Style Sheet Medienwissenschaft

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Arnold
 
WEITER LESEN
Style Sheet Medienwissenschaft
Style Sheet
Medienwissenschaft
Fassung vom 16. März 2022

Fachbereich Medienwissenschaft
Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien
Philosophische Fakultät
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

                                     verfasst von Martha-Lotta Körber in Zusammenarbeit mit David Höwelkröger, Andreas Veits und Markus Kuhn.
Style Sheet Medienwissenschaft
Inhalt                                                                                                           I.    Allgemeine Hinweise zum Verfassen von Seminararbeiten

I.      Allgemeine Hinweise zum Verfassen von Seminararbeiten .............. 1                                          Sinn und Zweck von Seminararbeiten ist, dass Sie Ihre Fähigkeiten
II.     Deckblatt (Schema) ................................................................................ 3           medienwissenschaftlichen Arbeitens, Analysierens und Argumentierens üben
                                                                                                                        und unter Beweis stellen. Hierfür formulieren Sie ein eigenes wissenschaftliches
III.    Inhaltsverzeichnis (exemplarisches Schema) .................................... 3
                                                                                                                        Erkenntnisinteresse in Form einer Fragestellung und/oder These, welches Sie
IV.     Grundsätzliche Formatierung................................................................ 4                   selbstständig bearbeiten. Im Rahmen der Close-Reading-Seminare (MW1; 3S-
V.      Medien zitieren ........................................................................................ 4      NDL/Medien) steht dabei die Analyse am Material selbst im Zentrum. Das heißt,
VI.     Literatur zitieren ...................................................................................... 9     dass die Gesamtstruktur und Schlüsselszenen eines Werks unter zur
VII.    Abbildungen/Bildzitate ......................................................................... 10             Bearbeitung der Fragestellung geeigneten Gesichtspunkten untersucht und
                                                                                                                        interpretiert werden. Im Rahmen der Wahlpflichtmodule (MW2, MW3, MW4; 3S-
VIII. Medienverzeichnis ................................................................................ 12
                                                                                                                        NDL/Medien) kann und sollte der Forschungsstand hingegen (z.B. anhand
IX.     Literaturverzeichnis .............................................................................. 13
                                                                                                                        eines dominanten methodischen Paradigmas und/oder eines theoretischen
X.      Anhang ................................................................................................... 14   Bezugsrahmens wie Semiotik, Filmsoziologie oder Erzähltheorie) unter
XI.     Eigenständigkeitserklärung (Vorlage für letzte Seite) ..................... 14                                  Zuhilfenahme der (auch englischsprachigen) Fachliteratur stärker einbezogen
XII.    Schreibweisen ....................................................................................... 15        und kritisch mitverhandelt werden. Betrachten Sie Ihre Seminararbeit als
XIII. Hinweise zu gutem Ausdruck und Stil ............................................... 15                            Beitrag zum Fachdiskurs!

XIV. Hinweise zum Verfassen von Masterarbeiten .................................. 15                                    Die Themenfindung ergibt sich idealerweise innerhalb der jeweiligen
                                                                                                                        Lehrveranstaltung, angeregt beispielsweise durch Diskussionen oder
                                                                                                                        Präsentationen und mit für das Seminarthema anschlussfähigen
                                                                                                                        Analysegegenständen. Dabei handelt es sich i.d.R. um Filme, Serien, Games,
                                                                                                                        Comics oder Onlinevideos eines spezifischen Feldes, das jeweils durch das
                                                                                                                        Seminarthema selbst abgesteckt wird. Das heißt auch, dass das Thema Ihrer
                                                                                                                        Seminararbeit nie identisch oder verwandt mit dem Thema Ihrer (mündlichen)
                                                                                                                        Präsentation im Rahmen desselben Seminares sein muss.

                                                                                                                        Eine wissenschaftliche Arbeit verfolgt immer eine Fragestellung, der analytisch
                                                                                                                        nachgegangen wird, bzw. enthält eine These, die im Zuge einer eigenen
                                                                                                                        Analyse belegt, widerlegt oder letztlich differenziert eingeordnet wird. Die
                                                                                                                        zentrale Fragestellung/These wird dafür i.d.R. in zusammenhängende
                                                                                                                        Einzelfragen/Unteraspekte ausdifferenziert. Eine Fragestellung sollte
                                                                                                                        grundsätzlich weder tautologisch sein (d.h. kreisförmig argumentieren, z.B.
                                                                                                                        Abgleich einer Heldenfigur mit narrativen Mustern der Heldenreise) noch darauf
                                                                                                                        abzielen, die Qualität eines Filmes, eines Games etc. zu bewerten. Ob eine

                                                                                                                                                                                                      1
Style Sheet Medienwissenschaft
Absprache der von Ihnen verfolgten Fragestellung erwartet wird, erfahren Sie      reflektierender sowie ausblickender Schlussteil, der weiterführende
im Rahmen der jeweiligen Veranstaltung von der Lehrperson.                        Forschungsperspektiven umfassen kann. Die Teile der Seminararbeit verfügen
                                                                                  über eigene Überschriften, die idealerweise auch inhaltlich ausgerichtet und
Eine Seminararbeit im Einführungs-Modul (MW1/Close Reading) hat einen
                                                                                  nicht nur generisch sind (d.h. nicht „1. Einleitung“, „2. Theorieteil“, „3.
Umfang von ca. 45.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, exkl. Literatur- und
                                                                                  Analyseteil“, „4. Schlussteil“). Obligatorisch folgen auf den Schlussteil das
Medienverzeichnis sowie Anhang). Das entspricht (ohne Abbildungen) ca. 17
                                                                                  vollständige und alphabetisch sortierte Medienverzeichnis sowie das
Seiten. Eine Hausarbeit in einem der Wahlpflichtmodule (MW2; MW3; MW4) hat
                                                                                  Literaturverzeichnis, inkl. aller in der Arbeit direkt oder indirekt zitierten und
einen Umfang von ca. 55.000 Zeichen, was (ohne Abbildungen) etwa 21 Seiten
                                                                                  angesprochenen Werke und Titel. Im Anschluss kann ein Anhang ergänzt
entspricht. Abbildungen können direkt in den Text eingebunden werden, ferner
                                                                                  werden, sofern z.B. Einstellungs- und Sequenzprotokolle, Screenshots und
sind weiterführende Anmerkungen sowie Exkurse in den Fußnoten erwünscht,
                                                                                  Abbildungen, Korpus-Tabellen, Grafiken oder anderweitige Übersichtstabellen
sodass insgesamt rund 20 (in MW1) bzw. 25 (im Wahlpflichtmodul) Seiten
                                                                                  angefertigt wurden, die nicht im Fließtext selbst platziert werden sollen. Jeder
veranschlagt werden können. Im Rahmen der medienwissenschaftlichen
                                                                                  abzugebenden Arbeit ist (als allerletzte Seite) die Eigenständigkeitserklärung
Vertiefung im Deutschstudium (3S-NDL/Medien) werden für die Seminararbeit
                                                                                  beizufügen (vgl. X.), diese gehört nicht zur eigentlichen Arbeit und somit auch
12 bis 15 Seiten vorgesehen, was rund 30.000 bis 40.000 Zeichen entspricht.
                                                                                  nicht in das Inhaltsverzeichnis.
Die Richtwerte können wissenschaftlich begründet überschritten werden,
jedoch möglichst nicht um mehr als 10%, größere Abweichungen sind im              Vor der Abgabe sollten Sie die Arbeit mehrfach Korrektur lesen (auch als PDF
Zweifelsfall mit der Lehrperson abzusprechen.                                     oder ausgedruckt) und idealerweise von mindestens einer zweiten Person (z.B.
                                                                                  Kommiliton:in) redigieren lassen. Eine grundlegende grammatikalische und
Zu jeder Seminararbeit gehört eine erkennbare Struktur und Gliederung, d.h.
                                                                                  orthografische Korrektheit wird von Seminararbeiten erwartet und ist im Sinne
(in dieser Reihenfolge) zunächst ein Deckblatt (vgl. II.) und ein
                                                                                  der Lesbarkeit und Verständlichkeit unabdingbar.
Inhaltsverzeichnis inkl. korrekter Seitenzählung (vgl. III.). Darauf folgt eine
Einleitung, die das Thema herleitet, die Fragestellung(en) und/oder These(n)      Die Abgabe der Seminararbeiten erfolgt immer in einer digitalen Variante
formuliert sowie das methodische Vorgehen und/oder die Kapitelstruktur der        (i.d.R. als PDF) sowie einer ausgedruckten und unterschriebenen Version. Die
Arbeit reflektiert. An sie schließen sich grundlegende theoretische,              digitale Variante kann zur Einhaltung der Abgabefrist als E-Mail-Anhang
definitorische und methodische Überlegungen (bzw. der Theorieteil) an, der        versendet werden. Die genauen Anforderungen diesbzgl. können variieren und
den Analyseteil vorbereitet. Im Analyseteil, der sich in Unterkapitel gliedert,   sind mit der/dem jeweiligen Dozent:in abzusprechen. Nachdem Ihre Arbeit
findet die eigenständige Analyse und Interpretation des Gegenstands entlang       korrigiert und bewertet wurde, können und sollten Sie bei Bedarf Ihre
der Fragestellung/These statt. Die Einleitung oder der Analyseteil können und     Seminararbeit mit der/dem jeweiligen Dozent:in nachbesprechen. Dies ist
sollten in gebotener Kürze zwar den ,Inhalt‘ Ihres Analysegegenstandes (z.B.      hilfreich, um Hinweise für zukünftige Hausarbeiten (und ggf. Ihre
eine Filmhandlung) umfassen, bieten jedoch keinen Raum für ein                    Abschlussarbeit) aufnehmen zu können. Das gilt sowohl bezogen auf die
umfangreiches und kleinteiliges Nacherzählen. Gehen Sie davon aus, dass           etwaigen Schwächen als auch Stärken Ihres Textes. Sehen Sie jede
Leser:innen Ihren Primärtext/Analysegegenstand vage kennen, Ihnen aber            Seminararbeit auch als Übung für Ihre Abschlussarbeit!
relevante Handlungsaspekte an geeigneter Stelle in Erinnerung gerufen
werden müssen. Am Ende der Seminararbeit steht ein knapp
zusammenfassender, vor allen Dingen aber die eigene Analyse und Methodik

