Programmheft Sommersemester 2019 - HUL - Good Teaching Practice: Workshops, Zertifikate und Beratung - Hamburger Zentrum für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen Programmheft Sommersemester 2019 HUL - Good Teaching Practice: Workshops, Zertifikate und Beratung HUL - Good Teaching Practice Schlüterstraße 51 • 20146 Hamburg Internet uhh.de/gtp
Inhaltsübersicht Kontakt................................................................................................... Seite 3 Vorwort & Aktuelles.............................................................................. Seite 4 Über HUL - Good Teaching Practice: Workshops.................................. Seite 5 Über HUL - Good Teaching Practice: Zertifikate................................... Seite 6 Über HUL - Good Teaching Practice: Beratung..................................... Seite 9 Unsere Workshops im Überblick......................................................... Seite 10 Unsere Workshops im Detail................................................................ Seite 12 Unsere Workshopleiter/innen............................................................ Seite 20 Unsere Teilnehmer/innen.................................................................... Seite 24 Das sagen Teilnehmer/innen.............................................................. Seite 25 Weitere Angebote an der UHH........................................................... Seite 26 Der Weg zu uns.................................................................................... Seite 28 2
Kontakt Kontakt HUL - Good Teaching Practice Universität Hamburg - Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) HUL - Good Teaching Practice 2. OG, Schlüterstraße 51, 20146 Hamburg Programmheft und Angebotsübersicht: Anmeldeformular: uhh.de/hul-gtp-workshops uhh.de/hul-gtp-anmeldung Kontakt HUL - Good Teaching Practice: Workshops Büro: Telefon 040-42838-9623 E-Mail gtp.hul@uni-hamburg.de Internet uhh.de/hul-gtp-workshops Kontakt HUL - Good Teaching Practice: Zertifikate Programmleitung: Angela Sommer Telefon 040-42838-9636 E-Mail zertifikate.hul@uni-hamburg.de Internet uhh.de/hul-gtp-zertifikate Kontakt HUL - Good Teaching Practice: Beratung Gunda Mohr Angela Sommer Telefon 040-42838-9624 Telefon 040-42838-9636 E-Mail gunda.mohr@uni-hamburg.de E-Mail angela.sommer@uni-hamburg.de Internet uhh.de/hul-beratung 3
Vorwort & Aktuelles Vorwort der wissenschaftlichen Leitung Prof. Dr. Gabi Reinmann Liebe Lehrende, Sie haben gerade erst mit der Lehre begonnen? Sie verfügen schon über ein wenig Lehrerfahrung? Sie lehren bereits seit vielen Jahren? HUL - Good Teaching Prac- tice: Workshops bietet Ihnen allen einen Ort, an dem Sie neue Impulse für Ihre Lehre erhalten, sich austauschen können, aber auch die Möglichkeit haben, sich kritisch mit Hochschullehre auseinanderzusetzen. An den Workshops nehmen Lehrende aller Statusgruppen und Erfahrungsstufen teil und profitieren von der damit gegebenen Vielfalt. Unsere Veranstaltungen decken eine breite Palette von Themen ab: Machen Sie sich selbst ein Bild, indem Sie unser Programm durchforsten. Die Veranstaltungen unterscheiden sich aber auch in der Machart und Zielsetzung: Erfahren Sie mehr darüber, indem Sie die Workshopbeschreibungen lesen. Prof. Dr. Gabi Reinmann Ganz besonders möchten wir Sie auf unser hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm HUL - Good Teaching Practice: Zertifikate hinweisen. Sie können ein Basiszertifikat und mehrere Vertiefungszertifikate erwerben, wenn Sie sich mit zentralen Fragen des Lehrens, Prüfens, Leitens und Einsatzes digitaler Medien in der Hoch- schullehre systematisch auseinandersetzen. Näheres dazu finden Sie hier ab Seite 6 und auf unserer Homepage (uhh.de/hul-gtp-zertifikate). Wir freuen uns über neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenso wie über Lehrende, die das HUL - Good Teaching Practice Angebot bereits genutzt haben. Viele Grüße Prof. Dr. Gabi Reinmann (Leiterin des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen) 4
Über HUL - Good Teaching Practice: Workshops Ziele und Angebote von HUL - Good Teaching Practice: Workshops Ziel der Workshops von HUL - Good Teaching Practice ist es, den Lehrenden aller Entwicklungsstufen an der Universität Hamburg ein niedrigschwelliges Weiterbildungsangebot bereitzustellen, mit dessen Hilfe die- se kontinuierlich und nachhaltig die eigene Lehrkompetenz weiter ausbauen können. In praxisnahen Kurz- Workshops wird den Lehrenden relevantes Handwerkszeug für die eigene Lehre vermittelt. Dabei können die Lehrenden anhand des eigenen Bedarfs frei wählen, welche Workshops sie besuchen möchten. Es nehmen Lehrende aus allen Fakultäten teil, die sehr wenig bis sehr viel Lehrerfahrung mitbringen. Neben den fach- lichen Inputs wird insbesondere auch der Austausch untereinander als sehr bereichernd erlebt. Als Orientierungshilfe haben wir unter „Unsere Workshops im Überblick“ auf Seite 10 eine chronologische Übersicht aller im Semester angebotenen Workshops eingefügt. Die Kategorien sollen Sie dabei unterstüt- zen, schnell die passenden Angebote für den eigenen Bedarf zu finden. Außerdem entsprechen sie auch den Zertifikatskategorien. Teilnahmebedingungen Zielgruppe Das Angebot richtet sich an alle Lehrenden der Universität Hamburg. Lehrende anderer Fachhochschulen und Hochschulen können nur an den Workshops von HUL - Good Teaching Practice teilnehmen, wenn ein Ko- operationsvertrag zwischen den Hochschulen abgeschlossen wurde und die jeweilige Hochschule die Kosten für die Teilnahme übernimmt. Anmeldungen Unser Anmeldeformular steht für Sie auf der folgenden Internetseite bereit: uhh.de/hul-gtp-anmeldung. Zeiten und Fristen Damit wir allen Teilnehmenden sowie der Workshopleitung Planungssicherheit bieten können, bitten wir Sie, sich möglichst spätestens 2,5 Wochen vor dem Workshop anzumelden bzw. wieder abzumelden, falls Sie verhindert sein sollten. Nur so ist es uns möglich, wirklich verantwortungsvoll mit allen Beteiligten um- zugehen und die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen für alle interessierten Lehrenden der Universität Hamburg sinnvoll und nachhaltig einzusetzen. Bitte tragen Sie auch zu einem effizienten Lernen und einer guten Arbeitsatmosphäre im Seminar bei, indem Sie die komplette Seminarzeit anwesend sind. Danke. Kosten Die Teilnahme an den Workshops ist für die Lehrenden der UHH kostenlos. Bewirtung Aufgrund der Bewirtungsrichtlinien der UHH können wir Ihnen leider nur Leitungswasser im Workshop be- reitstellen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auf diese Richtlinien keinen Einfluss haben. Danke. Veranstaltungsort Die Workshops finden in den Räumlichkeiten des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) in der Schlüterstraße 51 im 2. OG in der Nähe des Hauptcampus statt. Eine Anreisebeschreibung finden Sie unter „Der Weg zu uns“ auf Seite 28. 5
