Hauszeitung Christian-Geyer-Heim Ausgabe Juli bis November 2021 - Stadtmission Nürnberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EINBLICKE Hauszeitung Christian-Geyer-Heim Ausgabe Juli bis November 2021 GEPFLEGT UND GEBORGEN LEBEN in St. Leonhard
EINBLICKE Juli bis November 2021 HERAUSGEBERIN Stadtmission Nürnberg Pflege gGmbH Christian-Geyer-Heim Gernotstraße 47 90439 Nürnberg Tel.: (0911) 96 17 10 Fax: (0911) 96 17 12 37 REDAKTION Geschäftsleitung Frauke Lilienweiß Sozialdienstleitung Nicole Preuß SATZ Wolfgang Pschorn DRUCK FLYERMEYER.de, Nürnberg
EDITORIAL Liebe Leser*innen, ich grüße Sie herz- lich und freue mich, Ihnen die aktuelle Ausgabe der Einblicke vorstellen zu können. Die Zeit nach der Krise – wie geht es aktuell weiter? Angst und Leid hat es seit März 2020 genug zu ertragen gegeben. Einschrän- kungen der Freiheit, verbunden mit sozialer Isolation, der dauerhafte Ver- zicht auf das gewohnte Leben. Tägliche dass Corona noch nicht ganz überwun- Berichte über Inzidenzzahlen, Todesfälle den ist und uns weiterhin beschäftigen und neue Risikogebiete sowie die damit wird. verbundenen Gesetze und Regeln. Bestimmte Hygiene- und Abstandsre- Aber jetzt heißt es aufatmen! Auf Grund gelungen müssen daher weiterhin gel- der stetig sinkenden Inzidenzzahlen ten. werden Verbote und Regeln durch die Regierung reduziert, zum Teil sogar auf- Nun wünsche ich Ihnen allen einen an- gehoben und die Rückkehr ins gewohn- genehmen Sommer und bedanke te Leben wird wieder möglich. mich herzlich bei allen Bewohner*innen, In unserem Christian-Geyer-Heim führt Angehörigen und Betreuenden für Ihre dies zu unserer aller Freude zu Locke- Geduld, Ihr Verständnis und Ihre Unter- rungen bei den Besuchsregelungen. stützung. Begegnungen sind wieder viel mehr, länger und in der gewohnten Umge- Bleiben Sie gesund! bung möglich, Angebote zur Beschäf- tigung werden adaptiert sowie die Es grüßt Sie herzlich, Planung von größeren Veranstaltungen wieder aufgenommen. Ihre Wir freuen uns mit Ihnen über das neue Sylvia Fischer Glück! Einrichtungsleiterin Dennoch dürfen wir nicht vergessen,
INHALTS- VERZEICHNIS 1 Rückblick 6 KLEINE KRÄUERKUNDE Der Borretsch Der Giersch - ein wundersames Kraut 9 „UNSER WUNDERSCHÖNER EISNACH- MITTAG“ 3 Stadtmission Pflege Nürnberg 18 DIAKONISCHE FÜRSORGE UND SCHUTZ: Pflegeheime der Stadtmission Nürn- berg in Zeiten von Corona 5 Erinnerungen 22 „JO, MIR SAN MIM 22 RADEL DO!“ Vom Transportmittel zum Lebensgefühl
2 Internes 10 VERABSCHIEDUNG FRAU NEUBERT Frau Amy Neubert durften wir in den Ruhestand verabschieden! 11 EHRENAMT IM BEREICH DER PFLEGE UND BETREUUNG 13 TAG DER PFLEGE 2021 14 COVID-19-IMPFUNG Warum? Warum nicht! Antworten auf häufig gestellte Fragen 16 MENSCHEN IM FOKUS Dienstjubiläen - herzlichen Dank Geburtstage - herzlichen Glückwunsch Neue Bewohner/-innen - herzlich willkommen Verstorbene - wir nehmen Abschied 4 Andacht 20 WASSER IST LEBEN 6 Termine 28 VERANSTALTUNGEN 30 SOZIALE BETREUUNG Regelmäßige Angebote in Kleingruppen Integrative Angebote
6 Rückblick Kleine KräuTerkunde KLEINE KRÄUTER KUNDE Liebe Bewohner* innen, ich möchte Sie einladen zu einer kleinen Kräu- terkunde. Sie wissen vermutlich noch viel mehr über die sogenannte Wohlgemutsblume oder dem Geißfußkraut. Ich freue mich über einen persön- lichen Austausch mit Ihnen und über einen mög- licherweise längst vergessenen Verzehr sowie Anwendungsmöglichkeiten. Der Borretsch Man nennt ihn auch Gurkenkraut, Herz- freude, Wohlgemutsblume und Him- melsstern. Die Blütezeit und Erntezeit ist von Mai bis September. Typische Merkmale sind die eiförmigen, wechselständigen Blätter und die blau- en Blütenstände. Die Behaarung aller Pflanzenteile ist charakteristisch. Die jungen Blätter fühlen sich samtweich und saftig an. Die älteren Blätter wer- den hart und rauh. Am Ende der Sten- gel entfaltet der Borretsch himmelblaue, manchmal auch rosa oder weiße Blü- tensterne. Der Borretsch breitet sich rasch aus und entwickelt sich zu kräftigen Pflan- zen, die viel Platz brauchen.