                                                                                                                                                                  2
Style Sheet Medienwissenschaft
II.   Deckblatt (Schema)                                     III.   Inhaltsverzeichnis (exemplarisches Schema)

                                                            Grundsätzlich empfiehlt sich dringend die Verwendung eines automatischen
                                                            Inhaltsverzeichnisses. Dieses können Sie im Zuge der Finalisierung Ihres Textes
                                                            automatisch aktualisieren, sodass Überschriften und Seitenangaben exakt Ihrer
        Christian-Albrechts-Universität zu Kiel             Arbeit entsprechen.
        Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien
        Fachbereich Medienwissenschaft
        Modul: Modulbezeichnung und -Kennung
        Seminar: Seminartitel und Veranstaltungsnummer
        Semester: WiSe JJJJ oder SoSe JJJJ                                                         Inhalt
        Seminarleitung: Dozent:in
                                                                         1. Titel der Einleitung                              S. 1
                                                                         2. Titel des Theorieteils                            S. 3
                                                                         3. Titel des Analyseteils                            S. 5
                                                                            3.1. Analysedimension 1                           S. 5
                                                                                 3.1.1. Unteraspekt U                         S. 8
                                   Titel                                         3.1.2. Unteraspekt V                        S. 10
                                 Untertitel                                 3.2. Analysedimension 2                          S. 12
                                                                                 3.2.1. Unteraspekt W                        S. 14
                                                                                 3.2.2. Unteraspekt X                        S. 18
                                                                            3.3. Analysedimension 3                          S. 20
                                                                                 3.3.1. Unteraspekt Y                        S. 21
                                                                                 3.3.2. Unteraspekt Z                        S. 23
                                                                         4. Schluss/Fazit und Ausblick                       S. 25

                                                                           Medienverzeichnis                                     I
        Verfasst von                                                       Literaturverzeichnis                                 II
        Vorname Name                                                       Anhang
        Anschrift                                                            Übersichtstabelle
        Telefonnummer                                                        Sequenzprotokoll
        E-Mail-Adresse
        Matrikelnummer
        Studienfächer (mit Semesterzahlen)
        Kiel, Datum der Abgabe

                                                                                                                                         3
Style Sheet Medienwissenschaft
IV.      Grundsätzliche Formatierung                                                    Disclaimer: Die in den folgenden Abschnitten V–X vorgeschlagenen Schemata entsprechen
                                                                                         einem medienwissenschaftlichen Standard, der dringend eingehalten werden sollte. Sofern Sie
                                                                                         – wissenschaftlich und thematisch begründet – Filme, Serien, Onlinevideos, Games,
 i.       Seiten                                                                         Fachliteratur etc. anders zitieren und angeben möchten, können Sie dies nach vorheriger
                                                                                         Absprache mit Ihrem/Ihrer Dozent:in in einer vollständigen, in sich konsistenten und kohärenten
 • alle Ränder „normal“ (=oben/links/rechts: 2,5 cm; unten: 2 cm).
                                                                                         Art und Weise tun, die medienwissenschaftlichen Standards genügt. D.h., dass neben dem
 • Seitenzählung in der Fußzeile ab der ersten Seite des Fließtexts (inkl.               Literaturverzeichnis alle erwähnten Medien in einem eigenständigen Medienverzeichnis
   Medienverzeichnis und Literaturverzeichnis, exkl. Inhaltsverzeichnis und              angeführt werden und sowohl bei Fachliteratur als auch Medien auf die Vollständigkeit und
   Anhang).                                                                              Korrektheit aller Angaben geachtet wird. Unabdingbar ist außerdem die Angabe von Timecodes
 • der Anhang verfügt über eine eigenständige Seitenzählung (z.B. römisch: „I.“,         beim Zitieren von Medien.
   „II.“, „III.“, „IV“ etc.), auf die im Fließtext referiert werden kann, z.B.: „(vgl.
   Anhang, IV.)“.                                                                         V.      Medien zitieren
                                                                                         Alle im Fließtext zitierten Medien werden am Ende der Arbeit innerhalb des
ii.       Schrift                                                                        Medienverzeichnisses in Listenform aufgeführt. Die folgenden Ausführungen
 • überall Blocksatz (auch Fußnoten), mit Ausnahme des Literaturverzeichnisses           (V.–V.xiv.) beziehen sich auf die Angaben im Text selbst.
   und Medienverzeichnisses (dort: linksbündig oder Blocksatz).                          • Alle Filme, Games, Serien etc. werden bei der Erstnennung mit
 • Times New Roman, schwarz.                                                               Produktionsangaben versehen, d.h. auch solche, die als Referenzbeispiele
 • Größe im Text 12pt., in den Fußnoten 10pt.                                              dienen und aus denen nicht zitiert wird. Sofern zitiert wird, ist zudem die Angabe
 • Deckblatt: 12pt., Times New Roman, schwarz. Titel: 14pt., fett, mittig (siehe II.).     des Timecodes erforderlich.
                                                                                         • Bei einem Zitat aus bzw. dem Verweis auf eine konkrete Szene aus einem Film,
                                                                                           einer Serie, einem Onlinevideo, einer Sequenz aus einem Game etc. wird im
iii.      Abstände                                                                         Fließtext am entsprechenden Satzende ein Timecode ergänzt (nach Schema:
 • Zeilenabstand generell 1,5-zeilig.                                                      SS:MM:SS), bei Serien zuzüglich Staffel und Episodennummer genannt.
 • unter Absätzen 6pt. Abstand, vor Überschriften und Zwischenüberschriften              • Der Timecode entspricht immer möglichst exakt (nur) dem Beginn des Zitats,
   eine Leerzeile.                                                                         eine Angabe des Endes ist nicht nötig.
 • Fußnoten, eingerückte Zitate, Literaturangaben etc. einzeilig.                        • Bei der Erstnennung eines zitierten Films wird in einer Fußnote die jeweils
                                                                                           gesichtete (Schnitt-)Fassung angegeben, auf die sich die Timecodes (z.B.
                                                                                           eingesehen mit dem VLC-Player oder im Stream) beziehen, z.B.:
iv.       Überschriften und Zwischenüberschriften
                                                                                                Vgl. ungekürzte Originalfassung (Gesamtlänge 01:22:00), gestreamt über
 •     erster Ebene („1.“, „2.“ etc.): 13pt., kursiv und fett.                                  Troma Now (Zugriff: 16.03.2021).
 •     zweiter Ebene („1.1“, „1.2“ etc.): 12pt., kursiv.
 •     (Ggf.) dritter Ebene („1.1.1“, „1.1.2“ etc.): ebenfalls 12pt, kursiv.                    Vgl. ungekürzte und restaurierte Fassung von 2017 (Gesamtlänge 01:27:00),
 •     mehrzeilige Überschriften immer mit einzeiligem Abstand.                                 deutsche Blu-Ray-Edition von Bildstörung (2020).
                                                                                         • Bei Games bietet es sich an, hierfür auf einen online verfügbaren Walkthrough
v.        Angaben zur Produktion                                                           des Spiels, z.B. aus dem LongplayArchive (YouTube), zurückzugreifen (vgl.
                                                                                           V.iv.).
 • werden nicht in Überschriften gemacht, sondern bei der ersten Nennung im              • Für alle Produktionsangaben (Regie, Studio, Produktionsland, -jahr etc.)
   Fließtext (für Schemata vgl. V.i.).                                                     empfiehlt sich die Recherche (mind. nach Zwei-Quellen-Prinzip) via IMDb
                                                                                           und/oder Metacritic und/oder Wikipedia (neben der Credits im Film, in der Serie
                                                                                           oder in dem Game selbst).