Über HUL - Good Teaching Practice: Zertifikate Hochschuldidaktische Zertifikate am HUL der UHH Das HUL bietet zwei hochschuldidaktische Zertifikatsstufen an. In Anlehnung an die Standards der Deut- schen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) wird dadurch die systematische Auseinandersetzung mit elementaren Fragen des Lehrens und Lernens an Hochschulen nachgewiesen. Die Qualifizierung erfolgt vor allem in Workshops aus dem HUL - Good Teaching Practice Programm; es können aber auch andernorts er- worbene Qualifikationen angerechnet werden. Die HUL - Good Teaching Practice: Zertifikate im Überblick Die Struktur der Zertifikate Zur Erlangung der Zertifikate werden Workshops aus vier Inhaltsdimensionen berücksichtigt, die sich auf zwei Handlungsdimensionen verteilen. Die folgende Matrix liefert Beispielthemen für Kursangebote. Die genaue Zuordnung ist dem HUL - Good Teaching Practice Programm zu entnehmen (Titel können variieren): 6
Auf der Inhaltsdimension wird in Lehren, Leiten, Prüfen sowie Medien unterschieden. • Zum Lehren zählen alle Aktivitäten, die dazu dienen, das Lernen der Studierenden zu fördern: die Ge- staltung von Studiengängen, Modulen und Lehrveranstaltungen, die Konzeption und Durchführung von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projekten für Studierende (traditionelle ebenso wie neue und experimentelle Formate) und entsprechend alle Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die dazu erfor- derlich sind, Lehre zu professionalisieren. • Zum Leiten zählen alle Aktivitäten, die in Aufgabenbereiche von Hochschullehrenden in ihrer Rolle als Führungskräfte fallen: Dazu gehört das Leiten und Beraten von Gruppen, die Lösung von Konflikten, die Kommunikation außerhalb von Lehre und Prüfungen, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement und Evaluation. • Zum Prüfen zählen alle Aktivitäten, die die Qualität von Prüfungen weiterentwickeln: die Gestaltung bewährter Prüfungsformate (mündlich, schriftlich, praktisch), die Konzeption und Erprobung innovativer Prüfungsformate, die Beurteilung von Leistungen und Kompetenzen, Feedback-Verfahren und entspre- chend alle Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die dazu erforderlich sind, die Prüfungspraxis und -kultur positiv zu beeinflussen. • Zum Thema Medien zählen alle Aktivitäten, die dazu dienen, den Einsatz digitaler Medien beim Lehren und Prüfen wie auch Leiten kompetent einzusetzen und zu reflektieren: die Konzeption und Realisie- rung mediengestützter Lehr- und Prüfungsformate, die Entwicklung und Nutzung digitaler Inhalte und Methoden, der Umgang mit technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und entsprechend alle Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erforderlich sind, Medien an der Hochschule einzusetzen, zu integrieren und den digitalen Kulturwandel zu reflektieren. Auf der Handlungsdimension wird zwischen Planungskompetenz und situativer Kompetenz unterschieden. • Planend tätig ist, wer Konzepte, Entwürfe, aber auch Materialien für das Lehren und Lernen, für den Einsatz von Medien und für Leitungsaufgaben erstellt oder entwirft – also Lehr-, Prüfungs- und Leitungs- aufgaben sowie den Einsatz digitaler Medien für den Alltag vorbereitet. • Situativ tätig ist, wer sich unmittelbar in einer Lehr-, Prüfungs- oder Leitungssituation oder medialen/ mediengestützten Situation befindet, Pläne umsetzt, Entwürfe aktualisiert etc. und in der Situation mit all ihren Unwägbarkeiten flexibel und kompetent handeln muss. Zertifikatserwerb und Verteilung der Arbeitseinheiten (AE) 1. Hochschuldidaktisches Basiszertifikat (HUL - Good Teaching Practice: Basiszertifikat) Ein hochschuldidaktisches Basiszertifikat er- hält, wer 64 AE, gleich verteilt auf alle Inhalts- felder, sowie 20 AE im Wahlpflichtbereich und einen zweitägigen Abschlusskurs (16 AE) be- sucht hat. Im Wahlpflichtbereich muss minde- stens eine Lehrhospitation oder ein Microtea- ching absolviert werden. Die verbleibenden AE können nach Interesse verteilt werden. Der Ab- schlusskurs dient dazu, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, die erworbenen Kompe- tenzen noch einmal im Sinne einer hochschuldi- daktischen Professionalisierung zu reflektieren, das bestehende Kompetenzprofil zu erkennen und sich mit anderen auszutauschen. 7
2. Hochschuldidaktische Vertiefungszertifikate (HUL - Good Teaching Practice: Vertiefungszertifikat) Die Vergabe eines hochschuldidaktischen Vertiefungszertifikats setzt das Basiszertifikat voraus. Die gewähl- te Vertiefung umfasst zusätzlich 50 Arbeitseinheiten (AE). Es werden drei Formen von Vertiefungszertifi- katen angeboten: • Vertiefungszertifikat Lehre: Das Vertiefungszertifikat Lehre setzt voraus, dass weitere 24 AE aus den Feld- ern Lehrkompetenz absolviert werden. Diese können in weitgehend freier Gewichtung Planungs- oder situative Kompetenzen umfassen, müssen aber insgesamt beide Felder abdecken. Zu den 24 AE aus dem Feld Lehren kommen 16 AE aus den Feldern Prüfungs- und/oder Medienkompetenz. • Vertiefungszertifikat Leitung: Das Vertiefungszertifikat Leitung setzt voraus, dass weitere 24 AE aus den Feldern Leitungskompetenz absolviert werden. Diese können in weitgehend freier Gewichtung Planungs- oder situative Kompetenzen umfassen, müssen aber insgesamt beide Felder abdecken. Zu den 24 AE aus dem Feld Leitung kommen 16 AE aus den Feldern Lehr- und/oder Medienkompetenz. • Vertiefungszertifikat Medien: Das Vertiefungszertifikat Medien setzt voraus, dass weitere 24 AE aus den Feldern Medienkompetenz absolviert werden. Diese können in weitgehend freier Gewichtung Planungs- oder situative Kompetenzen umfassen, müssen aber insgesamt beide Felder abdecken. Zu den 24 AE aus dem Feld Medien kommen 16 AE aus den Feldern Prüfungs- und/oder Lehrkompetenz. Alle Vertiefungszertifikate schließen mit einem eintägigen Abschlussworkshop (8 AE) ab, der vergleichbare Ziele verfolgt wie der Abschlussworkshop des Basiszertifikats. Eine schriftliche Reflexion der Erfahrungen aus dem Abschlusskurs (2 AE) rundet diese Form des Abschlusses ab. Zur Anerkennung andernorts erbrachter Leistungen Anerkennungsfähig sind Präsenzzeiten aus Workshops anderer Hochschulen, die in zeitlichem Umfang und inhaltlicher Ausrichtung gleichwertig sind. Ebenso sind Workshopzeiten aus dem hochschuldidaktischen Masterstudiengang MoHE der UHH anerkennungsfähig. Es können nur Workshops anerkannt werden, die nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Insgesamt können maximal 50% der vorgesehenen AE durch Anerken- nung erworben werden. Organisatorisches Die Anmeldung zu allen Workshops inkl. Abschlusskursen erfolgt über uhh.de/hul-gtp-anmeldung. Dabei kann jeder Workshop einzeln und in frei gewählter Reihenfolge belegt werden und wird mit einer Teilnah- mebescheinigung abgeschlossen. Die Anrechnung der Workshops für die Zertifikate erfolgt – ebenso wie Anerkennungen – durch die Programmleitung des Zertifikats: Angela Sommer (Telefon 040-42838-9636, E-Mail angela.sommer@uni-hamburg.de). Sie steht für Rückfragen zu Inhalten und Anerkennungsfragen gerne zur Verfügung. 8
