Studium regional Informationen zur Studienwahl für Düsseldorf und Umgebung

Die Seite wird erstellt Laurin Wiegand
 
WEITER LESEN
Studium regional Informationen zur Studienwahl für Düsseldorf und Umgebung
Ausgabe 2021/2022

Studium regional
Informationen zur Studienwahl für Düsseldorf und Umgebung
Studium regional Informationen zur Studienwahl für Düsseldorf und Umgebung
Inhaltsverzeichnis

Einleitung                                                   3

Wege mit Abitur und Fachhochschulreife                       4

Hochschultypen und -abschlüsse                               6

"NC" und Co. - Zulassungsverfahren                           7

Hochschulen in Düsseldorf - vielfältige Studienlandschaft    9

Überblick Studiengänge in Düsseldorf                         10

Studieren mit der Straßenbahn                                12

Studieren in Nordrhein-Westfalen inkl. Studienfinanzierung   13

Studieren in den Niederlanden                                14

Überbrückung                                                 16

Check deinen Lerntyp!                                        18

Studieninteressen-Test                                       20

2
Studium regional Informationen zur Studienwahl für Düsseldorf und Umgebung
Studien- und Berufsberatung in Düsseldorf

Schule – und was                                                Wir über uns

kommt dann?                                                     Wir kommen aus verschiedenen Fachbereichen und haben
                                                                unterschiedliche Berufserfahrung. Zu uns gehören Sprach-,
Auf diese Frage gibt es keine Antwort, die für alle gleicher-   Kultur- und Medienwissenschaftler*innen, Jurist*innen, eine
maßen gilt. Zu unterschiedlich sind die persönlichen Voraus-    Betriebswirtin, Verwaltungswirt*innen, Soziologen, Bera-
setzungen, Wünsche und Vorstellungen, die jede*r Einzelne       tungswissenschaftler*innen und Historiker.
mitbringt. Die Studienwahl ist für manche eine leicht zu lö-
sende Aufgabe, für andere eine Herausforderung.                 Bevor wir Studien- und Berufsberater*innen wurden, haben
                                                                wir unter anderem in der Schule, der Marktforschung, im
Natürlich ist es nicht möglich, auf den folgenden Seiten alle   Journalismus, im Qualitätsmanagement, in einem Startup
deine Fragen zu beantworten. Deshalb kannst du dich auch        Unternehmen der Digitalwirtschaft, in der Werbung, in einem
jederzeit direkt an die Studien- und Berufsberater*innen der    Steuerbüro, in Anwaltskanzleien, im Vertrieb, in der Kranken-
Agentur für Arbeit Düsseldorf wenden.                           pflege, Labordiagnostik und Verwaltung gearbeitet.

Von uns erhältst du Informationen zu                            Um Berater*innen zu werden, haben wir eine Zusatzausbil-
                                                                dung absolviert. Und weil sich Studiengänge und Berufe
• Studien- und Berufswahl                                       ständig ändern, lernen wir immer noch täglich dazu.
• Inhalten und Voraussetzungen von Studiengängen und
  Ausbildungsberufen                                            Deine Berater*innen
• Ausbildungsbetrieben und freien Ausbildungsplätzen
• Überbrückungsmöglichkeiten                                    Nadine Acari, Jan Cordes, Manuela Dietrich, Markus Eck-
• Ausbildung und Studium im Ausland                             rath, Dr. Annette Linzbach, Verena Nagel, Christopher Nit-
• Bewerbung um einen Studienplatz: NC Verfahren und             sche, Wilfried Parlow, Nadine Pfaff, Stephan Puls, Kristin
  hochschulstart.de                                             Schulze-Herbst, Stefanie Seifert, Sigrun Stadtmann, Birgit
• Arbeitsmarkt und berufliche Perspektiven                      Tschense.
• Praktika
                                                                duesseldorf.studium@arbeitsagentur.de

                                                                                                                              3
Studium regional Informationen zur Studienwahl für Düsseldorf und Umgebung
Studium regional Informationen zur Studienwahl für Düsseldorf und Umgebung
Studium regional Informationen zur Studienwahl für Düsseldorf und Umgebung
Hochschultypen und -abschlüsse

Hochschultypen
und -abschlüsse
Einige Studiengänge werden an verschiedenen Hochschulty-        Private Hochschulen
pen angeboten. Sie unterscheiden sich weniger durch die         Die genannten Hochschultypen gibt es auch in privater Trä-
Abschlüsse, das sind in der Regel Bachelor und Master, als      gerschaft. Wenn du dich für das Studium an einer Priva-
vielmehr in der Ausgestaltung des Studiums.                     thochschule interessierst, solltest du auf eine staatliche An-
                                                                erkennung der Einrichtung achten. In der Regel fallen Stu-
Universitäten / Technische bzw. Pädagogische                    diengebühren an.
Hochschulen
Kennzeichnend ist hier die forschungsorientierte wissen-
schaftliche Ausrichtung. D. h., die Ausbildung des wissen-      Abschlüsse
schaftlichen Nachwuchses ist nur ein Teil ihrer Aufgaben. In
der Regel wird ein sehr breites Fächerspektrum angeboten.       Bachelor
Bestimmte Studienfächer, etwa Humanmedizin oder Lehr-           Der international anerkannte Bachelor-Abschluss wird nach
amt, kann man nur dort studieren und üblicherweise verfü-       einem drei- bis vierjährigen Studium erworben. Je nach Stu-
gen nur Universitäten über das Promotionsrecht.                 diengang und Hochschule besteht die Möglichkeit, entweder
Es gibt auch spezialisierte Hochschulen: unter anderem          nur ein Kernfach oder ein Kernfach kombiniert mit einem
Kirchliche und Philosophisch-Theologische Hochschulen           oder zwei Nebenfächern zu studieren. Mit dem Bachelor-Ab-
oder die beiden Universitäten der Bundeswehr. Zugangsvor-       schluss kannst du entweder direkt ins Berufsleben einsteigen
aussetzung ist im Normalfall das Abitur. In manchen Bundes-     oder ein Masterstudium anschließen.
ländern, beispielsweise Hessen oder Brandenburg, können
Studieninteressierte auch mit der Fachhochschulreife an Uni-    Master
versitäten studieren.                                           Wer sich nach einem erfolgreichen Bachelor-Abschluss wis-
                                                                senschaftlich weiterqualifizieren möchte, kann ein Masterstu-
Kunst-, Musik- und Sporthochschulen                             dium anschließen. Es dauert ein bis zwei Jahre. Es gibt kon-
Sie bieten ausschließlich Studiengänge ihrer Fachrichtung       sekutive Masterstudiengänge, die das im Bachelorstudium
an. Ein erfolgreiches Studium setzt gestalterisches, musi-      erworbene Wissen vertiefen, verbreitern, fächerübergreifend
sches oder sportliches Talent voraus. Deshalb ist die Aufnah-   erweitern oder auch fachlich andere Inhalte zum Gegenstand
me mit Eignungstests verbunden.                                 haben können. Zum anderen gibt es weiterbildende Master-
                                                                studiengänge, die an berufliche Erfahrungen anknüpfen. Ge-
(Fach-)Hochschulen / Hochschulen für angewandte                 nerell unterscheidet man zwischen anwendungs- oder for-
Wissenschaften                                                  schungsorientierten Studienprofilen.
Fachhochschulen verfolgen einen anwendungsorientierten
wissenschaftlichen Ansatz. Das heißt, das Studium dort be-      Zur Info:
leuchtet weniger den wissenschaftlichen Hintergrund, son-       Bachelor- und Masterstudiengänge an verschiedenen Hoch-
dern orientiert sich stark an den Anforderungen der Praxis.     schultypen sind gleichgestellt. Die Entscheidung für einen
Im Gegensatz zu Universitäten ist das Fächerspektrum an         bestimmten Hochschultyp solltest du vom fachlichen Profil
Fachhochschulen eingeschränkt. Zugangsvoraussetzung für         des Studiengangs abhängig machen.
ein Studium ist in der Regel die Fachhochschulreife bzw. das    Das Bachelor-Master-Prinzip gibt es in ganz Europa und du
Abitur. Einige Fachhochschulen verlangen außerdem, dass         kannst Teile deines Studiums oder auch das gesamte Studi-
vor Studienbeginn ein fachspezifisches Praktikum absolviert     um im europäischen Ausland verbringen.
wird.
                                                                Staatsexamen
Duale Hochschulen                                               Einige wenige Studiengänge wie Medizin und Jura schließen
Die Dualen Hochschulen in Baden-Württemberg und Thürin-         mit dem sogenannten Staatsexamen ab. Hier liegen die Re-
gen bestehen als eigenständige hochschulische Einrichtun-       gelstudienzeiten zwischen acht und 12,5 Semestern.
gen. Bei den dualen Studiengängen verbringt man abwech-
selnd Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen          Diplom
in einem Betrieb. Für das Studium benötigt man einen Studi-     Einige wenige Hochschulen bieten auch noch den Diplom-
en- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder ei-       Abschluss an.
ner sozialen Einrichtung.