                                                                                                                                                                                      4
Style Sheet Medienwissenschaft
• Länderkürzel werden i.d.R. einheitlich in zwei Ziffern nach ISO 3166/Alpha-2-                 z.B.:
  Standard angegeben.                                                                            a) HITLERJUNGE SALOMON [Europa Europa] (Agnieszka Holland, DE/PL/FR
• Wenn einzelne Produktionsdaten unbekannt sind, werden sie durch „o.A.“ (=                           1990).
  ohne Angabe) ersetzt. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Angaben zu                        b) NEAR DARK [Near Dark – Die Nacht hat ihren Preis] (Kathryn Bigelow, US
  einem Medium eines zusätzlichen Hinweises bedürfen (z.B. weil eine                                  1987).
  Veröffentlichung besonders undurchsichtig ist und sich widersprüchliche                        c) TOKYO! [Tokio!] (Michel Gondry/Leos Carax/Bong Joon-ho, FR et al.
  Angaben finden), können Sie dies im Rahmen einer Fußnote transparent                                2008).
  machen.                                                                                        d) LA MALA EDUCACIÓN [La mala educación – Schlechte Erziehung] (Pedro
• Zitate aus dem Untersuchungsgegenstand (Film, Serie, Game etc.) werden bei                          Almodóvar, ES 2004).
  englischen Originaltonspuren einheitlich auch in Englisch angeführt und nur in
                                                                                        • Bei nicht mehr existenten Staaten wird die korrekte historische Bezeichnung
  Ausnahmefällen übersetzt (dann sollte dies entsprechend in einer Fußnote
                                                                                          angegeben (auch, wenn diese vom Zwei-Ziffern-Schema des ISO 3166/Alpha-
  kenntlich gemacht werden). Im Falle anderer Fremdsprachen kann das Original
                                                                                          2-Standards abweicht), z.B.:
  zitiert und in einer Fußnote übersetzt werden oder auf die deutsche
  Synchronfassung bzw. den deutschen (ggf. englischen) Untertitel                               BLUTIGE EXZESSE IM FÜHRERBUNKER (Jörg Buttgereit, BRD 1982).
  zurückgegriffen werden (dann ebenfalls entsprechend in der Fußnote angeben,                   SEDMIKRÁSKY [Tausendschönchen] (Věra Chytilová, ČSSR 1966).
  worum es sich handelt).
• Nicht-lateinische (z.B. kyrillische, arabische oder japanische) Schriftzeichen in
  Werktiteln werden transkribiert bzw. das Werk wird im Text mit bereits                 ii.    Serien
  übersetztem (deutschen o. internationalen) Titel genannt. Wenn gewünscht,             • Titel in kursiv, 12pt.
  kann die originale Schreibweise in dem Medienverzeichnis mitangeführt werden.         • Bei der Erstnennung werden Angaben zum ,creator‘ der Serie gemacht (nicht
• Grundsätzlich gilt, dass (wenn von der/dem Verfasser:in gewünscht) weitere              zur Regie), zu Entstehungsland und Veröffentlichungszeitraum. Wenn die Serie
  Produktionsangaben – z.B. zu Drehbuchautor:innen von Serien oder leitenden              zum jeweils gegenwärtigen Zeitpunkt noch produziert und gesendet wird, wird
  Entwickler:innen von Games – im Medienverzeichnis nach eigenem Ermessen                 dies mit offenem Gedankenstrich gekennzeichnet (vgl. b und c).
  ergänzt werden können.                                                                • Es wird immer der Originaltitel der Serie verwendet, ggf. zuzüglich des
                                                                                          offiziellen internationalen oder deutschen Verleihtitels, der bei der Erstnennung
 i.     Filme                                                                             in eckigen Klammern ergänzt werden kann.
                                                                                        • Wie üblich gilt, dass bei bis zu drei ,creators‘ (oft unter „Idee“ angeführt) oder
• Titel in KAPITÄLCHEN (mit Kapitälchen-Funktion; nicht in Majuskeln, nicht in einer      Produktionsländern die Namen bzw. Länderkürzel mit Schrägstrich getrennt
  anderen Schriftgröße).                                                                  genannt (vgl. b) und bei mehr mit „et al.“ abgekürzt werden (vgl. c).
• Bei der Erstnennung im Fließtext werden Angaben zu Regie, Entstehungsland
  und -jahr gemacht.                                                                            Schema:
• Es wird immer der Originaltitel des Films verwendet, ggf. zuzüglich des offiziellen           Serientitel (creator, Länderkürzel Jahr bzw. Zeitraum).
  internationalen (vgl. a) oder deutschen (vgl. b und c) Verleihtitels (wobei sich              z.B.:
  durchgängig für eine Variante entschieden werden sollte), der bei der                         a) Fleabag (Phoebe Waller-Bridge, UK 2016–2019).
  Erstnennung in eckigen Klammern ergänzt werden kann.                                          b) South Park (Trey Parker/Matt Stone, US 1997–).
• Namen bzw. Länderkürzel werden mit Schrägstrich getrennt genannt (vgl. a und                  c) ZeroZeroZero (Stefano Sollima et al., IT et al. 2020–).
  c) und bei mehr als drei mit „et al.“ abgekürzt (vgl. c).
                                                                                        • Wenn aus einzelnen Episoden zitiert oder auf diese verwiesen wird, werden
        Schema:                                                                           zusätzlich Episodennummer (wenn gewünscht auch Episodentitel), Staffel und
        FILMTITEL [ggf. internationaler o. deutscher Verleihtitel] (Regisseur:in,         Timecode angeben, z.B.:
        Länderkürzel Jahr).

                                                                                                                                                                           5
Vor der Tür stehend, zündet die titelgebende Fleabag dem Priester eine                Bei Verweis auf eine Reihe:
         Zigarette an, bevor sie unvermittelt geht, was dieser zu ihrer Überraschung           c) FALLOUT [Videospielreihe] (Black Isle Studio et al.; Interplay/Bethesda
         mit „well then, fuck you“ goutiert (S2/E1, 00:08:36).                                      Softworks, US 1997–).
• Webserien werden wie Serien zitiert, im Medienverzeichnis jedoch mit Link und        • Im Idealfall fertigen Sie eigene Mitschnitte an, die mit der Seminararbeit digital
  Zugriffsdatum aufgeführt. Die Staffel- und Episodenzählung kann im Fließtext           oder auf einem externen Datenträger eingereicht werden und auf die sich die
  ggf. durch den Episodentitel oder vergleichbare zur Identifikation geeignete           Timecodes im Text selbst beziehen. Sofern keine eigenen Aufnahmen gemacht
  Angaben ersetzt werden (sofern keine dezidierte Staffel- und/oder Episoden-            werden können, wird für konkrete Zitate und Verweise auf online verfügbare,
  Zählung vorliegt).                                                                     unkommentierte ,Walkthroughs‘ (z.B. des LongplayArchives [YouTube])
                                                                                         zurückgegriffen, die in einer Fußnote inkl. Timecode ausgewiesen werden.
  iii.   TV-Produktionen/Shows                                                                 z.B. (im Fließtext):
                                                                                               In THE LEGEND OF ZELDA: MAJORA'S MASK (Nintendo EAD/SRD; Nintendo, JP
• Titel in kursiv, 12pt. (wie Serien).
                                                                                               2000) wird Link im Rahmen einer Cutscene Zeuge einer hitzigen Diskussion
• Bei der Erstnennung werden Angaben zu Produktionsstudio(s), Sender,
                                                                                               im Büro des Bürgermeisters der Stadt „Clock Town“ (07:05:37).1
  Entstehungsland und Produktionsdauer gemacht.
                                                                                               in der Fußnote:
         Schema:                                                                               1
                                                                                                 Vgl. „Longplay of The Legend of Zelda: Majora's Mask“ [LongplayArchive,
         Titel (Produktionsstudio für Sender, Länderkürzel Jahr bzw. Zeitraum).
                                                                                                 YouTube]:      URL:    https://www.youtube.com/watch?v=tvmMygmDSX4
         z.B.:                                                                                   (Zugriff: 03.12.2021).
         Neo Magazin Royale (Bildundtonfabrik für ZDFneo, DE 2013–2019).
         Die Sendung mit der Maus (WDR für ARD, DE 1971–).
                                                                                        v.     Onlinevideos

