LANGE NACHT DER 24.Nov - Lange Nacht der Wissenschaften ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3
Willkommen zum Abenteuer Wissenschaft!
Kommen Sie mit auf Entdeckungstour durch Jena
zur 6. Langen Nacht der Wissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
8 14
30 40
4 — Lageplan der Veranstaltungsorte
6 — Ticketinfos
8 — Eröffnungsveranstaltung
10 — Denkbusse und Straßenbahnen
12 — Allgemeine Hinweise | General information
14 — Veranstaltungen Stadtzentrum
32 — Veranstaltungen Beutenberg & Carl-Zeiss-Promenade
44 — Veranstaltungen Lobeda
52 — Planer und Notizen
54 — Impressum & Kontakt6 LANGE NACHT
DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
Vorverkauf Abendkasse
Voller Preis 8 Euro 10 Euro
Ermäßigter Preis* 4 Euro 6 Euro
Der Eintritt bis 16 Jahre ist frei!**
Tickets sind in der Jena Tourist-Information zu den regulären Öffnungszeiten bzw.
online unter www.lndw-jena.de erhältlich.
* Ermäßigungsberechtigt sind Studierende, Schüler, Jenapassinhaber, Schwer
behinderte, Auszubildende, Beschäftigte im Bundesfreiwilligendienst und
Senioren. Soweit schwer behinderte Menschen auf die Hilfe einer Begleitperson
angewiesen sind, ist der Eintritt für diese Begleitperson kostenfrei.
** Kinder und Schüler bis einschließlich 16 Jahre erhalten nach Erwerb einer
Freikarte (im Vorverkauf oder an den Abendkassen) kostenlosen Eintritt.
Diese Freikarte gilt auch als Fahrausweis.7
Informationen zum Ticketkauf
VORVERKAUF ABENDKASSE
Jena Tourist-Information Auch am Abend können Sie
Markt 16, 07743 Jena noch Karten erwerben.
Telefon: 03641 49-8060
Bis 22:00 Uhr in der Tourist-Information
E-Mail: tourist-info@jena.de
Jena sowie von 18:00–22:00 Uhr an
Öffnungszeiten: folgenden Abendkassen:
Mo–Fr 10:00–19:00 Uhr • Beutenberg Campus (Abbe-Zentrum)
Sa, So 10:00–16:00 Uhr
• EAH – Ernst-Abbe-Hochschule
(Haus 2, Haupteingang)
Unishop der • Universitätsklinikum
Friedrich-Schiller-Universität (Lobeda, Haupteingang)
Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena • FSU – Campus (Ernst-Abbe-Platz)
Web: www.uni-shop-jena.de
Ab 16:00 Uhr werden die Tickets zum
Öffnungszeiten: Abendkassenpreis verkauft.
Mo–Do 11:00–15:30 Uhr
Sichern Sie sich also rechtzeitig Ihre
Fr 09:30–14:00 Uhr
Tickets!
Sonderöffnung am 24.11.2017:
17:00–22:00 Uhr
STUDENTEN SPECIAL
Science Night Jena – Zeige Deinen Eltern, wo Du studierst!
Deine Eltern wollten Dich schon immer am Studienort besuchen? Zur Langen Nacht
der Wissenschaften am Freitag, den 24.11.2017, bietet sich die beste Gelegenheit,
Deinen Eltern Jena zu zeigen. Und wir haben genau das richtige Angebot:
• Eintrittskarten für Deine Eltern zur Langen Nacht der Wissenschaften Jena
• Einquartierung der Eltern im Hotel „Zur Noll“ inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet
• Du frühstückst gratis mit Deinen Eltern
Ab 75,00 Euro/Nacht im Einzelzimmer bzw. 95,00 Euro/Nacht im Doppelzimmer.
Das Angebot gilt nur auf Anfrage direkt beim Hotel „Zur Noll“ (Tel: 03641 597710) und
nach Verfügbarkeit am Freitag, den 24.11.2017, und nach Vorlage der Thoska-Karte.8 LANGE NACHT
DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
Zur diesjährigen Eröffnungsveranstaltung startet
in Lobeda-West eine Laternenparade begleitet von
den französischen Künstlern Les Poussiéres aus
Jenas Partnerstadt Aubervilliers. Angekommen am
Lanternes 2016 Déambulation
neuen Uniklinikum in Jena, eröffnen wir mit allen
(c) copyright: Stephane Burlot
Wissbegierigen von Jung bis Alt die Lange Nacht der
Wissenschaften 2017.
Die Künstlervereinigung Les Poussiéres ließ sich vor
10 Jahren in einem alten Theater im Stadtzentrum
von Aubervilliers, einem Vorort von Paris, nieder.
Sie entwickeln artistische und kulturelle Projekte, bei
denen es immer darum geht, Menschen zusammen-
zubringen, die sich sonst wohl nie begegnet wären.
Mit ihren Aktionen wollen die Akteure auf das Bild
der Einwohner ihrer Stadt reagieren und ein Um
denken bewirken.9
Eröffnungsveranstaltung:
Laternen,
Licht auf die Stadt.
17:00 LOBEDA-
UHR WEST
Der Treffpunkt für die Parade ist die Aula der Staatlichen Grund-
schule „Saaletal“ um 16:15 Uhr. Der Umzug startet um 17:00 Uhr.
Angebunden an diese besondere Nacht bieten verschiedene
Schulen Jenas vorab Laternenbau-Workshops als Herbstkurse
an. In Zusammenarbeit mit der Musik- und Kunstschule Jena
haben SchülerInnen und BürgerInnen Lobedas die Möglichkeit,
ihre eigene Laterne für den Umzug zu basteln. Aber auch für
alle anderen Interessierten wird es Intensivkurse mit der
Künstlervereinigung von Les Poussiéres vom 13.–23.11.2017
im Stadtteilzentrum LISA geben.
Weitere Infos unter www.lndw-jena.de.10 LANGE NACHT
DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
Mit Straßenbahn und Denkbus
durch die Nacht.
Mit dem „LNdW-Ticket“ können Sie am Veranstaltungs
tag ab 16:00 Uhr bis um 2:00 Uhr des Folgetages
kostenfrei die Angebote der Jenaer Nahverkehrsgesell-
schaft (inkl. Denkbusse) nutzen.
Haltestellen:
Stadtzentrum – Ernst-Abbe-Hochschule –
Beutenberg – Burgaupark – Uniklinikum – Lobeda Ost
(mit Halt an allen Haltestellen im Linienverlauf)
Alle 30 Min. zwischen ca. 17:30 Uhr und 0:30 Uhr.11
Bequem durch die Nacht
Straßenbahn und
Denkbus
Bei den „Denkbussen“ handelt es sich um zusätzliche
Angebote für die Lange Nacht der Wissenschaften.
Die regulären Fahrpläne für Busse und Straßenbah-
nen der Jenaer Nahverkehrsgesellschaft sind vor,
während und nach der Langen Nacht gültig.
