Verlagsprogramm Frühjahr/Sommer 2019 - Fachhochschulverlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Bitte, Herr Rechtsanwalt, vertreten Sie eine überschuldete Sozialhilfeemp- fängerin! – Bedaure, ich bin nur Fachanwalt für das richtige Insolvenzrecht. In Anlehnung an Daumier, aus: Cornelis Veth, Der Jurist in der Karikatur. Reprint der Ausgabe von 1927. Fachhochschulverlag, S. 69. Werte Leser, werte Leserinnen, Sie werden sich möglicherweise fragen, warum im Fach- hochschulverlag so viele Rechtsratgeber zur Existenzsiche- rung erscheinen. Am Fachbereich »Soziale Arbeit und Gesundheit« der Fach- hochschule Frankfurt, jetzt Frankfurt University of Applied Sciences, besteht Einigkeit, dass in Sozialberufen solide Rechtskenntnisse, insbesondere im Sozialrecht, notwendig sind. Durch sein breites Angebot an Rechtsveranstaltungen unterscheidet sich der Fachbereich nicht nur von anderen Sozialwesenfachbereichen. Er übertrifft mit acht Professuren für Sozialrecht bei weitem alle Rechtsfakultäten deutscher Universitäten. Dort wird das Sozialrecht traditionell sträflich vernachlässigt. So lehrt beispielsweise an der Frankfurter Goethe-Univer- sität 1 (in Worten eine) Professorin »Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Sozialrecht«. Wichtiger sind dieser Fakultät fünf Strafrechtsprofessuren und fünf Professuren für Rechts- geschichte. Wie absurd diese Missachtung des Sozialrechts ist, zeigt der Bundeshaushalt 2019: Mit 145,3 Mrd. € (von 356,4 Mrd. €) hat der Etat für Arbeit und Soziales den größten Anteil.
3 Und auch die meisten der fast 83 Millionen Einwohner Deutschlands begleitet von der Wiege bis zur Bahre nicht die Rechtsgeschichte und zum Glück auch nicht das Straf- recht, sondern das Sozialrecht – mit einer Ausnahme: Beamte/Beamtinnen und damit die Professorenschaft und die für sie zuständigen Wissenschaftsminister bleiben vom Sozialrecht verschont. Sie brauchen sich – weil regelmäßig privat versichert – nicht um die gesetzliche Krankenversi- cherung zu kümmern. Da sie später eine Pension genießen, interessiert sie die gesetzliche Rentenversicherung nicht. Und als Lebenszeitbeamte nie von Arbeitslosigkeit bedroht, weckt die Arbeitslosenversicherung nur ein Gähnen. Kein Wunder, dass für juristische Fakultäten die Sozialgesetz bücher böhmische Dörfer sind. Aber vielleicht ist die Beschäftigung mit Gesellschafts-, Wirtschafts-, Insolvenz-, Bank-, Wertpapier-, Immobilien-, Privatversicherungs-, Immaterialgüterrecht und zusätzlich mit japanischem Recht (alles Beispiele aus der Juristischen Fakultät der Frankfurter Goethe-Universität) nur lukrativer. Zudem verspricht der Umgang mit Arbeitslosen, Sozial- hilfebeziehern, schwierigen Jugendlichen, Frührentnern, behinderten Menschen und deren rechtlichen Problemen augenscheinlich geringeres Ansehen. Vielleicht könnten angemessene Rechtsanwaltsgebühren in Sozialrechtssachen das Interesse am Sozialrecht wecken. Wie dem auch sei, der Fachhochschulverlag kümmert sich mit Unterstützung aus dem Fachbereich seiner Hochschule um die Rechtsprobleme der vom Schicksal nicht so Begünstigten durch sachkundige, aktuelle und preiswerte Ratgeber zum Sozialrecht, insbesondere zum Existenzsicherungsrecht. Für das Vertrauen in unsere Ratgeber bedanken sich mit erlesenen Grüßen Sarah Kalck • Jutta Parthe • Michael Schwende • Ulrich Stascheit
4 Arbeitslosenprojekt TuWas Neuauflage Arbeitslosenprojekt TuWas (Hrsg.) (Hrsg.) Leitfaden für Arbeitslose Leitfaden zum Der Rechtsratgeber Arbeitslosengeld II zum SGB III Der Rechtsratgeber zum SGB II Die 34. Auflage bringt den Die 14. Auflage bringt den Leitfaden auf den Stand Leitfaden auf den Stand des 1.7.2018. TeilhabechancenG – 10. SGB II- ÄndG vom 17.12.2018. »Der mit Abstand beste Rechts- »An diesem konzentrierten ratgeber für Arbeitslose.« und hochaktuellen Ratgeber – (Berliner Arbeitslosenzentrum) und das Ganze zu einem Spott- preis – geht kein Weg vorbei.« »Er ist sowas wie ein Klassiker (ASR Anwalt/Anwältin im für Arbeitslose.« Sozialrecht, Heft 3/2007) (Stuttgarter Zeitung) »Es handelt sich um DEN »Ein alternativloses Muss für Rechtsratgeber im SGB II, die anwaltliche Beratungs das Beste zur Bearbeitung von arbeit.« Fragen aus dem SGB II.« (ASR Anwalt/Anwältin im (SOZIALRECHT aktuell, Sozialrecht, Heft 2/2008) Heft 1/2017) »... längst ein unverzichtbares »Für die Soziale Arbeit, die Handwerkszeug für Arbeitslose, Menschen berät und begleitet, von Arbeitslosigkeit Bedrohte, die auf Leistungen des SGB III Beratungsstellen und auch An- angewiesen sind, ist der Leit wälte. Wer immer sich über die faden unverzichtbar.« Rechtslage für Alg II-Berechtigte (SOZIALRECHT-Justament, sachlich und fundiert informie- 12/2018) ren will, der wird nicht um den Leitfaden zum Arbeitslosengeld II Band 3, 720 Seiten, 2-farbig herum kommen.« ISBN 978-3-947273-04-1 (quer. DIE ZEITSCHRIFT FÜR 34. Auflage, Stand 1.7.2018 ERWERBSLOSE, 12/2014) 21,– E Band 4, 1.120 Seiten, 2-farbig ISBN 978-3-947273-05-8 14. Auflage, Stand 1.1.2019, 25,– E
5 Arbeitslosenprojekt TuWas Arbeitslosenprojekt TuWas Neuauflage (Hrsg.) (Hrsg.) Ausblick für Arbeitslose Unterkunfts- und Heizkosten 109 Schaubilder zum SGB II nach dem SGB II Das Handbuch Band 7.1, 109 Schaubilder ISBN 978-3-947273-06-5 Unverändert hoch ist die Be- 14. Auflage, Stand Februar deutung der Absicherung und 2019, 11,– e des Erhalts bezahl- und zumut baren Wohnens für Alg II-Be- rechtigte. Das zeigen u.a. die im März 2018 bei Sozialgerich- ten anhängigen 31.428 Klagen. Damit rangieren Klagen wegen Unterkunftskosten – sieht man von Klagen wegen Aufhebung und Erstattung von Leistungen ab – an der Spitze aller SGB II- Streitgegenstände. »Für miet- und sozialrechtlich tätige Rechtsanwälte und Sozialberatungsstellen sollte Arbeitslosenprojekt TuWas der Leitfaden, der durch ein (Hrsg.) herausragendes Preis-Leistungs- Durchblick für Arbeitslose Verhältnis besticht, zum un- 110 Schaubilder zum SGB III verzichtbaren Handwerkszeug gehören.« »Das SGB III in Schaubildern (Neue Zeitschrift für Miet- – eine gute Idee, um das kom- und Wohnungsrecht, 6/2012) plizierte Recht der Arbeitsför- derung darzustellen. Es hilft, »Ein Dank an das Arbeitslosen- um sich einen ersten Zugang zu projekt TuWas für dieses sehr verschaffen oder Ratsuchenden empfehlenswerte Handbuch für die Rechtslage zu erläutern.« alle Praktiker*innen, die zum (SOZIALRECHT aktuell, SGB II beraten.« Heft 5/2016) (SOZIALRECHT aktuell, Band 36.1, 110 Schaubilder Heft 6/2015) ISBN 978-3-947273-03-4 21. Auflage, Stand 1.5.2018 Band 9, 544 Seiten, 2-farbig 11,– E ISBN 978-3-943787-96-2 5. Auflage, Stand 1.5.2018 25,– E