6
Studium regional Informationen zur Studienwahl für Düsseldorf und Umgebung
Hochschulzulassung (Zentrale Vergabeverfahren)

Abschlussbezeichnungen für Bachelor- und
Masterstudiengänge
                                                              "NC" und Co. –
                                                              Zulassungsverfahren
Geistes-, Sozial-, Kunst- und Wirtschaftswissenschaften,
Sport:                                                        Zunächst ist zu unterscheiden zwischen zulassungsfreien
Bachelor of Arts (B.A.); Master of Arts (M.A.)                und zulassungsbeschränkten Studiengängen.

Mathematik, Naturwissenschaften, Agrar-, Forst- und Er-       Zulassungsfrei sind die Studiengänge, für die es regelmä-
nährungs- sowie Ingenieurwissenschaften:                      ßig weniger Interessent*innen gibt, als Studienplätze zur Ver-
Bachelor of Science (B.Sc.); Master of Science (M.Sc.)        fügung stehen. Hier ist die Chance 100%. Man kann sich
                                                              einfach einschreiben.
Ingenieurwissenschaften an (Fach)hochschulen:                 Zulassungsbeschränkt sind die Studiengänge, für die es
Bachelor of Engeneering (B.Eng.); Master of Engeneering       mehr Interessent*innen gibt, als Studienplätze zur Verfügung
(M.Eng.)                                                      stehen. In diesem Fall muss man sich zunächst bewerben
                                                              und unter den Bewerber*innen wird dann eine Auswahl ge-
Freie Kunst: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.); Master of Fine   troffen, wer eine Zulassung bekommt und sich dann ein-
Arts (M.F.A.)                                                 schreiben darf – und wer leider nicht.
                                                              Dabei gibt es eine weitere Unterscheidung:
Musik: Bachelor of Music (B.Mus.); Master of Music            Die Fächer Human-, Zahn- und Tiermedizin sowie Phar-
(M.Mus.)                                                      mazie werden bundesweit einheitlich über das "Zentrale
                                                              Vergabeverfahren" (ZV) vergeben, das unten in der Grafik
Lehramt:                                                      erklärt wird.
Bachelor of Education (B. Ed.); Master of Education (M.Ed.)
                                                              Nähere Informationen findest du unter www.hochschul-
Rechtswissenschaften ohne Staatsexamen:                       start.de. Dort findest du auch den MEDIRANGER mit dem
Bachelor of Laws (LL.B.); Master of Laws (LL.M.)              du deine Chancen für das Fach Humanmedizin berechnen
                                                              kannst.

                                                                                                                          7
Studium regional Informationen zur Studienwahl für Düsseldorf und Umgebung
Hochschulzulassung (staatliche Hochschulen in NRW)

...und in NRW?

Für alle anderen zulassungsbeschränkten Studiengänge gibt
es in jedem Bundesland Verfahrensordnungen, die einige
konkrete Regeln enthalten. Diese geben den einzelnen Uni-
versitäten und Hochschulen für viele Studiengänge aber
auch die Freiheit zu individuellen Regelungen. Diese muss
man für jede Hochschule und jeden Studiengang jeweils indi-
viduell nachsehen.

Wir beschreiben hier nur die Regeln in NRW:

Einige der Studienplätze werden in sogenannten Vorabquo-
ten vergeben, konkret für Spitzensportler*innen, Nicht-EU-
Ausländer*innen, Minderjährige, Härtefälle und Zweitstudien-
platzbewerber*innen. Wer zu einer dieser Gruppen gehört,
kann sich in diesen Quoten bewerben.

20 Prozent der verbleibenden Studienplätze werden an die           „Punktesystem“
Bewerber*innen mit den besten Durchschnittsnoten verge-
ben. Häufig werden die Verfahrenswerte der Vergangenheit           Deine Durchschnittsnote und die weiteren Kriterien werden
veröffentlicht, d. h. die Abiturnote der Person, die im vorheri-   in Punkte umgerechnet und die Punkte werden zusammen-
gen Verfahren in dieser Quote den letzten Studienplatz be-         gerechnet. Oft findest du dafür Tabellen oder Formeln.
kommen hat.
                                                                   An der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf lautet die For-
Für 80 Prozent der verbleibenden Studienplätze haben die           mel: [-20 x Ihre Durchschnittsnote + 100] + [3 x Ihre Wartese-
Universitäten und Hochschulen in NRW die oben beschrie-            mester (max 7) -1]
bene Freiheit. Dementsprechend gibt es hier Namen wie              Die Bewerberin mit der Durchschnittsnote von 2,9 und 10
„Auswahlverfahren der Hochschule“ (AdH) oder „Hoch-                Wartesemestern nimmt hier mit 62 Punkten am AdH teil.
schulquote“.
                                                                   Außerdem gibt es im AdH teilweise Unterquoten mit abwei-
In NRW haben sich zwei Verfahrensarten als besonders               chenden Regeln oder weitere Besonderheiten. So werden z.
beliebt herauskristallisiert:                                      B. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 20 Prozent
                                                                   der AdH-Studienplätze im Rahmen einer Unterquote nur
„Verfahrensnote“                                                   nach Durchschnittsnote vergeben.

