STUDIUM GENERALE Programm WS 2018/19 - CAMPUS SCHWÄBISCH HALL - Hochschule Heilbronn

Die Seite wird erstellt Amelie Hübner
 
WEITER LESEN
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

STUDIUM
GENERALE
Programm WS 2018/19
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

Inhalt
Prüfungsvorleistung „Studium Generale“ ......................................................................................................................... 1
            Voraussetzungen ........................................................................................................................................... 1
            Anmeldung..................................................................................................................................................... 2
            Bescheinigung / Anerkennung Modul ............................................................................................................ 2
Programm ....................................................................................................................................................................... 4
1     IT und Technik....................................................................................................................................................... 4
            1.1        Microsoft Excel - fachspezifische Daten projektgerecht aufbereiten und präsentieren
                       (Kursangebot 1) .................................................................................................................................. 4
            1.2        Microsoft Excel - fachspezifische Daten projektgerecht aufbereiten und präsentieren
                       (Kursangebot 2) .................................................................................................................................. 5
            1.3        Microsoft Excel - fachspezifische Daten projektgerecht aufbereiten und präsentieren
                       (Kursangebot 3) .................................................................................................................................. 6
            1.4        SAP ERP − Grundwissen für Anwender (Kursangebot 1) ................................................................. 7
            1.5        SAP ERP − Grundwissen für Anwender (Kursangebot 2) ................................................................. 8
            1.6        SAP ERP − Grundwissen für Anwender (Kursangebot 3) ................................................................. 9
            1.7        SAP ERP − Grundwissen für Anwender (Kursangebot 4) ............................................................... 10
2         Personal Excellence und Kultur.............................................................................................................................11
            2.1        Business Etikette − mit sicheren Umgangsformen und Stil zum Ziel ............................................... 11
            2.2        Coachen − Führen – Motivieren, Leistungssport trifft Systemisches Coaching.............................. 13
            2.3        Team und Kooperation: Konflikte erkennen und erfolgreich lösen .................................................. 14
            2.4        Kommunikation und Präsentation: Überzeugend gestalten und vortragen!..................................... 15
            2.5        Effective communication and useful presentation skills ................................................................... 16
            2.6        Schlagfertigkeit − konstruktiv, intelligent und spontan reagieren und kontern ................................. 17
            2.7        Selbst- und Zeitmanagementtraining: Das Studium erfolgreich und effektiv meistern .................... 18
            2.8        Effektive Jobsuche in Online Portalen, die digitale Visitenkarte, Xing- und LinkedIn-Profile
                       zielgerichtet im Bewerbungsprozess nutzen .................................................................................... 19
            2.9        Karriereplanung und Bewerbungsunterlagen − sich fit machen für den Bewerbungsprozess ........ 20
            2.10       Karriereplanung und Bewerbungsunterlagen für Frauen: Werbung in eigener Sache .................... 21
            2.11       Assessment-Center-Training: Die Übung macht den Meister in der Königsdisziplin der
                       Personalauswahlverfahren ............................................................................................................... 22
3         Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ......................................................................................................................23
            3.1        Zeitenwende: Die globalen Kräfteverhältnisse verschieben sich ..................................................... 23
            3.2        Sales Training – Successful Selling ................................................................................................. 24
            3.3        Ausbildung der Ausbilder − Vorbereitungskurs auf die IHK‐Ausbildereignungsprüfung
                       (Kursangebot 1) ................................................................................................................................ 25
            3.4        Ausbildung der Ausbilder − Vorbereitungskurs auf die IHK‐Ausbildereignungsprüfung
                       (Kursangebot 2) ................................................................................................................................ 27
            3.5        CRM und Marketing Automation: Der Kunde im Mittelpunkt............................................................ 29
            3.6        Projektmanagement I − Einführung in die Grundlagen und der Faktor Mensch in der
                       Projektführung .................................................................................................................................. 30
            3.7        Vorbereitungskurs auf den Börsenführerschein des Bundesverbandes der Börsenvereine an
                       deutschen Hochschulen (BVH) e.V. ................................................................................................. 31
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

4    Sprachen ..............................................................................................................................................................32
       4.1        English Conversation − Focus on Speaking and Listening .............................................................. 32
       4.2        TOEFL® Precourse – Prüfungsvorbereitungskurs........................................................................... 33
       4.3        Global Understanding − from Campus SHA to the world ................................................................. 34
       4.4        Español para principiantes − Spanisch I (Grundkurs) ...................................................................... 35
       4.5        Español para principiantes − Spanisch II (Aufbaukurs) ................................................................... 36
       4.6        汉语 [漢語] hànyǔ [语] 初级 [初級] chūjí [教] 形 - Chinesisch I (Grundkurs) ..................................... 37
       4.7        Korrekt schreiben - vermeiden Sie Fehler und gewinnen Sie Sicherheit in der deutschen
                  Rechtschreibung und Grammatik ..................................................................................................... 38
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

Prüfungsvorleistung „Studium Generale“

Voraussetzungen
     Für alle Studiengänge gilt:

     Grundsätzlich ist eine Teilnahme an den Studium Generale-Veranstaltungen erst
     möglich, wenn die Studierenden berechtigt sind, Prüfungs(vor)leistungen des Haupt-
     studiums zu erbringen (siehe § 24 Allg. Teil der SPO). Es dürfen höchstens vier
     Prüfungsleistungen aus dem Grundstudium offen sein.
     Beginnen Sie bereits im 3. Semester die ersten Kurse zu belegen, damit
     Sie trotz Ihres praktischen Studiensemesters zum Ende Ihres Studiums die
     Gesamt-ECTS absolviert haben!
     Beachten Sie hierbei, dass pro Semester max. 3 Kurse besucht werden dürfen.
     Für die Bachelor-Studiengänge

           Management und Beschaffungswirtschaft (SPO2),
           Management und Personalwesen (SPO2),
           Management und Unternehmensrechnung (SPO3),
           Management und Vertrieb: Finance (SPO2),
           Management und Vertrieb: Handel (SPO2),
           Management und Vertrieb: Industrie (SPO3)

     ist das Studium Generale eine Prüfungsvorleistung und somit ein Pflichtbestandteil
     der Studien- und Prüfungsordnung.
     Nähere Informationen unter "Bescheinigungen/Anerkennung (Sub-)Modul".
     Für den Master-Studiengang
        Business Analytics, Controlling & Consulting (SPO1)
     ist die Teilnahme freiwillig.
     Es besteht die Möglichkeit, ein Studium Generale-Zertifikat zu erwerben. Dazu müs-
     sen insgesamt 5 ECTS nachgewiesen werden.
     Nähere Informationen unter "Bescheinigungen/Anerkennung (Sub-)Modul".

                                                                                          1
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

Anmeldung
                                                        Bitte beachten Sie, dass die
     Es dürfen maximal 4 offene Prüfungs-          einzelnen Fakultäten der HHN unter-
     (vor)leistungen aus dem Grundstudium          schiedliche Bewertungskriterien für
     offen sein. Bei Nichterfüllung dieser           die Errechnung der ECTS-Punkte
     Voraussetzung kann eine Anerkennung           verwenden. Dies bedeutet, dass ggf.
     der Studium Generale-Kurse nicht erfolgen.     der angegebene ECTS-Wert eines
                                                    Kurses an einem anderen Standort
                                                   nicht oder nur teilweise angerechnet
     Es kann an max. 3 Kursen pro Semester                      werden kann.
     teilgenommen werden.

     Anmeldeplattform:

     Die Anmeldung erfolgt über die ILIAS - eLearning Plattform (Magazin» Studium Ge-
     nerale » Campus Schwäbisch Hall » Studium Generale WS 2018/19).

     Wichtiger Hinweis:
     Bei der Vergabe der Teilnehmerplätze werden den Studierenden der Fakultät
     MV, welche das Studium Generale als Pflichtbestandteil im Besonderen Teil
     der SPO verankert haben, Vorrang gewährt (s.u.).

     Die Studiengänge der Fakultät für Management und Vertrieb

           Management und Beschaffungswirtschaft (SPO2),
           Management und Personalwesen (SPO2),
           Management und Unternehmensrechnung (SPO3),
           Management und Vertrieb: Finance (SPO2),
           Management und Vertrieb: Handel (SPO2),
           Management und Vertrieb: Industrie (SPO 3)

     können sich vorrangig vom 10.09.2018, 07.00 Uhr, bis 14.09.2018, 10.00 Uhr, per
     Passwort (wird an die betreffenden Studiengänge per E-Mail versendet) anmelden.

