Substanzen im Teilchenmodell zeichnen - Diskussion - Fachdidaktik ...

Die Seite wird erstellt Holger Hummel
 
WEITER LESEN
Substanzen im Teilchenmodell zeichnen - Diskussion - Fachdidaktik ...
Fachdidaktik Chemie ETH                                        Teilchenmodell S. 9

           Diskussion

           Substanzen im Teilchenmodell zeichnen

           Heissluftballon

           Erkenntnis:

Aussage:

Sublimation von Iod                                  Brom verteilt sich

           Fazit: Es lohnt sich, die Darstellungen genau zu überlegen
           Empfehlung: Eine Aussage zur Skizze schreiben

           Amadeus Bärtsch                                                       1. Okt. 2021
Substanzen im Teilchenmodell zeichnen - Diskussion - Fachdidaktik ...
Fachdidaktik Chemie ETH                                                         Teilchenmodell S. 10

Prüfungsfrage
Warum sind Flugzeuge viel schneller als Schiffe? Bitte argumentiere mit dem Teilchenmodell.
  Diese Frage wurde im Unterricht nie diskutiert.

Tabitha (14):                                            Janez (14):

Simon (14):
"Die Teilchen in der Luft sind nicht eng zusammen und bewegen sich sehr schnell
für ein Flugzeug ist es einfacher sie zu durchqueren. Das ist auch der Grund warum Jets so weit
oben fliegen da ist die Luft dünner = tiefere Dichte."

Alessandro (14):
"In der Luft gibt es weniger Widerstand als im Wasser: Luftteilchen sind weiter voneinander entfernt,
bzw. die Dichte von Luft ist kleiner. Im Wasser ist die Dichte und somit der Widerstand grösser, mehr
Teilchen müssen beiseite geschoben werden.
Zudem sind Flugzeuge aerodynamischer und meistens auch kleiner."

Nina (14):

Amadeus Bärtsch                                                                         1. Okt. 2021
Substanzen im Teilchenmodell zeichnen - Diskussion - Fachdidaktik ...
Fachdidaktik Chemie ETH                                                       Teilchenmodell S. 11

Teil B: Das Teilchenmodell erklärt Beobachtungen
Die folgenden Experimente zeigen, dass die Beobachtungen mit Teilchenmodell gedeutet werden
können. Die Schüler sollen erkennen, dass das Teilchenmodell viele Phänomene überzeugend
erklären kann und es sich lohnt, das Prinzip und nicht die Beispiele zu lernen.

1. Experiment: Es braucht Zeit, bis Gegenstände warm werden

Modell: Einige Schüler kommen nach vorne, bilden eine Reihe und stellen die Stoffteilchen dar.
  Die Lehrperson erwärmt das Material: Ein Schüler am Rand wird angestossen.
   Vorteil:

   Nachteil:

2. Experiment: Beim Erwärmen dehnt sich ein Metallstab ein wenig aus

 Beschreibung: Ein Metallstab wird mit mehreren
   Flammen erwärmt. Die geringe Ausdehnung
   wird durch einen Zeiger deutlich sichtbar
   gemacht.

3. Experiment: Beim Abkühlen zieht sich ein Metallstab zusammen.

 Beschreibung: Ein Metallstab wird erwärmt
   und im heissen Zustand mit Flügelmutter
   und Bolzen in der rechts abgebildeten
   Apparatur eingespannt. Lässt man den
   Metallstab einige Minuten abkühlen,
   bricht der gusseiserne Bolzen mit lautem
   Getöse.

Amadeus Bärtsch                                                                        1. Okt. 2021
Substanzen im Teilchenmodell zeichnen - Diskussion - Fachdidaktik ...
Fachdidaktik Chemie ETH                                                           Teilchenmodell S. 12

4. Experiment: Popcorn. Vorschlag von Nina Gämperli
Inszenierung: LP erwärmt Popcornkörner in der Pfanne mit Deckel bis die Körner platzen
Erklärung: Ein Maiskorn ist von einer
   harten, wasserundurchlässigen Schale
   umgeben. Im Innern finden sich Stärke
   und Wasser. Beim Verdampfen
   brauchen die Wasserteilchen viel mehr
   Platz. Die harte Schale wird gesprengt und das Maiskorn explodiert
   regelrecht. Die Stärketeilchen verteilen sich auf mehr Raum, die
   Wasserteilchen entweichen und werden durch Teilchen der Luft
   ersetzt. Die Schalenteilchen sind weiterhin an der Oberfläche des
   Popcorns zu finden.

5. Experiment: Flüssigkeiten dehnen sich aus. Anwendung: Thermometer

6. Experiment: Bimetalle biegen sich beim Erwärmen. Anwendung: Thermoschalter

7. Experiment: Butan-Gas wird beim Komprimieren flüssig

   Die Gasverflüssigungspumpe ist bei phywe.de als Artikel 08173-00 zum Preis von ungefähr
   Fr. 400 erhältlich. Bezug bei http://www.pro-lehrsysteme.ch. Campinggas enthält Propan und
   Butan und eignet sich für diesen Versuch nicht.

8. Experiment: Ether verdunstet
Inszenierung: Ein wenig Ether auf die Hand eines Schülers leeren. Zum Schüler: Wo ist der Ether? Was
   haben Sie mit dem Ether gemacht?
Beobachtung: Es braucht Zeit bis alle den Ether riechen. Es wird kalt.
Interpretation: 1) Man riecht den Ether erst, wenn die Teilchen in die Nase gelangen. Es dauert
    einige Minuten bis die Etherteilchen die hinteren Reihen des Schulzimmers erreicht haben.
    Allerdings sind die Luftströmungen und nicht die Diffusion bestimmend für die Geschwindigkeit
    der Verteilung.
    2) Für die Erklärung der Verdunstungskälte muss weiter ausgeholt werden. Entscheiden Sie
    selber, ob Sie an dieser Stelle erzählen möchten, dass nicht alle Teilchen gleich schnell sind, die
    schnellen verdunsten und die langsamen übrig bleiben.