Erstes Kriterium ist hier deine Durchschnittsnote. Zweites         Ein Beispiel für andere Besonderheiten ist eine in einigen
Kriterium ist deine Wartezeit. Die Wartezeit wird nur in Halb-     Fächern mögliche, sogenannte Notenverbesserung an der
jahren (Semestern) gezählt. Sie ist die Differenz zwischen         Universität Duisburg-Essen, z. B. bei vorherigem Abschluss
deinem Schulabschluss und dem Semester, für das du dich            einer bestimmten Ausbildung in manchen biologischen Stu-
bewirbst, wobei Semester, in denen du bereits studiert hast,       diengängen.
nicht mitzählen. Pro Wartesemester „verbessert“ sich deine
Note.                                                              Dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV)

Ein Beispiel ist die Hochschule Düsseldorf:                        Die Bewerbung für diese zulassungsbegrenzten Studiengän-
                                                                   ge erfolgt meist über das Dialogorientierte Serviceverfah-
Dort verbessert jedes Wartesemester (maximal 7) deine              ren (DoSV) auf www.hochschulstart.de.
Durchschnittsnote um 0,1. Hat z. B. eine Bewerberin eine           Dort kannst du insgesamt zwölf Studienwünsche angeben.
Durchschnittsnote von 2,9 und 10 Wartesemester, nimmt sie          Manchmal musst du dich zusätzlich auch noch über das Be-
im AdH mit 2,9 – (7 x 0,1) = 2,2 teil.                             werbungsportal deiner Wunschhochschule bewerben.

                                                                   Bewerbungsende ist überlicherweise der 15. Juli für den
                                                                   Studienstart zum Wintersemester.

8
Studium regional Informationen zur Studienwahl für Düsseldorf und Umgebung
Hochschulen in Düsseldorf

Hochschulen in Düsseldorf -
vielfältige Studienlandschaft

Aktuell werden bundesweit 10.829 grundständige Studien-          Retail Design oder Ton und Bild. Daneben gibt es ein um-
gänge angeboten, 2.282 davon in NRW. Unterschiedliche Ar-        fangreiches und innovatives Angebot an Masterprogrammen
ten von Hochschulen bieten verschiedene Studiengänge, in-        wie z. B. Empowerment Studies, Psychosoziale Beratung,
haltliche Schwerpunkte und Abschlüsse an. Oft tragen Stu-        Exhibition Design und Simulations- und Experimentaltechnik.
diengänge den gleichen Namen, sind aber inhaltlich sehr          www.hs-duesseldorf.de
verschieden.
                                                                 Die Robert-Schumann-Hochschule (1008 Studierende) in
Das Angebot unterliegt einem ständigen Wandel: Studien-          der nördlichen Innenstadt bietet die typischen Studiengänge
gänge werden neu eingeführt, umbenannt oder laufen aus.          jeder Musikhochschule wie z.B. Gesang und Musikpädago-
Wegen der permanenten Veränderungen solltest du dich bei         gik. Besonderheiten sind hier die Studiengänge Musik und
der Berufsberatung oder direkt bei der Hochschule über dei-      Medien sowie Ton und Bild (in Kooperation mit der HS Düs-
nen Wunschstudiengang informieren. Im Folgenden findest          seldorf). Die Kombination zwischen künstlerischem und tech-
du einen Überblick über den Hochschulstandort Düsseldorf         nischem Studium ist in Deutschland so immer noch einmalig.
(zurzeit über 50.000 Studierende) und seine Besonderheiten.      www.rsh-duesseldorf.de

Staatliche Hochschulen                                           Die Kunstakademie, untergebracht in einem klassizisti-
                                                                 schen Gebäude in der Altstadt, ist mit aktuell 608 Studieren-
Düsseldorf hat mit insgesamt vier staatlichen Hochschulen        den die kleinste der staatlichen Hochschulen. Sie bietet ne-
ein beachtliches Studienangebot. Die Heinrich-Heine-Uni-         ben den Fächern Malerei und Grafik auch Studiengänge wie
versität ist mit über 37.000 Studierenden die größte unter ih-   Experimentelle Bildhauerei, Bühnenbild und das Studium der
nen und vereint auf dem Campus im Düsseldorfer Süden die         Baukunst an. Aus den kunstbezogenen Wissenschaften ist
klassischen Fakultäten Medizin, Philosophie, Jura (u.a. einen    besonders das Fach Poetik und künstlerische Ästhetik her-
deutsch-französischen Studiengang), Wirtschaftswissen-           vorzuheben.
schaften und Mathematik/Naturwissenschaften. Letztere ar-        www.kunstakademie-duesseldorf.de
beiten bei Studiengängen wie Medizinische Physik oder Wirt-
schaftschemie eng mit anderen Fakultäten zusammen. Im            Private Hochschulen
Fachbereich Biologie gibt es zudem internationale Bache-
lor-PLUS-Programme. Mit Studiengängen wie Computerlin-           Neben staatlichen Hochschulen gibt es in Düsseldorf acht
guistik, Modernes Japan, Jüdische Studien und PPE (Philo-        private, staatlich anerkannte Hochschulen bzw. Standorte
sophy, Politics and Economics) oder Transkulturalität macht      solcher Hochschulen, die kostenpflichtige Studiengänge an-
die Universität ein nicht alltägliches Angebot. Ebenso bietet    bieten: EBC Düsseldorf (z. B.Sports Management)
sie für das weiterführende Masterstudium (auch englisch-         www.ebc-hochschule.de, Fliedner-Hochschule (z. B. Me-
sprachige Masterangebote) Besonderes: Medienkulturanaly-         dizinische Assistenz und Hebammenkunde) in Kaiserswerth
se, Politische Kommunikation, Literaturübersetzen, Toxikolo-     www.fliedner-fachhochschule.de, Hochschule Fresenius
gie oder Translational Neuroscience.                             mit Akademie Mode & Design (z. B. Wirtschaftspsychologie
www.uni-duesseldorf.de                                           und Mode Design) www.hs-fresenius.de sowie MEDIADE-
                                                                 SIGN Hochschule (z. B. Game Design) www.mediade-
Die Hochschule Düsseldorf (bis Mai 2015 Fachhochschule           sign.de.
Düsseldorf) mit über 11.000 Studierenden ist mit sieben
Fachbereichen auf dem neuen Campus auf dem ehemaligen            Die FOM Hochschule für Oekonomie & Management (z.
Schlösser- und Schlachthof-Gelände in Derendorf angesie-         B. Marketing & Digitale Medien) www.fom.de und die Inter-
delt: Neben Studiengängen wie International Management           nationale Hochschule (z. B. Immobilienwirtschaft) www.iu-
und Sozialarbeit/Sozialpädagogik bietet auch die HSD Be-         dualesstudium.de bieten duale Studiengänge. Die IST-
sonderheiten an: So z.B. der neue interdisziplinäre Studien-     Hochschule bietet Fernstudiengänge an (z. B. Fitnesswis-
gang DAISY (Data Science, AI und Intelligente Systeme),          senschaft und Fitnessökonomie) www.ist-hochschule.de.