Alle Fahrpläne finden Sie online unter
www.lndw-jena.de und in der MeinJena App.12
Allgemeine Hinweise
General information
Online durch die Nacht –
alle Infos auch in Englisch
Online through the night –
all information also in English
#LNDWJena
www.lndw-jena.de
www.facebook.com/lndwjena
www.instagram.com/lndwjena13
Symbolerläuterung
Legend
Anmeldung erforderlich | registration required
Für Kinder geeignet | suitable for kids
Für Rollstuhl geeignet | suitable for wheelchairs
WC | toilet
freies WLAN | free WLAN
Catering-Angebot | catering
Markieren Sie Ihre Lieblingsveranstaltung |
mark your favorite event14
Veranstaltungen
Lageplan
1 Deutsches Patent- und Markenamt, Carl-Zeiß-Straße 3
2 Tourist-Information Jena, Markt 16
3 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Ernst-Abbe-Platz 2
Lehrstuhl für Bioinformatik
4 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Ernst-Abbe-Platz 3
Servicezentrum Forschung und Transfer/Patentamt
5 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Ernst-Abbe-Platz 8
Sprachenzentrum
6 JENOPTIK AG, Carl-Zeiß-Straße 1
7 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Carl-Zeiß-Straße 2
IMPRS-Uncertainty/Lehrstuhl für Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung
8 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Carl-Zeiß-Straße 3
Campus
Gerd Bucerius-Lehrstuhl für Bürgerliches Recht mit deutschem und internationalem
Gewerblichen Rechtsschutz
Institut für Altertumswissenschaften
Institut für Anglistik/Amerikanistik
Institut für Ernährungswissenschaften
Institut für Geowissenschaften
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft/Professur für Sprechwissenschaft und Phonetik
Institut für Informatik
Institut für Mathematik
Institut für Ökologie
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Psychologie
Institut für Romanistik
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Medienrecht
Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik
Multimediazentrum
9 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Max-Wien-Platz 1
Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ)/Helmholtz-Institut Jena
Wissenschaftliche Werkstätten der Physikalisch-Astronomischen Fakultät15
9
14
13
12
11
10
5
7 4
6 3
1 8 2
10 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Johannisstraße 13
Graduierten-Akademie
11 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Fürstengraben 1
Institut für Altertumswissenschaften
Institut für Bildung und Kultur
Kustodie/Schreibzentrum
12 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Fürstengraben 6
Theologische Fakultät
13 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Humboldtstraße 8
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
14 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Humboldtstraße 10
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
Jena Center for Soft Matter16 LANGE NACHT
DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
15 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Am Planetarium 4
Institut für Bildung und Kultur
16 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Helmholtzweg 5
Institut für Festkörperphysik
17 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Löbdergraben 24a
Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
18 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Löbdergraben 32
Institut für Geographie
Otto-Schott-Institut für Materialforschung
19 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Philosophenweg 12
Lehrstuhl für Genetik
20 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Philosophenweg 7
Institut für Festkörperphysik
Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
21 InfectoGnostics Forschungscampus Jena e.V., Philosophenweg 7
22 Kompetenzcenter Chemie (CEEC)
Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Philosophenweg 7a
Institut für Technische Chemie und Umweltchemie/Fraunhofer-Institut für Keramische
Technologien und Systeme IKTS
23 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Lessingstraße 10
Institut für Physikalische Chemie
24 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Erbertstraße 1
Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum
25 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Johannisplatz 26
Kontakt- und Koordinierungsstelle des Internationalen Centrums Haus auf der Mauer
26 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Schillergässchen 2
Schillers Gartenhaus
27 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), August-Bebel-Straße 4
AG Fachdidaktik Physik und Astronomie
Friedrich-Schiller-Universität (FSU), August-Bebel-Straße 2
28
AG Chemiedidaktik
ifw Jena – Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH,
29
Otto-Schott-Straße 13
30 SCHOTT, Otto-Schott-Straße 13
31 ICOS-Labor (Max-Planck-Institut für Biogeochemie), Kahlaische Strasse 4
32 IMPLANTarium, Käthe- Kollwitz- Straße 19
33 Universitäts Klinikum Jena (UKJ), Nonnenplan 2–4
Institute für Biochemie I und II und AG Experimentelle Nephrologie,
Klinik für Innere Medizin III
Universitäts Klinikum Jena (UKJ), Am Steiger 6
34
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie17
36
16
23 21
20
34 22
27 32
28
15
19
25
35
33
17
18
26
24
30
29
31
11
witelo e.V. – wissenschaftlich-technische
35
Lernorte/Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH, Leutragraben 2–4
36 „Mobiles Planetarium“ im Trafo Kulturzentrum, Nollendorfer Straße 30
11 Max-Planck-Institut für Menscheitsgeschichte, Kahlaische Strasse 10
(siehe Veranstaltungen im Bereich Beutenberg auf Seite 41)18 LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
Stadtzentrum
Veranstaltungen19
Deutsches Patent- und Markenamt
Carl-Zeiß-Straße 3
18:00– Campus Foyer – Bereich 2
STADTZENTRUM
24:00 Forschungsergebnisse und Innovationen schützen – Patente, R
Marken und Designs im Deutschen Patent- und Markenamt
Jena Tourist-Information
Markt 16
18:00– Atrium
22:00 Aktionen für Kinder: Stoffbeutel bemalen und KRW
die Jena Tourist-Information puzzeln
FSU: Institut für Ökologie
Carl-Zeiß-Straße 3
18:00– Campus – Seminarraum 130
24:00 Dendrochronologie: Geschichte(n), die uns Jahrringe KRWC
von Bäumen erzählen
FSU: Institut für Geowissenschaften, Mineralogische Sammlung
Carl-Zeiß-Straße 3
18:00– Campus – Foyer, Bereich 3
24:00 Geologie, Mineralogie und Geophysik zum Mitmachen: KRW
Wissen aus der weiten Welt der Geowissenschaften IC
18:00– Campus – Foyer, Bereich 3
24:00 Minerale – Bausteine der Erde KRWC
FSU: AG Chemiedidaktik
August-Bebel-Str. 2
18:00– Räume der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
21:30 Kunterbunte Chemie – einfache Experimente mit KW
Farben und Licht
Beginn jeweils zur vollen Stunde; Dauer 1 bis 1,5 Std.
FSU: AG Fachdidaktik der Physik und Astronomie
August-Bebel-Str. 4
18:00– Spiel und Spaß mit Physik
22:00 KRW
FSU: Gerd Bucerius-Lehrstuhl für Bürgerliches Recht mit deutschem und
internationalem Gewerblichen Rechtsschutz
Carl-Zeiss-Straße 3
18:00– Campus – Foyer, Bereich 4
24:00 Geistiges Eigentum: zu viel oder zu wenig? Eine Darstellung K RW C
kreativer Schutzkonzepte anhand von Beispielen20 LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
FSU: Graduierten-Akademie
Johannisstraße 13
18:00– Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs „Zur Rosen“
22:00 Zwischen Studium und Professur – Einblicke in die Situation, W
die Chancen und Arbeit junger Wissenschaftler/innen
FSU: IMPRS-Uncertainty/Lehrstuhl für Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung
Carl-Zeiß-Straße 2
18:00– E 053
22:00 Wie du mir, so ich dir: Mitmach-Experimente in der KRW
ökonomischen Verhaltensforschung
FSU: Institut für Altertumswissenschaften
18:00– Fürstengraben 1, UHG – Ausstellungskabinett, Raum 0.25
24:00 Universitäts- und Bildungslandschaften um 1800: RW
200 Jahre philologisches Seminar in Jena
18:00– Carl-Zeiß-Straße 3, Campus – Hörsaal 3
21:00 cultur3D – Alte Schätze in neuen digitalen Welten KRWC
Vortrag um 18:00 Uhr und 20:00 Uhr (jeweils ca. 40 Min.)