9. Experiment: Flüssiger Stickstoff
Eines von zahlreichen Beispielen: Länglichen Ballon (=Zeppelinballon) mit Kohlendioxid aufblasen
und in eine Kristallisierschale mit flüssigem Stickstoff halten.
Zeppelinballone sind bei www.ballonexpress.ch (http://www.ballonexpress.ch/kleine-ballon/
Stichwort: Zeppelin) oder in einer Packung unterschiedlich geformter Ballone bei Migros erhältlich.
Beobachtung: Der Ballon schrumpft extrem. Beim Schütteln ist das feste Kohlendioxid hörbar. Wenn
der Ballon aufgeschnitten wird, kommt Trockeneis zum Vorschein.
Alle haben Mitleid, wenn eine Rose eingetaucht und dann zerschlagen wird. Ich würde entweder ein
grosses Pflanzenblatt oder – wie im Technorama – einen Bund Petersilie verwenden und in
gefrorenem Zustand zerkleinern.

Amadeus Bärtsch                                                                            1. Okt. 2021
Substanzen im Teilchenmodell zeichnen - Diskussion - Fachdidaktik ...
Fachdidaktik Chemie ETH                                                     Teilchenmodell S. 13

10. Experiment: Teilchensieb. Vorschlag von Marcel Balz und Franziska Sägesser

Empfehlungen
• Im Unterricht würde ich einige auswählen und nicht alle beschriebenen Versuche zeigen. Es ist
  langweilig, wenn Sie die Experimente nach dem Effekt ordnen und allzu viele nacheinander zeigen.
• Alle Experimente – auch die noch so einfachen – vor der Demonstration erproben!
• Ein Experiment, das noch nie demonstriert wurde, kann zu Beginn einer Prüfung gezeigt werden.
  Die Klasse schaut zu und erhält die Aufgabe nach der Demonstration.

   1. Bsp.                         Demonstration:               Aufgabe:
                                   Die schwarze Metallkugel     a) Was ist zu beobachten?
                                   passt nicht mehr durch den   b) Erkläre die Beobachtung
                                   Ring, wenn sie mit dem       mit dem Teilchenmodell.
                                   Gasbrenner erhitzt wird

   2. Bsp.                         Demonstration:               Aufgabe:
                                   Luft in einem Rundkolben     Skizziere das Experiment
                                   wird erwärmt und entweicht   und erkläre die Beobachtung
                                   durch einen Schlauch, der    mit dem Teilchenmodell.
                                   in Wasser taucht

                                                                Beurteilung der links
                                                                stehenden Schülerantwort:
                                                                Die Ausgangslage ist gut
                                                                skizziert. Im Resultat zeigt
                                                                sich jedoch eine Fehlvor-
                                                                stellung: Die Luft entweicht
                                                                nicht, weil sich die Teilchen
                                                                Richtung Ausgang bewegen.

Amadeus Bärtsch                                                                     1. Okt. 2021
Substanzen im Teilchenmodell zeichnen - Diskussion - Fachdidaktik ...
Fachdidaktik Chemie ETH                                                          Teilchenmodell S. 14

    3. Bsp.                                                          Thermosflaschen haben
                                                                     doppelte Wände. Warum
                                                                     bleiben die Getränke lange
                                                                     warm?

Beurteilung dieser Unterrichtssequenz über Teilchen
Teil A:
1. Stoffteilchen unterscheiden sich in der Grösse. Eine Konsequenz aus der Volumenkontraktion
2. Stoffteilchen halten zusammen: Kohäsion und Adhäsion
3. Stoffteilchen bewegen sich: Brown'sche Bewegung
4. Ordnung und Chaos mit Stoffteilchen: Die Aggregatzustände

Teil B:
5. Experimente, die gut mit dem Teilchenmodell gedeutet werden können
6. Dichte: Stoffteilchen in unterschiedlichen Abständen
7. Druck: Stoffteilchen gegen Wände
8. Trennmethoden: Stoffteilchen sortieren

Teil C:
9. Chemische Reaktionen verändern Stoffteilchen
   Das Periodensystem ist eine Sammlung aller Atomsorten
   Strichformeln und Summenformeln beschreiben die Moleküle
   Verbrennung von Wasserstoff, Erdgas, Benzin usw.
Der ausführliche Stoffplan ist auf der Plattform http://fdchemie.pbworks.com eingestellt.

Reflexion
Vorteile der vorgestellten Unterrichtssequenz:

Probleme und Nachteile dieses Vorgehens:

Der vorgestellte Unterricht zum Teilchenmodell ist für die Kantonsschule Freudenberg konzipiert: Im
8. Schuljahr wird Chemie und Physik im 8. Schuljahr im Teamteaching unterrichtet.
Fazit: Jeder wird andere Bedingungen vorfinden. Der vorgestellte Unterricht muss angepasst
werden.

Amadeus Bärtsch                                                                             1. Okt. 2021
Substanzen im Teilchenmodell zeichnen - Diskussion - Fachdidaktik ... Substanzen im Teilchenmodell zeichnen - Diskussion - Fachdidaktik ...
Sie können auch lesen