     Für alle Studiengänge der HHN ist eine Anmeldung ab dem 17.09.2018, 10.00 Uhr,
     bis 21.09.2018, 10.00 Uhr, ohne Passwort möglich.

Bescheinigung / Anerkennung Modul
     Allgemeine Vorgaben

     Anwesenheitspflicht
     Es besteht Anwesenheitspflicht (!), für Fehlzeiten gelten die allgemeinen Grund-
     sätze, d.h. Nachweis durch ein ärztliches Attest.

                                                                                          2
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

     Erbringung der Leistungsnachweise
     Die Studierenden haben die von den Dozierenden aufgeführten Leistungsnachweise
     zu erbringen.

     Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme
     Nach erfolgreicher Absolvierung, werden die Studierenden per Mail über die Ausgabe
     der Bescheinigungen informiert. Diese sind persönlich im Career Service abzuholen
     und der Erhalt ist zu quittieren.

     Für die Bachelor-Studiengänge MBW (SPO2), MPW (SPO2) und MUR (SPO3),
     MVF (SPO2), VH (SPO2) und VI (SPO3) gelten besondere Richtlinien:

     In diesen Studiengängen ist das Studium Generale als Pflichtbestandteil (siehe
     Modul „Studium Generale“) vorgesehen.

     Die jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen sehen für ein ordnungsgemäßes
     Studium die Ableistung und den Nachweis eines Studium Generales im Umfang von
     mindestens 4 ECTS vor.

     Sobald die Anzahl von 4 ECTS erreicht wurde, sind folgende Unterlagen
     UNVERZÜGLICH bei der jeweiligen Assistenz des Studiengangverantwortlichen ein-
     zureichen, sodass bei der Beantragung des Abschlusszeugnisses die Prüfungs-
     vorleistung bereits in der hierfür notwendigen Modulnotenkombination aufgeführt ist:

           Dokument "Bestätigung Prüfungsvorleistung Studium Generale" (siehe Formu-
            larcenter, Log-in erforderlich) --> ausgefüllt und unterschrieben,
           Studium Generale-Bescheinigungen (sowohl im Original als auch in Kopie).

     Die Ausstellung eines zusätzlichen Studium Generale-Zertifikats über das Referat
     Zentrum für Studium und Lehre (ZfSL) kommt nur in Betracht, wenn über die pflicht-
     gemäßen nachzuweisenden 4 ECTS hinaus, mindestens weitere 5 ECTS- Punkte
     aus drei verschiedenen Themenbereichen nachgewiesen werden. Eine „Zweifach-
     Verwendung“ der ECTS-Punkte ist nicht zulässig.

     Für den Master-Studiengang MAC (SPO1) gilt:

     In diesen Studiengängen ist das Studium Generale nicht als Pflichtbestandteil vor-
     gesehen, kann aber auf freiwilliger Basis absolviert werden.

     Über das Referat Zentrum für Studium und Lehre (ZfSL) der Hochschule Heilbronn
     kann nach erfolgreicher Absolvierung von mind. 5 ECTS aus drei verschiedenen
     Themenbereichen ein Studium Generale-Zertifikat beantragt werden.

                                                                                          3
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

Programm
1 IT und Technik
   1.1    Microsoft Excel - fachspezifische Daten projektgerecht aufbe-
          reiten und präsentieren
          (Kursangebot 1)
          (Voraussetzung: Wirtschaftsinformatik I + II innerhalb des Curricu-
          lums)
           Dozent(in):               Michael Mulfinger
           Kontakt:                  michael.mulfinger@hs-heilbronn.de
           Termine / Räume:          Mi., 10.10.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                     Mi., 17.10.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                     Mi., 24.10.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                     Mi., 07.11.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                     Mi., 14.11.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                     Mi., 21.11.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                     Mi., 28.11.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                     Mi., 05.12.2018; 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                     Mi., 12.12.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                     Mi., 19.12.2018, 14.00 – 15.00 Uhr , SA 311 (PC-Pool,
                                     Klausurtermin)
           Teilnehmerzahl:           max. 21

           Leistungsnachweis: Erstellen einer Auswertungstabelle mit Makrounterstützung

           ECTS:                     1,5

           Inhalt:
              WENN-Funktion, SVERWEIS-Funktionen,
              Daten verketten oder Daten trennen (z.B. BLZ + Konto-Nr. = IBAN),
              sortieren- und selektieren von Daten,
              Datenaufbereitung und –export,
              statistische und finanzmathematische Funktionen,
              Kreis-aus-Kreis-, Punkt-, Netz- und Verbunddiagramme,
              Datenüberprüfung und -Konsolidierung, Was-wäre-wenn-Analyse,
              optimale Bestellmenge professionell ermittelt,
              Trendberechnungen mit Funktionen oder Diagrammen,
              Mehrperiodenvergleiche mit Indexzahlen,
              Behebung von Problemen beim CSV-Dateienimport,
              Solver-Tools für Extremwertaufgaben und lineare Optimierung,
              Datenbankfunktionen und –abfragen,
              Eingabemaske, Verknüpfen von Tabellenblättern/Mappen,
              gestufte Autosummen mit Gruppierung und Gliederungen,
              Access vs. Excel.

                                                                                          4
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   1.2    Microsoft Excel - fachspezifische Daten projektgerecht aufbe-
          reiten und präsentieren
          (Kursangebot 2)
          (Voraussetzung: Wirtschaftsinformatik I + II innerhalb des Curricu-
          lums)
           Dozent(in):           Michael Mulfinger

           Kontakt:              michael.mulfinger@hs-heilbronn.de

           Termine / Räume:      Mi., 10.10.2018, 16.45 – 19.00 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Mi., 17.10.2018, 16.45 – 19.00 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Mi., 24.10.2018, 16.45 – 19.00 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Mi., 07.11.2018, 16.45 – 19.00 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Mi., 14.11.2018, 16.45 – 19.00 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Mi., 21.11.2018, 16.45 – 19.00 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Mi., 28.11.2018, 16.45 – 19.00 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Mi., 05.12.2018; 16.45 – 19.00 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Mi., 12.12.2018, 16.45 – 19.00 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Mi., 19.12.2018, 15.00 – 16.00 Uhr , SA 311 (PC-Pool,
                                 Klausurtermin)
           Teilnehmerzahl:       max. 21

           Leistungsnachweis: Erstellen einer Auswertungstabelle mit Makrounterstützung

           ECTS:                 1,5

           Inhalt:

              WENN-Funktion, SVERWEIS-Funktionen,
              Daten verketten oder Daten trennen (z.B. BLZ + Konto-Nr. = IBAN),
              sortieren- und selektieren von Daten,
              Datenaufbereitung und –export,
              statistische und finanzmathematische Funktionen,
              Kreis-aus-Kreis-, Punkt-, Netz- und Verbunddiagramme,
              Datenüberprüfung und -Konsolidierung, Was-wäre-wenn-Analyse,
              optimale Bestellmenge professionell ermittelt,
              Trendberechnungen mit Funktionen oder Diagrammen,
              Mehrperiodenvergleiche mit Indexzahlen,
              Behebung von Problemen beim CSV-Dateienimport,
              Solver-Tools für Extremwertaufgaben und lineare Optimierung,
              Datenbankfunktionen und –abfragen,
              Eingabemaske, Verknüpfen von Tabellenblättern/Mappen,
              gestufte Autosummen mit Gruppierung und Gliederungen,
              Access vs. Excel.

