Praxistipps für die umfassende Verhütungsberatung per Video und Telefon - Eine Handreichung für Fachkräfte in der Verhütungsberatung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Praxistipps für die umfassende Verhütungsberatung per Video und Telefon Eine Handreichung für Fachkräfte in der Verhütungsberatung
Praxistipps für die umfassende V erhütungsberatung per Video und Telefon Impressum Gefördert vom pro familia Bundesverband Mainzer Landstraße 250–254 60326 Frankfurt E-Mail: info@profamilia.de www.profamilia.de/Publikationen © 2021
Inhaltsverzeichnis Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Institutionelle Verhütungsberatung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Beratungssettings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Praxistipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Videos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3
Praxistipps für die umfassende V erhütungsberatung per Video und Telefon Vorwort Psychosoziale Beratung soll niedrigschwellig und für Die vorliegende Handreichung richtet sich an Fachkräfte jede*n zugänglich sein. Das gilt auch für die umfassende aus der Verhütungsberatung und gibt Praxistipps für den Verhütungsberatung. Angebote in möglichst vielen fach- Umgang mit Telefon- und Videoberatung im Beratungs- lichen Settings können die Barrieren senken und den alltag. Einleitend werden die Grundlagen der umfassen- Zugang zur Verhütungsberatung erleichtern. So kann den institutionellen Verhütungsberatung dargestellt und eine Videoberatung für eine Mutter mit zwei Kindern, die unterschiedlichen Formate, Face-to-Face-Beratung, die viel am Laptop arbeitet und technisch versiert ist, die Telefon und Video, mit ihren jeweiligen Besonderheiten beste Lösung sein. Eine Frau, die auf dem Land wohnt, charakterisiert. zieht vielleicht das Telefon vor, da die Internetverbindung Der Praxisteil stützt sich auf Erkenntnisse aus dem Pro- dort schlechter und der Weg zur Beratungsstelle weit ist. jekt „Sexualität & Verhütung? Beratung per Video und Für einen jungen Mann, der im Ausland lebt, könnte eine Telefon“, das der pro familia Bundesverband mit Unter- Beratung per E-Mail infrage kommen. Und eine Schülerin, stützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, die noch bei ihren Eltern wohnt, geht vielleicht lieber in Frauen und Jugend von Juli bis Dezember 2020 durchge- eine Beratungsstelle, weil sie zu Hause keine Rückzugs- führt hat (pro familia 2021). möglichkeiten hat. Die Wahl des Beratungssettings ist individuell und anlassbezogen – das hat die Forschung in den letzten Jahren herausgearbeitet (Engelhardt & Gerner 2017). Mit neuen Settings ergeben sich neue Anforderungen an die technische und organisatorische Infrastruktur der Beratungsstellen sowie an das fachliche Handeln und die notwendigen Kompetenzen der Berater*innen. Letztere stehen vor der Herausforderung, vorhandene Standards umzusetzen und darüber hinaus im Rahmen der institu- tionellen Qualitätssicherung weiterzuentwickeln. 4
Institutionelle Verhütungsberatung Die vorliegenden Praxistipps richten sich an psycho Hilfs- und Beratungsangebote zu anderen Beratungsfel- soziale Berater*innen, die Beratungsangebote mit den dern (zum Beispiel Sexualität und Partnerschaft, häusli- Schwerpunkten Verhütungsmittel und Familienplanung che/sexualisierte Gewalt, Erziehungsfragen, Trans- und anbieten und in öffentlichen Beratungsstellen eines Intergeschlechtlichkeit) und können dorthin verweisen. fachlichen Trägers arbeiten. Weitere Standards sind die Freiwilligkeit der Beratung, die Bereitstellung passender Räumlichkeiten, die Schwei- gepflicht, Respekt gegenüber den Ratsuchenden, Kultur- Ratsuchende sind Rechteinhaber*innen und Diskriminierungssensibilität/Antidiskriminierung, die Bezahlbarkeit von Beratung (siehe DAKJFEF 2001, Unter dem Begriff ‚Familienplanung‘ versteht man, dass 2003). Einen Schwerpunkt hat die Verhütungsberatung mithilfe von Verhütungsmethoden ungewollte Schwan- in der Information, der Beratung sowie dem Empower- gerschaften verhindert werden und die Menschen sich ment von Mädchen und Frauen. dadurch bewusst für die Zahl der eigenen Kinder und den Zeitpunktes ihrer Geburt entscheiden können (Thoß Die umfassende Verhütungsberatung ergänzt die 2017). Sie stellt einen wichtigen Aspekt im Leben vieler medizinische Verhütungsberatung niedergelassener Menschen und insbesondere von Frauen im reprodukti- Frauenärzt*innen und kann ein Fachangebot für eine ven Alter dar. Die Familienplanung ist eng mit Sexualität zweite Meinung sein. Während die ärztliche Verhütungs- und Partnerschaft verbunden und auch gesundheitliche beratung auf medizinische Aspekte fokussiert ist und Aspekte spielen eine große Rolle. sich stark auf verschreibungspflichtige Verhütungsmittel konzentriert, bezieht die psychosoziale Verhütungsbe- Rechtebasierte Verhütungsberatung gründet auf den ratung auch nicht verschreibungspflichtige Verhütungs- von den allgemeinen Menschenrechten abgeleiteten mittel ein (zum Beispiel Diaphragma, symptothermale sexuellen und reproduktiven Rechten (IPPF 2008) sowie Methode, Kondom). Auch allgemeine Lebensfragen kön- den Klient*innen-Rechten, die in der Charta der sexuellen nen Raum erhalten. Indem sie mehr Zeit für Beratung und reproduktiven Rechte der International Planned Par- und Entscheidungsprozesse gibt und die Ratsuchenden enthood Federation formuliert wurden (IPPF 1996/1997). zur Reflexion zu sexuellen und reproduktiven Fragen Dazu gehören das Recht auf Selbstbestimmung, das berät, ermöglicht sie erweiterte Perspektiven für die Ent- Recht auf verständliche, wissenschaftsbasierte Infor- scheidungsfindung. In der psychosozialen Verhütungs- mationen zu Sexualität und Verhütung und das Recht beratung stehen mehr Zeit und zusätzliche Ressourcen auf Zugang zu sicheren, gesundheitsschonenden und zur Verfügung, wie zum Beispiel die Möglichkeit des bezahlbaren Verhütungsmitteln. Rechtebasierte Verhü- Videodolmetschens, eines Angebots, das Barrieren für tungsberatung orientiert sich außerdem an den Empfeh- Menschen mit wenig Deutschkenntnissen senken und lungen und Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation die Zugänglichkeit zur Verhütungsberatung insofern ver- (WHO 2014). bessern kann. Institutionelle Verhütungsberatung bedeutet, dass Bera- tung nach den fachlichen Standards durchgeführt wird, Beraterin: „Für mich ist es großartig, wenn eine Frau die vom Deutschen Arbeitskreis für Jugend-, Ehe- und versteht, dass Verhütung ihre eigene Entscheidung Familienberatung (DAKJEF) formuliert wurden und an ist. Das ist ein ganz besonderer Moment.“ denen pro familia mitgewirkt hat. In den vom DAKJEF formulierten Fachpapieren werden institutioneller Rah- men, Ausstattungen, Ausbildung und das Handeln von Berater*innen beschrieben. Berater*innen für die Ver- hütungsberatung sind für die psychosoziale Beratung aus- und fortgebildet und haben darüber hinaus umfas- sende spezifische Kenntnisse zu Körper und Sexualität, zu Anwendung, Sicherheit und (Neben-)wirkungen von Verhütungsmitteln. Sie kennen soziale Unterstützungs- möglichkeiten wie finanzielle Hilfen (zum Beispiel zu Verhütungsmitteln, für Schwangere und Mütter) sowie 5