                                                                                                                             9
Studium regional Informationen zur Studienwahl für Düsseldorf und Umgebung
Studieren in Düsseldorf

Heinrich-Heine-Universität                                   Hochschule Düsseldorf
Anglistik und Amerikanistik                                  Architektur und Innenarchitektur
Antike Kultur                                                Business Administration (Vollzeit/Teilzeit)
Betriebswirtschaftslehre                                     Data Science, AI und Intelligente Systeme (DAISY) (NEU)
Biochemie                                                    Elektro- und Informationstechnik
Biologie                                                     Elektro- und Informationstechnik Dual
Chemie                                                       Energie- und Umwelttechnik
Computerlinguistik                                           International Management
Finanz- und Wirtschaftsmathematik                            Kindheitspädagogik und Familienbildung
Germanistik                                                  Kommunikations- und Multimediamanagement
Geschichte                                                   Kommunikationsdesign
Informatik                                                   Maschinenbau Produktentwicklung
Jiddische Kultur, Sprache und Literatur                      Maschinenbau Produktionstechnik
Jüdische Studien                                             Medieninformatik
Kommunikations- und Medienwissenschaft                       Medientechnik
Kunstgeschichte                                              New Craft Object Design
Linguistik                                                   Retail Design
Mathematik und Anwendungsgebiete                             Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Medien- und Kulturwissenschaft                               Taxation Dual
Medizin                                                      Ton und Bild
Medizinische Physik                                          Umwelt- und Verfahrenstechnik
Modernes Japan                                               Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Musikwissenschaft                                            Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau
Naturwissenschaften
Pharmazie
Philosophie
Physik
Politikwissenschaft
PPE - Philosophy, Politics and Economics
Psychologie
Quantitative Biology (NEU)
Rechtswissenschaften
Romanistik
Sozialwissenschaften – Medien, Politik, Gesellschaft
Soziologie
Transkulturalität -
Medien, Sprachen, Texte in einer globalisierten Welt
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftschemie
Zahnmedizin

Die Heinrich-Heine-Universität
bietet kein Lehramts-Studium an!

Dies ist eine Übersicht der grundständigen Vollzeit-
Studiengänge an den staatlichen Hochschulen in Düsseldorf.

10
Studieren in Düsseldorf

Robert-Schumann-
Musikhochschule
Ton und Bild
Musikwissenschaft
Chorleitung
Gesang
Gitarre
Kirchenmusik
Klavier
Komposition
Musik und Medien
Musikpädagogik                                         Angehende Studierende von Musik, bildender Kunst
Musiktheorie und Hörerziehung                          oder Design müssen sich generell Eignungstests unter-
Orchesterinstrumente                                   ziehen oder Mappen mit eigenen Arbeiten einreichen.
Orchesterleitung
Orgel                                                  Wie diese Eignungsprüfugen aussehen, bestimmen die
                                                       Hochschulen. Es gibt keine festen Termine. Diese wer-
                                                       den von den Hochschulen individuell festgelegt und fin-
Kunstakademie Düsseldorf                               den überlicherweise in der ersten Jahreshälfte statt.

Baukunst                                               Überlege dir gut, ob du die Eignungsprüfung parallel
Bildungswissenschaften                                 zum Abitur absolvieren kannst.
Freie Kunst
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Kunst   Informiere dich rechtzeitig bei deiner
                                                       Wunschhochschule!

                                                                                                              11
Studieren mit der Straßenbahn

Studieren mit der Straßenbahn

Nicht jede*r möchte für ein Studium seinen Heimatort verlas-    Geisteswissenschaften. An den beiden anderen Hochschu-
sen oder hat hierfür die finanziellen Mittel. Wenn es in Düs-   len kannst du auch u. A. auch Schauspiel, Kunst und Musik
seldorf also nicht das passende Studienangebot für dich gibt    studieren.
oder du hier Probleme mit dem sogenannten „NC“ hast,
dann schau dich doch mal in der „Nachbarschaft“ um!             Köln: Deutsche Sporthochschule, Hochschule für Musik und
                                                                Tanz, Katholische Hochschule NRW, Kunsthochschule für
Wir haben hier die Studienorte zusammengestellt, die mit        Medien, Technische Hochschule Köln, Universität zu Köln
dem öffentlichen Nahverkehr vom Düsseldorfer Hauptbahn-         Entfernung: ca. 50 Minuten
hof in ca. eine Stunde 15 Minuten erreichbar sind. Bedenke
aber, dass man von der Haltestelle aus auch noch einige Mi-     In der Millionenstadt Köln und gleichzeitig der größten Stu-
nuten bis zum Hörsaal benötigt.                                 dentenstadt in NRW kann man an verschiedenen Standorten
Fahr mal hin und schau dich um!                                 von Archäologie bis Zahnmedizin eigentlich alles studieren.
                                                                Zudem ist Köln der wichtigste Studienort für Sportwissen-
Bochum: Ruhruniversität Bochum, HS Bochum, HS für Ge-           schaften.
sundheit, Evangelische FH
Entfernung: ca. 1 Stunde 20 Minuten                             Krefeld: Hochschule Niederrhein, Standort Krefeld
                                                                Entfernung: ca. 40 Minuten
Umfangreiches Angebot von Anglistik bis Wirtschaftswissen-
schaften, neben Köln der wichtigste Standort für Sportwis-      Auf dem Campus in Krefeld findest du die Fachbereiche
senschaften in NRW.                                             Chemie, Design, Elektrotechnik und Informatik, Maschinen-
                                                                bau und Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und
Dortmund: Fachhochschule Dortmund, Technische Univer-           auch Gesundheitswesen.
sität Dortmund
Entfernung: ca. 1 Stunde 5 Minuten                              Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein, Standort Mön-
                                                                chengladbach
An den beiden staatlichen Hochschulen werden insgesamt          Entfernung: ca. 45 Minuten
143 grundständige Studiengänge angeboten. U. A. Lehramt,
Kunst, Design, Architektur aber auch Journalistik und Wirt-     Am Campus in Mönchengladbach sind die Fachbereiche Oe-
schaft.                                                         cotrophologie, Sozialwesen, Textil- und Bekleidungstechnik
                                                                sowie Wirtschaftswissenschaften untergebracht.
Duisburg: Universität Duisburg-Essen, Standort Duisburg
Entfernung: ca. 40 Minuten                                      Mühlheim an der Ruhr: Hochschule Ruhr West, Campus
                                                                Mühlheim a.d. Ruhr
Die Schwerpunkte am Campus Duisburg sind Informatik, In-        Entfernung: ca. 40 Minuten
genieurwissenschaften, Physik, Sozialwissenschaften und
Ostasienstudien. BWL/Wirtschaft wird an beiden Campi an-        Hier gibt es ein umfangreiches Angebot aus den Bereichen
geboten.                                                        Technik und Wirtschaft.