FSU: Institut für Anglistik/Amerikanistik
Carl-Zeiß-Straße 3
18:00– Campus – Hörsaal 8
24:00 Von Jena nach Concord: Eine Reise zur Wiege der RWC
amerikanischen Romantik
1. Teil von 19:00–20:00 Uhr, 2. Teil von 22:00–23:00 Uhr
FSU: Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Humboldtstraße 8
18:00– Labor Erdgeschoss
24:00 Das Geruchslabor – Kreiere dein eigenes Parfüm, KRW
spiele Duftmemory und lerne, wie Algen flirten
FSU: Institut für Bildung und Kultur
18:00– Fürstengraben 1, UHG – Seminarraum 028
20:00 Resonanz im Klassenzimmer: Was uns die Rock- und KRW
Popmusik über das Gelingen von Schule verrät
18:00– Am Planetarium 4, Konferenzraum 215
19:00 Wie wir unsere Ziele erreichen können: Eine Übung zur RW
Selbstreflektion – aus dem EU-Projekt „women entrepreneurs“
FSU: Institut für Ernährungswissenschaften
Carl-Zeiß-Straße 3
18:00– Campus – Seminarraum 114
24:00 Kleine Partikel, große Wirkung: Einfluss von Nanomaterialien KRWC
im Verdauungstrakt nach der Aufnahme über die NahrungVERANSTALTUNGEN 21
18:00– Campus – Seminarraum 114
24:00 Alles eine Frage der Dichte: Warum schwimmen ähnliche KRWC
Lebensmittel im Wasser, während andere auf den Boden sinken?
STADTZENTRUM
18:00– Campus – Seminarraum 114
24:00 Wenn die Milch lebendig wird: Visuelle Darstellung der KRWC
besonderen Eigenschaften von Fettkügelchen in der Milch
18:00– Campus – Seminarraum 114
24:00 Farben im Herbst: Welche Farbstoffe stecken in grünen Blättern? KRWC
18:00– Campus – Seminarraum 114
24:00 Wenn der Rotkohl sauer wird: Veränderung der Farbe KRWC
abhängig vom ph-Wert
18:00– Campus – Seminarraum 114
24:00 Apfel ist nicht gleich Apfel: Sensorische Prüfung von KRWC
Apfelsorten
18:00– Campus – Seminarraum 114
24:00 Experimente mit Nahrungsmitteln und -bestandteilen KRWC
(Stärkenachweis, Wasser & Öl, Milch & Essig)
18:00– Campus – Seminarraum 129
24:00 Mehr drin als man glaubt – oder warum die Nuss nicht hohl ist! KRWC
FSU: Institut für Festkörperphysik
Helmholtzweg 3
18:30- linker Eingang – Hörsaal 3
19:30 Kernenergie versus Photovoltaik: Physik (einfach erklärt) W
und Wirtschaftlichkeit
20:00– linker Eingang – Hörsaal 3
21:00 Große Geräte für die Nanowelt W
Vortrag und Führung jeweils 30 Min.
21:00– linker Eingang – Hörsaal 3
22:00 Ionenstrahlen als Werkzeug in Medizin und Kunst W
Vortrag und Führung jeweils 30 Min.
FSU: Institut für Festkörperphysik
Helmholtzweg 5
20:00– Rückseite – Eingang Hofgebäude
22:00 Einblicke in die Nanowelt mittels Rastersondenmikroskopie W
Führung um 20:00 Uhr und 21:00 Uhr jeweils 30 bis 45 Min.
18:00– Haupteingang – 2. Etage, Elektronikpraktikum
22:00 Lizenz zum Löten KRW
Rollstuhlgeeignet über Hofzugang Rückseite und Fahrstuhl22 LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
FSU: Institut für Festkörperphysik
Helmholtzweg 5
18:00– Haupteingang – 2. Etage, Elektronikpraktikum
22:00 Wir bauen einen Elektromotor KR
Rollstuhlgeeignet über Hofzugang Rückseite und Fahrstuhl
19:00– Haupteingang – 2. Etage, Elektronikpraktikum
22:30 Wellen durch die Nacht KRW
Rollstuhlgeeignet über Hofzugang Rückseite und Fahrstuhl
FSU: Institut für Festkörperphysik
Philosophenweg 7
20:00– Zentrum für Angewandte Forschung
22:00 Elektronenzustände in Festkörpern W
Führung um 20:00 Uhr und 21:00 Uhr jeweils 30 bis 45 Min.
FSU: Institut für Geographie
Löbdergraben 32
18:00– Foyer
24:00 Zurück in die Vergangenheit – Dem Klima- und KRW
Umweltwandel auf der Spur
18:00– Foyer
24:00 Landschaftswandel – Von der Oberfläche zum Kern KRW
stündliche Wiederholung
18:00– Foyer
24:00 Boden des Jahres – der Gartenboden KRW
18:00– Foyer
24:00 Geheimnisvolle Welt unter dem Mikroskop KRW
FSU: Institut für Germanistische Sprachwissenschaft/Professur für
Sprechwissenschaft und Phonetik
Carl-Zeiß-Straße 3
18:00– Campus – Seminarraum 113
22:00 Der Zunge beim Plappern zuschauen und die Kunst KRWC
Jandl zu sprechen
stündliche Wiederholung
FSU: Institut für Informatik
Carl-Zeiß-Straße 3
18:00– Campus – Hörsaal 4, Foyer Bereich 6
24:00 Informatik im Zeitalter von Facebook, Überwachung des KRC
Internets und der immer stärkeren Abhängigkeit von Computern
Einführender Vortrag um 18:00 UhrVERANSTALTUNGEN 23
18:00– Campus – Hörsaal 4, Foyer Bereich 6
24:00 Daten, Wissenschaften, Computer? Das Michael Stifel Center KRWC
Jena als Querschnittszentrum an der FSU
Einführender Vortrag um 20:00 Uhr
STADTZENTRUM
18:00– Campus – Hörsaal 4, Foyer
24:00 Open Data in Wissenschaft und Gesellschaft – Chancen und KRWC
Herausforderungen
Einführender Vortrag um 22:00 Uhr
18:00– Campus – Foyer
24:00 Wie mit Google-Bildern und Grafikkarten Maschinen KRWC
sehen lernen
18:00– Campus – Foyer
24:00 Interdisziplinarität tut not: Die Rolle der Informatik zur KRWC
Lösung technisch-naturwissenschaftlicher Probleme
18:00– Campus – Foyer
24:00 Wie die Informatik und Digitale Bildverarbeitung Autos KRWC
autonom fahren lassen
18:00– Campus – Foyer
24:00 Artenvielfalt und Bildverarbeitung: Wie der Computer bei der KRWC
Erkennung von Arten in der Natur helfen kann
FSU: Institut für Mathematik
Carl-Zeiß-Straße 3
18:30– Campus – Hörsaal 4, Foyer Bereich 1
23:30 Roulette mit Mathematik und Physik RWC
identische Vorträge jeweils 19:00, 21:00 und 23:00 Uhr
21:00– Campus – Hörsaal 4
22:00 „Das Rauschen stört – oder etwa doch nicht?" KRWC
19:00– Campus – Hörsaal 4
20:00 Mathematik der Torsch(l)usspanik – Was hungernde KRWC
Vögel, gierige Fondsmanager und Fußballmannschaften
gemeinsam haben
FSU: Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ)
Max-Wien-Platz 1
18:00– Innenhof
24:00 Das Blasrohr und der Affe KW
18:00– Foyer und Treppenhäuser
24:00 Physikalische Mitmachexperimente für jedermann KW
18:00– Foyer
24:00 Teilchenbeschleuniger zum Anfassen KRW
Rollstuhlgerechter Zugang kann bei Bedarf eingerichtet werden24 LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
FSU: Institut für Optik und Quantenelektronik (IOQ)
Max-Wien-Platz 1
18:00– Innenhof
24:00 Überraschende Experimente mit dem JETI-Laser KW
20:30– Hörsaal 1 – 3. OG
22:00 Was Sie schon immer über Physik wissen wollten, aber KW
bisher nicht zu denken wagten
FSU: Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie
18:00– Humboldtstraße 10, Institutsgebäude
24:00 „Zuckrige“ Materialien für heute und morgen KW
18:00– Philosophenweg 7, Zentrum für Angewandte Forschung
24:00 Forschungsbau Zentrum für Angewandte Forschung – von KRWC
der Biologie über die Chemie bis zur Physik
FSU: Institut für Physikalische Chemie
Lessingstraße 10
18:00– Nanoskopie: Plattenspieler für Moleküle
24:00 KW
FSU: Institut für Politikwissenschaft
Carl-Zeiß-Straße 3
22:00– Campus – Hörsaal 6
24:00 Fake News, Fake Science: Wie im amerikanischen RWC
Politikbetrieb gezielt gelogen wird
FSU: Institut für Psychologie
Carl-Zeiß-Straße 3
18:00– Campus – Foyer Bereich 5
24:00 Mach mit. Gib Evaluation eine Chance. Deine Meinung zur KRWC
Langen Nacht der Wissenschaften.