                                                                                      5
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   1.3    Microsoft Excel - fachspezifische Daten projektgerecht aufbe-
          reiten und präsentieren
          (Kursangebot 3)
          (Voraussetzung: Wirtschaftsinformatik I + II innerhalb des Curricu-
          lums)
           Dozent(in):           Michael Mulfinger

           Kontakt:              michael.mulfinger@hs-heilbronn.de

           Termine / Räume:      Fr., 05.10.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Fr., 12.10.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Fr., 19.10.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Fr., 26.10.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Fr., 02.11.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Fr., 09.11.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Fr., 16.11.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Fr., 23.11.2018; 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Fr., 30.11.2018, 14.00 – 16.30 Uhr, SA 311 (PC-Pool) /
                                 Fr., 07.12.2018, 14.00 – 15.00 Uhr , SA 311 (PC-Pool,
                                 Klausurtermin)
           Teilnehmerzahl:       max. 21

           Leistungsnachweis: Erstellen einer Auswertungstabelle mit Makrounterstützung

           ECTS:                 1,5

           Inhalt:

              WENN-Funktion, SVERWEIS-Funktionen,
              Daten verketten oder Daten trennen (z.B. BLZ + Konto-Nr. = IBAN),
              sortieren- und selektieren von Daten,
              Datenaufbereitung und –export,
              statistische und finanzmathematische Funktionen,
              Kreis-aus-Kreis-, Punkt-, Netz- und Verbunddiagramme,
              Datenüberprüfung und -Konsolidierung, Was-wäre-wenn-Analyse,
              optimale Bestellmenge professionell ermittelt,
              Trendberechnungen mit Funktionen oder Diagrammen,
              Mehrperiodenvergleiche mit Indexzahlen,
              Behebung von Problemen beim CSV-Dateienimport,
              Solver-Tools für Extremwertaufgaben und lineare Optimierung,
              Datenbankfunktionen und –abfragen,
              Eingabemaske, Verknüpfen von Tabellenblättern/Mappen,
              gestufte Autosummen mit Gruppierung und Gliederungen,
              Access vs. Excel.

                                                                                      6
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   1.4    SAP ERP − Grundwissen für Anwender
          (Kursangebot 1)

           Dozent(in):            Stefan Kauf

           Kontakt:               stefan.kauf@hs-heilbronn.de

           Termine:               Fr., 05.10.2018, 14.00 – 19.00 Uhr /
                                  Sa., 06.10.2018, 09.00 – 16.15 Uhr /
                                  Fr., 26.10.2018, 14.00 – 19.00 Uhr /
                                  Sa., 27.10.2018, 09.00 – 16.15 Uhr

                                  inkl. 10 Stunden Selbststudium

           Raum:                  SA 310 (PC-Pool)

           Teilnehmerzahl:        max. 21

           Leistungsnachweis: SAP-Fallstudien

           ECTS:                  1,5

           Inhalt:

           Der Kurs macht die Studierenden mit der Standardsoftware SAP ERP (ECC
           6.0) vertraut. Zu Beginn wird ein Systemüberblick gegeben, die grundsätzliche
           Architektur erläutert und in die systemweiten Konzepte eingeführt.

           Die Übungen am System beginnen mit einem Navigationsworkshop. Danach
           lernen die Studierenden die Inhalte der SAP-Kurse kennen, die inhaltlich der
           „SAP Anwenderzertifizierung – Grundwissen“ entsprechen.

           Im praktischen Teil lernen die Studierenden, wie verschiedene Geschäftspro-
           zesse im SAP-ERP-System abgebildet werden können. Im Anschluss bearbei-
           ten die Teilnehmer(innen) Übungen und Fallstudien, um die vorgestellten Ge-
           schäftsprozesse innerhalb zentraler SAP-ERP-Module praktisch kennenzuler-
           nen. Der Fokus liegt auf den Modulen Organisationsstrukturen, Personalwirt-
           schaft, Finanzen, Controlling, Vertrieb, Materialwirtschaft sowie deren Schnitt-
           stellen und einem Überblick über die Softwarearchitektur.

           Grundsätzlich ist es möglich, die Fallstudien an den hochschuleigenen PCs zu
           bearbeiten. Empfohlen ist jedoch die Installation der Benutzeroberfläche auf
           dem persönlichen Laptop (Instruktion und Installation erfolgt zu Beginn des
           Kurses Schritt für Schritt).

                                                                                          7
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   1.5    SAP ERP − Grundwissen für Anwender
          (Kursangebot 2)

           Dozent(in):            Shkelqim Turkaj

           Kontakt:               shkelqim.turkaj@hs-heilbronn.de

           Termine:               Fr., 12.10.2018, 14.00 – 19.00 Uhr /
                                  Sa., 13.10.2018, 09.00 – 16.15 Uhr /
                                  Fr., 19.10.2018, 14.00 – 19.00 Uhr /
                                  Sa., 20.10.2018, 09.00 – 16.15 Uhr

                                  inkl. 10 Stunden Selbststudium

           Raum:                  SA 310 (PC-Pool)

           Teilnehmerzahl:        max. 21

           Leistungsnachweis: SAP-Fallstudien

           ECTS:                  1,5

           Inhalt:

           Der Kurs macht die Studierenden mit der Standardsoftware SAP ERP (ECC
           6.0) vertraut. Zu Beginn wird ein Systemüberblick gegeben, die grundsätzliche
           Architektur erläutert und in die systemweiten Konzepte eingeführt.

           Die Übungen am System beginnen mit einem Navigationsworkshop. Danach
           lernen die Studierenden die Inhalte der SAP-Kurse kennen, die inhaltlich der
           „SAP Anwenderzertifizierung – Grundwissen“ entsprechen.

           Im praktischen Teil lernen die Studierenden, wie verschiedene Geschäftspro-
           zesse im SAP-ERP-System abgebildet werden können. Im Anschluss bearbei-
           ten die Teilnehmer(innen) Übungen und Fallstudien, um die vorgestellten Ge-
           schäftsprozesse innerhalb zentraler SAP-ERP-Module praktisch kennenzuler-
           nen. Der Fokus liegt auf den Modulen Organisationsstrukturen, Personalwirt-
           schaft, Finanzen, Controlling, Vertrieb, Materialwirtschaft sowie deren Schnitt-
           stellen und einem Überblick über die Softwarearchitektur.

           Grundsätzlich ist es möglich, die Fallstudien an den hochschuleigenen PCs zu
           bearbeiten. Empfohlen ist jedoch die Installation der Benutzeroberfläche auf
           dem persönlichen Laptop (Instruktion und Installation erfolgt zu Beginn des
           Kurses Schritt für Schritt).

                                                                                          8
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   1.6    SAP ERP − Grundwissen für Anwender
          (Kursangebot 3)

           Dozent(in):            Shkelqim Turkaj

           Kontakt:               shkelqim.turkaj@hs-heilbronn.de

           Termine:               Fr., 30.11.2018, 14.00 – 19.00 Uhr /
                                  Sa., 01.12.2018, 09.00 – 16.15 Uhr
                                  Fr., 07.12.2018, 14.00 – 19.00 Uhr /
                                  Sa., 08.12.2018, 09.00 – 16.15 Uhr

                                  inkl. 10 Stunden Selbststudium

           Raum:                  SA 310 (PC-Pool)

           Teilnehmerzahl:        max. 21

           Leistungsnachweis: SAP-Fallstudien

           ECTS:                  1,5

           Inhalt:
           Der Kurs macht die Studierenden mit der Standardsoftware SAP ERP (ECC
           6.0) vertraut. Zu Beginn wird ein Systemüberblick gegeben, die grundsätzliche
           Architektur erläutert und in die systemweiten Konzepte eingeführt.

           Die Übungen am System beginnen mit einem Navigationsworkshop. Danach
           lernen die Studierenden die Inhalte der SAP-Kurse kennen, die inhaltlich der
           „SAP Anwenderzertifizierung – Grundwissen“ entsprechen.

           Im praktischen Teil lernen die Studierenden, wie verschiedene Geschäftspro-
           zesse im SAP-ERP-System abgebildet werden können. Im Anschluss bearbei-
           ten die Teilnehmer(innen) Übungen und Fallstudien, um die vorgestellten Ge-
           schäftsprozesse innerhalb zentraler SAP-ERP-Module praktisch kennenzuler-
           nen. Der Fokus liegt auf den Modulen Organisationsstrukturen, Personalwirt-
           schaft, Finanzen, Controlling, Vertrieb, Materialwirtschaft sowie deren Schnitt-
           stellen und einem Überblick über die Softwarearchitektur.

           Grundsätzlich ist es möglich, die Fallstudien an den hochschuleigenen PCs zu
           bearbeiten. Empfohlen ist jedoch die Installation der Benutzeroberfläche auf
           dem persönlichen Laptop (Instruktion und Installation erfolgt zu Beginn des
           Kurses Schritt für Schritt).