Essen: Universität Duisburg-Essen, Standort Essen, Folk-        Wuppertal: Bergische Universität Wuppertal
wang Universität der Künste, Hochschule der Bildenden           Entfernung: ca. 45 Minuten
Künste
Entfernung: ca. 50 Minuten                                      Auch hier findest du ein umfangreiches Studienangebot, ins-
                                                                besondere für Lehramt. Hervorzuheben sind sicherlich die
Hier liegen die Schwerpunkte der UDE auf den Lehramtsstu-       Fächer Industriedesign und Sicherheitstechnik.
diengängen, Psychologie, Medizin, Biologie und den

12
Studieren in Nordrhein-Westfalen

Studieren in                                                  Studienfinanzierung

Nordrhein-Westfalen                                           Neben den Semestergebühren fallen noch weitere Kosten
                                                              für ein Studium an. Vor allem, wenn du nicht mehr zu Hause
In Nordrhein-Westfalen bietet mit fast 70 verschiedenen       wohnen kannst. Studierende, die eine eigene Wohnung ha-
Hochschulen eine vielfältige Studienlandschaft. Mit insge-    ben, benötigen rund 900 Euro pro Monat. Wer noch zu Hau-
samt rund 2300 Studienangeboten ist für jeden Interessier-    se wohnt, rund die Hälfte.
ten etwas dabei.
Auf der Karte findest du eine Übersicht und einige Hinweise   Für deine finanzielle Unterstützung sind zunächst deine El-
zu den Besonderheiten der einzelnen Hochschulen.              tern verantwortlich. Zusätzlich besteht aber immer die Mög-
                                                              lichkeit einen Antrag für eine Förderung nach dem Bundes-
Bundesweit gibt es insgesamt 420 Hochschulen in unter-        ausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu stellen.
schiedlicher Trägerschaft. Weitere Informationen findest du   Genaue Informationen findest du unter www.bafög.de.
unter www.abi.de bzw. www.studienwahl.de.                     Einen guten Überblick, ob und in welcher Höhe du Unterstüt-
                                                              zung bekommst, kannst du vorab unter www.bafoeg-rech-
Kosten                                                        ner.de prüfen.

Wenn du dich für ein Studium entscheidst, fallen unter-       Es gibt auch zahlreiche Stiftungen, bei denen du dich um ein
schiedliche Kosten an. An privaten Hochschulen müssen         Stipendium für dein Studium bewerben kannst:
Studiengebühren bezahlt werden. Das Erststudium an staat-
lichen und kirchlichen Hochschulen ist gebührenfrei. Jedoch   Informationen zu den Kriterien der 13 großen Begabtenför-
erheben die Hochschulen einen sogenannten Semesterbei-        derungswerke findest du unter www.stipendiumplus.de.
trag. Hiermit werden die unmittelbaren Kosten fürs Studim     Die Hochschulen selbst fördern begabte Studierende mit
gedeckt bzw. Mensen und Wohnheime mitfinanziert. Diese        dem Deutschlandstipendium (www.deutschlandstipendi-
Beiträge sind sehr unterschiedlich und können bis zu 320      um.de).
Euro pro Semester betragen. In NRW beinhalten diese Bei-      Mit der Suche unter www.stipendienlotse.de des Bundes-
träge auch das Semesterticket, mit dem du den ÖPNV in         ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) findest du
ganz NRW nutzen kannst.                                       noch weitere über 1.000 Stiftungen.

                                                                                                                        13
Studieren in den Niederlanden

Studieren in den Niederlanden

Studieren in den Niederlanden ist bei deutschen Abiturient*     In kleinen Lerngruppen erarbeitest du dir gemeinsam mit dei-
innen sehr beliebt. Heute ist die Zahl der deutschen Studie-    nen Kommiliton*innen den Unterrichtsstoff selbst. Begleitet
renden so groß, dass die Niederlande neben Österreich zu        werdet ihr dabei von Hochschullehrer*innen, die die Richtung
den wichtigsten Studienzielländern für Deutsche gehören.        vorgeben. Regelmäßige Prüfungen sichern den Lernerfolg
                                                                ab.
Zuletzt waren es fast 25.000 Student*innen, die sich für ein
komplettes Studium dort entschieden haben. Grund genug,         In den Niederlanden musst du Studiengebühren bezahlen.
sich dieses Land, das von der Einwohnerzahl etwa so groß        Im Studienjahr 2020/2021 betragen diese für ein Vollzeitstu-
wie Nordrhein-Westfalen ist, einmal näher anzusehen.            dium 2.143,00 € pro Jahr. Ggf ist eine Finanzierung über
                                                                BAföG oder die "Prestatiebeurs" des niederländischen Staa-
Das niederländische Hochschulsystem ähnelt sehr dem             tes möglich: www.bafoeg.de bzw. www.duo.nl
deutschen. Neben den wissenschaftlich ausgerichteten Uni-
versitäten gibt es dort auch die eher praxisbezogenen Stu-      Im Gegensatz zu Deutschland kann man sich in den Nieder-
diengänge an Hochschulen, die dort "hogeschool" heißen.         landen bereits vor dem Schulabschluss um einen Studien-
                                                                platz bewerben. Einen Numerus Clausus gibt es nicht. Je-
Ein Bachelorstudium an einer "hogeschool" dauert in der Re-     doch sind einige Studiengänge mit einem sogenannten Nu-
gel vier Jahre, an einer Universität erreichst du diesen Ab-    merus Fixus belegt und die Vergabe dieser Studienplätze
schluss nach drei Jahren. Ein vorheriges Praktikum wird nor-    erfolgt über den Dienst Uitvoering Onderwijs (DUO). Für
malerweise nicht verlangt. Danach kannst du einen Master        Fächer wie z.B. Kunst, Musik und Sport ist wie in Deutsch-
anschließen, was aber an den "hogescholen" nicht üblich ist.    land eine Eignungsprüfung erforderlich. Informiere dich früh-
In den Niederlanden erworbene Abschlüsse werden in ganz         zeitig über die aktuellen Zulassungsregeln für den Wunsch-
Europa problemlos anerkannt.                                    studiengang bei der Studienberatung deiner Wunschhoch-
                                                                schule.
Der Zugang zur Universität erfolgt über die allgemeine Hoch-
schulreife. In einigen wenigen Studiengängen, wie zum Bei-      Die Unterrichtssprache ist normalerweise Niederländisch.
spiel Humanmedizin, sind zusätzlich noch bestimmte Fä-          Daneben gibt, die bei den Deutschen so beliebten, zahlrei-
cherkombinationen notwendig. An den "hogescholen" reicht        chen englisch- und deutschsprachigen Studienangebote.
die Fachhochschulreife als Zugangsqualifikation aus.
                                                                Die Internetseiten www.studieren-in-holland.de und www.
Das Studium beginnt, von einigen Ausnahmen abgesehen,           studienscout-nl.de enthalten vielfältige Informationen rund
am 1. September des Jahres. Eine Einteilung in Sommer-          um das Studium in den Niederlanden. Termine der Tage der
und Wintersemester gibt es nicht. Das Studienjahr wird ledig-   offenen Tür sowie Studiengänge (nicht vollständig) werden
lich durch verschiedene Ferienzeiten unterbrochen. Zulas-       hier aufgelistet.
sungsbeschränkungen bestehen nur für wenige Studiengän-         .
ge, so zum Beispiel für Human-, Zahn- und Tiermedizin so-       Über die deutschsprachige Seite www.studielink.nl kannst
wie Psychologie und Physiotherapie.                             du dich für ein Studium in den Niederlanden anmelden. Dar-
                                                                über hinaus bietet sie einen vollständigen Überblick über alle
Ein wesentlicher Unterschied zum Studium in Deutschland         Studienmöglichkeiten in den Niederlanden.
ist die Form des Unterrichts: An niederländischen Hochschu-
len sind Vorlesungen und Übungen, wie sie in Deutschland
vorkommen, eher selten. Die Niederländer praktizieren den                    Heel veel succes en geluk
so genannten "problem-gesteuerten Unterricht" (probleem-                     met je studie in Nederland!
gestuurd onderwijs).