FSU: Institut für Romanistik
Carl-Zeiß-Straße 3
18:00– Campus – Seminarraum 226
22:00 Durch die Welt mit Französisch und Spanisch KRWC
Vortrag um 18:00 Uhr und 20:00 Uhr, Dauer jeweils 45 Min.
FSU: Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum
Erbertstraße 1
18:00– Institut für Zoologie – Kursraum 1
22:00 Fast and Furious: High-Speed Techniken in der zoologischen KW
BewegungsforschungVERANSTALTUNGEN 25
18:00– Phyletisches Museum – 1.OG
22:00 Ein Blick in den Ameisenkopf – 3D-Rekonstruktion als KW
moderne Methode der Insekten-Morphologie
Präsentation ca. alle 30 Min. auf dem Dachboden
STADTZENTRUM
18:00– Phyletisches Museum – Evolutionssaal, EG
23:00 Darwin und Goliath – faszinierende Frösche KRW
18:00– Phyletisches Museum – Anthropogenesesaal, 1.OG
20:30 Der Evolution lauschen – Was uns das Ohr über den KRW
Ursprung des Menschen verrät
Präsentation um 18:00 Uhr und 20:00 Uhr (jeweils 30 Min.)
21:00– Institut für Zoologie – Kleiner Hörsaal
21:30 Tough Love: Das Liebesleben der Fächerflügler W
einmaliger Vortrag ca. 30 Min.
FSU: Institut für Technische Chemie und Umweltchemie – CEEC
Philosophenweg 7a
18:00– Seminarraum E009
24:00 Mikroschadstoffe im Wasserkreislauf – Wie können KRW
Arzneimittelrückstände aus Wasser entfernt werden?
Präsentation zu jeder vollen Stunde
18:00– Labor 304
24:00 Einsatz von Membranen zur Wasserreinigung KRW
(gemeinsam mit Fraunhofer IKTS)
Präsentation zu jeder vollen Stunde
18:00– Labor 304
24:00 Mikroplastik in der Umwelt KRW
Präsentation zu jeder vollen Stunde
18:00– Labor 304
24:00 Kavitation – vom Phänomen zu (umwelttechnischen) KRW
Anwendungen
Präsentation zu jeder vollen Stunde
FSU: Institut für Technische Chemie und Umweltchemie/Fraunhofer-Institut für
Keramische Technologien und Systeme IKTS
Philosophenweg 7a
18:00– Labor 304
24:00 Filtern mit keramischen Membranen KW
18:00– Seminarraum E009
24:00 Leuchtende Aussichten – LEDs und Laser mit Keramik KW
18:00– Seminarraum E009
24:00 Experimente rund um die Stromspeicherung KW26 LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
FSU: Jena Center for Soft Matter
Humboldtstraße 10
18:00– Institutsgebäude
24:00 Woraus besteht der LEGO-Stein? KW
18:00– Institutsgebäude
24:00 Das Formgedächtnis von Joghurtbechern KW
FSU: Jena Center for Soft Matter
Humboldtstraße 10
18:00– Institutsgebäude
24:00 Magisch? – Nein, chemisch! KW
FSU: Kontakt- und Koordinierungsstelle des Internationalen Centrums
Johannisplatz 26
18:00– Haus auf der Mauer
23:00 Auf der Suche nach dem Leben KRW
FSU: Kustodie/Schreibzentrum
Fürstengraben 1
18:00– Universitätshauptgebäude (UHG) – Aula-Vestibül
22:00 Marx. Macht. Meinung – Zur Debatte um die RW
Wiederaufstellung der Jenaer Marxbüste
FSU: Lehrstuhl für Bioinformatik
Ernst-Abbe-Platz 2
18:00– Seminarraum 3423
22:00 Spiele der Natur – die Natur der Spiele KRW
FSU: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Medienrecht
Carl-Zeiß-Straße 3
18:00- Campus – Hörsaal 9
18:30 Recht und Digitalisierung: Meine Rechte beim Online-Kauf RWC
Für Kinder in Begleitung Erwachsener
18:45- Campus – Hörsaal 9
19:15 Recht und Digitalisierung: Der „böse“ Datengigant – RWC
Google zerschlagen? Vorwürfe, Gefahren & Lösungsansätze
19:30– Campus – Hörsaal 9
20:00 Recht und Digitalisierung: „Hate speech“ im Internet RWC
FSU: Lehrstuhl für Genetik
Philosophenweg 2
18:00– 2. Etage – Praktikumsraum Nr. 204
22:00 Den Genen auf der Spur – DNA-Isolation aus Pflanzen KWVERANSTALTUNGEN 27
FSU: Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik
Fürstengraben 6
21:00– Erdgeschoss, Raum E003
RW
STADTZENTRUM
23:00 Frieden in Kolumbien?
FSU: Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik
Carl-Zeiß-Straße 3
18:00– Campus – Foyer Bereich 7
24:00 „Afrika, Entwicklung, Wasser“ KRWC
FSU: Multimediazentrum
Carl-Zeiß-Straße 3
18:00– Campus – Studio 7, R1096
24:00 Heb ab! „Flieg“ über das Paradies! Greenscreen-Mitmach K R IC
aktion für Groß und Klein + SpatialSound Wave (3D-Audio)
FSU: Otto-Schott-Institut für Materialforschung
Löbdergraben 32
18:00– Kelleretage – Laserlabor, Raum 0.16
24:00 LASER trifft Natur – Bioinspirierte funktionelle KW
Materialoberflächen durch Laserstrukturierung
Wiederholung im Abstand von 30 Min.
18:00– Foyer
24:00 Die Biege machen – Das Spektrum der Metalle KRW
FSU: Schillers Gartenhaus
Schillergässchen 2
18:00– Schillerhaus
24:00 Wissenschaft im „Wohnzimmer der Universität“ – KCW
Alumni-Lounge in Schillers Gartenhaus
FSU: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie
Löbdergraben 24a
18:00– Seminarräume – Erdgeschoss 2. OG
24:00 Zur Archäologie Thüringens und Mitteleuropas KW
für Kinder ab 12 Jahren geeignet
FSU: Servicezentrum Forschung und Transfer/Patentamt
Ernst-Abbe-Platz 3
18:00– Campus – Foyer, Bereich 2 und 4
24:00 PLATTENBAU macht Kinder schlau KRW28 LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
FSU: Sprachenzentrum
Ernst-Abbe-Platz 8
18:00– Multimedia-Zentrum – Raum 204
24:00 Testen Sie Ihr Sprachniveau! KRW
Dauer ca. 30 Min. pro Sprachfertigkeit
18:00– Sprachenzentrum – Büro 522
24:00 Französisch macht Spaß! KRW
FSU: Theologische Fakultät
Fürstengraben 6
18:00– Fakultätsgebäude – Seminarraum E003
20:00 Wie entstehen Religionen? RW
21:00– Fakultätsgebäude – Seminarraum E004
23:00 Hebräisch lesen in 20 Minuten. Eine Einführung in das KRW
Schriftsystem der Biblia Hebraica
18:00– Fakultätsgebäude
20:00 Was bedeutet religionssensible Bildung? KRW
Mit Kindern über Religion sprechen
FSU: Wissenschaftliche Werkstätten der Physikalisch-Astronomischen Fakultät
Max-Wien-Platz 1
18:00– Feinwerktechnik 1 – 2. Etage, Raum 236
24:00 Metallbearbeitung mit CNC-Fräsmaschinen KRW
18:00– Elektronikwerkstatt E1 – 3. Etage, Raum 341
24:00 Materialbearbeitung mit dem Laser – gravieren & schneiden KRW
ifw Jena – Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
Otto-Schott-Straße 13
18:00– Building 4
24:00 Forschung zum Mitmachen und Mitnehmen KW
jederzeit zwischen 18:00 Uhr und 24:00 Uhr
InfectoGnostics Forschungscampus Jena e.V.