                                                                                          9
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   1.7    SAP ERP − Grundwissen für Anwender
          (Kursangebot 4)

           Dozent(in):            Max Stutz

           Kontakt:               max.stutz@hs-heilbronn.de

           Termine:               Mi., 10.10.2018, 15.45 – 19.00 Uhr /
                                  Mi., 17.10.2018, 15.45 – 19.00 Uhr /
                                  Mi., 24.10.2018, 15.45 – 19.00 Uhr /
                                  Mi., 07.11.2018, 15.45 – 19.00 Uhr /
                                  Mi., 14.11.2018, 15.45 – 19.00 Uhr /
                                  Mi., 21.11.2018, 15.45 – 19.00 Uhr /
                                  Mi., 28.11.2018, 15.45 – 19.00 Uhr

                                  inkl. 10 Stunden Selbststudium

           Raum:                  SA 310 (PC-Pool)

           Teilnehmerzahl:        max. 21

           Leistungsnachweis: SAP-Fallstudien

           ECTS:                  1,5

           Inhalt:
           Der Kurs macht die Studierenden mit der Standardsoftware SAP ERP (ECC
           6.0) vertraut. Zu Beginn wird ein Systemüberblick gegeben, die grundsätzliche
           Architektur erläutert und in die systemweiten Konzepte eingeführt.

           Die Übungen am System beginnen mit einem Navigationsworkshop. Danach
           lernen die Studierenden die Inhalte der SAP-Kurse kennen, die inhaltlich der
           „SAP Anwenderzertifizierung – Grundwissen“ entsprechen.

           Im praktischen Teil lernen die Studierenden, wie verschiedene Geschäftspro-
           zesse im SAP-ERP-System abgebildet werden können. Im Anschluss bearbei-
           ten die Teilnehmer(innen) Übungen und Fallstudien, um die vorgestellten Ge-
           schäftsprozesse innerhalb zentraler SAP-ERP-Module praktisch kennenzuler-
           nen. Der Fokus liegt auf den Modulen Organisationsstrukturen, Personalwirt-
           schaft, Finanzen, Controlling, Vertrieb, Materialwirtschaft sowie deren Schnitt-
           stellen und einem Überblick über die Softwarearchitektur.

           Grundsätzlich ist es möglich, die Fallstudien an den hochschuleigenen PCs zu
           bearbeiten. Empfohlen ist jedoch die Installation der Benutzeroberfläche auf
           dem persönlichen Laptop (Instruktion und Installation erfolgt zu Beginn des
           Kurses Schritt für Schritt).

                                                                                          10
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

2 Personal Excellence und Kultur
   2.1    Business Etikette − mit sicheren Umgangsformen und Stil zum
          Ziel

           Dozent(in):            Kristin Koschani-Bongers

           Kontakt:               kristin.koschani-bongers@hs-heilbronn.de

           Termine:               Fr., 30.11.2018, 14.00 – 19.00 Uhr /
                                  Sa., 01.12.2018, 09.00 – 16.15 Uhr

           Raum:                  n.n.

           Teilnehmerzahl:        max. 20

           Leistungsnachweis: Schriftliche Ausarbeitung

           ECTS:                  0,5

           Inhalt:

           Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmern(innen) zeitgemäße Umgangs-
           formen nahezubringen:
             Korrekte Anrede, Kontakt und Distanz: die richtige Balance, Vorstellen
               und Personen miteinander bekannt machen, Vorangehen oder den Vor-
               tritt lassen,
             souveränes Auftreten bei Außenterminen, Umgang mit ausländischen
               Kunden, angemessenes Verhalten im Ausland,
             Körpersprache - positive Signale setzen, sicheres Auftreten und souve-
               räne Haltung, Charisma und eigener Stil, persönliches Image gestalten,
             Small Talk – Tabuthemen, Tischgespräche, Tischsitten, Tischreden,
               Toasts, strategische Planung der Sitzordnung,
             Business-Kleidung,
             Repräsentationspflichten und die Rolle als Gast bei offiziellen Veranstal-
               tungen,
             souveräner Umgang mit kleinen Pannen.

           Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten,
           Lehrgespräche, Praxisbeispiele und berufsorientierte Rollenspiele/-übungen.

                                                                                           11
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

           Auf freiwilliger Basis.

           Restaurantbesuch - Thema "Geschäftsessen" (moderiertes Menü)

           Termin:               Fr., 30.11.2018, 19.00 – 21.00 Uhr

           Ort:                  Romantik Hotel Der Adelshof, Am Markt 12-13,
                                 74523 Schwäbisch Hall, www.hotel-adelshof.de

           Kosten:               30,- € / Student(in) für ein stilvolles 3-Gang-Menü pro
                                 Person, Getränke werden separat abgerechnet

           Anmeldung:            Bis spät. 31.10.2018 per Mail an die Dozentin Frau
                                 Koschani-Bongers.

                                 Bitte geben Sie bei dieser Anmeldung UNBEDINGT
                                 vorliegende Lebensmittelunverträglichkeiten mit an!

           Hinweis:              Bitte beachten Sie, dass der Studium Generale-Kurs
                                 nicht den Restaurantbesuch beinhaltet und es sich
                                 somit um kein Veranstaltungsangebot seitens der
                                 Hochschule handelt. Bei der Teilnahme an der Ver-
                                 anstaltung besteht keinerlei Versicherungsanspruch
                                 gegenüber der Hochschule!

                                                                                           12
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   2.2    Coachen − Führen – Motivieren, Leistungssport trifft
          Systemisches Coaching

           Dozent(in):            Sebastian Hess

           Kontakt:               sebastian.hess@hs-heilbronn.de

           Termine:               Fr., 09.11.2018, 14.00 – 19.00 Uhr /
                                  Sa., 10.11.2018, 09.00 – 16.15 Uhr

           Raum:                  n.n.

           Teilnehmerzahl:        max. 20

           Leistungsnachweis: Reflexionsreferat/-arbeit

           ECTS:                  0,5

           Inhalt:

              Eigene Stärken erkennen und einsetzen,
              Stärken von Kollegen und Mitarbeitern erkennen,
              Ziele setzen,
              Möglichkeiten sich selbst und andere zu motivieren,
              Umgang mit Rückschlägen,
              Umgang mit Presse und Öffentlichkeit,
              Techniken zur Fokussierung,
              ethisches Handeln,
              Inhalte und sich richtig präsentieren,
              Grundlagen des systemischen Coachings,
              Grundlagen der systemischen Fragestellungen.

           Bitte bringen Sie für diesen Kurs Ihren Laptop mit.

                                                                         13
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   2.3    Team und Kooperation: Konflikte erkennen und erfolgreich
          lösen

           Dozent(in):            Heike Dietzel

           Kontakt:               heike-anne.dietzel@hs-heilbronn.de

           Termine:               Fr., 09.11.2018, 13.30 – 19.00 Uhr /
                                  Sa., 10.11.2018, 08.30 – 17.00 Uhr

           Raum:                  n.n.

           Teilnehmerzahl:        max. 15

           Leistungsnachweis: Reflexionsarbeit

           ECTS:                  0,5

           Inhalt:

           Ziel ist es, dass die Teilnehmer(innen) eine gesunde Team‐und Konfliktfä-
           higkeit im universitären, beruflichen und privaten Miteinander entwickeln,
           die auf eine konstruktive Lösung von Differenzen gerichtet ist.

           Im Workshop erhalten die Studierenden die Möglichkeit, in verschiedenen
           praktischen Übungen ihre Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen, weiter-
           zuentwickeln. Dabei steht die Stärkung von Selbstreflexion und Bewusst-
           sein für die eigenen Bedürfnisse und die der Anderen im Vordergrund.

              Grundlagen des Konfliktmanagements,
              Standortanalyse – wo stehe ich?
              Konfliktlösung und Durchsetzungskraft lernen,
              Techniken der Gesprächsführung und Konfliktlösung.

                                                                                         14
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   2.4    Kommunikation und Präsentation: Überzeugend gestalten und
          vortragen!