Rückblick Kleine KräuTerkunde 7 Abgesehen von seiner Würzkraft ist er eine heilkräftige Pflanze, von der das ganze Kraut oder Blätter und Blüten geerntet werden. Man legt die abge- schnittenen Pflanzenteile zunächst zum Welken in die Sonne, bevor man sie im Schatten endgültig trocknet. Die wich- tigsten Inhaltsstoffe des Borretsch sind Gerbstoffe, Schleimstoffe, Saponine, Kieselsäure und Mineralstoffe. Ge- schätzt wurde besonders die entzün- dungshemmende und herzstärkende Wirkung. Auch Erkältungskrankheiten, wie vor allem Husten und Heiserkeit wurden damit behandelt. Der Borretsch gilt allgemein als anregend, dem Stoff- wechsel wie Nervensystem förderlich zugesetzt. Auch die sternförmigen Blü- sowie lindernd bei Rheuma. Bei Hau- ten sind essbar und können wunderbar tausschlägen empfiehlt sich eine äußer- dekorativ Salate schmücken. Kleiner liche Anwendung. In der Hausapotheke Tipp: Im Eiswürfel eingefrorene Blüten wurde er als Tee-Aufguss oder in Form machen ein Getränk im Sommer dop- frisch gehackter Blätter in Milch ver- pelt so erfrischend. wendet. Der Giersch - ein wunder- Verwendung in der Küche Die jungen, zarten Blätter können nach sames Kraut Bedarf gepflückt und fein gehackt zu grünem Salat oder rohem Gemüsesalat Er spaltet oft die Gartenfreunde, denn gegeben werden. Auf Grund des kräf- zu gerne und sehr schnell breitet er sich tigen Gurkenaromas kann er wunder- aus. Der Giersch besiedelt Flächen in bar zum Einkochen von sauren Gurken Windeseile und lässt sich dabei schwer verwendet werden. Seine frisch-säuer- stoppen. Das „Unkraut ist aber viel liche Note schmeckt ebenso in Quark mehr als nur eine lästige Pflanze. Der und kalten Soßen. Aus Borretsch lassen Giersch ist ein vitaminreiches Heilkraut sich sowohl kalte als auch warme Erfri- und schmackhaft in der Küche. Schon schungsgetränke herstellen. Die Blätter im Frühjahr entdeckt man seine hell- werden dazu in Wein oder Obstsaft grünen kleinen Blätter am Wald- und etwa eine Stunde eingelegt, später ab- Wegesrand. Besonders an feuchten geseiht sowie Zitronensaft und Zucker Stellen breitet er sich mit großer Freude
8 Rückblick Kleine KräuTerkunde aus, auch im hauseigenen Garten. Die jungen zarten Blätter verfeinern Sup- pen und Salate. Er schmeckt als Kräu- terbutter, - quark und im Frischkäse. Sein Aroma erinnert an Petersilie und Möhren. Der Giersch ist ein Klassiker in der Wildkräuterküche und steht seit hunderten von Jahren auf dem Spei- seplan. Sogar in Klostergärten wurde er angesiedelt und für Kuren verwen- det. Der Giersch zählt zu den vitamin- reichsten Wildgemüsen. In den Blättern steckt pro 100g mehr Vitamin C als in Zitronen. Ebenso der hohe Eiweißgehalt macht den Giersch zu einem wertvollen Nahrungsmittel. Gesundheitsfördern- de sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, Vitamin A, Beta-Carotin, Mineralstof- fe und Spurenelemente wie Calcium, Magnesium und Eisen zeichnen das Wildgemüse aus. Giersch wirkt ent- zündungshemmend, ausschwemmend und entsäuernd, deshalb wird er zur Behandlung von Gicht und Rheuma eingesetzt. Die Bezeichnungen aus dem Volksmund sind „Zipperleinskraut“ oder „Gischtkraut“. Das Heilkraut ist eindeutig erkennbar an drei Merkmalen: • Die zerriebenen Blätter duften nach Möhre und Petersilie • Der Blattstängel ist dreieckig • Ein Blatt besteht aus drei Teilen, je- des Blattteil wiederum meist dreige- teilt, manche nur zweigeteilt. Die Blattform ähnelt daher dem Fußab- druck einer Ziege (Geiß). Früher wurde der Giersch daher auch „Geißfußkraut“ genannt.
Rückblick „Unser wunderschöner Eisnachmittag“ 9 „UNSER WUNDER- SCHÖNER EISNACH- MITTAG“ Sommer, Sonne und ein leckeres Eis – das gehört einfach zusammen. So gab es in diesem Jahr wieder einen Eis- nachmittag im Christian Geyer-Heim. Auf den Wohnbereichen und der Dacht- errasse gab es die leckere „Verführung“ unter Beachtung der geltenden Hygie- ne- und Schutzmaßnahmen. Die Tische waren stimmungsvoll von unseren Betreuungsassistenten*innen dekoriert. Verschiedene Eissorten, wie Schokolade, Vanille, Erdbeere und Ba- nane wurden mit Sahne und Früchten, kam so manche Urlaubserinnerung wie Ananas, Kiwi und Bananen gekrönt. zurück. Natürlich dürften eine leckere Waffel Einen kleinen Eisnachschlag gab es na- und Eisschirmchen als Dekoration nicht türlich auch und so blieben keine Wün- fehlen. sche offen. Die Eisbecher wurden von den fleis- Wir hoffen alle sehr, dass unsere be- sigen Helfer*innen im Rekordtempo liebten Feste bald wieder geplant und in erstellt und verteilt, so dass alle Bewoh- gewohnter Weise statt finden können. ner*innen zusammen „löffeln“ konnten. Trotz der aktuellen Coronasituation las- Als musikalische Untermalung unse- sen wir uns nicht entmutigen und feiern res schönen Nachmittags wurden ita- unsere Feste mit unseren Bewohner*in- lienische und deutsche Schlager zum nen im kleinen Kreis. Mitsingen, Mitträumen und Mitmachen Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie gespielt. Unsere Bewohner*innen er- eine schöne Sommerzeit mit ganz viel freuten sich an den vielen, tollen Lie- Somme, Sonne und einem leckeren Eis. dern Ihrer Jugendzeit. In Gesprächen (su)
10 Internes Verabschiedung Frau Neubert VERABSCHIEDUNG FRAU NEUBERT Frau Amy Neubert durften wir in den Ruhestand ver- abschieden! Am 07.05.2021 wurde Frau Neubert (Betreuungsassistentin) verabschiedet. Ende Mai hatte Frau Neubert ihren letz- ten Arbeitstag im Christian-Geyer-Heim. Seit dem 01. September 2010 hat sie die Bewohner des CGHs tempera- mentvoll begleitet und unterhalten. Frau Neubert pflegte einen sehr herzlich und liebevoll Umgang mit unseren Bewoh- nern*innen. Es wurde immer viel gelacht und Scherze gemacht. Gerne sang und backte Frau Neubert mit unseren Be- wohnern*innen. Die Bewohner*innen und das gesamte Team des CGH wird Sie sehr vermis- sen. Bei Frau Neubert und Ihrem Mann wird keine Langeweile einkehren! Es geht erstmal für ein Jahr in Ihre Heimat, die Philippinen! Dort wird Frau Neubert in Ihrem Elternhaus wohnen und Früchte wie Mangos, Papayas und Kokosnüsse von Bäumen Ihres Vaters ernten. Wow, besser geht es nicht! Wir wünschen Frau Neubert für Ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute, Got- FRAU NEUBERET tes Segen und vor allem Gesundheit.