Philosophenweg 7
18:00– Zentrum für Angewandte Forschung
23:30 InfectoGnostics – Forschungscampus Jena: KRW
Neue Wege in der Diagnostik von Infektionen
Experimente und Laborführungen
18:00– Zentrum für Angewandte Forschung
23:30 InfectoGnostics stellt sich vor: Mit schnellen und exakten KRW
Diagnosen ein post-antibiotisches Zeitalter verhindern
18:00– Zentrum für Angewandte Forschung | Alere Technologies Jena
23:30 Von HIV bis 4-MRGN: Wie automatisierte Schnelltests KRW
gefährliche Infektionserreger erkennenVERANSTALTUNGEN 29
18:00– Zentrum für Angewandte Forschung | oncgnostics
23:30 Der Krebs, der Alt wie Jung betrifft: GynTect – ein neuer Test, KRW
um Gebärmutterhalskrebs früh und sicher zu diagnostizieren
STADTZENTRUM
18:00– Zentrum für Angewandte Forschung | SmartDyeLivery
23:30 Nanopartikel gegen Infektionen und Krebs: Wie „kluge“ KRW
Medikamente erkennen, wo sie wirken müssen
IMPLANTarium
Käthe-Kollwitz-Straße 19
18:00– Der kleine Zahnarzt – Kinder bohren, reparieren und
23:00 implantieren Zähne selbst KW
18:00– Der dentale Mikrokosmos – Zähne und Zahnbehandlung
23:00 unter dem Zeiss-OP-Mikroskop KW
18:00– Vorsicht bissig! Kinder stellen Modelle fossiler
23:00 Zähne selbst her KRW
JENOPTIK AG
Carl-Zeiß-Straße 1
18:00– Ernst-Abbe-Hochhaus – Foyer
24:00 Was macht Jenoptik? Entdecken Sie Jenoptik inmitten schöner KRCW
Farbstimmungen und genießen Sie ein Getränk an der Bar.
18:00– Ernst-Abbe-Hochhaus – Foyer
24:00 Licht verbindet! Jenoptik sendet Laserstrahlen über die Stadt.
18:00– Ernst-Abbe-Hochhaus – Foyer
24:00 Laser-Beschriftung ist fast unscheinbar, aber mit dauerhaf- KRW
tem Nutzen. Sehen Sie Lasern bei der Arbeit zu!
18:00– Ernst-Abbe-Hochhaus – Foyer
24:00 Ein Lächeln für mehr Verkehrssicherheit: KW
Wie schnell fahren Sie Roller?
18:00– Ernst-Abbe-Hochhaus – Foyer
24:00 Zeigen Sie Ihre Größe! Mit dem Laser-Entfernungsmessgerät KRW
von Jenoptik.
18:00– Ernst-Abbe-Hochhaus – Foyer
24:00 Haben Sie eine kalte Nasenspitze? Die Wärmebildkamera KRW
von Jenoptik offenbart es.
18:00– Ernst-Abbe-Platz
24:00 Senden Sie Ihre Laser-Botschaften in die Nacht. KR
18:00– Ernst-Abbe-Platz
24:00 Welche Jenoptik-Technik verbirgt sich in einem R
modernen Auto?30 LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
ICOS-Labor (Max-Planck-Institut für Biogeochemie)
Kahlaische Strasse 4
18:00– Eingang C
22:00 Treibhausgase: hochpräzise und standardisierte Analysen ARW
für das europäische Messnetz – Laborbesichtigung
Besichtigungszeiten des Labors um
18:00, 19:00, 20:00 und 21:00 Uhr (mit Anmeldung)
SCHOTT VILLA
Otto-Schott-Straße 13
18:00– SCHOTT Villa – Leben und Wirken des Wissenschaftlers
24:00 und Unternehmers Otto Schott KRCW
18:00– Vermessen einfach – eine heiße Geschichte voller Druck
24:00 Experimente KRCW
19:30– Parkplatz vor der SCHOTT Villa
22:45 Mehrfache Sicherheit mit Spezialglas von SCHOTT – damit KRCW
Einbrecher und Feuer keine Chance haben (Lifetest)
19:30–19:45 Uhr, 20:30–20:45 Uhr, 21:30–21:45 Uhr, 22:00–22:15 Uhr,
22:30–22:45 Uhr
18:00– Die Welt des Mikrokosmos – Mikroskopieren für
24:00 Kinder und Erwachsene KRCW
19:00– Konferenzraum
19:30 Glasklare Diagnose – Glas als Plattform für biochemische RCW
Analysen – Biochips in Life Science Anwendungen
Vortrag
20:00– Konferenzraum
20:30 Vom Rohstoff zum Spezialglas – wie aus Sand RCW
und chemischen Elementen Hightech-Materialien von
SCHOTT werden
Vortrag
21:00– Konferenzraum
21:30 Stärker als gedacht – Glas ist unvergleichlich hart im Nehmen RCW
Vortrag
UKJ: Institute für Biochemie I und II und AG Experimentelle Nephrologie,
Klinik für Innere Medizin III
Nonnenplan 2-4
18:00– Institut für Biochemie
24:00 Detektivarbeit im Labor – Wie Wissenschaftler DNA-Molekülen W
und Eiweißen auf die Spur kommen
18:00– Institut für Biochemie
24:00 Sauer macht lustig – Mitmach-Experimente rund KW
um den pH-WertVERANSTALTUNGEN 31
18:00– Institut für Biochemie
24:00 Die Schönheit des Lebens unterm Mikroskop – KW
Wie Herzzellen schlagen und Nervenzellen feuern
18:00–
STADTZENTRUM
Institut für Biochemie
24:00 Die Nadel im Heuhaufen – Sortier-Roboter fahnden nach W
Wegweisern zu neuer Diagnostik und Therapie
18:00– Institut für Biochemie
24:00 Film: Einsichten in die Welt der Zellbiologie W
halbstündlich
18:00– Institut für Biochemie
24:00 Brainstorming Quiz KW
UKJ: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Am Steiger 6
18:00– Gebäude der Tagesklinik für KJPP
21:00 Kinderpsychiatrie zum Anfassen: KW
Mitmachangebote für Familien
witelo e.V. – wissenschaftlich-technische Lernorte in Jena
Leutragraben 2-4
17:00– Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH
22:00 NAO – STEREO – ELEKTRO. Experimente mit WITELO KRW
„Mobiles Planetarium″
Nollendorfer Straße 30
18:00– Trafo-Station
24:00 Eine mathematische Symphonie im mobilen Planetarium W
halbstündlich, zu je ca. 20 Min.