  iv.    Games                                                                         • Wenn auf ein einzelnes Video referiert wird, wird dies bei der Erstnennung in
                                                                                         Anführungszeichen (oder Guillemets), mit Kanaltitel und Plattform im Fließtext
• Titel in KAPITÄLCHEN.                                                                  angegeben (URL und Zugriffsdatum folgen erst im Medienverzeichnis). Wenn
• Bei der Erstnennung werden Angaben zu Produktionsstudio(s) und Publisher,              zitiert wird, wird außerdem der Timecode ergänzt (vgl. b).
  Entstehungsland und Veröffentlichungsjahr gemacht. Wenn gewünscht, können
  die leitenden Entwickler:innen im Medienverzeichnis mitangegeben werden.                     Schema:
• Es wird immer der Originaltitel des Games verwendet, ggf. zuzüglich des                      a) „Videotitel“ (Kanaltitel, Plattform).
  offiziellen internationalen oder deutschen Verleihtitels, der bei der Erstnennung            b) Bei direkten Zitaten: „Videotitel“ (SS:MM:SS; Kanaltitel, Plattform)
  in eckigen Klammern ergänzt werden kann (vgl. a).                                                bzw. („Videotitel“: SS:MM:SS; Kanaltitel, Plattform).
• Wie üblich gilt, dass bei bis zu drei Studios die Publisher oder Produktionsländer           z.B.:
  getrennt genannt (vgl. a und c), bei mehr mit „et al.“ (vgl. b und c) abgekürzt              a) Im Video „Interview with Lloyd Kaufman of Troma Entertainment at RTX
  werden.                                                                                            2016“ (YourMovieSucksDOTorg, YouTube) arbeitet sich Kaufman nicht
         Schema:                                                                                     lediglich am Hollywood-Gatekeeping ab, sondern auch an der
         TITEL        (Produktionsstudio(s);      Publisher,       Produktionsland                   strukturellen Beschränkung vermeintlich freier Distributionskanäle im
         Veröffentlichungsjahr).                                                                     Internet, etwa durch Werberegularien.
                                                                                               b) Im Videoessay „Dying on The Internet“ wird ein düsteres Bild einer durch
         z.B.:                                                                                       digitale Medien geprägten Gegenwarts(film)kultur gezeichnet: „The
         a) WIEDŹMIN [The Witcher] (CD Projekt RED; Dass./Atari SA, PL 2007).                        major currency online is instantaneous relevancy. A currency which has
         b) ZORK (Infocom; Personal Software et al., US 1977).                                       replaced creativity“ (00:05:44; The Cinema Cartography, YouTube).

                                                                                                                                                                         6
vi.   Bonusmaterial (z.B. aus Special Editions)                                           bzw. Komponist:innen, des Veröffentlichungsjahrs, des Titels, Albums oder ggf.
                                                                                            der Komposition und des Satzes.
• Making-ofs oder Interviews werden wie eigenständige Filme behandelt und bei
  der Erstnennung inklusive Regie, Produktionsland und -jahr angeführt, im                   o Bandnamen: kursiv, 12pt. (vgl. a und d).
  Medienverzeichnis zzgl. der Filmedition, der sie beiliegen (vgl. VII), z.B.:               o Songtitel: in doppelten Anführungszeichen (vgl. d).
                                                                                             o Alben/Kompositionen: Titel kursiv, ggf. unter Angabe des Satzes (Nummer
        LEAVING THE TITANIC (James Cameron, US 2011).                                          oder Titel) (vgl. a, b und c).
                                                                                                 a) Der gesamte Soundtrack Profondo Rosso zum gleichnamigen Thriller
 vii.   Literatur (Epik, Lyrik, Dramatik)
                                                                                                    PROFONDO ROSSO [Deep Red] (Dario Argento, IT 1975) stammt von der
• Titel in kursiv, 12pt.                                                                            italienischen Progressive-Rock-Band Goblin.
• Bei der Erstnennung wird der jeweilige Titel mit Angaben zu Autor:in und                       b) Luciano Berio komponierte seine Sinfonia in betrunkenem Zustand.
  Veröffentlichungsjahr versehen.                                                                c) Das Kyrie aus Wolfgang Amadeus Mozarts Missa brevis d-moll KV 65
• Ggf. kann der Originaltitel angegeben und die deutsche Übersetzung in                             verleiht der Szene einen religiösen Gestus.
  Klammern ergänzt werden (vgl. Beispiel a). Bei komplizierteren
                                                                                             o Musikvideos:    analog    zu     Filmen,   d.h.    mit      Angabe      des
  Editionsgeschichten kann eine erklärende Fußnote sinnvoll sein.
                                                                                               Veröffentlichungslandes und -jahres sowie Regie, z.B.:
• Wenn nicht nur auf den Titel verwiesen, sondern zitiert wird, wird nur die jeweils
  verwendete Fassung angegeben und wie Fachliteratur behandelt (vgl. Beispiel                    d) Im Musikvideo zu „Ava Adore“ der Smashing Pumpkins durchschreitet
  b), d.h. amerikanisch zitiert und im Literaturverzeichnis angeführt.                              Frontman Billy Corgan eine Reihe von Räumlichkeiten, eingefangen in
                                                                                                    einer seitlichen Kamerafahrt (Nick Goffey/Dominic Hawley, US 1998).
        a)   Umberto Ecos erster Roman Il nome della rosa (IT 1980; dt. Der Name
             der Rose, 1982) war ein großer Erfolg.                                              Musikvideos, die als Onlinevideos rezipiert wurden, werden (analog zu
        b)   In der Webserie wird nicht nur die nach Tagen strukturierte Erzählung von           Filmen) in einer Fußnote mit Angaben zur gesichteten Fassung, inkl. Titel,
             Éva lányom. Napló an Instagram angepasst, sondern auch die                          Kanalname, Gesamtlänge, Link und Zugriffsdatum angegeben, z.B.:
             Selbstbeschreibung Éva Heymans, die Fotoreporterin werden wollte (vgl.                  Vgl. „The Smashing Pumpkins - Ava Adore (Official Music Video)“
             Zsolt 2012 [1949], S. 9).                                                               (Gesamtlänge: 00:04:18), Smashing Pumpkins (off. Künstlerkanal),
                                                                                                     YouTube, URL: https://www.youtube.com/watch?v=9uWwvQKGjLI
viii.   Comics und Mangas                                                                            (Zugriff: 17.02.2022).
• Titel in kursiv, 12pt.
• Comics werden wie Buchtitel behandelt (vgl. Literatur, V.vii.), wobei Angaben            x.   Beiträge in Sozialen Medien, Foren, auf Websites etc.
  zur Autor:innenschaft von Text und Zeichnung ggf. differenziert werden, z.B.:          • Ob eine Textpassage (z.B. eines nicht im engeren Sinne wissenschaftlichen
        The Beats: A Graphic History (Text: Harvey Pekar; Zeichnung: Ed Piskor, US         Blogs bzw. einer Website) im Zweifel als Feldmaterial oder Forschungsliteratur
        2009).                                                                             behandelt wird, hängt von ihrer Qualität im Verhältnis zur Fragestellung und zum
                                                                                           Forschungsgegenstand der Seminararbeit ab. Wird ein zitierter Text als
        Akira [sechsteilige Reihe] (Text und Zeichnung: Katsuhiro Otomo, JP 1982–
                                                                                           Sekundärliteratur genutzt, kann er wie eine solche angegeben werden (vgl. V.).
        1990).
                                                                                         • Beiträge werden inkl. Autor:innenangabe (ggf. Pseudonym), Datum, Plattform,
                                                                                           URL und Zugriffsdatum in Fußnoten angegeben und nicht im
  ix.   Musik                                                                              Medienverzeichnis.
• Grundsätzlich sollten sowohl bei präexistenter/autonomer Musik (Score) und für         • Sie werden wörtlich zitiert und nicht korrigiert. Rechtschreibfehler sollten in
  den Film komponierter Funktionsmusik (Soundtrack) möglichst vollständige                 diesem Fall nicht mit „[sic!]“ gekennzeichnet, sondern als ,unverändert‘ in der
  Angaben gemacht werden. Diese umfassen die Nennung der Interpret:innen                   Fußnote kenntlich gemacht werden.

                                                                                                                                                                         7
Schema (Fußnote):                                                                   xii.   Radiobeiträge
       Unveränderter Kommentar/Beitrag von Pseudonym der/des Verfasser:in
       [Plattform, Veröffentlichungsdatum (so genau wie möglich)]. URL: Link              • werden (amerikanisch) in Kurzform in Klammern am Satzende angegeben (die
       (Zugriff: TT.MM.JJJJ).                                                               vollständige Angabe inkl. URL folgt erst im Medienverzeichnis).

       z.B.                                                                                       Schema:
       a) im Fließtext:                                                                           „Beitragstitel“ (Sendung [Sender])
            „peaky blinders ist doch keine serie die wirklich existiert erzält mir doch           bzw. („Beitragstitel“. Sendung [Sender]).
            nix was soll da die handlung sein cillian murphy hat ne mütze auf oder                Bei direkten Zitaten: „Beitragstitel“ (Timecode, Sendung [Sender])
            was“.2                                                                                bzw. („Beitragstitel“: Timecode. Sendung [Sender]).