6 Frank Ehmann Neuauflage Christel von der Decken, Grundsicherung im Alter und Christa Hecht bei Erwerbsminderung Die Erwerbsminderungsrente Der Rechtsratgeber für Ältere Ein Leitfaden und dauerhaft voll Erwerbs- geminderte Wer vor Erreichen des norma- len Rentenalters nur noch ein- Hilfebedürftige mit Erreichen geschränkt oder gar nicht mehr der Regelaltersgrenze von 65 arbeitsfähig ist, fragt sich, und mehr und dauerhaft voll wie er die Zukunft meistern Erwerbsgeminderte ab 18 kann. Eine gewisse finanzielle Jahren können gemäß Absicherung bietet die Rente §§ 41 ff. SGB XII Leistungen wegen Erwerbsminderung. zur Sicherung ihres notwen Der Leitfaden hilft Versicherten, digen Lebensunterhalts erhal- Rentenberatern und Renten- ten; übrigens ohne in der Regel beraterinnen, Rechtsanwälten befürchten zu müssen, dass und Rechtsanwältinnen, die • ihre Kinder bzw. die Eltern Ansprüche auf Erwerbsmin zum Unterhalt herangezogen derungsrenten zu realisieren. werden; • die Erben, die zu Lebzeiten Band 8, ca. 430 Seiten des Hilfebedürftigen ent- ISBN 978-3-947273-14-0 standenen Kosten ersetzen 4. Auflage, 2019, 23,– € müssen; Erscheint im Sommer 2019 • Einkommen und Vermögen bei einer Haushaltsgemein- schaft angerechnet werden. Der Leitfaden informiert verständlich über diese Grund sicherung und weist Wege, wie Hilfeberechtigte sie bekommen. Band 11, 288 Seiten, 2-farbig ISBN 978-3-943787-23-8 3. Auflage, 2014, 17,– E
7 Ulrich Stascheit (Hrsg.) Heinz-Gert Papenheim, Neuauflage Neuauflage Gesetze für Sozialberufe Joachim Baltes, Die Gesetzessammlung Ingo Palsherm, für Studium und Praxis Rainer Kessler Verwaltungsrecht Die halbjährlich erscheinende für die soziale Praxis Sammlung enthält über 100 Ge- Ein Handbuch für Sozialberufe setze und Verordnungen, u. a.: Grundgesetz, alle Sozialge- »Detaillierte Darstellung des setzbücher, Arbeitsrecht, BGB, sozialrechtlichen Verwaltungs- Familienrecht außerhalb des verfahrens, inhaltlich sehr gut BGB (u. a. GewaltschutzG, nutzbar für Beratungsarbeit. UnterhaltsvorschussG, Lebens Sollte in jedem Bücherregal partnerschaftsG, Düsseldorfer stehen. Nutzbar für: Beratungs- Tabelle), Nachwuchsförde- stellen, Anwälte, Studenten. Be- rungsrecht (u.a. Bundeseltern- wertung: sehr empfehlenswert.« geld- und ElternzeitG, Bundes- (www.tacheles-sozialhilfe.de) kindergeldG, BAföG), Kinder-, Jugendhilfe- und Jugendschutz- »Erstmals wurde mir klar, wieso recht, Wohnförderungsrecht, Recht in meinem Studiengang so Wohn- und Betreuungsver- wichtig ist. Ich gehe nun mit sehr tragsrecht, Recht behinderter viel mehr Motivation zu Rechts- Menschen, Ausländer- und vorlesungen; denn ich weiß Asylbewerberrecht, Gesund- jetzt: ohne die entsprechenden heitsschutzrecht, Strafrecht, Rechtsquellen und Rechtsmittel Freiheitsentziehungsrecht, läuft nichts an Hilfe.« Recht der Freiwilligendienste, (Meinung einer Studierenden) Steuerrecht, Beratungshilfe- und Prozesskostenhilferecht »Ihr Buch ... habe ich regelmäßig und die für die Sozialarbeit empfohlen, und die Studenten wichtigen Verfahrensgesetze. haben es auch immerwährend von Semester zu Semester Band 30, 2.384 Seiten bestellt. Es ist ein für das Studium ISBN 978-3-947273-13-3 unverzichtbares Buch geworden.« 34. Auflage, Stand: 18.2.2019 (Meinung eines Professors) 20,– E Band 15, 528 Seiten, 2-farbig ISBN 978-3-943787-97-9 26. Auflage, 2018, 22,– €
8 Albrecht Brühl, Reinhard Joachim Wabnitz Neuauflage Neuauflage Albert Hofmann Hessisches Kinder- und Jugend- (Hrsg.) hilfegesetzbuch (HKJGB) Fachliche Weisungen der Kommentar Bundesagentur für Arbeit für Ab 1. August 2018 besteht die Anwendung des Sozial Beitragsfreiheit für alle Kinder gesetzbuch II (SGB II) von drei Jahren bis zum Schul eintritt in hessischen Kinder- Für Leistungsberechtigte, gärten – bis zu sechs Stunden BeraterInnen und Behörden- am Tag! Auch die Förderung mitarbeiterInnen stellen die des Fachpersonals für Fortbil Fachlichen Weisungen der dung und Fachberatung ist Bundesagentur für Arbeit eine verbessert worden. Außerdem wichtige Informationsquelle wird erstmals die Verteilung dar. Sie gewährleisten im ge- ausländischer Kinder und setzlich eingeräumten Spiel- Jugendlicher nach unbeglei- raum bundesweit einheitliche teter Einreise geregelt. Mindeststandards und sind Über all diese wichtigen Neue- somit ein wichtiger Beitrag zur rungen informiert zeitnah die Rechtssicherheit. 3. Auflage des HKJGB-Kommen- tars. »Für alle, die sich mit dem SGB II beschäftigen, stellt Wie bisher behandelt der das Buch eine aktuelle und Kommentar das gesamte preisgünstige Arbeitshilfe dar.« Landesrecht der Kinder- und (Stadt und Gemeinde, 2/2017) Jugendhilfe in Hessen – die Träger der öffentlichen und der Band 300, ca. 1.000 Seiten freien Jugendhilfe, die Jugend- ISBN 978-3-947273-09-6 ämter, die Tageseinrichtungen, 1/2019, Stand: Februar 2019, die Kindertagespflege, die 25,– E außerschulische Jugendbildung, die Freistellung für die Wahr- Bei Bezug im Abonnement nehmung von Ehrenämtern (2 Ausgaben pro Jahr) Aktuali- im Bereich der Kinder- und sierungsservice: Zwischen den Jugendarbeit und auch das Erscheinungsterminen werden Landesausführungsrecht zum geänderte Fachliche Weisungen Jugendschutzgesetz und zum per E-Mail mitgeteilt. Bitte E- Unterhaltsvorschussgesetz. Mail-Adresse bei Bestellung im Abonnement angeben! Band 150, 496 Seiten ISBN 978-3-947273-08-9 3. Auflage, 2018, 42,– €