Weitere
Programmpunkte
finden Sie unter
www.lndw-jena.de32
Veranstaltungen
Lageplan
1 Abantu Kulturlabor, Carl-Pulfrich-Strasse 4
2 Beutenberg-Campus Jena e.V., Hans-Knöll-Str. 1
3 Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2
4 Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF,
Albert-Einstein-Straße 7
5 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Albert-Einstein-Straße 6
Abbe Center of Photonics
6 Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI),
Beutenbergstraße 11
7 Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
– Hans-Knöll-Institut –, Beutenbergstraße 11a
8 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V., Albert-Einstein-Straße 9
9 Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Hans-Knöll-Str.10
10 Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Hans-Knöll-Straße 8
11 Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Kahlaische Strasse 10
12 Technologie- und Innovationspark Jena, Hans-Knöll-Straße 6
13 „Mobiles Planetarium“, Winzerlaer Straße 2
14 ZIK Septomics, Albert-Einstein-Straße 1033
1
3 3
11
10
12
9
13
2
8 14
7
5
4
634 LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
Beutenberg Campus/
Carl-Zeiss-Promenade
Veranstaltungen
Abantu Kulturlabor
Carl-Pulfrich-Strasse 4
17:00– im Gebäude Boulderhalle
24:00 Meet the Makers! Tolle Mitmachstationen im Kulturlabor: KCWI
Lasercutting, Lasergravur, Roboter und vieles mehr!
Beutenberg-Campus Jena e.V.
Hans-Knöll-Str. 1
18:00– Fassadenprojektion am FLI
24:00 Impressionen vom Beutenberg KRW
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
18:00– Haus 2 – Foyer
24:00 Faszination Seifenhäute K R C WI
für Kinder und Familien
18:00– Haus 2 – Foyer
24:00 Mit Streichhölzern π bestimmen KRCWI
für Kinder und Familien
18:00– Haus 2 – Foyer
24:00 Ihr Geburtstag in π KRCWI
für Kinder und FamilienVERANSTALTUNGEN 35
18:00– Haus 2 – Foyer
24:00 Mathematische Basteleien K R CW I
für Kinder und Familien
18:00– Haus 2 – Foyer
24:00 Magic Square – Ein Spiel mit mathematischem Hinter- K R CW I
grund
für Kinder und Familien
18:00– Haus 2 – Foyer
24:00 Galtonbrett K R C WI
für Kinder und Familien
18:00– Haus 2 – Foyer
24:00 Self-Assessment RCWI
für Studieninteressierte
18:00– Haus 2 – Foyer
24:00 Über den Tellerrand studieren RCWI
für Studieninteressierte
BEUTENBERG CAMPUS/CARL-ZEISS-PROMENADE
18:00– Haus 2 – Foyer
24:00 Studienangebote der EAH Jena RCWI
für Studieninteressierte
18:00– Haus 2 – Etage 2, Labor 02.02.05
24:00 Biomedizinische Technik – unerlässlich für die moderne RCWI
Diagnostik
für jeweils max. 15 Personen
18:00– Haus 3 – Etage 1, Labor 03.01.02
24:00 Das unbekannte Leben der Mikro-Algen RCWI
für jeweils max. 15 Personen
18:00– Haus 3 – Etage 1, Labor 03.01.13
24:00 Macht Strom wirklich klein und hässlich? Oder ist er auch gut? RCWI
für jeweils max. 15 Personen
18:00– Haus 3 – Etage 1, Labor 03.01.35
24:00 Kleine Labordetektive RCWI
für jeweils max. 15 Personen
18:00– Haus 3 – Etage 2, Flur vor Raum 03.02.01
24:00 Kristalle und Kristallformen zum Anschauen und K R CW I
selber basteln
für Kinder und Familien
18:00– Haus 3 – Etage 2, Labor 03.02.02
24:00 3D-Werkstoffprüfung RCWI
18:00– Haus 3 – Etage 2, Labor 03.02.09
24:00 Kann man Atome sehen??? RCWI
18:00– Haus 3 – Etage 2, Labor 03.02.11
24:00 Zinngießen KRCWI
für Kinder und Familien
18:00– Haus 3 – Etage 2, Labor 03.02.15
24:00 Keramische Multilayer-Bauelemente – wesentliche RCWI
Komponenten der Elektronik und Sensorik36 LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
20:00– Haus 3 – Etage 3, Hörsaal 1 (Raum 03.03.01)
21:00 Vortrag: Medizintechnik aus der „Himalayaperspektive“ RCWI
22:00– Haus 3 – Etage 3, Hörsaal 1 (Raum: 03.03.01)
23:00 Game of Thrones – Game of Personality RCWI
ab 16 Jahre
18:00– Haus 4 – Labor 04.-1.15
24:00 Von A wie Achse bis Z wie Zahnrad – Fertigungstechnik RCWI
im Maschinenbau
18:00– Haus 4 – Akustik-Labore 04.-1.19
24:00 Akustikmessräume mit und ohne Hall RCWI
und „sichtbarer“ Schall
18:00– Haus 4 – Erdgeschoss, Labor 04.00.50
24:00 MakerSpace – „Forschen, Bauen, Tüfteln“ in der KRCWI
studentischen Werkstatt des Fachbereichs „SciTec“
für Kinder und Familien
20:30– Haus 4 – Foyer vor den Hörsälen 6 und 7
22:00 Chorwerkstatt RCWI
18:30– Haus 5 – Labor: 05.-1.226
19:30 Praxis des Pflegestudiums erleben RCWI
19:30– Haus 5 – Labor 05.-1.225
20:30 Praxis des Hebammenstudiums erleben RCWI
20:30– Haus 5 – Labor 05.-1.226
21:30 Praxis im Studium für Rettungssanitäter erleben RCWI
21:30– Haus 5 – Labor 05.-1.226
22:30 Praxis im Studium für Pysiotherapie erleben RCWI
18:00– Haus 5 – Erdgeschoss, Foyer
24:00 Was passiert mit einem Handy im Weltraum? K R CW I
18:00– Haus 5 – Erdgeschoss, Foyer
24:00 Es gibt nicht nur Sterne am Himmel K R CW I
18:00– Haus 5 – Erdgeschoss, Foyer
24:00 Rendezvous im Weltall RCWI
18:00– Haus 5 – Erdgeschoss, Foyer
24:00 Wenn es blitzt und kracht RCWI
18:00– Haus 5 – Erdgeschoss, Foyer
24:00 LED Cube – Licht und Farben in drei Dimensionen K R CW I
18:00– Haus 5 – Erdgeschoss, Foyer
24:00 Musikübertragung mit Licht RCWIVERANSTALTUNGEN 37
18:00– Haus 5 – Erdgeschoss, Foyer
24:00 Mixed Signal Chip RCWI
18:00– Haus 5 – Erdgeschoss, Foyer
24:00 Kybernetik trifft Biogas RCWI
18:00– Haus 5 – Erdgeschoss, Foyer
24:00 „Roberta löst den Zauberwürfel“ RCWI
18:00– Haus 5 – Erdgeschoss, Foyer
24:00 Spass an der Elektronik RCWI
18:00– Haus 5 – Erdgeschoss, Foyer
24:00 StuRa – „Kenn' ich nicht."? RCWI
18:00– Haus 5 – Erdgeschoss, Labor 05.00.02
24:00 Wie funktioniert unser dreidimensionales Sehen? RCWI
18:00– Haus 5 – Erdgeschoss, Labor 05.00.02
24:00 Faszinatin Netzhaut RCWI
BEUTENBERG CAMPUS/CARL-ZEISS-PROMENADE