Über HUL - Good Teaching Practice: Beratung Es gibt Fragestellungen und Anliegen, die zu speziell oder persönlich für die Klärung innerhalb eines hoch- schuldidaktischen Workshops sind. Deshalb freuen wir uns, dass wir Ihnen neben den Workshops und Zerti- fikaten am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) auch Beratung für Lehrende der Universität Hamburg anbieten können. Durch dieses ergänzende Angebot möchten wir zur nachhaltigen Entwicklung der Lehrqualität an der Universität Hamburg beitragen. Was ist Beratung? Wir bieten Ihnen an, mit Ihnen zusammen über Ihre beruflichen Herausforderungen im Bereich „Studium und Lehre“ an der Universität Hamburg nachzudenken. Beratungsgespräche unterliegen selbstverständlich grundsätzlich der Vertraulichkeit. Sie sind lösungs- und handlungsorientiert ausgerichtet. Bei der Beratung besprechen wir zielorientiert die Fragen, die Sie mitbringen. Dabei reflektieren wir gemein- sam ggf. Ihre bisherigen Erfahrungen sowie Lösungs- und Umsetzungsschritte und besprechen künftige Vorgehensmöglichkeiten. Auf diese Weise erhalten Sie durch die Beratung Impulse, durch die Sie Ihr Hand- lungsrepertoire in der jeweiligen Situation erweitern können. Dabei achten wir darauf, dass die gefundenen Lösungsansätze situativ angemessen sind, zu Ihnen passen und auch umsetzbar sind. Was können Anlässe für eine Beratung sein? • Sie möchten Ihre Lehrplanung überdenken. • Sie suchen nach didaktisch-methodischen Anregungen für Ihre Lehre. • Sie möchten auf Evaluationsergebnisse/Rückmeldungen Ihrer Studierenden angemessen reagieren. • Sie haben schwierige kommunikative Situationen zu bewältigen, auf die Sie gut vorbereitet sein wollen. • Sie möchten Ihre vielfältigen Aufgaben in Lehre, Forschung, Gremien etc. gut ausbalancieren können. • Sie stehen vor einer beruflichen Herausforderung. Wie sind die Rahmenbedingungen? • Dauer: Bei der Beratung kann es sich, je nach Ihrem Beratungsbedarf, um ein einmaliges Gespräch (1 - 1,5 Stunden) oder auch um eine Reihe von mehreren Gesprächen handeln. Dies klären wir im Vorfeld bzw. nach dem ersten Termin. • Ort: Die Beratung führen wir in den Räumen des HUL durch. In Ausnahmefällen ist die Durchführung auch bei Ihnen möglich. • Kosten: Ihnen entstehen keine Kosten, das HUL hält dieses Angebot für Sie zurzeit kostenfrei bereit. Wer führt die Beratung durch? Die Beratung wird von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Hamburger Zentrums für Universitäres Leh- ren und Lernen (HUL) der Universität Hamburg durchgeführt: Gunda Mohr Angela Sommer Diplom-Psychologin, Betriebswirtin (WAH), Diplom-Pädagogin, Kommunikationsberaterin und Problem- und Konfliktberaterin, Coach Coach Beratungs-Schwerpunkte: Beratungs-Schwerpunkte: • Fragen der Lehre und des Prüfens • Fragen der Lehre und des Prüfens • Umgang mit Evaluationsergebnissen • Umgang mit Evaluationsergebnissen • Teamentwicklung • Führungsfragen • Konfliktlösung • Kommunikative Herausforderungen/ Konflikte E-Mail gunda.mohr@uni-hamburg.de Telefon 040-42838-9624 E-Mail angela.sommer@uni-hamburg.de Telefon 040-42838-9636 9
Unsere Workshops im Überblick kompetenz kompetenz kompetenz kompetenz Prüfungs- Leitungs- Medien- Lehr- Workshop AE 19S001 - Abschluss-Workshop Vertiefungszertifikat Medienkompetenz - Do, 11.04.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 19 8+2 19S002 - Forschendes Lernen - Di, 16.04.2019, 09:30-16:45 Uhr, S. 12 8 P 19S003 - Kollegiale Hospitation - Mi, 24.04.2019 & Mi, 03.07.2019, je 14:00-18:00 Uhr, S. 15 10 S 19S004 - Abschluss-Workshop Vertiefungszertifikat Leitungskompetenz - Do, 25.04.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 19 8+2 19S005 - Microteaching - Mo, 29.04.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 13 8 S 19S006 - Bühnenpräsenz für die Lehre - Di, 30.04.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 13 8 S 19S007 - Abschluss-Workshop Vertiefungszertifikat Lehrkompetenz - Fr, 03.05.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 19 8+2 19S008 - OpenOLAT – Überblick und erste Schritte - Mo, 06.05.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 17 8 P 19S009 - „Ach, so machen die das...“ – Von (...) erprobten Lehr-Lernszenarien profitieren - Di, 14.5.19, 9-13 Uhr, S. 12 5 P 19S010 - Digitale Technologien für den Präsenzunterricht - Hands on - Di, 21.05.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 18 8 S 19S011 - Präsentieren mal anders mit Prezi - Mi, 22.05.2019, 09:00-16:15 Uhr, S. 17 8 P P = Planungskompetenz, S = Situative Kompetenz 19S012 - Lernintensivierung durch Selbstreflexion - Sa, 25.05.2019, 09:30-16:45 Uhr, S. 12 8 P 19S013 - Microteaching - Di, 28.05.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 13 8 S 19S014 - Microteaching - Mi, 29.05.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 13 8 S 19S015 - Respekt durch Körpersprache - Di, 04.06.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 13 8 S 19S016 - Souveränität und Selbstsicherheit - Mi, 05.06.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 14 8 S 19S017 - Evaluationen in Lehrveranstaltungen zielgerichtet einsetzen und gestalten - Do, 13.6.19, 9-16:15 Uhr, S. 14 8 P 19S018 - Gesprächsführung im Lehrkontext - Di, 25.06.2019, 09:30-16:45 Uhr, S. 15 8 S 19S019 - Prüfungsgespräche erfolgreich führen - Mo, 22.07.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 16 8 S 19S020 - Bewertungsraster zur Notenfindung – eine Werkstatt - Do, 25.07.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 16 8 S 10