9 Claus Reis, Claus Reis, Susann Geideck, Tina Hobusch, Tina Hobusch, Martina Schu, Christian Kolbe Benedikt Siebenhaar, Fallmanagement Lutz Wende im SGB II und SGB XII Produktionsnetzwerke Ein kritischer Leitfaden in der lokalen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik Band 121, 167 Seiten Aufbau kooperativer Strukturen ISBN 978-3-940087-78-2 und Weiterentwicklung sozialer 2. Auflage, 2011, 18,– € Dienstleistungen am Beispiel des SGB II Claus Reis Alleingelassen Der Leitfaden dokumentiert Junge arbeitslose Allein die Ergebnisse des vom Land erziehende im Dickicht sozial- NRW und dem Europäischen staatlicher Hilfeangebote Sozialfonds geförderten Projektes »Dienstleistungen Band 127, 175 Seiten Hand in Hand – Teilhabe ISBN 978-3-940087-80-5 und Integration in Arbeit für 2011, 15,– € Langzeitleistungsbezieherinnen und -bezieher durch zielgrup- Monika Ludwig penbezogene Produktionsnetz- Kooperation im werke«. Das Institut für Stadt- kommunalen Netzwerk und Regionalentwicklung der Das Beispiel der kommunalen Frankfurt University of Applied Eingliederungsleistungen Sciences konnte sein Konzept nach § 16a SGB II des Produktionsnetzwerks an vier Standorten auf seine Praxis Band 129, 280 Seiten tauglichkeit für unterschied- ISBN 978-3-943787-27-6 liche Zielgruppen überprüfen 2013, 24,– € und so weiterentwickeln, dass (bestehende) Netzwerke soziale Christian Kolbe Dienstleistungen erfolgreich Geforderte Aktivierer verknüpfen können. Fachkräfte im SGB II zwischen Ansprüchen und Band 122, 135 Seiten Bewältigungen ISBN 978-3-943787-61-0 2016, 16,– € Band 128, 212 Seiten ISBN 978-3-940087-79-9 2011, 22,– €
10 Dorothee Frings, Dorothee Frings, Elke Tießler-Marenda Martina Domke Ausländerrecht für Asylarbeit Studium und Beratung Der Rechtsratgeber für die Einschließlich Staats- soziale Praxis angehörigkeitsrecht »Den Autorinnen ist es mit Mit Beispielen und ›Asylarbeit‹ gelungen, ein Buch Lösungsschemata zu konzipieren, das auf den Be- Das Buch bietet eine gut les- ratungsalltag zugeschnitten ist. bare Übersicht über Zugänge Gerade Leserinnen und Lesern, zum Aufenthalt in Deutschland, die sich erstmalig mit dieser die verschiedenen Aufenthalts- komplexen Rechtsmaterie be- titel und Sonderrechte sowie fassen, wird durch Schaubilder die Risiken des Verlusts eines und strukturierte Darstellung Aufenthaltrechts. Als neues der rechtlichen Voraussetzungen Lehrbuch stellt es Studierenden ein leichter Einstieg geboten. das methodische Handwerks- Auch die verständliche und zeug zur Lösung von Fallklau- alltagstaugliche Sprache sowie suren zur Verfügung und ebnet die übersichtliche Gliederung der Sozialberatung mit Hinwei- machen dieses Buch zum idea- sen und Handlungsanregungen len Nachschlagewerk für Haupt- den Weg zu einer kompetenten und Ehrenamtliche. ... Ausländerberatung. Insgesamt handelt es sich bei ›Asylarbeit‹ um ein Werk, dass »Das Buch ist verständlich ge- es an entscheidenden Stellen schrieben und gut strukturiert. geschafft hat, sich von anderen ... Aus dem Text spricht der Ratgebern abzuheben und große praktische Erfahrungs- sicherlich geeignet ist, zu einer schatz der Autorinnen.« erheblichen Vereinfachung des (www.socialnet.de) Beratungsalltags beizutragen.« (SOZIALRECHT aktuell, Heft Band 16, 444 Seiten, 2-farbig 2/2018) ISBN 978-3-943787-85-6 4. Auflage, 2017, 22,– E Band 14, 527 Seiten, 2-farbig ISBN 978-3-943787-86-3 2. Auflage, 2017, 25,– E
11 Jörg Krech Neuauflage Carola Berneiser, Susanne Neuerscheinung Besser bewerben! Dern, Eva-Maria Müller-Krah Ein Wegweiser Ratgeberin Recht Für Frauen, die sich trennen Sich erfolgreich zu bewerben, wollen, und Mitarbeiterinnen zahlt sich aus. Auch in Zeiten in Frauenhäusern und des Fachkräftemangels. Denn Beratungsstellen insbesondere auf attraktive Die 5. Auflage der bewährten Stellen bewerben sich auch Ratgeberin Recht bietet betrof- jetzt noch stets mehr Bewerber fenen Frauen und Fachkräften in und Bewerberinnen, als der Frauenhäusern und Beratungs- Arbeitgeber braucht. stellen einen schnellen und quali- fizierten Einblick in alle Rechts- Der Wegweiser zeigt, worauf fragen, die sich bei Trennung es bei einer Bewerbung – sei und Neuorientierung stellen. es auf die erste Stelle oder bei einem Stellenwechsel – Band 52, 216 Seiten ankommt. Er berücksichtigt ISBN 978-3-943787-65-8 insbesondere neue Wege und 5. Auflage, 2018, 18,– € heutige Anforderungen beim Bewerben. Band 146, 180 Seiten, DIN A4 ISBN 978-3-947273-16-4 2019, 19,– E Erscheint im Mai 2019 Theresia Degener, Susanne Dern, Heike Dieball, Fachbereich Soziale Arbeit Dorothee Frings, Dagmar und Gesundheit Oberlies, Julia Zinsmeister Fachhochschule Frankfurt am Antidiskriminierungsrecht Main (Hrsg.) Handbuch für Lehre und Grenzverletzungen Beratungspraxis. Institutionelle Mittäterschaft Mit Lösungsbeispielen für in Einrichtungen der Sozialen typische Fallgestaltungen Arbeit Band 41, 399 Seiten Band 42, 207 Seiten ISBN 978-3-940087-05-8 ISBN 978-3-940087-84-3 2007, 23,– E 2011, 18,– €
12 Fachhochschule Frankfurt am Daniela Happ, Main/University of Hull (Hrsg.) Marc-Oliver Vorköper Wörterbuch für Sozialberufe, Deutsche Gebärdensprache Dictionary for Social Ein Lehr- und Arbeitsbuch Professions Die Anerkennung der Gebärden- Deutsch – Englisch sprache als Minderheitensprache English – German und das wachsende Selbstbe- wusstsein der gehörlosen Men- In die dritte Auflage des Wör- schen haben das Interesse an terbuchs wurden zusätzlich der Deutschen Gebärdensprache ca. 1.000 neue Stichwörter (DGS) und den Wunsch, diese zu aufgenommen. erlernen, gesteigert. Die Nachfra- ge nach qualifizierter DGS-Dol- About 1000 new keywords metschleistung eröffnet zudem are incorporated in the third ein interessantes Berufsfeld. edition. Mit dem Lehr- und Arbeitsbuch antworten die Autorin und der Band 43, 352 Seiten, Autor auf den Bedarf nach 11 x 16,5 cm, einem systematischen, anwen- 56 Zeichnungen dungsorientierten Lehrwerk. ISBN 978-3-940087-68-3 Der erste Teil ist den manuellen 3. überarbeitete und stark Komponenten der DGS (Phono- erweiterte Auflage, 2010 logie, Morphologie, Syntax) ge- 19,– E widmet; der zweite Teil befasst sich mit den nicht-manuellen (Mimik, Mundgestik, Kopf- und Kristin Teuber Körperhaltung). Migrationssensible Das Buch richtet sich an Gebär- Hilfen zur Erziehung densprachdozentInnen, -dol- Widersprüche aushalten metscherInnen und Sprachwis- und meistern senschaftlerInnen. Es ist das Grundlagenwerk zur DGS und Band 10, 152 Seiten auch zum Selbststudium geeig- ISBN 978-3-936065-21-3 net. Aufgaben mit Lösungsvor- 2004, 9,50 E schlägen unterstützen die prak- tische Anwendung. Band 171, 717 Seiten, DIN A4 ISBN 978-3-943787-34-4 2014, 39,– E
