über weite Strecken sehr
unterschiedlich. Während Deutschland geteilt und in
Michael Gehler/ die jeweiligen militärischen und wirtschaftlichen Block-
Ingrid Böhler (Hrsg.) systeme eingebunden wurde, konnte Österreich mit
Verschiedene europäische
einer Politik der Neutralität seine Einheit wahren und
Wege im Vergleich
Österreich und die Bundes- unabhängig werden. Während die Bundesrepublik 1952
republik Deutschland 1945/49 die Montanunion und 1958 die EWG mitbegründete,
bis zur Gegenwart beteiligte sich Österreich 1960 beim Aufbau der EFTA
624 Seiten, fest gebunden und profilierte sich im Europarat. Erst 1995 fanden die
€ 59.00
ISBN 978-3-7065-4503-7
Nachbarn im Zuge des österreichischen Beitritts in der
Europäischen Union zusammen.
Friedrich Bauer/Enrico Seewald
Bruno Kreisky in Ost-Berlin 1978
Ein Besuch der besonderen Art
Bruno Kreisky gehört zu den bedeutendsten Politikern
in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wirkte
weit über die Grenzen seiner Heimat Österreich hinaus.
Friedrich Bauer/Enrico Seewald Durch seine gemäßigte Art der Politikgestaltung und
Bruno Kreisky in Ost-Berlin 1978 seine hohe Integrationsfähigkeit wurde er zu einem
Ein Besuch der besonderen Art weltweit anerkannten Staatsmann. Die DDR hat er nur
Bruno Kreisky International Studies, Band 7 einmal besucht, und zwar 1978 als erster Regierungschef
128 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen aus dem westlichen Ausland. Er maß der Visite im Rah-
€ 19.90
ISBN 978-3-7065-5014-7
men seiner Politik der Entspannung und Zusammen
arbeit in Europa große Bedeutung zu.
16 zeitgeschichteStudienVerlag
Universitätsverlag Wagner
KATALOG 2018 | 2019
S. Karner/M. Kramer/P. Ruggenthaler u. a. (Hrsg.)
Der Kreml und die Wende 1989
Die Öffnung des „Eisernen Vorhangs“ durch Ungarn – Stefan Karner/Mark Kramer/
der erste nicht-kommunistische Regierungschef in Peter Ruggenthaler/
Manfred Wilke/Alexander
Polen – der Fall der Berliner Mauer – das Ende des Bezborodov/Viktor Iščenko/
„Kalten Krieges“ – der Umsturz in Bulgarien – Olga Pavlenko/Efim Pivovar/
die „Samtene Revolution“ in der Tschechoslowakei – Michail Prozumenščikov/
die Hinrichtung des rumänischen Diktators Nicolae Natalja Tomilina/Alexander
Ceauşescu. Dies alles binnen weniger Monate. Das Jahr Tschubarjan (Hrsg.)
Der Kreml und die Wende 1989
1989 veränderte das Gesicht Europas. Die Interna der
Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-
Sicht Moskaus auf diese Ereignisse waren bislang noch Instituts für Kriegsfolgen-Forschung,
nicht freigegeben. Was spielte sich hinter den dicken Sonderband 15
Mauern des Kremls ab und wie formierte sich im Polit- 712 Seiten, zahlr. s/w-Abb., fest gebunden
€ 39.90
büro jene Konstellation, die schließlich den politischen ISBN 978-3-7065-5413-8
Umbruch in den Satellitenstaaten zuließ?
Rolf Steininger/Ingrid Böhler/
Eva Pfanzelter (Hrsg.)
Stationen im 20. Jahrhundert
Rolf Steininger/Ingrid Böhler/
Der Band versammelt 13 Beiträge zu wichtigen
Eva Pfanzelter (Hrsg.)
politischen Stationen des 20. Jahrhunderts. Der inhalt- Stationen im 20. Jahrhundert
liche Bogen reicht dabei von der nationalsozialistischen Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte,
Judenpolitik, General Paulus und dem Trauma von Band 27
Stalingrad bis zu vergangenen wie aktuellen Entschei- 256 Seiten, zahlr. s/w-Abb. und Farbteil
€ 29.90
dungen im Nahostkonflikt und zum Fall der Berliner ISBN 978-3-7065-5008-6
Mauer.
Kurt Scharr
Schaufeln – Schubkarren – Stacheldraht
Peter Demant – Erinnerungen eines Österreichers an
Zwangsarbeitslager und Verbannung in der Sowjetunion Kurt Scharr
Schaufeln – Schubkarren –
Bewegende Aufzeichnungen von einem gebürtigen Inns- Stacheldraht
brucker, der im Zuge des 2. Weltkriegs nach Sibirien zur Peter Demant – Erinnerungen
eines Österreichers an Zwangs-
Zwangsarbeit verschleppt wird – der lange und leidvolle arbeitslager und Verbannung
Weg durch die Welt des GULag beginnt. Erst 1958, fünf in der Sowjetunion
Jahre nach dem Tod Stalins, endet seine Strafzeit, und Erfahren – Erinnern – Bewahren.