           Dozent(in):   Heike Dietzel / Horst Meier
           Kontakt:      heike-anne.dietzel@hs-heilbronn.de /
                         horst.meier@hs-heilbronn.de
           Termine:      Fr., 09.11.2018, 14.00 – 19.00 Uhr, SA n.n. (PC-Pool) u. SA n.n./
                         Sa., 10.11.2018, 09.00 – 16.15 Uhr, SA n.n. (PC-Pool) u. SA n.n./
                         Fr., 16.11.2018, 14.00 – 19.00 Uhr, SA n.n. (PC-Pool) u. SA n.n./
                         Sa., 17.11.2018, 09.00 – 16.15 Uhr, SA n.n. (PC-Pool) u. SA n.n./
                         Fr., 23.11.2018, 13.30 – 19.00 Uhr, SA n.n. /
                         Sa., 24.11.2018, 08.30 – 17.00 Uhr, SA n.n.

           Teilneh-      max. 12
           merzahl:
           Leistungs-    Präsentation
           nachweis:
           ECTS:         2,0
           Inhalt:

           Präsentationen sind im Berufsleben allgegenwärtig. Sie sollen die Zuhörerschaft
           überzeugen, begeistern und bewegen. Wenige Regeln genügen, um dieses Ziel
           zu erreichen – man muss sie nur kennen. In dieser Seminarreihe erlernen die
           Studierenden grundlegende Kenntnisse zur überzeugenden Gestaltung und
           Durchführung von Präsentationen.

           Workshops 1 und 2:
            Aufbereiten von Informationen
            Strukturierung des Inhalts (z. B. Prinzipien der Pyramide, ThinkStoryline!©)
            Visualisierung von Sachverhalten und Zusammenhängen
            Gestaltung von Folien
            Gestaltung von Business Grafiken

           Workshop 3:
            Grundlagen von Rhetorik und Präsentationstechniken
            Standortanalyse – wo stehe ich? Welche Wirkung erzeuge ich?
            Lautstärke, Sprechtempo, Betonung, Modulation
            Effektive Vorbereitung von Vorträgen und Präsentationen
            Überzeugend vortragen. Interesse wecken und die Aufmerksamkeit aller Zu-
             hörer gewinnen

           Methoden:
           Präsentation, praktische Übungen (mit Videoaufnahme), Rollenspiele, konstrukti-
           ves Feedback von Trainer und Gruppe

                                                                                       15
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   2.5    Effective communication and useful presentation skills
          (Voraussetzung. B2.1*)
           Dozent(in):    Heike Dietzel

           Kontakt:       heike-anne.dietzel@hs-heilbronn.de

           Termine:       Fri., 19th Oct. 2018, 1.30 pm – 7.00 pm /
                          Sat., 20th Oct. 2018, 8.30 am – 5.00 pm

           Raum:          SA n.n.

           Teilneh-       max. 15
           merzahl:
           Leistungs-     Presentation
           nachweis:
           ECTS:          1,0

           Inhalt:

           In your future professional life you will regularly need to give presentations and to
           present yourself. As a presentator your success will be measured by your ability
           to convince and motivate your audience. There are a few techniques that will
           support you in achieving this. In this course we will work on the fundamental skills
           to make you a convincing presentator who your audience will be happy to listen
           to.

              Your impact and effect on the audience. How convincing am I today?
              How can I improve for the future?
              Body language and voice (volume, speed, modulation)
              How to structure a presentation and build a convincing storyline
              Effectively prepare your presentation
              Manage and relief your stress before and when giving a presentation

           Methods. A lot of practice and exercises, role plays, constructive feedback from
           trainer and participants, some presentation theory

                                                                                           16
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   2.6    Schlagfertigkeit − konstruktiv, intelligent und spontan reagieren
          und kontern

           Dozent(in):              Kristin Koschani-Bongers

           Kontakt:                 kkb@bongers-konzept.de

           Termine:                 Fr., 26.10.20.18, 14.00 – 19.00 Uhr /
                                    Sa., 27.10.2018, 09.00 – 16.15 Uhr

           Raum:                    n.n.

           Teilnehmerzahl:          max. 20

           Leistungsnachweis: Reflexionsarbeit

           ECTS:                    0,5

           Inhalt:

           Die passende Antwort haben Sie manchmal zu spät parat? Schlagfertigkeit
           ist trainierbar! Intelligent ist es, bei verbalen Angriffen konstruktive statt de-
           struktiven Techniken einzusetzen für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung.
           Erlernen Sie bei Angriffen und Provokationen positiv, clever und schnell zu
           reagieren. Dadurch wirken Sie souveräner, strahlen mehr Kompetenz und
           Selbstbewusstsein aus.

               Schlagfertigkeit - was ist das?
               Schlagfertigkeit – Vorbereitung, das A & O
               Schlagfertig in Präsentationen
               kritische Situationen konstruktiv meistern
               intelligente Schlagfertigkeit

                                                                                                17
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   2.7    Selbst- und Zeitmanagementtraining: Das Studium erfolgreich
          und effektiv meistern

           Dozent(in):             Gisela Ruffer

           Kontakt:                gisela.ruffer@hs-heilbronn.de

           Termine:                Fr., 19.10.2018, 13.30 – 19.00 Uhr /
                                   Sa., 20.10.2018, 08.30 – 17.00 Uhr

           Raum:                   n.n.

           Teilnehmerzahl:         max. 15

           Leistungsnachweis: Reflexionsarbeit

           ECTS:                   0,5

           Inhalt:

              Erfolgreiches Selbst- und Zeitmanagement im Studium,
              Grundlagen des Zeitmanagements,
              Analyse des eigenen Arbeitsstils und Zeitmanagements,
              Prioritäten erkennen bzw. richtig setzen,
              Phänomen „Stress",
              typische Stressquellen (u.a. im Studienalltag),
              Stressauslöser, Arten von Stress, Auswirkungen,
              konstruktiver Umgang mit Stress und Stressprävention,
              Methoden und Techniken zum Stressabbau,
              Entwicklung einer individuellen Strategie zum positiven Umgang mit
               Stress,
              Prüfungssituationen erfolgreich meistern, Nervosität im Griff halten.

                                                                                       18
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   2.8    Effektive Jobsuche in Online Portalen, die digitale Visitenkarte,
          Xing- und LinkedIn-Profile zielgerichtet im Bewerbungsprozess
          nutzen
                                                                                                 TIPP
                                                                                        zur Vorbereitung auf die
           Dozent(in):                Jörg Wunderer                                           Kompass
                                                                                        am 20. November 2018!
           Kontakt:                   joerg.wunderer@hs-heilbronn.de

           Termine:                   Fr., 12.10.2018, 13.30 – 19.00 Uhr /
                                      Sa., 13.10.2018, 08.30 – 17.00 Uhr

           Raum:                      n.n.

           Teilnehmerzahl:            max. 15

           Leistungsnachweis: Reflexionsarbeit

           ECTS:                      0,5

           Inhalt:

              Effektivität in meiner Jobsuche. Wo finde ich meinen Traumjob am besten?
              Vorstellung und Bewertung der wichtigsten Stellen- und Karriereportale
              Profilbildung. Wie stelle ich mich in Online-Medien überzeugend dar?
              Social Media, Xing und LinkedIn als Bewerbungsplattformen
                   o Vorstellung und Vergleich von XING und LinkedIn
                   o Nutzung von Gruppen in XING und LinkedIn
                   o Aufbau meines eigenen Profils (Elemente, Aufbau)
                   o Funktionalitäten, die ich im Bewerbungsprozess zielgerichtet anwenden kann
                   o Aufbau und Pflege eines eigenen Netzwerks
              Matching-Tools und Suchagenten in Stellenportalen nutzen
              Bewerberplattformen größerer Unternehmen
              Arbeitgeberbewertung via kununu und Glassdoor gezielt einsetzen
              Experteer, Placement24 & Co. Online-Headhunter-Plattformen und Personalberatungen
               sinnvoll nutzen
              Do‘s and Don‘ts in meinem digitalen Auftritt
                   o Worauf muss ich achten, was sollte ich vermeiden
              Digitaler Footprint als Auswahlkriterium im Bewerbungsprozess
                    o Facebook, Instagram & Youtube. Social Media-Plattformen als potentieller Ver-
                        stärker und Stolperfalle
              Stellensuche im Ausland
                    o Vorstellung wichtiger Plattformen
                    o Was gibt es zu beachten?