13 Heino Stöver, Daniela Jamin, Heino Stöver (Hrsg.) Neuerscheinung Sascha Eisenbeil (Hrsg.) Die E-Zigarette Ratgeber E-Zigarette Geschichte – Gebrauch – Einsteigen, Umsteigen, Kontroversen Aussteigen Befürworter und Gegner der Seit der Erfindung und Markt E-Zigarette kommen in dieser einführung der E-Zigarette vor ersten ausführlichen deutsch- mehr als 10 Jahren wird der sprachigen Veröffentlichung Nutzen des »Dampfens« für die zu Wort. Tabakentwöhnung und -reduk- tion kontrovers diskutiert. Gestritten wird um die Abwä- Dieser Ratgeber gibt Orientie- gung von Tabakkontrolle gegen rungs- und Entscheidungshilfen, den Nutzen von E-Zigaretten klärt über wissenschaftliche und anderer »elektronischer Fakten auf und enthält prak- Dampferzeugnisse«. tische und alltagstaugliche Praktische Erfahrungen und Informationen zum Umsteigen wissenschaftliche Erkenntnisse vom Zigarettenrauchen auf aus Deutschland, Italien, Öster- die E-Zigarette und am Ende reich, England und der Schweiz sogar zum Aussteigen aus dem erleichtern eine rationale »Dampfen«. Auseinandersetzung mit einer »Dieses Buch ist nicht nur für umstrittenen Neuerung. umstiegswillige Raucher eine Pflichtlektüre, sondern sollte Band 26, 287 Seiten auch in keinem Dampfershop ISBN 978-3-943787-62-7 fehlen. Die gut zusammen- 2016, 22,– E gefassten Erklärungen und Argumente sind sicherlich nicht nur bei Beratungsgesprächen Gold wert, sondern können auch dem Dampfer der (eigentlich) schon alles weiß – egal ob vor oder hinter der Theke – noch viel Detailwissen vermitteln. … Ein „Must-Have“ für jeden Dampf- Shop und jeden Umsteiger.« (www.dampfer-magazin.de) Band 17, 213 Seiten, 2-farbig ISBN 978-3-943787-89-4 2018, 22,– E
14 Karsten Tögel-Lins, Jan-Hendrik Heudtlass, Neuerscheinung Bernd Werse, Heino Stöver Heino Stöver (Hrsg.) (Hrsg.) Risiko mindern Checking Drug-Checking beim Drogengebrauch Potentiale für Prävention, Gesundheitsförderung, Beratung, Harm Reduction Verbrauchertipps, Beratungs- und Monitoring wissen, Praxishilfen Drug-Checking – die chemische Die 3. überarbeitete und Analyse psychoaktiver Substan- erweiterte Auflage will die zen – wird seit rund 20 Jahren »Risikokompetenz« der in Deutschland kontrovers DrogennutzerInnen und die diskutiert. »Beratungskompetenz« der Das Buch zieht eine Zwischen- professionellen HelferInnen bilanz zu den rechtlichen in der Drogenhilfe stärken. Diskussionen, den technischen Der Band zielt darauf ab, eine Aspekten des Verfahrens, der Brücke zu schlagen zwischen Bedeutung von Drug-Checking Betroffenenkompetenz und pro- für Prävention, Monitoring, fessioneller Expertise, um den Trendbeobachtung und Früh Dialog zwischen beiden Ebenen erkennung. Unter Einbeziehung zu stimulieren. Lebensweltnähe der Erfahrungen aus dem und Zielgruppenspezifik bilden europäischen Ausland gibt die zentralen Orientierungen. das Buch Orientierungs- und Neu aufgenommen sind: Safer Entscheidungshilfen zum Drug- Use Crack/Kokain, Kontrolliertes Checking. Rauchen, Harm Reduction und Safer Use-Tipps, Wechselwir- »In Anbetracht des hohen kungen, Therapeutika und politischen Interesses und der Drogen, Konzept von Cannabis erwähnten Schwierigkeiten bei und Elternberatung, Innovative der Umsetzung trägt dieses Methoden der Hepatitispräven- Buch in besonderem Maße zum tion, Konsumraumstandards, Wissensstand in diesem Bereich Mischkonsum und Wechsel- bei.« wirkungen, Auf eigene Faust (Jane Mounteney, Europäische entziehen – Tipps und Tricks. Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht) Band 37, 416 Seiten, 2-farbig, mit zahlreichen Zeichnungen Band 18, 213 Seiten ISBN 978-3-936065-29-9 ISBN 978-3-943787-91-7 3. Auflage, 2005, 19,40 E 2019, 18,– E
15 Maximilian Plenert, Eva Milz, Birgitta Kolte, Neuerscheinung Heino Stöver (Hrsg.) Henning Schmidt-Semisch, Cannabis auf Rezept Heino Stöver (Hrsg.) Ein Ratgeber für Patienten, Was tun, wenn Cannabis Ärzte, Familienangehörige, zum Problem wird? Krankenkassen und Juristen Leitfaden für KonsumentIn- nen, Eltern, LehrerInnen und Mit dem Anfang März 2017 BeraterInnen der Drogenhilfe in Kraft getretenen Gesetz »Cannabis als Medizin« ist das Mit dem Anstieg der Zahl der therapeutische Potential von Cannabisbenutzer steigt die Cannabis anerkannt und wieder Zahl derjenigen, die Probleme nutzbar gemacht worden. mit ihrem Cannabiskonsum Viele gesundheitliche Be- oder der gesellschaftlichen einträchtigungen sollen mit Reaktion darauf haben. Hilfe von Cannabis geheilt oder Obwohl das Thema »Canna- wenigstens gelindert werden. bis« im Mittelpunkt des (fach-) Doch das Gesetz wirft viele öffentlichen Interesses steht, Fragen bei Patienten, Ärzten, fehlen Betroffenen, Eltern, Familienangehörigen, Kranken- BeraterInnen praxisorientierte kassen und Juristen auf: z.B. Hilfen. Indikationen zur Verschreibung, Das Handbuch bietet eine Preise, Bezug, Qualitäten, Kos breite Palette erprobter und tenübernahme, Widerstand bei bewährter Praxismodelle, un- Ärzten oder Krankenkassen. terschiedliche Vorgehensweisen Der Ratgeber nimmt diese und Zielorientierungen. Fragen und Verunsicherungen auf und gibt Orientierungs- und »Es gibt nur wenige Bücher, Entscheidungshilfen. die bei Problemen mit Cannabis in die Hand genommen werden Band 23, ca. 200 Seiten, können und hilfreich sind. 2-farbig Eines davon ist dieses Buch« ISBN 978-3-943787-90-0 (Deutsche Hauptstelle für 2018, 20,– E Suchtfragen e.V.) Erscheint im Mai 2019 Band 33, 208 Seiten ISBN 978-3-936065-64-0 2006, 15,– E
16 Irmgard Vogt (Hrsg.) Heino Stöver, Daniela Jamin, Auch Süchtige altern Christina Padberg (Hrsg.) Probleme und Versorgung Ältere Drogenabhängige älterer Drogenabhängiger Versorgung und Bedarfe Die Zahl älterer Frauen und Der gesundheitlich-sozialen Männer mit Alkohol-, Heroin- Versorgung älter werdender und Kokainabhängigkeit Drogenkonsument_innen wächst. Viele von ihnen sind kommt immer größere Bedeu- verarmt und bereits im Alter tung zu. Bereits 2011 hatte von 40 oder 50 Jahren gesund- sich der von Irmgard Vogt heitlich schwer angeschlagen. herausgegebene Sammelband Das traditionelle Suchthilfe „Auch Süchtige altern“ (s. linke system stellt sich erst langsam Spalte) ausführlich mit dem auf die wachsende Gruppe Thema beschäftigt. Inzwischen dieser Hilfebedürftigen ein. ist das Thema weiter Gegen- Die 15 Beiträge des Buches stand von Fachtagungen, stellen ungewohnte Denk Publikationen und Forschungs- ansätze und beispielhafte arbeiten geworden. Projekte vor, die speziell für Im vorliegenden Sammelband ältere Suchtabhängige entwi- werden erneut verschiedene ckelt worden sind. Sichtweisen, Einblicke und Aspekte der Versorgung älterer »Die Autoren arbeiten in der Drogenabhängiger und deren suchtmedizinischen Forschung, Bedarfe aufgegriffen, aktuali- in suchtspezifischen Projekten siert und vertieft. So werden oder psychiatrischen Einrich- neue theoretische Grundlagen tungen und stellen die kom- und Studienergebnisse für die plexe Materie gekonnt dar. Arbeit mit alternden Suchtkran- Fazit: sehr empfehlenswert!« ken vermittelt. Zudem werden (Dr. med. Mabuse) jüngere Beispiele guter Praxis in der Versorgung älter werdender Band 34, 413 Seiten Drogenabhängiger in Deutsch- ISBN 978-3-940087-81-2 land und Österreich dargestellt. 2011, 25,– € Band 39, 310 Seiten ISBN 978-3-943787-04-7 2017, 22,– €