            in der Fußnote:                                                                       z.B.:
            2
              Unveränderter Beitrag von ҂Christian Eichler [Twitter, 25.11.2021],                 Der These einer ,participatory culture‘ zum Trotz wird in Bezug auf populäre
              URL: https://twitter.com/chr_eichler/status/1463832784456372224                     Onlinevideoproduzent:innen oft von „Stars“ gesprochen und damit auf ein
              (Zugriff: 03.12.2021).                                                              massenmediales Konzept verwiesen, bei dem ein strukturelles
                                                                                                  Ungleichgewicht herrscht (vgl. z.B. „Dürfen Kinder YouTube-Stars sein?“.
       b)   im Fließtext:                                                                         mediasres im Dialog [Deutschlandfunk]).
            Beim Lesen der Kommentarspalten unterhalb des offiziellen Trailers von
            LORDS OF CHAOS (Jonas Åkerlund, SE/UK 2018) auf YouTube finden sich           xiii.   Gemälde, Grafiken, Fotografien, Cover-Art, Filmplakate etc.
            Negativstatements wie „black metal for twilight fans“.3
                                                                                          • werden kursiviert und mit Angaben zu Künstler:in, Entstehungsland und -jahr
            in der Fußnote:
                                                                                            versehen. Wenn gewünscht, können in einer Fußnote Material, Größe und
            3
              Unveränderter Kommentar von Daithi Umbra Ui Neill [YouTube, 2019]
                                                                                            Standort ergänzt werden.
              URL:     https://www.youtube.com/watch?v=M7zrHiqoJ6k      (Zugriff:
              20.05.2021).                                                                        Schema:
                                                                                                  Werktitel (Künstler:in, Entstehungsland und -jahr).
 xi.   Podcasts                                                                                   z.B. (im Fließtext):
                                                                                                  In PORTRAIT DE LA JEUNE FILLE EN FEU [Portrait of a Lady on Fire] (Céline
• werden kursiviert, Episodentitel ggf. in Anführungszeichen (bzw. Guillemets)                    Sciamma, FR 2019) wird auf Gemälde weitgehend in Vergessenheit geratener
  angegeben.                                                                                      französischer Malerinnen des späten 18. Jahrhunderts referiert, wie
• Wenn auf Podcasts verwiesen oder aus einzelnen Episoden zitiert wird, folgen                    beispielsweise Portrait of a Violinist (Anne Vallayer-Coster, FR 1973).4
  die Angaben auch hier amerikanisch, also in einer Klammer am Satzende (die
  vollständige Angabe inkl. URL folgt erst im Medienverzeichnis).                                 in der Fußnote (optional):
        Schema:
                                                                                                  4
                                                                                                    Öl auf Leinwand, 116x96 cm, Nationalmuseum Stockholm.
        (Podcastname, Episodennr.: Timecode)
        bzw. Podcastname (Episodennr.: Timecode).                                           xiv. Theaterinszenierungen, Musicals, Konzerte, Opern etc.
       z.B.:                                                                              • stehen i.d.R. als Video- bzw. Filmversion, in schriftlicher Textform oder als
       Laut Christian Schmidt und Gunnar Lott ist HALF-LIFE (Valve Corporation;             Szenenfotos zur Verfügung und werden jeweils angepasst im Fließtext
       Sierra Entertainment, US 1998) das erste Spiel, das eine WASD-Steuerung              angegeben. Im Verzeichnis folgt eine genauere Quellenangabe zum gesichteten
       per Default-Einstellung integrierte (Stay Forever, E105: 01:08:04).                  Material, diese kann je nach Medialität und Forschungsperspektive variieren,
                                                                                            weshalb hier auf ein exaktes Schema verzichtet wird.

                                                                                                                                                                            8
z.B. (im Fließtext):                                                           • Zitiert wird entweder in Anführungszeichen: „Zitat“ oder Guillemets «Zitat» bzw.
       In Quiz 3000 – Du bist die Katastrophe (Theaterstück; Christoph                  umgekehrten Guillemets »Zitat« (wichtig ist, dass Sie sich für eine Variante
       Schlingensief, DE 2002) werden TV-Quizshows persifliert, sichtlich angelehnt     entscheiden!). (Einfache Anführungszeichen – als Uneigentlichkeiten, Scare
       an Wer wird Millionär? (Endemol Shine Germany für RTL, DE 1999–).                quotes oder für Zitate im Zitat – verhalten sich analog zu den Anführungszeichen
       (im Medienverzeichnis):                                                          oder Guillemets, also: ‚Wort‘; ‹Wort› oder ›Wort‹).
       QUIZ 3000 – DU BIST DIE KATASTROPHE! [Filmfassung des Theaterstücks inkl.      • Zitate, die länger als drei Zeilen sind, werden vom umgebenden Text abgesetzt,
       Aufzeichnungen aus fünf Aufführungen] (Christoph Schlingensief, DE 2002).        indem sie eingerückt und umformatiert werden: 11pt., Zeilenabstand: 1,0.
                                                                                      • Zitate aus der Literatur können sowohl Englisch als auch Deutsch sein
       oder (im Fließtext):                                                             (anderssprachige Zitate bitte in einer Fußnote übersetzen); englische Zitate sind
       Hamilton (Musical; Libretto und Musik: Lin Manuel-Miranda, US 2015) eignet       nur in ganzen Sätzen anzuführen (NICHT: Er schrieb in seinem ersten Aufsatz,
       sich durch das Casting und die performte Musik die kulturell als ,weiß‘          dass sein „favorite anchorman is Tom Burgundy.“).
       wahrgenommene US-amerikanische Gründungsgeschichte an.                         • Auslassungen werden in eckige Klammern gesetzt: „[…]“; Ergänzungen
       (im Medienverzeichnis):                                                          ebenfalls (vgl. a); Auslassungen einzelner Buchstaben erfolgen durch leere
       HAMILTON. AN AMERICAN MUSICAL [abgefilmte Fassung des Broadway-                  eckige Klammern „[]“; Ergänzungen einzelner Buchstaben, die aus
       Musicals aus drei Aufführungen in 2016] (Thomas Karl, US 2020).                  grammatikalischen Gründen hinzugefügt werden, erfolgen durch den in eckige
                                                                                        Klammern gesetzten Buchstaben „[n]“ (vgl. b), z.B.:
                                                                                         a)   Astrid Erll mahnt, dass Medien „keine neutralen Träger von […] Informationen
V.     Literatur zitieren                                                                     [sind]. Was sie zu enkodieren scheinen – bestehende Wirklichkeits- und
Grundsätzlich gilt der amerikanische Standard, d.h., dass Kurzangaben in                      Vergangenheitsversionen, Werte und Normen, Identitätskonzepte –
Klammern im Text selbst erfolgen und Fußnoten für Anmerkungen,                                konstituieren sie vielmals erst“ (2004, S. 5).
argumentative Exkurse, Übersetzungen etc. reserviert sind.                               b)   David Lynchs Twin Peaks (US 1990–1991) ist geprägt von „stilistischen
                                                                                              Exzesse[n] und thematischen Idiosynkrasien“ (Mittell 2012, S. 104).
  Grundlegendes Schema:
  a) (Name Jahreszahl [ggf. Jahr der Erstausgabe], S. X).                             • Handelt es sich um max. drei Autor:innen, werden die Namen in der Klammer
  b) Name (Jahreszahl [ggf. Jahr der Erstausgabe], S. X).                               mit einem Schrägstrich verbunden (vgl. c), vor und nach dem Schrägstrich wird
                                                                                        kein Leerzeichen gesetzt. (Bei mehr als drei Autor:innen wird im Fließtext nur
  Bei wie Literatur verwendeten Online-Quellen (ohne Seitenangaben, ggf. mit            der oder die erste genannt und die anderen durch „et al.“ substituiert).
  anonymer Autor:innenschaft):
  c) Name der Website (Name/Anonym, Upload-Datum, o.S.) bzw. Name (Name                  c)   Im klassischen Hollywood-Kino der 1910er bis 1950er Jahre funktioniert ein
      der Website, Upload-Datum, o.S.).                                                       Film als „Fenster in eine andere Welt“ und ,der Held‘ kann als idealisierter
                                                                                              Stellvertreter des Zuschauers gelten, als „unsichtbare[r] Zeuge“ einer
  z.B.:                                                                                       Handlung, die er nicht beeinflussen kann, „er [will] sich nicht gänzlich
  a) Statistisch gesehen lässt sich zwischen aktiven und passiven Nutzer:innen                ausgeschlossen fühlen und seine Wünsche in der Handlung ausagiert sehen“
        unterscheiden, wobei letztere die weitaus größere Gruppe darstellen und               (Elsaesser/Hagener 2017, S. 30).
        YouTube in erster Linie als Abrufmedium nutzen, „als eine Art Videothek mit
        instant access“ (Marek 2013, S. 61).                                          • Mehrere Quellenverweise in einer Klammer werden mit einem Semikolon
  b) „Holocaust, Antisemitismus und Kollaboration hingegen“ seien laut Sonja M.         voneinander abgetrennt (vgl. d).
        Schultz nicht nur im deutschen, sondern auch im sowjetischen Kino                d)   Bereits der frühe Gangsterfilm bilanziert (damals) zeitgenössische
        „tabuisiert“ worden (2012, S. 111).                                                   Modernisierungsprozesse, insbesondere die Evolution des ,corporate
  c) Sight and Sound bezieht Video-Essays in Filmkritiken mit ein (vgl. Anonym,               capitalism‘, die Große Depression der 1930er Jahre und die daraus
        30.08.2012, o.S.).                                                                    resultierende wachsende soziale Ungleichheit in den USA (vgl. Dürr 2017, S.
                                                                                              71; Gardaphe 2003, S. 186; Seeßlen 1980, S. 99).