kompetenz kompetenz kompetenz kompetenz Prüfungs- Leitungs- Medien- Lehr- Workshop AE 19S021 - Nutzungsmöglichkeiten von Smartphones in der Lehre - Di, 30.07.2019, 09:30-16:45 Uhr, S. 18 8 S 19S022 - Textarbeit nachhaltig gestalten - Do, 01.08.2019, 09:30-16:45 Uhr, S. 12 8 P 19S023 - Meine Rolle/n als Lehrende/r gestalten - Do, 08.08.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 14 8 P 19S024 - „Ich mach das so...“ – Eigene (...) erprobte Lehr-Lernszenarien publizieren - Mo, 12.08.2019, 9-13 Uhr, S. 12 5 P 19S025 - Stimm- und Sprechtraining - Mi-Do, 14.-15.08.2019, je 10:00-17:15 Uhr, S. 13 16 S 19S026 - Datenschutz im Lehrkontext - Di, 20.08.2019, 09:00-13:00 Uhr, S. 17 5 P 19S027 - Diskussionen anregen und moderieren - Do-Fr, 22.-23.08.2019, je 10:00-17:15 Uhr, S. 15 16 S 19S028 - Anregende Seminare konzipieren - Di-Mi, 27.-28.08.2019, je 09:30-17:30 Uhr, S. 12 18 P 19S029 - Urheberrecht im Lehrkontext - Do, 29.08.2019, 09:00-13:00 Uhr, S. 17 5 P 19S030 - Lernprozesse durch Feedback begleiten - Mo, 02.09.2019, 09:30-16:45 Uhr, S. 16 8 P 19S031 - Präsentationsfolien lernförderlich gestalten - Mi, 04.09.2019, 09:30-16:45 Uhr, S. 17 8 S S P = Planungskompetenz, S = Situative Kompetenz 19S032 - Zeitmanagement in und für Lehrveranstaltungen - Fr, 06.09.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 14 8 P 19S033 - Flipped Classroom – Umgedrehter Unterricht - Sa, 07.09.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 17 8 P P 19S034 - Inklusiv(er) lehren & prüfen - Mi, 11.09.2019, 09:00-16:15 Uhr, S. 14 8 P 19S035 - Studentische Texte sinnvoll und effizient kommentieren - Do, 12.09.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 16 8 S 19S036 - Vom Lernziel zur Aufgabe - Mo, 16.09.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 16 8 P P 19S037 - Prüfungsformate für die Hochschule - Di, 17.09.2019, 10:00-17:15 Uhr, S. 16 8 P 19S038 - Studieneingangsphase gestalten - Mi, 18.09.2019, 09:30-16:45 Uhr, S. 14 8 P P 19S039 - Abschlusskurs HUL - Good Teaching Practice Basis-Zertifikat - Do-Fr, 19.-20.09.2019, je 10:00-17:15 Uhr, S. 19 16 11
Unsere Workshops im Detail Forschendes Lernen Lernintensivierung durch Selbstreflexion In diesem Workshop lernen Teilnehmende das metho- Das eigene Lernverhalten zu beobachten und zu hin- disch-didaktische Prinzip des forschenden Lernens mit terfragen, stärkt die bewusste Auseinandersetzung seinen spezifischen Vorteilen und Herausforderungen mit den Lerninhalten und dem Lernprozess, was den Lehrkompetenz (P) Lehrkompetenz (P) kennen. Dabei erfahren sie die theoretischen Grundla- Lernerfolg steigern kann. Im Workshop erarbeiten wir gen und erarbeiten didaktische Gestaltungsmöglich- gemeinsam unterschiedliche kleine und große Maß- keiten. Zuletzt wird anhand von Fallvignetten auch die nahmen, mit denen Sie die Studierenden hierbei ge- praktische Seite des forschenden Lernens betrachtet. zielt unterstützen können. Inhalte: Inhalte: • Definition forschenden Lernens und Ziele • Einsatzmöglichkeiten für Selbstreflexion im Lern- • Didaktische Gestaltungsmöglichkeiten und ihre prozess identifizieren spezifischen Herausforderungen • Methoden zur Förderung kennenlernen • Bearbeitung von Fallvignetten • Strategie für die eigene Lehre entwickeln Leitung: Dr. Eileen Lübcke, Jennifer Preiß Leitung: Susanne Wesner 19S002 - Di, 16.04.2019, 09:30-16:45 Uhr (8 AE) 19S012 - Sa, 25.05.2019, 09:30-16:45 Uhr (8 AE) „Ach, so machen die das...“ – Von erfolgreich „Ich mach das so...“ – Eigene erfolgreich erprobten Lehr-Lernszenarien profitieren erprobte Lehr-Lernszenarien publizieren In diesem Workshop lernen Sie eine Vielzahl erprobter Als Lehrende haben Sie bereits Erfahrungen mit Din- Lösungen direkt aus der Praxis kennen. Dabei nutzen gen, die gut funktionieren. Diesen Erfahrungsschatz Lehrkompetenz (P) Lehrkompetenz (P) wir die auf www.patternpool.de veröffentlichten di- wollen wir gemeinsam im Rahmen eines Mentoring- daktischen Muster und diskutieren gemeinsam die Prozesses ins Bewusstsein holen und auch für ande- Einsatzmöglichkeiten dieser didaktischen Ansätze im re verfügbar machen. Auf diese Weise können Sie als Rahmen der eigenen Lehre. Lehrende gegenseitig davon profitieren. Inhalte: Inhalte: • Pattern-Ansatz für bewährte Lösungen pädago- • Eigene Lehrpraxis als didaktisches Muster aufbe- gisch-didaktischer Probleme verstehen reiten • Nutzungsmöglichkeiten der erprobten Lösungen • Didaktisches Muster mit einer DOI-Kennung auf für die eigenen Lehrveranstaltungen entwickeln www.patternpool.de publizieren Leitung: Dr. Eileen Lübcke, Mareike Bartels Leitung: Dr. Eileen Lübcke, Mareike Bartels 19S009 - Di, 14.05.2019, 09:00-13:00 Uhr (5 AE) 19S024 - Mo, 12.08.2019, 09:00-13:00 Uhr (5 AE) Textarbeit nachhaltig gestalten Anregende Seminare konzipieren Textarbeit ist ein elementarer Bestandteil des univer- Aktives Lernen ist einprägsamer und macht mehr sitären Lernens. Jedoch hat das Ergebnis der Textarbeit Spaß. Doch wie konzipiert man eine aktive Veranstal- in manchem Fall noch viel Entwicklungspotential. tung? Lehrkompetenz (P) Lehrkompetenz (P) In diesem Seminar geht es sowohl um Unterstüt- Neben Planungsinstrumenten werden Ihnen hier viele zungsmöglichkeiten der Studierenden in Hinblick auf Methoden vorgestellt, die Sie ausprobieren und z. T. ein effizientes Lesen als auch um eine sinnvolle didak- auch selbst anleiten können. So entwickeln Sie ein tische Einbettung der Textarbeit. Gefühl dafür, welche der Methoden in welcher Phase Ihrer Veranstaltung passend sind. Inhalte: • Lesekompetenz der Studierenden fördern Inhalte: • Leselust der Studierenden aktivieren • Die eigene Veranstaltung konzipieren • Gelesenes in der Lehrveranstaltung aufgreifen • Eine gute Arbeitsatmosphäre schaffen • Didaktische Methoden angemessen einsetzen Leitung: Gunda Mohr 19S022 - Do, 01.08.2019, 09:30-16:45 Uhr (8 AE) Leitung: Gunda Mohr 19S028 - Di-Mi, 27.-28.08.2019, je 9:30-17:30 Uhr (18 AE) 12
Bühnenpräsenz für die Lehre Respekt durch Körpersprache Mit Schauspielübungen, Rollenspielen und kleinen Wie verschaffe ich mir Respekt und wie zeige ich Res- Improvisationen werden die Möglichkeiten körper- pekt mithilfe von Körpersprache? sprachlichen Ausdrucks erweitert und trainiert, um Mit Methoden und vielen praktischen Übungen aus Lehrkompetenz (S) Lehrkompetenz (S) das eigene Auftreten, den Vortrag oder die Präsentati- dem Theaterbereich wird an dem körpersprachlichen on als Lehrperson überzeugend, authentisch und wir- Auftreten in der Lehre gearbeitet und eine bewusste, kungsvoll zu gestalten. authentische Körpersprache trainiert. Inhalte: Inhalte: • Selbst- und Fremdwahrnehmung • Selbst- und Fremdwahrnehmung • Mit Schauspielübungen zu bewusster Körper- • „Selbst - bewusste“ Körpersprache sprache • Respekt zeigen und sich Respekt verschaffen • Raumverhalten in der Lehre • Natürliche Autorität durch Körpersprache • Bühnenpräsenz im Seminarraum oder Hörsaal Leitung: Ingrid Gündisch Leitung: Ingrid Gündisch 19S015 - Di, 04.06.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) 19S006 - Di, 30.04.