                                                                                                         19
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   2.9    Karriereplanung und Bewerbungsunterlagen − sich fit machen
          für den Bewerbungsprozess
                                                                                 TIPP
                                                                        zur Vorbereitung auf die
           Dozent(in):           Christine Frank                              Kompass
                                                                        am 20. November 2018!
           Kontakt:              christine.frank@hs-heilbronn.de

           Termine:              Fr., 12.10.2018, 13.30 – 19.00 Uhr /
                                 Sa., 13.10.2018, 08.30 – 17.00 Uhr

           Raum:                 n.n.

           Teilnehmerzahl:       max. 15

           Leistungsnachweis: Reflexionsarbeit

           ECTS:                 0,5

           Inhalt:

              Ist-Situation und Karriereplanung,
              Analyse der Soft Skills,
              effiziente Stellensuche,
              Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Kurzprofil,
               Zeugnisse),
              schriftl. Bewerbung vs. Online-Bewerbung,
              Reaktiv-/Initiativbewerbung,
              Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch,
              Selbstpräsentation,
              Fragen beantworten und selbst stellen,
              Selbstvermarktung,
              Gehaltsverhandlung.

           Bitte Bewerbungsunterlagen sowie relevante Stellenanzeigen ausgedruckt
           mitbringen.

                                                                                          20
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   2.10 Karriereplanung und Bewerbungsunterlagen für Frauen:
        Werbung in eigener Sache                                                 TIPP
                                                                        zur Vorbereitung auf die
           Dozent(in):           Iris Reinfelder                              Kompass
                                                                        am 20. November 2018!
           Kontakt:              iris.reinfelder@hs-heilbronn.de

           Termine:              Fr., 12.10.2018, 13.30 – 19.00 Uhr /
                                 Sa., 13.10.2018, 08.30 – 17.00 Uhr

           Raum:                 n.n.

           Teilnehmerzahl:       max. 15

           Leistungsnachweis: Reflexionsarbeit

           ECTS:                 0,5

           Inhalt:

           Mit besonderem Fokus auf die geschlechtsspezifischen Besonderheiten von
           Frauen (Kommunikation, Rolle etc.):

              Ist‐Situation und Karriereplanung,
              Analyse der Soft Skills,
              effiziente Stellensuche,
              Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse),
              schriftl. Bewerbung vs. Online‐Bewerbung,
              Reaktiv‐/Initiativbewerbung,
              Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch,
              Selbstpräsentation,
              Fragen beantworten und selbst stellen,
              Selbstvermarktung,
              Gehaltsverhandlung.

           Bitte Bewerbungsunterlagen sowie relevante Stellenanzeigen ausgedruckt
           mitbringen.

                                                                                          21
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   2.11 Assessment-Center-Training: Die Übung macht den Meister in
        der Königsdisziplin der Personalauswahlverfahren
                                                                                   TIPP
           Dozent(in):            Regina Volk                             zur Vorbereitung auf die
                                                                                Kompass
           Kontakt:               regina.volk@hs-heilbronn.de             am 20. November 2018!

           Termine:               Fr., 19.10.2018, 13.30 – 19.00 Uhr /
                                  Sa., 20.10.2018, 08.30 – 17.00 Uhr

           Raum:                  n.n.

           Teilnehmerzahl:        max. 15

           Leistungsnachweis: Reflexionsarbeit

           ECTS:                  0,5

           Inhalt:

               Assessment-Center-Geschichte,
               Vorteile und Nachteile eines Assessment-Centers,
               Vorbereitung auf das Assessment-Center,
               Analyse und Einsatz von Soft Skills,
               überzeugende Selbstpräsentation,
               Stärken und Schwächen positiv darstellen,
               Techniken eines erfolgreichen Selbstmarketings,
               AC-Übungen mit konstruktivem Feedback, u.a. Vorstellung, Einzel- und
                Gruppenpräsentationen, Gruppendiskussion, Fallstudien, Rollenspiele,
                Postkorbübungen, Stressinterviews, Konstruktionsübungen,
               simulierte Interviews,
               Umgang mit kritischen Fragen,
               Wirkung der Körpersprache,
               Dos and Don'ts.

                                                                                          22
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

3 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
   3.1    Zeitenwende: Die globalen Kräfteverhältnisse verschieben sich
           Dozent(in):            Dr. Walter Döring                                 TIPP:
                                                                           Politikangebot mit dem
                                                                          ehemaligen Wirtschafts‐
           Kontakt:               walter.doering@hs-heilbronn.de
                                                                            minister des Landes
                                                                          Baden‐Württemberg und
           Termine:               Fr., 16.11.2018, 14.00 – 19.00 Uhr /       stellvertr. Bundes‐
                                  Sa., 17.11.2018, 09.00 – 16.15 Uhr        vorsitzender der FDP

           Raum:                  n.n.

           Teilnehmerzahl:        max. 40

           Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung / Kurzpräsentation

           ECTS:                  0,5

           Inhalt:

           Zeitenwende:
               Die globalen ökono-machtpolitischen Kräfte verschieben sich.
               China, USA, Europa stellen sich neu auf.
               China auf dem Weg zur Weltmacht Nr. 1.
               Die USA unter Trumps “America First“ verunsichert.
               Europa sieht sich in einer „Polykrise“, so Kommissionspräsident Jean-
                 Claude Juncker.
               Jefta, das japanisch-europäische Handelabkommen verschiebt die
                 Kräfte weiter.

           Anhand von aktuellen politischen Entscheidungen und anhand von Daten
           und Fakten wird die „Zeitenwende“ dargestellt und zur Diskussion gestellt.

                                                                                          23
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   3.2    Sales Training – Successful Selling
           Dozent(in):             Manuel Rohland

           Kontakt:                manuel.rohland@hs-heilbronn.de

           Termine:                Fr., 19.10.2018, 14.00 – 19.00 Uhr /
                                   Sa., 20.10.2018, 09.00 – 16.15 Uhr /
                                   Fr., 16.11.2018, 14.00 – 19.00 Uhr /
                                   Sa., 17.11.2018, 09.00 – 16.15 Uhr

           Raum:                   SA n.n.

           Teilnehmerzahl:         max. 15

           Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung (Rollenspiel)

           ECTS:                   1,0

           Inhalt:

           Modul 1:
            Die neun Phasen eines Verkaufsgespräches, langfristiger Erfolg durch struktu-
              riertes Verkaufen,
            systematisch und zielorientiert vorbereitet – Kundengespräche sind planbar,
            offene Fragen und aktives Zuhören – scharfe Waffen im Arsenal eines Verkäu-
              fers,
            „Merkmal – Vorteil – Nutzen“ Schwerpunkte im Verkaufsgespräch richtig fokus-
              sieren,
            VENÜ – soldatisches Ausbildungsprinzip als persönliches Erfolgsmodell,
             Rollenspiele und Analysen anhand von Fallbeispielen und Praxisfällen in ver-
              schiedenen Phasen eines Verkaufsgespräches.
           Modul 2:
            Ein Eisberg als Kommunikationsmodell – Motivationstypen und deren Auswirkun-
              gen auf die Argumentationskette im Verkaufsgespräch,
             Einsatz eines CRM-Systems im Vertrieb mit Praxisbeispielen,
             Beziehungsaufbau – Garant für langfristigen Erfolg,
             schwierige Kundengespräche,
             Einwandbehandlung – Widerstände von Kunden erkennen und als Erfolgschan-
              cen nutzen,
             Reklamationen – unsere letzte Chance,
             diverse Rollenspiele und/oder Analysen in der Käufer-/Verkäuferbeziehung unter
              Einbindung aller Phasen eines Verkaufsgesprächs.

                                                                                             24
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   3.3    Ausbildung der Ausbilder − Vorbereitungskurs auf die
          IHK‐Ausbildereignungsprüfung
          (Kursangebot 1)
           Dozent(in):            Carola Trittner

           Kontakt:               carola.trittner@hs-heilbronn.de

           Termine:               Fr., 12.10.2018; 13.30 - 19.15 Uhr /
                                  Sa., 13.10.2018, 09.00 - 17.00 Uhr /
                                  Fr., 16.11.2018, 13.30 - 19.15 Uhr /
                                  Sa., 17.11.2018, 09.00 - 17.00 Uhr

           Raum:                  n.n.