Internes Ehrenamt im Bereich der Pflege und Betreuung 11 EHRENAMT IM BE- REICH DER PFLEGE UND BETREUUNG • Sie möchten einen wichtigen sozialen • Sie möchten Ihre freie Zeit sinnvoll und gesellschaftlichen Beitrag leis- und sinnstiftend gestalten? ten? • Sie möchten Freude schenken? • Sie möchten etwas Neues lernen und praktische Erfahrung sammeln? • Sie fühlen sich unserem diakonischen Auftrag verbunden? • Sie möchten neue soziale Kontakte knüpfen? Dann sind Sie bei uns richtig! • Sie möchten sich wertvoll und ge- Gemeinsam finden wir im persönlichen braucht fühlen? Gespräch die passende Tätigkeit für
12 Internes Ehrenamt im Bereich der Pflege und Betreuung Sie. Dies könnte grundsätzlich in der Grup- pe oder im Rahmen einer Einzelbetreu- ung sein. Folgende Tätigkeiten wären u.a. mög- lich: • Vorlesen • Gespräche • Begleitung bei Gartenarbeit • Begleitung bei Mahlzeiten • Begleitung zu Veranstaltungen • Musikalische Angebote oder Beglei- tung • Regelmäßige Besuchsdienste einzel- ner Bewohner*innen • Unterstützung bei Festen und Veran- staltungen • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten zur Unterstützung der Pflegekräfte Wir bieten Ihnen einen festen Ansprech- partner, das notwendige Wissen, An- leitung und Begleitung sowie viel Spaß und Freude im Team. Wir freuen uns auf Sie! Bitte melden Sie sich bei: Sylvia Fischer, Einrichtungsleiterin Christian-Geyer-Heim Telefon: 0911/ 96 171 236 E-mail: sylvia.fischer@stadtmission-nuernberg.de
Internes Tag der Pflege 2021 13 TAG DER PFLEGE 2021 Am 12. Mai, dem Geburtstag der bri- gedreht, in denen sie ihre Erfahrungen tischen Krankenschwester Florence und die täglichen Herausforderungen Nightingale, wird der Internationale Tag ihres Berufsalltags teilen. Unsere Aus- der Pflege begangen. Florence Nightin- zubildende Jasmina Kerner, die sich gale war eine der Begründerinnen der derzeit im 1. Ausbildungsjahr befindet, modernen westlichen Krankenpflege. schildert im Videobeitrag mit zwei Kolle- Auch in diesem Jahr kamen am 12. Mai ginnen das Bild eines zukunftssicheren Verantwortliche aus der Politik und Be- und erfüllenden Berufes. Gleichzeitig schäftigte in der Pflege zusammen. Es wünschen sich die Auszubildenden, fand keine lautstarke Veranstaltung in dass sich die Politik für einen besseren der Nürnberger Innenstadt statt, statt- Personalschlüssel sowie für ein höheres dessen meldeten sich Auszubildende Gehalt einsetzt, das die große Verant- online zu Wort. Unter dem Motto: „Wir wortung des Berufes abbildet. Dadurch tragen Mundschutz, aber keinen Maul- würde die Ausbildung mehr Wertschät- korb!“ zung erfahren und die Arbeitsbedingun- Auszubildende haben hierfür Videoclips gen langfristig verbessert.