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) Stimm- und Sprechtraining Microteaching Lehrberufe sind für die Stimme sehr anspruchsvoll. Ziel des Microteachings ist es, das eigene Lehrhandeln Mit der richtigen Atemtechnik und geschliffener in einer geschützten „Laborsituation“ zu üben und Aussprache können Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer durch Peer- und Lehrendenfeedback weiterzuentwi- Lehrkompetenz (S) Lehrkompetenz (S) Stimme enorm steigern. ckeln. Dafür übernimmt jeweils ein Teilnehmer/eine Ein paar einfache Tricks helfen zudem, die Stimme Teilnehmerin für eine ca. halbstündige Sequenz die interessanter und ausdrucksstärker klingen zu lassen. Rolle des/der Lehrenden und führt einen mitgebrach- ten Ausschnitt aus der eigenen Lehre durch. Die ande- Inhalte: ren übernehmen dabei die Rolle der Studierenden und • Stimmkraft, Volumen und Ausdauer durch Atem- geben anschließend Feedback. technik • Deutliche Aussprache Inhalte: • Ausdrucksstark sprechen in der Praxis • Ausschnitte der eigenen Lehre durchführen • Feedback und Reflexion der Durchführung Leitung: Anne Kühl 19S025 - Mi-Do, 14.-15.08.2019, je 10:00-17:15 Uhr (16 AE) Leitung: Angela Sommer 19S005 - Mo, 29.04.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) Microteaching Microteaching Ziel des Microteachings ist es, das eigene Lehrhandeln Ziel des Microteachings ist es, das eigene Lehrhandeln in einer geschützten „Laborsituation“ zu üben und in einer geschützten „Laborsituation“ zu üben und durch Peer- und Lehrendenfeedback weiterzuentwi- durch Peer- und Lehrendenfeedback weiterzuentwi- Lehrkompetenz (S) Lehrkompetenz (S) ckeln. Dafür übernimmt jeweils ein Teilnehmer/eine ckeln. Dafür übernimmt jeweils ein Teilnehmer/eine Teilnehmerin für eine ca. halbstündige Sequenz die Teilnehmerin für eine ca. halbstündige Sequenz die Rolle des/der Lehrenden und führt einen mitgebrach- Rolle des/der Lehrenden und führt einen mitgebrach- ten Ausschnitt aus der eigenen Lehre durch. Die ande- ten Ausschnitt aus der eigenen Lehre durch. Die ande- ren übernehmen dabei die Rolle der Studierenden und ren übernehmen dabei die Rolle der Studierenden und geben anschließend Feedback. geben anschließend Feedback. Inhalte: Inhalte: • Ausschnitte der eigenen Lehre durchführen • Ausschnitte der eigenen Lehre durchführen • Feedback und Reflexion der Durchführung • Feedback und Reflexion der Durchführung Leitung: Angela Sommer Leitung: Angela Sommer 19S013 - Di, 28.05.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) 19S014 - Mi, 29.05.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) 13
Evaluationen in Lehrveranstaltungen Meine Rolle/n als Lehrende/r gestalten zielgerichtet einsetzen und gestalten Wie Sie Ihre Rolle als Lehrende/r gestalten hängt auch Situativ passende Evaluationen liefern wertvolle Da- von Ihrer Persönlichkeit und Ihren Werten ab. Das Leitungskompetenz (P) Leitungskompetenz (P) ten über die Qualität der eigenen Lehre und regen zur Modell vom Inneren Team bietet einen individuellen Reflexion der eigenen Lehrkompetenz an. Wegweiser für Fragen, die mit verschiedenen As- Im Workshop unterstützen wir Sie dabei, Evaluation pekten der Rollen als Lehrende/r in Zusammenhang zielgerichtet einzusetzen und geeignete Methoden stehen. In dem Workshop reflektieren wir Ihre Rolle als und Instrumente für Ihre Lehrveranstaltung zu finden. Lehrende/r und erarbeiten Antworten auf Ihre indivi- duellen Fragen und Anliegen. Inhalte: • Zielsetzungen und Inhalte der Evaluation Inhalte: • Zeitpunkte und Methoden für Evaluation • Modell vom Inneren Team • Evaluationsstrategie für die eigene Lehre • Riemann-Thomann Modell der Persönlichkeit • Umgang mit Evaluationsergebnissen • Rolle der/des Lehrenden Leitung: K. Schwerin, Dr. H. Ehlers, J. Düwel Leitung: Dagmar Ulrichs 19S017 - Do, 13.06.2019, 09:00-16:15 Uhr (8 AE) 19S023 - Do, 08.08.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) Zeitmanagement Inklusiv(er) lehren & prüfen in und für Lehrveranstaltungen 11 % der Studierenden geben an, dass sie langfristige Zeit ist ein knappes Gut – das gilt nicht zuletzt für die gesundheitliche Beeinträchtigungen haben, die ihr Leitungskompetenz (P) Leitungskompetenz (P) Lehre. Entsprechend zeichnet sich gute Lehre auch Studium erschweren. Viele werden erstmals „sicht- durch eine effiziente, strukturierte und zugleich aus- bar“, wenn Schwierigkeiten im Studium auftreten. reichend flexible Zeitplanung aus. In diesem Seminar Erfahren Sie, wie Lehre und Prüfungen so gestaltet erfahren Sie, wie Sie bei der Planung und auch wäh- werden können, dass alle vergleichbare Chancen auf rend der Veranstaltungen ein gutes Zeitmanagement ein gelingendes Studium haben. einhalten. Inhalte: Inhalte: • Inklusiv studieren – was heißt das? • Stoffreduktion und Semesterpläne • Lehre & Prüfungen inklusiv(er) gestalten • Zeitmanagement in den Sitzungen • Dokumente barrierefrei erstellen • Zeitsparende Vor- und Nachbereitung • Sprechstundengespräche angemessen führen Leitung: Nadia Blüthmann Leitung: Dr. M. Gattermann-Kasper, Dr. M.-L. Schütt 19S032 - Fr, 06.09.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) 19S034 - Mi, 11.09.2019, 09:00-16:15 Uhr (8 AE) Studieneingangsphase gestalten Souveränität und Selbstsicherheit Lehr- & Leitungskompetenz (P) Studierende müssen in der Studieneingangsphase mit Wie kann ich mich auf die Lehrveranstaltung körper- Herausforderungen umgehen, die von den Studienin- lich und gedanklich einstellen? Wie reagiere ich, wenn Leitungskompetenz (S) halten über die Lernaktivitäten bis hin zur Studienor- einmal nicht alles nach Plan läuft? Was kann ich tun, ganisation reichen. Wie Sie zum Gelingen dieser Phase um auch unter Stress souverän zu wirken? beitragen können, behandelt der Workshop anhand Das Wissen, die Methodik und viele praktische von Ergebnissen aktueller Untersuchungen. Übungen des Theaters werden nutzbar gemacht, um sich authentisch, wirkungsvoll und souverän zu prä- Inhalte: sentieren. • Herausforderungen der Studieneingangsphase erkunden Inhalte: • Forschungsbefunde reflektieren • Authentisch und überzeugend sein • Perspektiven für die Lehre und Studiengangsent- • Souverän und kompetent vortragen wicklung entwerfen • PowerPoint-Karaoke Leitung: Dr. Elke Bosse, Kirsten Petersen Leitung: Ingrid Gündisch 19S038 - Mi, 18.09.2019, 09:30-16:45 Uhr (8 AE) 19S016 - Mi, 05.06.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) 14