Praxistipps für die umfassende V erhütungsberatung per Video und Telefon Verhütungsberatung schaut Beraterin: „In einer Telefonberatung meldete sich ein auf den ganzen Menschen Mann mit hohem Leidensdruck. Es ging um Erektions störungen. Dafür war ich nicht die richtige Ansprech Psychosoziale Verhütungsberatung konzentriert sich partnerin, er suchte auch eher ein therapeutisches nicht nur auf Verhütungsmittel. Zwar sind die Erklä- Angebot. Ich habe ihm dann die Möglichkeiten rung von Verhütungsmitteln und die Beantwortung von aufgezählt und einen konkreten Ansprechpartner Fragen in diesem Bereich ihr zentrales Thema und der vermittelt.“ Anlass zum Aufsuchen einer Beratung. Häufig hängen daran aber eine Vielzahl weiterer Themen, Lebenspläne und Gesundheitsfragen, die für die Verhütung eine Rolle Beraterin: „So fand zum Beispiel eine Beratung mit spielen. Darum ist psychosoziale Verhütungsberatung einer Klientin aus der stationären Jugendhilfe statt, umfassend (siehe auch: Offenbacher Erklärung der pro bei der bereits mit 17 ein starker Kinderwunsch familia 2019e). vorhanden war. Im Rahmen der Beratung war es möglich, nicht nur über ihre weitere Lebensplanung, Mögliche Themen umfassender Verhütungsberatung: sondern auch über mögliche Verhütungsoptionen zu sprechen.“ ● Verhütungsmittel und Verhütungsmethoden ● Gesundheit (zum Beispiel Nebenwirkungen von Verhütungsmitteln) Verhütungsberatung ist für jede*n offen ● Familienplanung/Kinderwunsch ● Sexualität Jede*r hat ein Recht auf Zugang zu rechtebasierter Ver- ● Partnerschaft und Paarkonflikte hütungsberatung. Deswegen sollten Angebote so orga- nisiert sein, dass jede*r sie niedrigschwellig wahrneh- ● Körperwissen und sexuelle Bildung men kann. Zwar wird Verhütungsberatung vor allem ● Kosten von Verhütung von Frauen in Anspruch genommen, da sie meistens ● Gewalterfahrungen die Verhütungsmittel anwenden (außer dem Kondom ● Soziale Hilfen gibt es derzeit kein Mittel für Männer), doch sollen auch ● Sexuelle und reproduktive Rechte attraktive und bedarfsgerechte rechtebasierte Angebote für Männer* und diverse Personen gemacht werden. Ver- hütungsberatung kann auch im Rahmen der sexuellen Die umfassende psychosoziale Verhütungsberatung Bildung Jugendliche altersgerecht über Möglichkeiten ist als Ergänzung zur ärztlichen Beratung zu verstehen, der Schwangerschaftsverhütung und Familienplanung die sich vor allem auf körperliche und gesundheitliche informieren. Aspekte konzentriert. Während Frauenärzt*innen häufig nur wenige Minuten Zeit für Verhütungsberatung haben Insbesondere Sprachbarrieren können Menschen daran und es für Männer so gut wie keine ärztliche Verhütungs- hindern, Verhütungsberatung in Anspruch zu neh- beratung gibt, richtet sich die umfassende Verhütungs- men. Professionelle Dolmetschdienste bieten hier eine beratung an Frauen*, Männer* und diverse Personen, und gute Unterstützung. Dies erfordert zusätzliches Know- sie kann eine Stunde und länger dauern. Dabei wissen how und Kompetenzen der Berater*innen, wie mit Berater*innen um die Grenzen ihrer Tätigkeit, und zwar einem Gespräch mit Sprachmittlung umzugehen ist. sowohl in Abgrenzung zu ärztlichen Kompetenzen als Berater*innen in der Verhütungsberatung sollten auch auch zu Kompetenzen anderer Beratungsrichtungen in Leichter Sprache geschult werden, um Menschen mit (etwa zur psychologischen Beratung). kognitiven Beeinträchtigungen beraten zu können. Von kompetent angewandter Leichter Sprache können auch andere Ratsuchende profitieren. 6
Beraterin: „Ein Mann mit wenig Deutschkenntnissen Beraterin: „Manche Frauen mit Fluchthintergrund wollte sich zur Sterilisation beraten lassen. Als ich ihm wünschen sich ein Beratungsangebot nicht zwangs das Datenschutzblatt zum Unterschreiben vorlegte, läufig mit Dolmetschung in ihrer Muttersprache, dachte er, er soll in die Sterilisation einwilligen. Gut, sondern in Leichter Sprache, um die richtigen Fach dass wir einen Dolmetscher zugeschaltet hatten, begriffe zu lernen.“ sodass sich das Missverständnis leicht aufklären ließ. Aber ohne die Sprachmittlung wäre das Vertrauen wohl verloren gewesen.“ Verhütungsberatung ist qualitativ hochwertig und qualitätsgesichert Folgende Aspekte sind zu beachten, um den Zugang zu Verhütungsberatung für jede*n niedrigschwellig zu Beratung ist ein Berufsfeld, das sich durch eine doppelte gestalten: Kompetenz auszeichnet: Sachkompetenz und Beratungs- kompetenz. Sachkompetenz im Feld Verhütungsbera- ● Verhütungsberatung sollte kostenlos sein. tung bedeutet wissenschaftsbasiertes Wissen über Kör- ● Verhütungsberatung sollte diskriminierungssensibel per und Sexualität, die zu einer Schwangerschaft führen durchgeführt werden. Diesbezüglich sollten können, und umfassende Kenntnis der verschiedenen Berater*innen kontinuierlich geschult werden. Verhütungsmethoden und der Sterilisation. Außerdem ● Das Setting der Verhütungsberatung sollte für Ratsu- sollten Berater*innen genau wissen und erklären können, wie Verhütungsmittel wirken, wie sicher sie sind und chende frei wähl- und kombinierbar sein: in der Bera- welche Folgen und gesundheitlichen Nebenwirkungen tungsstelle, per E-Mail, Telefon oder Video. sie haben können. Auch fundierte Kenntnisse zur sexuel- ● Die Angebote sollten Frauen*, Männer* und diverse len und reproduktiven Gesundheit gehören zur Sachkom- Personen mit ihren spezifischen Anliegen anspre- petenz von Verhütungsberater*innen, einschließlich der chen. Risiken und Auswirkungen, die Diskriminierungen für die ● Verhütungsberatung sollte auf professionelle Dol- Gesundheit haben können. Hinzu kommen Kompeten- metschdienste zugreifen können – und zwar schon zen in der psychosozialen Beratung in unterschiedlichen ab der ersten Kontaktaufnahme. Settings gemäß den Bedarfen der Ratsuchenden. Hierbei sind diverse