                                                                                                                                                                        9
• Orthografische oder grammatikalische Fehler werden in direkten Zitaten                • Nur in begründeten Ausnahmefällen sollten Ränder beschnitten oder
  übernommen und durch „[sic!]“ kenntlich gemacht (vgl. e).                               anderweitige Bearbeitungen von Screenshots vorgenommen werden (dann in
• Beiträge ohne Seitenzählung werden mit „o.S.“ ausgewiesen (vgl. e).                     Bildunterschrift transparent gemacht, vgl. c).
   e)   Die vertikalen Videos eignen sich „vor allem für die Rezeption auf dem          • Bildunterschriften können sowohl eigene kurze Beschreibungen enthalten (vgl.
        Smartphone, da bei der Übertragung auf Screens im horizontalen                    a und c) oder aber nur die Quellenangaben umfassen (vgl. b). Je nach
        Seitenverhältnis Ränder entstehen, sodass mit dieser Nicht-Kompabilität           Formatierung ist die Bildunterschrift ggf. auch neben der Abbildung platzierbar
        [sic!] ein Umgang zu entwickeln ist“ (Böschen 2020, o.S.).                        (vgl. c).

• Bei Bezugnahme auf mehrere Seiten, z.B. ein Kapitel, werden mit einem                    a)   Schema (Film):
  Gedankenstrich die konkreten Seiten angeben (nicht „ff.“) (vgl. f).                           Abb. V: Ggf. prägnante Beschreibung; Screenshot aus FILM (Regisseur:in,
   f)   In seinem Aufsatz beschreibt er verschiedene Arten des sogenannten ‚non                 Länderkürzel Jahr): Timecode.
        traditional casting‘ für Theaterschauspieler:innen (Herrera 2018, S. 447–          b)   Schema (Serie):
        494).                                                                                   Abb. W: Ggf. prägnante Beschreibung; Screenshot aus Serientitel (Creator,
• Bei zwei Seiten umfassenden Textstellen werden diese ebenfalls mit                            Länderkürzel Jahr), Staffel/Episode „Episodentitel“ (Regisseur:in):
  Gedankenstrich angegeben (nicht „f.“, nicht Komma) (vgl. g).                                  Timecode.
   g)   Wie Andreas Sudmann darstellt, befinde sich die Mockumentary in einer Krise,       c)   Schema (Game):
        da sie, anstatt dokumentarische Stile zu parodieren und damit als                       Abb. X: Ggf. prägnante Beschreibung inkl. GAME u. Produktionsangaben;
        repräsentationskritisch zu entlarven, diese selbst reproduziere (2018, S. 47–           Screenshot aus „Walkthrough-Titel“ [Kanalname, Plattform]: Timecode.
        48).
                                                                                           d)   Schema (Onlinevideo):
                                                                                                Abb. Y: Ggf. prägnante Beschreibung; Screenshot aus „Videotitel“
 VI.    Abbildungen/Bildzitate                                                                  [Kanalname, Plattform]: Timecode.
Es ist sinnvoll, Bildzitate in die Seminararbeit einzubinden, um die eigene                e)   Schema (Comic):
Argumentation nachvollziehbar zu belegen. Eine Arbeit, die etwa                                 Abb. Z: Ggf. prägnante Beschreibung; Screenshot/Scan/Fotografie aus/von
schwerpunktmäßig den visuellen Stil entlang von Bildkompositionen,                              Titel des Comics/Mangas (Autor:in; Zeichner:in, Land Jahr), S. X/o.A., ggf.
Farbdramaturgien und/oder Einstellungsgrößen analysiert, sollte nicht ohne                      zzgl. Panelnummerierung, sofern nicht die ganze Seite abgebildet ist.
Screenshots/Stills auskommen.
• Alle Abbildungen dienen als Referenzen für die Argumentation im Text selbst,
  nicht zur Illustration. D.h., dass nur Abbildungen eingebunden werden, auf die
  im Text selbst auch explizit rekurriert wird, dies erfolgt i.d.R. am jeweiligen
  Satzende mit einer konsequenten Nummerierung „(vgl. Abb. 1/2/3/etc.)“.
• Alle Abbildungen werden mit einer Bildunterschrift (Schriftgröße: 10pt.) inkl.
  Produktionsangaben (bei der jeweiligen Erstnennung in Bildunterschriften) und
  mit Timecode versehen (bzw. der Seitenzahl, wenn es sich um Comicstrips,
  Illustrationen o.Ä. handelt).
• Abbildungen können direkt im Text platziert und für Vergleiche in geeigneter
  Weise neben- oder übereinander gruppiert und mit einer gemeinsamen
  Bildunterschrift versehen werden (vgl. a). Insbesondere wenn eine Arbeit sehr
  viele Bilder enthält, z.B. Sequenzfolgen, können diese auch im Anhang stehen.

                                                                                                                                                                        10
a)
     Abb. 1 u. 2: Distanz-betonende Kamerafahrt (von links nach rechts) u. kontrastierende
     Farbsemantik; Screenshot aus CHINJEALHAN GEUMJASSI [Lady Vengeance] (Park Chan-
     Wook, KR 2005): 00:37:32.

                                                                                             d)
                                                                                                  Abb. 6: Das Video-Essay als medienreflexives Tutorial: Sprecher Mike
                                                                                                  Rugnetta (links) über die Bedeutung von Memes im gerade entstehenden
                                                                                                  Screencast des Tutorials zum Erstellen eines Meme-Videos im Editing
                                                                                                  Interface; Screenshot aus „The Bee Movie But Every Time They Say Bee We
                                                                                                  Explain The Deal With Bee Movie“ [PBS Idea Channel, YouTube]: 00:19:27.

b)
     Abb. 3: Screenshot aus Treme (David Simon/Eric
     Overmyer, US 2009–2013), S1/E5 „Shame,           Abb. 4: Screenshot aus Kir Royal
     Shame, Shame“ (Regie: Christine Moore):          (Helmut Dietl, BRD 1986), S1/E1 „Wer
     00:37:53.                                        reinkommt, ist drin“ (Regie: Helmut
                                                      Dietl): 00:01:09.

                                             Abb. 5: Side-                                                                                                 Abb. 7: Cartoonhafter
                                             Scroller/Platformer-Perspektive                                                                               Zeichenstil und
                                             in KIRBY’S ADVENTURE (HAL                                                                                     Collagetechnik in Der
                                             Laboratory; Nintendo, JP                                                                                      Ursprung der Liebe
                                             1993); aufs Ursprungsformat                                                                                   (Zeichnung und Text:
                                             zugeschnittener Screenshot                                                                                    Liv Strömquist, SE
                                             aus „Longplay of Kirby's                                                                                      2018): S. 88, Panel
                                             Adventure“ [LongplayArchive,                    e)                                                            1–5.
c)                                           YouTube]: 01:28:50.