Diskussionen anregen und moderieren Gesprächsführung im Lehrkontext Sie erleben bei Studierenden eine passive Konsumhal- Lehrende führen in ihrer Lehrtätigkeit ständig Ge- tung und das stört Sie? spräche. Zielführende Kommunikation kann folglich Leitungskompetenz (S) Leitungskompetenz (S) In diesem Seminar werden Methoden besprochen und ihren Arbeitsalltag vereinfachen. erprobt, die ein Seminar oder eine Vorlesung erheblich In diesem Workshop sollen Grundlagen der Gesprächs- interaktiver gestalten können. führung kennengelernt und anhand eigener Beispiele Wissen wird so effizienter, nachhaltiger und mit mehr aus der Praxis erprobt werden. Spaß vermittelt. Inhalte: Inhalte: • Goldene Kommunikationsregeln für Gruppen- und • Moderationstechniken Einzelgespräche kennenlernen und üben • Methoden zur Anregung von Diskussionen • Gesprächssituationen analysieren und besser • Dauerredner, Aggressive, Stumme, etc. beeinflussen • Lösungen für eigene Fälle erarbeiten • „Kommunikationsfallen“ erkennen und vermeiden Leitung: Torsten Bergmann Leitung: Jennifer Preiß 19S027 - Do-Fr, 22.-23.08.2019, je 10:00-17:15 Uhr (16 AE) 19S018 - Di, 25.06.2019, 09:30-16:45 Uhr (8 AE) Kollegiale Hospitation Durch gegenseitige Lehrveranstaltungsbesuche mit anschließendem konstruktivem Feedback erhalten Sie Leitungskompetenz (S) Hinweise auf Ihre Stärken und Qualitäten in der Lehre, Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen sowie Anregungen für Ihre Weiterentwicklung. Am 1. Work- shoptag werden die Hospitationen vorbereitet, dann finden die Hospitationen statt. Der 2. Workshoptag dient der Auswertung und Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse sowie der Bearbeitung offener Fragen. Inhalte: • Vor- und Nachbereitung der Lehr-Hospitationen • Durchführung der Lehr-Hospitationen Leitung: Angela Sommer 19S003 - Mi, 24.04.19 & 03.07.19, je 14:00-18:00 (10 AE) 15
Lernprozesse durch Feedback begleiten Vom Lernziel zur Aufgabe Lehr- & Prüfungskompetenz (P) Feedback ist laut Hattie unter den Top 10 der Einfluss- Für die Erreichung der Lernziele ist es wichtig, dass die faktoren auf den Lernerfolg. Nur wenn Studierende in der Lehre verwendeten Aufgaben zu den zu erwer- Prüfungskompetenz (P) wissen, wo sie stehen und was Entwicklungsfelder benden Kompetenzen und zur gewünschten Verarbei- sind, können sie sich gezielt weiterentwickeln. tungstiefe passen. Im Workshop geht es darum, Lern- Im Workshop besprechen wir, wie Lehrenden- und ziele zu erkennen und mögliche daraus resultierende Peer-Feedback effizient in die eigene Lehrveranstal- Aufgaben auf die definierten Lernziele abzustimmen. tung integriert werden können. Inhalte: Inhalte: • Aufgabentypen und ihre Funktion kennenlernen • Wann ist Feedback wirksam? • Kriterien „guter“ Aufgaben identifizieren • Wer kann zu was Feedback geben? • Lernziele für die eigene Lehre erstellen • Welche Feedbackform ist wann geeignet? • Kompetenzziele mit Aufgaben umsetzen • Was passt zur eigenen Lehrveranstaltung? • Sinnvolle Aufgabensequenzen planen Leitung: Gunda Mohr Leitung: Lukas Scherak 19S030 - Mo, 02.09.2019, 09:30-16:45 Uhr (8 AE) 19S036 - Mo, 16.09.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) Prüfungsformate für die Hochschule Prüfungsgespräche erfolgreich führen Zur Ausgestaltung der in Prüfungsordnungen vorge- In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen er- sehenen Prüfungsformen gibt es eine Vielzahl von folgreicher Prüfungsgespräche kennen und üben sich Prüfungskompetenz (P) Prüfungskompetenz (S) Prüfungsformaten. In diesem Workshop erhalten Sie in der praktischen Durchführung von mündlichen zahlreiche Anregungen zur methodisch-didaktischen Prüfungen. Dabei reflektieren Sie auch Ihre Rolle als und prüfungsrechtlich abgesicherten Gestaltung Ihrer Prüfende/r und Beisitzende/r. Modul- und Abschlussprüfungen und diskutieren Vor- züge, Nachteile und Grenzen der jeweiligen Formate. Inhalte: • Vorbereitung für Studierende und Lehrende Inhalte: • Rollen und Aufgaben der Prüfenden und der • Vor- & Nachteile verschiedener Prüfungsformate Beisitzenden • Constructive Alignment: Ziele, Prüfung und • Prüfungen bewerten – Notenfindung und studentische Aktivität zusammen planen -verkündung • Bewertung und Feedback zu Prüfungsleistungen • Gesprächsführung, Fragetechnik und Protokolle Leitung: Angela Sommer Leitung: Angela Sommer 19S037 - Di, 17.09.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) 19S019 - Mo, 22.07.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) Studentische Texte Bewertungsraster zur Notenfindung – sinnvoll und effizient kommentieren eine Werkstatt Prüfungskompetenz (S) Prüfungskompetenz (S) Von Ihrer bisherigen Praxis ausgehend, erarbeiten wir Bewertungsraster für mündliche Prüfungen, Klau- mit Ihnen Kommentierungsstrategien, die nachhal- suren, Hausarbeiten und Abschlussarbeiten sind hilf- tige Lerneffekte bei Ihren Studierenden fördern und reich bei der Notenfindung und als Grundlage für dennoch Ihre Zeitressourcen schonen. Dabei berück- Feedback. In diesem Workshop können Sie diese – vor sichtigen wir auch Ihre Erwartungen an studentische dem Hintergrund von Best-Practice-Beispielen und im Texte und das Ziel Ihres Feedbacks. kollegialen Austausch – für Ihre Prüfungen entwickeln. Inhalte: Inhalte: • Eigene Kommentierungspraxis reflektieren • Grundlagen der Bewertung und Notenfindung • Anforderungen an Studierende explizieren • Erstellung von Bewertungsrastern • Strategien für lernförderndes, effizientes • Notenverkündung und Feedback zu Prüfungslei- Kommentieren erarbeiten stungen Leitung: Lukas Musumeci, Mirjam Schubert Leitung: Angela Sommer 19S035 - Do, 12.09.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) 19S020 - Do, 25.07.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) 16
Urheberrecht im Lehrkontext Datenschutz im Lehrkontext Das Urheberrecht schützt geistiges Eigentum und Datenschutzgesetze schützen personenbezogene Da- somit Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst. ten und sichern die diesbezügliche Selbstbestimmung. Medienkompetenz (P) Medienkompetenz (P) Zugleich regelt das Urheberrecht, welche Nutzungs- Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung wurden handlungen ohne Zustimmung erlaubt sind. diese Regelungen modernisiert und ein europäischer Im Workshop besprechen wir, was Lehrende bei ihren Datenschutzstandard geschaffen. Im Workshop wird Lehrveranstaltungen in Hinblick auf das Urheberrecht erörtert, was Lehrende bei ihren Lehrveranstaltungen berücksichtigen sollten. in Hinblick auf Datenschutz beachten sollten. Inhalte: Inhalte: • Urheberrecht und geistiges Eigentum • Datenschutz und DSGVO • Art und Umfang • Personenbezogene Daten und Grundsätze • Dauer und Schranken • Freiheit von Lehre und Forschung vs. informatio- • Freie Lizenzen nelle Selbstbestimmung Leitung: Michael Lohmann Leitung: Michael Lohmann 19S029 - Do, 29.08.2019, 09:00-13:00 Uhr (5 AE) 19S026 - Di, 20.08.2019, 09:00-13:00 Uhr (5 AE) OpenOLAT – Überblick und erste Schritte Flipped Classroom – Umgedrehter Unterricht Lehr- & Medienkompetenz (P) OpenOLAT ist eine an der UHH zentral bereitgestellte Beim „Flipped Classroom“-Konzept werden das Selbst- Lernplattform. Sie bietet eine Fülle an Funktionen, ist studium und die Präsenzzeit insofern vertauscht, als Medienkompetenz (P) dadurch aber auf den ersten Blick auch etwas unü- dass die Lerninhalte zu Hause erarbeitet werden und bersichtlich. Anhand von Beispielen werden Sie Open- die Anwendung in der Lehrveranstaltung geschieht. OLAT kennenlernen, erste Hürden überwinden und die So können individuelle Zugänge zu einem Thema und Möglichkeiten der Plattform für sich entdecken. Lerngeschwindigkeiten besser berücksichtigt werden. Inhalte: Inhalte: • Orientierung auf der Plattform gewinnen • „Flipped Classroom“-Konzept kennenlernen • Grundlegende Konzepte der Plattform verstehen • Tipps bei der Umsetzung des Konzeptes erhalten • Einen Überblick über die Funktionen der Plattform • Eigene Screencasts erstellen erhalten • Materialien für Studierende zur Verfügung stellen • Einen Kursraum für die eigene Lehre entwerfen • Eigene Einheiten nach dem Konzept erstellen Leitung: Michael Heinecke Leitung: Alexandra Kück 19S008 - Mo, 06.05.