Geschlechtlichkeiten und Sexualitäten der ● Verhütungsberatung sollte jugendfreundlich sein Klient*innen ebenso zu berücksichtigen wie migrations- und die Wünsche und Bedarfe junger Menschen ein- und kultursensibles Wissen und Kompetenzen. beziehen (pro familia 2012). In der institutionellen Verhütungsberatung sollten ● Die Berater*innen sollten in Leichter Sprache Berater*innen ihre Fachlichkeit nachweisen können und geschult sein. stetig weiterentwickeln (Offenbacher Erklärung der pro ● Verhütungsberatung sollte auch Menschen mit familia 2019). Dazu gehören ein Hochschulstudium (zum Beeinträchtigungen ansprechen. Dies setzt detaillier- Beispiel Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Psychologie) tes Wissen über die verschiedenen Arten von Beein- sowie trägerspezifische Vorgaben zur Fort- und Weiter- trächtigungen voraus. bildung. Die Fachkräfte sollten sich kontinuierlich mit ● Gute Beratung braucht Arbeiten in Netzwerken und den neuesten medizinischen und technischen Entwick- lungen von Verhütungsmitteln und -methoden vertraut Öffentlichkeitsarbeit in der Region, um die Angebote machen und wissen, wo sie vertrauenswürdige und ver- bekannt zu machen. lässliche Informationen und Bewertungen finden. Ein ● Die institutionelle Verankerung sollte in der Außen- wichtiger Baustein für Fachlichkeit sind auch Supervisi- darstellung der Beratungsstellen deutlich herausge- onsangebote für die Berater*innen. stellt sein. ● Beratungsstellen sollten über die aktuellen notwen- digen technischen Ausstattungen verfügen ● Angebote sollten verstetigt und langfristig finanziert sein. 7
Praxistipps für die umfassende V erhütungsberatung per Video und Telefon Beratungssettings Im Folgenden sollen unterschiedliche Beratungssettings von pro familia innerhalb der institutionellen psychosozialen Verhü tungsberatung kurz vorgestellt werden (siehe Abbil dung 1). Face-to-Face-Beratung Die Face-to-Face-Beratung ist das klassische und seit Lan- gem erprobte Beratungssetting: Beratende und Ratsu- chende sitzen sich in einem Beratungszimmer gegenüber. Die räumliche Situation ist für beide gleich wahrnehmbar und ein geschützter Raum ist vorhanden. Fachliche Stan- dards und das Handeln der Berater*innen sind in der wis- senschaftsbasierten Fachliteratur gut beschrieben. Ein Vorteil der Face-to-Face-Verhütungsberatung ist, dass Berater*innen den Ratsuchenden konkretes Anschau- ungsmaterial in die Hand geben können, also etwa eine Spirale oder ein Diaphragma. So ist die Funktion eines Videoberatung Verhütungsmittels einfach und nachhaltig vermittelbar Die Videoberatung verbindet Berater*in und ratsu- (siehe Abbildung 2). Zudem sind Inhalte und Gefühle chende Personen über Bild und Ton im virtuellen Raum. auch über die Körpersprache wahrnehmbar. Dies ermög- Die Personen befinden sich gleichzeitig im Gespräch mit- licht es Berater*innen, Anliegen und Bedarfe umfassen- einander, real aber an unterschiedlichen Orten. Zudem der zu verstehen. Die direkte Begegnung kann besonders bietet Videoberatung meist auch die Möglichkeit, Text- dann wichtig sein, wenn emotional komplexe Themen nachrichten zu senden und Dokumente zu teilen (Engel- besprochen werden. Dann kann sie eine professionelle hardt & Gerner 2017). Durch die weite Verbreitung der Kohärenz der Begegnung von Berater*in und Klient*in in Smartphone-Nutzung ist das Medium Video zunehmend einem gemeinsam geteilten und geschützten Beratungs- leichter erreichbar und wird immer wichtiger. Darum raum herstellen. Alle kommunikativen und menschli- wird dieses Beratungssetting in Zukunft wahrscheinlich chen Kanäle wie Körperausdruck in Zusammenhang mit immer mehr nachgefragt (Engelhardt 2018). Stimme, Gestik und Mimik gehen in die beraterische Situ- ation ein und machen sie deshalb zu einem tiefgreifen- Visuelle Kommunikation ist auch in der Verhütungsbe- den Beratungssetting, das fachlich und wissenschaftlich ratung wichtig, um Verhütungsmittel zu zeigen und ihre gut ausgearbeitet ist. Anwendung demonstrieren zu können. Funktionsweise und Anwendung von Verhütungsmitteln und sogar ihre Haptik können so leichter vermittelt werden. Darüber Der Verhütungsmittelkoffer Abb. 1: Unterschiedliche Settings der Verhütungsberatung nach zeitlicher Synchronität Textbasiert, medial vermittelt Sprachbasiert, medial vermit Sprachbasiert, persönliche telt Anwesenheit Berater*innen und Beratung über Chat-Funktionen Video- und Telefonberatung Face-to-Face Klient*innen sind zur selben Zeit aktiv Berater*innen und Mailberatung und Foren Klient*innen sind nicht zur selben Zeit aktiv 8
hinaus lässt sich per Video die Körpersprache der Betei- Telefonberatung ligten in Teilen wahrnehmen. Dadurch können Emotiona- lität und Nähe zumindest teilweise wahrgenommen wer- Bei der Telefonberatung stehen Berater*innen und Rat- den und Gesprächspausen sind besser lesbar. Allerdings suchende nur über ihre Stimmen in Kontakt. Sie sind ist das Gegenüber anders als in der Face-to-Face-Bera- nicht an einem gemeinsamen Ort und sehen sich nicht. tung immer nur im Ausschnitt wahrnehmbar (ein nervö- Durch den Wegfall des Visuellen können Ratsuchende ein ses Fußwippen ist beispielsweise nicht sichtbar). Es wird Gefühl der Distanz entwickeln, was nicht unbedingt ein kein gemeinsamer realer Raum geteilt und die Beteiligten Nachteil sein muss. Telefonberatung gibt es in Deutsch- haben nur einen kleinen Einblick in die Umgebung des*r land schon seit den 1950er-Jahren, und sie ist fachlich jeweils anderen. Zudem gibt es bei der Übertragung noch gut institutionalisiert in der Telefonseelsorge (Lehmann häufig technische Probleme (vor allem bei schlechter 2020). Internetverbindung). Dies kann die Beratungssituation Das Telefon stellt besondere Anforderungen an die erheblich stören. Videoberatungen brauchen technische Gesprächsführung, der Gesprächsfluss ist ein anderer, Voraussetzungen, die Barrieren darstellen können: Die es kann vorkommen, dass man sich ins Wort fällt, Mimik Teilnehmenden benötigen leistungsfähige Internetver- und Gestik können nicht signalisieren, dass man etwas bindungen, die entsprechenden Endgeräte (wozu auch sagen möchte. Drucker und Scanner gehören können) und bestimmte organisatorische Bedingungen und Ausstattungen, die Manche Ratsuchende fühlen sich durch die Distanz mit dem Datenschutz zusammenhängen. Technische sicherer, und sie erlaubt ihnen mehr Offenheit und Nähe Ausstattungen sowohl in der Beratungsstelle also auch zur Berater*in (Knatz & Schumacher 2019). bei den Klient*innen