14 Internes Covid-19-Impfung Aus 16 eingereichten Filmbeiträgen wurden drei Clips ausgewählt, darunter unter anderem der eben genannte mit drei Auszubildenden der Stadtmission Nürnberg Pflege gGmbH und der Dia- konie Erlangen. An dieser Stelle: Vielen herzlichen Dank an unsere Auszubildende für Ihr En- gagement! Es ist wichtig, dass die Interessen der Pflegenden und die Bedürfnisse der zu Pflegenden gehört und vertreten wer- den. www.wir-pflegen-franken.de/live COVID-19-IMPFUNG Warum? Warum nicht! Antworten auf häufig gestellte Fragen Ist ein so schnell zugelassener Impf- stoff sicher? In der Sondersituation einer Pande- mie bekamen die Zulassungsbehörden schon in der Entwicklungsphase der Impfstoffe laufend aktuelle Daten von den Entwicklern übermittelt. Das heißt, Entwicklungsschritte, Prüfung und Her- stellung haben sich zeitlich überlappt oder haben zeitgleich stattgefunden. Keine Wartezeiten zwischen den Pro- zessen und eine große Menge Geld für Forschung und Entwicklung haben den Entwicklungsprozess extrem beschleu-
Internes Covid-19-Impfung 15 nigt. Kein Prüfungsschritt, keine Si- durch die Impfung zu einer sehr guten cherheitskontrolle zur Zulassung wurde Immunantwort. Für die Impfung von ausgelassen. Wie bei jeder Impfstoff- Genesenen können alle zugelassenen oder Medikamenteneinführung wird COVID-19-Impfstoffe verwendet wer- die Sicherheit eines Präparates in der den. Auch wenn das Zeitintervall von 6 Anwendung weiter überwacht und neue Monaten überschritten ist, reicht eine Erkenntnisse erworben und Empfehlun- Impfstoffdosis zur vollständigen Grun- gen ausgesprochen. dimmunisierung aus. Warum hat sich die Empfehlung zu Warum soll ich mich impfen lassen? AstraZeneca geändert? Impfungen gehören zu den wichtigsten Auf Basis der aktuellen Daten besteht und wirksamsten präventiven Maßnah- nach der Impfung mit AstraZeneca im men, die in der Medizin zur Verfügung Alter von unter 60 Jahren ein erhöhtes stehen. Moderne Impfstoffe sind gut Risiko für das Auftreten von seltenen verträglich, unerwünschte Arzneiwir- Fällen von Thrombosen. Daher sollen kungen werden nur in seltenen Fällen Personen unter 60 Jahren einen mR- beobachtet. Unmittelbares Ziel der NA-Impfstoff (BioNTech und Moderna) Impfung ist es, den Geimpften vor einer erhalten. ansteckenden Krankheit zu schützen. Im Alter von über 60 Jahren ist das Durch eine Impfung wird der Erreger Risiko eines schweren Krankheitsver- zurückgedrängt und damit Personen- laufes viel höher, als an einer durch die gruppen geschützt, die sich aus ge- Impfung auftretenden sehr seltenen sundheitlichen Gründen selbst nicht Thrombosen in Kombination mit Throm- impfen lassen können (z.B. Allergiker, bozytopenien. Deshalb wird nun der Schwangere). AstraZeneca Impfstoff bei Personen im Bei Erreichen hoher Impfquoten ist es Alter von über 60 Jahren eingesetzt. möglich, einzelne Krankheitserreger Der Grund, dass Empfehlungen geän- regional zu eliminieren und schließlich dert werden ist das Ergebnis andauern- weltweit auszurotten. der Evaluation und daraus resultierende neuer Erkenntnisse. Häufige Symptome von COVID-19 sind: Dürfen bzw. sollten sich Co- Kopfschmerzen, Fieber, trockener Hus- vid-19-Genesene impfen lassen? ten, ‚Verlust Geruchs- /Geschmacksinn, Ja, eine Impfdosis 6 Monate nach der Halsschmerzen, Atemnot, Abgeschla- Genesung der Erkrankung. Aufgrund genheit, Durchfall. der bestehenden Immunität nach Komplikationen: Lungenentzündung, durchgemachter Infektion kommt es Atemnot bis hin zu Beatmungspflichtig- durch die 1-malige sog. Boosterung keit, neurologische und kardiovaskuläre
16 Internes Menschen im Fokus Folgeschäden, überschießende Imm- unreaktionen, Langzeitfolgen von CO- VID-19. Wer ist besonders gefährdet? Ein hohes Lebensalter ist der wichtigste Risikofaktor für einen schweren oder sogar tödlichen Verlauf der Krankheit. Bei älteren Menschen mit Vorerkran- kungen lässt sich nicht klar trennen, ob das Alter oder die Vorerkrankung die Sterblichkeit erhöht. Mittlerweile gibt es Studien, die zeigen, dass die Virusausscheidung bei kom- plett geimpften Personen deutlich redu- ziert ist. Sogar so stark, dass Geimpfte bei der Verbreitung der Erkrankung keine wesentliche Rolle mehr spielen. Quelle: Robert Koch Institut MENSCHEN IM FOKUS Dienstjubiläen - herzlichen Dank Monica Schiesser 25 Jahre Hiwet Tela 25 Jahre Gherti Berger 25 Jahre Maria Kessler 25 Jahre Lucyna Jaszul 20 Jahre Benjamin Lorenz 15 Jahre Angela Becker 15 Jahre
Internes Menschen im Fokus 17 Geburtstage - herzlichen Glückwunsch Hella Markert 80 Anna Zerbes 85 Neue Bewohner/-innen - herzlich willkommen Erika Meier 15.03.2021 Ewald, Lukasch 14.04.2021 Verstorbene - wir nehmen Abschied Von guten Mächten wunder- bar geborgen erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Dietrich Bonhoeffer Margareta Wild 93 Jahre