           Teilnehmerzahl:        max. 20

           Leistungsnachweis: Schriftliche Ausarbeitung (Konzepterstellung)

           ECTS:                  1,5

           Inhalt:

           Das Seminar vermittelt umfassende berufs- und arbeitspädagogische Kennt-
           nisse sowie Grundlagen der Berufsausbildung und bereitet die Teilnehmer auf
           die Ausbildereignungsprüfung vor.

           Durch die Prüfung wird die Qualifikation zur Ausbildung nachgewiesen, die
           sich in vier Handlungsfelder aufteilt:
           1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,
           2 Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwir-
               ken,
           3 Ausbildung mit verschiedenen Ausbildungsmethoden durchführen,
           4 Ausbildung abschließen, z.B. Übernahme, Abschlusszeugnis.

           Die Ausbildereignungsprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer münd-
           lichen Prüfung. Die dafür notwendigen Inhalte werden in Vorträgen und prakti-
           schen Übungen in diesem Seminar vermittelt.

           Literatur:             Arbeitsgesetze ArbG, Verlag: Beck-Texte im dtv; Aufla-
                                  ge: 93. Auflage, August 2018 (31. August 2018), ISBN-
                                  10: 3423050063; ältere Versionen sind möglich, ideal-
                                  erweise mind. 91. Auflage aus 2017

                                                                                      25
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

           Wichtiger Hinweis zum o.g. Kursangebot.

           Bitte beachten Sie, dass der Studium Generale‐Kurs nicht die
           IHK‐Ausbildereignungsprüfung beinhaltet. Die Hochschulbescheinigung
           mit den aufgeführten ECTS ist nicht mit dem IHK‐Zertifikat gleichzusetzen.

           Mit diesem Seminarangebot können Sie sich jedoch offiziell für die IHK-Prüfung
           bei der IHK Heilbronn-Franken anmelden. Bitte weisen Sie hierbei nochmals da-
           rauf hin, dass Sie den Vorbereitungskurs bereits am Campus Schwäbisch Hall
           der Hochschule Heilbronn absolvieren.

           Nähere Informationen zur Anmeldung (Fristen, Dokumente usw.) erhalten Sie
           während des Seminars!

           Kosten:                    150,‐ € Prüfungsgebühren
                                      (für schriftliche und mündliche IHK‐Prüfung)

           Ansprechpartner(in)        Sead Tanovic, Tel.: +49 (0)7131 9677-476,
           IHK Heilbronn‐Franken:     E-Mail. sead.tanovic@heilbronn.ihk.de

                                                                                      26
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   3.4    Ausbildung der Ausbilder − Vorbereitungskurs auf die
          IHK‐Ausbildereignungsprüfung
          (Kursangebot 2)
           Dozent(in):            Carola Trittner

           Kontakt:               carola.trittner@hs-heilbronn.de

           Termine:               Fr., 26.10.2018; 13.30 - 19.15 Uhr /
                                  Sa., 27.10.2018, 09.00 - 17.00 Uhr /
                                  Fr., 30.11.2018, 13.30 - 19.15 Uhr /
                                  Sa., 01.12.2018, 09.00 - 17.00 Uhr

           Raum:                  n.n.

           Teilnehmerzahl:        max. 20

           Leistungsnachweis: Schriftliche Ausarbeitung (Konzepterstellung)

           ECTS:                  1,5

           Inhalt:

           Das Seminar vermittelt umfassende berufs- und arbeitspädagogische Kennt-
           nisse sowie Grundlagen der Berufsausbildung und bereitet die Teilnehmer auf
           die Ausbildereignungsprüfung vor.

           Durch die Prüfung wird die Qualifikation zur Ausbildung nachgewiesen, die
           sich in vier Handlungsfelder aufteilt.
           5 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,
           6 Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwir-
               ken,
           7 Ausbildung mit verschiedenen Ausbildungsmethoden durchführen,
           8 Ausbildung abschließen, z.B. Übernahme, Abschlusszeugnis.

           Die Ausbildereignungsprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer münd-
           lichen Prüfung. Die dafür notwendigen Inhalte werden in Vorträgen und prakti-
           schen Übungen in diesem Seminar vermittelt.

           Literatur:             Arbeitsgesetze ArbG, Verlag: Beck-Texte im dtv; Aufla-
                                  ge: 93. Auflage, August 2018 (31. August 2018), ISBN-
                                  10: 3423050063; ältere Versionen sind möglich, ideal-
                                  erweise mind. 91. Auflage aus 2017

                                                                                      27
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

           Wichtiger Hinweis zum o.g. Kursangebot.

           Bitte beachten Sie, dass der Studium Generale‐Kurs nicht die
           IHK‐Ausbildereignungsprüfung beinhaltet. Die Hochschulbescheinigung
           mit den aufgeführten ECTS ist nicht mit dem IHK‐Zertifikat gleichzusetzen.

           Mit diesem Seminarangebot können Sie sich jedoch offiziell für die IHK-Prüfung
           bei der IHK Heilbronn-Franken anmelden. Bitte weisen Sie hierbei nochmals da-
           rauf hin, dass Sie den Vorbereitungskurs bereits am Campus Schwäbisch Hall
           der Hochschule Heilbronn absolvieren.

           Nähere Informationen zur Anmeldung (Fristen, Dokumente usw.) erhalten Sie
           während des Seminars!

           Kosten:                    150,‐ € Prüfungsgebühren
                                      (für schriftliche und mündliche IHK‐Prüfung)

           Ansprechpartner(in)        Sead Tanovic, Tel.: +49 (0)7131 9677-476,
           IHK Heilbronn‐Franken:     E-Mail. sead.tanovic@heilbronn.ihk.de

                                                                                      28
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   3.5    CRM und Marketing Automation: Der Kunde im Mittelpunkt
           Dozent(in):             Horst Meier / Bernhard Jäger

           Kontakt:                horst.meier@hs-heilbronn.de /
                                   bernhard.jaeger@hs-heilbronn.de

           Termine:                Fr., 26.10.2018, 14:00 – 19:00 Uhr /
                                   Sa., 27.10.2018, 09:00 – 16:15 Uhr /
                                   Fr., 09.11.2018, 14:00 – 19:00 Uhr /
                                   Sa., 10.11.2018, 09:00 – 16:15 Uhr

           Raum:                   SA 305 (PC-Pool)

           Teilnehmerzahl:         max. 12

           Leistungsnachweis: Reflexionsreferat

           ECTS:                   1,0

           Inhalt:

           Die 360-Grad-Sicht auf den Kunden ist zum zentralen Erfolgsfaktor für Unter-
           nehmen geworden. Unternehmen sind gefordert, für eine bestmögliche Kun-
           denbindung die klassischen und die digitalen Kommunikationskanäle optimal
           aufeinander abgestimmt zu nutzen. CRM und Marketing Automation sind in
           diesem Kontext zentrale Elemente einer kundenzentrierten Strategie im Ma-
           nagement der Customer Journey.

           Die Vorlesung beginnt mit einem Einblick in das klassische CRM, angefangen
           von Adressmanagement über einfache Kontakterfassung bis hin zu komplexen
           Prozessen wie Key‐Account‐Management und Analytical CRM.

           Ergänzt wird dieser Themenbereich durch Marketing Automation. Die Studen-
           ten erfahren wie Marketing Automation Interessenten und Kunden entlang des
           Kundenlebenszyklus begleitet und für beide Seiten Mehrwert schafft.

           Für einen praxisnahen Einblick werden die Studenten anhand von Best Prac-
           tice Beispielen an das Thema herangeführt und lernen, wie eine Multi-Kanal-
           Strategie mit dem CRM zusammenwirkt. Anhand Salesforce.com, einer ver-
           breiteten Digitalisierungsplattform für Vertrieb und Marketing, wird die praxis-
           nahe Veranschaulichung gewährleistet.