und der sichere Umgang damit sind Aufgrund der ‚Unsichtbarkeit‘ des Gegenübers können Voraussetzungen für Videoberatung. Erfahrungen zei- manche Ratsuchende in der Telefonberatung schambe- gen, dass sie vielerorts noch nicht gegeben sind. setzte Themen offener besprechen, was insbesondere in In der Verhütungsberatung sind Beratungsangebote per der Verhütungsberatung von Bedeutung sein kann. Video bisher noch nicht weit verbreitet. Die Verhütungsberatung per Telefon zu leisten bedeutet auch, dass Berater*innen Verhütungsmittel und deren Beraterin: „In der Face-to-Face-Beratung zeige ich Anwendung ausschließlich mit Worten und Wortbildern dann immer mit meiner Faust, wo bei mir die Gebär beschreiben können, dass sie sie aber nicht zeigen kön- mutter liegt und wie groß sie ist. Das wollte ich dann nen. Sie können aber beispielsweise die Ratsuchenden auch bei der Videoberatung umsetzen und bin dafür auf entsprechende Bildquellen im Internet hinweisen. aufgestanden – aber dann war ich plötzlich gar nicht mehr im Bild. Wir haben gelacht, und ich wurde ein Beraterin: „Ich hatte auch eine Frau, die wollte eine wenig hin- und herdirigiert. Aber ich weiß nicht, ob umfassende Verhütungsberatung, hat aber extra ich das das nächste Mal wieder so machen würde.“ betont, dass sie sich am Telefon beraten lassen möchte. Weil sie sich am Telefon mehr traut, weil man sie da nicht sehen kann.“ 9
Praxistipps für die umfassende V erhütungsberatung per Video und Telefon Textbasierte, medial vermittelte Beratung Die textbasierte, medial vermittelte Beratung kann zeit- versetzt stattfinden, das heißt, Ratsuchende und Bera- tende schreiben ihre Beiträge zu unterschiedlichen Zei- ten und senden sie sich dann gegenseitig zu oder posten sie in einem Forum. Das Visuelle und der Kontakt über die Stimme entfallen hier gänzlich. Die Beratung kann anonym erfolgen, die*der Ratsuchende muss nur sehr wenige Informationen von sich preisgeben. Aufgrund der Distanz (die Kommunikation lässt sich einfach beenden und ist weitgehend anonym) ist eine unverbindliche Nähe möglich (Knatz-Schumacher 2019). Anders als in anderen Beratungssettings ist der gesamte Beratungsprozess dokumentiert und kann nachgelesen werden. Die Mailberatung bietet die Möglichkeit, den Text vor dem Absenden immer wieder zu überarbeiten, sodass bereits eine intensivere Reflexion beim Schreiben stattfindet. Dies ist auch bei der Chat-Beratung möglich, die allerdings schneller abläuft und mehr der gesprochen Beratung über Sprache ähnelt (Engelhardt 2018). pro familia hat ein Online-Beratungsangebot mit Email- Beratung etabliert, das auch Verhütungsberatung einbe- zieht. Das Angebot finden Sie unter: https://www.profamilia.de/interaktiv/online-beratung. 10
Praxistipps In diesem Kapitel sind Tipps und fachliche Empfehlun teren Ratsuchenden an anderen Orten (zum Beispiel gen für die Verhütungsberatung per Video und Telefon bei Paarberatung – wenn die Personen nicht an zusammengestellt. einem Ort sind) zu achten. Eine Liste zertifizierter Anbieter von Software-Anwendungen ist bei der Technik Kassenärztlichen Bundesvereinigung abrufbar: www.kbv.de/html/videosprechstunde.php ● Endgeräte sollten technisch auf aktuellem Stand sein, einwandfrei funktionieren und mit aktueller Software, Virenscanner und Browser (sowie Ersatz- browser) ausgestattet sein. ● Berater*innen sollten die Software sicher anwenden und bei Bedarf auch Tools wie Chatfunktionen oder virtuelle Flipcharts einsetzen können. Bei der Telefonberatung ist zu beachten ● Berater*innen sollten mögliche technische Fehler- ● Bei Bedarf die Zahl der nutzbaren Leitungen beim quellen kennen, um bei Problemen aktiv werden zu Telefonanbieter aufstocken. können. ● Gegebenenfalls Rufnummernunterdrückung des ● Probleme mit der Bild- oder Tonqualität, sollten im Beratungstelefons einrichten. Gespräch thematisiert werden („Ich kann Sie jetzt ● Die Telefonanlage sollte die Möglichkeit einer Konfe- schlecht verstehen. Verstehen Sie mich noch?“). renzschaltung bieten (für Beratungen mit Dolmet- ● Vorsorglich sollten für den Fall, dass die Verbindung schenden/Paar-, Gruppenberatungen). dauerhaft abbricht, alternative Kommunikations- ● Ein Headset benutzen, um die Hände freizuhaben. wege vereinbart werden. ● Es ist empfehlenswert, eine*n IT-Ansprechpartner*in zu haben. Bei der Videoberatung ist zu beachten ● Stabiles, leistungsfähiges Internet, gegebenenfalls Browser-Wechsel. ● Die Endgeräte sollten auf höchstem Standard sein. ● Der Bildschirm sollte groß sein. ● Mikrofon und Headset sollten von guter Qualität sein. ● Für die Videoberatung ist eine geeignete Anwen- dungssoftware für psychosoziale Beratung nötig, die die Beratungsanforderungen unterstützt und den Datenschutz gewährleistet (DGOB 2018). Darüber hinaus ist auf eine benutzerfreundliche Oberfläche und Konferenzfähigkeit für die Zuschaltung von wei- 11
Praxistipps für die umfassende V erhütungsberatung per Video und Telefon Räume und Ausstattung In der Telefon- und Videoberatung ist eine adäquate pro- fessionelle Ausstattung der Beratungsräume notwendig. Bei der Videoberatung ist zu beachten ● Berater*in hat einen möglichst großen Bildschirm, eine gute Kamera und Mikrofon beziehungsweise Headset zur Verfügung. ● Berater*in steht ein abgeschlossener Beratungsraum zur Verfügung. Die Akustik im Raum überprüfen und Bei der Telefonberatung ist zu beachten eine ruhige Umgebung sicherstellen (Fenster ● Der Berater*in steht ein abgeschlossener Beratungs- schließen bei Verkehrs- oder Baustellenlärm). raum zur Verfügung, in dem sie ungestört arbeiten ● Der im Videobild sichtbare Raum und Hintergrund ist kann. kohärent mit der institutionellen Beratungssituation ● Freisprecheinrichtung oder Kopfhörer/Headset (Beispiel: ein Roll-up mit dem Logo der Beratungs- nutzen? Die Berater*in sollte das wählen, womit stelle; ein Plakat zur Verhütungsberatung). sie*er sich persönlich wohlfühlt. Dabei wird sicher ● Eventuell ein Flip-Chart bereitstellen, um etwas auf- gestellt, dass keine weiteren Personen mithören schreiben/zeichnen zu können. können. ● Den Kameraausschnitt bewusst wählen: Kamera auf ● Die Akustik im Raum ist ruhig und förderlich für die Augenhöhe, nicht zu nah und nicht zu weit entfernt Beratung. von der Kamera sitzen (Hände sind für das Zeigen ● Es kann hilfreich sein, den Arbeitsplatz so einzurich- von Gestik sichtbar). ten, dass nebenher kurze Recherchen im Internet ● Das Licht sollte von vorne kommen, damit das gemacht werden können und direkt auf