17 Anna Dichtl, Heino Stöver, Heino Stöver, Anna Dichtl Neuerscheinung Kerstin Dettmer (Hrsg.) (Hrsg.) Leben retten mit Naloxon Naloxon – Überlebenshilfe Erfahrungen aus Deutschland, im Drogennotfall Europa und den USA Bei lebensbedrohlichen Opiat Jahrelang wurde die Drogen- überdosierungen kann Naloxon notfallprophylaxe mit Naloxon das Leben retten: Vorausge- von Trägern und Verbänden setzt, Opiatgebrauchende und der Drogenhilfe vernachlässigt. ihr Umfeld – also medizinische Erst seit ca. fünf Jahren wird sie Laien – werden im Rahmen von in Deutschland intensiver disku- Take-Home-Programmen mit tiert und punktuell umgesetzt. dem Opiatantagonisten ausge- Dabei liegen ermutigende Pra- stattet und für den Drogennot- xiserfahrungen und überzeu- fall geschult. gende Forschungsergebnisse aus Berlin und europäischen Die Beiträge beleuchten den Städten seit fast 20 Jahren vor. aktuellen wissenschaftlichen Dennoch ist die Naloxonabga- Stand zur Naloxonabgabe als be an medizinische Laien im- Prophylaxe tödlicher Drogen- mer noch umstritten und wird notfälle und geben Einblicke in bisher nicht flächendeckend verschiedene Praxisfelder der eingesetzt. Naloxonabgabe in Deutsch- land, Großbritannien, Spanien Das Buch berichtet über und Italien. aktuelle Erfahrungen mit der Take-Home Naloxon-Vergabe Band 27, 114 Seiten (THN) in Deutschland, Europa ISBN 978-3-943787-55-9 und den USA. Gemeinsam- 2015, 14,– E keiten und Besonderheiten des Einsatzes von THN durch Träger niedrigschwelliger Drogenhilfe und der Selbsthilfe sowie seine Bedeutung für das Leben und Überleben von Opiatgebrau- chenden werden beschrieben. Band 24, 172 Seiten ISBN 978-3-947273-01-0 2018, 18,– E
18 Henning Schmidt-Semisch, Hans-Volker Happel, Ralf Heino Stöver (Hrsg.) Schneider, Heino Stöver (Hrsg.) Saufen mit Sinn? Smart gegen Sucht Harm Reduction beim Chancen und Grenzen der Alkoholkonsum neuen Medien in der Arbeit mit Abhängigen Anders als für Konsument(inn)en Das Buch informiert über die illegaler Drogen sind lebens Nutzung neuer Informationstech- weltorientierte Angebote für nologien in der Suchtprävention. Alkoholkonsument(inn)en bisher unterentwickelt. Band 28, 102 Seiten ISBN 978-3-943787-45-0 Um nachhaltige und zielgruppen- 2015, 14,– E spezifische Unterstützungs- angebote zu schaffen, müssen wir verstehen, über welche Ressourcen und Risikostrategien Alkoholkonsument(inn)en ver- fügen. Die 16 Beiträge des Buches stellen einerseits Strategien des Verbraucherschutzes und andererseits der Schadensbe- grenzung (»harm reduction«) Susann Hößelbarth, Jens M. vor. Die »gelassenen« Ansätze Schneider, Heino Stöver (Hrsg.) können dazu beitragen, folgen- »Kontrollierter Kontrollverlust« schwere Schäden des Alkohol- Jugend – Gender – Alkohol konsums zu vermeiden, ohne den Alkoholkonsum insgesamt Vorgestellt werden die Ergebnis zu verteufeln. Es geht also um se des Forschungsprojekts glaubwürdige Botschaften »Doing gender: Bedeutungen eines angemessenen Umgangs und Funktionen des Alkoholkon- mit Alkohol. sums und des Rauschtrinkens bei der Inszenierung von Männlich Band 35, 282 Seiten keiten und Weiblichkeiten in ISBN 978-3-940087-82-9 unterschiedlichen sozialen 2012, 19,– E Milieus« und der Fachtagung »Jugend – Gender – Alkohol«. Band 29, 152 Seiten ISBN 978-3-943787-10-8 2013, 16,– E
19 Ralf Gerlach, Heino Stöver Heino Stöver, Anna Dichtl, (Hrsg.) Niels Graf (Hrsg.) Entkriminalisierung von Crystal Meth Drogenkonsumenten – Prävention, Beratung und Legalisierung von Drogen Behandlung Der Band vereint 29 Beiträge Auf der Grundlage eines zur Entkriminalisierung und zu vom Bundesministerium für Entkriminalisierungsmodellen. Gesundheit geförderten Ex- pert_innenaustauschs zwischen »Drogenprohibition ist die Tschechien und Deutschland gefährlichste Sinnlosigkeit der stellt dieses Buch dar, welche Neuzeit. Keine andere interna- Präventions-, Beratungs- und tional verfolgte Strategie hat in Behandlungsmöglichkeiten den vergangenen Jahrzehnten beim Konsum von Metham- Terroristen, Kriminelle und kor- phetamin derzeit existieren. rupte Beamte so konsequent Der Band liefert insoweit den unterstützt wie die Prohibition ersten zusammenfassenden von Drogen. Und kaum ein Überblick im deutschspra- anderes Thema wird so stark chigen Raum. von angstbesetzter Moral und Tabus bestimmt und so wenig Autor_innen aus unterschied- von empirischen Fakten. lichen Disziplinen und Professi- Wir müssen Drogensucht end- onen diskutieren, wie verbreitet lich als Herausforderung für die der Konsum von Methamphe- Gesundheits- und Sozialpolitik tamin tatsächlich ist, welche und nicht der Strafverfolgung Mythen sich um diese Substanz begreifen.« (aus dem Geleit- ranken und welche Ansätze wort von Tom Koenigs) für die Prävention und Harm Reduction, für Beratung und Band 32, 312 Seiten, 2-farbig Behandlung des Konsums/der ISBN 978-3-943787-03-0 Abhängigkeit von Methamphe- 2012, 22,– € tamin Erfolg versprechend sind. Band 25, 260 Seiten ISBN 978-3-943787-84-9 2017, 21,– E