18 Stadtmission Pflege Nürnberg DIAKONISCHE DIAKONISCHE FÜRSORGE UND SCHUTZ Pflegeheime der Stadtmission Nürnberg in Zeiten von Corona »Uns ist ein Riesenstein vom Herzen gefallen, als das mobile Impfteam im Februar zum zweiten Mal Bewohner- schaft und Mitarbeitende gegen das Coronavirus geimpft hatte«, erinnert sich Sylvia Fischer, Leiterin des Chris- tian-Geyer- Heims in Nürnberg-Sün- dersbühl. Vorgeschriebene Tests für Mitarbeitende und wenn nötig auch für Besucher*innen geben zusätzlich Si- cherheit. Dafür kann auch die Teststation direkt im Haus genutzt werden. All das habe den Senioren*innen, ihren Angehörigen und den Mitarbeitenden eine gehörige SEELSORGERIN FRAU SCHNITZLER EMP- FÄNGT FREUDIG DAS IMPFTEAM IM KHS Last von den Schultern genommen, meint auch Andrew Scheffel, der das Pflegezentrum Hephata im Norden Nürnbergs leitet. Gemeinschaft stiften - trotz Pandemie Gerade mit Blick auf die Verunsiche- GEMEINSAM DRAUSSEN AKTIV rung durch die Pandemie, ist es den
Stadtmission Pflege Nürnberg DIAKONISCHE 19 Mitarbeitenden der Stadtmission wich- tig, ihren Bewohner*innen im Alltag durch gute Beziehungsarbeit, kreative Beschäftigung, durch Seelsorge und stärkende Rituale zu zeigen: Das Leben ist auch mit Corona schön und lebens- wert. Ob beim Frühsport im Garten, bei einem Eiskaffee am Nachmittag oder mit Fensterkonzerten am Wochenende - selbst unter strengen Hygienebestim- mungen war und ist viel möglich. URSULA ESSLINGER Besuche wichtig für alle EINRICHTUNGSLEITERIN KARL-HELLER-STIFT Das gilt auch mit Blick auf den für alle Bewohner*innen wichtigen Kontakt zu ihren Lieben: Besuche der Angehöri- gen sind – jeweils abhängig vom Inzi- denzwert - nun auch wieder regelmä- ßig möglich! »Und wer es zu unseren ausgewiesenen Besuchszeiten nicht schafft, für den finden wir nach Abspra- che auch andere Termine.« Dazu kom- men regelmäßige Videotelefonate, die für einige Bewohner*innen inzwischen HERR SCHEFFEL sogar Alltag geworden seien, so Ursula EINRISCHTUNGSLEITER HEPHATA Esslingen, Einrichtungsleitung im Karl- Heller-Stift. »Schutzbedürftig ist neben der Gesundheit auch das seelische Wohl unserer Bewohner*innen.« Beides könne man bei der Stadtmission Nürn- berg gut in Einklang bringen - durch ausgeklügelte Hygienekonzepte, durch Vorsicht und durch ein vertrauensvolles Zusammenspiel mit den Senioren*innen und ihren Angehörigen. SYLVIA FISCHER Tabea Bozada ÖR EINRICHTUNGSLEITERIN CHRISTIAN-GEYER-HEIM
20 Andacht WASSER IST LEBEN WASSER IST LEBEN Eine lange Wanderung hat Sie müde gemacht. Die Sonne brennt, die mit gebrachten Getränke sind längst getrunken. Der Durst quält und macht den Mund trocken. Sie sehnen sich nach einem Schluck Erfrischung. PSALM 31, 12 Da kommt ein Brunnen gerade recht. „Bei dir ist die Quelle des Aus seinem Rohr kommt frisches Lebens...“ Wasser. Erfrischt wird nicht nur der Gaumen, auch Kopf, Hals und Hände bekommen etwas davon ab. Wunderbares Wasser. Heilkräftig. Wohl sind Badekuren aus der Mode gekom- men und doch: Wer älter wird, für den sind heilsame Quellen eine Wohltat. Schon allein die Wärme. Mehr noch die Spurenelemente. Ein oder mehrere Bäder und Ekzeme jucken weniger, die schmerzhafte Arthrose lässt nach. Wasser in vielerlei Gestalt... Regentropfen die an mein Fenster klopfen. Tau glitzert in der Morgen- sonne. Nebelschwaden legen sich aufs Land. Hagel prasselt nieder. Ein Bergsee glatt wie ein Spiegel. Ein Was- serfall donnert die Schlucht hinunter. Ein Moortümpel trübe und braun. Ab- gestandenes Wasser in einer Zisterne riecht unangenehm. Der Brunnen in der Wüste oder die Sturmflut die das Land verwüstet. Wasser ist immer wieder anders. Viel- gestaltig. Wasser von der Quelle zur ANNE HAIN SEELSORGERIN IM HAUS HEPHATA Mündung, aufsteigend und hernieder
Andacht WASSER IST LEBEN 21 fallend, salzig und süß, weich wie ein strecke erleben. Bei ihm finden Müde Bad oder hart wie die Brandung. Der Kraft, Trauernde Trost, Durstige einen Tropfen Wasser auf dem heißen Stein. kraftschöpfenden Trank. Umsonst. Der letzte Schluck aus dem Becher. Wie aus der Quelle das Wasser aus Wasser ist die Vielgestaltigkeit des dem Erdinneren zu uns dringt, so Lebens. kommt Gottes Liebe zu uns und will unseren Durst stillen. Brunnen in Dörfern und Städten sind heute noch beliebte Treffpunkte. Tags- Gott ist die Quelle des Lebens. über werden Marktstände aufgebaut, Jesus verdeutlicht uns Menschen, dass abends trifft sich die Jugend. Kennen Gottes Liebe uns durchs Leben trägt Sie den schönen Brunnen am Haupt- und er uns helfen will, das Schwere zu markt in Nürnberg? „Kein Trinkwasser“ meistern. Gewiss wird Gottes Handeln dieses Schild mahnt uns heute an ma- an uns oft erst im Nachhinein einsichtig. chen Brunnen. Menschen haben durch Wenn wir über unser Leben nach- Umweltschädigung das einst frische denken und staunend erkennen, wo Nass zerstört. Trinkwasser ist kostbar. uns Gott geführt und begleitet hat. Das vergessen wir leicht. Denn Wasser „Wen da dürstet, der komme zu mir kommt heute in unseren Breitengraden und trinke!