spezielle Gesicht gut ausgeleuchtet ist und keine Gegenlicht Fragen geantwortet werden kann. situation entsteht. ● Einen Notizblock bereitlegen. ● Die Tonqualität von Freisprecheinrichtung oder ● Informationsmaterialien bereitlegen. Headset vorab testen. ● Für wichtige Websites im Browser Lesezeichen ein- ● Die Eigenwirkung mit Kolleg*innen ausprobieren: richten (etwa Bilder von Verhütungsmitteln, Down- Sitzhaltung, Kleidung, Headset. Stimmt die Umge- load von Broschüren etc.). bung? Ist die Ton-/Bildqualität gut? Wie wirkt der Blickkontakt? Gibt es Verbesserungsvorschläge? ● Einen Notizblock bereitlegen und den Ratsuchenden informieren, wenn Notizen gemacht werden. ● Verhütungsmittelkoffer, Broschüren und weiteres Material bereitstellen. ● Für wichtige Websites im Browser Lesezeichen ein- richten (etwa Bilder von Verhütungsmitteln, Down- load von Broschüren etc.). ● Während der Beratung möglichst nicht den Platz ver- lassen (etwa um Materialien zu holen, diese sollten schon bereitstehen). 12
Datenschutz und Vertraulichkeit Datenschutz und Vertraulichkeit sind in der Beratung sehr wichtig, da Ratsuchende sensible Daten preisgeben. Meist liegen in Institutionen umfassende Datenschutz- konzepte vor. Bei Video- und Telefonberatung sind einige zusätzliche Punkte zu beachten. Bei der Videoberatung ist zu beachten ● Zu Gesprächsbeginn wird gut verständlich auf die Rechte der Klient*in, den fachlich institutionellen Rahmen, den Datenschutz und die Schweigepflicht der Berater*in hingewiesen. ● Es wird vereinbart, dass keine Seite Aufzeichnungen des Gesprächs macht und dass es keine Zuhörer*innen gibt, die der anderen Seite nicht Bei der Telefonberatung ist zu beachten bekannt sind. ● Zu Gesprächsbeginn wird verständlich auf die Rechte ● Spezielle datenschutzsichere Software nutzen, die der Klient*in, den fachlich institutionellen Rahmen, für die Videoberatung zertifiziert ist. den Datenschutz und die Schweigepflicht der ● Vor Gesprächsbeginn sollten Ratsuchende schriftlich Berater*in hingewiesen. Beratungsgespräche werden bestätigen, dass sie die Datenschutzerklärung gele- über die Telefonleitung und nicht über Messenger sen und verstanden haben. Die Zu- und Rücksendung und internetbasierte Anbieter (zum Beispiel Whats erfolgt entweder per E-Mail oder wird über eine spe- App) geführt (DGOB 2018). zielle Software online bestätigt (vergleichbar mit ● Die Berater*in versichert zu Beginn, dass sich bei Methoden im Onlinehandel). ihr*m im Raum keine weitere Person befindet, dass ● Die Datenschutzerklärung wird in mehreren Spra- niemand mithören kann und dass das Gespräch chen und in Leichter Sprache vorgehalten, damit sie nicht aufgezeichnet wird. bei Bedarf ausgehändigt werden kann. ● Die Berater*in fragt zu Beginn, ob sich bei der Rat ● Kann die Ratsuchende die unterschriebene Daten- suchenden weitere Personen im Raum befinden und schutzerklärung nicht termingerecht an die Bera- bietet gegebenenfalls einen anderen Beratungs tungsstelle senden (etwa weil sie keinen Zugang zu termin an, falls dies der Fall ist. einem Scanner hat) wird nach gangbaren Alternati- ven gesucht. In diesem Fall könnte die Ratsuchende die unterschriebene Erklärung in die Kamera halten. Es ist anzuraten, dass die Berater*in dies per Screen shot für die Dokumentation festhält. 13
Praxistipps für die umfassende V erhütungsberatung per Video und Telefon Kontakt zur Beratungsstelle den in solchen Fällen direkt an eine*n Berater*in ver- mittelt werden können. Beim ersten Kontakt durch die ratsuchende Person ● Vorab klären, ob die Verhütungsberatung mit erfragt die Teamassistent*in oder die Berater*in selbst das Beratungsanliegen und vereinbart einen Termin. Dolmetschung und/oder in Leichter Sprache erfolgen soll. Wenn eine Telefonberatung vereinbart wurde, ruft die Berater*in die ratsuchende Person zum vereinbarten Termin an. Wurde eine Videoberatung vereinbart, erhält die ratsuchende Person einen Link zugesendet, der den Zugang zur Beratungsplattform ermöglicht. Bei der Videoberatung ist zu beachten ● Gute Erreichbarkeit der Beratungsstelle für den ersten Kontakt und die Terminvereinbarung gewähr- leisten (Beispiel: Prüfen, wie viele Leitungen gleich- Bei der Telefonberatung ist zu beachten zeitig zur Verfügung stehen) ● Gute Erreichbarkeit der Beratungsstelle für den ● Der Erstkontakt zur Beratungsstelle sollte nach Krite- ersten Kontakt und die Terminvereinbarung gewähr- rien der barrierenfreien Kommunikation gestaltet leisten (zum Beispiel: Prüfen, wie viele Leitungen werden (Beispiele: Leichte Sprache, kultur- und gleichzeitig zur Verfügung stehen). migrationssensible Kompetenzen, Dolmetschung). ● Der Erstkontakt zur Beratungsstelle sollte nach ● Bei der Terminvergabe ansprechen, was geschehen Kriterien der barrierenfreien Kommunikation gestal- soll, wenn einer der Beteiligten sich nicht einloggt tet werden (Beispiele: Leichte Sprache, kultur- und oder das Gespräch aus technischen Gründen nicht migrationssensible Kompetenzen, Dolmetschung). zustande kommt oder abbricht (E-Mail, Telefonnum- ● Bereits bei der Terminvergabe klären, was passiert, mer etc.). wenn der*die Ratsuchende am Beratungstermin ● Die technischen Voraussetzungen für die Videobera- nicht erreichbar oder die Telefonnummer falsch ist tung werden vermittelt (Laptop/Smartphone mit (zum Beispiel: Ist ein Kontakt über E-Mail möglich?). Kamera, WLAN-Zugang, gegebenenfalls Scanner und ● Die Beratungsstelle informiert, dass der Anruf der Drucker für die Übermittlung der Datenschutzerklä- Berater*in über eine anonymisierte Telefonnummer rung). erfolgt. Dies sollte geschehen, um zu vermeiden, dass ● Die Klient*in sollte Papier und Stift für Notizen der Anruf abgelehnt wird, weil etwa eine automati- bereithalten. sierte Voreinstellung aktiviert ist, die anonymisierte ● Die E-Mail-Adresse für die Bestätigung der Daten- Anrufe ablehnt oder weil die Angerufene grundsätz- schutzerklärung abfragen (wenn diese nicht online lich anonymisierte Anrufe ignoriert. erfolgt). ● Die Klient*in sollte Papier und Stift für Notizen ● Den Erstkontakt zur Beratungsstelle möglichst bereithalten. barrierefrei gestalten (auch bedenken: Leichte ● Kurze, dringende Beratungsfragen sollten möglichst Sprache/Dolmetschung). auch beim ersten Anruf telefonisch beantwortet ● Im Erstgespräch ansprechen, ob die Beratung mit werden (Beispiel: Fragen zur Pille danach bei Verhü- Dolmetschung und/oder in Leichter Sprache erfolgen tungspanne). Wenn möglich, sollten die Ratsuchen- soll. 14