20 Maritta Zentgraf, Paul Brieler, Dieter Henkel, Uwe Zemlin Klaus Weber (Hrsg.) Führerscheinentzug Arbeitslosigkeit und Sucht Alkohol, Punkte, Drogen Ein Handbuch für Wissen- Ratgeber zur medizinisch-psy- schaft und Praxis chologischen Begutachtung »Dieses Handbuch gehört in die Bibliothek jeder Suchtberatungs- Der Ratgeber für alle, denen der stelle und jeder Einrichtung der Führerschein entzogen wurde Suchtrehabilitation.« (Newsletter oder denen die Entziehung droht der Landesstelle für Suchtfragen – wegen Alkohol, Drogen oder in Baden-Württemberg) wegen überzogenen Punkte- kontos in Flensburg. Fallbeispiele Band 21, 575 Seiten aus der Begutachtungspraxis ISBN 978-3-940087-44-7 zeigen den Führerscheinlosen, 2008, 25,– E wie sie sich am sinnvollsten auf die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) vorbereiten. Eingearbeitet sind: • die Änderungen der Fahr- erlaubnisverordnung, • die neuere Rechtsprechung in Sachen Drogen am Steuer, • die neuen Beurteilungs kriterien, • die Labordiagnostik (Absti- Alfons Hollederer (Hrsg.) nenznachweise), Gesundheit von • das Servicekapitel mit Hin- Arbeitslosen fördern! weisen auf amtlich aner- Ein Handbuch für Wissen- kannte Begutachtungsstel- schaft und Praxis len, verkehrspsychologische BeraterInnen und Kursan- »Das Handbuch trifft ... den drin- gebote für Alkohol- und genden Bedarf an einer Übersicht Drogenauffällige. über das weite Feld anwendungs- bezogener Konzepte und Metho- Band 96, 276 Seiten den zur Gesundheitsförderung ISBN 978-3-943787-54-2 bei Arbeitslosen.« (Impulse-News- 6. Auflage, 2017, 25,– E letter zur Gesundheitsförderung Band 22, 476 Seiten ISBN 978-3-940087-51-5 2009, 25,– E
21 Diana D. Chiampi Ohly Neuauflage Rainer Erd Neuauflage SoftwareRecht: Von der Verbessert und verwässert Entwicklung zum Export EU-Datenschutz-Grund- Probleme und Lösungen verordnung (DS-GVO) und nach deutschem und Bundesdatenschutzgesetz amerikanischem Recht (BDSG-neu) »Chiampi Ohly weiß in ihrem Mit vielen Beispielen, Hinwei- Lehrbuch durch klare Struktu- sen und Ratschlägen führt das rierung und Praxisorientierung Buch in die DS-GVO und das zu beeindrucken. … Zahlreiche BDSG-neu ein. Checklisten für die praktische »Das Buch ist für Einsteiger Arbeit machen das vorliegende eine gelungene Einführung.« Buch zu einem nützlichen Nach- (K&R, 7/8/2018) schlagewerk für Unternehmens- juristen sowie den einschlägigen Band 155, 248 Seiten (juristischen) Ausbildungsbe- ISBN 978-3-97273-15-7 trieb. Die Lektüre dieses Werkes 2. Auflage 2019, 23,– € ist insbesondere Studierenden des IT-Rechts und der Informa- tik empfohlen.« (K&R, 12/2018) Tim-Jonas Gottschalk Neuerscheinung Band 153, 469 Seiten Computerspiele ISBN 978-3-943787-99-3 Urheberrechte nach deutschem 3. Auflage, 2018, 28,– € und angloamerikanischem Recht Linda Schreiber Neuerscheinung Die rasante Entwicklung der Öffentlich-rechtlicher Rund- Computerspielbranche stellt das funkauftrag und Kartellrecht Urheberrecht vor große Heraus- Angriff auf die Rundfunk forderungen. Da Computerspiele autonomie? weder im deutschen Urheber- Das Spannungsverhältnis recht noch im angloamerika- zwischen Rundfunk- und Wett- nischen Copyright Act genannt bewerbsrechts wird anhand werden, wird der Frage nach von Beispielen und möglicher dem urheberrechtlichen Schutz Lösungsansätze analysiert. eingehend nachgegangen. Band 156, 104 Seiten Band 154, 148 Seiten ISBN 978-3-947273-12-6 ISBN 978-3-943787-88-7 2019, 15,– € 2018, 18,– € Schriftenreihe des Instituts für Informationsrecht der Hochschule Darmstadt
22 Reiner Sörries Reiner Sörries Stirbt der Friedhof? Alternative Bestattungen Über das Dahinsiechen Formen und Folgen. traditioneller Begräbniskultur Ein Wegweiser Band 195, ca. 104 Seiten, Band 190, 232 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen mit zahlreichen Farbfotos ISBN 978-3-943787-67-2 ISBN 978-3-940087-18-8 2016, 15,– € 2008, 19,– E Band 6 der Schriftenreihe Band 1 der Schriftenreihe »Friedhofskultur heute« »Friedhofskultur heute« Reiner Sörries Dirk Preuß, Andreas Ströbl, Urnenkirche oder Regina Ströbl, Dana Vick Kirchenwald? Grüfte retten! Kirchliche Friedhofskultur Ein Leitfaden zum pietätvollen heute Umgang mit historischen Grüften Band 192, 152 Seiten, mit zahlreichen Farbfotos Band 194, 155 Seiten, ISBN 978-3-940087-48-5 mit 16 Seiten Farbfotos 2009, 17,– € ISBN 978-3-943787-29-0 2014, 18,– E Band 3 der Schriftenreihe »Friedhofskultur heute« Band 5 der Schriftenreihe »Friedhofskultur heute« Reiner Sörries Naturbestattung Haimo Schulz Meinen und Totenleite Das Grab im eigenen Garten Naturreligionen · Private Friedhöfe in Neuheidentum · Deutschland? Neofaschismus Band 191, 188 Seiten Band 193, 168 Seiten, ISBN 978-3-940087-47-8 mit zahlreichen Farbfotos 2009, 17,– E ISBN 978-3-940087-72-0 Band 2 der Schriftenreihe 2011, 18,– € »Friedhofskultur heute« Band 4 der Schriftenreihe »Friedhofskultur heute«
23 Zentralinstitut für Sepulkral- Zentralinstitut für Sepulkral- kultur Kassel (Hrsg.) kultur Kassel (Hrsg.) Großes Lexikon der Bestat- Großes Lexikon der Bestat- tungs- und Friedhofskultur tungs- und Friedhofskultur Band 1: Volkskunde/Kultur Band 3: Praxis/Gegenwart geschichte 550 Seiten, fester Einband, 414 Seiten, fester Einband, mit zahlreichen Abbildungen mit zahlreichen Abbildungen ISBN 978-3-940087-67-6 ISBN 978-3-878151-73-9 2010, 66,– € 2002, 56,– € Zentralinstitut für Sepulkral- Zentralinstitut für Sepulkral- kultur Kassel (Hrsg.) kultur Kassel (Hrsg.) Großes Lexikon der Bestat- Großes Lexikon der Bestat- tungs- und Friedhofskultur tungs- und Friedhofskultur Band 2: Archäologie/Kunst Band 5: Biographien geschichte 256 Seiten, fester Einband, 436 Seiten, fester Einband, mit Abbildungen mit zahlreichen Abbildungen ISBN 978-3-943787-53-5 ISBN 978-3-878151-82-1 2016, 44,– € 2005, 56,– € Die Bände 1, 2, 3 und 5 des »Großen Lexikons der Bestattungs- und Friedhofskultur« kosten zusammen statt 222,– € nur 180,– €
24 Ulrich Stascheit, Sabine Hering, Harald Lordick, Gerd Stecklina (Hrsg.) Gerd Stecklina (Hrsg.) Jüdische Wohltätigkeits- und Jüdische Jugendbewegung Bildungsvereine und soziale Praxis Band 164, 345 Seiten »Die jüdische Jugendbewegung ISBN 978-3-943787-01-6 muss geistesgeschichtlich in 2013, 24,– € zwei große Zusammenhänge eingeordnet werden: Sie ist ein Kurt Schilde, Andreas Ludwig Glied der allgemeinen Jugend- (Hg.) bewegung und sie ist Trägerin Jüdische Wohlfahrtsstiftungen bestimmter jüdischer Ideen- Initiativen jüdischer Stifte- gehalte« (Hilde Landenberger rinnen und Stifter zwischen 1936). Allerdings gab es keinen Wohltätigkeit und sozialer gemeinsamen »Ideengehalt«. Reform Aber gerade die Unterschied- lichkeit der jüdischen Bünde Band 163, 288 Seiten machte einen Zusammen- ISBN 978-3-940087-66-9 schluss notwendig; dieser 2010, 20,– E erfolgte durch die Gründung des Reichsausschusses der Sabine Hering (Hrsg.) jüdischen Jugendverbände im Unter Mitarbeit von Jahre 1924. Sandra Schönauer Als einigendes Ziel galt die Jüdische Wohltätigkeit im Beteiligung der jüdischen Spiegel von Biographien Jugendbewegung an der sozi- alen Arbeit. Allerdings kam es Band 161, 476 Seiten nur selten zu einer wirklichen ISBN 978-3-936065-80-0 Teilnahme von Jugendlichen an 2007, Mängelexemplar: der Sozialarbeit. Dass es auch statt 24,– E nur 16,– E Ausnahme gab, zeigen die zwölf Beiträge in diesem Band. Helga Krohn, Gudrun Maierhof (Hrsg.) Band 165, 358 Seiten, Deutschland – trotz alledem? ISBN 978-3-943787-77-1 Jüdische Sozialarbeit seit 1945 2017, 25,– E Band 160, 215 Seiten ISBN 978-3-936065-66-4 2006, 12,50 E