“ Johannes 7,37 aus dem Wasserhahn. Trotzdem bleiben Brunnen beliebte Orte der Begegnung. Jesus spricht zum besseren Verständ- Hier finden wir Erfrischung und treffen nis und zur Erkenntnis Gottes in Bildern Menschen. Der Liederdichter Paul Ger- der Natur, die der Mensch kennt und hardt greift das Bild vom Brunnen in die ihm manches deutlicher veran- seinen Liedern auf: schaulichen. Die Wirkkraft des Wassers „Ich weiß, daß du der Brunn der erfasst, erspürt und erkennt jeder Gnad und ewge Quelle bist, daraus uns Mensch. Deshalb predigt Jesus zum allen früh und spat, viel Heil und gutes Passahfestes zu den nach Jerusalem fließt.“ EG 324,2pilgernden Menschen, die nach dem langen Fußmarsch durstig sind: „Ich bin der Anfang und das Ende. „Wer durstig ist, soll zu mir kommen“ Ich will den Durstigen geben von der Jesus Worte wirken wie Wasser, die Quelle des lebendigen Wassers um- den Durstigen erfrischen und lebendig sonst“. Offenbarung 21,6 machen. Seine Worte sind Worte des Lebens. Amen. Der Gott der alles in Gang gebracht hat. Holen Sie sich doch jetzt gleich ein Glas Der Erste ist auch der Letzte. Nichts frisches, kühles Wasser und genießen kann aus seiner Hand gleiten. Auch Sie es. Ihnen „Zum Wohl“. wenn wir Menschen manche Durst- Anne Hain (Seelsorgerin in Hephata)
22 Erinnerungen „JO, MIR SAN MIM „JO, MIR SAN MIM RADEL DO!“ Vom Transportmittel zum Lebensgefühl Die Geschichte des Fahrrads streift viele Berei- che. Neben Fortbewegung und Transport beein- flusste die Erfindung des Rades und seine Wei- terentwicklung auch die Gesellschaftspolitik, den Sport und die Bewegungsfreude der Menschen. Heute, gerade in Zeiten der Klimaproblematik und steigendem Umweltbewusstsein der Bevölkerung, ist der Absatz von Fahrrädern hoch wie nie. Aber fangen wir mal von vorne an. Das erste Mal, dass jemand Fahrrad gefahren ist, war im Juni 1817. Also vor über 200 Jahren. Da probierte Karl Freiherr von Drais seine neue Erfindung aus. 22 kg schwer war das Gefährt und ohne Pedale. Ein bisschen sah die sogenannte „Draisine“ aus, wie ein Der Europäische Tag des Laufrad, was viele kleine Kinder heute Fahrrads ist ein Akti- nutzen, um das Radfahren zu erlernen. onstag in einigen euro- päischen Ländern und Man saß auf dem Sattel der lenkbaren findet seit 1998 jährlich Holzkonstruktion und stieß sich mit den am 3. Juni statt. Füßen ab, um voran zu kommen. Das war noch ziemlich beschwerlich – den- noch erreichte der Tüftler eine durch- schnittliche Geschwindigkeit von 15 Kilometer pro Stunde bei seiner Jung- fernfahrt durch Mannheim. Im Vergleich dazu, war eine Pferdekutsche mit unge- fähr 10 km pro Stunde unterwegs. Die Idee kam dem Erfinder aus der
Erinnerungen „JO, MIR SAN MIM 23 SO SAH DER URSPRUNG DAS RADES AUS: DIE DRAISINE Not heraus – wie sagt man so schön: Sommer“, kostete auch viele Pferde das „Not macht erfinderisch!“ Die damals Leben. Es war schwierig für die Men- vorherrschende Hungersnot und auch schen sich fortzubewegen und Dinge Futtermittelknappheit im „Jahr ohne zu transportieren – das Fahrrad sollte Abhilfe schaffen. Wie so oft in der Ge- schichte, dauerte es jedoch, bis sich die Erfindung durchsetzte und ebenso bis sie massentauglich wurde. Richtig aktuell wurde das Projekt Fahr- DIE HALSBRECHERISCHE VARIANTE: HOCHRAD DAS FAHRRAD WIE WIR ES HEUTE KENNEN
24 Erinnerungen „JO, MIR SAN MIM rad erst mit der Erfindung der Pedale, des Kettenantriebs, sowie der Luftrei- fen. Anfänglich waren die Pedale am riesigen Vorderreifen montiert, es ent- stand das sogenannte Hochrad. Eine Fahrt damit war noch ein ziemlich ge- fährliches Unterfangen. Erst als das Sicherheitsniederrad mit zwei gleich großen Rädern, Mitte der 1880er Jahre auf den Markt kam, löste es einen re- gelrechten Boom aus. Seitdem existiert der moderne Radver- kehr. Lange Zeit war das Fahrrad nur für die gutbürgerliche Gesellschaft erschwing- lich, war als Zeitvertreib für die „feinen Herren“ dienlich. Als auch die Frauen Ende des 19. Jahrhunderts das Radeln für sich entdecken, kam es zu einem gesellschaftlichen Wandel. Die ersten Radlerinnen wurden harsch kritisiert in dem Vorhaben sich, auch mit Hilfe des Rades, von eingefahrenen, traditionel- len Geschlechterrollen lösen zu wollen. „Besorg Dir ein Fahrrad. Frauen begannen Hosen zu tragen – Wenn Du lebst, wirst Du schließlich war eine Radtour mit Korsett es nicht bereuen“ und Reifrock sehr beschwerlich. Das Mark Twain Fahrrad wurde dementsprechend zu einem Symbol einer unabhängig wer- „Mir ist es eingefallen, denden Frau, die sich emanzipierte. Die während ich Fahrrad neue Mobilität ermöglichte leichteren fuhr.“ Zugang zu Bildung und Arbeitsplätzen Albert Einstein und politischem Aktivismus. „Zeigen Sie mir ein Pro- blem dieser Welt und ich Gleichzeitig machten sich Frauen auch gebe Ihnen das Fahrrad im Radsport einen Namen. Die Berline- als Teil der Lösung.“ rin Amalie Rother gründete um 1890 Mike Sinyard den ersten Berliner Damenradclub und