Beispielhafter Verlauf vom ersten Kontakt mit der B eratungsstelle bis zur Telefonberatung Klient*in kontaktiert Termin für andere Thematik die Beratungsstelle per wird vergeben oder Klient*in Telefon oder Mail Nein wird weiterverwiesen Erstkontakt Erfragen von Miteilung und Erstkontakt Passt das Anliegen Terminverein- Kontaktdaten Informationsüber erfragt zur Verhütungs barung Telefonnummer mittlung an die Anliegen beratung? Ja oder E-Mail Berater*innen Berater*in ruft Klient*in Ja Rücklauf Daten Datenschutz Ja E-Mail-Adresse Bedarf Sprach zum vereinbarten schutzerklärung erklärung wird Klient*in mittlung? Berater*in / Klient*in Termin an von Klient*in? per Mail geschickt vorhanden? Nein Nein Nein Berater*in ruft Klient*in Ja (und Dolmetscher*in) Datenschutz zum vereinbarten Ter erklärung von Ja min an. Vor Beginn der Agentur per Mail E-Mail-Adresse Beratung: mündliche an Klient*in Berater*in bucht Klient*in Absprachen zur Daten Sprachmittlung vorhanden? schutzerklärung Nein 15
Praxistipps für die umfassende V erhütungsberatung per Video und Telefon Beispielhafter Verlauf vom ersten Kontakt mit der B eratungsstelle bis zur Videoberatung Klient*in kontaktiert Termin für andere Themen die Beratungsstelle per oder Weiterverweisen Telefon oder Mail Nein der Klient*in Erstkontakt Erfragen von Miteilung und Erstkontakt Passt das Anliegen Terminverein- Kontaktdaten Informationsüber erfragt zur Verhütungs barung Telefonnummer mittlung an die Anliegen beratung? Ja oder E-Mail Berater*innen Videoberatung findet Ja Rücklauf Zugangscode zur zum vereinbarten Daten Videoplattform und Termin statt schutzer Datenschutzerklärung Ja klärung von per Mail an Klient*in E-Mail-Adresse Bedarf Sprach Klient*in? des*der mittlung? Klient*in Berater*in / Klient*in Nein Zugangscode zur Video Nein Videoberatung findet vorhanden? zum vereinbarten plattform telefonisch Nein Termin statt. Vor Beginn: an Klient*in Ja mündliche Absprache zur Datenschutz Zugangscode zur Video erklärung plattform von Agentur und Datenschutz Ja erklärung per Mail an E-Mail-Adresse Klient*in des*der Berater*in bucht Klient*in Sprachmittlung vorhanden? Zugangscode zur Video plattform von Agentur Nein telefonisch an Klient*in 16
Das Beratungsgespräch Zu beachten im Hauptteil ● Die Stimme bewusst einbeziehen. Der Gesprächsverlauf einer Telefon- und Videoberatung ● Vorsorglich alternative Kommunikationswege verein ist ähnlich wie bei der Face-to-Face-Beratung und lässt sich in eine Einleitung, den Hauptteil und den Schluss baren, falls die Verbindung abbricht. unterteilen. Unterschiede zur Face-to-Face-Beratung ● Schlechte Verbindungsqualität sollte thematisiert bestehen vor allem darin, dass mehr Nachfragen und werden („Ich kann Sie jetzt schlecht verstehen. Ver- Erklärungen nötig sind und dass teilweise andere Kom- stehen Sie mich noch?“). munikationselemente in den Fokus rücken (Beispiel: die ● Stimmlage (eine hohe Stimme kann Stress oder Stimme in der Telefonberatung). Es kann sinnvoll sein, Überraschung ausdrücken), Artikulation (bei Nervosi- auf standardisierte Formeln, die einige wichtige Punkte tät und Unsicherheit zittert die Stimme), Lautstärke umfassen, zurückzugreifen, etwa für Gesprächsbeginn und -ende. (laute Stimmen können bedrohlich wirken), Sprechtempo, Sprachmelodie, Atmung, bewusste Pausen („Auch ein Lächeln kann man hören!“). ● Eindrücke verbalisieren („Sie haben geschluckt – war das schwer zu verstehen?“). ● Aktiv zuhören und deutlich machen, dass Sie zuhö- ren („hm“, „ja“, „ach“). ● Gesagtes paraphrasieren („Die Ärztin hat Ihnen also empfohlen, dass …“) und offen nachfragen („Meinen Bei Gesprächsbeginn ist bei der Telefonberatung Sie damit, dass …?“). zu beachten ● Es kann immer wieder zu Störungen kommen, Kinder, die ins Zimmer kommen, Windböen, die die Unter- ● Nachfragen, ob tatsächlich der*diejenige am Telefon haltung erschweren. Wenn etwas stört, offen anspre- ist, mit der*dem der Termin verabredet wurde. chen und gemeinsam eine Lösung suchen (eventuell ● Zu Gesprächsbeginn verständlich auf die Rechte der auch: neuen Termin anbieten). Klient*in, den fachlich institutionellen Rahmen, den ● Eine möglichst einfache, bildliche Sprache und kurze Datenschutz und die Schweigepflicht der Berater*in Sätze verwenden („Eine Spirale sieht aus wie ein klei- hinweisen. Vereinbaren, dass keine Seite Aufzeich- ner Anker.“). nungen des Gesprächs macht und dass es keine ● Auf Broschüren und Websites verweisen, die Verhü- Zuhörer*innen, gibt, die der anderen tungsmittel erklären und abbilden. Gesprächspartner*inSeite nicht bekannt sind. (Ein (www.profamilia.de/themen/verhuetung). möglicher Gesprächsbeginn in der Telefonberatung: ● Fehlende Nähe in emotionalen S ituationen durch „Herzlich willkommen. Mein Name ist Amina X. und Worte überbrücken („Wenn Sie jetzt bei mir in der wir haben eine Stunde Zeit. Ich bin in einem Beratungsstelle wären, würde ich Ihnen ein Taschen- geschlossenen Raum, wie ist es bei Ihnen?“ Oder: tuch reichen.“). „Wenn ich in der Beratungsstelle wäre, wären wir jetzt zusammen in einem Raum und die Tür wäre geschlossen. Wie ist das jetzt bei Ihnen?“) ● Beratungsanliegen („Was möchten Sie besprechen?“; „Was beschäftigt Sie?“), eventuell stichwortartig mitschreiben. 17
Praxistipps für die umfassende V erhütungsberatung per Video und Telefon Zu beachten bei Gesprächsende ● Abklären, wie der Kontakt hergestellt werden kann, ● Das Ende des Gesprächs frühzeitig ankündigen. wenn das Videogespräch abbricht ● Das Besprochene nochmals zusammenfassen und (Telefonnummer/E-Mail). nachfragen, ob alle wichtigen Punkte angesprochen ● Mehr Zeit für Joining oder Smalltalk als beim wurden und alles verstanden wurde (hier besonders klassischen Face-to-Face-Gespräch. wichtig, weil es am Telefon schwieriger ist, die Auf- ● Der Klient*in empfehlen, Papier und Stift bereit merksamkeit einer Person richtig einzuschätzen). zulegen. ● Bei Bedarf ein weiteres Gespräch anbieten. ● Die Berater*in sitzt ungestört in einem Raum – wie ● Den Abschied aktiv gestalten: („Ich von meiner Seite sieht es bei der Klient*in aus? wäre jetzt fertig, haben Sie für den Moment noch ● Wenn Notizen gemacht werden, dies offen Fragen? Wenn Sie sonst keine Fragen mehr haben, ansprechen. dann können Sie jetzt gerne auflegen.