Peter Demant – mittlerweile unfreiwillig sowjetischer Schriftenreihe des Zentrums für
Erinnerungskultur und Geschichtsforschung,
Staatsbürger geworden – entscheidet sich, als Freier Band 4
im Hohen Norden, an der Kolyma zu bleiben und dort 212 Seiten, zahlr. s/w- und Farbabb.,
weitere 20 Jahre als Lastträger zu arbeiten; eine andere mit CD-Beilage
€ 28.00
Tätigkeit wird ihm als ‚Österreicher‘ nicht anvertraut. ISBN 978-3-7030-0818-4
Er stirbt 2006 in Moskau.
zeitgeschichte 17StudienVerlag
Thomas Albrich/Nikolaus Hagen (Hrsg.)
Universitätsverlag Wagner
KATALOG 2018 | 2019
Österreich-Ungarns
➸ Die wenig bekannte Geschichte
der k. u. k. Luftfahrtruppe,
Fliegerasse im Ersten Weltkrieg
erzählt in 50 Biografien.
Die Herausgeber
1914–1918
Thomas Albrich, Mag. Dr., ao.
Univ.-Prof. am Institut für Zeit Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg und
U
NE
geschichte der Universität Inns- damit auch die Geschichte eines zumeist wenig
bruck; zahlreiche Veröffentlichun- beachteten Teils österreichisch-ungarischer
gen zur Geschichte der Neuzeit und
Militärgeschichte: der k. u. k. Luftfahrtruppe.
Zeitgeschichte. Forschungsschwer-
punkte: jüdische Geschichte seit Namen wie Brumowski, Arigi, Fiala, Linke-
1700, biographische Forschungen, Crawford oder Bönsch, Kiss und Fejes prägen
Migrationsgeschichte, NS-Zeit das Bild dieser Fliegertruppe, die vier Jahre lang
und Holocaust, österreichische gegen einen meist weit überlegenen Gegner,
und europäische Zeitgeschichte.
vor allem an der Front gegen Italien, erfolg-
Nikolaus Hagen, Mag. Dr., ist
Projektleiter am Institut für Zeit reich kämpfte. Rund 50 Piloten und Beobachter
geschichte der Universität Inns- erreichten fünf oder mehr Luftsiege und wurden
bruck. Forschungsschwerpunkte: dadurch zum Fliegerass. Mit den Biografien
Nationalsozialistische Kulturpolitik, dieser Männer beschäftigt sich der vorliegende
Antisemitismusforschung, Jüdische
Regionalgeschichte im Alpenraum,
Band, reich bebildert mit rund 100 Fotografien
Jewish Studies. und Karten.
Thomas Albrich/
Nikolaus Hagen (Hrsg.)
Thomas Albrich
Österreich-Ungarns Fliegerasse
im Ersten Weltkrieg 1914–1918
ca. 400 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen Luftkrieg über der
Alpenfestung 1943–1945
ca. € 24.90
ISBN 978-3-7030-0997-6
Warengruppe: 1556
Erscheint im Herbst 2018
Der Gau Tirol-Vorarlberg
und die Operationszone Alpenvorland
Auch als E-Book erhältlich.
Ab Herbst 1943 setzen die Luftangriffe auf die
fl.
Au
Operationszone Alpenvorland und den Gau
3.
Tirol-Vorarlberg ein. Trient, Bozen, Feldkirch
➸ Eine umfassende Darstellung
und Innsbruck sind die Hauptziele der schweren
und Chronologie der Luftkriegs- US-Bomber, die ab November von Süditalien
ereignisse im Raum Tirol- aus angreifen. Im November 1944 beginnt die
Vorarlberg. so genannte Brennerschlacht, das konzentrierte
Der Autor
Angriffsprogramm auf die Brennerbahnlinie.
Bis Ende April 1945 wird die Strecke permanent
Thomas Albrich, s. o.
angegriffen. Dieses Buch bietet eine auf dem letz-
ten Stand der Forschung basierende Darstellung
Thomas Albrich der Luftkriegsereignisse im Gau Tirol-Vorarlberg
Luftkrieg über der
und in der Operationszone Alpenvorland, also
Alpenfestung 1943–1945
Der Gau Tirol-Vorarlberg und die in Südtirol, im Trentino und in Belluno bis zum
Operationszone Alpenvorland Kriegsende. Der Überblick wird durch eine
568 Seiten, zahlreiche Abb., fest geb. detaillierte Chronik der Luftkriegsereignisse
€ 29.90 ergänzt, die sämtliche bekannten abgeschosse-
ISBN 978-3-7030-0842-9
Warengruppe: 1556 nen oder abgestürzten alliierten und deutschen
Kampfflugzeuge mit Details zu Besatzungen und
Flugzeugen sowie alle Bombenabwürfe doku-
mentiert.