25 Der Fachbereich Soziale Arbeit 100 Jahre Zentralwohlfahrts- und Gesundheit der Fachhoch- stelle der Juden in Deutsch- schule Frankfurt am Main land (1917–2017) »Warum nur Frauen?« Brüche und Kontinuitäten 100 Jahre Ausbildung für soziale Berufe Die hundertjährige wechsel- volle Geschichte der »Zentral- Aus dem Inhalt: wohlfahrtsstelle der Juden in Das »Frauenseminar für soziale Deutschland« wird in dieser Berufsarbeit«/»Die Wohlfahrts- Festschrift analysiert, diskutiert schule für Hessen-Nassau und und gewürdigt. Hessen« 1914–1933 Der Anhang enthält: Die »Staatlich anerkannte • Quellentexte von Wegberei- Frauenschule für Volkspflege« tern und Mitarbeiterinnen 1933–1945 der ZWST. Das »Seminar für soziale Berufs- • Eine Chronik 1917–2017. arbeit« 1945–1966 • Biographien aller wichtigen Mitarbeiterinnen und Mitar- Skizze einer Vorgeschichte des beiter der ZWST. Fachbereichs »Sozialpädagogik 1945–1971 »Wer sich umfassend über die Die »Staatliche Höhere Fachschule Geschichte der jüdischen Wohl- für Sozialarbeit« 1966–1971 fahrtspflege in Deutschland informieren will, sollte sich den Die Fachbereiche »Sozialarbeit« Band besorgen.« (Sozial Extra und »Sozialpädagogik« 6/2018) 1971–1996 Der Fachbereich »Pflege und »Diese Publikation bietet einen Gesundheit« – Die Gründung wichtigen Beitrag zum Wissen 1993/94 über die deutsch-jüdische Sozi- al- und Wohlfahrtsgeschichte.« Band 100, 783 Seiten, (NDV, 9/2018) fester Einband, mit zahlreichen Abbildungen Band 102, 419 Seiten, ISBN 978-3-943787-28-3 fester Einband 2014, 35,– E ISBN 978-3-943787-87-0 2017, 45,– E
26 Memories of Tiflis Angelika Rieber, Till Lieberz- Georgien – Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2018 – Neuerscheinung Neuerscheinung Edited by Nicolas V. Iljine Groß (Hrsg.) Rettet wenigstens die Kinder Contents: Kindertransporte aus Frank- • Vasili Tsereteli: Greeting furt am Main – Lebenswege • Nicolas V. Iljine: Foreword von geretteten Kindern • Aka Morchiladze: Tiflis Nach dem Novemberpogrom History 1938 wurden etwa 20.000 jü- • Donald Rayfield: Chronology dische Kinder aus Deutschland, of Georgia Österreich und der Tschecho- • Tamaz Gersamia: Tiflis Archi- slowakei nach England und in tecture andere Länder gerettet. • Levan Chogoshvili and Nana Sieben Autorinnen haben in Zu- Kipiani: Palimpsest Tiflis – Art sammenarbeit mit dem Projekt in Tiflis »Jüdisches Leben in Frankfurt • Levan Tskhadadze: Music in am Main e.V.« zahlreiche Bio- Tiflis During 1870 - 1920 graphien von Kindertransport- • Giorgi Kalandia: Folklore and kindern erforscht. Anschaulich Celebrations zeigen diese, wie die erzwun- • Donald Rayfield: Fifteen gene Flucht aus Deutschland Hundred Years of Georgian und die meist endgültige Tren- Literature nung von den Angehörigen das • Giorgi Gersamia: The Photo weitere Leben der Kinder prägte. graphers of Golovinsky Neben den Lebensgeschichten Prospect der Kinder lag den Autorinnen • Selected Bibliography auch die Würdigung von Helfern • Biographies und Hilfsorganisationen am • About the Editor Herzen. Band 401, 408 Seiten, 4-farbig, »Zahlreiche Fotos und Doku- Leineneinband, über 400 Abbil- mente machen das Buch zu dungen, in englischer Sprache einem reichhaltigen historischen ISBN 978-3-947273-02-7 Archiv, das sehr gut auch im 2018, 46,– € Unterricht verwendet werden kann.« (www.geschichtslehrer- verbandhessen.de) Band 172, 302 Seiten, 4-farbig, fester Einband, mit zahlreichen Abbildungen ISBN 978-3-947273-11-9 2018, 25,– €
27 »Frauen streiten für ihr Recht Seit 1983 gibt STREIT Impulse e. V.« (Hrsg.) für die Rechtspolitik und Recht- STREIT sprechung und engagiert sich Feministische für die Verbesserung der Rechte Rechtszeitschrift von Frauen in allen Bereichen. Artikel, Urteile, Dokumente Aus Heft 3/2018: und Buchhinweise erscheinen Katja Nebe: ungestört durch Werbung, Sichere und gute Arbeit für verschönt durch Bilder von Frauen Künstlerinnen. VAMV Bundesverband: Die Lektüre von STREIT er- Wechselmodell nur einver- öffnet die Möglichkeit, neue nehmlich – Handlungsbedarf Blickwinkel auf vertraute beim Unterhalt rechtspolitische Themen zu entdecken. Aus STREIT erge- KG Berlin: ben sich neue Ideen für die Kein Wechselmodell bei hoch- berufliche Praxis und frauen- streitigen Beziehungen politisches Engagement. Elke Schüller: Sie können dazu beitragen, Endlich Staatsbürgerinnen! – den Einfluss der feministischen 100 Jahre Frauenwahlrecht in Rechtspolitik zu verstärken, Deutschland indem Sie STREIT abonnieren oder ein STREIT-Abonnement Aus Heft 4/2018: verschenken. Heike Rabe: Bezug: Die Istanbul-Konvention – STREIT erscheint vierteljährlich. innerstaatliche Anwendung Das Einzelheft kostet 15,– E inkl. Versandkosten. Hans. OLG Hamburg: Das Jahresabonnement kostet Kein Beweisverwertungsverbot 49,– E inkl. Versandkosten des Antrags nach § 1 GewSchG (Studierende 37,– €). Neu ab Heft 1/2016: OLG Oldenburg: Online-Abo (pdf). Härtefallscheidung nach Das Online-Abo kostet ergän- langer Gewalt zend zum regulären Abonne- Lucy Chebout, Theresa Richarz: ment 20 €/Jahr (für Bibliotheken Lesbische Eltern! 40 €/Jahr, für Studierende 10 €/ Warum das Kindeswohl keinen Jahr zusätzlich zum Abo-Preis). Aufschub mehr verträgt ISSN 0175-4467