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) 19S033 - Sa, 07.09.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) Präsentieren mal anders mit Prezi Präsentationsfolien lernförderlich gestalten Lehr- & Medienkompetenz (S) Statt Präsentationen durchzuklicken, können Sie mit Gut gemachte Präsentationsfolien unterstützen den dem browserbasierten Präsentationswerkzeug „Prezi“ Lernprozess. Der Workshop startet mit einer kurzen Medienkompetenz (P) Ihren Zuschauern ein besseres Gefühl für das große Phase, in der wir die Grundprinzipien lernförderlicher Ganze Ihres Themas geben und mit Kamerafahrten zu Präsentationsfolien besprechen. Anschließend wird den Details beeindrucken. In diesem Workshop struk- an den eigenen mitgebrachten Folien gearbeitet. turieren Sie Ihre Inhalte neu und produzieren online verfügbare visuell ansprechende Präsentationen. Inhalte: • Kriterien für lernförderliche Präsentationsfolien Inhalte: entwickeln • Kriterien guter Präsentationen • Passende Lösungen für Handout, Präsentation • Struktur und Schwerpunkte verdeutlichen und Dokumentation finden • Visuell ansprechende und veranschaulichende • Eigene Präsentationsfolien optimieren Präsentationen erstellen • (Peer-)Feedback erhalten Leitung: Alexander Tscheulin Leitung: Gunda Mohr 19S011 - Mi, 22.05.2019, 09:00-16:15 Uhr (8 AE) 19S031 - Mi, 04.09.2019, 09:30-16:45 Uhr (8 AE) 17
Nutzungsmöglichkeiten von Smartphones Digitale Technologien für den Präsenzunter- in der Lehre richt – Hands On Laut der aktuellen DIVSI U25-Studie besitzen 99,8% Haben Sie zum Beispiel schon mal eine USB-Dokumen- Medienkompetenz (S) Medienkompetenz (S) der 14- bis 24-Jährigen ein Smartphone. In diesem tenkamera, ein Wurfmikro oder einen HDMI-Recorder Workshop wollen wir gemeinsam reflektieren, was benutzt? Und wozu sind diese eigentlich gut? dies für die Lehre bedeutet und wie wir es schaffen In diesem Workshop werden wir gemeinsam aktuelle können, dass die Smartphones eine Bereicherung und technische Lösungen für den Einsatz in Lehrveranstal- kein Störfaktor in der Lehrveranstaltung werden. tungen erproben und deren didaktischen (Mehr-)Wert diskutieren. Inhalte: • Chancen und Risiken der Smartphone-Nutzung Inhalte: diskutieren • Technische Lösungen zum Einsatz in Lehrveran- • Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten entdecken staltungen kennenlernen und ausprobieren • Konzept für die eigene Lehre erstellen • Didaktischen Wert des Einsatzes einschätzen Leitung: Gunda Mohr Leitung: Michael Heinecke 19S021 - Di, 30.07.2019, 09:30-16:45 Uhr (8 AE) 19S010 - Di, 21.05.2019, 10:00-17:15 Uhr (8 AE) 18
Abschlusskurs HUL - Good Teaching Practice Basis-Zertifikat Dieser zweitägige Abschlusskurs dient dazu, die in den hochschuldidaktischen Workshops erworbenen Kenntnisse und die eigene Lehrkompetenzentwicklung professionell zu reflektieren. Neben dem Bezug zu aktuellen hochschul- didaktischen Modellen und Diskursen wird es auch um den überfachlichen Austausch über Lehrkonzepte und -erfah- rungen gehen. Das HUL - Good Teaching Practice Basiszertifikat kann nur erwerben, wer vollständig an diesem obligatorischen Kurs teilgenommen hat. Der Abschlusskurs kann nicht durch Anerkennungen aus anderen Workshops oder hochschuldi- daktischen Programmen ersetzt werden. Inhalte: • Hochschuldidaktische Grundlagen • Lehrkompetenzentwicklung • Vernetzung und kollegialer Austausch • Feierliche Zertifikatsübergabe Leitung: Angela Sommer 19S039 - Do-Fr, 19.-20.09.2019, je 10:00-17:15 Uhr (16 AE) Abschluss-Workshop Abschluss-Workshop Vertiefungszertifikat Lehrkompetenz Vertiefungszertifikat Leitungskompetenz Ziel des Abschlusskurses ist die Verknüpfung der er- Ziel des Abschlusskurses ist die Verknüpfung der er- worbenen Erkenntnisse und Weiterentwicklung der worbenen Erkenntnisse und Weiterentwicklung der Professionalisierung. Dies geschieht in Form von fach- Professionalisierung. Dies geschieht in Form von fach- lichem Austausch, Selbstreflexion und Feedback. Im lichem Austausch, Selbstreflexion und Feedback. Im Nachgang ist eine Abschlussreflexion zu erstellen – Nachgang ist eine Abschlussreflexion zu erstellen – Näheres dazu im Seminar. Näheres dazu im Seminar. Inhalte: Inhalte: • Aktuelle hochschuldidaktische Diskurse • Reflexion der eigenen Lehrkompetenzentwicklung • Identifikation eigener Ressourcen und Entwick- • Bearbeitung leitungsbezogener Anliegen lungsfelder Leitung: Angela Sommer Leitung: Angela Sommer 19S004 - Do, 25.04.2019, 10:00-17:15 Uhr (8+2 AE) 19S007 - Fr, 03.05.2019, 10:00-17:15 Uhr (8+2 AE) Abschluss-Workshop Vertiefungszertifikat Medienkompetenz Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmenden wird der Einsatz digitaler Medien für die Hochschul- lehre aus mediendidaktischer Perspektive gerahmt, um die medienbezogene (Lehr-)Professionalität (wei- ter)zuentwickeln. Daran anknüpfend fertigen die Teil- nehmenden eine schriftliche Reflexion an. Inhalte: • Aktuelle mediendidaktische und bildungswissen- schaftliche Perspektiven • Digitalisierung von Lehren und Lernen an der Hochschule Leitung: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger 19S001 - Do, 11.04.2019, 10:00-17:15 Uhr (8+2 AE) 19