                                                                                              29
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   3.6    Projektmanagement I − Einführung in die Grundlagen und der
          Faktor Mensch in der Projektführung
           Dozent(in):           Ulrich Kübler

           Kontakt:              ulrich.kuebler@hs-heilbronn.de

           Termine / Räume.      Mi., 07.11.2018, 14.00 – 17.15 Uhr, SA n.n. /
                                 Mi., 21.11.2018, 14.00 – 17.15 Uhr, SA n.n. /
                                 Mi., 28.11.2018, 14.00 –19.00 Uhr, (siehe Exkursion) /
                                 Mi., 05.12.2018, 14.00 – 17.15 Uhr, SA 310 (PC-Pool) /
                                 Mi., 12.12.2018, 14.00 – 17.15 Uhr, SA 310 (PC-Pool) /
                                 Mi., 19.12.2018, 14.00 – 17.15 Uhr, SA 310 (PC-Pool)

                                 Exkursion:
                                 Mi., 28.11.2018, 14:00 – 19:00 Uhr, Haller Feuerwache
                                 Ost, Hans-Georg-Albrecht-Weg, 74523 Schwäbisch Hall
                                 (Treffpunkt)

           Teilnehmerzahl:       max. 21

           Leistungsnachweis: Projektarbeit

           ECTS:                 1,0

           Inhalt:

           Grundlegende Begrifflichkeiten der Projektmanagementdisziplin werden bespro-
           chen und diskutiert:
            Einführung in das Projektmanagement,
            Projekte in der Unternehmensorganisation,
            Schritte der Projektplanung,
            virtuelle Teams im Projekt,
            Schlüsselfaktor Mensch,
            Führung und Teammanagement in Projekten.

                                                                                     30
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   3.7    Vorbereitungskurs auf den Börsenführerschein
          des Bundesverbandes der Börsenvereine an deutschen Hoch-
          schulen (BVH) e.V.
           Dozent(in):         Michael Wüst

           Kontakt:            michael.wuest@hs-heilbronn.de

           Termine:            Fr., 12.10.2018., 14.00 – 19.00 Uhr /
                               Sa., 13.10.2018, 09.00 – 16.15 Uhr
           Raum:               n.n.

           Teilnehmerzahl:     max. 30

           Leistungsnach-      Reflexionsarbeit
           weis:
           ECTS:               0,5

           Inhalt:

              Teil I. Börse, Kapitalmarkt und Handel
              Teil II. Aktien, Renten und Fonds
              Teil III. Optionen und Zertifikate
              Teil IV. Vertiefung Derivate
              Teil V. Anlegerphilosophien und Börsenpsychologie

           Bitte beachten:
           Mit dem o. g. Leistungsnachweis wird NICHT das bundesweit einheitliche
           Zertifikat des Bundesverbandes der Börsenvereine an deutschen Hochschu-
           len (BVH) e.V. erworben!

           Hierzu können Sie sich unabhängig vom Studium Generale des Campus
           Schwäbisch Hall beim Akademischen Börsenverein Schwäbisch Hall e. V.
           anmelden, um die vorgeschriebene Prüfungsleistung zu absolvieren.

           Nähere Infos hierzu erhalten Sie unter. www.boersenverein-sha.de.

                                                                                     31
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

4 Sprachen
   4.1    English Conversation − Focus on Speaking and Listening
          (Voraussetzung: B2.1; Zielniveau: B2.2*)
           Dozent(in):            Margarete Krauß-Dent
           Kontakt:               margarete.krauss@web.de
           Termine:               Wed., 10th Oct. 2018, 2.00 pm – 3.30 pm /
                                  Wed., 17th Oct. 2018, 2.00 pm – 3.30 pm /
                                  Wed., 24th Oct. 2018, 2.00 pm – 5.15 pm /
                                  Wed., 14th Nov. 2018, 2.00 pm – 3.30 pm /
                                  Wed., 21st Nov. 2018, 2.00 pm – 3.30 pm /
                                  (excursion, see below) /
                                  Wed., 28 th Nov. 2018, 2.00 pm – 3.30 pm /
                                  Wed., 5 th Dec. 2018; 2.00 pm – 3.30 pm /
                                  Wed., 12 th Dec. 2018, 2.00 pm – 3.30 pm /
                                  Wed., 19 th Dec. 2018, 2.00 pm – 3.30 pm (presen-
                                  tation date)

                                  Excursions:
                                  Wed., 21st Nov. 2018, 2.00 pm – 3.30 pm, Kunsthalle
                                  Würth, Lange Str. 35, 74523 Schwäbisch Hall

           Raum:                  n.n.

           Teilnehmerzahl:        max. 15

           Leistungsnachweis: Presentation

           ECTS:                  1,5

           Inhalt:

           Discussion-based course focusing on everyday topics – such as
           health, travel and music – as well as more abstract topics such as
           ideas, science, and law and order.

           Alongside speaking activities, the course also includes elements of
           listening and reading comprehension.

                                                                                        32
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   4.2    TOEFL® Precourse – Prüfungsvorbereitungskurs
          (Voraussetzung: B2.1; Zielniveau: B2.2*)
           Dozent(in):             Gloria Prinzessin Okojie-Fritz

           Kontakt:                n.n.

           Termine:                Fri., 5th Oct. 2018, 2.00 – 4.30 pm /
                                   Fri., 12th Oct. 2018, 2.00 – 4.30 pm /
                                   Fri., 19th Oct. 2018, 2.00 – 4.30 pm /
                                   Fri., 26th Oct. 2018, 2.00 – 4.30 pm /
                                   Fri., 2nd Nov. 2018, 2.00 – 4.30 pm /
                                   Fri., 9th Nov. 2018, 2.00 – 4.30 pm /
                                   Fri., 16th Nov. 2018, 2.00 – 4.30 pm /
                                   Fri., 23rd Nov. 2018, 2.00 – 4.30 pm /
                                   Fri., 30th Nov. 2018, 2.00 – 4.30 pm /
                                   Fri., 7th Dec. 2018, 2.00 – 4.30 pm (exam, SA n.n.)

           Raum:                   SA n.n. (außer Klausurtermin)

           Teilnehmerzahl:         max. 15

           Leistungsnachweis: Sample TOEFL exercises

           ECTS:                   1,5

           Inhalt:

           The TOEFL (Test of English as a Foreign Language) test consists of reading,
           writing, speaking and listening elements and can only be taken at a regis-
           tered test center, and for a fee. This course will familiarize you with the struc-
           ture of the test and and includes sample exercises from previous texts.

           It is important to point out that passing this course is not equivalent to an
           official TOEFL® qualification, and the course should be seen as a part of
           the preparation for those who intend to register for the test independently.

                                                                                            33
CAMPUS SCHWÄBISCH HALL

   4.3    Global Understanding − from Campus SHA to the world
          (Voraussetzung: B2.1; Zielniveau: B2.2*)
           Dozent(in):             Jason Humphreys

           Kontakt:                jason.humphreys@hs-heilbronn.de
           Termine:                on Mondays and Wednesdays, 2.00 – 3.30 pm

                                   Course start: 8th Oct. 2018
                                   End of the course: 19th Dec. 2018

           Raum:                    SA 309 (Global Classroom) /
                                    SA 305 (PC-Pool, n.n. + n.n.)
           Teilnehmerzahl:          max. 18
           Leistungsnachweis: Essay
           ECTS:                    2,5
           Inhalt:
           Have you ever wondered what student life is like in South America? How
           Christmas is celebrated in East Asia? Whether everybody in the USA really
           carries a gun? Or are you just curious about what people around the world
           think about Germany? If you are interested in questions like these, and want to
           dust off your English skills, then Global Understanding is the course for you.
           Taught completely in English, Global Understanding involves real-time vide-
           oconferencing links with university students from around the world. Students
           will connect twice a week with the partner universities to discuss diverse topics
           such as college life, traditions, religion and the meaning of life, stereotypes,
           and many more. The sessions are student led and the conversation is allowed
           to flow freely.
           Links with a university will last approximately 3 – 4 weeks each and aside from
           the live video links may include online chatting and collaborative projects: The
           universities for this term’s course include.
                 Business College of Beijing Union University, China
                 La Salle University, Colombia
                 Université Aboubekr Belkaid Tlemcen, Algeria
           Alongside the general discussion you will be assigned a partner with whom you
           are required to complete a small collaborative project from a wide range of top-
           ics.
           This course will not only give you the chance to learn about other culture, but
           also to see where the major similarities and differences are – and all of this
           while practicing your English with global partners.

                                                                                         34
Sie können auch lesen