28 Weitere lieferbare Titel: Arbeitsrecht für Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen im kommu- nalen Dienst. Ein Leitfaden zu TVöD und Arbeitsvertragsrecht. Bd. 1, 528 S., 2-farbig, 2007, ISBN 978-3-936065-65-7, 18,– € Beratungsrecht. Ein Leitfaden für Beratung, Therapie und Krisen intervention. Bd. 72, 320 S., 2-farbig, 2. Aufl. 2003, ISBN 978-3-931297-95-4, 17,40 € Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz. Ein Leitfaden für die soziale Rechtsdienstleistung. Bd. 5, 176 S., 2008, ISBN 978-3-940087-28-7, 16,– € Besser betreuen. Beiträge zu einer qualitätsgesicherten gesetzlichen Betreuung. Bd. 59, 304 S., 2008, ISBN 978-3-940087-13-3, 25,– € Das Recht der älteren Menschen. Bd. 67, 265 S., 2007, ISBN 978-3-936065-88-6, 34,– € Qualitätsmanagement in der Pflege. Ein Leitfaden. Bd. 80, 128 S., DIN A4, 2-farbig, 2. Auflage, 2006, ISBN 978-3-936065-02-2, 14,80 € Prävention in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. Konzepte und Modelle zur Qualifikation und Kooperation. Bd. 133, 128 S., DIN A4, 2-farbig, 2005, ISBN 978-3-936065-13-8, 12,– € Das soziale Frühstadium der Alzheimer-Krankheit. Eine kritische Wegstrecke der Krankheitsbewältigung in der Familie. Bd. 134, 120 S., DIN A4, 2-farbig, 2006, ISBN 978-3-936065-14-5, 12,50 € Behinderung. Ein Begriff voller Hindernisse. Bd. 61, 96 S., 2011, ISBN 978-3-940087-83-6, 12,– € Ratgeber Heimrecht. Perspektiven des Heimrechts nach der Föde ralismusreform. Bd. 66, 144 S., 2008, ISBN 978-3-940087-10-2, 17,– € Fremdsprachige psychosoziale Beratung im Raum Frankfurt am Main. Bd. 45, 196 S., 3. Aufl., 2005, ISBN 978-3-936065-34-3, 7,50 € Soziale Arbeit im Dialog – Le travail social en dialogue. Hoch- schulpartnerschaft Frankfurt – Marseille. Bd. 114, 334 S., 4-farbig mit vielen Fotos, 2011, ISBN 978-3-940087-85-0, 19,– € Der demografische Wandel in der Region Frankfurt-Rhein-Main. Bd. 87, 133 S., 2010, ISBN 978-3-940087-64-5, 12,– € Sozialraum Stadt. Sozialraumorientierung kommunaler (Sozial-)Politik – eine Einführung in die Sozialraumanalyse für Soziale Berufe. Bd. 88, 143 S., 2005, ISBN 978-3-936065-51-0, 12,– € Drogenpraxis, Drogenrecht, Drogenpolitik. Handbuch für Drogen- benutzer, Eltern, Drogenberater, Ärzte und Juristen. Bd. 12, 640 S., 5. Aufl. 2002, ISBN 978-3-931297-59-6, 14,90 € Die Vertreibung aus dem Paradies. Wie aus dem Fressen ein mora- lisches Problem wurde. Eine kurze Einführung in die Grundfragen der Moral. Bd. 78, 79 S., 2001, ISBN 978-3-923098-89-7, 7,70 €
29 Gut und Böse – Falsch und Richtig. Zu Ethik und Moral der sozialen Berufe. Bd. 77, 208 S., 3. Aufl., 2006, ISBN 978-3-936065-78-7, 15,– € Innovative Frauen- und Mädchenarbeit. Untersuchung am Beispiel Frankfurt a. M. Bd. 98, 160 S., 2002, ISBN 978-3-923098-80-4, 13,– € Wege aus der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Eine Einführung. Bd. 51, 208 Seiten ISBN 978-3-931297-56-5 2. Aufl., 2002, 14,– € Bettler, Gauner und Proleten. Armut und Armenfürsorge in der deut- schen Geschichte. Ein Bild-Lesebuch. Bd. 73, 318 S., mit umfangreicher Bibliografie, 2. Auflage, 1998, ISBN 978-3-931297-47-3, 12,80 € Jugendfürsorge, Jugendwohlfahrt und Jugendhilfe. Zur Geschichte des Jugendamtes der Stadt Frankfurt am Main. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1945. 2005, 379 S., Bd. 117, ISBN 978-3-936065-52-7, 22,– € Bd. 2: Von 1945 bis heute. Mit zahlreichen Fotos und Organigrammen, 2014, 786 S., Bd. 118, ISBN 978-3-943787-37-5, 38,– € Zedakah – Jüdische Sozialarbeit im Wandel der Zeit. 75 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 1917–1992. Bd. 101, 447 S., Leinen, 343 Fotos und Abbildungen, 1992, 34,80 €. Zeitschrift für jüdische Wohlfahrtspflege ZEDAKAH. Reprint der Ausgaben 1925–1928. Bd. 103, 180 S., 21 x 28 cm, ISBN 978-3-931297-26-8, 30,20 € Stationen einer jüdischen Krankenschwester. Deutschland, Ägypten, Israel. Bd. 62, 164 S., Fotos und Dokumente, 1996, ISBN 978-3-923098-62-0, 14,30 € Geschichte der Dermato-Venerologie in Frankfurt am Main. Band 1. Die Beteiligung jüdischer Ärzte an der Entwicklung der Dermatologie zu einem eigenständigen Fach in Frankfurt am Main. Bd. 198, 458 S., fester Einband, viele Abbildungen, 2014, ISBN 978-3-943787-31-3, 35,– € Armut und Wohltätigkeit im Alten Ägypten. Bd. 105, 294 S., 2002, ISBN 978-3-931297-79-4, 19,– € Geschichte der kirchlichen Armenpflege. Von Georg Ratzinger. Bd. 106, Reprint der Ausgabe 1884. 628 S., ISBN 978-3-923098-88-0, 25,– € Armut und bürgerliche Armenfürsorge im Bild des Spätmittel alters und der frühen Neuzeit. Kunsthistorische Interpretation von Altargemälden, Almosentafeln und Illustrationen. Bd. 99, CD-ROM, 2000, ISBN 978-3-931297-44-2, 30,20 € Meta Quarck-Hammerschlag: Ich bin radical bis auf die Knochen. Eine Biographie. Bd. 197, 264 S., fester Einband, viele Abbildungen, 2016, ISBN 978-3-943787-73-3, 19,50 € Religionen der Welt. Gemeinden und Aktivitäten in Frankfurt am Main. Bd. 47, 300 S., 21 x 28 cm, 30 Fotos, 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, 2003, mit Nachtrag 2006, ISBN 978-3-936065-04-6, 19,– €
30 The Jewish Cemeteries in Frankfurt am Main. Bd. 108, in englischer Sprache, 104 S., zahlreiche, teils farbige Fotos, 2009, ISBN 978-3-940087-16-4, 15,– € Wasserhäuschen. Eine Frankfurter Institution. Bd. 13, 119 S., mit zahlreichen Fotos, 2005, ISBN 978-3-936065-46-6, 12,– € »Man müsste mehr voneinander wissen!«. Umgang mit kultureller Viel falt im Kindergarten. Bd. 124, 212 S., 2007, ISBN 978-3-936065-95-4, 13,– € »… egal was für einen Hintergrund sie haben, es sind doch alles unsere Schüler«. Schule und Familien mit Migrationshintergrund – Eine Gemeindestudie. Bd. 125, 256 S., 2008, ISBN 978-3-936065-96-1, 13,– € »Wir müssen mehr miteinander reden!«. Migranten und Deutsche im Stadtteil. Bd. 123, 239 S., 2006, ISBN 978-3-936065-67-1, 13,– € Reaktion. 31 Postkarten gegen Fremdenhass, im Schuber, 7,70 € Die Kindergartengruppe für Kinder ab einem Jahr öffnen? Eine empirische Studie. Bd. 130, 144 S., mit Fotos, 2004, ISBN 978-3-936065-23-7, 7,50 € Das Menschenrecht, sich der Künste zu erfreuen, nach Art. 27 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Bd. 113, 120 S., fester Leineneinband, 2010, ISBN 978-3-940087-65-2, 14,– € Strafjustiz auf Abwegen. Ein Staatsanwalt zieht Bilanz. Bd. 94, 240 S., 2001, ISBN 978-3-931297-94-7, 13,30 € Noch mehr Legehühner im Strafvollzug. Tragikomisches aus dem Straf- vollzug – Band 2. Bd 119, 224 S., 2009, ISBN 978-3-940087-46-1,15,– € Der Jurist in der Karikatur. Einführung u. hrsg. von Cornelis Veth. Vor- wort von Max Alsberg. Reprint der Ausgabe von 1927. Bd. 111, 119 S., Leineneinband, 150 Karikaturen, ISBN 978-3-936065-07-7, 24,50 € Der Arzt in der Karikatur. Einführung u. hrsg. von Cornelis Veth. Vor- wort von Friedrich Kraus. Reprint der Ausgabe von 1927. Bd. 112, 160 S., Leineneinband, 147 Karikaturen, ISBN 978-3-931297-49-7, 27,50 € Buchstützen Preise: Marie Juchacz, AWO 1 Expl. kostet 25,– E Lorenz Werthmann, Caritas ab 2 Expl. 23,– E/Expl. Theodor Fliedner, Diakonie ab 5 Expl. 19,– E/Expl.
Sie können auch lesen