18 geschichteStudienVerlag
Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Universitätsverlag Wagner
KATALOG 2018 | 2019
Die „Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs“ (MÖStA) sind seit 1948 das
zentrale Publikationsorgan des Österreichischen Staatsarchivs. Seit Band 54 (2010) Der Reihenherausgeber
erscheinen die MÖStA als Themenbände, die vor allem Fragen der österreichischen
Das Österreichische Staatsarchiv
Archivgeschichte und der archivischen Quellenkunde gewidmet sind. Zusätzlich ist eines der bedeutendsten Archive
bestehen die Reihen „Sonderbände“, „Ergänzungsbände“ und „Inventare“. Europas.
Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hrsg.)
Die AutorInnen
Das Ringen um Reformen Irene Kubiska-Scharl, BA MA,
Mag., und Michael Pölzl, Mag., sind
Projektmitarbeiter am FWF-Projekt
Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766–1792) „Personal und Organisation des
Wiener Hofes 1715–1806“.
Der Wiener Kaiserhof war in der zweiten Hälfte des ➸ Die Umgestaltung des
U
NE
18. Jahrhunderts Gegenstand umfassender Refor- Kaiserhofes unter Maria Theresia
men. Diese betrafen alle Bereiche der Hofhaltung, und Joseph II. im Fokus.
vor allem das Zeremoniell, die Festkultur, die Jagd,
aber auch die Leibgarden, die Hofwirtschaft, das Generaldirektion des Öster-
Kanzleiwesen und die Reiseorganisation. All dies reichischen Staatsarchivs (Hrsg.)
sollte zu einer Vereinfachung der teuren Hofhaltung Das Ringen um Reformen
und einer Reduktion der Kosten führen. Der Band Der Wiener Hof und sein Personal
verdeutlicht, wie groß der persönliche Anteil von im Wandel (1766–1792)
Mitteilungen des Österreichischen
Maria Theresia und ihrem Sohn Kaiser Joseph II. an Staatsarchivs, Band 60
der Umgestaltung ihres Hofes war. Weitere Themen ca. 370 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen
behandeln das Krisenmanagement des Hofes bei ca. € 49.90
ISBN 978-3-7065-5638-5
Seuchen- oder Kriegsgefahr sowie die ersten Ansätze
Warengruppe: 1550
einer statistischen Erfassung der Hofangehörigen.
Erscheint im Herbst 2018
Ergänzt wird der Band um eine Namens- und eine
Ämterliste des Hofpersonals, die aus gedruckten und
handschriftlichen Quellen erarbeitet wurden.
Katharina Arnegger/Leopold Auer/Friedrich Edelmayr/Thomas Just (Hrsg.)
Der Spanische Erbfolgekrieg
(1701–1714) und seine Auswirkungen
➸ Neueste Forschungen zum
Zur Erinnerung an den Spanischen Erbfolgekrieg „ersten Weltkrieg“ der Großmächte.
U
NE
sind in den letzten zwei Jahrzehnten zahlreiche
Sammelbände und Monographien erschienen. Man
Katharina Arnegger/Leopold
könnte annehmen, dass dieses Thema schon aus
Auer/Friedrich Edelmayr/
reichend erforscht worden ist, was natürlich nicht Thomas Just (Hrsg.)
der Fall sein kann. Denn in diesem „ersten Welt- Der Spanische Erbfolgekrieg
krieg“ haben so viele Akteure interveniert, dass (1701–1714) und seine
noch lange nicht alle Quellen ausgewertet sind. Auswirkungen
Insofern ist es nicht verwunderlich, dass Teodora In Memoriam Teodora Toleva
Mitteilungen des Österreichischen
Toleva (1968–2011), eine junge, ambitionierte und Staatsarchivs, Sonderband 16
viel zu früh verstorbene Historikerin aus Bulgarien, ca. 470 Seiten
der dieser Gedenkband gewidmet ist, in den letzten ca. € 49.90
ISBN 978-3-7065-5925-6
Jahren ihres Lebens ebenfalls zum Spanischen Erb-
Warengruppe: 1555
folgekrieg geforscht hat. Leider hat ihr tragischer Tod
Erscheint im Herbst 2018
die Vollendung ihres ehrgeizigen Forschungsprojekts
verhindert. Dank der Beiträgerinnen und Beiträger
aus mehreren Ländern, die an dieser Gedenkschrift
mitgearbeitet haben, sollen ihre unvollendeten For-
schungen durch neue Aspekte ergänzt werden.
geschichte 19Sie können auch lesen