22:00– Haus 5 – Erdgeschoss, Hochschulbibliothek
24:00 „Eine Wissenschaft fehlt mir noch..." RCWI
18:00– Haus 5 – Etage 1, Labor 05.01.45
24:00 Wie schmecken Marken – schmeckt man die Marke? K R CW I
19:00– Haus 5 – Etage 3, Hörsaal 2 (Raum Nr. 05.03.37)
20:00 Hätten Sie‘s gewusst? – Ein experimentelles Physik-Quiz RCWI
20:00– Haus 5 – Etage 3, Hörsaal 4 (05.03.43)
21:00 Vortrag „Internet der Dinge – wie bequem. Oder etwa nicht?" RCWI
21:00– Haus 5 – Etage 3, Medienlabor SW Raum 05.03.11
22:00 Vortrag „Humor als Medium in der Kommunikation“ RCWI
20:00– Haus 5 – Etage 3, Erdgeschoss, Cafeteria
24:00 „Es rockt auch leise“ mit THD – total harmonic distortion RCWI
mit Pausen
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Albert-Einstein-Straße 7
18:00– Foyer
24:00 Abenteuer Weltraum RW
18:00– Fresnel-Raum
24:00 Natur als Vorbild RW
18:00– Carl-Zeiss-Saal
24:00 Mensch-Maschine-Interaktion RW
18:00– Otto-Schott-Raum
22:00 ROBERTA-Programmierkurs KRW
18:00– Vorplatz und Foyer
24:00 Licht und Mobilität KRW38 LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Albert-Einstein-Straße 7
18:30– Abbe Center of Photonics, Auditorium
19:15 Vortrag: Vom Holodeck zum Laserschwert: KRW
Science Fiction in der Gegenwart
Wiederholung 20:00–20:45
19:15– Abbe Center of Photonics, Auditorium
20:00 Vortrag: Wenn Gurken leuchten! KRW
20:45– Abbe Center of Photonics, Auditorium
21:30 Vortrag: Optik – Vom Auge zum Sehen KRW
FSU: Institut für Angewandte Physik IAP
Albert-Einstein-Straße 6
18:00– Abbe Center of Photonics
24:00 Lichtwerkstatt – der Makerspace KRW
18:00– Abbe Center of Photonics
21:30 Kleines Forscherland KRW
18:00– Abbe Center of Photonics
24:00 Licht als Werkzeug KRW
18:00– Abbe Center of Photonics
24:00 Licht der Zukunft KRW
Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI)
Beutenbergstraße 11
18:00– Neues Laborgebäude
24:00 FLI – Moderne Forschung in ausgezeichnetem Ambiente KRW
Führung jede halbe Stunde
18:00– Neues Laborgebäude - Foyer
24:00 Alt sein, wie fühlt sich das an? KRW
18:00– Neues Laborgebäude - Foyer
24:00 Afrikanische Fische in der Alternsforschung KW
18:00– Neues Laborgebäude - Foyer
24:00 Alt werden ohne Gebrechen? KRW
18:00– Neues Laborgebäude - Foyer
24:00 Der Code des Lebens – Bastelt Euch Eure DNA KRW
18:00– Neues Laborgebäude - Foyer
24:00 Demografischer Wandel – Was bedeutet das? KRW
18:00– Neues Laborgebäude - Foyer
24:00 Der Schlüssel zur Unsterblichkeit: Planarien KRW
18:00– Neues Laborgebäude - Fassade
24:00 Fassadenprojektion am FLI – Impressionen vom Beutenberg KRWVERANSTALTUNGEN 39
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
–Hans-Knöll-Institut–
Beutenbergstraße 11a
18:00– Haus A1 – Foyer
24:00 Die wunderbare Welt der Mikroorganismen KW
18:00– Haus A1 – Foyer
24:00 Camouflage unterm Mikroskop KW
18:00– Haus A1 – Foyer
24:00 Ich sehe was, was Du nicht siehst: Mustererkennung für W
die Infektionsdiagnostik
18:00– Haus A1 – Foyer
24:00 Schimmel gegen Mensch: das Immunsystem entscheidet KW
18:00– Haus A1 – Foyer
24:00 Wenn Mitbewohner Stress machen: Pilze in unserem Körper KW
BEUTENBERG CAMPUS/CARL-ZEISS-PROMENADE
18:00– Haus A1 – Foyer
24:00 Vom Mikroorganismus zum Medikament W
18:00– Haus A1 – Foyer
24:00 Einzelhaft für Mikroben W
18:00– Haus A1 – Foyer
24:00 Die Kleinsten müssen arbeiten KW
18:00– Haus A1 – Foyer
24:00 Freund oder Feind? Mikrobielle Partnerschaften als KW
Quelle für neue Wirkstoffe
18:00– Haus A1 – Foyer
24:00 Mikrobenflüsterer KW
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.
Albert-Einstein-Straße 9
18:00– Foyer
24:00 Trifft ins Herz – Eine Fasersonde zur Charakterisierung KRW
von Ablagerungen in Herzkranzgefäßen
18:00– Treffpunkt im Foyer
23:00 Laborführung: Vom Glasstab zur optischen Faser KW
stündliche Führungen; letzte Führung beginnt 23:00 Uhr
18:00– Foyer
24:00 Nanostrukturen zum Anfassen KRW
18:00– Foyer
24:00 Mikroskope selbst gedruckt – Ist das teuer? KRW
18:00– Foyer
24:00 Lichtschichtmikroskopie – Kleine Fruchtfliegen ganz groß KRW40 LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.
Albert-Einstein-Straße 9
18:00– Konferenzraum
24:00 Erlebniswelt Mikro- und Nanotechnologie KRW
18:00– Treffpunkt im Foyer
23:00 Laborführung: Was ist das weiße Pulver? – KRW
Detektivarbeit mit dem Laser
Laborführung alle 30 Min.
18:00– Treffpunkt im Foyer
23:00 Laborführung: Statt Nacktscanner – KRW
Sicherheitskontrolle mit der Terahertz-Kamera
Laborführung alle 30 Min.
19:00– Foyer
23:00 Lichtstadt-Science-Slam KRW
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Hans-Knöll-Str. 10
20:00– Hörsaal
20:45 Treibhausgasen auf der Spur im arktischen Nordost-Sibirien KRW
Vortrag von Prof. Dr. Martin Heimann
19:00– Labor für Stabile Isotope
19:30 Was Isotope der Treibhausgase verraten – ARW
das Massenspektrometrie-Labor
18:00– Seminarraum C1.011
24:00 Jena multispektral erkunden KRW
fortlaufend
18:00– Foyer
23:00 Böden: Die dunkle Seite der Ökosysteme KRW
fortlaufend
21:00– RoMA Labor – Treffpunkt Foyer
21:30 Chemische Analysen von Umweltproben ARW
18:00– Treffpunkt Foyer
21:30 Minirhizotrone – das Wurzelwachstum sichtbar machen RW
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
Hans-Knöll-Straße 8
18:00– Foyer
24:00 Einblicke in das geheime Leben der Nachtfalter und KRCW
die Gerüche einer Welt bei Nacht
Stündlich, zu je 30 Min.
18:00– Foyer
24:00 Können Pflanzen sprechen? Ja, aber man kann KRCW
es nicht hören, sondern riechen!
18:00– Forschungsgewächshaus
24:00 Biologische Schädlingskontrolle im Forschungsgewächshaus KR C WVERANSTALTUNGEN 41
18:00– Labor D1.017 – Treffpunkt im Foyer
24:00 „Zum Fressen gern“ – Geschmackssinn und KCW
Nahrungsauswahl bei Blattkäfern
Stündlich, zu je 30 Min.