“) Zu beachten im Hauptteil Beraterin: „Ich habe einmal einer Klientin die Portio ● Es könnten mehr Verbalisierungen von Eindrücken kappe erklären wollen. Da fiel mir zuerst nichts ein, dann habe ich gesagt, das ist wie eine Kaugummi und Emotionen sowie direkte Nachfragen nötig sein, blase. Da hatte sie ein Bild im Kopf. Ob das realistisch da Emotionen sich möglicherweise über das Medium war, weiß ich nicht. Aber wir haben gemeinsam nicht so gut vermitteln („Habe ich Sie richtig verstan- gelacht. Das war gar nicht unangenehm. Und so hat den, war Ihnen das nicht angenehm?“). das dann auch Vertrauen aufgebaut.“ ● Eigene Körpersprache bewusst einsetzen (mit den Händen zum Reden ermuntern, sich zurück oder nach vorne lehnen). ● Flipchart oder Whiteboard nutzen. ● Technische Probleme (zum Beispiel nicht kongruente Bild- und Tonübertragung) ansprechen, wenn sie stören. ● Versuchen das Haptische zu beschreiben: Wie fühlt sich eine Spirale, ein Diaphragma an? ● Hilfsmittel nutzen wie etwa Stoffmodelle der Bei Gesprächsbeginn ist bei der Videoberatung zu beachten Geschlechtsorgane, die am Bildschirm gut zu erkennen sind. ● Zu Gesprächsbeginn wird verständlich auf die Rechte ● Vorher ausprobieren, wie sich Verhütungsmittel in der Klient*in, den fachlich institutionellen Rahmen, der Kamera gut sichtbar machen lassen. den Datenschutz und die Schweigepflicht der Zu beachten bei Gesprächsende Berater*in hingewiesen. Vereinbaren, dass keine Seite Aufzeichnungen des Gesprächs macht und dass es ● Das Ende des Gesprächs frühzeitig ankündigen. keine Zuhörer*innen gibt, die der anderen Seite nicht ● Besprochenes nochmals zusammen und fragen, ob bekannt sind. alle wichtigen Punkte angesprochen w urden und ● Abklären, ob technisch alles funktioniert („Sehen Sie alles verstanden wurde. mich?“, „Hören Sie mich?“), bei Rückkoppelungen ● Bei Bedarf ein weiteres Gespräch anbieten. kann es hilfreich sein, das Mikrofon jeweils auszu- ● Den Abschied aktiv gestalten: „Ich von meiner Seite schalten, wenn der andere redet. wäre jetzt fertig, haben Sie für den Moment noch Fragen? Wenn Sie sonst keine Fragen mehr haben, dann können Sie jetzt gerne auflegen.“ 18
Beraterin: „Bei einer Videoberatung hatte ich ein Paar, das sich rundum über Verhütung informieren wollte, mit Dolmetschung, da kam viel zusammen. Bei der Spirale zum Beispiel musste ich beschrei ben, wie sich der Draht anfühlt. Ich habe das dann in die Kamera gehalten und dazu gesagt, das ist ein bisschen wie eine Angelschnur, biegsam, aber auch nicht wie ein Wollfaden …“ Bei der Telefon- und Videoberatung ist zu beachten ● Beratungsstellen sollten mit einem professionellen Dolmetsch-/Sprachmittlungsdienst zusammen arbeiten. ● Berater*innen sollten sich darüber informieren, wie die Sprachmittler*innen ausgebildet sind und nach welchen Standards sie arbeiten. Professionelle Anbieter sind transparent in Bezug auf die Qualifikationen ihrer Mitarbeiter*innen. ● Berater*innen sollten im Umgang mit der Sprach- mittlung geschult werden, sowohl beraterisch als Stoffmodelle von den sexuellen und reproduktiven auch im Umgang mit der Technik. Organen sind Hilfsmittel in der Verhütungsberatung ● Die Sprachmittlung per Telefon erfolgt üblicherweise durch eine Konferenzschaltung. Beratung mit Dolmetschung ● Es ist sinnvoll, spezifisches Vokabular für die Verhü- Wenn Menschen mit wenig Deutschkenntnissen in tungsberatung dem Dolmetschdienst vorab die Beratung kommen, wird die Übersetzung oft von zukommen zu lassen, damit die Dolmetschenden Bekannten oder Verwandten der Ratsuchenden über- sich vorbereiten können. nommen. Dies kann für alle Beteiligten ungünstig sein, ● Es empfiehlt sich, ein kurzes Vorgespräch mit der*m wenn etwa zu wenig oder Falsches übersetzt wird Sprachmittelnden kurz vor dem Beratungsgespräch oder wenn Intimes besprochen werden soll. Professi- zu führen, um den Fokus und die Zusammenarbeit zu onelle Dolmetscher*innen beziehungsweise Sprach klären. mittler*innen bieten hier eine gute Lösung. ● Berater*innen sollten für ein Gespräch mit Sprach- Die Berufsbezeichnung Dolmetscher*in ist in Deutsch- mittlung mehr Zeit als üblich einplanen, da der land nicht geschützt, sodass sich im Prinzip jede*r als Gesprächseinstieg und der Aufbau der Beziehung Dolmetscher*in bezeichnen kann. Teilweise nutzen pro- fessionelle Dienste auch die Bezeichnung Sprach- und länger dauern können. Integrationsmittler*in (pro familia 2019b und 2019c). 19
Praxistipps für die umfassende V erhütungsberatung per Video und Telefon Was tun bei Notfällen? ● mit Beeinträchtigungen (für sie können die Barrieren bei der Anreise und beim Betreten einer Beratungs- Da sich bei Telefon- und Videoberatung Berater*innen stelle besonders hoch sein). und Klient*innen nicht an einem Ort befinden, existie- ren weniger direkte Handhaben, wenn bei Ratsuchen- Auch Männer sollten Angebote erhalten und als Ziel- den eine akute Notfallsituation besteht. Auch wenn dies gruppe mitgedacht werden. Für sie gibt es keine medi- bei einer Verhütungsberatung eher selten vorkommen zinischen Angebote zur Verhütungsberatung und keine dürfte, sollte jede Beratungsstelle einen Notfallplan ent- Beratung bei Frauenärzt*innen, die im Medizinsystem werfen, wie in einem akuten Notfall (zum Beispiel Suizid- auf diese Beratung spezialisiert sind. gefährdung) zu verfahren ist. Das Angebot bekannt machen und Netzwerke ausbauen Ein (neues) Beratungsangebot sollte beworben und bekannt gemacht werden. Bei der Darstellung der Ange- bote sollten die Qualität und die institutionelle Veran- kerung bei einem fachlichen Träger der institutionellen Bei der Telefon- und Videoberatung ist zu beachten Beratung unmissverständlich hervorgehoben werden, damit Klient*innen die Sicherheit erhalten, dass sie seri- ● Die Angebote sollten im Internet und den sozialen öse und professionelle Beratung erhalten (Lehmann Medien mit kurzen, prägnanten Informationen, mög- 2020). lichst bildlich vermittelt werden und präsent sein (ein Beispiel dafür ist der pro familia Erklärfilm zu Für die Bekanntmachung braucht es insbesondere im sozialen Bereich, wo in der Regel keine Budgets für Verhütungsberatung). Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung stehen, Kontakte ● Die Vermittlung der institutionellen Verankerung zu fachlichen Multiplikator*innen, die in direkter Ver- und der fachlichen Qualität der Beratung sollte klar bindung zu Adressat*innen von Beratung stehen (zum sein (um sich von sonstigen Angeboten in Social Beispiel Lehrer*innen, Kita-Personal, Ärzt*innen, Sozial Media und Internet klar zu unterscheiden). arbeiter*innen). Die Zusammenarbeit mit Frauen ärzt* ● Die Angebote sollten auf der Internetseite der innen hat bei Verhütungsberatungsangeboten einen Beratungsstelle sichtbar sein. besonderen Stellenwert. ● Frauenärzt*innen in der Region sind wichtige Wichtige Zielgruppen für die psychosoziale Verhütungs- Multiplikator*innen. Im direkten Kontakt sollten beratung per Telefon und Video sind Frauen und Men- ihnen die Angebote der Beratungsstelle als schen: Ergänzung zum medizinischen Angebot vorgestellt ● im jungen Alter (sie sind besonders technikaffin), werden. ● im ländlichen Raum (sie haben eine weite Anreise bis ● Kontakte zu Schulen, Einrichtungen für Menschen zur Beratungsstelle), mit Beeinträchtigung, Flüchtlingshilfe usw. sollten ● mit wenig Deutschkenntnissen (sie brauchen gege- gesucht und aufgebaut werden, um das Angebot benenfalls eine Dolmetschung und diskriminierungs- bekanntzumachen. sensible Angebote/diskriminierungssensibel geschulte Berater*innen), ● mit kleinen Kindern, ohne Kinderbetreuung, die keine Zeit für den Besuch einer Beratungsstelle haben, ● mit wenig Einkommen, die kein Geld für die Fahrt- kosten zu einer Beratungsstelle haben, 20
Literatur DAKJEF Deutscher Arbeitskreis für Jugend-, Ehe- und Knatz, Birgit & Stefan Schumacher (2019): Mediale Familienberatung (2001): Fachliche Standards von Ehe-, Dialogkompetenz. Umgang mit schwierigen Familien- und Lebensberatungsstellen. Online unter: Gesprächssituationen am Telefon und im Chat. Berlin/ www.dakjef.de/pdf/fachliche_standards_efl.pdf Heidelberg: Springer. (Zugriff: 1.2.2021). Lehmann, Dr. Robert (2020): Die Professionalisierung der DAKJEF Deutscher Arbeitskreis für Jugend-, Ehe- und Onlineberatung. In: Digitale Beratung. In BZgA Forum Familienberatung (2003): Ethische Standards in der Sexualaufklärung und Familienplanung 2/2020: Digitale institutionellen Beratung. Online unter: Beratung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln www.dakjef.de/pdf/ethische_standars.pdf (Zugriff: 1.2.2021). 2020Online unter: https://forum.sexualaufklaerung.de/ausgaben-ab-2010/2020/ DGOB Deutsche Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung ausgabe-2/die-professionalisierung-der-onlineberatung/ (2018): Fachlich-technische Standards. Online unter: (Zugriff: 1.5.2021). dg-onlineberatung.de/wp-content/uploads/2020/10/DGOB- Standards-2018-1-1.pdf (Zugriff: 1.2.2021). Nottbohm, Kristina & Alexandra Ommert, (2017): Modellprojekt biko erprobt Beratung, Information und Kostenübernahme DGOB Deutsche Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung bei Verhütung von Frauen mit wenig Geld. In .Forum (2020): Die ethisch-fachlichen Standards der DGOB. Online unter: Sexualaufklärung und familienplanung: Verhütung und soziale https://dg-onlineberatung.de/wp-content/uploads/2020/10/ Lage. H.2. Online unter: ethische-Standards-2020-1.pdf (Zugriff: 1.2.2021). https://forum.sexualaufklaerung.de/ausgaben-ab-2010/2017/ DHS Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (2013): ausgabe-2/selbstbestimmt-verhueten/ (Zugriff: 30.3.2021) Manual für die Beratung am Telefon. Für Mitarbeiterinnen und pro familia (2012): Bunt, flexibel, rechtebasiert. 21 Wünsche Mitarbeiter der Sucht- und Drogennotrufe und der Einrichtungen und Bedarfe von Jugendlichen in Bezug auf außerschulische der Suchtprävention und Suchthilfe und insbesondere der Sucht sexualpädagogische Angebote. Praxis- Forschungsprojekt zur & Drogen Hotline. 2. A. Online unter: Entwicklung qualitativer Indikatoren für jugendfreundliche https://docplayer.org/20706692-Manual-fuer-die-beratung-am- Angebote in den Bereichen sexuelle und reproduktive Gesundheit telefon.html (Zugriff: 1.2.2021). und Rechte. pro familia Bundesverband, Frankfurt am Main Engelhardt, Emily M. (2018): Lehrbuch Onlineberatung. 2012. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pro familia (2019): Modellprojekt biko – Beratung, Information Engelhardt, Emily M. & Verena Gerner (2017): Einführung in die und Kostenübernahme. Abschlussbericht. Online unter: Onlineberatung per Video. In: e-beratungsjournal.net 13, H. 1, www.biko-verhuetung.de/wp-content/uploads/biko_ Art. 2. Online unter: Abschlussbericht_gesamt.pdf (Zugriff: 1.2.2021). www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0117/Engelhardt_ pro familia (2019a): Aktuelle Aspekte und Essentials einer Gerner.pdf (Zugriff: 1.2.2021). rechtebasierten Verhütungsberatung. Verf. v. Claudia Caesar. Goßmann, Nora & Sigrid Weiser (2021): Sexualität und Online unter: Verhütung. Ein Projekt zur Verhütungsberatung per Video und www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/ Telefon. In: pro familia magazin 1/2021. Fachpublikationen/Verhuetung/Aktuelle_Aspekte_und_ Essentials_einer_rechtebasierten_Verhuetungsberatung.pdf Gräßer, Melanie & Eike Hovermann (2020): Videosprechstunde. (1.2.2021) Telemedizinisch gestützte Betreuung von Patientinnen und Patienten. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Weinheim/ pro familia (2019b): Videodolmetschen in Beratungsstellen. Eine Basel: Beltz. Online unter: Handreichung. Verf. v. Sawita Dhawan. Online unter: http://www.melanie-graesser.de/wp-content/ www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/ uploads/2020/03/Gr%C3%A4%C3%9FerHovermann_ Fachpublikationen/Beratung/Videodolmetschen_in_ Videosprechstunde_26-03-2020.pdf (Zugriff: 1.2.2021). Beratungsstellen.pdf (Zugriff: 1.2.2021). IPPF International Planned Parenthood Federation (1996, pro familia (2019c): Zusammenarbeit mit Sprachmittler*innen deutsche Übersetzung 1997): IPPF Charta der sexuellen und in der psychosozialen Beratung. Handlungsempfehlungen und reproduktiven Rechte. Online unter: Standards. Eine Literaturrecherche. Verf. v. Sawita Dhawan. https://www.profamilia.de/fileadmin/profamilia/ippf _charta. Online unter: pdf (Zugriff: 12.4.2021). www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/ Fachpublikationen/Beratung/Zusammenarbeit_mit_ IPPF International Planned Parenthood Federation (2008, Sprachmittlern.pdf (Zugriff: 1.2.2021). deutsche Übersetzung 2009): Sexuelle Rechte: Eine IPPF Erklärung. Online unter: pro familia (2019d): Verhütungsberatung Lebensnah – an den www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/profamilia/IPPF_ Menschenrechten orientiert. Dokumentation einer Fachtagung Deklaration_Sexuelle_Rechte-dt2.pdf (Zugriff: 1.2.2021). vom 11.5.2019. Online unter: https://www.profamilia.de/fileadmin/profamilia/verband/ Justen-Horsten, Agnes & Helmut Paschen (2016): Online pro_ familia_Fachtagung _2019.pdf (Zugriff: 14.4.2021). Interventionen in Therapie und Beratung. Ein Praxisleitfaden. Weinheim/Basel: Beltz. 21
Sie können auch lesen