                                                                                                                                                                                   11
VII.    Medienverzeichnis                                                                   WER KEINE ERINNERUNG HAT, HAT AUCH KEIN LEBEN (Videoessay von Michal
                                                                                              Kosakowski und Marcus Stiglegger, DE 2020). Bonusmaterial
Das Medienverzeichnis folgt auf den Schlussteil der Seminararbeit und                         (Kurzdokumentation) d. DVD: KOMM UND SIEH (Edition Bildstörung, 2020).
umfasst alle im Text erwähnten medialen Erzeugnisse, wobei zwischen                         WOLFENSTEIN 3D (id Software; Apogee Software et al., US 1992).
unterschiedlichen medialen Formen differenziert werden kann (dies
geschieht je nach Gegenstand der Seminararbeit nach eigenem Ermessen).                      Wenn Sie Binnendifferenzierungen vornehmen möchten, z.B.:
• Onlinematerialien werden hier inkl. URL und letztem Zugriffsdatum aufgeführt.
                                                                                            Filme und Serien
• Die Sortierung erfolgt alphabetisch, wobei bei Games, Film- und Serientiteln der
  Artikel („Der“, „The“, „La“ etc.) nicht berücksichtigt wird. Titel, die mit Zahlen        The Man in The High Castle (Frank Spotnitz, US et al. 2015–2019).
  oder anderen Zeichen beginnen, stehen zuoberst, noch vor „A“ (z.B. „8 ½“).                ONA ZASCISCAET RODINU [Sie verteidigt die Heimat] (Fridrikh Ermler, UdSSR
• Formatierung: Blocksatz oder linksbündig, Zeilenabstand 1,0; Schriftgröße                    1943).
  11pt., ab zweiter Zeile um 0,5 cm einrücken, Absätze 0 oder 6pt.                          THE PIANIST [Der Pianist] (Roman Polanski, UK et al. 2002).
                                                                                            DER PROZESS (Eberhard Fechner, BRD 1984).
       Die Schemata bei Filmen, Serien und Games entsprechen jenen aus dem                  […]
       Fließtext.
                                                                                            Games
       z.B.:
       (exemplarischer Ausschnitt aus einem inklusiven Medienverzeichnis, m–w).             MEDAL OF HONOR (Dream Works Interactive; Electronic Arts, US 1999).
                                                                                            WOLFENSTEIN 3D (id Software; Apogee Software et al., US 1992).
       Medien                                                                               […]
       The Man in The High Castle (Frank Spotnitz, US et al. 2015–2019).
       MEDAL OF HONOR (Dream Works Interactive; Electronic Arts, US 1999).
                                                                                       • Onlinevideos werden unter Angabe des Upload-Datums, Links und
       ONA ZASCISCAET RODINU [Sie verteidigt die Heimat] (Fridrikh Ermler, UdSSR
                                                                                         Zugriffsdatums ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge in der Mediagrafie
          1943).
                                                                                         angegeben.
       THE PIANIST [Der Pianist] (Roman Polanski, UK et al. 2002).
       DER PROZESS (Eberhard Fechner, BRD 1984).                                            Schema:
       RADUGA [Regenbogen] (Mark Donskoj, UdSSR 1944).                                      Kanalname: „Videotitel“ [Upload-Datum (ggf. zzgl. letzter Aktualisierung),
       Résistance        (Maxime        Chefdeville,      FR       2020),    URL:           Plattform], URL: Link (Zugriff: TT.MM.JJJJ).
          https://www.youtube.com/channel/UCcQX-2NlH0ECpkPJJvuclQg (Zugriff:
          30.11.2021).                                                                      z.B.:
       SAUL FIA [Sauls Sohn] (László Nemes, HU 2016).                                       Jacob Geller: „Judaism and Whiteness in Wolfenstein“ [18.03.2019, YouTube],
       SCHINDLER‘S LIST [Schindlers Liste] (Steven Spielberg, US 1993).                        URL:       https://www.youtube.com/watch?v=DQQdnve5fQk           (Zugriff:
       SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE (Marc Rothemund, DE 2005).                             17.01.2022).
       SUVOROW (Vsevolod Pudovkin/Michail Doller, UdSSR 1941).                              KyleKallgrenBHH: „The Great Dictator: The End of Silence - Brows Held High“
       Throwback       89   (Social-Media-Redaktion      der Tagesschau/Web-Video-             [22.04.2017,                       YouTube],                       URL:
          Unit NDR, DE 2019), URL: https://live.flyp.tv/g/throwback/index.html                 https://www.youtube.com/watch?v=uo4nSHRaxB0 (Zugriff: 17.01.2022).
          (Zugriff: 21.07.2021).
       TRIUMPH DES WILLENS (Leni Riefenstahl, DE 1935).                                     Lindsay Ellis: „Mel Brooks, The Producers and the Ethics of Satire about N@zis“
       UNSERE MÜTTER, UNSERE VÄTER (Philipp Kadelbach, DE 2013).                               [02.06.2017,                         YouTube],                         URL:
                                                                                               https://www.youtube.com/watch?v=62cPPSyoQkE (Zugriff: 17.01.2022).

                                                                                                                                                                        12
VIII. Literaturverzeichnis                                                                 z.B.:
                                                                                               Erll, Astrid/Wodianka, Stephanie (Hgg.) (2008): Film und kulturelle Erinnerung.
Das Literaturverzeichnis beinhaltet jede Literatur, die in der Seminararbeit                        Plurimediale Konstellationen (=Media and Cultural Memory/Medien und
zitiert bzw. auf die verwiesen wurde in alphabetischer Reihenfolge (sortiert                        kulturelle Erinnerung, Bd. 9). Berlin/New York: De Gruyter.
nach Nachnamen).
•     Bei mehreren Titeln eines Autors oder einer Autorin wird nach                     ii.       Beiträge in Sammelbänden
      Erscheinungsjahr sortiert, bei mehreren Titeln pro Jahr wird die Jahreszahl
      durch a, b, c etc. ergänzt (entsprechend auch bei den Angaben im Text selbst!).   Schema:
•     Das Literaturverzeichnis folgt auf das Medienverzeichnis.                         Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. In: Nachname, Vorname (Hg.) Titel.
•     Formatierung: Blocksatz oder linksbündig, Zeilenabstand 1,0; Schriftgröße         Untertitel (ggf. =Reihe, Bd. X) Ort: Verlag, S. X–Y.
      11pt.; ab zweiter Zeile um 0,5 cm einrücken.                                      z.B.:
                                                                                        Kaul, Susanne (2018): Ästhetisierte und medienreflexive Gewaltdarstellungen bei
i.       Monografien                                                                       Kubrick, Tarantino und Haneke. In: Preusser, Heinz-Peter (Hg.) Gewalt im Bild. Ein
                                                                                           interdisziplinärer Diskurs (=Schriftenreihe zur Textualität des Films, Bd. 10).
Schema:                                                                                    Marburg: Schüren. S. 297–306.
Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel, ggf. Auflage (ggf. =Reihentitel, Nummer).
Ort: Verlag.                                                                            Wagenknecht, Andreas (2012): Das Böse mit Humor nehmen. Die Ernsthaftigkeit des
                                                                                          Black Metal und deren ironisierende Aneignung am Beispiel von Fanclips auf
z.B.:                                                                                     YouTube. In: Nohr, Rolf F./Schwaab, Herbert (Hgg.): Metal Matters. Heavy Metal
Königer, Judith (2015): Authentizität in der Filmbiografie. Zur Entwicklung eines         als Kultur und Welt (=Medienwelten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur,
   rezipientenorientierten   Authentizitätsbegriffs  (=Epistemata:    Würzburger          Bd. 16). Münster: LIT. S. 153–164.
   wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 825). Würzburg:
   Königshausen & Neumann.
                                                                                        iii.      Beiträge in (Online-)Zeitschriften
Zuboff, Shoshana (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt
   a.M.: Campus.                                                                        Schema:
                                                                                        Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. In: Titel der Zeitschrift (ggf.
Schema bei mehreren Autor:innen:                                                        Jahrgangsnummer bzw. Volume u. Heftnummer bzw. Issue), SX–SY. URL: Link
Name, Vorname/Nachname, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel, ggf. Auflage (ggf.           (Ggf. Datum der letzten Aktualisierung; Zugriff: TT.MM.JJJJ).
=Reihe, Bd. X). Ort: Verlag.
                                                                                        z.B.:
z.B.:                                                                                   Pekler, Michael (2021): Der flimmernde Krieg. In: Filmbulletin (Jg. 63, Nr. 395), S. 46–
Burgess Jean/Green, Joshua (2009): YouTube: Online Video and Participatory                 57.
   Culture. Cambridge: Polity Press.
                                                                                        Tieber, Claus (2010): Ein Leben aus Musik – Fiktionale Biografien von Rockstars im
Bei mehr als drei Autor:innen:                                                             Film. In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung (Nr. 5.2), S. 185–197. URL:
Jenkins, Henry et al. (2009): Confronting the Challenges of Participatory Culture.         http://www.filmmusik.uni-kiel.de/KB5/KB5.2-Tieber.pdf (Zugriff: 02.02.2021).
   Media Education for the 21st Century. Cambridge: The MIT Press.                      Folgt die Zählung der zitierten Zeitschrift einer anderen Logik als der
Schema bei mehreren Herausgeber:innen:                                                  Jahrgangslogik, sollte die Angabe entsprechend angepasst angegeben werden!
Name, Vorname/Nachname, Vorname (Jahr) (Hgg.): Titel. Untertitel, ggf. Auflage
(ggf. =Reihe, Bd. X). Ort: Verlag.