14
Studieren in den Niederlanden

Universitäten

Freie Universität Amsterdam         Hogeschool van Amsterdam                  ArtEZ Hogeschool voor de
www.vu.nl/en                        www.amsterdamuas.com                      Kunsten, Arnheim/Enschede/
                                                                              Zwolle
Universität von Amsterdam           Hogeschool Domstad, Utrecht               www.artez.nl/english
www.uva.nl/en/home                  www.international.hu.nl
                                                                              Avans Hogescholen
Technische Universität Delft        Stenden Hogeschool,                       ’s-Hertogenbosch/
www.tudelft.nl/en                   Leeuwarden, Emmen                         Tilburg/Breda/Etten-Leur
                                    www.nhl.com                               www.avans.de
Techn. Universität Eindhoven
www.tue.nl/en                       Hogeschool Edith Stein/Onderwijscentrum   Christelijke Agrarische
                                    Twente, Hengelo                           Hogeschool Dronten
Universität Groningen               www.saxion.de                             www.aereshogeschool.nl
www.rug.nl
                                    Hogeschool IPABO, Alkmar/                 Christelijke Hogeschool De
Universität Leiden                  Amsterdam                                 Driestar, Gouda
www.leiden.edu                      www.ipabo.nl > niederl.                   www.driestar-educatief.nl

Universität Maastricht              Hogeschool van Hall-Larenstein,           Christelijke Hogeschool Ede
www.maastrichtuniversity.nl         Wageningen/Velp/Leeuwarden                www.che.nl/en
                                    www.vanhall-larenstein.de
Radboud-Universität                                                           Christelijke Hogeschool
Nimwegen                            Hogeschool INHOLLAND,                     Windesheim, Zwolle
www.ru.nl/deutsch                   Alkmar/Delft/Diemen/Haarlem/              www.windesheim.com
                                    Rotterdam
Erasmus-Universität                 www.inholland.nl                          Design Academy Eindhoven
Rotterdam                                                                     www.designacademy.nl
www.eur.nl/english                  Hogeschool Leiden
                                    www.hsleiden.nl/english                   Gereformeerde Hogeschool,
Universität Tilburg                                                           Zwolle
www.tilburguniversity.edu           Hogeschool Rotterdam                      www.gh.nl > deutsch
                                    www.rotterdamuas.com
Universität Twente                                                            Gerrit Rietveld Academie,
www.utwente.de                      Hogeschool van Arnhem en                  Amsterdam
                                    Nijmegen                                  www.rietveldacademie.nl
Freie Universität Utrecht           www.han.nl/start-de
www.uu.nl/en                                                                  Hotelschool The Hague,
                                    Hogeschool van Beeldende                  Den Haag
Universität Wageningen              Kunsten, Muziek en Dans,                  www.hotelschool.nl
www.wageningenur.nl/de.htm          Den Haag
                                    www.hogeschoolderkunsten.nl               Iselinge Educatieve Faculteit,
                                                                              Doetinchem
                                    Hogeschool Utrecht                        www.iselinge.nl
                                    www.hu.nl > english
Fachhochschulen
                                                                              Katholieke PABO Zwolle
                                    Hogeschool voor de Kunsten,               www.kpz.nl
Amsterdamse Hogeschool voor
                                    Utrecht
de Kunsten, Amsterdam
                                    www.hku.nl                                Marnix Academie, Lerarenopleiding
www.ahk.nl/en
                                                                              Basisonderwijs,
                                    Hogeschool voor Muziek en                 Utrecht
Codarts Hogeschool voor de
                                    Dans, Rotterdam                           www.marnixacademie.nl
Kunsten, Rotterdam
                                    www.hmd.nl
www.codarts.nl/EN
                                                                              Breda University of Applied Sciences
                                    Hogeschool Zeeland,                       www.buas.nl
Fontys Hogescholen, Eindhoven/'
                                    Vlissingen
s-Hertogenbosch/Sittard/
                                    www.fh-zeeland.de                         Noordelijke Hogeschool
Tilburg/Venlo
                                                                              Leeuwarden
www.fontysvenlo.nl
                                    Hogeschool Zuyd, Heerlen,                 www.nhlstenden.com
                                    Maastricht, Sittard
Haagse Hogeschool, Den Haag
                                    www.zuyd.nl                               Pedagogische Hogeschool
www.thehagueuniversity.com
                                                                              De Kempel, Helmond
                                    Saxion Hogeschool, Enschede/              www.kempel.nl > niederl.
Hanzehogeschool Groningen
                                    Deventer/Apeldoorn
www.hanze.de
                                    www.saxion.de                             Stoas Hogeschool, Dronten/
                                                                              ’s-Hertogenbosch
HAS Den Bosch,
                                                                              www.aeroshogeschool.nl
's-Hertogenbosch
www.hasinternational.nl/studieren

                                                                                                                     15
Überbrückungsmöglichkeiten

...und in der Zwischenzeit?

Nicht immer will man oder nicht immer gelingt es, direkt       Freiwilliges Soziales Jahr -
im Anschluss an die Schule eine Ausbildung oder ein            Freiwilliges Ökologisches Jahr
Studium zu beginnen. Diese Überbrückungszeit kannst
du sinnvoll für dich nutzen, zum Beispiel um dich gesell-      Die Arbeit während eines FSJ besteht aus Hilfsdiensten in
schaftlich oder ökologisch zu engagieren oder deine Be-        sozialen Einrichtungen, zum Beispiel in Kindergärten, Hei-
rufswahlentscheidung abzusichern.                              men für Senior*innen oder Behinderte, Krankenhäusern oder
                                                               auch in Familien, Sport- und Kultur- und Bildungseinrichtun-
Im Folgenden werden dir wir die verschiedenen Über-            gen sowie in der Denkmalpflege, Politik und in Wissen-
brückungsmöglichkeiten vorgestellt.                            schaft/Technik/Nachhaltigkeit.