Unsere Workshopleiter/innen Mareike Bartels Soziologin (M. A.) und wissenschaftliche Mitarbeiterin in den hochschuldidaktischen Forschungspro- jekten OPTion und FideS-Transfer am HUL. Kontakt: Telefon 040-42838-9671, E-Mail mareike.bartels@uni-hamburg.de Torsten Bergmann Diplom-Psychologe, Ausbildung zum Mediator, weiterbildendes Studium „Organisational Conflict Guide (OCG)“. 1991-1995 Polizeibeamter. Seit 2001 Trainer und Coach. Schwerpunkte: Kommunikation, Metho- dik & Didaktik, Konflikte und Teamentwicklung. Lehraufträge an mehreren deutschen Universitäten. Kontakt: Telefon 0173-6047665, E-Mail seminare@torstenbergmann.de Nadia Blüthmann Literaturwissenschaftlerin (M. A.) und Hochschuldidaktikerin (MHEd). Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich SLM der UHH. Seit 2006 auch freiberuflich tätig mit den Schwerpunkten Hochschuldi- daktik, Lern- & Arbeitstechniken, Rhetorik und Zeitmanagement. Kontakt: Telefon 040-42838-9764, E-Mail nadia.bluethmann@uni-hamburg.de Dr. Elke Bosse Sprachwissenschaftlerin mit hochschuldidaktischem Zusatzstudium. Seit 2012 Leitung von Forschungs- projekten zur Studieneingangsphase an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der UHH. Seit 1999 Trainerin für Interkulturelle Qualifizierung an Hochschulen. Kontakt: Telefon 0170-5538572, E-Mail elke.bosse@uni-hamburg.de Jennifer Düwel Diplom-Pädagogin. Seit 2012 als Referentin für Studiengangsevaluation in der Servicestelle Evaluati- on der UHH tätig. Schwerpunkte: standardisierte Verfahren der Lehrveranstaltungsevaluation, Befra- gungen im Lehramt. Kontakt: Telefon 040-42838-2486, E-Mail jennifer.duewel@uni-hamburg.de Dr. Hanna Ehlers Diplom-Biologin. Seit 2012 als Referentin für Evaluation in der Servicestelle Evaluation der UHH tätig. Schwerpunkte: standardisierte Verfahren der Lehrveranstaltungsevaluation. Kontakt: Telefon 040-42838-6669, E-Mail hanna.ehlers@uni-hamburg.de Dr. Maike Gattermann-Kasper Diplom-Kauffrau, Konfliktberaterin und Mediatorin, Stabsstelle „Koordination der Belange von Studie- renden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten“ an der UHH, Beauftragte für Studierende mit Behinderungen gemäß § 88 HmbHG. Kontakt: Telefon 040-42838-3764, E-Mail maike.gattermann-kasper@uni-hamburg.de 20
Ingrid Gündisch Diplom-Schauspielregisseurin mit Inszenierungen an Theatern in Deutschland, Österreich, Rumänien und in der Schweiz. Seit 2006 auch Dozentin, Trainerin und Coach für Körpersprache, Stimme, Resilienz und Spontaneität in der Hochschullehre. Kontakt: Telefon 0170-5827377, E-Mail ingrid@guendisch.de Michael Heinecke Diplom-Psychologe. Seit 2009 Referent für Digitalisierung in der Lehre (eLearning) der MIN-Fakultät der Universität Hamburg mit Lehrtätigkeit im Studiengang Mensch-Computer-Interaktion. Schwerpunkte sind eLearning-Didaktik und -Technik, eAssessment und visuelle Gestaltung. Kontakt: Telefon 040-42838-2114, E-Mail michael.heinecke@uni-hamburg.de Alexandra Kück Oberstudienrätin, Diplom-Informatikerin. Seit 2010 intensive Anwendung des FC Konzeptes im Unter- richt am Kurt-Körber-Gymnasium. Begleitung des Paducation-Projektes am Kurt-Körber-Gymnasium zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Buch: „Unterrichten mit dem Flipped Classroom Konzept“. Kontakt: Telefon 0172-4586962, E-Mail alex.kueck@gmx.net Anne Kühl Diplom-Sprecherin/Diplom-Sprecherzieherin. Seit 2006 freiberufliche Trainerin für Stimme und Rheto- rik. Bis 2002 journalistische Ausbildung, seit 2009 weitere Aus- und Fortbildungen im Coachingbereich (u. a. Integralis® und wingwave®). Kontakt: Telefon 040-39907626, E-Mail dialog@annekuehl.de Michael Lohmann Diplom-Betriebswirt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Operative Leitung des Schwerpunktbereichs Digitalisierung am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) der UHH. Schwer- punkte: Digitales Lehren und Lernen, IT, Telekommunikation, Projektmanagement und Datenschutz. Kontakt: Telefon 040-42838-7125, E-Mail michael.lohmann@uni-hamburg.de Dr. Eileen Lübcke Diplom-Soziologin, Promotion am ITB der Universität Bremen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am HUL, u. a. Koordination der hochschuldidaktischen Forschungsprojekte OPTion und FideS-Transfer. Kontakt: Telefon 040-42838-9645, E-Mail eileen.luebcke@uni-hamburg.de Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Univ.-Prof. Dr. phil. mit Schwerpunkt Mediendidaktik an der Universität Hamburg. Digitalisierungsbe- auftragte für Lehre der Universität Hamburg. Mitglied der Lenkungsgruppe der HOOU. Seit 2014 an der UHH mit Lehre und Forschung zur Digitalisierung von Lehren und Lernen tätig. Kontakt: Telefon 040-42838-9060, E-Mail kerstin.mayrberger@uni-hamburg.de 21
Gunda Mohr Betriebswirtin (WAH), Diplom-Psychologin. Fortbildung Problem- & Konfliktberatung, Coachingausbil- dung (anerkannt v. DBVC). Mehrere Jahre Projektleiterin im internationalen Marketing. Seit 1999 Traine- rin & Coach. Schwerpunkte: Train-the-Trainer, Teams, Führungskräfte. Seit 2008 WiMi an der UHH (HUL). Kontakt: Telefon 040-42838-9624, E-Mail gunda.mohr@uni-hamburg.de Lukas Musumeci Rechtswissenschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schreibzentrum des Universitätskollegs der UHH, Lehrbeauftragter Universität Basel, Lehrpreis Universität Basel (2011). Schwerpunkte: Schreibdi- daktik und rechtswissenschaftliche Fachdidaktik. Kontakt: Telefon 040-42838-9582, E-Mail lukas.musumeci@uni-hamburg.de Kirsten Petersen Diplom-Psychologin, systemische Organisationsentwicklung. Nach langjähriger hochschuldidaktischer Tätigkeit an der UHH inzwischen als Organisationsentwicklerin und Moderatorin selbstständig. Kontakt: Telefon 0176-49900365, E-Mail info@kirsten-petersen.de Jennifer Preiß Erziehungswissenschaftlerin (M. A.). Seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FideS am HUL. Schwerpunkt „forschendes Lernen“. Laufende Weiterbildung zur systemischen Beraterin (SG zerti- fiziert), diverse Weiterbildungen in Beratung, Personalentwicklung und Gender. Kontakt: Telefon 040-42838-9672, E-Mail jennifer.preiss@uni-hamburg.de Lukas Scherak Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät I - Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta, Trainer und Erwachsenenpädagoge mit den Schwerpunkten Bildung für nachhaltige Entwicklung, parti- zipative Lehr- und Lernmethoden und kompetenzorientierte Lehre. Kontakt: Telefon 0171-7844623, E-Mail lukas.scherak@uni-vechta.de Mirjam Schubert Germanistin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schreibzentrum des Universitätskollegs der UHH, langjährige Erfahrung in der Schreibdidaktik und der Kooperation mit Lehrenden an der Universität Hamburg. Schwerpunkt: Schreiben lehren und lernen in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Kontakt: Telefon 040-42838-2664, E-Mail mirjam.schubert@uni-hamburg.de Dr. Marie-Luise Schütt Studium der Sonderpädagogik an der Universität Hamburg und Promotion am Lehrstuhl Blinden- und Sehbehindertenpädagogik der UHH. Seit August 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ProfaLe (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) im Handlungsfeld Inklusion. Kontakt: Telefon 040-42838-9687, E-Mail marie-luise.schuett@uni-hamburg.de 22
Sie können auch lesen