                                                                                                                                                                             13
iv.     Beiträge auf wiss. Blogs und in Online-Lexika                                   Sterz, Christoph (01.04.2019): „YouTubes Top 100. Werbung, Werbung, Werbung“.
                                                                                           In: mediasres [Deutschlandfunk]. URL: https://www.deutschlandfunk.de/youtubes-
Schema:                                                                                    top-100-werbung-werbung-werbung.2907.de.html?dram:article_id=445193
Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. In: Titel der Online-Zeitschrift. URL: Link       (Zugriff: 02.04.2020).
(Ggf. Datum der letzten Aktualisierung; Zugriff: TT.MM.JJJJ).
z.B.:                                                                                    IX.   Anhang
Böschen, Jasmin (2020): Über die Darstellbarkeit des Undarstellbaren. In: Nach dem
   Film (Nr. 18). URL: https://www.nachdemfilm.de/issues/text/ueber-die-                In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, Ihrer Arbeit einen Anhang hinzuzufügen,
   darstellbarkeit-des-undarstellbaren (Zugriff: 20.07.2021).                           z.B. um Materialien einzubinden, die Sie im Zuge Ihrer Vorarbeit erstellt
                                                                                        haben. Dazu gehören etwa Schnittfolgen (Screenshots), Einstellungs- und
Wulff, Hans-Jürgen (2012): Kultfilm. In: Lexikon der Filmbegriffe. URL:                 Sequenzprotokolle, tabellarische Übersichten, Grafiken, Tabellen/Listen des
  https://filmlexikon.unikiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=239 (Zugriff:      Forschungskorpus, transkribierte Interviews etc.
  02.02.2021).
                                                                                        • Der Anhang verfügt über eine eigenständige Seitenzählung, z.B. in römischen
v.      Journalistische Texte aus (Online-)Zeitungen                                      Ziffern.
                                                                                        • Im Fließtext wird am entsprechenden Satzende auf angehängte Abbildungen,
Schema:                                                                                   Tabellen, Grafiken etc. verwiesen, z.B. „(vgl. Anhang, II)“.
Name, Vorname (TT.MM.JJJJ): „Titel. Untertitel“. In: Titel der (Online-)Zeitung. Ggf.   • Jede angehängte Darstellung/Tabelle o.Ä. verfügt über eine eigene Überschrift.
URL: Link (Ggf. Datum der letzten Aktualisierung; Zugriff: TT.MM.JJJJ). Ggf. S. X–
Y.
                                                                                          X.   Eigenständigkeitserklärung (Vorlage für letzte Seite)
z.B.:
Friedrichs, Julia (08.01.2015): „Die Welt ist mir zu viel“. In: ZEITmagazin (1/2015),
    URL:     https://www.zeit.de/zeit-magazin/2015/01/entschleunigung-biedermeier-
    handarbeit-stressabbau (Zugriff: 02.04.2020).
                                                                                                  Erklärung zur Abgabe von Seminararbeiten.
Seeßlen, Georg (20.05.2021) „Sophies Insta-Welt“. In: der Freitag (20/2021), S. 17.
                                                                                                  Hiermit versichere ich, die vorliegende Arbeit selbständig
vi.     Podcast-Episoden und Radiobeiträge*                                                       angefertigt, nur die angegebenen Hilfsmittel benutzt und wörtlich
                                                                                                  oder dem Sinne nach den Quellen entnommene Stellen als solche
* wenn sie wie wiss. Literatur behandelt werden und nicht selbst Gegenstand der                   gekennzeichnet zu haben. Die Arbeit hat noch nicht zum Erwerb
  Analyse sind, in diesem Fall gehören sie ins Medienverzeichnis.                                 eines anderen Scheins vorgelegen.
Schema:
Name, Vorname (d. Redakteur:in) (TT.MM.JJJJ): „Titel des Beitrags/der Podcast-
Episode“. In: Titel d. Sendung/d. Podcasts (ggf. Episodennummer) [Ggf. Sender].                   Name:
URL: Link (Ggf. Datum der letzten Aktualisierung; Zugriff: TT.MM.JJJJ).
z.B.:                                                                                             Datum, Unterschrift
Lott, Gunnar/Christian Schmidt (27.12.2020): „Half-Life“. In: Stay Forever (Nr. 105).
   URL: https://www.stayforever.de/2020/12/half-life-sf-105/ (Zugriff: 07.12.2021).

                                                                                                                                                                      14
XI.      Schreibweisen                                                                     um Ihre eigene Argumentation handelt. Sofern Sie sich Positionen anschließen,
                                                                                            machen Sie dies explizit. So können Sie sprachlich möglichst sauber Ihre eigene
i.        Gendern                                                                           Analyse von jener anderer Autor:innen trennen und sich zu diesen transparent
                                                                                            ins Verhältnis setzen.
Ob und wie Sie gendern wollen, ist Ihnen prinzipiell freigestellt, jedoch sollten Sie   •   Vermeiden Sie das Abdriften in einen umgangssprachlichen Stil (z.B. inhaltlich
diesbzgl. eine Entscheidung treffen und diese im Rahmen Ihrer Seminararbeit                 unnötige Füllwörter oder sehr alltagsprachliche Ausdrücke).
möglichst konsequent umsetzen, auch können Sie einen erklärenden Disclaimer
                                                                                        •   Verwenden Sie Fremd- und Fachwörter, wo sie nötig und präzise sind,
oder eine entsprechende Fußnote platzieren.
                                                                                            vermeiden Sie aber unnötige sprachliche Verkomplizierungen, Volten und
       Empfohlen wird:                                                                      Bandwurmsätze. Im Sinne einer modernen Wissenschaftssprache gilt: So
       Gendern mit „:“ oder „*“, wenn möglich den gegenderten Plural verwenden              kompliziert wie nötig, so nachvollziehbar und verständlich wie möglich.
       (möglichst nicht: „Die/der Rezipient*in“ o.Ä., wenn es sich vermeiden lässt).    •   Driften Sie nicht zu sehr in einen Nominalstil ab.
                                                                                        •   Achten Sie grundsätzlich auf eine stringente Verwendung des Tempus,
       z.B.:                                                                                wechseln Sie nicht beliebig zwischen Gegenwarts- und Vergangenheitsformen.
       Mitunter sprechen sie Rezipient:innen direkt an, innerhalb eines für             •   Nehmen Sie Abstand von Evidenzverstärkern (z.B. „natürlich“ o. „es muss nicht
       Privataufnahmen, Homevideos und YouTube-Inhalte bezeichnenden Bruchs der             extra betont werden“).
       Vierten Wand.                                                                    •   Vermeiden Sie zu lange Textpassagen ohne Absätze.
                                                                                        •   Vermeiden Sie zu lange Kapitel, insbesondere wenn innerhalb eines Kapitels
 ii.      Zahlen und Daten                                                                  verschiedene Aspekte bearbeitet/diskutiert werden. Bilden Sie Unterkapitel, wo
                                                                                            es möglich ist und der Strukturierung ihrer Argumentation dient.
• Zahlen werden (wie üblich) bis inkl. zwölf ausgeschrieben, ab 13 in Ziffern           •   Beachten Sie immer den roten Faden Ihrer Argumentation. Springen Sie nicht
  angegeben.                                                                                assoziativ und/oder unsystematisch zwischen verschiedenen Aspekten hin und
• Jahresangaben erfolgen immer vollständig: 1970er-Jahre (nicht: 70er, nicht:               her.
  1970ern).                                                                             •   Versuchen Sie unbedingt, Ihren Text vor der Abgabe Korrektur lesen zu lassen.
                                                                                            Tauschen Sie sich diesbezüglich beispielsweise mit Kommiliton:innen aus.
XII.      Hinweise zu gutem Ausdruck und Stil
An dieser Stelle können nur einige wenige Hinweise gegeben werden, die aus              XIII. Hinweise zum Verfassen von Masterarbeiten
bisherigen Erfahrungen resultieren.                                                     (vgl. Fachprüfungsordnung, 15)
• Denken Sie beim Verfassen und Redigieren Ihrer Arbeit nicht in erster Linie an        • Bitte nehmen Sie früh genug Kontakt zu den möglichen Erst- und
  Ihre/n jeweilige/n Dozent:in, sondern an eine interessierte Leser:innenschaft z.B.       Zweitbetreuer:innen Ihrer Arbeit auf, indem Sie in deren Sprechstunden gehen,
  einer medienwissenschaftlichen Fachzeitschrift.                                          und beachten Sie deren Hinweise. Melden Sie sich unbedingt frühzeitig für
• Zum wissenschaftlichen Schreiben kann auch gehören, sich selbst in den Text              einen freien Sprechstundentermin an und berücksichtigen Sie, dass in der
  zu schreiben (d.h. ein wissenschaftlicher Beitrag kann durchaus das „Ich“                vorlesungsfreien Zeit seltener Sprechstunden angeboten werden.
  enthalten). Die ausschließliche Verwendung von Passivkonstruktionen hingegen          • Der Umfang der Masterarbeit beträgt 80 bis 100 Seiten, exkl. des
  kann einen schwierigen Anspruch auf Allgemeingültigkeit suggerieren. Gehen               Literaturverzeichnisses, Medienverzeichnisses, Anhangs etc. Dies entspricht
  Sie selbstbewusst mit Ihrer Autor:innenschaft um und machen Sie Ihre                     ungefähr 40.000 Wörtern oder 300.000 Zeichen.
  analytische Herangehensweise deutlich, so ist sie als Positionierung erkennbar        • Zur Formatierung, Zitationsweise etc. sollte das Style Sheet der
  und kritisierbar.                                                                        Medienwissenschaft herangezogen werden.
• Verwenden Sie ggf. den Konjunktiv, wenn sie fremde Fachpositionen                     • Die Masterarbeit wird in deutscher Sprache abgefasst. In begründeten
  wiedergeben und vermeiden Sie den Eindruck zu erwecken, dass es sich dabei               Ausnahmefällen kann auf Antrag der oder des Studierenden die Masterarbeit in
                                                                                           einer anderen Sprache verfasst werden. Die Entscheidung trifft der

                                                                                                                                                                        15
Sie können auch lesen