Au-pair                                                        Einsatzstellen für das FÖJ finden sich in Naturschutzprojek-
                                                               ten, bei Umweltschutzorganisationen, Forstämtern, in der
Die bekannteste Art, nach der Schule im Ausland zu jobben,     Landwirtschaft, bei Bildungs- und Forschungseinrichtungen
ist Au-pair. Das heißt, du lebst zeitweise bei einer Familie   oder Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen aus
und hilfst bei der Hausarbeit und der Kinderbetreuung. Es      dem Umweltbereich.
empfiehlt sich, bei der Suche nach einer Au-pair-Familie mit   Voraussetzungen: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Höch-
seriösen Organisationen zusammenzuarbeiten und sich vor-       stalter 26 Jahre.
her genau zu informieren.                                      Dauer: In der Regel 12 Monate, jedoch mindestens 6 und
Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 24 Jahre, je nach       höchstens 18 Monate.
Organisation auch 30 Jahre. Außerdem werden meistens Er-       Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist
fahrung in der Kinderbetreuung und ein PKW-Führerschein        gesetzlich sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld
verlangt.                                                      bestehen.
Dauer: In der Regel zwischen 6 und 12 Monate, manchmal
auch Verlängerung auf bis zu 24 Monate möglich.                Anerkennung: Für einige Studiengänge können das
Verdienst: Monatliches Taschengeld von der Gastfamilie in      FSJ/FÖJ und auch der BFD als Praktikum anerkannt wer-
unterschiedlicher Höhe sowie Unterkunft und Verpflegung.       den. FSJ und FÖJ können auch im Ausland geleistet wer-
Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen.                      den!

www.guetegemeinschaft-aupair.de                                FSJ allgemein > www.pro-fsj.de
www.au-pair-society.org                                        FSJ Kultur > www.fsjkultur.de
                                                               FSJ Bildung > www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de
Bundesfreiwilligendienst                                       FSJ Sport > www.sportjugend-nrw.de
                                                               FSJ Denkmalpflege > www.ijgd.de
Du kannst den Freiwilligendienst in verschiedenen sozialen     www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/
Einrichtungen aber auch im ökologischen, kulturellen           jugendbauhuetten.html
und sportlichen Bereich oder im Katastrophenschutz leisten.    FSJ Politik > www.ijgd.de
Voraussetzungen: Ab 16 Jahre nach Erfüllung der Vollzeit-      FÖJ allgemein > www.foej.de
schulpflicht.                                                  FÖJ Landschaftsverband Rheinland > www.foej.lvr.de
Dauer: Mindestens 6 und höchstens 24 Monate, unter 27          FÖJ Landschaftsverband Westfalen-Lippe >
Jahren nur als Vollzeitbeschäftigung möglich                   www.foej-wl.de
Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist
gesetzlich sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld
bestehen.

www.bundesfreiwilligendienst.de

16
Überbrückungsmöglichkeiten

Freiwilligendienst im Ausland                                  Deutsch-Französischer Freiwilligendienst
                                                               www.freiwilligendienst.dfjw.org
Über verschiedene Organisationen kannst du an Freiwilligen-
diensten im Ausland teilnehmen, um ein anderes Land, seine     Jobben in Natur und Umwelt
Kultur und Sprache intensiver kennenzulernen. Du hast die      www.wwoof.net
Möglichkeit, dich in unterschiedlichen Bereichen zu engagie-   www.oekojobs.de
ren, wie zum Beispiel im Umweltschutz oder in der Friedens-    wwf.panda.org/volunteer
arbeit.                                                        www.bergwaldprojekt.de
Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 26 Jahre, je nach
Organisation auch 30 Jahre                                     Sprachreisen und Sprachkurse
Dauer: meist zwölf Monate                                      www.fdsv.de
Verdienst: Du erhältst bei anerkannten Auslandsdiensten        www.reisenetz.org
ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich sozialversi-   www.daad.de/ausland/sprachen-lernen/de
chert. Ein Anspruch auf Kindergeld kann bestehen. Teilweise
erwarten die Entsendeorganisationen den Aufbau eines För-      Voluntourismus
derkreises um dein Projekt zu unterstützen.
                                                               Der Begriff setzt sich aus Volunteering (Freiwilligenarbeit)
www.weltwaerts.de                                              und Tourismus zusammen. Oft wird auch der Begriff Volun-
www.kulturweit.de                                              teering verwendet. Dabei kombinierst du Urlaub und Freiwilli-
www.solidaritaetskorps.de                                      genarbeit. Die Angebote kannst du frei auswählen und kom-
www.Internationaler-jugend-freiwilligendienst.de               binieren. Die Schwerpunkte liegen auf der Arbeit mit Kindern
www.entwicklungsdienst.de                                      und Tieren in den sogenannten Entwicklungsländern. Bei
www.eirene.org                                                 sehr kurzen und individuellen Einsätzen solltest du sehr vor-
www.friedensdienst.de                                          sichtig sein, da vor allem Kinder unter ständig wechselnden
www.engagement-global.de                                       Bezugspersonen leiden und teilweise sogar Waisenhäuser
                                                               mit Kindern, die gar keine Waisen sind, entstehen. Diese
                                                               Programme kosten ab ca. 1000 Euro für vier Wochen. Falls
Freiwilliger Wehrdienst
                                                               du dich für ein solches Angebot interessierst, dann informie-
                                                               re dich vorher umfassend.
Der freiwillige Wehrdienst steht Menschen ab 17 Jahren of-
fen und ist auch wohnortnah im Heimatschutz möglich.
Voraussetzungen: Erfolgreiche Musterung beim Karriere-
                                                               Für alle Auslandsinteressierten bietet die Seite
center der Bundeswehr.
                                                               www.rausvonzuhaus.de viele grundlegende Informationen.
Dauer: 7 bis zu 23 Monate, die ersten 6 Monate gelten als
Probezeit. Ab einer Dienstzeit von 12 Monaten wird Bereit-
schaft zu Auslandseinsätzen erwartet.
Verdienst: Bis etwa 1.100 Euro netto pro Monat, plus Sach-
leistungen für Unterkunft, Bahnfahrt und Verpflegung. Die
Teilnahme an Auslandseinsätzen wird zusätzlich vergütet.

www.bundeswehr.de

Workcamps

Workcamps sind Kurzzeitfreiwilligendienste, bei denen du
mit jungen Leuten aus verschiedenen Ländern zusammenle-
bst und an einem gemeinnützigen Projekt mitmachst. Dabei
werden sehr einfache Unterkünfte und Verpflegung gestellt
und üblicherweise Englisch gesprochen.
Voraussetzungen: Meist 18 bis 30 Jahre; es gibt aber auch
Teenage-Workcamps ab 14 Jahren
Dauer: Zwei bis vier Wochen
Verdienst: Es fällt eine geringe Vermittlungsgebühr an!

www.workcamps.org

                                                                                                                         17
Universität, Fachhochschule oder duales Studium?

Check deinen Lerntyp!
Auswahl 1                                                      Auswahl 2

• Ich durchdenke gerne Probleme und Fragestellungen ge-        • Ich bin eher der praktische Typ. Theoretisches Durchden-
  nau. Die praktische Umsetzung überlasse ich lieber denen,      ken einzelner Probleme muss manchmal sein, aber die
  die sich dafür begeistern können.                              praktische Umsetzung begeistert mich mehr.