Erinnerungen „JO, MIR SAN MIM 25 wurde mit ihrem Verein in den Deut- Frauen aufs Fahrrad schwingen und zur schen Rad-Sport-Bund aufgenommen. Arbeit oder Schule fahren. Allerdings Anders als in Frankreich und Belgien, gibt es leider noch viele Länder wo die- war die Teilnahme von Frauen an Rad- ser Befreiungsschlag der Frauen noch rennen in Deutschland bislang eher die aussteht. Ausnahme gewesen. Amalie Rother schrieb zum ersten Damenradrennen Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde 1893: „Wir alten Berliner Radfahrerin- das Fahrrad stets weiterentwickelt. Das nen wussten ganz genau, was wir ta- zunehmende Interesse am Radsport, ten, als wir auf die Bahn hinaustraten. spätestens seit der 1. Tour de France Wir wollten weder unsere Reize den 1903, trieb die Hersteller zu stetigen Zuschauern präsentieren, noch uns an Optimierungen an. Heute schöpfen den Preisen bereichern, sondern wir wir aus einem großen Fundus diver- wollten dem Publikum zeigen, dass wir ser Modelle, angepasst für die unter- Herrinnen unserer Maschinen waren schiedlichsten Bedürfnisse. Ob Cityrad, und den Damen zurufen: Hier seht her Mountainbike, Rennrad, Trekkingrad, und macht es uns nach! Beides ist uns Cruiser oder Pedelec – für jeden Ge- gelungen!“ schmack ist was dabei. Heutzutage ist es für uns selbstver- ständlich, dass sich Mädchen und Während sich in den 50er Jahren das
26 Erinnerungen „JO, MIR SAN MIM Fahrrad neben dem Automobil behaup- ten musste, ist es mittlerweile aus den meisten Haushalten nicht mehr weg- zudenken. Das gesellschaftliche Be- wusstsein ist da, dass Radfahren nicht nur zur eigenen Gesundheit beiträgt, sondern gleichzeitig auch die Umwelt schützt. Doch auch neben dem eigenen aktiven Radeln, ist das Zuschauen beim Rad- rennsport nach wie vor beliebt. Auch Nürnberg blickt auf eine traditionsreiche Rennsportgeschichte mit vielen Fans zurück. Die alte Bahn am Reichesldorfer Keller war sehr lange ein Publikumsma- gnet für Radsportbegeisterte. Und auch wirtschaftlich zog unsere Stadt Nutzen aus der Fahrradindustrie – immerhin war die „Deutsche Triumph Fahrrad Werke AG“ auf der Fürther Straße lan- ge Jahre ein großer Arbeitgeber in der Region. Die heutigen Herausforderungen zum Denn wer Probleme beim Laufen hat, kann mit ei- nem guten Gleichge- wichtsgefühl trotzdem oft noch bis ins hohe Alter Ra- deln und sich dadurch sei- ne Mobilität erhalten.
Erinnerungen „JO, MIR SAN MIM 27 Thema Fahrrad betreffen vor allem die Frau B. (92 Jahre aus dem KHS) erin- Sicherheit im Straßenverkehr. Stadtpla- nert sich: „Wir hatten früher noch nicht ner müssen sich zunehmend Gedan- jeder ein Fahrrad. Wir hatten ein Famili- ken machen, wie sie dem wachsenden enfahrrad. Ich bin mit meiner Schwester Zweiradverkehr entgegenkommen und gemeinsam darauf zur Schule gefahren. sichere Radwege in und um die Stadt Da ich die Große war, musste ich immer gestalten. Viele Menschen sind mit dem treten und sie saß gemütlich auf dem Rad unterwegs – darunter auch immer Gepäckträger. Naja, so gemütlich war mehr hochbetagte Senior*innen. das ehrlich gesagt auch wieder nicht! Mein erstes eigenes Fahrrad konnte „Wir sind sehr gerne geradelt, mit der ich mir kaufen, als ich in die Lehre ging ganzen Familie.“ Erzählt Herr K. „Ich – das war zwar auch ein gebrauchtes, erinnere mich noch an unsere Sommer- aber ich war sehr stolz. touren, wir sind einmal von Würzburg Mein ganzes Leben bin ich gern gera- bis an die Nordsee geradelt. Wir haben delt!“ Verwandte in Aurich. Das sind an die 600 km Strecke. Über eine Woche ha- Von Radtouren und Radausflügen be- ben wir dafür gebraucht. Meine Kolle- richten viele unserer Bewohner*innen gen sagten damals immer, das sei doch gerne. Und allen ist eins gemein: die kein Urlaub. Freiheit auf dem Rad, den Fahrtwind Aber auf dem Fahrrad erlebt man eben genießen, und die Umgebung zu erspü- die Umgebung viel intensiver, man ist ren, ist vielen noch eine schöne Erinne- an der frischen Luft und hält sich fit! rung. Und wenn man dann aus eigener Kraft angekommen ist, das ist dann ein herr- Welches ist Ihre schönste Erinnerung liches Gefühl! Auch wenn der Hintern ans Radeln? weh tut!“ sagt er und lacht.