18:30– Seminarraum – Abholung im Foyer
23:30 Fleischfressende Pflanzen: Fakten und Mythen K RC W
Stündlich, zu je 30 Min.
18:00– 1. Etage – Bibliothek des Instituts
19:45 Alternative oder echte Fakten? Kriterien für RCW
eine gute Recherche
um 18:00 Uhr und 19:00 Uhr zu je 45 Min.
18:00– Foyer
24:00 Ausstellung: Insekten im Max-Planck-Institut für KRCW
chemische Ökologie
18:00– 1. Etage – Cafeteria
21:30 Erstaunliches und Wissenswertes über Pflanzen und Insekten KRCW
BEUTENBERG CAMPUS/CARL-ZEISS-PROMENADE
Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte
Kahlaische Straße 10
18:00– Bibliothek
24:00 Extrahiere deine eigene DNA KRCW
fortlaufend
18:00– Mezzanin
24:00 Verkleide dich als Wissenschaftler/-in! – KCW
Science Portrait Studio
fortlaufend
18:00– Bibliothek
24:00 Animalicules! – Finde Tierchen in deinem Zahnstein KRCW
fortlaufend
18:00– Bibliothek
24:00 Archäologisches Malbuch für Kinder KRCW
fortlaufend
18:30– Villa V14 & Doglab
23:30 Klüger als wir denken: Wozu Tiere fähig sind – CW
Vortrag und Live Tests (Registrierung notwendig)
18:00– Bibliothek
23:30 Ausgrabungskiste KRCW
fortlaufend
18:00– Foyer
23:30 Höhlenmalerei KRCW
18:00– Bibliothek
23:30 Schnitze dein eigenes Steinwerkzeug! KRCW
fortlaufend
18:00– Mezzanin
23:30 Digitale Vermessungsmethoden: Totalstationen und KCW
3D Visualisierungen
fortlaufend42 LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN JENA 24.NOV 2017
Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte
Kahlaische Straße 10
18:00– Bibliothek
23:30 DNA Armband KRCW
18:00– Foyer
23:30 Ohne Worte, ohne Kontakt: Kommunikation CRW
mittels künstlicher Codes
fortlaufend
20:00– Villa V14
21:30 Die genetische Herkunft der Europäer – Vortrag von CW
Prof. Johannes Krause, Direktor der Abteilung Archäogenetik
18:00– DA Konferenzraum 005
21:00 Videos von Forschungsreisen in die Mongolei, KRCW
nach Sri Lanka und Nepal
fortlaufend
18:00– Mezzanin
22:00 Begleiten Sie uns auf eine Reise in die faszinierende CW
Welt der Fibonacci-Sequenz und Fraktale
fortlaufend
Technologie- und Innovationspark Jena
Hans-Knöll-Straße 6
18:00– SOMAG AG
24:00 Voraus mit Präzision KR C W I
18:00– SpectroNet
24:00 International Collaboration Cluster KR C W I
18:00– asphericon GmbH
24:00 Faszination asphärische Optik KR C W I
18:00– VACOM GmbH
24:00 Wunderwelt Vakuum – faszinierende Effekte im Nichts KR C W I
18:00– aura optik gmbh
24:00 Reizende Kleinigkeiten KR C W I
18:00– Batop GmbH
24:00 Terahertzwellen machen Strukturen sichtbar KR C W I
18:00– LaCoSys GmbH
24:00 Frische Früchte fürs Internet 4.0 – Steuerung im Alltag KR C W I
18:00– GMBU e.V.
24:00 Licht trifft Kunst KR C W I
18:00– microfluidic ChipShop GmbH
24:00 Das Labor im Streichholzschachtelformat KR C W I
18:00– Synesty GmbH
24:00 Wir heben den Goldschatz KR C W I
18:00– heracle GmbH
24:00 Glasfasern – die Adern des Lichts KR C W IVERANSTALTUNGEN 43
18:00– proksys GmbH
24:00 Wir bringen Maschinen das Sehen bei! KR C W I
18:00– 3Faktur GmbH
24:00 "3D-Druck & Rapid Prototyping“ KRCWI
18:00– PAKETIN GmbH
24:00 eine Lösung, unzählige Einsatzmöglichkeiten KRCWI
18:00– JenaMedtech
24:00 Tradition & Future in Shock Wave KRCWI
18:00– Navimatix GmbH
24:00 IoT Land KRCWI
Ständige Vorführungen
18:00– ABS GmbH
24:00 Die einzigartige optische Spieluhr KRCWI
18:00– Digitales Klassenzimmer – 3. OG, Konferenzraum
KRCWI
BEUTENBERG CAMPUS/CARL-ZEISS-PROMENADE
23:30 Lernen im 21. Jahrhundert
Vorführung jede halbe Stunde
18:00– Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen
21:00 Experimente quer Beet für Kinder von 6-12 Jahren KRCWI
Phänomene rund um Akustik, Wasser und Luft
Vorführung jede halbe Stunde
„Mobiles Planetarium“
Winzerlaer Straße 2
18:00– BioInstrumentezentrum
24:00 Eine mathematische Symphonie im mobilen Planetarium RW
halbstündlich, zu je ca. 20 Min.
ZIK Septomics
Albert-Einstein-Str. 10
18:00– Treffpunkt Foyer
24:00 ABC der Sepsis – Den Sepsis-Erregern auf der Spur KRW
19:00- 1. Etage – Seminarraum
19:15 ABC der Sepsis – Vortrag: „Translationale Medizin – RW
Vom Labor ans Krankenbett“
Wiederholung um 21:00 Uhr
Weitere
Programmpunkte
finden Sie unter
www.lndw-jena.de44
Veranstaltungen
Lageplan
1 Eröffnungsveranstaltung (Veranstalter: JenaKultur),
Karl-Marx-Allee 11, Lobeda West
2 Friedrich-Schiller-Universität (FSU), Am Klinikum 1– HAUS A
Arbeitskreis Sprechende Geschichte
3 Universitätsklinikum Jena (UKJ), Am Klinikum 1
HAUS A
AG Experimentelle Chirurgie
Geschäftsbereich Personalmanagement
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Integrative Onkologie, Klinik für Innere Medizin II
Interdisziplinäre Endoskopie
Jena Zentrum für Gesundes Altern und Else Kröner-Forschungskolleg AntiAge
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
Klinik für Innere Medizin I
Klinik für Innere Medizin II
Pflegedirektion
TRR ReceptorLight und FOR DynIon
Universitätstumorzentrum/ Thüringische Krebsgesellschaft
Zentrum für Klinische Studien
HAUS B2
Funktionsbereich Motorik, Pathophysiologie und Biomechanik
Tagesklinik für Schmerztherapie
HAUS B3
Biomagnetisches Zentrum
HAUS E
Aufklärung gegen Tabak e.V.
Biotechnologische Studenteninitiative e. V.
Kinderradiologie
Klinikumsapotheke
Zentrum für Notfallmedizin
HAUS F4
AG Experimentelle Radiologie, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
AG Molekulare Kardiologie und Stammzellforschung, Klinik für Innere Medizin I
Center for Sepsis Control and Care
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik45
Richtung
Lobeda Ost
Staatliche
Grundschule "Saaletal"
1
4
Richtung
Lobeda
West
2
3
FORTLAUFEND HAUS F4
Institut für Medizinische Mikrobiologie im Laborzentrum
Klinik für Innere Medizin II/ Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie
Klinik für Innere Medizin III
Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Klinik für Urologie
Universitätsfrauenklinik/ Abt. Allg. Gynäkologie
Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene
AG Biomateriallabor Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
4 ZEISS im UKJ, Am Klinikum 1– Cafeteria HanfriedSie können auch lesen