• Auch wenn ich bis jetzt noch nichts mit Wissenschaft und     • Das Studium sollte vor allem das Wissen vermitteln, das
  Forschung zu tun hatte, könnte ich mir ein späteres akade-     ich für den späteren Beruf benötige, denn ich möchte di-
  misches Arbeiten gut vorstellen.                               rekt auf meinen späteren Berufswunsch hin lernen. Ent-
                                                                 sprechend sollte das Studium sich auf die hauptsächlichen
• Ich möchte mich möglichst tiefgehend auch mit Themen           Lerninhalte konzentrieren.
  befassen, von denen ich weiß, dass ich sie nicht alle für
  meinen zukünftigen Beruf benötigen werde. Aus einem          • Die an der Hochschule angebotenen Kurse sollen mich
  breiten Angebot an Fächern und Kursen auswählen zu             konkret auf mein späteres Berufsziel vorbereiten.
  können, finde ich toll.
                                                               • Ich finde es angenehm, einen vorstrukturierten und klar or-
• Mich interessieren vor allem die Hintergründe und die          ganisierten Studienplan zu haben, den ich eventuell noch
  Theorie meines Faches.                                         nach eigenen Interessen hier und da ergänzen kann.

• Schulisches Wissen kann ich mir gut aus Büchern er-          • Ich finde es gut, wenn ich mein theoretisch erworbenes
  schließen, besonders wenn Lehrer*innen in einem be-            Wissen bereits während des Studiums praktisch anwen-
  stimmten Fach das Wissen nur schlecht vermittelt.              den kann.

• In der Regel kann ich auch ohne äußere Vorgaben gut ar-      • Ich lege Wert auf häufige und längere Praktika.
  beiten. Ein verschultes System empfinde ich eher als
  einengend.                                                   • Ich lerne am besten durch Zuhören und Mitmachen.

• Ich möchte im Studium gerne Freiheiten haben und nut-        • Mir ist es schon ganz recht, wenn jemand von außen dar-
  zen, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung von Schwer-      auf achtet, wie ich selbstständig arbeite. Eine gewisse Ver-
  punkten oder Praktika. Der Studienplan sollte mir mög-         schulung auch beim Studium kann nicht schaden.
  lichst viel Raum für meine persönliche Entfaltung lassen.
                                                               • Schulisches Wissen erschließe ich mir manchmal aus Bü-
• Mit mehreren Hundert Studierenden im Hörsaal zu sitzen,        chern, aber lieber frage ich zunächst Lehrer*innen, wenn
  ist nicht optimal, aber daran würde ich mich bei einigen       ich etwas im Unterricht nicht verstehe.
  Veranstaltungen schon gewöhnen.
                                                               • Ich möchte mich an bewährten Methoden orientieren. Die
• Auch wenn Aufgabenstellungen für mich am Anfang unklar         sind wenigstens erprobt und da weiß ich, dass nichts
  sein sollten, will ich mir deren Bearbeitung in der Regel      schiefgehen kann.
  selbst erschließen.
                                                               • Eine Aufgabe sollte immer gut erklärt sein. Gerade wenn
• Wenn es sein muss, habe ich einen langen Atem. Fällt mir       sie kompliziert ist, frage ich lieber nach.
  eine Lösung nicht leicht, so gebe ich trotzdem nicht so
  schnell auf, sondern bleibe am Ball.                         • Natürlich möchte ich im Beruf vorankommen, aber die Kar-
                                                                 riere hat nicht die oberste Priorität in meinem Leben.
• Aufbauend auf bereits bekannten Methoden möchte ich
  auch gerne neue Ansätze benutzen.                            • Die Richtung ist mir schon klar, aber wohin genau es ge-
                                                                 hen soll, weiß ich noch nicht.
• Mir gefällt es, aus einem riesigen Berg an Wissen das
  Wichtigste herauszufiltern.                                  • Ich schätze einen guten regionalen Kontakt zu Unterneh-
                                                                 men und Arbeitgeber*innen und möchte diesen im Studi-
• Eine Karriere ist mir sehr wichtig. Dafür studiere ich         um nutzen.
  schließlich.

18
Universität, Fachhochschule oder duales Studium?

Auswahl 3

• Wissenschaftliches Arbeiten stelle ich mir sehr trocken vor.

• Ich finde die enge Verbindung von Theorie und Praxis gut,
  mit der ich mein theoretisch erlerntes Wissen direkt in die
  Berufspraxis einbringen kann.

• Das Studium sollte vor allem nur das Wissen vermitteln,
  das ich für den späteren Beruf benötige, denn ich möchte
  direkt auf meinen späteren Berufswunsch hin lernen.

• Ich strebe es an, direkt mit Studienbeginn Mitarbeiter*in ei-
  nes Unternehmens zu werden.

• Für mich ist es wichtig, dass ich auch schon während des
  Studiums Geld verdiene.

• Mit einem engen, verpflichtenden und stark vorgegebenen
  Studienplan komme ich gut zurecht.

• Ich möchte lieber klare Strukturen vorgegeben haben. Der
  Studienplan sollte mir eine klare Orientierung geben.

• Auf Semesterferien und eine Studienplanung nach meinen
  Wünschen kann ich verzichten. Ich bin außerdem fleißig
  und habe Durchhaltevermögen.

• Eine kontinuierliche Lernkontrolle finde ich gut.

• Ich arbeite am liebsten und am besten in kleinen Lerngrup-
  pen, in denen man sich gegenseitig hilft und auch kontrol-
  liert.

• Ich würde mich in Vorlesungen mit vielen Studierenden un-
  wohl fühlen.

• Ich lerne am besten durch Zuhören und Mitmachen.                Du bist eher der Typ für…
• Ich wünsche mir einen möglichst direkten und engen Kon-
  takt zu den Lehrenden.                                          • die Universität, je häufiger du den Äußerungen auf der
                                                                    Auswahlseite 1 zugestimmt hast.
• Nach Möglichkeit möchte ich eine Aufgabe zügig bearbei-
  ten. Wenn es kompliziert wird, frage ich noch mal nach,
  damit es nicht zu lange dauert.                                 • die Fachhochschule / Hochschule für angewandte
                                                                    Wissenschaften, je häufiger du den Äußerungen auf der
• Ich habe ein recht genaues Bild von meinem zukünftigen            Auswahlseite 2 zugestimmt hast.
  Beruf und möchte zielgerichtet für diesen ausgebildet wer-
  den.
                                                                  • ein duales Studium, je häufiger du den Äußerungen auf
• Mir ist klar, dass ich mich frühzeitig auf ein Unternehmen        der Auswahlseite 3 zugestimmt hast.
  und eine Branche festlegen werde.

                                                                                                                             19
Herausgeber
Agentur für Arbeit Düsseldorf
Grafenberger Allee 300
40237 Düsseldorf
Team 253
Stand 08/2021

www.arbeitsagentur.de/duesseldorf

Bonifatius-Druckerei
Karl-Schurz-Straße 26               https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/duesseldorf/
33100 Paderborn                     erfolgreich-studieren
Sie können auch lesen