28 Termine Veranstaltungen VERANSTALTUNGEN Juli 01.07.2021 Gerontogottesdienst Dienstag, 15.00 WB 2 06.07.2021 Hoffest Donnerstag, 15.00 13.07.2021 Gerontogottesdienst Dienstag, 15.00 WB 1 14.07.2021 Eisfest Mittwoch, 15.00 WB 3 20.07.2021 Gerontogottesdienst Dienstag, 15.00 WB 3 21.07.2021 Eisfest Mittwoch, 15.00 WB 4 23.07.2021 Klaviernachmittag Freitag, 15.00 27.07.2021 Gerontogottesdienst Dienstag, 15.00 WB 4 30.07.2021 Schlemmernachmittag Freitag, 15.00 WB 1 August 11.08.2021 Sommerfest Mittwoch, 15.00 WB 1 18.08.2021 Heute ist Kirchweih Mittwoch, 15.00 WB 2 25.08.2021 Bayerischer Nachmittag Mittwoch, 15.00 WB 2 September 09.09.2021 Geld regiert die Welt Donnerstag, 15.00 WB 2 15.09.2021 Pommes rot/ weiß Mittwoch, 15.00 WB 3 Oktober 06.10.2021 Oktoberfest Mittwoch, 15.00 WB 3 13.10.2021 Erntedank Mittwoch, 15.00 WB 4 29.10.2021 Kartoffelkönig Freitag, 15.00 WB 1
Termine Veranstaltungen 29 02.11.2021 Tag der Pizza November Dienstag, 15.00 WB 1 10.11.2021 Tag des Brotes Mittwoch, 15.00 WB 2 24.11.2021 Wir machen Brotzeit Mittwoch, 15.00 WB 4
30 Termine Soziale Betreuung SOZIALE BETREUUNG Regelmäßige Regelmäßige Angebote in Kleingruppen: Persönliche Einladung durch den Sozialdienst/Betreuung Angebote in sassistent*innen Kleingruppen Gedächtnistraining 10.00 - 11.00 Uhr Fitnesstraining Wohnbereich 10.00 - 11.00 Uhr Musik hören, musizieren und singen 15.00 - 16.00 Uhr Morgenrunde 10.00 - 11.00 Uhr Spielerischer Umgang mit dem Gedächtnis 15.00 - 16.00 Uhr Spiele 15.00 – 16.00 Uhr 10-Minuten-Aktivierung 15.00 – 16.00 Uhr Seelsorge im Haus Dienstag und Donnerstag Friseur im Haus Dienstag und Mittwoch von 9.00 - 11.30 Uhr Terminvereinbarung mit Heimfrisörin Frau Sybill Integrative Individuelle Einzelangebote in den Wohnbereichen • Gespräche/Vorlesen Angebote • Bewegungsförderung • Begleitung bei den Mahlzeiten • 10-Minuten-Aktivierung/Kleingruppenarbeit • Gezielte Reizsetzung • Spaziergänge • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten • Hilfe bei kulturellen Veranstaltungen Integrative Angebote durch die Betreuungsassistenten/-innen Genaueres entnehmen Sie dem Aushang »Regelmäßige Angebote« Die Termine für den Angehörigenstammtisch erhalten Sie durch persönliche Einladung und die Termine für die Bewohnervertre- tungssitzungen 2021 entnehmen Sie bitte den gesonderten Aus- hängen (Verwaltung und großer Aufzug).
Job fürs Leben Wir suchen Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte mit Herz und Sachverstand. Bewerben Sie sich jetzt unter: Zur Jobbörse: www.senioren-nuernberg.de www.senioren-erlangen.de Haben Sie Fragen? Rufen Sie an: T. (0911) 99 57 311
Christian Geyer-Heim Einrichtungsleitung: Sylvia Fischer Die Stadtmission Gernotstraße 47 90439 Nürnberg T +49 911 96 17 10 Nürnberg F +49 911 96 17 12 37 cgh@stadtmission-nuernberg.de www.senioren-stadtmission.de Pflege gGmbH ist Spendenkonto Evangelische Bank für Sie da IBAN: DE71 5206 0410 1002 5075 01 BIC: GEN0DEF1EK1 Verwendungszweck: CGH WEITERE PFLEGEEINRICHTUNGEN Hephata Einrichtungsleitung: Andrew Scheffel Neumeyerstraße 31 90411 Nürnberg T +49 911 23 98 10 F +49 911 23 98 11 00 hephata@stadtmission-nuernberg.de www.senioren-stadtmission.de Karl-Heller-Stift Einrichtungsleitung: Ursula Esslinger Werner-von-Siemens Allee 36 90552 Röthenbach/Pegnitz T +49 911 376799-0 F +49 911 376799-90 khs@stadtmission-nuernberg.de www.senioren-stadtmission.de BERATUNG, OFFENE ALTENARBEIT UND AMBULANTE PFLEGE Seniorenzentrum am Tiergärtnertor Beratung, Seniorennetzwerke & Offene Altenarbeit Einrichtungsleitung: Thomas Staudigl Burgschmietstr. 4 90419 Nürnberg T +49 911 21 75 923 sat@stadtmission-nuernberg.de www.senioren-stadtmission.de Diakonie Team Noris Wir pflegen, beraten, helfen Einrichtungsleitung: Felix Krauß Bertha-von-Suttner-Str. 45 90439 Nürnberg T +49 911 66 09 10 80 info@diakonie-team-noris.de www.senioren-stadtmission.de
Sie können auch lesen